DE102008036232A1 - Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102008036232A1
DE102008036232A1 DE200810036232 DE102008036232A DE102008036232A1 DE 102008036232 A1 DE102008036232 A1 DE 102008036232A1 DE 200810036232 DE200810036232 DE 200810036232 DE 102008036232 A DE102008036232 A DE 102008036232A DE 102008036232 A1 DE102008036232 A1 DE 102008036232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
belt
processing machine
bow
single drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810036232
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Singer
Dirk Jehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200810036232 priority Critical patent/DE102008036232A1/de
Publication of DE102008036232A1 publication Critical patent/DE102008036232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • B65H11/005Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen von einem in einem Bogenanleger positionierten Bogenstapel zu in die Bahn der Bogen führbaren Vordermarken einer Bogen verarbeitenden Maschine, wobei im Bogenanleger Bogenvereinzelungsorgane, Bogentransportorgane, eine in einer Bogentransportrichtung dem Bogenstapel vorgeordnete Bogenklappe, dieser nachgeordnete Taktrollen und ein mit mindestens einem Transportband versehener Bändertisch vorgesehen sind sowie dem Bändertisch ein Bandeinzelantrieb zugeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen so zu verändern, dass die Produktivität der Bogen verarbeitenden Maschine mit einem geringen Aufwand erhöht wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schuppenabstand (I) in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Bogen verarbeitenden Maschine verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen von einem in einem Bogenanleger positionierten Bogenstapel zu in die Bahn der Bogen fährbaren Vordermarken einer Bogen verarbeitenden Maschine, wobei im Bogenanleger Bogenvereinzelungsorgane, Bogentransportorgane, eine in einer Bogentransportrichtung dem Bogenstapel vorgeordnete Bogenklappe, dieser nachgeordnete Taktrollen und ein mit mindestens einem Transportband versehener Bändertisch vorgesehen sind sowie dem Bändertisch ein Bandeinzelantrieb zugeordnet ist.
  • Aus der EP 0922657 A2 ist ein Bogenanleger mit als Trennsauger ausgebildeten Bogenvereinzelungsorganen und als Transportsauger ausgebildeten Bogentransportorganen, denen jeweils ein Einzelantrieb zugeordnet ist, bekannt. Die Trennsauger werden im Arbeitstakt gegen den obersten Bogen eines Bogenstapels geführt, erfassen den obersten Bogen und heben diesen durch eine Hubbewegung vom Folgebogen ab. Durch Unterblasen des obersten Bogens mittels Glasluft, die im Arbeitstakt von Bläsern unter den obersten Bogen geführt wird, wobei die Blasluftzuführung mittels eines separaten Einzelantriebs steuerbar ist, wird der von den Trennsaugern gehaltene Bogen vollflächig vom Folgebogen getrennt sowie an die Transportsauger übergeben. Die Transportsauger realisieren eine translatorische Bewegung und fördern den erfassten Bogen in eine Bogentransportrichtung, während von den Trennsaugern der Folgebogen erfasst und vom Bogenstapel vereinzelt wird.
  • Zum Erzeugen eines Luftpolsters zwischen den von den Trennsaugern/Transportsaugern gehaltenen Bogens und dem Folgebogen ist in Bogenförderrichtung vor dem Bogenstapel eine Bogenklappe vorgesehen, die einer Klappenwelle zugeordnet ist. Es ist bekannt, der Klappenwelle einen Einzelantrieb zuzuordnen und mit diesem die Bogenklappe im Arbeitstakt aus einer senkrechten Lage in der sie parallel zur Vorderseite des Bogenstapels verläuft, in Bogenförderrichtung zu schwenken, um so den Bogentransport durch die Transportsauger zu ermöglichen ( DE 102 161 35 A1 ).
  • Die Transportsauger transportieren den im Hinterkantenbereich gehaltenen Bogen in Bogenförderrichtung zu einem Bändertisch. Gelangt der Bogen mit dem Vorderkantenbereich zum Bändertisch, werden Taktrollen gegen eine Bänderwalze des Bändertischs geschwenkt, so der Bogen vom Bändertisch übernommen sowie von den Transportsaugern freigegeben. Die Taktrollen und das Transportband oder die Transportbänder des Bändertischs sind mit jeweils einem Einzelantrieb versehen ( DE 197 555 19 A1 ). Der Antrieb der Transportbänder folgt in bekannter Weise sinoidal verlaufenden Geschwindigkeitsprofilen, sodass die Bogen in einer geringen Geschwindigkeit von den Transportsaugern übernommen und mit einer ebensolchen mit der Vorderkante gegen in die Bahn der Bogen fährbare Vordermarken transportiert werden, wodurch eine Ausrichtung nach der Vorderkante realisiert wird. Die Vordermarken können am Ende des Bändertischs vorgesehen oder Bogenbeschleunigungsmitteln zugeordnet sein, welche umlaufend oder schwingend ausgebildet sind. Die Bogenbeschleunigungsmittel übernehmen den jeweils ausgerichteten Bogen vom Bändertisch, beschleunigen diesen auf Maschinengeschwindigkeit und transportieren ihn in die Bogen verarbeitende Maschine, während ein unterlappender Folgebogen mit der Vorderkante gegen die Vordermarken geführt wird.
