DE102008029237B4 - Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen - Google Patents

Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102008029237B4
DE102008029237B4 DE200810029237 DE102008029237A DE102008029237B4 DE 102008029237 B4 DE102008029237 B4 DE 102008029237B4 DE 200810029237 DE200810029237 DE 200810029237 DE 102008029237 A DE102008029237 A DE 102008029237A DE 102008029237 B4 DE102008029237 B4 DE 102008029237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective plates
slide
protective
locking device
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810029237
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029237A1 (de
Inventor
Wolfgang Kutsche
Hans-Peter Kessel
Manuel Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to DE200810029237 priority Critical patent/DE102008029237B4/de
Publication of DE102008029237A1 publication Critical patent/DE102008029237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029237B4 publication Critical patent/DE102008029237B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/24Shutters or guards

Abstract

Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen von Einschubschaltern, wobei die Schließvorrichtung aus einer Plattenanordnung besteht, die von zwei parallel, hintereinander angeordneten Schutzplatten (22, 24) aus Isoliermaterial gebildet wird, von denen eine erste Schutzplatte (22) gegen die zweite (24) gegeneinander bewegbar, insbesondere linear oder rotierend verschiebbar, ist, und beide Schutzplatten (22, 24) mit mindestens einer Öffnung (21) versehen sind, wobei in einem Geschlossenzustand die Öffnungen (21) der beiden Schutzplatten (22, 24) durch die jeweils andere der beiden Schutzplatten (22, 24) verdeckt sind und in einer Offenposition die Öffnungen (21) jeder der beiden Schutzplatten (22, 24) übereinander liegen, und eine Betätigungseinrichtung (18) vorhanden ist zum Bewegen der einen bewegbaren Schutzplatte (22, 24) durch eine vom Einschubschalter aktivierbaren Einschubmechanik (50), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzplatten (22, 24) aus klartransparentem Isolierstoff bestehen, und dass mindestens eine der beiden Schutzplatten (22, 24) eine teilflächige oder eine vollflächige Färbung (26) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen von Einschubschaltern, insbesondere von Leistungsschaltern der Niederspannungstechnik, wobei die Schließvorrichtung aus einer Plattenanordnung besteht.
  • Bei Einschubschaltern, die in Einschubsysteme eingebracht werden, besteht der Bedarf, die Kontakte im Einschubsystem gegen ungewolltes Berühren zu sichern. Hierzu werden bekanntermaßen sogenannte Shutter als Schließvorrichtungen verwendet. Diese Shutter bestehen im wesentlichen aus Schutzplatten mit Öffnungen, die zueinander beweglich sind. In der Geschlossenstellung werden die Öffnungen einer Schutzplatte durch eine andere Schutzplatte verdeckt, so dass die Kontakte des Einschubsystems nicht zugänglich sind. Im Offenzustand liegen die Öffnungen der Schutzplatten übereinander, so dass die Kontakte des Einschubsystems für den Einschubschalter zugänglich sind. Die Schutzplatten können aus einem Isolierstoff bestehen. Einschubsysteme mit Schutzplatten sind aus den Druckschriften DE 101 20749 C1 , DE 101 20 750 C1 und EP 0 803 140 B1 bekannt.
  • Die JP H08 214420 A zeigt einen bewegbaren Wagen zur Spannungserfassung an einem Schaltschrank. Zwei Kontakte an dem Wagen können mit zwei Festkontakten des Schaltschranks kontaktiert werden. Hierfür wird der Wagen an die Kontakte des Schaltschranks herangefahren. Um zu verhindern, dass die stromführenden Kontakte des Schaltschranks berührt werden können, ist eine Schließvorrichtung vorgesehen. Diese weist Platten aus Isoliermaterial auf, die zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung vertikal verstellbar sind. In der Geschlossenstellung decken die Platten die Kontakte des Schaltschranks ab. In der Offenstellung sind die Kontakte zugänglich. Die Platten sind an einer Führung befestigt, die über Hebel verstellbar ist. Die Hebel wirken beim Heranschieben des Wagens an den Schaltschrank mit Betätigungsflächen am Wagen derart zusammen, dass die Führung und damit die Platten vertikal nach oben in die Offenstellung überführt werden.
