DE102008029581A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl Download PDF

Info

Publication number
DE102008029581A1
DE102008029581A1 DE102008029581A DE102008029581A DE102008029581A1 DE 102008029581 A1 DE102008029581 A1 DE 102008029581A1 DE 102008029581 A DE102008029581 A DE 102008029581A DE 102008029581 A DE102008029581 A DE 102008029581A DE 102008029581 A1 DE102008029581 A1 DE 102008029581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
furnace
rolling
oven
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008029581A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Seideli
Joachim Dr. Ohlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE102008029581A priority Critical patent/DE102008029581A1/de
Priority to JP2010517310A priority patent/JP2010534137A/ja
Priority to PCT/EP2008/005964 priority patent/WO2009012963A1/de
Priority to MX2009012654A priority patent/MX2009012654A/es
Priority to AU2008280462A priority patent/AU2008280462A1/en
Priority to US12/452,370 priority patent/US8137485B2/en
Priority to CN200880025641A priority patent/CN101809173A/zh
Priority to CA002687434A priority patent/CA2687434A1/en
Priority to KR1020097023781A priority patent/KR20100006565A/ko
Priority to EP08784929A priority patent/EP2171103A1/de
Priority to TW097127723A priority patent/TW200927313A/zh
Priority to BRPI0812549A priority patent/BRPI0812549B1/pt
Priority to ARP080103163A priority patent/AR067868A1/es
Publication of DE102008029581A1 publication Critical patent/DE102008029581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/021Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/0215Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • C21D8/1211Rapid solidification; Thin strip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bändern (1) aus Silizium-Stahl, insbesondere aus kornorientiertem Siliziumstahl, sowie aus Mehrphasenstahl, bei dem zunächst in einer Gießmaschine (2) eine Bramme (3) gegossen wird, wobei diese anschließend in mindestens einer Walzstraße (4, 5) zum Band (1) gewalzt wird und wobei vor und/oder hinter der mindestens einen Walzstraße (4, 5) eine Erhitzung der Bramme (3) in mindestens einem Ofen (6, 7) erfolgt. Zur Verbesserung der Qualität und Herstellungsmöglichkeit von kornorientiertem Siliziumstahl oder von Mehrphasenstahl sieht die Erfindung vor, dass die Bramme (3) hinter der Gießmaschine (2) und vor einer Vorwalzstraße (4) in einem ersten Ofen (6) auf eine Vorwalztemperatur (T<SUB>1</SUB>) erwärmt wird oder die Bramme (3) unter Ausnutzung der Gießhitze ohne Vorhandensein des ersten Ofens (6) in die Vorwalzstraße (4) gelangt, dass die Bramme (3) dann in der Vorwalzstraße (4) gewalzt wird, dass die Bramme hinter der Vorwalzstraße (4) in einem zweiten Ofen (7) auf eine definierte Temperatur (T<SUB>2</SUB>), die höher als die Vorwalztemperatur (T<SUB>1</SUB>) ist, erwärmt wird und dass dann die Bramme (3) in einer Fertigwalzstraße (5) auf die endgültige Banddicke gewalzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Stahl, bevorzugt aus Silizium-Stahl, insbesondere aus kornorientiertem Siliziumstahl, oder aus Mehrphasenstahl bzw. aus einem Stahl mit vergleichbar hohen Legierungsgehalten (z. B. mikrolegiertem Stahl), bei dem zunächst in einer Gießmaschine eine Bramme gegossen wird, wobei diese anschließend in mindestens einer Walzstraße zum Band gewalzt wird und wobei vor und/oder hinter der mindestens einen Walzstraße eine Erhitzung der Bramme in mindestens einem Ofen erfolgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus Silizium-Stahl und Mehrphasenstahl.
  • In letzter Zeit ist die Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Silizium-Stahl gestiegen. Dabei wird zwischen kornorientiertem (GO bzw. CGO und HGO) und nicht kornorientiertem (NGO) Siliziumstahl unterschieden. Die Walzung von nicht kornorientierten Siliziumstählen ist in Dünnbrammenanlagen bereits bekannt geworden. Hier lässt sich sehr wirtschaftlich und mit guter Qualität dieses Material herstellen. In zunehmendem Maße wird auch die Erzeugung von kornorientiertem Siliziumstahl nachgefragt.
  • Kornorientierter Siliziumstahl wird zur Zeit in konventionellen Warmbandstraßen gewalzt. Hier gibt es verschiedene Prozessrouten. Bei einer Prozessroute, bei der qualitativ hochwertiger kornorientierter Siliziumstahl hergestellt wird, wird zunächst die Bramme nach der Erwärmung vorgewalzt. Hierbei erfolgt die Umwandlung des groben Gussgefüges in ein feineres, homogeneres Gefüge mit einem möglichst hohen Anteil äquiaxialer Bereiche. Das Vorwalzen vergrößert das Prozessfenster und wirkt sich günstig auf die magnetischen Eigenschaften des Endprodukts aus. Anschließend findet eine erneute Erwärmung auf höhere Ofentemperaturen statt. Hierbei werden die verschiedenen Arten von Ausscheidungen, die während der späteren Prozessschritte als Inhibitoren fungieren sollen, möglichst vollständig in Lösung gebracht. Es entsteht eine für den Folgeprozess günstige Gefügeausbildung. Ausgehend von der hohen Temperatur wird die Bramme dann in einer Vor- und Fertigstraße zum dünnen Warmband fertig gewalzt.
  • Details der genannten Technologie werden beispielsweise in der EP 0 193 373 B1 , in der DE 40 01 524 A1 , in der EP 1 025 268 B1 , in der EP 1 752 548 A1 und in der DE 602 05 647 T2 beschrieben.
  • Insbesondere für die Herstellung von kornorientiertem Siliziumstahl sind die gegenwärtig eingesetzten Fertigungsverfahren noch nicht zufriedenstellend. Dies gilt mit Blick auf den Mengenausstoß und die Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, verbesserte Ergebnisse bei der Herstellung von Siliziumstahlband, insbesondere von Band aus kornorientiertem Siliziumstahl, zu erreichen, sowohl was die Ausstoßmenge an Band pro Zeit und die eingesetzte Energie bei der Verarbeitung als auch was die Qualität des Bandes anbelangt.
  • Die Nachfrage nach Mehrphasenstahl unterlag während der letzten Jahre ebenfalls einem stetigen Anstieg. Mehrphasenstähle werden üblicherweise in konventionellen Warmbandstraßen hergestellt. Dabei muss aufgrund der Temperaturdifferenz über der Länge beim Eintritt in die Fertigstraße in Kauf genommen werden, dass sich die Walzgeschwindigkeit über der Länge ändert, um eine konstante Endwalztemperatur einzustellen. Die über der Länge zunehmende Geschwindigkeit des Bandes führt zu Schwierigkeiten, in der Kühlstrecke ein über der Länge homogenes Gefüge einzustellen, da Mehrphasenstähle komplizierten Temperatur-Zeit-Zyklen unterworfen werden müssen. Das Aufheizen vor dem Walzen dient unter anderem auch dazu, das relativ grobe und ungleichmäßige Gussgefüge zu homogenisieren, was aber nur in einem begrenzten Umfang möglich ist. insgesamt sind die Fertigungsverfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen noch nicht befriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der es möglich ist, verbesserte Ergebnisse auch bei der Herstellung von Mehrphasenstahl zu erreichen, sowohl was die Ausstoßmenge an Band pro Zeit und die eingesetzte Energie bei der Verarbeitung als auch was die Qualität des Bandes anbelangt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme hinter der Gießmaschine und vor einer Vorwalzstraße in einem ersten Ofen auf eine Vorwalztemperatur erwärmt wird, dass die Bramme dann in der Vorwalzstraße gewalzt wird, dass die Bramme hinter der Vorwalzstraße in einem zweiten Ofen auf eine definierte Temperatur, die höher als die Vorwalztemperatur ist, erwärmt wird und dass dann die Bramme in einer Fertigwalzstraße auf die endgültige Banddicke gewalzt wird.
  • Alternativ wird auf den ersten Ofen verzichtet und unter Ausnutzung der Gießtemperatur direkt in-line mit der Gießmaschine die Bramme in der Vorwalzstraße ge walzt. Anschließend erfolgt – wie zuvor beschrieben – die Erwärmung auf eine höhere Temperatur und die Fertigwalzung.
  • Dabei liegt vorzugsweise die Vorwalztemperatur zwischen 1.000°C und 1.200°C und die definierte Temperatur vor der Fertigstraße zwischen 1.150°C und 1.350°C, für Siliziumstahl insbesondere oberhalb 1.200°C und für Mehrphasenstahl unterhalb 1.300°C.
  • Das Band kann im Falle der Verarbeitung von Mehrphasenstahl während einer vorgegebenen Haltezeit auf der erhöhten Temperatur, vorzugsweise bei 1.150°C bis 1.300°C, gehalten werden, bis sich ungleichmäßige Verteilungen von Legierungselementen (Seigerungen) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgebaut haben. Indes kann das Band im Falle der Verarbeitung von kornorientiertem Siliziumstahl während einer vorgegebenen Haltezeit auf der erhöhten Temperatur, vorzugsweise bei 1.200°C bis 1.350°C, gehalten werden, bis die unterschiedlichen Arten von Ausscheidungen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in Lösung gebracht wurden.
  • Das Band kann dabei während der vorgegebenen Haltezeit in einer Fähre oder in einem Ofen in oder neben der Haupttransportlinie verwahrt werden.
  • Die Erwärmung auf die höhere Temperatur kann zumindest teilweise durch Induktionserhitzung erfolgen. Sie kann auch zumindest teilweise durch direkte Flammenbeaufschlagung der Bramme erfolgen. In letzterem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die direkte Flammenbeaufschlagung der Bramme durch einen Gasstrahl mit mindestens 75% Sauerstoff erfolgt, in den ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff gemischt wird. Es ist jedoch auch eine indirekte Flammenbeaufschlagung konventioneller Art mit Einsatz von Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch (Oxyfuel-Verfahren) vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags sieht vor, dass das Walzen der Bramme im Batch-Betrieb erfolgt. Alternativ kann vorgesehen werden, dass das Walzen der Bramme im Endlos-Betrieb abhängig von der zu walzenden Enddicke, von der Gießgeschwindigkeit und vom Material erfolgt.
  • Die zuvor beschriebene Fahrweise mit den Schritten Gießen, Vorwalzung bei einer ersten Temperatur und anschließender Erwärmung auf eine erhöhte Temperatur und Fertigwalzung kann sowohl bei Siliziumstählen als auch bei mikrolegierten Stählen und Mehrphasenstählen erfolgen.
  • Die Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus Silizium-Stahl, insbesondere aus kornorientiertem Siliziumstahl, sowie aus Mehrphasenstahl zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass zwischen der Gießmaschine und einer Vorwalzstraße ein erster Ofen angeordnet ist, mit dem die Bramme auf eine Vorwalztemperatur erwärmt werden kann. Alternativ wird die Gießwärme ausgenutzt und die Vorwalzstraße direkt hinter der Gießanlage angeordnet. Weiterhin ist hinter der Vorwalzstraße und vor einer Fertigwalzstraße ein zweiter Ofen angeordnet, mit dem die Bramme auf eine erhöhte Temperatur erwärmt werden kann, wobei der zweite Ofen als Hochtemperaturofen ausgebildet ist. In einer alternativen Ausführungsform ist hinter der Vorwalzstraße zusätzlich eine Coilbox als Vorbandspeicher angeordnet.
  • Der zweite Ofen umfasst vorzugsweise eine Kombination von konventionellem Ofen und Induktionsheizung. Er kann auch eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme umfassen. Weiterhin kann der zweite Ofen einen konventionellen Ofen umfassen.
  • In Förderrichtung der Bramme kann zunächst ein konventioneller Ofen und dann eine Induktionsheizung oder eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme angeordnet sein. Eine Alternative sieht vor, dass in Förderrich tung der Bramme zunächst eine Induktionsheizung oder eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme und dann ein konventioneller Ofen angeordnet sind. Eine weitere Alternative sieht vor, dass in Förderrichtung der Bramme zunächst ein konventioneller Ofen, dann eine Induktionsheizung oder eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme und dann ein weiterer konventioneller Ofen angeordnet sind. Schließlich kann auch vorgesehen werden, dass in Förderrichtung der Bramme zunächst eine Induktionsheizung oder eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme, dann ein konventioneller Ofen und dann eine weitere Induktionsheizung oder eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme angeordnet ist.
  • Teile des ersten Ofens oder des zweiten Ofens können auch zumindest teilweise als Fähre (insbesondere Pendel- oder Querfähre oder Coilfähre) ausgeführt sein, so dass bei einer 2-Strang-Gießanlage beide Dünnbrammen in die Walzlinie geschoben und an der Walzstraße (oder an den Walzstraßen) ausgewalzt werden können.
  • Weiterhin ist auch eine 1-Strang-Gießanlage mit mindestens einer Pendel- oder Querfähre oder Coilfähre möglich, um eine Speicherung einer Dünnbramme bzw. verformten Dünnbramme in einer Fähre oder in einem parallel angeordneten Ofen zu ermöglichen.
  • Vor dem ersten Ofen ist bevorzugt eine Schere angeordnet.
  • Die erste Walzstraße kann aus einem einzigen Walzgerüst oder aus mehreren Walzgerüsten bestehen.
  • Es kann eine vertikale Gießmaschine oder eine Bogen-Gießmaschine eingesetzt werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine Rollgangskapselung vorgesehen ist, die anstelle eines konventionellen Ofens in die Fertigungslinie einschwenkbar bzw. einbringbar ist.
  • Hinter der Vorwalzstraße kann eine Coilbox platziert sein.
  • Die mindestens eine Induktionsheizung oder die mindestens eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme kann in Richtung quer zur Förderrichtung der Bramme verschiebbar angeordnet sein. In diesem Falle kann vorgesehen werden, dass mindestens ein konventioneller Ofen vorgesehen ist, der in Richtung quer zur Förderrichtung der Bramme verschiebbar angeordnet ist, um die Induktionsheizung bzw. die Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung zu ersetzen.
  • Eine Fortbildung sieht vor, dass der vor der Vorwalzstraße angeordnete erste Ofen eine Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme umfasst oder teilweise aus einer induktiven Heizung besteht.
  • Die Vorwalzstraße kann gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung direkt ohne Vorhandensein des ersten Ofens hinter der Gießanlage angeordnet sein.
  • Teile des ersten Ofens oder des zweiten Ofens können als Fähre ausgeführt sein. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fähre als Pendel- oder Querfähre oder als Coilfähre ausgebildet ist, um eine Speicherung einer Dünnbramme bzw. einer verformten Dünnbramme in einem Ofen neben der Haupttransportlinie einer 1-oder 2-Strang-Gießanlage zu ermöglichen.
  • Der Ofen kann als Produktionspuffer während z. B. eines Walzenwechsels dienen. Weiterhin ist der Ofen zum gezielten Halten der Brammen auf der erhöhten Tem peratur vor der Fertigwalzung aus metallurgischen Gründen (z. B. Ausgleich von Seigerungen, Ausscheidungen in Lösung bringen) vorgesehen.
  • Vor der Vorverformung der Bramme können Mittel zur Hochdruckentzunderung angeordnet sein. Diese sind vorzugsweise für einen Betrieb mit einem Druck zwischen 400 und 600 bar ausgebildet.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin Richt- oder Niederhalterollen und/oder eine Kamera zur Ski-Erkennung aufweisen. Die Richt- oder Niederhalterollen und/oder die Kamera sind dabei vorzugsweise vor einer Induktionsheizung angeordnet.
  • Zur Beseitigung eines Skis kann bei allen Varianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass mindestens eine Schopfschere unmittelbar vor der Induktionsheizung angeordnet ist (statt hinter der Induktionsheizung).
  • Es können auch zwei Schopfscheren ohne sich dazwischen befindlichem Walzgerüst hintereinander angeordnet sein. Dabei können die beiden Schopfscheren unterschiedlich ausgebildet sein, wodurch es möglich wird, zur Anpassung an unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten der verformten Dünnbramme individuell die eine oder die andere Schere einzusetzen.
  • Das Erfindungskonzept stellt auf die an sich bekannte CSP-Technologie ab. Hierunter sind Dünnbrammen-Dünnband-Gießwalzanlagen zu verstehen, die eine effiziente Produktion von Warmband ermöglichen, wenn die starre Verbindung von Stranggussanlage und Walzstraße und deren Temperaturführung durch die Gesamtanlage beherrscht wird. In Anlehnung an die Fahrweise in der konventionellen Warmbandstraße wird also nach dem Gießen die Dünnbramme wieder etwas erwärmt oder die Gießtemperatur ausnutzt, dann vorgewalzt, zum zweiten Mal auf eine höhere Temperatur gebracht und anschließend fertig gewalzt.
  • Weil die Produktion auf CSP-Anlagen ein sehr wirtschaftliches Verfahren dargestellt und auch im Hinblick auf die Gefügeentwicklung einige Vorteile aufweist, kommen mit dem vorgeschlagenen Vorgehen die Vorteile dieser Technologie auch bei der Produktion von Silizium-Stahlbändern sowie Mehrphasenstählen zum Tragen. Hierdurch werden günstige Verhältnisse mit Blick auf die grundsätzlichen Vorteile der CSP-Anlage und der Prozesssicherheit erzielt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Gießwalzanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit Gießmaschine, erstem Ofen, Vorstraße, zweitem Ofen und Fertigstraße,
  • 2 eine zu 1 alternative Ausgestaltung der Gießwalzanlage,
  • 3 eine weitere zu 1 alternative Ausgestaltung der Gießwalzanlage,
  • 4 den zweiten Ofen der Gießwalzanlage in einer alternativen Ausgestaltung,
  • 5 den zweiten Ofen der Gießwalzanlage in einer weiteren alternativen Ausgestaltung, und
  • 6 schematisch eine Gießwalzanlage ohne ersten Ofen mit in-line-Anordnung von Gießmaschine und Vorwalzstraße.
  • In 1 ist eine Ausgestaltung einer Dünnbrammenanlage skizziert, auf der das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Bändern 1 aus kornorientiertem Silizium-Stahl sowie Mehrphasenstahl durchgeführt werden kann. Es ist eine vertikale Gießmaschine 2 vorhanden, in der Brammen 3 von beispielsweise 70 mm Dicke gegossen werden. An einer Schere 12 erfolgt das Schneiden auf die gewünschte Brammenlänge. Es schließt sich ein erster Ofen 6 an, in dem die Dünnbramme 3 auf ca. 1.000 bis 1.200°C Vorwalztemperatur T1 gebracht wird und in dem sich ein gewisser Temperaturausgleich in Breitenrichtung ergibt.
  • Dann erfolgt die Vorwalzung in einer Vorwalzstraße 4, die aus einem oder aus mehreren Gerüsten besteht und in der die Bramme 3 auf eine Zwischendicke gewalzt wird. Es ist flexibel die Walzung eines Glättstiches oder eine hohe Abnahme von z. B. 65% möglich.
  • Beim Vorwalzen findet die Umwandlung von Gussgefüge in das feinkörnigere Walzgefüge statt. Mit der Wahl der Walzgeschwindigkeit an dem Gerüst der Vorwalzstraße 4 kann auch die Ofeneinlauftemperatur beeinflusst werden. Um möglichst gleichmäßige Eigenschaften über dem gesamten Querschnitt der Dünnbramme zu erzeugen, wird optional bei der Vorwalzung in der Vorwalzstraße 4 von kornorientiertem Siliziumstahl auf die Verwendung eines Zunderwäschers 13 verzichtet.
  • Hinter dem Gerüst der Vorwalzstraße 4 ist ein zweiter Ofen 7 in Form eines Halteofens oder Temperaturausgleichofen angeordnet. Der zweite Ofen 7 bietet mindestens so viel Platz, um eine vorverformte Dünnbramme aufzunehmen. Es kann auch vorgesehen werden, dass dort ein Pendeln bzw. Verweilen der vorverformten Dünnbramme im Ofen erfolgt. Statt eines Halteofens 7 ist an diesem Platz auch eine Rollgangkapselung möglich (für die Verarbeitung z. B. von Normalstahl). Alternativ ist hinter der Vorwalzstraße 4 eine Coilbox als Platz sparender Vorbandspeicher platziert.