  • Um eine hohe Maschinengeschwindigkeit realisieren zu können, wird ein kleiner Schuppenabstand und damit eine geringe Transportgeschwindigkeit der Bogen zu den Vorderkanten angestrebt, wobei unter dem Schuppenabstand der Abstand zweier benachbarter Bogen verstanden wird. Ein geringer Schuppenabstand führt aber dazu, dass sich unabhängig von der tatsächlichen Maschinengeschwindigkeit auf dem Bändertisch eine große Anzahl von Bogen befindet. Kommt es z. B. beim Einrichten der Maschine oder beim Beheben einer Störung, was bei einer niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit erfolgt, zum Unterbrechen des Bogenlaufs, wird das auf dem Bändertisch liegende Bogenmaterial abgeräumt und der Makulatur zugeführt, was zu einer Produktivitätsminderung führt.
  • Aus der EP 0313868 A2 ist ein Bogenanleger für Bogendruckmaschinen bekannt, der aus einer einem Bogenstapel zugeordneten Bogenvereinzlungseinrichtung, dieser nachgeordneten Taktrollen und einem Bändertisch besteht. Am der Bogendruckmaschine zugewandten Ende des Bändertischs sind Marken zum Ausrichten der Bogen seitlich oder in Bogentransportrichtung vorgesehen. Die Arbeitsorgane sind mechanisch miteinander verknüpft und die Bänder des Bändertischs können durch ein Schaltgetriebe wahlweise mit einer Bandgeschwindigkeit oder einer doppelten Bandgeschwindigkeit angetrieben werden. Dies erlaubt es, einen geschuppten Bogenstrom sowie bei der Verarbeitung kleinformatiger Bedruckstoffe eine Einzelanlage zu realisieren und damit die Universalität der Bogendruckmaschine zu erhöhen.
  • In der DE 100 527 72 A1 wird eine Einrichtung zum Zuführen von Bogen mit an einem Saugkopf zum taktweisen Vereinzeln der Bogen von einem Stapel angeordneten Trennsaugern, mit Transportsaugern zum Transportieren der Bogen in Bogenförderrichtung zu einem Bändertisch, der Transportbänder aufweist, die mit die Bogen gegen die Transportbänder führenden Taktrollen korrespondieren. Die Transportbänder fördern die Bogen schuppenförmig gegen in die Bahn der Bogen fährbare Vordermarken. Der Antrieb des Saugkopfes und der Antrieb der Transportbänder erfolgt durch Einzelantriebe, wobei der den Transportbändern zugeordnete Einzelantrieb zur Beeinflussung der Transportgeschwindigkeit und damit des Schuppenabstandes umschaltbar ist. Um bei der Übergabe der Bogen von den Transportsaugern an die Transportbänder unabhängig vom gewählten Schuppenabstand optimale Übergabebedingungen realisieren zu können und damit die Universalität der Maschine zu erhöhen, wird zum Nachführen der Geschwindigkeit der Transportbänder der jeweils gewählten Geschwindigkeit der Transportbänder der Antrieb des Saugkopfes mit einer sinusähnlichen Überlagerungsgeschwindigkeit überlagert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen so zu verändern, dass die Produktivität der Bogen verarbeitenden Maschine mit einem geringen Aufwand erhöht wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es, den Schuppenabstand der Bogen auf dem Bändertisch der Arbeitsgeschwindigkeit anzupassen und so den Makulaturanfall zu verringern.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Bogenanlage in der Seitenansicht,
  • 2 die ausschnittsweise Darstellung eines unterschuppten Bogenstroms auf einem Bändertisch.
  • In 1 ist ein Bogenanleger 1 mit einem Bogenstapel 2, der auf einer Stapelplatte 3 aufgesetzt ist, dargestellt. Die Stapelplatte 3 ist mit Transportmitteln 4 verbunden, welche sichern, dass die Oberseite des Bogenstapels 2 in einem vorgegebenen Abstand zu der Oberseite zugeordneten Bogenvereinzelungsorganen 5 und Bogentransportorganen 6 gehalten wird. Im Ausführungsbeispiel sind die Bogenvereinzelungsorgane 5 als Trennsauger 5.1 und die Bogentransportorgane 6 als Transportsauger 6.1 ausgebildet und in einem Bogentrenner 7 aufgenommen. Den Bogenvereinzelungsorganen 5 ist ein erster Einzelantrieb 8 und den Bogentransportorganen 6 ein zweiter Einzelantrieb 9 zugeordnet, durch die den Bogenvereinzelungsorganen 5 eine vertikale Bewegung und den Bogen transportorganen 6 eine in und entgegen einer Bogentransportrichtung 10 verlaufende Bewegung aufgeprägt wird.
  • Die Bogen 11 des Bogenstapels 2 sind mit der Bogenvorderkante 12 an Anschlagflächen 13.1 von Vorderanschlägen 13 positioniert. Eine Bogenklappe 14 bildet im oberen Bereich des Bogenstapels 2 eine senkrechte Fortsetzung der Anschlagflächen 13.1 der Vorderanschläge 13. Sie ist mit einer Klappenwelle 15 drehfest verbunden, welcher ein dritter Einzelantrieb 16 zugeordnet ist. Durch den dritten Einzelantrieb 16 kann die Bogenklappe 14 aus der eine geradlinige Fortsetzung der Anschlagflächen 13.1 bildenden Positionen entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und so in eine die Führung der Bogen 11 zu einem nachgeordneten Bändertisch 18 unterstützende Lage verbracht werden. An der Rückseite des Bogenstapels 2 sind weiterhin Bläser 17 zum Vorlockern der im oberen Bereich des Bogenstapels 2 liegenden Bogen 11 und zum Ausbilden eines die Bogen 11 während des Förderns in Bogentransportrichtung 10 tragenden Luftpolsters positioniert. Dazu können auch seitlich des Bogenstapels 2 weitere Bläser 17 und Leitbleche vorgesehen sein. Die Blasluftzuführung zu den Bläsern 17 kann durch den ersten Einzelantrieb 8 oder einen zusätzlichen Einzelantrieb gesteuert werden.
  • Der dem Bogenstapel 2 nachordnete Bändertisch 18 ist im Ausführungsbeispiel als Saugbändertisch 18.1 ausgebildet. Er besteht aus einer Antriebswalze 19 und einer Umlenkwalze 20, zwischen denen ein Tischblech 21 oder ein das Tischblech 21 bildender Saugkasten 22 vorgesehen sind. Die Antriebswalze 19 und die Umlenkwalze 20 sind von mindestens einem Transportband 23 umschlungen, welches beim Saugbändertisch 18.1 als Saugband 23.1 ausgebildet ist. Das Band 23, 23.1 wird mit Hilfe einer Spannwalze 24 gespannt und durch einen an der Antriebswalze 19 angreifenden Bandeinzelantrieb 25 innerhalb eines Arbeitstaktes einem Geschwindigkeitsprofil folgend angetrieben. Mit der Antriebswalze 19 korrespondieren Taktrollen 26, denen ein vierter Einzelantrieb 27 zugeordnet ist, der die Taktrollen 26 periodisch innerhalb eines Arbeitstaktes gegen die Antriebswalze 19 steuert. Dem Bändertisch 18 ist ein Anlegblech 28 zugeordnet. An das Anlegblech 28 und damit in die Bahn der Bogen 11 werden im Arbeitstakt Vordermarken 30 geführt zum Ausrichten der Bogen 11 nach der Vorderkante 12. Den Vordermarken 30 ist ein Bogenbeschleunigungsmittel 31 nachgeordnet, welches als Schwinganlage 31.1 ausgebildet ist und die nach der Vorderkante 12 sowie gegebenenfalls nach einer Seitenkante ausgerichteten Bogen 11 in eine Bogen verarbeitende Maschine transportiert.
  • In 2 ist ausschnittsweise der Bändertisch 18 mit am Anlegblech 28 positionierten Vordermarken 30 gezeigt. Weiterhin ist dargestellt, dass die Bogen 11 in einem Schup penabstand I beabstandet zueinander transportiert werden, wobei ein auszurichtender Bogen 11.1 mit der Bogenvorderkante 12 gegen die Vordermarken 30 geführt wird. Gleichzeitig verlässt das freie Ende eines abziehenden Bogens 11.3, der von den Bogenbeschleunigungsmitteln 31 erfasste wurde und der Bogen verarbeitenden Maschine zugeführt wird, das Anlegblech 28, während ein im Schuppenabstand I den auszurichtenden Bogen 11.1 unterlappender Folgebogen 11.2 zu den Vordermarken 30 transportiert wird. Der Schuppenabstand I und damit die Anzahl der auf dem Bändertisch 18 mit dem Anlegblech 28 befindlichen Bogen 11 ist nach dem Stand der Technik unabhängig von der Arbeitsgeschwindigkeit konstant.
  • In bekannter Weise werden die als Trennsauger 5.1 ausgebildeten Bogenvereinzelungsorgane 5, angetrieben mittels des ersten Einzelantriebs 8, gegen die Oberseite des Bogenstapels 2 geführt, erfassen den jeweils obersten Bogen 11 und heben diesen vom darunter liegenden Bogen 11 ab, indem sie in ihre Ausgangslage zurückbewegt werden. Die Bläser 17 unterblasen den von den Trennsaugern 5.1 gehaltenen Bogen 11 und trennen diesen so vollflächig vom darunter liegenden Bogen 11. Die Steuerung der Blas- und Saugluft erfolgt durch eine dem ersten Einzelantrieb 8 zugeordnete Ventileinheit. Es ist aber auch möglich, der Ventileinheit einen weiteren Einzelantrieb zuzuordnen. Der von den Trennsaugern 5.1 gehaltene und vollflächig getrennt Bogen 11 wird von den als Transportsauger 6.1 ausgebildeten Bogentransportorganen 6 erfasst und von den Trennsaugern 5.1 freigegeben. Der Antrieb der Transportsauger 6.1 und die Steuerung der Saugluft erfolgt durch den zweiten Einzelantrieb 9. Die Transportsauger 6.1 fördern den erfassten Bogen 11 in Bogentransportrichtung 10, wobei mit Beginn des Bogentransports die Bogenklappe 14, angetrieben vom dritten Einzelantrieb 16, entgegen den Uhrzeigersinn geschwenkt wird, sodass der Bogen 11 mit der Bogenvorderkante 12 auf den Bändertisch 18 transportiert wird. Die Taktrollen 26 sind dabei von der Antriebswalze 19 abgehoben und werden durch den vierten Einzelantrieb 27 gegen die Antriebswalzen 19 geführt, während der Bogen 11 von den Transportsaugern 6.1 freigegeben wird. Die von den Trennsaugern 5.1 vereinzelten und den Transportsaugern 6.1 in Bogentransportrichtung 10 geförderten Bogen 11 werden unter Einhaltung eines von der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine abhängigen Schuppenabstandes I auf dem Bändertisch 18 positioniert und von diesem, angetrieben durch den Bandeinzelantrieb 25, im Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine gegen die Vordermarken 30 geführt sowie nachfolgend durch das Bogenbeschleunigungsmittel 31 abgezogen.
  • Dazu ist dem Bandeinzelantrieb 25 eine Rechner/Steuereinheit 29 zugeordnet, die mit einer Maschinensteuerung 32 verbunden ist. In Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindig keit der Bogen verarbeitenden Maschine wird der Bandeinzelantrieb 25 durch die Rechner/Steuereinheit 29 so angesteuert, dass bei einer geringen Arbeitsgeschwindigkeit maximale Schuppenabstände 1 realisiert werden. Diese maximalen Schuppenabstände 1 werden mittels der Rechner/Steuereinheit 29 mit Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit so verringert, dass bei einer wählbaren Arbeitsgeschwindigkeit die Bogen 11 mit einem kleinstmöglichen Schuppenabstand 1 und so mit einer niedrigeren Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Bändertisch 18 im Arbeitstakt zu den Vordermarken transportiert werden.
  • Mit der Rechner/Steuereinheit 29 sind auch, um eine taktgebundene Arbeitsweise realisieren zu können, die Einzelantriebe 8, 9, 16, 27 verbunden. Durch das Betreiben der Bogenvereinzelungsorgane 5, der Bogentransportorgane 6, der Bogenklappe 14 und der Taktrollen 26 mittels der Einzelantriebe 8, 9, 16, 27 ist es möglich, die Transport- und Übergabebedingungen der Bogen 11 unter Berücksichtigung des jeweils realisierten Schuppenabstandes 1 zu optimieren. Grundsätzlich ist es möglich, die Arbeitsorgane 5, 6, 14, 26 mit einem gemeinsamen Antrieb zu versehen und lediglich den Bandeinzelantrieb 25 zur Realisierung der geschwindigkeitsabhängigen Schuppenabstände I anzusteuern.
  • 1
    Bogenanleger
    2
    Bogenstapel
    3
    Stapelplatte
    4
    Transportmittel
    5
    Bogenvereinzelungsorgan
    5.1
    Trennsauger
    6
    Bogentransportorgan
    6.1
    Transportsauger
    7
    Bogentrenner
    8
    Erster Einzelantrieb
    9
    Zweiter Einzelantrieb
    10
    Bogentransportrichtung
    11
    Bogen
    11.1
    Auszurichtender Bogen
    11.2
    Folgebogen
    11.3
    Abziehender Bogen
    12
    Bogenvorderkante
    13
    Vorderanschlag
    13.1
    Anschlagfläche
    14
    Bogenklappe
    15
    Klappenwelle
    16
    Dritter Einzelantrieb
    17
    Bläser
    18
    Bändertisch
    18.1
    Saugbändertisch
    19
    Antriebswalze
    20
    Umlenkwalze
    21
    Tischblech
    22
    Saugkasten
    23
    Transportband
    23.1
    Saugband
    24
    Spannwalze
    25
    Bandeinzelantrieb
    26
    Taktrolle
    27
    Vierter Einzelantrieb
    28
    Anlegblech
    29
    Rechner/Steuereinheit
    30
    Vordermarke
    31
    Bogenbeschleunigungsmittel
    31.1
    Schwinganlage
    32
    Maschinensteuerung
    I
    Schuppenabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0922657 A2 [0002]
    • - DE 10216135 A1 [0003]
    • - DE 19755519 A1 [0004]
    • - EP 0313868 A2 [0006]
    • - DE 10052772 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand (I) angeordneten Bogen (11) von einem in einem Bogenanleger (1) positionierten Bogenstapel (2) zu in die Bahn der Bogen (11) fährbaren Vordermarken (30) einer Bogen verarbeitenden Maschine, wobei im Bogenanleger (1) Bogenvereinzelungsorgane (5), Bogentransportorgane (6), eine in einer Bogentransportrichtung (10) dem Bogenstapel (2) vorgeordnete Bogenklappe (14), dieser nachgeordnete Taktrollen (26) und ein mit mindestens einem Transportband (23) versehener Bändertisch (18) vorgesehen sind sowie dem Bändertisch (18) ein Bandeinzelantrieb (25) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuppenabstand (I) in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit der Bogen verarbeitenden Maschine verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei niedriger Arbeitsgeschwindigkeit große Schuppenabstände (I) realisiert werden, die mit sich erhöhenden Arbeitsgeschwindigkeiten einem kleinstmöglichen Schuppenabstand (I) angenähert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinstmögliche Schuppenabstand (I) bei einer vorgebbaren Arbeitsgeschwindigkeit erreicht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Transportband (23) treibende Bandeinzelantrieb (25) mit die unterschiedlichen Schuppenabstände (I) ermöglichenden Bandgeschwindigkeiten des Transportbandes (23) realisierend angesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Bogenvereinzelungsorganen (5), den Bogentransportorganen (6), der Bogenklappe (14) und den Taktrollen (26) Einzelantriebe (8, 9, 16, 27) zugeordnet sind und diese im Arbeitstakt mit dem Bandeinzelantrieb (25) angesteuert werden.
DE200810036232 2008-08-02 2008-08-02 Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen Pending DE102008036232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036232 DE102008036232A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036232 DE102008036232A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036232A1 true DE102008036232A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036232 Pending DE102008036232A1 (de) 2008-08-02 2008-08-02 Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042843B4 (de) 2008-10-14 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102008042841B4 (de) 2008-10-14 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313868A2 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
EP0922657A1 (de) 1997-12-13 1999-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner
DE19755519A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10052772A1 (de) 2000-10-25 2002-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10216135A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313868A2 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenanleger für Rotationsdruckmaschinen
EP0922657A1 (de) 1997-12-13 1999-06-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogentrenner
DE19755519A1 (de) 1997-12-13 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10052772A1 (de) 2000-10-25 2002-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10216135A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042843B4 (de) 2008-10-14 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102008042841B4 (de) 2008-10-14 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055657B1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr von Bogen zu einer Bogendruckmaschine
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
DE102004007404A1 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP1739039A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitende Maschine
DE102006025074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102008054813A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichtung von Bogen
EP1582490A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE102009025611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
DE102007042376A1 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
DE102014210110A1 (de) Anleger für eine bogenverarbeitende Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Anlegers
DE102006061429B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102008008397B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms
DE102007028672A1 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102017202922B4 (de) Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
DE102008042841B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE102005057361A1 (de) Einrichtung zum Fördern eines unterlappten Bogenstroms
DE102015204558B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen
DE102008036139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
DE102006061399B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102017111311A1 (de) Vorderkantenausrichtung in Anlegeeinheit
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R016 Response to examination communication