  • EP 0 113 887 B1 offenbart einen Schaltschrank zur Aufnahme einer Auszugsvorrichtung. Der Schaltschrank weist Festkontakte auf, die mit Steckkontakten der Auszugsvorrichtung in Kontakt überführbar sind. Die Festkontakte im Schaltschrank sind hinter einer Abschirmwand aus isolierendem Material angeordnet, wobei in der Abschirmwand Durchgangslöcher für die Steckkontakte der Auszugsvorrichtung vorgesehen sind. Jedes Durchgangsloch ist von einem Paar Schutzplatten abgedeckt, wobei die Schutzplatten jedes Durchgangslochs in einer Ebene angeordnet sind und zueinander verschiebbar sind. In einer Geschlossenstellung decken die Schutzplatten das jeweilige Durchgangsloch ab. Die Schutzplatten werden von Federeinrichtung zusammen gepresst und damit in ihrer Geschlossenstellung gehalten. Die beiden Schutzplatten werden seitlich auseinander gedrückt, wenn ein Steckkontakt in eine Betriebsstellung eingeschoben wird, so dass der Steckkontakt zwischen den Schutzplatten durch das Durchgangsloch hindurchragt und in Kontakt zu den Festkontakten überführt ist.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift CH 530 100 eine Schließvorrichtung mit drei Platten. Außerdem ragen Stangen der Bewegungseinrichtung so weit nach vorn, dass beim Einschieben des Einschubschalters zunächst zwei Platten nach außen geschoben werden, bevor die gesamte Verschlussvorrichtung auf die Kontakte zubewegt wird.
  • Darüber hinaus ist in der DE 103 42 596 B3 ein Einschubsystem angesprochen, bei denen sich beim Einfahren eines Einschubschalters die Schutzplatten zunächst in seitliche Richtungen bewegen, um Öffnungen zu schaffen, die etwas größer sind als die im Einschubrahmen eingebrachten Kontaktmesser. Anschließend bewegt sich der komplette Shutter entsprechend der Bewegungsrichtung des Einschubschalters in Richtung auf die Schaltanlage und schiebt sich vor die Kontaktmesser, die nun frei sind und von den Lamellenblöcken des Einschubschalters kontaktiert werden können. Die Steuerung dieser Bewegung erfolgt beispielsweise durch eine entsprechende Mechanik des Einfahrantriebs oder durch Mechanismen am Einschubrahmen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schließvorrichtung vorzulegen, bei der sowohl die Stellung der Schutzplatten erkennbar werden soll, als auch eine optische Kontrolle der Kontakte ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens im Hauptanspruch, wohin weitere vorteilhafte Ausgestaltungen in den Unteransprüchen formuliert sind.
  • Die vorgeschlagene Schließvorrichtung besteht in der Ausbildung von klartransparenten Schutzplatten, die teilflächig oder vollflächig gefärbt sind. Im Sinne der Erfindung soll der Begriff Färbung breit verstanden werden. Der Begriff soll sowohl die Einfärbung der Schutzplatten in der Masse als auch eine oberflächliche Färbung bedeuten. Eine oberflächliche Ausführung kann eine Bedeckung der Schutzplatten sein, beispielsweise mittels einer farbigen Lackschicht oder mittels einer farbigen Folie. Weiterhin soll unter dem Begriff Färbung auch eine strukturierte Gestaltung (also nicht allein eine homogene Ausbildung in Farbe) in der Masse der Schutzplatten oder auf der Oberfläche verstanden werden.
  • Die optische Durchlässigkeit einer Färbung sollte so hoch sein, dass eine optische Kontrolle der Kontaktmesser möglich bleibt. Das heißt, die Transparenz sollte beispielsweise einen Wert in der Größenordnung von 90% haben. Eine zu geringe Transparenz wäre bei ungünstiger Beleuchtung in der Einbausituation in einem Schaltschrank nachteilig. Die Färbung kann auch aus einer nicht transparenten, streifenförmigen Bedeckung der Schutzplatten bestehen. Vorteilhaft ist es, wenn die streifenförmige Bedeckung auf den beiden Schutzplatten derart aufgebracht ist, dass Streifen auf einer ersten Schutzplatte sich mit Streifen auf der zweiten Schutzplatte kreuzen.
  • Die Färbung kann in einer Signalfarbe ausgeführt sein, beispielsweise in rot. Wenn die Färbung in einer Signalfarbe gewählt wird, entsteht ein besonderer Kontrast zwischen der eingefärbten Schutzplatte und den Öffnungen in der Schutzplatte, so dass schon aus gewisser Entfernung die Stellung der Schutzplatten erkennbar ist, und somit feststellbar, ob die Verschlussmechanik bei Herausziehen des Einschubschalters ordentlich arbeitet. Die hohe optische Durchlässigkeit der Färbung erlaubt immer noch den Einblick auf die Kontaktmesser, obwohl die Öffnungen von den Schutzplatten bedeckt sind.
  • Einen vergleichbaren Erfolg der Erfindung erreicht man, wenn die Färbung der Schutzplatten teilflächig ausgeführt ist, wobei in diesem Fall die Färbung sogar nur geringe Durchlässigkeit aufweisen könnte, beispielsweise tiefschwarz. Eine solche teilflächige Färbung kann streifenförmig ausgeführt sein, wobei die Streifen schmal ausgeführt sein sollten, so dass zwischen den Steifen noch Flächen hoher Transparenz vorhanden sind.
  • Die Streifen der strukturierten Bedeckung können aus einem Punktmuster, aus Rasterlinien oder aus einem Schachbrettmuster bestehen, wobei das Muster auch nichttransparent sein kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sollte jedoch jeweils den beiden Bedingungen genügen, die Erkennbarkeit der Funktion der Verschlussmechanik sicher zu stellen und die Kontrollmöglichkeit der Kontaktmesser zu ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen formuliert, wobei die Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander verwirklicht sein können.
  • In dem Schließsystem kann eine feststehende Schutzplatte („Maskenplatte”) aus klartransparentem Isolierstoff vorhanden sein, die mindestens eine Öffnung aufweist, die im Offenzustand der Schließvorrichtung von den Schutzplatten nicht bedeckt wird. Die feststehende Schutzplatte kann auch eine teilflächige oder eine vollflächige Färbung aufweisen.
  • Die Schutzplatten könnten weiterhin so ausgebildet sein, dass ihre Stellung manuell in der Offenstellung blockierbar ist. Es kann daher in mindestens einer Schutzplatte ein Loch vorgesehen sein, welches in der Offenstellung mit einem Loch im Fenster des Einschubrahmens fluchtet. In der Offenstellung stehen die Löcher in Flucht zu einander, so dass ein kleines Werkzeug (Stift) durch die Löcher gesteckt werden kann, wodurch die Schutzplatte(n) gegen die Federrückstellkraft nicht bewegbar ist/sind. Die Kontakte sind in dieser Stellung zugänglich; die einschubrahmenseitige Eingangsspannung zwischen zwei Kontaktreihen lässt sich durch das Hindurchführen jeweils eines Messfingers prüfen.
  • Die Zahl der Öffnungen in den Schutzplatten bestimmt sich nach der Zahl der Kontakte des Einschubschalters, wobei in der Regel ein dreipoliger Einschubschalter drei Reihen von Kontakten und ein vierpoliger Einschubschalter vier Reihen von Kontakten hat. Einschubschalter der höchsten Leistungsklasse können doppelreihige Kontakte aufweisen, so dass Schutzplatten in solchen Schaltanlagen auch die doppelte Zahl an Öffnungen aufweisen.
  • Die Schließvorrichtung kann komplett aus isolierenden Teilen bestehen. Weiterhin kann die gesamte Mechanik der Schließvorrichtung aus einfachen Kunststoffteilen gefertigt werden, somit kann die Gefahr von Überschlägen beim Einbau und Betrieb des Leistungsschalters vermindert werden.
  • Die Erfindung wird in Zeichnungen dargestellt, die ein besonderes Ausführungsbeispiel darstellen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 einen Einschubrahmen mit Schutzplatte bei sichtbaren Kontaktmessern,
  • 2 eine Schutzplatte und
  • 3 zwei Schutzplatten in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt einen Einschubrahmen 10 mit entnommenem Einschubschalter bei sichtbaren Kontakten 14. Niederspannungs-Schaltanlagen, wie Motorschaltanlagen oder Energieverteilungsanlagen, werden oft in der Einschubtechnik ausgeführt. Damit ist es möglich, eine schnelle Auswechselung oder Überprüfung der zu einer Funktionseinheit zusammengefasster Komponenten vorzunehmen, wodurch bei Wartungsarbeiten oder bei kurzen Betriebsunterbrechungen niedrige Stillstandszeiten erreicht werden.
  • Die Stellungen, die die Ausfahreinrichtung (Träger 12) mit einem nicht gezeigten Einschubschalter einnehmen kann, sind die Ein- oder Betriebsstellung, die Teststellung und die Trennstellung. In der Betriebsstellung wird der Laststrom über den Einschubschalter geführt. Im Einschubrahmen 10 steht die Eingangsspannung an den Kontakten 14 an. Es muss daher eine Vorrichtung vorhanden sein, die die Kontakte gegen Berührung sichert. Nach Norm EN 60529 sollte mindestens eine 'Fingersicherheit' IP20 gegeben sein. Als geeignete Sicherung ist daher eine Schließvorrichtung vorhanden, die die Kontaktöffnungen im Einschubrahmen 10 abdeckt, wenn der Einschubschalter auf dem Träger 12 herausgefahren wird. Der Träger 12 ist auf nicht gezeigten Mitteln beweglich im Einschubrahmen eingehängt. Der Träger kann als Schublade ausgebildet sein, welche auf Gleitmitteln bewegbar ist. Als Teil eines – hier manuell betätigbaren – Antriebs für den Träger 12 ist eine Kurbel 16 erkennbar.
  • Der Einschubschalter ist auf dem Träger 12 bewegbar, wobei die Kontakte des Einschubschalters in der in den Einschubrahmen 10 vollständig eingefahrenen Stellung mit den Kontakten 14 (Lamellenblöcke) des Trennkontaktsystems des Einschubrahmens 10 ineinander greifen.
  • Beim in 1 gezeigten Einschubrahmen 10 handelt es sich um einen dreipoligen Apparat, bei dem je Pol zwei Reihen von Kontakten 14 vorhanden sind. Die beiden Kontaktreihen (je Pol) liegen senkrecht und sind in der Mitte unterbrochen angeordnet, so dass je Pol vier Kontaktöffnungen vorhanden sind. Die Kontakte 14 werden von der aus Schutzplatten 22 bestehenden Schließvorrichtung in der Offenstellung freigegeben und in der Schließstellung abgedeckt.
  • Eine Schließvorrichtung besteht aus mindestens einer bewegbaren Schutzplatte, die sich gegen eine Federkraft bewegen lässt. Die Vorrichtung kann so konstruiert sein, dass die Bewegung der Schutzplatten linear gegeneinander (in Art einer seitlichen Verschiebung) oder rotierend gegeneinander (in Art einer Rotation um einen Drehpunkt) erfolgen kann. Es können auch zwei oder drei Schutzplatten vorhanden sein, die hintereinander parallel angeordnet sind (vgl. 3). 12 zustande. In der 1 sind zwei Betätigungsfinger 18 sichtbar. Durch das Eindrücken des Betätigungsfingers werden oben und unten die Schutzplatten 22 gegen eine Rückstellfeder so weit seitlich verschoben, dass ihre Öffnungen 21 vor den Kontaktlamellen 14 des Einschubrahmens zu stehen kommen. Die Kontakte des Einschubschalters können durch die Öffnungen 21 in die Kontaktlamellen 14 greifen, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den Kontaktmessern des Einschubschalters und den Kontaktlamellen des Einschubrahmens zustande kommt.
  • In 2 ist eine einzelne erfindungsgemäße Schutzplatten 22 gezeigt, welche aus klartransparentem Isoliermaterial besteht und eine – in der Zeichnung nicht dargestellte – vollflächige Färbung hat. Die Schutzplatte weist vier Öffnungen 21 auf und ist somit für einen vierpoligen Einschubschalter geeignet. Die Schutzplatte weist eine Randverzahnung 40, 40' an den Längsseiten auf. Die Randverzahnung ist entsprechend einer korrespondierenden Verzahnung im Fenster des Einschubrahmens ausgebildet, so dass eine einfache Montage der elastisch etwas verformbaren Schutzplatte durch Einklipsen vornehmbar ist. Die Verzahnung 40 auf der einen Längsseite ist regelmäßig ausgebildet. Die Zähne der Verzahnung 40' der zweiten Längsseite sind unregelmäßig angeordnet, wobei diese Verzahnung mit dem Betätigungsfinger 18 (siehe 3) ineinander greift, so dass die lineare Verschiebebewegung im Fenster des Einschubrahmens zustande kommt.
  • Zur Herstellung und zur Montage der Schutzplatten sei angeführt, dass eine einzige Schutzplatte in doppelter Ausführung verwendet wird, wobei die eine Schutzplatte gegen die andere um die kurze Seite um 180° gedreht montiert ist. In den Schutzplatten sind auf der rechten Hälfte Nuten 28, 28' oder Durchbrechungen vorhanden. Auf der linken Hälfte der Platten sind den Nuten zugeordnete Stifte 29 und ein Führungsanker 30 vorhanden. Durch Aufeinanderlegen zweier Schutzplatten, von denen eine gegen die andere gedreht ist, greifen die Stifte 29 und der Führungsanker 30 in die entsprechenden Nuten 28, 28' der anderen Schutzplatte, wie etwa in 1 sichtbar, bzw. in 3 in perspektivischer Darstellung gezeichnet. Weiterhin weist die Schutzplatte der 2 drei Löcher 32 auf. Wie erwähnt, dienen die Löcher zum Durchgriff eines Stiftes in der Offenstellung. In dieser Stellung fluchten die Löcher der ersten Schutzplatte mit denen der zweiten Schutzplatte und außerdem mit einem Loch im Fenster des Einschubrahmens. Das kleine Werkzeug (Stift) kann durch die Löcher gesteckt werden, wodurch die Schutzplatten gegen die Federrückstellkraft fixiert sind.
  • In 3 ist eine Anordnung aus zwei Schutzplatten 22, 24 gezeigt. Die beiden parallel, hintereinander liegenden Schutzplatten werden über einen Betätigungsfinger 18 (siehe auch 1) aktiviert, so dass sich die Schutzplatten (in dem Fenster des Einschubrahmens) gegenläufig verschieben lassen. Die erste Schutzplatte gibt somit durch eine Linksbewegung und die andere Schutzplatte durch eine Rechtsbewegung die Kontakte 14 frei, bzw. verschließt die Kontakte in der Gegenbewegung.
  • In der Figur ist die Färbung in Form einer streifenförmigen Bedeckung 26 auf den Schutzplatten 22, 24 schematisch dargestellt. Die Streifen zeigen ein Muster (Raster, Schraffur oder Einfärbung). Die Streifenmuster können oberflächlich ausgeführt sein (mittels Lackschicht oder Folie) oder in Masse in den Schutzplatten eingebracht sein. In 3 sind die Muster nicht in allen Streifen 26 vollständig gezeichnet; in einigen Streifen ist das Muster nur angedeutet. Wesentlich ist, dass die Streifen 26 gegen die Senkrechte geneigt sind. Durch die Neigung der Streifen auf der einen Schutzplatte kreuzen sich die Streifen 26 mit denen auf der zweiten Schutzplatte.

Claims (8)

  1. Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen von Einschubschaltern, wobei die Schließvorrichtung aus einer Plattenanordnung besteht, die von zwei parallel, hintereinander angeordneten Schutzplatten (22, 24) aus Isoliermaterial gebildet wird, von denen eine erste Schutzplatte (22) gegen die zweite (24) gegeneinander bewegbar, insbesondere linear oder rotierend verschiebbar, ist, und beide Schutzplatten (22, 24) mit mindestens einer Öffnung (21) versehen sind, wobei in einem Geschlossenzustand die Öffnungen (21) der beiden Schutzplatten (22, 24) durch die jeweils andere der beiden Schutzplatten (22, 24) verdeckt sind und in einer Offenposition die Öffnungen (21) jeder der beiden Schutzplatten (22, 24) übereinander liegen, und eine Betätigungseinrichtung (18) vorhanden ist zum Bewegen der einen bewegbaren Schutzplatte (22, 24) durch eine vom Einschubschalter aktivierbaren Einschubmechanik (50), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schutzplatten (22, 24) aus klartransparentem Isolierstoff bestehen, und dass mindestens eine der beiden Schutzplatten (22, 24) eine teilflächige oder eine vollflächige Färbung (26) aufweist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung (26) einen hohen Durchlässigkeitsgrad hat.
  3. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung (26) in einer Signalfarbe ausgeführt ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung (26) aus einer nicht transparenten, streifenförmigen Bedeckung der Schutzplatten (22, 24) besteht.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmige Bedeckung auf den beiden Schutzplatten (22, 24) derart aufgebracht ist, dass Streifen (26) auf einer ersten Schutzplatte (22) sich mit Streifen (26) auf der zweiten Schutzplatte (24) kreuzen.
  6. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Schutzplatte (22, 24) ein Loch (32) vorhanden ist, welches in der Offenstellung mit einem Loch im Fenster des Einschubrahmens (10) fluchtet.
  7. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Öffnungen (21) in den Schutzplatten (22, 24) von der Zahl der Kontakte des Einschubschalters bestimmt ist.
  8. Anwendung der Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anzeige der Stellung der Schutzplatten dient.
DE200810029237 2008-06-19 2008-06-19 Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen Expired - Fee Related DE102008029237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029237 DE102008029237B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810029237 DE102008029237B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029237A1 DE102008029237A1 (de) 2009-12-31
DE102008029237B4 true DE102008029237B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=41360442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810029237 Expired - Fee Related DE102008029237B4 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029237B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102386579A (zh) * 2010-09-03 2012-03-21 上海精益电器厂有限公司 抽出式断路器隔离挡板开启与关闭的安全装置
US8796569B2 (en) * 2011-03-08 2014-08-05 Eaton Industries Gmbh Flexible cover for contacts of a plug-in or withdrawable unit
US9129760B2 (en) * 2013-01-07 2015-09-08 General Electric Company Shutter system for a switchgear compartment and method of manipulating a shutter system
CN106129886A (zh) * 2016-08-29 2016-11-16 天津市百利电气有限公司 抽出式断路器安全隔离装置
CN108365553A (zh) * 2018-05-18 2018-08-03 上海良信电器股份有限公司 万能式断路器安全门

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530100A (fr) * 1969-10-16 1972-10-31 Alsthom Cgee Appareillage de distribution d'énergie électrique haute tension comprenant plusieurs cellules blindées
EP0113887B1 (de) * 1982-12-22 1988-03-09 Asea Ab Schaltschrank zur Aufnahme eines herausziehbaren Gerätes
JPH08214420A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Fuji Electric Co Ltd 配電盤の検電台車
EP0803140B1 (de) * 1995-01-10 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE10120749C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
DE10120750C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
DE10342596B3 (de) * 2003-09-11 2005-05-12 Siemens Ag Verriegelbarer Shutter für Einschubrahmen von Niederspannungs-Leistungsschaltern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH530100A (fr) * 1969-10-16 1972-10-31 Alsthom Cgee Appareillage de distribution d'énergie électrique haute tension comprenant plusieurs cellules blindées
EP0113887B1 (de) * 1982-12-22 1988-03-09 Asea Ab Schaltschrank zur Aufnahme eines herausziehbaren Gerätes
EP0803140B1 (de) * 1995-01-10 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
JPH08214420A (ja) * 1995-02-06 1996-08-20 Fuji Electric Co Ltd 配電盤の検電台車
DE10120749C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
DE10120750C1 (de) * 2001-04-23 2002-07-11 Siemens Ag Schutzeinrichtung gegen Berühren spannungsführender Kontakte in einem Einschubrahmen eines Schaltgerätes
DE10342596B3 (de) * 2003-09-11 2005-05-12 Siemens Ag Verriegelbarer Shutter für Einschubrahmen von Niederspannungs-Leistungsschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029237A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029237B4 (de) Schließvorrichtung in einem Einschubrahmen
DE102006018852B3 (de) Handbetätigter Schutzschalter
EP0430862B1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einem ein- und ausfahrbaren Geräteträger
WO2005027288A1 (de) Verriegelbarer shutter für einschubrahmen von niederspannungs-leistungsschaltern
EP0239525B1 (de) Anordnung zur logischen Verknüpfung mechanischer Signale
DE4439751C2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verriegelung von Leistungsschaltern
EP2743949B1 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung mit Verriegelungsvorrichtung
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
WO2012045696A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
EP2208269B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
DE19501898C1 (de) Ausziehvorrichtung für Steckbaugruppen
EP0621668B1 (de) Berührungsschutz für Stromverteilschienen
EP2266174B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
DE102019110745B3 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
DE102011078632A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit
DE19731942C2 (de) Elektrische Schaltanlage
EP2385535A2 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
EP2650988A2 (de) Berührungsschutzabdeckung für elektrische Anlagen
DE3819295A1 (de) Baugruppentraeger mit in fuehrungshalter einsetzbaren baugruppen
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
EP0755176B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen und/oder optischen Verbindung
EP3109882B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012215528A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0005000000

Ipc: H02B0011240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0005000000

Ipc: H02B0011240000

Effective date: 20140902

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee