DE102008030564A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008030564A1
DE102008030564A1 DE200810030564 DE102008030564A DE102008030564A1 DE 102008030564 A1 DE102008030564 A1 DE 102008030564A1 DE 200810030564 DE200810030564 DE 200810030564 DE 102008030564 A DE102008030564 A DE 102008030564A DE 102008030564 A1 DE102008030564 A1 DE 102008030564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
highlighted
range
remaining range
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810030564
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Steins
Marcello Dr. Tava
Werner Richter
Andrea Dr. Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200810030564 priority Critical patent/DE102008030564A1/de
Publication of DE102008030564A1 publication Critical patent/DE102008030564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • G01C21/3682Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities output of POI information on a road map

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Restreichweite und mit einem Navigationssystem, das derart eingerichtet ist, dass in der Darstellung einer elektronischen Straßenkarte der geografische Bereich, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, hervorgehoben dargestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem.
  • Mit Navigationssystemen ist es möglich, eine Route zwischen einem Startpunkt und einem Zielpunkt zu berechnen und auf einem Display anzuzeigen.
  • Informationen über die auf dem restlichen Tankinhalt basierende Restreichweite werden in der Regel durch eine andere Anzeigeinrichtung angegeben.
  • Ein Nutzer, der wissen will, welche Zielpunkte mit dem aktuellen Tankinhalt noch erreichbar sind, muss daher Informationen (Strecke zu möglichen Zielpunkten, Restreichweite) von zwei verschiedenen Quellen kombinieren. Dies erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrers und ist insbesondere während der Fahrt zu vermeiden.
  • Aus der DE 10 2005 016 006 A1 ist ein Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug basierend auf einer Restreichweite bekannt. Es ist dabei ein Navigationssystem vorgesehen zum Bestimmen der augenblicklichen Position des Kraftfahrzeuges, der Entfernung des Kraftfahrzeuges zu einem Zielort, der Fahrtroute zu dem Zielort und der Positionen von Tankstellen zumindest in einem vorbestimmten Umgebungsbereich der augenblicklichen Position des Kraftfahrzeuges. Eine Preisinformationseinrichtung liefert aktuelle Kraftstoff-Preisinformationen zumindest bezüglich der durch das Navigationssystem bestimmten Tankstellen. Eine Kraftstoffmengen-Erfassungseinrichtung erfasst die in dem Kraftfahrzeug vorhandene Kraftstoffmenge. Eine Kraftstoffverbrauch-Erfassungseinrichtung erfasst den durchschnittlichen und/oder augenblicklichen Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeuges. Ein mit dem Navigationssystem, der Preisinformationseinrichtung, der Kraftstoffmengen-Erfassungseinrichtung und der Kraftstoffverbrauch-Erfassungseinrichtung datenverbundener Bordcomputer bestimmt eine Restreichweite, welche das Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung der erfassten vorhandenen Kraftstoffmenge sowie des erfassten Kraftstoffverbrauchs maximal noch zurücklegen kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Restreichweite und ein Navigationssystem insbesondere samt Display, das derart eingerichtet ist, dass in der Darstellung einer elektronischen Straßenkarte der geografische Bereich, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, hervorgehoben, beispielsweise farbig markiert, fett, heller oder durch Symbole markiert, dargestellt wird.
  • Dadurch wird erreicht, dass ein Fahrer auf einen Blick die mit der aktuellen Tankfüllung oder Energiespeicherfüllung erreichbaren Zielorte erfassen kann. Die Aufmerksamkeit des Fahrers wird dabei nicht oder nur kurz vom Fahrgeschehen abgelenkt.
  • Vorzugsweise wird die hervorgehobene Darstellung automatisch aktiviert, wenn die Restreichweite unter einen vorgegebenen Grenzwert, beispielsweise 100 km, fällt. Alternativ oder ergänzend dazu wird die hervorgehobene Darstellung automatisch deaktiviert, wenn die Restreichweite über einen vorgegebenen Grenzwert steigt.
  • Dadurch wird erreicht, dass nur dann, wenn die Information über die noch erreichbaren Zielorte (beliebige Ortskoordinaten, die vorzugsweise auf einer Straße liegen), beispielsweise Tankstellen, besonders wichtig ist, eine hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, erfolgt. Bei vollem Tank ist beispielsweise die Information über die noch erreichbaren Zielorte nicht so relevant sondern möglicherweise sogar eher störend.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte ein Kreis (Kreislinie und/oder Kreisinhalt), dessen Radius der ermittelten Restreichweite entspricht, um den aktuellen Aufenthaltsort, hervorgehoben dargestellt wird.
  • Dies ermöglicht einem Fahrer eine besonders schnelle Erfassung der noch erreichbaren Zielorte.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort alle Straßenabschnitte bestimmt werden, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, und dass die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte die Straßenabschnitte, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, hervorgehoben dargestellt werden. Die anderen Straßenabschnitte werden nicht hervorgehoben dargestellt.
  • Dies ermöglicht einem Fahrer eine besonders genaue Erfassung der noch erreichbaren Zielorte.
  • Zur Prüfung, ob ein Straßenabschnitt oder ein Zielort innerhalb einer Restreichweite liegt, werden beispielsweise durch das Navigationssystem ausgehend vom aktuellen Aufenthaltsort Routen zu allen erreichbaren Straßenabschnitten oder Zielorten berechnet. Die Straßenabschnitte oder Zielorte, die auf einer Route, die kürzer ist als die Restreichweite, erreichbar sind, werden dann vorzugsweise als innerhalb der Restreichweite liegend betrachtet. Die Routen zu den Straßenabschnitten oder Zielorten können dabei unter Berücksichtigung zumindest eines ausgewählten oder vorgegebenen Routenkriteriums, wie ”Autobahnen bevorzugen”, ”kurze Route”, ”schnelle Route”, etc. bestimmt werden.
  • Gemäß einer alternativen, ähnlichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort alle Routen bestimmt werden, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, und dass die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte die Straßen oder Straßenabschnitte der Routen, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, hervorgehoben dargestellt werden. Die Routen können wieder unter Berücksichtigung zumindest eines ausgewählten oder vorgegebenen Routenkriteriums bestimmt werden.
  • Auch dies ermöglicht einem Fahrer eine besonders genaue Erfassung der noch erreichbaren Zielorte.
  • Die Ermittlung der Restreichweite basiert vorzugsweise neben dem aktuellen Energiespeicherinhalt, insbesondere Tankinhalt, auf dem angenommenen Durchschnittsverbrauch und/oder den Eigenschaften der entsprechenden Routen basiert. Beispielsweise wird bei der Ermittlung der Zielorte oder der Restreichweite berücksichtigt,
    • – auf welchen Straßentypen (Autobahn, Landstraße, ...) der entsprechende Zielort erreicht wird,
    • – mit welcher angenommenen Geschwindigkeit der Weg zum Zielort zurückgelegt wird,
    • – welche topografischen Eigenschaften das zu durchfahrende Gebiet aufweist,
    • – welche Fahrgewohnheiten der Fahrer hat,
    • – welche Witterungsverhältnisse angenommen werden und/oder
    • – welchen Durchschnittsverbrauch das Kraftfahrzeug aufweist.
  • Es können auch weitere Korrekturen oder Sicherheitsabschläge an der Restreichweite vorgenommen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert:
    Es wird von einem Kraftfahrzeug mit Füllstandsermittlungseinrichtung, Restreichweitenermittlungseinrichtung und Navigationssystem ausgegangen.
  • Basierend auf dem aktuellen Füllstand des Energiespeichers, insbesondere Treibstofftanks, wird von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich beispielsweise unter Berücksichtigung des Durchschnittsverbrauchs eine Restreichweite des Kraftfahrzeuges ermittelt.
  • Dann werden durch das Navigationssystem automatisch alle Zielorte ermittelt, die sich gerade noch innerhalb dieser Restreichweite befinden. Diese Zielorte, ein geografischer Bereich, der durch diese Zielorte begrenzt wird, und/oder sämtliche Straßenabschnitte, auf denen diese Zielorte basierend auf der Restreichweite erreicht werden können, werden hervorgehoben, beispielsweise farbig markiert, dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005016006 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug – mit einer Vorrichtung zur Ermittlung einer Restreichweite und – mit einem Navigationssystem, das derart eingerichtet ist, – dass in der Darstellung einer elektronischen Straßenkarte der geografische Bereich, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, hervorgehoben dargestellt wird.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, – bei dem die hervorgehobene Darstellung automatisch aktiviert wird, wenn die Restreichweite unter einen vorgegebenen Grenzwert fällt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die hervorgehobene Darstellung automatisch deaktiviert wird, wenn die Restreichweite über einen vorgegebenen Grenzwert steigt.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte ein Kreis um den aktuellen Aufenthaltsort, dessen Radius der ermittelten Restreichweite entspricht, hervorgehoben dargestellt wird.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort alle Straßenabschnitte bestimmt werden, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, und – bei dem die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsortes des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte die Straßenabschnitte, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, hervorgehoben dargestellt werden.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsort alle Routen bestimmt werden, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, und – bei dem die hervorgehobene Darstellung des geografischen Bereichs, der ausgehend von dem aktuellen Aufenthaltsortes des Kraftfahrzeuges innerhalb der ermittelten Restreichweite liegt, dadurch erfolgt, dass in der Darstellung der elektronischen Straßenkarte die Straßen der Routen, die innerhalb der ermittelten Restreichweite liegen, hervorgehoben dargestellt werden.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Ermittlung der Restreichweite auf dem angenommenen Durchschnittsverbrauch und/oder den Eigenschaften der entsprechenden Routen und/oder Straßenabschnitten basiert.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Routen unter Berücksichtigung zumindest eines ausgewählten oder vorgegebenen Routenkriteriums bestimmt werden.
DE200810030564 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008030564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030564 DE102008030564A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810030564 DE102008030564A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008030564A1 true DE102008030564A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810030564 Withdrawn DE102008030564A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008030564A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002240B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-24 e.solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
US9581464B2 (en) 2011-02-24 2017-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Map display device, navigation device and map display method
WO2020249681A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungssystem zur vorrangigen versorgung einer energieumwandlungsvorrichtung aus einem gaspolster eines kraftstoffbehälters, in dem gasförmiger kraftstoff in verflüssigter form bevorratet ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016006A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9581464B2 (en) 2011-02-24 2017-02-28 Mitsubishi Electric Corporation Map display device, navigation device and map display method
US10514265B2 (en) 2011-02-24 2019-12-24 Mitsubishi Electric Corporation Map display device, navigation device and map display method
DE102013002240B3 (de) * 2013-02-08 2014-07-24 e.solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
WO2020249681A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungssystem zur vorrangigen versorgung einer energieumwandlungsvorrichtung aus einem gaspolster eines kraftstoffbehälters, in dem gasförmiger kraftstoff in verflüssigter form bevorratet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer fahrzeuginternen kraftstoffbezogenen Information
DE102005016006A1 (de) Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug
DE19741316A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge zur Anzeige der Reichweite
DE102010010620A1 (de) Integrierte Reichweitenanzeige
DE102009001341A1 (de) Verfahren zum Ausarbeiten von Routen mit Tankstopp für ein Kraftfahrzeug und Navigationssystem
DE102013002243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung für ein Fahrzeug
DE102008030563B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013002240B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenkennzeichnung für ein Fahrzeug
DE102012221703A1 (de) Routenführungssystem unter Ausnutzung mehrerer Energiequellen
DE102014015852A1 (de) Intelligenter Tank- und/oder Aufladehinweis
DE19929426A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer zurücklegbaren Restentfernung und Anordnung dazu
DE102009040968B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer verbleibenden Reichweite bei geplanter Rückkehr zu einem Ausgangspunkt
DE102008030564A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19941966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Warnmeldungen
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
DE102014002998A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
EP1543295B1 (de) Sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeugsystem
DE102013000367A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013216635A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung
DE102011104500B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Kartendarstellung
DE102012021735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von den Energievorrat eines Energiespeichers repräsentierenden Messwerten
DE102009023775A1 (de) Verfahren zum zeit- und/oder verbrauchsorientierten Anzeigen vorbestimmter Ziele sowie Softwareprogramm oder Softwareprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102005016007A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines Tankinhalts eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
DE102020004689A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Neigung einer Fahrbahnoberfläche für ein Fahrzeug
DE102008026186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120507

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150310

R120 Application withdrawn or ip right abandoned