  • Im Anschluss daran ist eine Induktionsheizung 8 angeordnet, mit der die Dünnbramme 3 relativ gleichmäßig über dem Querschnitt auf die gewünschte erhöhte Temperatur T2, gebracht werden kann. Für die Walzung von kornorientiertem Sili ziumstahl ist ein Temperaturbereich von ca. 1.200 bis 1.350°C hinter der Induktionsheizung 8 vorgesehen. Mit diesem Verfahren lösen sich durch die hohen Temperaturen die Ausscheidungen auf, und es werden vorteilhafte Bedingungen für die spätere Wiederausscheidung der nun in gelöster Form vorliegenden Elemente geschaffen, was das Erreichen der gewünschten Eigenschaften im Endprodukt gewährleistet.
  • Beim Walzen von Mehrphasenstählen ist eine Erwärmung auf z. B. 1.150°C bis 1.300°C vorgesehen.
  • Für die Intensivheizung oberhalb von 1.150°C ist also die induktive Aufheizung vorgesehen. Hinter der Erwärmung erfolgt die Fertigwalzung in der Fertigwalzstraße 5, d. h. in einer mehr-gerüstigen Fertigwalzstaffel auf die gewünschte Fertigbanddicke und Fertigbandtemperatur und anschließend die Bandkühlung in einer Kühlstrecke 14 sowie letztlich das Aufwickeln auf einen Haspel 15.
  • Bei der Walzung von Normalstahl auf der dargestellten Anlage werden hinter der Induktionsheizung 8 nur (normale) Temperaturen von ca. 1.100 bis 1.150°C, in besonderen Fällen möglicherweise sogar weniger, notwendig. D. h. die Dünnbramme lässt sich flexibel – falls erforderlich – auf hohe oder niedrigere Temperaturen nach der Vorverformung aufheizen.
  • Für eine wirtschaftliche Erwärmung bzw. Verarbeitung von z. B. Normalstahl ist ebenfalls optional vorgesehen, dass die Induktionsheizung 8 quer verschiebbar ausgeführt ist, so dass alternativ statt der Induktionsheizung 8 ein konventioneller Ofen (wie der erste Ofen 6) in die Transportlinie geschoben werden kann.
  • Weiterhin ist alternativ vorgesehen, statt der Induktionsheizung 8 eine Hochtemperaturerwärmung mit dem so genannten DFI-Oxyfuel-Verfahren (DFI: Direkte Flammenbeaufschlagung) oder dem konventionellem Oxyfuel-Verfahren durchzu führen. Zu diesem Verfahren wird auf die EP 0 804 622 B1 sowie auf die Beiträge von J. v. Schéele et al. „Sauerstoff statt heißer Luft", Energy 01/2005, S. 18–19, GIT Verlag GmbH & Co. KG, Darmstadt, sowie von S. Ljungars et al. „Erfolgreiche Umrüstung von Durchlauföfen auf Oxyfuel-Betrieb", GASWÄRME International, 54, Nr. 3, 2005, Bezug genommen.
  • Hierbei handelt es sich um einen speziellen Ofen, bei dem reiner Sauerstoff statt Luft und gasförmiger oder flüssiger Brennstoff gemischt und die Flamme z. T. direkt auf die Bramme gerichtet wird. Dies optimiert nicht nur den Brennvorgang, sondern reduziert auch die Stickstoffoxid-Emissionen. Die Zundereigenschaften sind ebenfalls günstig bzw. das Zunderwachstum ist dabei gering. Mit diesem Verfahren lassen sich ähnlich hohe Wärmedichten bei gutem Wirkungsgrad erzielen, wie bei der induktiven Erwärmung. Weiterhin ist ein minimaler Sauerstoffüberschuss bzw. ein Sauerstoffunterschuss bei der Verbrennung einstellbar.
  • Es ist optional auch möglich, den gesamten Heizbereich hinter der Vorwalzstraße nur mit dem DFI-Oxyfuel-Ofen oder dem konventionellem Oxyfuel-Ofen, also dem Hochtemperaturofen, auszurüsten, um nicht zwei unterschiedliche Heizsysteme (Induktion, Flamme) in einer Anlage zu verwenden. Eine solche Lösung ist in 2 illustriert.
  • Um die Zunderentstehung in dem ersten Ofen 6 gering zu halten und die Ofenlänge zu reduzieren, ist in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, den ersten Ofen 6 hinter der Gießmaschine 2 ebenfalls mit dem effizienten DFI-Oxyfuel-Verfahren auszurüsten, auch wenn hier nur Temperaturen von ca. 1.150°C eingestellt werden.
  • Das DFI-Oxyfuel-Verfahren lässt sich zur Dünnbrammenerwärmung in vorteilhafter Weise auch bei Anlagenvarianten einsetzen, die kein Vorgerüst haben. Dies gilt besonders, wenn wenig Zunder entstehen und die Ofenlänge kurz sein soll.
  • Andere Alternativen, speziell verschiedene Ofenanordnungen hinter der Vorwalzstraße 4, sind in den 3, 4 und 5 dargestellt.
  • 3 zeigt hierbei die Anordnung einer Induktionsheizung 8 direkt hinter der Vorverformung im Gerüst der Vorwalzstraße 4. Der Induktionsheizung 8 folgt ein konventioneller Ofen 9 nach. Mit dieser Konstellation kann ein längeres Verweilen (Halten) bei hohen Temperaturen bewerkstelligt werden. Dies ist für die Einstellung gewünschter metallurgischer Eigenschaften für Siliziumstahl und Mehrphasenstahl vorgesehen.
  • In 4 wird die induktive Erwärmung aufgeteilt, nämlich in einer in Förderrichtung F vordere Induktionsheizung 8 und eine hintere Induktionsheizung 11, wobei zwischen den beiden Induktionsheizungen 8, 11 ein konventioneller Ofen 9 angeordnet ist.
  • In 5 erfolgt die Aufteilung des konventionellen Ofens 9 und 10 hinter der Vorverformungsgruppe; dazwischen ist die Induktionsheizung 8 angeordnet. Statt der Induktionsheizung 8 kann hier auch wieder die DFI-Oxyfuel-Heizung vorgesehen werden. Hierbei kann die Verweildauer hinter der Vorverformungsgruppe weiter verlängert werden.
  • Um die Speicherzeit im Ofen bei erhöhten Temperaturen zu verlängern, sind auch Fähren und Öfen neben der Haupttransportlinie als Zusatzspeicher vorgesehen.
  • Die vorgeschlagene Anlagenkonstellation zeigt die Möglichkeiten eines Hochtemperaturofens hinter einer Vorverformungsgruppe auf, der aus der Kombination eines konventionellen Ofens mit einer induktiven Heizung oder eines speziellen Ofens mit DFI-Oxyfuel-Technologie besteht. Hiermit lassen sich normale Materialien herstellen, aber auch spezielle Materialien, insbesondere kornorientierte Silizium stähle. D. h. in dieser Dünnbrammenanlage lässt sich die Temperaturführung flexibel anpassen, so dass sich hier der spezielle kornorientierte Siliziumstahl aber auch Normalstähle, wie z. B. weicher C-Stahl oder mikrolegierte Stähle, walzen lassen.
  • Wie erwähnt können zwischen der Vorverformung und der Fertigwalzung konventionelle Öfen, Rollgangskapselungen, spezielle Öfen und/oder Induktionsheizungen in beliebiger Reihenfolge angeordnet sein. Die Induktionsheizung ist optional quer verschiebbar, so dass ein Austausch mit einem konventionellen Ofen stattfinden kann.
  • Die Temperaturführung in dem Ofen hinter der Vorverformung kann individuell abhängig vom erzeugten Material (kornorientierter Siliziumstahl, Mehrphasenstahl oder Normalstahl) eingestellt werden.
  • Die Entzunderung des kornorientierten Stahls kurz vor der Vorverformung findet – falls überhaupt – bevorzugt bei niedriger Wassermenge von weniger als 50 m3/h/m und hohem Druck von mehr als 400 bis 600 bar statt.
  • Es ist durch die Prozesssteuerung (Gießgeschwindigkeit, Walzgeschwindigkeit bei der Vorverformung, Tracking) vorgesehen, die Ofeneinlauftemperatur zu beeinflussen und die Haltezeit in dem Ofen hinter der Vorverformungsgruppe zu steuern.
  • Ein DFI-Oxyfuel-Ofen ist optional auch für die Aufheizung der Dünnbramme direkt hinter der Gießmaschine 2 vorgesehen, und zwar für CSP-Anlagen mit und ohne Vorverformung.
  • In 6 ist eine alternative Ausgestaltung einer Dünnbrammenanlage schematisch dargestellt. Hier wird auf die Erwärmung in einem ersten Ofen (vor der ersten Walzstraße 4) verzichtet und stattdessen die Gießwärme ausgenutzt. Direkt hinter einer Gießanlage 2 wird nach der Hochdruckentzunderung 13 in-line die Dünnbramme 3 bei einer Temperatur T1 von ca. 1.000°C bis 1.200°C in der Vorwalzstraße 4 gewalzt. Die Steuerung der Einlauftemperatur T1 erfolgt durch Einstellung der Stranggusskühlung und Gießgeschwindigkeit. Bei dieser Variante sind die Gießanlage und die Vorwalzgruppe gekoppelt. Beim Erreichen der gewünschten Zwischenbandlänge erfolgt das Schneiden an der Schere 12 hinter der Vorwalzstraße 4. Der Ofen 7 kann so bemessen sein, dass das Zwischenband darin Platz findet. Die weitere Verarbeitung, d. h. Erwärmung auf die erhöhte Temperatur T2, und Fertigwalzung etc., findet in der zuvor beschriebenen Art statt. Alternativ bzw. zusätzlich ist hinter der Vorwalzstraße 4 und Schere 12 eine Coilbox als Platz sparender Vorbandspeicher angeordnet.
  • Als Sonderfall kann die dargestellte Anlage zusätzlich alternativ bzw. wahlweise im Endlos-Mode betrieben werden. D. h., die Gießmaschine sowie die Vor- und Fertigwalzstraße sind dann miteinander gekoppelt und das Walzen erfolgt mit Gießgeschwindigkeit. Das Schneiden auf die gewünschte Bandlänge findet beim Endloswalzen kurz vor dem Haspel statt. Für den Walzenwechsel wird zuvor vom Endlosbetrieb wieder in den Batchbetrieb umgeschaltet. Für den Walzenwechsel kann die Gießgeschwindigkeit reduziert und/oder die Fertigstraßeneinzugsgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Zum mechanischen Schutz der Induktionsheizung vor Beschädigungen sind Richt- bzw. Niederhalterollen und/oder eine Kamera zur Ski-Erkennung hinter der Vorverformung bzw. vor der Induktionsheizung und eine individuelle Beeinflussung der Arbeitswalzendrehzahlen und unterschiedliche Durchmesser am Vorgerüst zur Skivermeidung vorgesehen.
  • Alternativ kann auf der erläuterten Anlage natürlich, wie bereits erwähnt, auch anderes Material verarbeitet werden.
  • Abhängig vom Material wird jedoch die Temperaturführung angepasst und es werden unterschiedliche definierte Temperaturen T2 vor der Fertigwalzstraße 5 eingestellt sowie die beschriebenen Komponenten im zweiten Ofen 7 benutzt bzw. aktiviert.
  • Während bei Normalstahl der zweite Ofen 7 vornehmlich als Halteofen fungiert, wird bei Siliziumstahl aber auch zusätzlich bei verschiedenen mikrolegierten Stählen oder Mehrphasenstählen nach der Vorwalzstraße eine definierte erhöhte Temperatur (z. B. größer als 1.150°C bis 1.350°C) in dem zweiten Ofen 7 eingestellt und damit die Eigenschaften positiv beeinflusst. D. h., die Erfindung bzw. Einstellung der erhöhten Zwischentemperatur T2 beschränkt sich nicht nur auf Siliziumstahl, sondern ist auch für mikrolegierte Stähle und Mehrphasenstähle vorgesehen.
  • 1
    Band
    2
    Gießmaschine
    3
    Bramme
    3'
    umgeformte Bramme
    4, 5
    Walzstraße
    4
    Vorwalzstraße
    5
    Fertigwalzstraße
    6
    erster Ofen
    7
    zweiter Ofen (Hochtemperaturofen)
    8
    Induktionsheizung/Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme
    9
    konventioneller Ofen
    10
    konventioneller Ofen
    11
    Induktionsheizung/Einrichtung zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme
    12
    Schere
    13
    Zunderwäscher
    14
    Kühlstrecke
    15
    Haspel
    F
    Förderrichtung
    T1
    Vorwalztemperatur
    T2
    Definiert erhöhte Temperatur vor der Fertigwalzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0193373 B1 [0004]
    • - DE 4001524 A1 [0004]
    • - EP 1025268 B1 [0004]
    • - EP 1752548 A1 [0004]
    • - DE 60205647 T2 [0004]
    • - EP 0804622 B1 [0054]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. v. Schéele et al. „Sauerstoff statt heißer Luft", Energy 01/2005, S. 18–19 [0054]
    • - GIT Verlag GmbH & Co. KG, Darmstadt [0054]
    • - S. Ljungars et al. „Erfolgreiche Umrüstung von Durchlauföfen auf Oxyfuel-Betrieb", GASWÄRME International, 54, Nr. 3, 2005 [0054]

Claims (40)

  1. Verfahren zum Herstellen von Bändern (1) aus Stahl, bevorzugt aus Silizium-Stahl, insbesondere aus kornorientiertem Siliziumstahl, oder aus Mehrphasenstahl bzw. aus einem Stahl mit vergleichbar hohen Legierungsgehalten, bei dem zunächst in einer Gießmaschine (2) eine Bramme (3) gegossen wird, wobei diese anschließend in mindestens einer Walzstraße (4, 5) zum Band (1) gewalzt wird und wobei vor und/oder hinter der mindestens einen Walzstraße (4, 5) eine Erhitzung der Bramme (3) in mindestens einem Ofen (6, 7) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bramme (3) hinter der Gießmaschine (2) und vor einer Vorwalzstraße (4) in einem ersten Ofen (6) auf eine Vorwalztemperatur (T1) erwärmt wird oder die Bramme (3) unter Ausnutzung der Gießhitze ohne Vorhandensein des ersten Ofens (6) in die Vorwalzstraße (4) gelangt, dass die Bramme (3) dann in der Vorwalzstraße (4) gewalzt wird, dass die Bramme hinter der Vorwalzstraße (4) in einem zweiten Ofen (7) auf eine definierte Temperatur (T2), die höher als die Vorwalztemperatur (T1) ist, erwärmt wird und dass dann die Bramme (3) in einer Fertigwalzstraße (5) auf die endgültige Banddicke gewalzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwalztemperatur (T1) zwischen 1.000°C und 1.200°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte erhöhte Temperatur (T2) zwischen 1.150°C und 1.350°C liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verarbeitung von Siliziumstahl die erhöhte Temperatur (T2) oberhalb von 1.200°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Verarbeitung von Mehrphasenstahl die erhöhte Temperatur (T2) unterhalb von 1.300°C liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) im Falle der Verarbeitung von Mehrphasenstahl während einer vorgegebenen Haltezeit auf der erhöhten Temperatur (T2), vorzugsweise bei 1.150°C bis 1.300°C, gehalten wird, bis sich ungleichmäßige Vertei lungen von Legierungselementen (Seigerungen) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, abgebaut haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) im Falle der Verarbeitung von kornorientiertem Siliziumstahl während einer vorgegebenen Haltezeit auf der erhöhten Temperatur (T2), vorzugsweise bei 1.200°C bis 1.350°C, gehalten wird, bis die unterschiedlichen Arten von Ausscheidungen zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in Lösung gebracht wurden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) während der vorgegebenen Haltezeit in einer Fähre oder in einem Ofen in oder neben der Haupttransportlinie verwahrt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf definierte erhöhte Temperatur (T2) zumindest teilweise durch Induktionserhitzung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf definierte erhöhte Temperatur (T2) zumindest teilweise durch direkte Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) durch einen Gasstrahl mit mindestens 75% Sauerstoff erfolgt, in den ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff gemischt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen der Bramme (3) im Batch-Betrieb erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzen der Bramme (3) im Endlos-Betrieb abhängig von der zu walzenden Enddicke, von der Gießgeschwindigkeit und vom Material erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrweise mit den Schritten Gießen, Vorwalzung bei einer ersten Temperatur (T1) und anschließender Erwärmung auf eine erhöhte Temperatur (T2) und Fertigwalzung sowohl bei Siliziumstählen als auch bei mikrolegierten Stählen und Mehrphasenstählen erfolgt.
  15. Vorrichtung zum Herstellen von Bändern (1) aus Silizium-Stahl, insbesondere aus kornorientiertem Siliziumstahl, oder aus Mehrphasenstahl, die eine Gießmaschine (2) umfasst, mit der eine Bramme (3) gegossen werden kann, und die weiterhin mindestens eine Walzstraße (4, 5) umfasst, mit der das Band (1) gewalzt werden kann, wobei vor und/oder hinter der mindestens einen Walzstraße (4, 5) ein Ofen (6, 7) zur Erhitzung der Bramme (3) angeordnet ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gießmaschine (2) und einer Vorwalzstraße (4) ein erster Ofen (6) angeordnet ist, mit dem die Bramme (3) auf eine Vorwalztemperatur (T1) erwärmt oder alternativ (ohne Ofen) die Gießtemperatur (T1) ausgenutzt werden kann, und dass hinter der Vorwalzstraße (4) und vor einer Fertigwalzstraße (5) ein zweiter Ofen (7) angeordnet ist, mit dem die Bramme (3) auf eine definierte Temperatur (T2) vor der Fertigstellung erwärmt werden kann, wobei der zweite Ofen (7) als Hochtemperaturofen ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ofen (7) eine Induktionsheizung (8) umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ofen (7) eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ofen (7) einen konventionellen Ofen (9) umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Bramme (3) zunächst ein konventioneller Ofen (9) und dann eine Induktionsheizung (8) oder eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Bramme (3) zunächst eine Induktionsheizung (8) oder eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) und dann ein konventioneller Ofen (9) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Bramme (3) zunächst ein konventioneller Ofen (9), dann eine Induktionsheizung (8) oder eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) und dann ein weiterer konventioneller Ofen (10) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Bramme (3) zunächst eine Induktionsheizung (8) oder eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3), dann ein konventioneller Ofen (9) und dann eine weitere Induk tionsheizung (11) oder eine Einrichtung (11) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem ersten Ofen (6) eine Schere (12) angeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walzstraße (4) aus einem einzigen Walzgerüst besteht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walzstraße (4) aus mehreren Walzgerüsten besteht.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollgangskapselung vorgesehen ist, die anstelle eines konventionellen Ofens (9) oder anstelle der Induktionsheizung (8) in die Fertigungslinie einschwenkbar oder einbringbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Vorwalzstraße (4) eine Coilbox angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Induktionsheizung (8) oder die mindestens eine Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung der Bramme (3) in Richtung quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (3) verschiebbar angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein konventioneller Ofen vorgesehen ist, der in Richtung quer zur Förderrichtung (F) der Bramme (3) verschiebbar angeordnet ist, um die Induktionsheizung (8) bzw. die Einrichtung (8) zur direkten Flammenbeaufschlagung zu ersetzen.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Vorwalzstraße (4) angeordnete erste Ofen (6) eine Einrichtung zur direkten oder indirekten Flammenbeaufschlagung der Bramme umfasst, bei dem ein Sauerstoff-Brennstoff-Gemisch eingesetzt wird.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwalzstraße (4) direkt ohne Vorhandensein des ersten Ofens (6) hinter der Gießanlage (2) angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des ersten Ofens (6) oder des zweiten Ofens (7) als Fähre ausgeführt sind.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Fähre als Pendel- oder Querfähre oder als Coilfähre ausgebildet ist, um eine Speicherung einer Dünnbramme bzw. einer verformten Dünnbramme in einem Ofen neben der Haupttransportlinie einer 1- oder 2-Strang-Gießanlage zu ermöglichen.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vorverformung der Bramme (3) Mittel zur Hochdruckentzunderung angeordnet sind.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Hochdruckentzunderung für einen Betrieb mit einem Druck zwischen 400 und 600 bar ausgebildet sind.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Richt- oder Niederhalterollen und/oder eine Kamera zur Ski-Erkennung aufweist.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Richt- oder Niederhalterollen und/oder die Kamera vor einer Induktionsheizung (8) angeordnet sind bzw. ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schopfschere unmittelbar vor der Induktionsheizung (8) angeordnet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schopfscheren ohne sich dazwischen befindlichem Walzgerüst hintereinander angeordnet sind.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schopfscheren unterschiedlich ausgebildet sind.
DE102008029581A 2007-07-21 2008-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl Withdrawn DE102008029581A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029581A DE102008029581A1 (de) 2007-07-21 2008-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl
JP2010517310A JP2010534137A (ja) 2007-07-21 2008-07-21 珪素鋼又は多相鋼から成るストリップを熱間圧延するための方法及び装置
PCT/EP2008/005964 WO2009012963A1 (de) 2007-07-21 2008-07-21 Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
MX2009012654A MX2009012654A (es) 2007-07-21 2008-07-21 Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de cintas de acero al silicio o acero multifasico.
AU2008280462A AU2008280462A1 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Process and device for producing strips of silicon steel or multiphase steel
US12/452,370 US8137485B2 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Process and device for producing strips of silicon steel or multiphase steel
CN200880025641A CN101809173A (zh) 2007-07-21 2008-07-21 由硅钢或多相钢构成的带材的热轧方法和热轧设备
CA002687434A CA2687434A1 (en) 2007-07-21 2008-07-21 Process and device for producing strips of silicon steel or multiphase steel
KR1020097023781A KR20100006565A (ko) 2007-07-21 2008-07-21 실리콘 강재 또는 다상조직 강재의 스트립을 제조하기 위한 방법 및 그 장치
EP08784929A EP2171103A1 (de) 2007-07-21 2008-07-21 Verfahren ukd vorrichtung zum warmwalzen von bändern aus silizium-stahl oder mehrphasenstahl
TW097127723A TW200927313A (en) 2007-07-21 2008-07-21 Method and apparatus for producing strips of silicon steel or multi-phase steel
BRPI0812549A BRPI0812549B1 (pt) 2007-07-21 2008-07-21 processo para produção de tiras de aço-silício de grão orientado, aço de múltiplas fases ou aço com teores de liga altos
ARP080103163A AR067868A1 (es) 2007-07-21 2008-07-22 Procedimiento y dispositivo para la fabricacion de bandas de acero al silicio o de acero multifase

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034124 2007-07-21
DE102007034124.7 2007-07-21
DE102007035149.8 2007-07-25
DE102007035149 2007-07-25
DE102008029581A DE102008029581A1 (de) 2007-07-21 2008-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008029581A1 true DE102008029581A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=40149245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029581A Withdrawn DE102008029581A1 (de) 2007-07-21 2008-06-21 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8137485B2 (de)
EP (1) EP2171103A1 (de)
JP (1) JP2010534137A (de)
KR (1) KR20100006565A (de)
CN (1) CN101809173A (de)
AR (1) AR067868A1 (de)
AU (1) AU2008280462A1 (de)
BR (1) BRPI0812549B1 (de)
CA (1) CA2687434A1 (de)
DE (1) DE102008029581A1 (de)
MX (1) MX2009012654A (de)
RU (1) RU2435657C2 (de)
TW (1) TW200927313A (de)
WO (1) WO2009012963A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015365A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
WO2012080368A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Sms Siemag Ag WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
WO2012168141A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
RU2510297C2 (ru) * 2011-06-24 2014-03-27 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Ввод в эксплуатацию чистовой группы клетей прокатного стана в совмещенной литейно-прокатной установке
WO2013110754A3 (de) * 2012-01-25 2014-04-03 Sms Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung eines metallbandes
DE102016216727A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Sms Group Gmbh Im Endlosbetrieb betreibbare Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb der Produktionsanlage im Störfall
WO2021038108A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Sms Group Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlvorproduktes
WO2021115900A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG
WO2024037839A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUM HERSTELLEN METALLISCHER BÄNDER DURCH GIEßWALZEN

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507475B1 (de) * 2008-10-17 2010-08-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl
IT1400002B1 (it) 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
IT1405344B1 (it) 2010-06-14 2014-01-03 Danieli Off Mecc Linea di laminazione e relativo procedimento
IT1400629B1 (it) * 2010-06-22 2013-06-14 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto di colata e laminazione per realizzare prodotti laminati metallici lunghi
EP2524971A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Walzgut aus Stahl vor dem Warmwalzen
JP5790276B2 (ja) * 2011-08-08 2015-10-07 東芝三菱電機産業システム株式会社 方向性電磁鋼板の製造ライン及び誘導加熱装置
KR101376565B1 (ko) * 2011-12-15 2014-04-02 (주)포스코 연속 소둔라인 급냉대의 스트립 온도제어 방법 및 장치
CN102764761B (zh) * 2012-07-26 2015-02-25 武汉钢铁(集团)公司 难加工材料近终成形制造方法
EP3094425B1 (de) * 2014-01-17 2018-06-20 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Anlage und verfahren zur produktion von metallprodukten
JP6152839B2 (ja) * 2014-10-09 2017-06-28 Jfeスチール株式会社 熱延鋼板の製造設備および製造方法
DE102015216512A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Sms Group Gmbh Anlage nach dem CSP-Konzept sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
CN114058802B (zh) * 2016-08-18 2023-09-19 卡斯顿制造有限公司 局部热处理装置及方法
US11000888B2 (en) 2016-11-10 2021-05-11 Sms Group Gmbh Method for producing a metal strip in a cast-rolling installation
IT201800004170A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Impianto di colata continua e laminazione per la produzione di prodotti metallurgici
DE102019207459A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Sms Group Gmbh Gieß-Walzanlage für den Batch- und Endlosbetrieb
DE102021211339A1 (de) * 2020-10-13 2022-04-14 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von warmgewalzten Metallbändern
CN112337968B (zh) * 2020-10-29 2023-02-03 中冶南方工程技术有限公司 一种多功能热轧板带生产机组及其生产方法
CN113020283B (zh) * 2021-03-18 2023-01-17 鞍钢股份有限公司 一种取向硅钢热轧钢带的板形控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193373B1 (de) 1985-02-25 1990-06-27 Armco Advanced Materials Corporation Verfahren zum Herstellen von Siliciumstählen mit Würfelkantentextur aus Stranggussbrammen
DE4001524A1 (de) 1989-01-19 1990-07-26 Armco Advanced Materials Verfahren zur herstellung von warmgewalztem kornorientiertem siliziumstahl
EP0804622B1 (de) 1994-03-09 1999-06-02 Aga Aktiebolag Verfahren zur Wärmebehandlung von rostfreiem Stahl
EP1025268B1 (de) 1997-10-15 2002-05-08 ThyssenKrupp Stahl AG Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE60205647T2 (de) 2001-09-13 2006-06-08 AK Steel Properties, Inc., Middletown Verfahren zur Herstellung von (100)[001]kornorientiertem Elektrostahl unter Verwendung des Bandgießens
EP1752548A1 (de) 2005-08-03 2007-02-14 ThyssenKrupp Steel AG Verfahren zur Herstellung von kornorietiertem Elektroband

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6289501A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Nippon Kokan Kk <Nkk> スケ−ルフリ−鋳造圧延設備
JP2726919B2 (ja) 1988-05-26 1998-03-11 マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト 連続鋳造により帯鋼又は板鋼を連続製造する方法及び装置
JPH02121704A (ja) 1988-11-01 1990-05-09 Nkk Corp 電磁鋼板の熱間圧延方法
CA2020933C (en) 1989-07-12 1993-12-21 Kishio Mochinaga Method of hot rolling continuously cast grain-oriented electrical steel slab
JPH0763725B2 (ja) * 1991-03-29 1995-07-12 新日本製鐵株式会社 一方向性電磁鋼板の連続式熱間圧延設備列
JP3536304B2 (ja) * 1992-01-07 2004-06-07 Jfeスチール株式会社 表面性状に優れ、磁気特性の安定した方向性けい素鋼板の製造方法
DE4234455A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
JP3174457B2 (ja) * 1994-05-17 2001-06-11 株式会社日立製作所 連鋳直結熱間圧延設備およびその圧延方法
DE19524082B4 (de) 1995-07-01 2004-02-26 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
JPH10291016A (ja) * 1997-02-21 1998-11-04 Nkk Corp 熱間圧延設備列及び熱延鋼帯の圧延方法
JPH1133601A (ja) * 1997-07-16 1999-02-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延設備
ITMI20021996A1 (it) * 2002-09-19 2004-03-20 Giovanni Arvedi Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile
TWI248977B (en) * 2003-06-26 2006-02-11 Nippon Steel Corp High-strength hot-rolled steel sheet excellent in shape fixability and method of producing the same
DK1662010T3 (da) 2004-11-24 2009-04-27 Giovanni Arvedi Magnetisk varmvalset st lb nd, som er s rligt velegnet til fremstilling af elektromagnetiske udvalsede pakker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193373B1 (de) 1985-02-25 1990-06-27 Armco Advanced Materials Corporation Verfahren zum Herstellen von Siliciumstählen mit Würfelkantentextur aus Stranggussbrammen
DE4001524A1 (de) 1989-01-19 1990-07-26 Armco Advanced Materials Verfahren zur herstellung von warmgewalztem kornorientiertem siliziumstahl
EP0804622B1 (de) 1994-03-09 1999-06-02 Aga Aktiebolag Verfahren zur Wärmebehandlung von rostfreiem Stahl
EP1025268B1 (de) 1997-10-15 2002-05-08 ThyssenKrupp Stahl AG Verfahren zur herstellung von kornorientiertem elektroblech mit geringem ummagnetisierungsverlust und hoher polarisation
DE60205647T2 (de) 2001-09-13 2006-06-08 AK Steel Properties, Inc., Middletown Verfahren zur Herstellung von (100)[001]kornorientiertem Elektrostahl unter Verwendung des Bandgießens
EP1752548A1 (de) 2005-08-03 2007-02-14 ThyssenKrupp Steel AG Verfahren zur Herstellung von kornorietiertem Elektroband

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIT Verlag GmbH & Co. KG, Darmstadt
J. v. Schéele et al. "Sauerstoff statt heißer Luft", Energy 01/2005, S. 18-19
S. Ljungars et al. "Erfolgreiche Umrüstung von Durchlauföfen auf Oxyfuel-Betrieb", GASWÄRME International, 54, Nr. 3, 2005

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015365A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
RU2491356C1 (ru) * 2009-08-06 2013-08-27 Смс Зимаг Акциенгезелльшафт Способ и устройство для получения микролегированной стали, в частности трубной стали
WO2012080368A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Sms Siemag Ag WALZSTRAßE ZUR RÖHRENSTAHL- UND DÜNNBANDERZEUGUNG
WO2012168141A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines walzguts vor dem warmwalzen
RU2510297C2 (ru) * 2011-06-24 2014-03-27 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Ввод в эксплуатацию чистовой группы клетей прокатного стана в совмещенной литейно-прокатной установке
US9242293B2 (en) 2012-01-25 2016-01-26 Sms Group Gmbh Method and plant for producing a metal strip
WO2013110754A3 (de) * 2012-01-25 2014-04-03 Sms Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung eines metallbandes
RU2600772C2 (ru) * 2012-01-25 2016-10-27 Смс Зимаг Аг Способ и установка для изготовления металлической полосы
DE102016216727A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Sms Group Gmbh Im Endlosbetrieb betreibbare Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb der Produktionsanlage im Störfall
WO2021038108A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Sms Group Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlvorproduktes
WO2021115900A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Sms Group Gmbh MODULARE WALZSTRAßE, INSBESONDERE WARMWALZSTRAßE, VORZUGSWEISE IN VERBINDUNG MIT EINER VORGESCHALTETEN GIEßEINRICHTUNG
WO2024037839A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUM HERSTELLEN METALLISCHER BÄNDER DURCH GIEßWALZEN
DE102022208498A1 (de) 2022-08-16 2024-02-22 Sms Group Gmbh Verfahren zum Herstellen metallischer Bänder durch Gießwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
US20100116380A1 (en) 2010-05-13
KR20100006565A (ko) 2010-01-19
US8137485B2 (en) 2012-03-20
RU2010106017A (ru) 2011-08-27
RU2435657C2 (ru) 2011-12-10
CN101809173A (zh) 2010-08-18
EP2171103A1 (de) 2010-04-07
JP2010534137A (ja) 2010-11-04
BRPI0812549A2 (pt) 2015-09-01
AR067868A1 (es) 2009-10-28
MX2009012654A (es) 2009-12-14
WO2009012963A1 (de) 2009-01-29
CA2687434A1 (en) 2009-01-29
AU2008280462A1 (en) 2009-01-29
BRPI0812549B1 (pt) 2019-12-31
TW200927313A (en) 2009-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bändern aus Silizum-Stahl oder Mehrphasenstahl
EP2162557B1 (de) Verfahren zum warmwalzen und zur wärmebehandlung eines bandes aus stahl
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
EP1752549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband
DE60004233T2 (de) Verfahren und anlage für inline wärmebehandlung von warmgewalztem walzgut
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
EP1982134A1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
AT504782A4 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes und kombinierte giess- und walzanlage zur durchführung des verfahrens
EP1752548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorietiertem Elektroband
DE102008020412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE102009036378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mikrolegierten Stahls, insbesondere eines Röhrenstahls
EP2421664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
WO2012045629A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE19913498C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes und Warmbandlinie zur Durchführung des Verfahrens
WO2005002749A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von warmgewalztem warmband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem vormaterial
EP0823294A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
DE102006010137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
AT525283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dualphasenstahlbands in einer Gieß-Walz-Verbundanlage, ein mit dem Verfahren hergestelltes Dualphasenstahlband und eine Gieß-Walz-Verbundanlage
DE19712616C2 (de) Warmwalzen von Stahlband
DE102021208782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch- und höchstfesten Mehrphasenstahls
DE102021207943A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned