DE102008030563B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008030563B4
DE102008030563B4 DE102008030563.4A DE102008030563A DE102008030563B4 DE 102008030563 B4 DE102008030563 B4 DE 102008030563B4 DE 102008030563 A DE102008030563 A DE 102008030563A DE 102008030563 B4 DE102008030563 B4 DE 102008030563B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
destinations
motor vehicle
remaining range
determined
navigation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008030563.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030563A1 (de
Inventor
Stefan Oberberger
Karsten Meindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008030563.4A priority Critical patent/DE102008030563B4/de
Publication of DE102008030563A1 publication Critical patent/DE102008030563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030563B4 publication Critical patent/DE102008030563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug- mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Rest-Reichweite und- mit einem Navigationssystem, das derart eingerichtet ist,- dass durch das Navigationssystem automatisch Zielorte ermittelt werden, wobei die Zielorte jeweils dadurch bestimmt sind, dass basierend auf der Rest-Reichweite eine Fahrt zu dem entsprechenden Zielort und zurück zu dem aktuellen Aufenthaltsort oder zu einem Startort durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem.
  • Mit Navigationssystemen ist es möglich, eine Route zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu berechnen.
  • Aus der DE 10 2005 016 006 A1 ist ein Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug basierend auf einer Restreichweite bekannt. Es ist dabei ein Navigationssystem vorgesehen zum Bestimmen der augenblicklichen Position des Kraftfahrzeuges, der Entfernung des Kraftfahrzeuges zu einem Zielort, der Fahrtroute zu dem Zielort und der Positionen von Tankstellen zumindest in einem vorbestimmten Umgebungsbereich der augenblicklichen Position des Kraftfahrzeuges. Eine Preisinformationseinrichtung liefert aktuelle Kraftstoff-Preisinformationen zumindest bezüglich der durch das Navigationssystem bestimmten Tankstellen. Eine Kraftstoffmengen-Erfassungseinrichtung erfasst die in dem Kraftfahrzeug vorhandene Kraftstoffmenge. Eine Kraftstoffverbrauch-Erfassungseinrichtung erfasst den durchschnittlichen und/oder augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeuges. Ein mit dem Navigationssystem, der Preisinformationseinrichtung, der Kraftstoffmengen-Erfassungseinrichtung und der Kraftstoffverbrauch-Erfassungseinrichtung datenverbundener Bordcomputer bestimmt eine Restreichweite, welche das Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung der erfassten vorhandenen Kraftstoffmenge sowie des erfassten Kraftstoffverbrauchs maximal noch zurücklegen kann.
  • Aus der US 5 539 399 A ist ein Elektrofahrzeug bekannt.
  • Für Wasserstoffkraftfahrzeuge oder Elektrofahrzeuge ist ein flächendeckendes „Tankstellennetz“ noch nicht vorhanden. Es wird daher zumindest für eine Übergangsphase häufig erforderlich sein, nach einer „Betankung“ des Wasserstoffkraftfahrzeuges oder Elektrofahrzeuges an einer „Tankstelle“ (Wasserstoff-Tankstelle oder Elektrospeicher-Auflade/Austauschstelle) zur nächsten „Betankung“ wieder an diese „Tankstelle“ zu kommen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung beruht demnach auch auf dem Gedanken, einen Fahrer, insbesondere nach einer Betankung oder Aufladung des Energiespeichers seines Kraftfahrzeuges, darüber zu informieren, welche Ziele er mit dem aktuellen Energieeinhalt seines Energiespeichers erreichen kann unter der Bedingung, wieder zum aktuellen Aufenthaltsort zurückkehren zu können.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, das vorzugsweise elektromotorisch und/oder verbrennungsmotorisch angetrieben wird, weist eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Rest-Reichweite auf. Die Restreichweite kann dabei insbesondere basierend auf dem aktuellen Energieeinhalt eines Energiespeichers des Kraftfahrzeuges ermittelt werden. Ein Navigationssystem ist derart eingerichtet, dass durch das Navigationssystem automatisch Zielorte ermittelt werden, die dadurch bestimmt sind, dass basierend auf der Rest-Reichweite eine Fahrt zu dem entsprechenden Zielort und zurück zu dem aktuellen Aufenthaltsort oder zu einem Startort, beispielsweise Tankort, durchführbar ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass ein Fahrer bereits vor Fahrtantritt oder während der Fahrt darüber informiert wird, welche Ziele erreichbar sind mit der Maßgabe basierend auf der ermittelten Rest-Reichweite nach Anfahrt des Zieles auch wieder die Rückfahrt von dem Ziel zum aktuellen Aufenthaltsort durchführen zu können.
  • Dadurch wird beispielsweise nach dem Aufladen eines Energiespeichers mit elektrischer Energie an einem speziellen Stromanschluss am Wohnort des Fahrers, beispielsweise in der Garage des Fahrers, der Fahrer über die Zielorte informiert, die nun für ihn erreichbar sind unter der Vorraussetzung, dass er den Energiespeicher seines Kraftfahrzeuges beim nächsten Mal wieder an dem speziellen Stromanschluss an seinem Wohnort laden kann.
  • Vorzugsweise bestimmen die ermittelten Zielorte einen geografischen Bereich, dessen Grenzen insbesondere durch die in verschiedene Richtungen jeweils am weitesten entfernten Zielorte bestimmt ist.
  • Besonders leicht erfassbar kann ein Fahrer dadurch über die ermittelten Zielorte informiert werden, dass die ermittelten Zielorte und/oder der geografische Bereich auf einer Anzeigeeinrichtung hervorgehoben dargestellt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte ein Kreis (Kreislinie und/oder Kreisinhalt), dessen Radius der ermittelten halben Restreichweite entspricht, um den aktuellen Aufenthaltsort oder um einen Startort, hervorgehoben dargestellt wird.
  • Dies ermöglicht einem Fahrer eine besonders schnelle Erfassung der noch erreichbaren Zielorte.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort oder von einem Startort alle Straßenabschnitte bestimmt werden, die innerhalb der ermittelten halben Restreichweite liegen, und dass die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte die Straßenabschnitte, die innerhalb der ermittelten halben Restreichweite liegen, hervorgehoben dargestellt werden. Die anderen Straßenabschnitte werden nicht hervorgehoben dargestellt.
  • Dies ermöglicht einem Fahrer eine besonders genaue Erfassung der noch erreichbaren Zielorte.
  • Zur Prüfung, ob ein Straßenabschnitt oder ein Zielort innerhalb einer halben Restreichweite liegt, werden beispielsweise durch das Navigationssystem ausgehend vom aktuellen Aufenthaltsort oder von einem Startort Routen zu allen erreichbaren Straßenabschnitten oder Zielorten berechnet. Die Stra-ßenabschnitte oder Zielorte, die auf einer Route, die kürzer ist als die halbe Restreichweite, erreichbar sind, werden dann vorzugsweise als innerhalb der halben Restreichweite liegend betrachtet. Die Routen zu den Straßenabschnitten oder Zielorten können dabei unter Berücksichtigung zumindest eines ausgewählten oder vorgegebenen Routenkriteriums, wie „Autobahnen bevorzugen“, „kurze Route“, „schnelle Route“, etc. bestimmt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ermittlung der Zielorte, insbesondere die Ermittlung der Restreichweite, auf Eigenschaften der entsprechenden Routen zu den Zielorten basiert. Beispielsweise wird bei der Ermittlung der Zielorte, insbesondere bei der Ermittlung der Restreichweite, neben dem aktuellen Energiespeicherinhalt berücksichtigt,
    • - auf welchen Straßentypen (Autobahn, Landstraße, ...) der entsprechende Zielort erreicht wird,
    • - mit welcher angenommenen Geschwindigkeit der Weg zum Zielort zurückgelegt wird,
    • - welche topografischen Eigenschaften das zu durchfahrende Gebiet aufweist,
    • - welche Fahrgewohnheiten der Fahrer hat, und/oder
    • - welchen Durchschnittsverbrauch das Kraftfahrzeug aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert:
    • Es wird von einem Kraftfahrzeug mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor ausgegangen. Es wird davon ausgegangen, dass es in ganz Deutschland nur eine Wasserstoff-Tankstelle gibt, die in München lokalisiert ist.
  • Nach dem Volltanken des Wasserstofftanks wird durch eine Füllstandsermittlungseinrichtung der Füllstand des Wasserstofftanks ermittelt.
  • Basierend auf diesem Füllstand wird beispielsweise auch unter Berücksichtigung des Durchschnitts-Wasserstoffverbrauchs eine Restreichweite des Kraftfahrzeuges ermittelt. Diese Restreichweite wird halbiert. Dann werden durch das Navigationssystem automatisch mehrere Zielorte ermittelt, die sich gerade innerhalb der halben Restreichweite befinden. Diese Zielorte oder ein geografischer Bereich, der durch diese Zielorte begrenzt wird, werden hervorgehoben, beispielsweise farbig markiert, dargestellt. Diese Zielorte oder dieser Bereich kann während der Fahrt konstant bleiben oder während der Fahrt in Abhängigkeit von der jeweils aktuellen Rest-Reichweite oder dem aktuellen Durchschnittsverbrauch derart angepasst werden, dass nach Anfahrend er Zielorte eine Rückkehr zu der Wasserstoff-Tankstelle möglich ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird bei der Ermittlung der Zielorte von einer modifizierten oder präzisierten Restreichweite ausgegangen, die beispielsweise unter Berücksichtigung der Straßenarten der entsprechenden Route zu einem Zielort, des Höhenprofils der entsprechenden Route zu einem Zielort und/oder der Fahrgewohnheiten des Fahrers ermittelt wird. Es können auch weitere Korrekturen oder Sicherheitsabschläge an der Restreichweite vorgenommen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt selbstverständlich auch die Übertragung dieses Ausführungsbeispiels auf ein Kraftfahrzeug mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor und/oder mit einem Elektromotor.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug - mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Rest-Reichweite und - mit einem Navigationssystem, das derart eingerichtet ist, - dass durch das Navigationssystem automatisch Zielorte ermittelt werden, wobei die Zielorte jeweils dadurch bestimmt sind, dass basierend auf der Rest-Reichweite eine Fahrt zu dem entsprechenden Zielort und zurück zu dem aktuellen Aufenthaltsort oder zu einem Startort durchführbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die ermittelten Zielorte einen geografischen Bereich bestimmen.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, mit einer Anzeigeeinrichtung, bei dem die ermittelten Zielorte und/oder der geografische Bereich auf der Anzeigeeinrichtung hervorgehoben dargestellt werden.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ermittlung der Zielorte, insbesondere die Ermittlung der Restreichweite, auf Eigenschaften entsprechender Routen zu den Zielorten basiert.
DE102008030563.4A 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug Active DE102008030563B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030563.4A DE102008030563B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030563.4A DE102008030563B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030563A1 DE102008030563A1 (de) 2009-12-31
DE102008030563B4 true DE102008030563B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=41360654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030563.4A Active DE102008030563B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030563B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015778A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015775A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011015777A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Reiseroutenplanung für ein Fahrzeug
DE102011104500B3 (de) * 2011-06-17 2012-10-18 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Kartendarstellung
DE102012011605A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines elektronischen Terminplaners für ein Fahrzeug
DE102019132631B4 (de) * 2019-12-02 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung zumindest eines Zielorts eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539399A (en) 1993-09-17 1996-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Display device for electric vehicle
US5815824A (en) 1995-03-06 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Navigation system for electric automobile
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
EP2172740A1 (de) 2007-07-19 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Kartenanzeigevorrichtung, kartenanzeigeverfahren und computerlesbares berührungsmedium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539399A (en) 1993-09-17 1996-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Display device for electric vehicle
US5815824A (en) 1995-03-06 1998-09-29 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Navigation system for electric automobile
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
EP2172740A1 (de) 2007-07-19 2010-04-07 Aisin AW Co., Ltd. Kartenanzeigevorrichtung, kartenanzeigeverfahren und computerlesbares berührungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030563A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030563B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10306093B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs in einem Navigationssystem für das Erreichen eines Ziels und einer dem Ziel nächstgelegenen Tankstelle
DE102008053416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer fahrzeuginternen kraftstoffbezogenen Information
DE102005016006A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
DE102010010620A1 (de) Integrierte Reichweitenanzeige
DE102011076678A1 (de) System and method locating a fuel supply facility in response to a fuel supply alarm
DE102008036457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102007042351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der noch zurücklegbaren Wegstrecke und/oder noch erreichbare Zielorte bei Fahrzeugen
DE102009001341A1 (de) Verfahren zum Ausarbeiten von Routen mit Tankstopp für ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
DE102013002240B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen
DE102014015852A1 (de) Intelligenter Tank- und/oder Aufladehinweis
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102009040968A1 (de) Darstellung einer verbleibenden Reichweite bei geplanter Rückkehr zu einem Ausgangspunkt
DE102014002998A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102013000367B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008030564A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013216635A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE102011055669A1 (de) Verfahren zur Prognose einer Reichweite
DE102011102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kosten für eine an einer Energieabgabestelle von einem Kraftfahrzeug aufgenommene Energiemenge
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102012021735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von den Energievorrat eines Energiespeichers repräsentierenden Messwerten
DE102009000098A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Elektrofahrzeugs mit Hilfsantrieb
DE102018000014A1 (de) Warnen eines Nutzers eines Fahrzeugs mit einem Energiespeicher vor einem Energiemangel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120507

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division