DE102008035895A1 - Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008035895A1
DE102008035895A1 DE102008035895A DE102008035895A DE102008035895A1 DE 102008035895 A1 DE102008035895 A1 DE 102008035895A1 DE 102008035895 A DE102008035895 A DE 102008035895A DE 102008035895 A DE102008035895 A DE 102008035895A DE 102008035895 A1 DE102008035895 A1 DE 102008035895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laptop
docking station
communication system
motor vehicle
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035895A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Vögele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008035895A priority Critical patent/DE102008035895A1/de
Publication of DE102008035895A1 publication Critical patent/DE102008035895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, das wenigstens eine im Fahrzeug angeordnete Dockingstation (2) und ein über die Dockingstation (2) anschließbares Endgerät (3) aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Endgerät (3) ein Computer, insbesondere ein Laptop, ist und dass das Kommunikationssystem (1) zumindest folgende Komponenten aufweist, eine mit der Dockingstation (2) kommunizierend verbundene Anzeigeeinrichtung (4) und Eingabeeinrichtung (5), wobei die Anzeigeeinrichtung (4) zur Visualisierung von vom Computer erzeugten Signalen ausgebildet ist und wobei der Computer über die Eingabeeinrichtung (5) bedienbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 103 22 614 A1 ist ein gattungsgemäßes Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches zumindest eine im Fahrzeug angeordnete Dockingstation und ein zugehöriges Endgerät aufweist. In die Dockingstation ist dabei eine Recheneinheit integriert, die mit einer Zentrale verbunden ist, so dass mit dem Endgerät unter anderem verschiedene Fahrzeugkomponenten fernbedient werden können. Hierzu kann beispielsweise ein sogenannter Touchscreen auf dem Endgerät angeordnet sein, auf welchem die Bedienelemente graphisch dargestellt werden. Das Endgerät kann darüber hinaus aus der Dockingstation entnommen werden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Kommunikationssystem der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, mit welcher ein zusätzlicher Kundennutzen erzielbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Kommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug, eine zur Aufnahme eines Computers, insbesondere zur Aufnahme eines Laptops, vorbereitete Dockingstation vorzusehen, wobei das Kommunikationssystem zusätzlich eine mit der Dockingstation und damit mit dem Computer kommunizierend verbundene Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise einen Bildschirm oder ein Display, und eine Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise eine Tastatur, aufweist, so dass im günstigsten Fall der über die Dockingstation angeschlossene Laptop bzw. Computer mittels der vom Kommunikationssystem zur Verfügung gestellten Anzeige- und Eingabeeinrichtung genutzt werden kann. Eine Signalübertragung zwischen der Dockingstation und der Eingabe- bzw. Anzeigeeinrichtung kann dabei entweder mittels geeigneter Kabel oder drahtlos, beispielsweise mittels Funk, erfolgen. Günstigstenfalls wird somit der üblicherweise mitgeführte Laptop vor dem Starten des Kraftfahrzeugs in die Dockingstation eingesteckt bzw. eingeführt und damit mit dem Kommunikationssystem des Kraftfahrzeuges kommunizierend verbunden.
  • Mittels der Anzeige- bzw. Eingabeeinrichtung ist es dann möglich, das Notebook aus der Fahrgastzelle, insbesondere von einem Fahrerplatz aus, zu nutzen und dadurch beispielsweise Emails zu versenden bzw. zu erhalten. Die Eingabeeinrichtung kann dabei beispielsweise in eine Mittelkonsole des Kraftfahrzeuges integriert sein und eine Tastatur sowie einen integrierten Touchpad bzw. Trackball zur Bewegung eines Mauszeigers aufweisen. Denkbar ist dabei auch, dass das Kommunikationssystem des Kraftfahrzeuges zusätzlich eine Recheneinrichtung aufweist, welche beim Einstecken des Laptops in die Dockingstation eine Synchronisation bzw. einen Abgleich eines Terminkalenderprogramms durchführt. Denkbar ist auch, dass spezielle Termine optisch hervorgehoben auf der Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Display eines Navigationsgerätes, dargestellt und gegebenenfalls akustisch unterstrichen werden. Die Dockingstation verfügt vorzugsweise über einen Ladestecker, welcher beim Anschließen des Computers bzw. des Laptops an die Dockingstation mit einem Akku des Laptops verbunden wird, so dass der Laptop in seinem in die Dockingstation eingesteckten Zustand gleichzeitig geladen wird und dadurch üblicherweise stets betriebsbereit ist. Die Eingabeeinrichtung des Kommunikationssystems kann dabei beispielsweise über ein Bordnetz des Kraftfahrzeuges mit elektrischer Energie versorgt werden oder mittels austauschbarer Batterien arbeiten. Die Signalübertragung zwischen der Eingabeeinrichtung und der Dockingstation kann dabei ebenfalls mittels eines entsprechenden Kabels bzw. drahtlos, das heißt beispielsweise über Funkt, erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist die Dockingstation in einem Laderaum des Kraftfahrzeuges angeordnet. Da selbst kleine Notebooks im Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges nur schwer unterzubringen sind und daher dort oftmals als störend empfunden werden, bietet es sich an, die Dockingstation für das erfindungsgemäße Kommunikationssystem in einem Laderaum des Kraftfahrzeuges unterzubringen. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Laptop einerseits leicht zugänglich, andererseits jedoch nicht störend im Kraftfahrzeug untergebracht ist. Die Dockingstation für den Laptop kann beispielsweise in einer Seitenwandverkleidung des Laderaumes untergebracht sein, so dass der in der Dockingstation eingesteckte Laptop ein Laderaumvolumen nicht beeinträchtigt.
  • Zweckmäßig ist die Dockingstation abschließbar ausgebildet. Hierdurch kann ein zusätzlicher Diebstahlschutz erzielt werden, sofern die Dockingstation beispielsweise mittels einer Klappe, welche vorzugsweise den Laptop gänzlich verdeckt, verschlossen werden kann. Bei geschlossener Klappe ist somit von außen nicht sichtbar, ob sich in der Dockingstation ein Laptop befindet oder nicht. Gleichzeitig ist denkbar, dass ein Steckplatz der Dockingstation abschließbar ist, so dass ein Missbrauch, beispielsweise durch das Einsetzen eines Laptops in ein gestohlenes Fahrzeug, ebenfalls ausgeschlossen werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Anzeigeeinrichtung sowie einer möglichen Ausführungsform einer Eingabeeinrichtung des Kommunikationssystems,
  • 3 eine mögliche Anordnung einer Dockingstation bzw. eines Laptops an bzw. in einer Laderaumklappe.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßes Kommunikationssystem 1 für ein Kraftfahrzeug eine im Fahrzeug angeordnete Dockingstation 2 und ein über die Dockingstation 2 anschließbares Endgerät 3, insbesondere in der Art eines Computers bzw. eines Laptops/Notebooks auf. Das Kommunikationssystem 1 weist darüber hinaus eine mit der Dockingstation 2 kommunizierend verbundene Anzeigeeinrichtung 4 sowie eine ebenfalls mit der Dockingstation 2 kommunizierend verbundene Eingabeeinrichtung 5 auf. Die Anzeigeeinrichtung 4 ist dabei zur Visualisierung der vom Endgerät 3, das heißt insbesondere vom Laptop, erzeugten Signale ausgebildet und wird im Kraftfahrzeug üblicherweise über einen Bildschirm bzw. ein Display des Navigationsgerätes realisiert. Demgegenüber ist die Eingabeeinrichtung 5 vorzugsweise als Tastatur mit integrierter Mausfunktion, insbesondere mit einem integrierten Trackball bzw. Touchpad ausgebildet. Über die Eingabeeinrichtung 5 kann der in der Dockingstation 2 angedockte Laptop bedient bzw. gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist dabei die Dockingstation 2 für den Laptop, das heißt für das Endgerät 3, in einem Laderaum 6 des Kraftfahrzeuges angeordnet und insbesondere hinter einer Klappe 7 (vgl. 3) in einer Laderaumseitenwand versteckt. Die Dockingstation 2 ist dabei abschließbar ausgebildet, so dass ein unerwünschter Zugriff bzw. ein unerlaubtes Entnehmen des Endgerätes 3, das heißt des Laptops aus der Dockingstation 2 nicht möglich ist. Denkbar ist dabei auch, dass die Klappe 7 abschließbar ausgebildet ist. Durch die Anordnung der Dockingstation 2 und damit auch des Endgerätes 3 in der Laderaumseitenwand hinter der Klappe 7, ist einerseits eine platzsparende und einen Laderaum nicht beeinträchtigende Unterbringung der Komponenten möglich, zum anderen sind sie dort von außen nicht sichtbar untergebracht, wodurch die Gefahr eines Spontandiebstahles aufgrund einer ungehinderten Sicht auf das Endgerät 3, zumindest reduziert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem 1 lässt sich ein besonders hoher Kundennutzen erreichen, da es nunmehr problemlos möglich ist, ein im Kraftfahrzeug mitgeführtes Notebook vom Fahrersitz aus zu nutzen. Insbesondere ist hierdurch ein Zugriff auf das Notebook von der gesamten Fahrgastzelle aus möglich, so dass auch ein Arbeiten während eines Staus vom Fahrersitz aus denkbar ist. Eine Kommunikation zwi schen der Anzeigeeinrichtung 4, der Eingabeeinrichtung 5 und der Dockingstation 2, das heißt dem Endgerät 3, ist dabei entweder über entsprechende Leitungen oder drahtlos, beispielsweise über Funk, möglich. Dabei kann das Kommunikationssystem 1 des Kraftfahrzeuges so auf bestimmte Programme des Endgerätes 3 abgestimmt sein, dass beispielsweise laufende Termine auf der Anzeigeeinrichtung 4 angezeigt und bei Bedarf zusätzlich akustisch ausgeworfen werden. Denkbar ist auch eine Synchronisationsfunktion, welche das Notebook, ein Handy, die Freisprechanlage des Kraftfahrzeuges, etc. mittels Bluetooth oder WLAN synchronisiert. Darüber hinaus ist mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem 1 auch ein Internetzugang möglich.
  • Vorzugsweise besitzt die Dockingstation 2 einen Ladestecker, welcher das in die Dockingstation 2 eingesteckte bzw. eingeschobene Endgerät 3, das heißt beispielsweise einen Akku des Laptops, lädt, sofern sich dieser in der Dockingstation 2 befindet. Hierdurch erhält der Nutzer ein automatisch ständig geladenes Laptop bzw. Notebook. In gleicher Weise kann auch die Eingabeeinrichtung 5 einen Akku aufweisen, der geladen wird, sofern sich die Eingabeeinrichtung 5 in einem dafür vorgesehenen Steckplatz, beispielsweise in einer Mittelkonsole, befindet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Eingabeeinrichtung 5 ständig an das Bordnetz des Kraftfahrzeuges angeschlossen oder über separate Batterien mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, kann die Eingabeeinrichtung 5 beispielsweise in einer Abdeckklappe 8 der Mittelkonsole einschiebbar sein, so dass diese im Nichtgebrauchszustand platzsparend und von außen nicht sichtbar in der Mittelkonsole untergebracht ist. Beim Einschieben der Eingabeeinrichtung 5 in die Abdeckklappe 8 der Mittelkonsole kann dabei die für die Energieversorgung erforderliche Steckverbindung hergestellt werden.
  • 1
    Kommunikationssystem
    2
    Dockingstation
    3
    Endgerät/Computer/Laptop
    4
    Anzeigeeinrichtung
    5
    Eingabeeinrichtung
    6
    Laderaum
    7
    Klappe
    8
    Abdeckklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10322614 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Kommunikationssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, das wenigstens eine im Fahrzeug angeordnete Dockingstation (2) und ein über die Dockingstation (2) anschließbares Endgerät (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Endgerät (3) ein Computer, insbesondere ein Laptop ist, – dass das Kommunikationssystem (1) zumindest folgende Komponenten aufweist, eine mit der Dockingstation (2) kommunizierend verbundene Anzeigeeinrichtung (4) und Eingabeeinrichtung (5), wobei die Anzeigeeinrichtung (4) zur Visualisierung von vom Computer erzeugten Signalen ausgebildet ist und wobei der Computer über die Eingabeeinrichtung (5) bedienbar ist.
  2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (2) in einem Laderaum (6) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dockingstation (2) abschließbar ist.
DE102008035895A 2008-07-31 2008-07-31 Kommunikationssystem Withdrawn DE102008035895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035895A DE102008035895A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035895A DE102008035895A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035895A1 true DE102008035895A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035895A Withdrawn DE102008035895A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035895A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322614A1 (de) 2003-05-20 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322614A1 (de) 2003-05-20 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021168T2 (de) Schnittstelle für die kommunikation mit einem fahrzeug-rechner
EP1883561B1 (de) Anschluss von persönlichen endgeräten an das kommunikationssystem eines kraftfahrzeuges
DE10120465B4 (de) Vorrichtung für die Anzeige und Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug sowie Halterung für eine Vorrichtung und Bussystem
DE10308897A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Schnittstelle zum Datenaustausch mit einem PDA oder einem Smartphone aufweisenden Bordelektronik
DE102015213362B4 (de) Verfahren zum Erweitern einer Fahrzeugschnittstelle
DE102011083820A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugangs zu einem Kraftfahrzeug sowie Steuerungseinrichtung
DE102009010803A1 (de) Headunit für ein Kraftfahrzeug
DE102016001226A1 (de) Fahrzeug mit einer Ablagebox für ein batteriebetriebenes Gerät, insbesondere für ein Mobiltelefon
DE112013006354T5 (de) Anzeigenbefestigungssystem
DE102010025563A1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem verschließbaren Staufach
DE102009033186A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines tragbaren Mediageräts in einem Kraftfahrzeug
DE102007004446B4 (de) Armaturenfach eines Fahrzeugs für einen mobilen Computer
DE10321118A1 (de) Portable Fahrerinformationsvorrichtung und persönliches Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008035895A1 (de) Kommunikationssystem
DE102012020567B4 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016219175A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Mobilgeräts in einem Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzvorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, Verfahren zur Ausführung auf einem Mobilgerät, und ein Mobilgerät
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013005098A1 (de) "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
DE102012009658A1 (de) Kraftfahrzeughalterung für tragbare Geräte mit Computerfunktionalität und Kraftfahrzeug
DE102013224061A1 (de) Eingabesystem eines berührungsempfindlichen bildschirms mit einem analogen bediengerät
DE102019133278B4 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102016003297B3 (de) Lenkrad mit einem integrierten Fahrzeugschlüssel
DE19848361A1 (de) Personalcomputer für ein Kraftfahrzeug
DE102018204223A1 (de) Mobile, portable Bedienvorrichtung zum Bedienen eines mit der Bedienvorrichtung drahtlos gekoppelten Geräts, und Verfahren zum Betreiben eines Geräts mithilfe einer mobilen, portablen Bedienvorrichtung
DE102020215330A1 (de) Ablagefach zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug für ein elektronisches Mobilgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination