DE112013006354T5 - Anzeigenbefestigungssystem - Google Patents

Anzeigenbefestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112013006354T5
DE112013006354T5 DE112013006354.9T DE112013006354T DE112013006354T5 DE 112013006354 T5 DE112013006354 T5 DE 112013006354T5 DE 112013006354 T DE112013006354 T DE 112013006354T DE 112013006354 T5 DE112013006354 T5 DE 112013006354T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
opening
approach
holding member
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006354.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitre D. Mehandjiysky
Aki Laine
Michael J. Delpier
Stacy L. Wolff
Kevin L. Massaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112013006354T5 publication Critical patent/DE112013006354T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/189Power distribution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4081Live connection to bus, e.g. hot-plugging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Ein Anzeigenbefestigungssystem umfasst eine Anzeige (20, 120, 420, 720), einen Außenrand umfassend, welcher eine vordere Fläche (30, 730) einen Anzeigenfeldbereich (34, 734) umfassend, sowie eine hintere Fläche (32, 732) einfasst. Eine Öffnung (26, 126, 426, 726), erstreckt sich in die vordere Fläche (30, 730) und ist vom Außenrand der Anzeige (20, 120, 420, 720) beabstandet, um die Befestigung eines Anzeigenhalteelements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) zu empfangen und zu ermöglichen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anzeigenvorrichtungen wie beispielsweise Computertablets werden manchmal an anderen Zusatzgeräten wie zum Beispiel Tastaturen befestigt. Im Laufe der Zeit sind solche Anzeigen dank dem technologischen Fortschritt immer dünner geworden. Im Ergebnis nehmen solche Anzeigen weniger Volumen ein, sind leichter zu tragen und zu handhaben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht einer Beispielanzeige.
  • 2 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 1 entlang der Linie 2-2.
  • 3 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 2 als Teil eines Musteranzeigenbefestigungssystems.
  • 4 ist eine Vorderansicht einer weiteren Beispielanzeige.
  • 5 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 4 entlang der Linie 5-5, die als Teil eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems bereitgestellt wird.
  • 6 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 4 entlang der Linie 5-5, die als Teil eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems bereitgestellt wird.
  • 7 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 4 entlang der Linie 5-5, die als Teil eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems bereitgestellt wird.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispielverfahrens, das mit den Anzeigenbefestigungssystemen aus den 3 und 57 umgesetzt werden kann.
  • 9 ist eine Vorderansicht einer weiteren Beispielanzeige.
  • 10 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 9 entlang der Linie 10-10.
  • 11 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 9 entlang der Linie 10-10, die als Teil eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems bereitgestellt wird.
  • 12 ist eine seitliche Schnittansicht der Anzeige nach 9 und wird als Teil eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems bereitgestellt.
  • 13 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche das Trennen einer Anzeige vom Anzeigenhalteelement (Panel Support Accessory, PSA) veranschaulicht.
  • 14 ist eine perspektivische Vorderansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 13, welche das Anzeigenhalteelement verdeutlicht, welches die Anzeige in einer ersten offenen Ausrichtung hält.
  • 15 ist eine perspektivische Rückansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 13, welche das Anzeigenhalteelement verdeutlicht, welches die Anzeige in einer zweiten, geschlossenen Ausrichtung hält.
  • 16 ist eine perspektivische Vorderansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche die Anzeige nach 13 verwendet, wobei ein Anzeigenhalteelement die Anzeige in einer aufrechten Ausrichtung hält.
  • 17 ist eine perspektivische Vorderansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 16, welche das Anzeigenhalteelement verdeutlicht, welches einen Anzeigenfeldbereich der Anzeige bedeckt.
  • 18 ist eine perspektivische Rückansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche die Anzeige nach 13 verwendet, wobei ein Anzeigenhalteelement die Anzeige in einer aufrechten Ausrichtung hält.
  • 19 ist eine weitere perspektivische Ansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 18.
  • 20 ist eine perspektivische Rückansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche die Anzeige nach 13 verwendet, wobei ein Anzeigenhalteelement die Anzeige in einer ersten aufrechten Ausrichtung hält.
  • 21 ist eine perspektivische Vorderansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 20, wobei das Anzeigenhalteelement die Anzeige in einer zweiten gekippten Ausrichtung hält.
  • 22 zur perspektivischen Rückansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche die Anzeige nach 13 verwendet.
  • 23 ist eine perspektivische Vorderansicht eines weiteren Musteranzeigenbefestigungssystems, welche die Anzeige nach 13 verwendet, wobei die Anzeige als von einem Anzeigenhalteelement getrennt dargestellt ist.
  • 24 ist eine Vorderansicht des Anzeigenbefestigungssystems nach 23, wobei die Anzeige mit dem Anzeigenhalteelement verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN FÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 und 2 veranschaulichen eine Musteranzeige 20 zur Verwendung als Teil eines Tabletbefestigungssystems. Zu Veranschaulichungszwecken ist die Dicke der Anzeige 20 übertrieben dargestellt. Die zunehmende Dünne neuerer Anzeigen hat die Befestigung der Anzeigen an solche Zusatzelemente erschwert. Bei einer solchen Anzeigendünne sind vorhandene Befestigungstechniken eventuell nicht in der Lage, die Anzeige adäquat zu befestigen. Die vorhandenen Befestigungstechniken können andernfalls auch zu dickeren und weniger handlichen Anzeigen führen. Wie im Folgenden beschrieben, ermöglicht die Anzeige 20 ein stabiles und zuverlässiges Befestigen der Anzeige 20 an einer Anzeigenhalteanordnung.
  • Die Anzeige 20 umfasst eine Anzeigenplatte 24 und eine Öffnung 26. Die Anzeigenplatte 24 umfasst eine im Wesentlichen ebenflächige Anzeigenplatte, die einen Außenrand 28 umfasst, welcher eine vordere Fläche 30 und eine hintere Fläche 32 einfasst. Die vordere Fläche 30 umfasst einen Anzeigefeldbereich 34. In einer Ausführungsform umfasst der Anzeigenfeldbereich 34 einen Sensorbildschirm, der grafische Anwenderschnittstellen oder Bildsymbole aufweist, die von einer Person, welche die ausgewählten Teile des Anzeigenfeldbereichs 34 berührt, ausgewählt werden. In weiteren Ausführungsformen kann der Anzeigenfeldbereich 34 Eingaben unter Verwendung anderer Eingabegeräte, zum Beispiel einer Maus, eines Cursorsteuerungsfeldes, einer Tastatur oder dergleichen empfangen. Im veranschaulichten Beispiel bildet die vordere Fläche 30 eine Einfassung oder einen Rahmen 36, welche den Anzeigenfeldbereich 34 einfasst. In weiteren Ausführungsformen kann sich der Anzeigenfeldbereich 34 im Wesentlichen über die gesamte vordere Fläche 30 mit Ausnahme der Öffnung 26 erstrecken.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Anzeige 20 eine interne Verarbeitungsvorrichtung und einen internen Speicher, wobei die Anzeige 20 als Computertablet dient. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeige 20 eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Speicher (eine Quelle zum Programmieren oder eine Quelle für Daten) von einem rechnerfernen Gerät oder einer entfernten Position verwenden. In einer Ausführungsform kann die Anzeige 20 beispielsweise mit einer entfernten Position kommunizieren, die eine Verarbeitungsvorrichtung und/oder einen Speicher umfasst, um den Betrieb der Anzeige 20 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeige 20 an einem Anzeigenhalteelement befestigt werden, wobei das Anzeigenhalteelement eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Speicher umfasst, um den Betrieb der Anzeige 20 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen. In manchen Ausführungsformen kann die Anzeige 20 an einem Anzeigenhalteelement befestigt werden, welches selbst mit einer externen Verarbeitungseinheit und/oder einem externen Speicher kommuniziert, um den Betrieb der Anzeige 20 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen.
  • Die Öffnung 26 umfasst einen Schlitz, ein Fach, einen Hohlraum, ein Loch oder eine Nut, sich zur vorderen Fläche 30 erstreckend. Die Öffnung 26 ist vom Außenrand 28 der Anzeige 20 beabstandet. Die Öffnung 26 ist so konfiguriert, dass sie ein Anzeigenhalteelement empfangen kann, um das Befestigen des Anzeigenhalteelements an der Anzeige 20 zu ermöglichen. Beispiele für verschiedene Anzeigenhalteanordnungen, die ablösbar unter Verwendung der Öffnung 26 an der Anzeige 20 befestigt werden können, umfassen unter anderem eine Tastatur, ein Energie-/Ladedock, einen stützenden Sockel oder ein stützendes Etui, eine Tastaturhülle, eine Batterie, ein Medien- oder Verbindungsdock sowie eine Wandbefestigung.
  • Wie im durch 2 dargestellten Beispiel gezeigt, erstreckt sich die Öffnung 26 zur vorderen Fläche 30 und schließt ab, bevor sie die hintere Fläche 36 erreicht. Wie im Folgenden beschrieben, kann sich die Öffnung 26 in weiteren Ausführungsformen vollständig durch die Anzeigenplatte 24 hindurch erstrecken, was die Aufnahme eines Anzeigenhalteelements sowohl von der vorderen Fläche 30 als auch der hinteren Fläche 36 der Anzeige 20 aus ermöglicht.
  • Wie ferner in 2 gezeigt, kann die Anzeige 20, wenn die Öffnung 26 unabhängig von Anzeigenhalteelementen verwendet wird, zusätzlich einen in der Öffnung 26 aufgenommenen Stecker 40 umfassen. In einer Ausführungsform befindet sich der Stecker 40 im Wesentlichen in einer Ebene bezüglich der vorderen Fläche 30. In einer weiteren Ausführungsform kann der Stecker 40 von der vorderen Fläche 30 vorkragen oder in der vorderen Fläche 30 teilweise zurückgesetzt sein. In einer Ausführungsform kann der Stecker 40 eine interne Batterie zur Stromversorgung der Anzeige 20 umfassen, er kann als Antenne oder als ein anderes Gerät dienen, um eine drahtlose Verbindung für die Anzeige 20 zu ermöglichen, er kann einen Speicher oder ein anderes dauerhaftes Speichergerät zur Verwendung durch die Anzeige 20 umfassen oder er kann anderen Hilfsfunktionen für die Anzeige 20 dienen.
  • 3 veranschaulicht ein Tabletbefestigungssystem 42, das eine Anzeige 20 nach 2 sowie ein Anzeigenhalteelement 44 umfasst. Wie durch 3 gezeigt, umfasst das Anzeigenhalteelement 44 eine Vorrichtung, die ablösbar mit der Anzeige 20 unter Verwendung der Öffnung 26 verbunden ist. Das Anzeigenhalteelement 44 umfasst einen Anzeigenhalteteil 46 sowie einen Ansatz 48. Der Anzeigenhalteteil 46 liegt auf der umliegenden Umgebung der Anzeige 20 auf, grenzt an diese an oder nimmt diese in Eingriff, um das Halten der Anzeige 20 in vertikaler oder gekippter Ausrichtung gegenüber einer vertikalen Fläche oder horizontalen Fläche, die an die Anzeige 20 angrenzt, zu unterstützen. Der Anzeigenhalteteil 46 kann zusätzlich Hilfsfunktionen bereitstellen oder zusätzlichen Zwecken für die Anzeige 20 dienen. Wie oben erwähnt, kann der Anzeigenhalteteil 46 als eine zusätzliche Tastatur oder ein zusätzliches Tastenfeld dienen, er kann als ein zusätzliches Cursorsteuerungsfeld oder zusätzlicher Sensorbildschirm dienen, er kann als zusätzliche Batterie dienen oder er kann als zusätzliches Mediendock dienen.
  • Der Ansatz 48 ragt aus dem Anzeigenhalteteil 46 heraus und wird entfernbar in der Öffnung 26 aufgenommen. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 48 fest und unbeweglich vom Anzeigenhalteteil 46. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ansatz 48 für Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse herum schwenkbar an einen Anzeigenhalteteil 46 gekoppelt, um die Vertikalität oder gekippte Ausrichtung zu justieren, in der die Anzeige 20 gehalten wird. Der Ansatz 48 umfasst Außenflächen, welche an den internen oder inneren Flächen der Öffnung 26 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 20 zu sichern. In einer Ausführungsform kann der Ansatz 48 Anschlüsse, Antennen, Haltebügel (R), Verriegelungen und dergleichen entlang dessen Außenflächen oder anderen Strukturen umfassen, welche die Arretierung der Anzeige 20 ermöglichen, welche den Übergang von Energie zwischen der Anzeige 20 und dem Anzeigenhalteelement 44 ermöglichen, oder welche die Datenübertragung zwischen der Anzeige 20 und dem Anzeigenhalteelement 44 ermöglichen.
  • 4 veranschaulicht die Anzeige 120, ein weiteres Ausführungsmuster der Anzeige 20. Anzeige 120 ähnelt Anzeige 20, außer dass Anzeige 120 mehrere voneinander beabstandete Öffnungen 126 an Stelle der Öffnung 26 umfasst. Diejenigen Bauteile der Anzeige 120, die Bauteilen der Anzeige 20 entsprechen, sind vergleichbar nummeriert. Die Öffnungen 126 erstrecken sich zur vorderen Fläche 30 und sind vom Außenrand 28 der Anzeigenplatte 24 beabstandet. Die Öffnungen 126 sind so konfiguriert, dass sie die Befestigung eines Anzeigenhalteelements empfangen und ermöglichen. Wenngleich die Anzeige 120 als zwei symmetrisch positionierte und gleich dimensionierte Öffnungen 126 umfassend dargestellt ist, kann die Anzeige 120 in weiteren Ausführungsformen mehr als zwei Öffnungen 126 umfassen, und solche Öffnungen 126 können im Vergleich miteinander unterschiedliche Größen, Formen oder Konfigurationen umfassen.
  • 5 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 142, ein weiteres Ausführungsmuster des Anzeigenbefestigungssystems 42. Das Anzeigenbefestigungssystem 142 umfasst eine Anzeige 120 und ein Anzeigenhalteelement 144. 5 veranschaulicht eine Schnittansicht der Anzeige 120 entlang der Linie 5-5, wobei sich jede der Öffnungen 126 vollständig durch die Anzeigenplatte 120 hindurch erstreckt, wobei sie sich von der vorderen Fläche 30 zur hinteren Fläche 32 erstreckt. Im Ergebnis können die Öffnungen 126 das Anzeigenhalteelement 144 entlang der gesamte Dicke von Anzeige 120 in Eingriff nehmen und mit diesem zusammenwirken, um einen größeren Kontakt und eine größere mechanische Stütze oder Hebelwirkung für das Halten von Anzeige 120 in einer vertikalen oder gekippten Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Das Anzeigenhalteelement 144 ähnelt dem Anzeigenhalteelement 44, außer, dass das Anzeigenhalteelement 144 einen Ansatz 148 umfasst, der sich vom Anzeigenhalteteil 46 erstreckt. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 148 fest und unbeweglich vom Anzeigenhalteteil 46. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ansatz 148 für Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse herum schwenkbar an einen Anzeigenhalteteil 46 gekoppelt, um die Vertikalität oder gekippte Ausrichtung der Anzeige 120 zu justieren.
  • Der Ansatz 148 verfügt über eine Länge, der entsprechend er sich über oder durch die gesamte Dicke der Anzeige 120 erstreckt. In einer Ausführungsform schließt der Ansatz 148 an einer Endfläche 149 ab, die mit der hinteren Fläche 32 der Anzeige 120 in einer Ebene liegt. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Ansatz 148 über die hintere Fläche 32 hinaus erstrecken oder innerhalb der Öffnung 126 abschließen. Ebenso wie Ansatz 48 umfasst Ansatz 148 Außenflächen, welche an den internen oder inneren Flächen der Öffnung 126 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 120 zu sichern. In einer Ausführungsform stimmt das Außenprofil des Ansatzes 148 mit dem Außenprofil der Öffnung 126 überein, um eine Andockinteraktion zur verstärkten Arretierung bereitzustellen. In einer Ausführungsform kann der Ansatz 148 Anschlüsse, Antennen, Haltebügel, Verriegelungen und dergleichen entlang dessen Außenflächen oder anderen Strukturen umfassen, welche die Arretierung der Anzeige 120 ermöglichen, welche die Übertragung von Energie zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 144 ermöglichen, oder welche die Übermittlung von Daten- oder Kontrollsignalen zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 144 ermöglichen.
  • 6 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 242, ein alternatives Ausführungsmuster des Anzeigenbefestigungssystems 142. Das Anzeigenbefestigungssystem 242 ähnelt dem Anzeigenbefestigungssystern 142, außer, dass das Anzeigenbefestigungssystem 242 das Anzeigenhalteelement 244 an Stelle des Anzeigenhalteelements 144 umfasst. Das Anzeigenhalteelement 244 ähnelt dem Anzeigenhalteelement 144, außer, dass sich das Anzeigenhalteelement 244 entlang und von der hinteren Fläche 32 der Anzeige 120 in die Anzeige 120 hinein erstreckt und die Ansätze 248 an Stelle der Ansätze 148 umfasst. Insbesondere umfasst das Anzeigenhalteelement 244 einen Anzeigenhalteteil 46 sowie einen Ansatz 248. Der Ansatz 248 ähnelt dem Ansatz 148, außer, dass sich der Ansatz 248 des Anzeigenhalteteils 46 von der hinteren Fläche 32 aus in die Öffnung 126 der Anzeige 120 erstreckt. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 248 fest und unbeweglich vom Anzeigenhalteteil 46. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ansatz 248 für Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse herum schwenkbar an einen Anzeigenhalteteil 46 gekoppelt, um die Vertikalität oder gekippte Ausrichtung der Anzeige 20 zu justieren. Der Ansatz 248 verfügt über ein abschließendes Ende 249, das mit der vorderen Fläche 30 der Anzeige 120 in einer Ebene liegt. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Ansatz 248 über die hintere Fläche 32 hinaus erstrecken oder innerhalb der Öffnung 126 abschließen. Ebenso wie Ansatz 48 umfasst Ansatz 248 Außenflächen, welche an den internen oder inneren Flächen der Öffnung 126 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 120 zu sichern. In einer Ausführungsform kann der Ansatz 248 Anschlüsse, Antennen, Haltebügel, Verriegelungen und dergleichen entlang dessen Außenflächen oder anderen Strukturen umfassen, welche die Arretierung der Anzeige 120 ermöglichen, welche den Übergang von Energie zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 144 ermöglichen, oder welche die Datenübertragung zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 244 ermöglichen. In solchen Ausführungsformen können sich die Anschlüsse, Antennen, Haltebügel, Verriegelungen und dergleichen entlang der Außenfläche von Ansatz 248 im Vergleich zum Ansatz 248 an anderen Positionen befinden, damit der rückseitige Anschluss des Elements 144 aufgenommen werden kann.
  • 7 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 342, ein weiteres Ausführungsmuster der Systeme 142 und 242. Das Anzeigenbefestigungssystem 342 umfasst eine Anzeige 120, ein Anzeigenhalteelement 344 und ein Anzeigenhalteelement 345. Die Anzeigenhalteelemente 344 und 345 ähneln dem Anzeigenhalteelement 144 bzw. 244, außer, dass die Elemente 344, 345 die Ansätze 348 und 349 an Stelle der Ansätze 148 bzw. 248 umfassen. Der Ansatz 348 ähnelt dem Ansatz 148, außer, dass sich der Ansatz 348 teilweise durch die Öffnung 126 erstreckt. Gleichermaßen ähnelt der Ansatz 349 dem Ansatz 248, außer, dass sich der Ansatz 349 teilweise durch die Öffnung 126 erstreckt, wodurch ermöglicht wird, dass die Ansätze 348 und 349 beide im Inneren der Öffnung 126 der Anzeige 120 angeordnet sind. Wie durch 7 gezeigt, ermöglicht die Öffnung 126 die Befestigung von Anzeigenhalteelementen an beiden Seiten der Anzeige 120. Ebenso wie Ansatz 148 umfasst jeder der Ansätze 348 und 349 Außenflächen, welche an den internen oder inneren Flächen der Öffnung 126 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 120 zu sichern. In einer Ausführungsform kann der Ansatz 348, 349 Anschlüsse, Antennen, Haltebügel, Verriegelungen und dergleichen entlang dessen Außenflächen oder anderen Strukturen umfassen, welche die Arretierung der Anzeige 120 ermöglichen, welche den Übergang von Energie zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 344 bzw. 345 ermöglichen, oder welche die Datenübertragung zwischen der Anzeige 120 und dem Anzeigenhalteelement 344 bzw. 345 ermöglichen.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm eines Beispielverfahrens 400, das unter Verwendung eines der Anzeigenbefestigungssysteme 42, 142, 242 oder 342 ausgeführt werden kann. Wie in Schritt 402 angegeben, wird eine Anzeige (20 oder 120) bereitgestellt, wobei die Anzeige über eine Öffnung (26, 126) verfügt, welche sich von einem Rand der Anzeige in eine vordere Fläche der Anzeigenfläche erstreckt. Wie in Schritt 404 angegeben, ist ein Anzeigenhalteelement mittels eines Teils des Anzeigenhalteelements innerhalb der Öffnung entfernbar an der Anzeige befestigt.
  • Die 9 und 10 veranschaulichen die Anzeige 420, ein Ausführungsmuster der Anzeigen 20 und 120. Die Anzeige 420 ähnelt der Anzeige 120, außer, dass die Anzeige 420 die Öffnung 426 an Stelle der Öffnungen 126 und ferner Haltebügel 452, einen Stromanschluss (PC) 454, einen Datensendeempfänger (DT) 456, einen Indikator 458 sowie eine Steuereinheit (C) 460 umfasst (von denen jeder schematisch gezeigt wird). Die übrigen Bauteile der Anzeige 420, die Bauteilen der Anzeige 120 entsprechen, sind vergleichbar nummeriert.
  • Die Öffnung 426 ähnelt der Öffnung 126, außer, dass die Öffnung 426 eine einzelne Öffnung umfasst, die im Einzelnen so veranschaulicht wird, dass sie sowohl den Haltebügel 452 als auch den Stromanschluss 454 als auch den Datensendeempfänger 456 entlang ihrer inneren Fläche 462 enthält. In anderen Ausführungsformen kann die Öffnung 426 mehrere solcher Öffnungen umfassen.
  • Der Haltebügel 452 umfasst einen Mechanismus, der so konfiguriert ist, dass er mit einem Ansatz eines Anzeigenhalteelements interagiert oder zusammenwirkt, um den Ansatz innerhalb von und gegenüber der Öffnung 426 und der Anzeige 420 ablösbar zu sichern und aufzubewahren. In einer Ausführungsform kann der Haltebügel 452 eine mechanische Verriegelung umfassen, welche entweder manuell (über eine Drucktaste, einen Hebel oder einen anderen manuellen Verriegelungsmechanismus auf der Außenseite der Anzeige 420) oder mit Hilfe des Stroms eines Antriebselements wie beispielsweise eines elektrischen Solenoids zwischen einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand bewegt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann der Haltebügel 452 Teil einer magnetischen Verriegelung sein, welche als Reaktion auf ein Energiesteuersignal von der Steuereinheit 460 eine magnetische Wechselwirkung mit einem Ansatz eingeht, um den Ansatz festzuhalten oder zu lösen.
  • Der Stromanschluss 454 umfasst eine Vorrichtung, anhand derer Strom von einem Ansatz, der in der Öffnung 426 aufgenommen ist, an die Anzeige 420 übermittelt werden kann. In einer Ausführungsform kann der Stromanschluss 454 entlang des Innenraums 462 der Öffnung 426 eine elektrisch leitfähige Kontaktstelle oder eine elektrisch leitfähige Oberfläche umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Stromanschluss 454 Bauteile umfassen, die eine kontaktlose Energieübertragung wie beispielsweise eine induktive Energieübertragung, von einem Ansatz, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, an die Anzeige 420 ermöglichen. In manchen Ausführungsformen kann der Stromanschluss 454 alternativ oder zusätzlich so konfiguriert sein, um die Energieübertragung von der Anzeige 420 zu einem Ansatz eines Anzeigenhalteelements, das innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Anzeige 420 (und deren eingebaute Batterie) ein Element mit Strom versorgen, das mit der Anzeige 420 verbunden ist.
  • Der Datensendeempfänger 454 umfasst eine Vorrichtung, anhand derer Daten- oder Kontrollsignale an den und vom Ansatz eines angeschlossenen Anzeigenhalteelements übertragen und empfangen werden können. In einer Ausführungsform umfasst der Datensendeempfänger 454 eine oder mehrere elektrisch leitfähige Oberflächen oder Kontaktstellen entlang des Innenraums 462 der Öffnung 426, um eine anschlussbasierte oder Drahtübertragung zu ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensendeempfänger 454 eine Antenne oder einen anderen Mechanismus umfassen, um eine drahtlose Übertragung zwischen der Anzeige 420 und einem Ansatz eines Anzeigenhalteelements zu ermöglichen, das in der Öffnung 426 aufgenommen ist.
  • Der Indikator 458 umfasst eine Vorrichtung, mittels derer einer Person sichtbar angezeigt wird, wenn der Haltebügel 452, der Stromanschluss 454 oder der Datensendeempfänger 456 oder mehrere davon einen in der Öffnung 426 aufgenommenen Ansatz in Eingriff nehmen, mit diesem verbunden sind oder an diesen übertragen. In einer Ausführungsform kann der Indikator 458 beispielsweise lichtemittierende Dioden oder andere lichtemittierende Indikatoren umfassen, die eine Person darüber in Kenntnis setzen, wenn der Ansatz 426 mittels eines Haltebügels 452 gegenüber der Anzeige 420 verriegelt oder unverriegelt ist. Der Indikator 458 kann sichtbar angeben, wenn der Ansatz 426 richtig in der Öffnung 426 positioniert ist, um eine Energieübermittlung zwischen dem Stromanschluss 454 der Anzeige 420 und einem Ansatz zu ermöglichen, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist. Der Indikator 458 kann sichtbar angeben, wenn Daten- oder Kontrollsignale zwischen dem Datensendeempfänger 456 der Anzeige 420 und einem Ansatz, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen wird, übermittelt werden. In anderen Ausführungsformen kann der Indikator 458 den Zustand zusätzlicher Verbindungen zwischen dem Ansatz, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, und der Anzeige 420 anzeigen, er kann weniger als alle Zustände der Halteklammer 452, des Stromanschlusses 454 und des Datensendeempfängers 456 anzeigen, oder er kann weggelassen werden.
  • Die Steuereinheit 460 umfasst eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten, die so konfiguriert sind, dass sie Kontrollsignale zur Steuerung des Betriebs des Anzeigenfeldbereichs 34 generieren. Die Steuereinheit 460 ist ferner sowohl mit dem Haltebügel 452 als auch dem Stromanschluss 454 als auch dem Datensendeempfänger 456 als auch dem Indikator 458 verbunden. Für den Zweck dieser Anmeldung bezeichnet der Begriff „Verarbeitungseinheit” eine aktuell entwickelte oder in Zukunft entwickelte Verarbeitungseinheit, die in einem Speicher enthaltene Befehlssequenzen ausführt. Die Ausführung der Befehlssequenzen veranlasst die Verarbeitungseinheit dazu, Schritte wie beispielsweise die Generierung von Kontrollsignalen auszuführen. Die Befehle können in einem Direktzugriffsspeicher (RAM) zur Ausführung durch die Verarbeitungseinheit von einem Festwertspeicher, einem Massenspeicher oder einem anderen dauerhaften Speichergerät geladen werden. In anderen Ausführungsformen kann eine festverdrahtete Schaltungsanordnung zur Ausführung der beschriebenen Funktionen an Stelle von oder kombiniert mit Softwarebefehlen verwendet werden. Beispielsweise kann die Steuereinheit 460 als Teil einer oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC) ausgeführt werden. Sofern nicht spezifisch anders angegeben, ist die Steuereinheit weder auf eine spezifische Kombination aus Hardware-Schaltungsanordnungen und Software noch auf eine bestimmte Quelle der durch die Verarbeitungseinheit ausgeführten Befehle begrenzt.
  • In einer Ausführungsform generiert die Steuereinheit 460 Kontrollsignale, um den Haltebügel 452 zwischen einem verriegelten und einem unverriegelten Zustand zu bewegen. In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 460 die Übermittlung oder den Empfang von Energie durch den Stromanschluss 454. In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 460 die Übermittlung oder den Empfang von Daten- oder Kontrollsignalen durch den Datensendeempfänger 456. In manchen Ausführungsformen kann der Haltebügel 452, der Stromanschluss 454 oder der Datensendeempfänger 456 oder mehrere davon weggelassen werden.
  • 11 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 442, ein weiteres Ausführungsmuster der Anzeigenbefestigungssysteme 42 und 142. Das Anzeigenbefestigungssystem 442 umfasst eine Anzeige 420 und ein Anzeigenhalteelement 444. Das Anzeigenhalteelement 444 ähnelt dem Anzeigenhalteelement 144, außer, dass das Anzeigenhalteelement 444 einen Ansatz 448 an Stelle des Ansatzes 148 umfasst. Das Anzeigenhalteelement 444 umfasst ferner einen Indikator 478 sowie eine Steuereinheit 480.
  • Der Ansatz 448 ähnelt dem Ansatz 148, außer, dass der Ansatz 448 so veranschaulicht ist, dass er spezifisch einen zusätzlichen Haltebügel 472, einen zusätzlichen Stromanschluss 474, einen zusätzlichen Datensendeempfänger 476, einen zusätzlichen Indikator 478 und eine zusätzliche Steuereinheit 480 umfasst. In einer Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 448 fest und unbeweglich vom Anzeigenhalteteil 46. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ansatz 448 für Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse herum schwenkbar an einen Anzeigenhalteteil 46 gekoppelt, um die Vertikalität oder gekippte Ausrichtung der Anzeige 420 zu justieren.
  • Der Haltebügel 472 umfasst einen Mechanismus, der so konfiguriert ist, dass er mit dem Haltebügel 452 der Anzeige 420 interagiert oder zusammenwirkt, um den Ansatz 448 innerhalb von und gegenüber der Öffnung 426 und der Anzeige 420 ablösbar zu sichern und aufzubewahren. In einer Ausführungsform kann der Haltebügel 472 eine mechanische Verriegelung umfassen, welche entweder manuell (über eine Drucktaste, einen Hebel oder einen anderen manuellen Verriegelungsmechanismus auf der Außenseite der Anzeige 420 oder auf der auf der Außenseite des Anzeigenhalteelements 444) oder mit Hilfe des Stroms eines Antriebselements wie beispielsweise eines elektrischen Solenoids zwischen einem verriegelten Zustand und einem unverriegelten Zustand bewegt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann der Haltebügel 472 Teil einer magnetischen Verriegelung sein, welche als Reaktion auf ein Energiesteuersignal von der Steuereinheit 460 (oder einer Steuereinheit des Anzeigenhalteelements 444) eine magnetische Wechselwirkung mit einem Ansatz eingeht, um den Ansatz 448 festzuhalten oder den Ansatz 448 gegenüber der Anzeige 420 zu lösen.
  • Der Stromanschluss 474 umfasst eine Vorrichtung, anhand derer Strom von Ansatz 448, der in der Öffnung 426 aufgenommen ist, an die Anzeige 420 übermittelt werden kann. In einer Ausführungsform kann der Stromanschluss 474 entlang einer Außenfläche des Ansatzes 448 eine elektrisch leitfähige Kontaktstelle oder eine elektrisch leitfähige Oberfläche umfassen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Stromanschluss 474 Bauteile umfassen, die eine kontaktlose Energieübertragung wie beispielsweise eine induktive Energieübertragung, von Ansatz 448, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, an die Anzeige 420 ermöglichen. In manchen Ausführungsformen kann der Stromanschluss 474 alternativ oder zusätzlich so konfiguriert sein, um die Energieübertragung von der Anzeige 420 zum Ansatz 448 eines Anzeigenhalteelements 444, falls dieses innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Anzeige 420 (und deren eingebaute Batterie) ein Element 444 mit Strom versorgen, das mit der Anzeige 420 verbunden ist.
  • Der Datensendeempfänger 474 umfasst eine Vorrichtung, anhand derer Daten- oder Kontrollsignale an den und vom Ansatz 448 des angeschlossenen Anzeigenhalteelements 444 übertragen und empfangen werden können. In einer Ausführungsform umfasst der Datensendeempfänger 474 eine oder mehrere elektrisch leitfähige Oberflächen oder Kontaktstellen entlang der Außenfläche des Ansatzes 448, um eine anschlussbasierte oder Drahtübertragung zu ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform kann der Datensendeempfänger 454 eine Antenne oder einen anderen Mechanismus umfassen, um eine drahtlose Übertragung zwischen der Anzeige 420 und dem Ansatz 448 des Anzeigenhalteelements 444 zu ermöglichen, das in der Öffnung 426 aufgenommen ist.
  • Der Indikator 478 umfasst eine Vorrichtung innerhalb des Anzeigenhalteteils 46, mittels derer einer Person sichtbar angezeigt wird, wenn der Haltebügel 472, der Stromanschluss 474 oder der Datensendeempfänger 476 oder mehrere davon die Anschlussteile der Anzeige 420 innerhalb der Öffnung 426 in Eingriff nehmen oder mit diesen verbunden sind oder an diese übertragen. In einer Ausführungsform kann der Indikator 478 beispielsweise lichtemittierende Dioden oder andere lichtemittierende Indikatoren umfassen, die eine Person darüber in Kenntnis setzen, wenn der Ansatz 448 mittels eines Haltebügels 472 gegenüber der Anzeige 420 verriegelt oder unverriegelt ist. Der Indikator 478 kann sichtbar angeben, wenn der Ansatz 448 richtig in der Öffnung 426 positioniert ist, um eine Energieübermittlung zwischen dem Stromanschluss 454 der Anzeige 420 und dem Stromanschluss 474 des Ansatzes 448 zu ermöglichen. Der Indikator 478 kann sichtbar angeben, wenn Daten- oder Kontrollsignale zwischen dem Datensendeempfänger 476 des Ansatzes 448 und dem Empfänger 456 der Anzeige 420 übermittelt werden. In anderen Ausführungsformen kann der Indikator 478 den Zustand zusätzlicher Verbindungen zwischen dem Ansatz 448, der innerhalb der Öffnung 426 aufgenommen ist, und der Anzeige 420 anzeigen, er kann weniger als alle Zustände der Halteklammer 472, des Stromanschlusses 474 und des Datensendeempfängers 476 anzeigen, oder er kann weggelassen werden.
  • Die Steuereinheit 480 umfasst eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten im Anzeigenhalteteil 46 zum Generieren von Kontrollsignalen, die den Betrieb des Anzeigenhalteelements 44 steuern. Die Steuereinheit 480 ist ferner sowohl mit dem Haltebügel 472 als auch dem Stromanschluss 474 als auch dem Datensendeempfänger 476 als auch dem Indikator 478 verbunden. In einer Ausführungsform generiert die Steuereinheit 470 Kontrollsignale, um den Haltebügel 472 zwischen einem verriegelten und einem unverriegelten Zustand zu bewegen. In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 480 die Übermittlung oder den Empfang von Energie durch den Stromanschluss 474. In einer Ausführungsform steuert die Steuereinheit 480 die Übermittlung oder den Empfang von Daten- oder Kontrollsignalen durch den Datensendeempfänger 476. In manchen Ausführungsformen kann der Haltebügel 472, der Stromanschluss 474 oder der Datensendeempfänger 476 oder mehrere davon weggelassen werden.
  • 12 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 542, ein Ausführungsmuster des Anzeigenbefestigungssystems 242. Das Anzeigenbefestigungssystem 542 ähnelt dem Anzeigenbefestigungssystem 442, außer, dass das Anzeigenbefestigungssystem 542 das Anzeigenhalteelement 544 an Stelle des Anzeigenhalteelements 444 umfasst. Das Anzeigenhalteelement 544 ähnelt dem Anzeigenhalteelement 444, außer, dass sich das Anzeigenhalteelement 544 entlang und von der hinteren Fläche 32 der Anzeige 420 erstreckt. Insbesondere umfasst das Anzeigenhalteelement 544 einen Anzeigenhalteteil 46 sowie einen Ansatz 548.
  • Der Ansatz 548 ähnelt dem Ansatz 448, außer, dass sich der Ansatz 548 vom Anzeigenhalteteil 46 von der hinteren Fläche 32 in die Öffnung 126 der Anzeige 120 erstreckt. Der Ansatz 548 verfügt über ein abschließendes Ende 249, das mit der vorderen Fläche 30 der Anzeige 120 in einer Ebene liegt. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Ansatz 548 über die hintere Fläche 32 hinaus erstrecken oder innerhalb der Öffnung 126 abschließen. Ebenso wie Ansatz 448 umfasst Ansatz 548 Außenflächen, welche an den internen oder inneren Flächen der Öffnung 126 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 120 zu sichern. Ebenso wie Ansatz 448 umfasst Ansatz 548 einen zusätzlichen Haltebügel 472, Stromanschluss 474 und Datensendeempfänger 476. Ansatz 548 unterscheidet sich insofern von Ansatz 448, als die Positionen des Haltebügels 472, des Stromanschlusses 474 und des Datensendeempfängers 476 entlang der Länge von Ansatz 558 umgekehrt angeordnet sind und der Ansatz 558, um ein Verbinden des Anzeigenhalteelements 544 mit der Anzeige 120 von der hinteren Fläche 32 der Anzeige 120 zu ermöglichen.
  • 13 veranschaulicht ein Anzeigenbefestigungssystem 642, ein Ausführungsmuster des Befestigungssystems 442. Das Befestigungssystem 642 umfasst eine Anzeige 720 und ein Anzeigenhalteelement 744. Die Anzeige 720 umfasst eine Anzeigenplatte 724 und eine Öffnung 726. Die Anzeigenplatte 724 umfasst eine im Wesentlichen ebenflächige Anzeigenplatte, die einen Außenrand 728 umfasst, welcher eine vordere Fläche 730 und eine hintere Fläche 732 einfasst. Die vordere Fläche 730 umfasst einen Anzeigefeldbereich 734. In einer Ausführungsform umfasst der Anzeigenfeldbereich 734 einen Sensorbildschirm, der grafische Anwenderschnittstellen oder Bildsymbole aufweist, die von einer Person, welche die ausgewählten Teile des Anzeigenfeldbereichs 734 berührt, ausgewählt werden. In weiteren Ausführungsformen kann der Anzeigenfeldbereich 734 Eingaben unter Verwendung anderer Eingabegeräte, zum Beispiel einer Maus, eines Cursorsteuerungsfeldes, einer Tastatur oder dergleichen empfangen. Im veranschaulichten Beispiel bildet die vordere Fläche 730 eine Einfassung oder einen Rahmen 736, welche den Anzeigenfeldbereich 734 einfasst. In weiteren Ausführungsformen kann sich der Anzeigenfeldbereich 734 im Wesentlichen über die gesamte vordere Fläche 730 mit Ausnahme der Öffnung 726 erstrecken.
  • Im veranschaulichten Beispiel umfasst die Anzeige 720 ferner ein internes Verarbeitungsgerät oder eine interne Verarbeitungseinheit (P) 737 und einen internen Speicher (M) 739 (die beide schematisch dargestellt werden), wobei die Anzeige 720 als Computertablet dient. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeige 720 eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Speicher (eine Quelle zum Programmieren oder eine Quelle für Daten) von einem rechnerfernen Gerät oder einer entfernten Position verwenden. In einer Ausführungsform kann die Anzeige 720 beispielsweise mit einer entfernten Position kommunizieren, die eine Verarbeitungsvorrichtung und/oder einen Speicher umfasst, um den Betrieb der Anzeige 720 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeige 720 an einem Anzeigenhalteelement befestigt werden, wobei das Anzeigenhalteelement eine Verarbeitungsvorrichtung oder einen Speicher umfasst, um den Betrieb der Anzeige 720 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen. In manchen Ausführungsformen kann die Anzeige 720 an einem Anzeigenhalteelement befestigt werden, welches selbst mit einer externen Verarbeitungseinheit und/oder einem externen Speicher kommuniziert, um den Betrieb der Anzeige 720 zumindest teilweise zu steuern oder auszuführen.
  • Die Öffnung 726 umfasst einen Schlitz, einen Hohlraum, ein Loch oder eine Nut, sich zur vorderen Fläche 730 erstreckend. Die Öffnung 726 ist vom Außenrand 728 der Anzeige 720 beabstandet. Die Öffnung 726 ist so konfiguriert, dass sie ein Anzeigenhalteelement empfangen kann, um das Befestigen des Anzeigenhalteelements an der Anzeige 720 zu ermöglichen. Beispiele für verschiedene Anzeigenhalteanordnungen, die ablösbar unter Verwendung der Öffnung 726 an der Anzeige 720 befestigt werden können, umfassen unter anderem eine Tastatur, ein Energie-/Ladedock, einen stützenden Sockel oder ein stützendes Etui, eine Tastaturhülle, eine Batterie, ein Medien- oder Verbindungsdock sowie eine Wandbefestigung.
  • Im veranschaulichten Beispiel erstreckt sich die Öffnung 726 vollständig durch die Anzeige 720 hindurch, wobei sie sich von der vorderen Fläche 730 zur hinteren Fläche 732 erstreckt. Im Ergebnis kann die Öffnung 726 das Anzeigenhalteelement 744 entlang der gesamte Dicke von Anzeige 720 in Eingriff nehmen und mit diesem zusammenwirken, um einen größeren Kontakt und eine größere mechanische Stütze oder Hebelwirkung für das Halten von Anzeige 720 in einer vertikalen oder gekippten Ausrichtung zu ermöglichen. Darüber hinaus kann die Öffnung 726 sowohl von der Vorderseite der vorderen Fläche 730 als auch der Rückseite der hinteren Fläche 732 für mit der Anzeige 720 verbundene Anzeigenhalteelemente genutzt werden. Im veranschaulichten Beispiel umfasst die Öffnung 726 interne Oberflächen 762, welche einer Mittellinie der Öffnung 726 (innerhalb der Dicke der Anzeige 720) gegenüberliegen und entlang derer der Haltebügel 452, Stromanschluss 454 und Datensendeempfänger 456 (wie oben beschrieben) angeordnet sind.
  • Das Anzeigenhalteelement 746 umfasst einen Anzeigenhalteteil 746 sowie einen Ansatz 748. Der Anzeigenhalteteil 746 umfasst einen Sockel, welcher auf der umliegenden Umgebung der Anzeige 720 aufliegt, an diese angrenzt oder diese in Eingriff nimmt, um das Halten der Anzeige 720 in vertikaler oder gekippter Ausrichtung gegenüber der horizontalen Fläche, auf welcher der Anzeigenhalteteil 746 lastet, zu unterstützen. Im veranschaulichten Beispiel umfasst das Anzeigenhalteteil 746 eine zusätzliche Tastatur oder Tastenfeld, welche Tasten 749 zur Eingabe von Daten und Befehlen umfassen. Der Anzeigenhalteteil 746 umfasst ferner einen Indikator 778 sowie eine Steuereinheit 780.
  • Der Ansatz 748 erstreckt sich vom Anzeigenhalteteil 746. Im veranschaulichten Beispiel ist der Ansatz 748 schwenkbar um ein (in 14 gezeigtes) Gelenk 749 mit einem Anzeigenhalteteil 746 zwischen dem Ansatz 748 und dem Anzeigenhalteteil 746 für Schwenkbewegungen um eine horizontale Achse 751 herum gekoppelt, um die Vertikalität oder gekippte Ausrichtung der Anzeige 720 zu justieren. Beispielsweise veranschaulicht 14 den Ansatz 748, der die Anzeige 720 gegenüber dem Anzeigenhalteelement 746 in einer gekippten Ausrichtung hält. 15 veranschaulicht den Ansatz 748, der mit der Anzeige 720 verbunden ist und die Anzeige 720 in einer geschlossenen Position hält, in welcher sich die Anzeige 720 über die (in 14 gezeigten) Tasten 749 erstreckt, wobei der Anzeigenfeldbereich 734 den Tasten 749 gegenüberliegt. Im Ergebnis wirkt der Ansatz 748 mit der Anzeige 720 zusammen, um ein Notebook zu bilden.
  • Im veranschaulichten Beispiel verfügt der Ansatz 148 über eine Länge, der entsprechend er sich über oder durch die gesamte Dicke der Anzeige 720 erstreckt. In einer Ausführungsform schließt der Ansatz 748 an einer Endfläche 753 ab, die mit der hinteren Fläche 732 der Anzeige 720 in einer Ebene liegt. In einer weiteren Ausführungsform kann sich der Ansatz 748 über die hintere Fläche 32 hinaus erstrecken oder innerhalb der Öffnung 726 abschließen. Der Ansatz 748 umfasst Außenflächen 755, welche an den internen oder inneren Flächen 762 der Öffnungen 726 anliegen, diese Flächen in Eingriff nehmen oder berühren, um das Anzeigenhalteelement zuverlässig an der Anzeige 720 zu sichern. Ähnlich wie Ansatz 448 umfasst Ansatz 748 einen zusätzlichen Haltebügel 472, einen zusätzlichen Stromanschluss 474 und einen zusätzlichen Datensendeempfänger 476.
  • Der Indikator 778 umfasst eine Vorrichtung innerhalb des Anzeigenhalteteils 746, mittels derer einer Person sichtbar angezeigt wird, wenn der Haltebügel 472 den Haltebügel 452 innerhalb der Öffnung 726 in Eingriff nimmt oder mit diesem verbunden ist. Im veranschaulichten Beispiel kann der Indikator 778 lichtemittierende Dioden oder andere lichtemittierende Indikatoren umfassen, die eine Person darüber in Kenntnis setzen, wenn der Ansatz 726 mittels des Haltebügels 472 gegenüber der Anzeige 720 verriegelt oder unverriegelt ist. In anderen Ausführungsformen kann der Indikator 778 den Zustand zusätzlicher Verbindungen zwischen dem Ansatz 748, der innerhalb der Öffnung 726 aufgenommen ist, und der Anzeige 420 anzeigen, oder er kann weggelassen werden.
  • Die Steuereinheit 480 umfasst eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten im Anzeigenhalteteil 746 zum Generieren von Kontrollsignalen, die den Betrieb des Anzeigenhalteelements 746 steuern. Die Steuereinheit 780 ist ferner mit dem Haltebügel 472 verbunden. In einer Ausführungsform generiert die Steuereinheit 480 Kontrollsignale, um den Haltebügel 472 zwischen einem verriegelten und einem unverriegelten Zustand zu bewegen. In anderen Ausführungsformen kann das Verriegeln und Entriegeln durch einen oder mehrere Verriegelungsmechanismen oder Steuerelemente erreicht werden.
  • 16 veranschaulicht eine als Teil eines weiteren Anzeigenbefestigungssystems 842 eingefasste Anzeige 720. Neben der Anzeige 720 umfasst das Befestigungssystem 842 ein Anzeigenhalteelement 844 in Form einer Etuihülle oder eines Etuis. Das Element 844 umfasst einen Anzeigenhalteteil 846 sowie einen Ansatz 848.
  • Der Anzeigenhalteteil 846 umfasst eine Hülle, die aus den Platten 850, 852, 854 und 856 gebildet ist, welche die Verwendung der Hülle als Stütze zum Halten der Anzeige 720 wie in 16 gezeigt in einer gekippten Ausrichtung ermöglicht. In einer solchen Ausrichtung erstreckt sich die Platte 850 entlang der und parallel zur hinteren Fläche 732 der Anzeige 720 und ist klappbar mit der Platte 852 verbunden. Die Platte 852 erstreckt sich entlang einer flachen unterliegenden Stützfläche, die als Basis dient. Die Platte 854 ist um ein Biegescharnier 858 schwenkbar mit der Platte 852 verbunden und erstreckt sich nach oben. Die Platte 856 ist um ein Biegescharnier 860 schwenkbar mit der Platte 854 verbunden und sie ist ablösbar mit der hinteren Fläche 732 der Anzeige 720 verbunden. Wenn wie in 17 gezeigt als Hülle verwendet, werden die Platten 852, 854 und 856 im Verhältnis zur Platte 850 gedreht, sodass sie sich entlang einer vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 erstrecken und sich zum Schutz des Anzeigenschirms 734 über den Anzeigenschirm 734 erstrecken.
  • Der Ansatz 848 erstreckt sich von der Platte 850 aus und ragt durch die Öffnung 726 von der hinteren Fläche 732 hindurch. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 848 eine Endoberfläche 853, welche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 liegt. Da sich der Ansatz 848 vollständig durch die Öffnung 726 hindurch erstreckt und eine Form aufweist, die der Form der Öffnung 726 entspricht, sodass er sich in die Innenseiten der Öffnung 726 einpasst oder einfügt, ist das Element 844 verlässlich an der Anzeige 720 gesichert, ohne dass die Dicke der Anzeige 720 erhöht wird.
  • Die 18 und 19 veranschaulichen eine als Teil eines weiteren Anzeigenbefestigungssystems 942 eingefasste Anzeige 720. Neben der Anzeige 720 umfasst das Befestigungssystem 942 ein Anzeigenhalteelement 944 in Form eines Tastaturdisplays und einer Stütze. Das Element 844 umfasst einen Anzeigenhalteteil 946 sowie einen Ansatz 948.
  • Der Anzeigenhalteteil 946 hält die Anzeige 720 gegenüber der unterliegenden Fläche in einer aufrechten, leicht gekippten Ausrichtung. Der Anzeigenhalteteil 946 umfasst eine Tastatur 950 sowie eine Stützplatte 952. Die Tastatur 950 umfasst ein Tastaturdisplay, das sich von der vorderen Fläche 30 der Anzeige 720 erstreckt. Die Tastatur 950 ist mit der Stützplatte 952 unterhalb eines unteren Randes der Anzeige 720 verbunden.
  • Die Stützplatte 952 erstreckt sich von der Tastatur 950 und hält die Anzeige 720 in einer aufrechten Ausrichtung. Die Stützplatte 952 umfasst einen Trägerteil 956 sowie eine Stütze 958. Der Träger 956 ist mit der Tastatur 950 verbunden und erstreckt sich entlang der unterliegenden Stützfläche. Auf 956 aufliegend, umfasst sie ferner einen sich nach oben erstreckenden Teil, von dem sich der Ansatz 948 erstreckt. Die Stütze 958 umfasst eine Platte oder andere Struktur, die nach vorn zur Einfassung der hinteren Fläche 732 der Anzeige 720 ausgerichtet ist, um die Anzeige 720 zu stützen.
  • Der Ansatz 948 erstreckt sich von der Platte 950 aus und ragt durch die Öffnung 726 von der hinteren Fläche 732 hindurch. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 948 eine Endoberfläche 853, welche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 liegt. Da sich der Ansatz 948 vollständig durch die Öffnung 726 hindurch erstreckt und eine Form aufweist, die der Form der Öffnung 726 entspricht, sodass er sich in die Innenseiten der Öffnung 726 einpasst oder einfügt, ist das Element 844 verlässlich an der Anzeige 720 gesichert, ohne dass die Dicke der Anzeige 720 erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform ermöglicht der Ansatz 848 ferner eine Daten- und/oder Energieübertragung zwischen der Tastatur 950 und der Anzeige 720. In einer Ausführungsform kann die Tastatur 950 eine zusätzliche Batteriekapazität umfassen, wobei der Ansatz 848 zusätzlich einen (oben beschriebenen) Stromanschluss 474 zur Übertragung von Energie an die Anzeige 720 durch den Stromanschluss 454 umfasst. In einer Ausführungsform kann die Übertragung zwischen dem Tastenfeld 950 und der Anzeige 720 unter Verwendung eines Datensendeempfängers 476 und eines Ansatzes 848 erreicht werden, der mit dem Datensendeempfänger 456 in der Öffnung 726 der Anzeige 720 zusammenwirkt.
  • Die 20 und 21 veranschaulichen eine als Teil eines weiteren Anzeigenbefestigungssystems 1042 eingefasste Anzeige 720. Neben der Anzeige 720 umfasst das Befestigungssystem 1042 ein Anzeigenhalteelement 1044 in Form eines Wechselspannungsladesockels. Das Element 1044 umfasst einen Anzeigenhalteteil 1046 sowie einen Ansatz 1048. Der Anzeigenhalteteil 1046 umfasst einen Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Leistungsumwandler oder eine Stromversorgung, ein angeschlossenes Kabel 1047 zum Verbinden mit einer Wechselstromquelle umfassend.
  • Der Ansatz 1048 erstreckt sich vom Anzeigenhalteteil 1046 aus und ragt durch die Öffnung 726 von der hinteren Fläche 32 hindurch. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 848 eine Endoberfläche 853, welche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 liegt. Da sich der Ansatz 848 vollständig durch die Öffnung 726 hindurch erstreckt und eine Form aufweist, die der Form der Öffnung 726 entspricht, sodass er sich in die Innenseiten der Öffnung 726 einpasst oder einfügt, ist das Element 1044 verlässlich an der Anzeige 720 gesichert, ohne dass die Dicke der Anzeige 720 erhöht wird. Der Ansatz 848 umfasst einen (oben beschriebenen) Stromanschluss 474 entlang seiner äußeren, nach außen gerichteten Oberflächen, welche den inneren Flächen 762 der Öffnung 726 gegenüberliegen. Der Stromanschluss 724 wirkt mit dem Stromanschluss 454 zusammen, um elektrische Gleichstromenergie vom Anzeigenhalteteil 1046 zur Anzeige 720 zu übermitteln.
  • Neben der Übertragung von Strom an die Anzeige 720 dient der Anzeigenhalteteil 1046 als Stütze zum Halten der Anzeige 720 in einer gekippten oder vertikalen Ausrichtung, in der sich die Anzeige 720 wie in 20 gezeigt nach oben von der Öffnung 726 erstreckt, oder einer abwärts gekippten Ausrichtung, in der sich die Anzeige 720 wie in 21 gezeigt abwärts von der Öffnung 726 erstreckt oder neigt.
  • 22 veranschaulicht eine als Teil eines weiteren Anzeigenbefestigungssystems 1142 eingefasste Anzeige 720. Neben der Anzeige 720 umfasst das Befestigungssystem 1142 ein Anzeigenhalteelement 1144 in Form eines Mediensockels oder Mediendocks. Das Element 1144 umfasst einen Anzeigenhalteteil 1146 sowie einen Ansatz 1148. Der Anzeigenhalteteil 1146 umfasst ein Mediendock, mehrere externe Medienanschlüsse wie beispielsweise die Anschlüsse 1070 und 1072 umfassend. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Anschluss 1070 einen Flash-Speicher-Steckplatz. Die Anschlüsse 1072 umfassen Universal-Serial-Bus-(USB-)Anschlüsse. In anderen Ausführungsformen kann der Anzeigenhalteteil 146 andere Anschlussarten umfassen, um das Verbinden des Anzeigenhalteteils 1146 (und der Anzeige 720) mit anderen Medienarten wie zum Beispiel einem Flash-Speicher oder mit Kabelverbindungen zu anderen Medien oder Speichergeräten zu ermöglichen. Neben der Bereitstellung von Daten- oder Signalübermittlungsanschlüssen für die Anzeige 720 dient der Anzeigenhalteteil 1046 als Stütze zum Halten der Anzeige 720 in einer vertikalen, aufrechten Ausrichtung.
  • Der Ansatz 1048 erstreckt sich vom Anzeigenhalteteil 1046 aus und ragt durch die Öffnung 726 von der hinteren Fläche 32 hindurch. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 848 eine Endoberfläche 853, welche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 liegt. Da sich der Ansatz 848 vollständig durch die Öffnung 726 hindurch erstreckt und eine Form aufweist, die der Form der Öffnung 726 entspricht, sodass er sich in die Innenseiten der Öffnung 726 einpasst oder einfügt, ist das Element 1044 verlässlich an der Anzeige 720 gesichert, ohne dass die Dicke der Anzeige 720 erhöht wird. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 1048 ferner einen (oben beschriebenen) Datensendeempfänger 476 entlang seiner äußeren, nach außen gerichteten Oberflächen, welche den inneren Flächen 762 der Öffnung 726 gegenüberliegen. Der Datensendeempfänger 476 wirkt mit dem Datensendeempfänger 456 der (in 13 gezeigten) Anzeige 720 zusammen, um Daten- oder Kontrollsignale zwischen den Anschlüssen 1070, 1072 des Anzeigehalteteils 1046 an die und von der Anzeige 720 zu übermitteln.
  • Die 23 und 24 veranschaulichen eine als Teil eines weiteren Anzeigenbefestigungssystems 1242 eingefasste Anzeige 720. Neben der Anzeige 720 umfasst das Befestigungssystem 1242 ein Anzeigenhalteelement 1244 in Form einer Wandbefestigung. 23 ist eine Explosionsansicht, welche die Anzeige 720 veranschaulicht, bevor diese an ein Anzeigenhalteelement 1244 befestigt wird. 23 veranschaulicht die an das Anzeigenhalteelement 1244 befestigte Anzeige 720.
  • Das Element 1244 umfasst einen Anzeigenhalteteil 1246 sowie einen Ansatz 1248. Der Anzeigenhalteteil 1246 umfasst eine Struktur, die so konfiguriert ist, dass sie an eine vertikale Wand oder eine vertikale Tafel montiert werden kann, sodass die Anzeige 720 gegenüber der vertikalen Wand oder Tafel befestigt und hervorragen gelassen wird. Beispielsweise kann der Anzeigenhalteteil 1246 in einer Ausführungsform Befestigungselemente oder andere Verankerungen umfassen, um den Anzeigenhalteteil 1146 an der vertikalen Tafel oder vertikalen Wand zu arretieren.
  • Der Ansatz 1248 erstreckt sich vom Anzeigenhalteteil 1246 aus und ragt durch die Öffnung 726 von der hinteren Fläche 32 hindurch. Im veranschaulichten Beispiel umfasst der Ansatz 1248 eine Endoberfläche 853, welche im Wesentlichen in einer Ebene mit der Oberfläche der vorderen Fläche 730 der Anzeige 720 liegt. Da sich der Ansatz 1148 vollständig durch die Öffnung 726 hindurch erstreckt und eine Form aufweist, die der Form der Öffnung 726 entspricht, sodass er sich in die Innenseiten der Öffnung 726 einpasst oder einfügt, ist das Element 1244 verlässlich an der Anzeige 720 gesichert, ohne dass die Dicke der Anzeige 720 erhöht wird.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Ansatz 1248 starr und ortsfest vom Anzeigenhalteteil 1246, sodass die Ausrichtung der Anzeige 720 im Verhältnis zur vertikalen Wand fest ist. In einer Ausführungsform ist der Ansatz 1248 so konfiguriert, dass er die Anzeige 720 in einer Ebene hält, die sich parallel zur Ebene der vertikalen Wand befindet, an die der Anzeigehalteteil 1246 montiert ist. In einer weiteren Ausführungsform kann der Ansatz 1248 schwenkbar mit dem Anzeigenhalteteil 1246 verbunden sein (in Ansatz 748 ähnelnder Weise), wobei der Ansatz 1248 in eine unter mehreren verschiedenen ausgewählte Winkelposition im Verhältnis zum Anzeigenhalteteil 1246 und im Verhältnis zur vertikalen Wand oder Tafel, an die der Anzeigehalteteil 1246 montiert ist, geschwenkt und in dieser gehalten werden kann.
  • In einer Ausführungsform kann das Anzeigehalteelement 1244 über die Halterung der Anzeige 720 an einer vertikalen Wand oder Tafel hinaus eine oder mehrere Daten oder Energie an die Anzeige 720 bereitstellen. Beispielsweise kann der Ansatz 1248 in einer Ausführungsform einen (oben beschriebenen) Stromanschluss 474 zum Zusammenwirken mit dem Stromanschluss 454 der Anzeige 720 umfassen, um Strom an die Anzeige 720 zu übertragen. In einer solchen Ausführungsform kann der Anzeigenhalteteil 1246 zusätzlich Folgendes umfassen: (1) ein Innenfach zur Unterbringung einer Batterie, die elektrisch mit dem Stromanschluss 474 verbunden ist, oder (2) einen Wechselstrom-zu-Gleichstrom-Leistungsumwandler, der elektrisch zwischen einem Stromanschluss 474 und einer Wandwechselstromquelle oder einer anderen externen Stromquelle verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform kann der Ansatz 1248 zusätzlich oder alternativ einen Datensendeempfänger 476 umfassen, der mit dem Datensendeempfänger 456 der Anzeige 720 in Verbindung steht, um die Übertragung von Daten- oder Kontrollsignalen zwischen der Anzeige 720 und dem Anzeigenhalteteil 1246 zu ermöglichen. In einer solchen Ausführungsform kann der Anzeigenhalteteil 1246 zusätzlich ein Kabelsystem für die externe Quelle für Daten- oder Kontrollsignale umfassen. Der Anzeigenhalteteil 1246 kann zusätzlich oder alternativ Medienanschlüsse entweder für die Aufnahme tragbarer Speichergeräte wie beispielsweise Flash-Speicher-Karten, oder für Medienkabelstecker wie beispielsweise USB (und dessen Nachfolgegeräten), High Definition Multimedia Interface oder andere Medienkabelsysteme/Schnittstellen oder die Signaldatenübergabe umfassen.
  • Wenngleich die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass Änderungen in Form und Details vorgenommen werden können, ohne sich von Geist und Umfang des beanspruchten Erfindungsgegenstands zu entfernen. Wenngleich beispielsweise unterschiedliche, beispielhafte Ausführungsformen als ein oder mehrere Merkmale umfassend beschrieben wurden, die einen oder mehrere Nutzen bereitstellen, so wird erwogen, dass die beschriebenen Merkmale in den beschriebenen, beispielhaften Ausführungsformen oder in anderen, alternativen Ausführungsformen miteinander ausgetauscht oder alternativ miteinander kombiniert werden können. Da die Technologie der vorliegenden Offenbarung relativ komplex ist, können nicht alle Änderungen in der Technologie vorausgesehen werden. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Offenbarung, die unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde und in den nachfolgenden Patentansprüchen dargelegt wird, so umfassend wie möglich ist. Sofern nicht spezifisch anders vermerkt, schließen beispielsweise diejenigen Patentansprüche, welche ein einzelnes, bestimmtes Element behandeln, ebenfalls eine Vielzahl solcher bestimmter Elemente ein.

Claims (15)

  1. Tabletbefestigungssystem, Folgendes umfassend: eine Anzeige (20, 120, 420, 720), einen Außenrand umfassend, welcher eine vordere Fläche (30, 730) einen Anzeigenfeldbereich (34, 734) umfassend, sowie eine hintere Fläche (32, 732) einfasst; und eine Öffnung (26, 126, 426, 726), welche sich in die vordere Fläche (30, 730) erstreckt und vom Außenrand der Anzeige (20, 120, 420, 720) beabstandet ist, um die Befestigung eines Anzeigenhalteelements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) zu empfangen und zu ermöglichen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei sich die Öffnung (126, 426, 726) von der vorderen Fläche (30, 730) zur hinteren Fläche (32, 732) durch die Anzeige (120, 420, 720) erstreckt.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Öffnung (126, 426, 726) so konfiguriert ist, dass sie die Befestigung eines ersten Anzeigenhalteelements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) an einer Rückseite der Anzeige (20, 120, 420, 720) empfängt und ermöglicht.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Öffnung (126, 426, 726) so konfiguriert ist, dass sie die Befestigung eines zweiten Anzeigenhalteelements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) an einer Vorderseite der Anzeige (20, 120, 420, 720) empfängt und ermöglicht.
  5. System nach Anspruch 2, ferner einen Haltebügel (452) entlang einer inneren Fläche der Öffnung (426, 726) umfassend, um das Anzeigenhalteelement (444, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) innerhalb der Öffnung (426, 726) ablösbar zu halten.
  6. System nach Anspruch 5, ferner einen Stromanschluss (454) entlang der inneren Fläche der Öffnung (426, 726) umfassend, um Strom vom Anzeigenhalteelement (444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) innerhalb der Öffnung (426, 726) zu erhalten.
  7. System nach Anspruch 6, ferner einen Datensendeempfänger (456) entlang der inneren Fläche der Öffnung (26, 126, 426, 726) umfassend, um Datensignale an das und vom Anzeigenhalteelement (444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) zu übertragen und zu empfangen.
  8. System nach Anspruch 2, ferner einen Stromanschluss (454) entlang der inneren Fläche der Öffnung (26, 126, 426, 726) umfassend, um Strom vom Anzeigenhalteelement (444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) innerhalb der Öffnung (26, 126, 426, 726) zu erhalten.
  9. System nach Anspruch 2, ferner einen Datensendeempfänger (456) entlang der inneren Fläche der Öffnung (26, 126, 426, 726) umfassend, um Datensignale an das und vom Anzeigenhalteelement (444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) zu übertragen und zu empfangen.
  10. System nach Anspruch 2, ferner das Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244), das innerhalb der Öffnung (26, 126, 426, 726) aufgenommen ist, umfassend, wobei das Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) einen Befestigungsansatz (48, 148, 248, 348, 349, 448, 548, 748) umfasst und auf einer ersten Seite der Anzeige (20, 120, 420, 720) angeordnet ist, wobei sich der Befestigungsansatz (48, 148, 248, 348, 349, 448, 548, 748) von der ersten Seite der Anzeige (20, 120, 420, 720) durch die Öffnung (26, 126, 426, 726) zu einer zweiten Seite der Anzeige (20, 120, 420, 720) erstreckt und wobei der Befestigungsansatz (48, 148, 248, 348, 349, 448, 548, 748) in einer Ebene mit der ersten Seite der Anzeige (20, 120, 420, 720) liegt.
  11. System nach Anspruch 2, ferner das Anzeigenhalteelement umfassend (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244), wobei das Element (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) Folgendes umfasst: einen Ansatz (748), der innerhalb der Öffnung (26, 126, 426, 726) aufgenommen wird; sowie ein Gelenk (749), das an den Ansatz (748) gekoppelt ist.
  12. System nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (26, 126, 426, 726) einen länglichen Steckplatz zwischen dem Anzeigenfeldbereich (34, 734) und dem Außenrand nahe eines unteren Randes des Anzeigenfeldbereichs (34, 734) umfasst.
  13. System nach Anspruch 1, ferner das Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) umfassend, welches innerhalb der Öffnung (26, 126, 426, 726) aufgenommen ist, wobei das Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) aus einer Gruppe von Zusatzgeräten ausgewählt wird, welche aus Folgendem besteht: einer Tastatur; einem Energie-/Ladedock; einem Sockel und einer Wandbefestigung.
  14. Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) zur Verwendung mit einer Anzeige (20, 120, 420, 720), die einen Außenrand, der eine vordere Fläche (30, 730), welche einen Anzeigenfeldbereich (34, 734) umfasst, und eine hintere Fläche (32, 732) einfasst, sowie eine Öffnung (26, 126, 426, 726) umfasst, die sich in die vordere Fläche (30, 730) erstreckt und vom Außenrand der Anzeige (20, 120, 420, 720) beabstandet ist, wobei das Anzeigenhalteelement (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) Folgendes umfasst: einen Anzeigenhalteteil (46, 746), der an der Anzeige (20, 120, 420, 720) gegenüber einer flachen, ebenflächigen Oberfläche anliegt und die Anzeige (20, 120, 420, 720) stützt; sowie einen Ansatz (48, 148, 248, 348, 349, 448, 548, 748), der sich vom Anzeigenhalteteil (46, 746) erstreckt, um sich durch die Öffnung der Anzeige (20, 120, 420, 720) zu erstrecken.
  15. Verfahren, Folgendes umfassend: Bereitstellen einer Anzeige (20, 120, 420, 720), die eine Öffnung (26, 126, 426, 726) umfasst, welche sich in eine vordere Fläche (30, 730) der Anzeige (20, 120, 420, 720) erstreckt und von einem Rand der Anzeige beabstandet ist; sowie entfernbares Befestigen eines Anzeigenhalteelements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) an der Anzeige (20, 120, 420, 720), wobei ein Teil des Elements (44, 144, 244, 344, 345, 444, 544, 744, 844, 944, 1044, 1144, 1244) innerhalb der Öffnung (26, 126, 426, 726) angeordnet ist.
DE112013006354.9T 2013-01-31 2013-01-31 Anzeigenbefestigungssystem Pending DE112013006354T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/023995 WO2014120171A1 (en) 2013-01-31 2013-01-31 Display mounting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006354T5 true DE112013006354T5 (de) 2015-10-08

Family

ID=51262737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006354.9T Pending DE112013006354T5 (de) 2013-01-31 2013-01-31 Anzeigenbefestigungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9645614B2 (de)
CN (1) CN104969140B (de)
DE (1) DE112013006354T5 (de)
GB (1) GB2524926B (de)
WO (1) WO2014120171A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104969140B (zh) * 2013-01-31 2019-01-04 惠普发展公司,有限责任合伙企业 显示器安装系统
EP2866120A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Acco Brands Corporation Tragbares elektronisches Vorrichtungsgehäuse, Blatt und Ladebrücke
US9740245B2 (en) * 2015-10-05 2017-08-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Locking mechanism
US9727083B2 (en) * 2015-10-19 2017-08-08 Hand Held Products, Inc. Quick release dock system and method
US20170351298A1 (en) * 2016-06-01 2017-12-07 Asustek Computer Inc. Detachable electronic device
WO2018113172A1 (zh) * 2016-12-19 2018-06-28 华为技术有限公司 一种笔记本电脑
US10511599B2 (en) 2017-03-13 2019-12-17 Microsoft Technology Licensing, Llc System to filter impossible user travel indicators
US10794093B2 (en) 2017-05-19 2020-10-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of optimizing memory wire actuator energy output
US10445533B2 (en) 2017-06-30 2019-10-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of optimizing memory wire actuator energy output
US10303214B2 (en) 2017-10-17 2019-05-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Docking mechanisms and methods of restraining two portions of a computing device
US10671121B2 (en) * 2018-09-14 2020-06-02 Apple Inc. Magnetic layout in electronic devices and accessory devices for electronic devices

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100098A (en) * 1989-06-12 1992-03-31 Grid Systems Corporation Stand and handle for hand held computer
EP0454120A3 (en) * 1990-04-27 1992-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable computer comprising keyboard and coordinate input tablet
US7129931B2 (en) * 2001-09-14 2006-10-31 Pappas Nicholas J Multipurpose computer display system
KR100630956B1 (ko) * 2004-08-17 2006-10-02 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터
TWI241539B (en) * 2004-09-15 2005-10-11 Hannstar Display Corp Portable liquid crystal display and tablet PC
US7239505B2 (en) * 2004-10-08 2007-07-03 Microsoft Corporation Direct hinge for optimizing conversion
JP4722915B2 (ja) * 2005-04-27 2011-07-13 富士通株式会社 電子機器
US7349199B2 (en) * 2005-06-17 2008-03-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer device display protector
US7626358B2 (en) * 2006-12-01 2009-12-01 Intel Corporation Method and device for charging peripherals
EP2185992B1 (de) 2007-09-04 2013-07-17 Apple Inc. Intelligente dockstation zur verkettung von zusatzgeräten
US8208245B2 (en) * 2008-03-31 2012-06-26 Over The Sun, Llc Tablet computer
US8625272B2 (en) * 2010-11-03 2014-01-07 Compal Electronics, Inc. Portable electronic device
CN102566660B (zh) * 2010-12-13 2017-02-08 泰州市智谷软件园有限公司 具光驱的便携式电子装置
US9335793B2 (en) 2011-01-31 2016-05-10 Apple Inc. Cover attachment with flexible display
US8451595B2 (en) * 2011-02-25 2013-05-28 Research In Motion Limited Mobile device with a concealed keyboard
US8934219B2 (en) * 2011-03-24 2015-01-13 Nokia Corporation Electronic apparatus with a detachable display
US9134807B2 (en) * 2012-03-02 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive key normalization
US9740237B2 (en) * 2012-03-30 2017-08-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Assembly for removable display and input devices
US9253379B2 (en) * 2012-12-29 2016-02-02 Intel Corporation Modular electronic device system with a detachable display
WO2014105193A1 (en) * 2012-12-29 2014-07-03 Intel Corporation Modular electronic device system with a detachable display
USD735717S1 (en) * 2012-12-29 2015-08-04 Intel Corporation Electronic display device
CN104969140B (zh) * 2013-01-31 2019-01-04 惠普发展公司,有限责任合伙企业 显示器安装系统
US9007761B2 (en) * 2013-01-31 2015-04-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Post and opening with magnetic elements to facilitate alignment

Also Published As

Publication number Publication date
US10019035B2 (en) 2018-07-10
US20170242456A1 (en) 2017-08-24
GB2524926A (en) 2015-10-07
CN104969140A (zh) 2015-10-07
CN104969140B (zh) 2019-01-04
GB201512985D0 (en) 2015-09-09
US9645614B2 (en) 2017-05-09
US20160004279A1 (en) 2016-01-07
GB2524926B (en) 2020-09-02
WO2014120171A1 (en) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006354T5 (de) Anzeigenbefestigungssystem
DE102014117694B4 (de) Mobiltelefonhalter für ein Fahrzeug
DE102005012394B4 (de) Höhenanpassbarer Ständer für einen LCD-Bildschirm mit Merkmalen zum Lösen und Einrasten in einer unteren Position
DE60006481T2 (de) Tischrechnergerät
DE202011102893U1 (de) Verbesserte Andockstation
DE202006020679U1 (de) Dockingstation für handgehaltene elektronische Vorrichtungen
US20140120750A1 (en) Implementing reconfigurable power connector for multiple wiring configurations
DE112012006392T5 (de) Gelenkkonfiguration für ein elektronisches Gerät
DE112004001657T5 (de) Computersystem mit abnehmbarer Anzeige
US10156868B2 (en) Mounting apparatus
DE102013106649B4 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE112016007032T5 (de) Umwandelbarer zwei-bildschirm-laptop
CN205942519U (zh) 超薄电脑一体机
DE112011105621T5 (de) Dockingstation für tragbare Datenverarbeitungsgerate
US10061355B2 (en) Mounting apparatus
DE202018100371U1 (de) Stifthalter für Mobiltelefone, Stift, Abdeckung und Halterung für ein Mobiltelefon
WO2017215692A1 (de) Bedienterminal
DE102013005098A1 (de) "Systeme zum Anbringen eines mobilen Endgeräts in einem Fahrzeug"
US10025353B2 (en) Mounting apparatus
CN207080050U (zh) 附接元件以及具有该附接元件的锁具
EP2686750B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tablet-computers an einer vesa-halterung
DE212018000227U1 (de) Verbinder mit niedrigem Profil mit Federkontakten
DE112009005284T5 (de) Tragbarer computer mit entfernbarer zugriffsplatte
DE102009011638B4 (de) Tragbarer Computer
CN206961002U (zh) 移动终端硬件扩展装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE