WO2012045696A2 - Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke Download PDF

Info

Publication number
WO2012045696A2
WO2012045696A2 PCT/EP2011/067217 EP2011067217W WO2012045696A2 WO 2012045696 A2 WO2012045696 A2 WO 2012045696A2 EP 2011067217 W EP2011067217 W EP 2011067217W WO 2012045696 A2 WO2012045696 A2 WO 2012045696A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
displacement
guide
displacement direction
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067217
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012045696A3 (de
Inventor
Walter Petrongolo
Original Assignee
Weber Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag filed Critical Weber Ag
Priority to EP11763954.2A priority Critical patent/EP2625757B8/de
Priority to DK11763954.2T priority patent/DK2625757T3/da
Publication of WO2012045696A2 publication Critical patent/WO2012045696A2/de
Publication of WO2012045696A3 publication Critical patent/WO2012045696A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism

Definitions

  • the present invention relates to a locking mechanism for a whole drawer or a partial drawer, in particular for a complete drawer or partial drawer with electrical, optical and / or electronic components, wherein at the rear end of the drawer electrical, optical and / or electronic connecting elements are arranged.
  • Electrical distribution units often comprise electrical and electronic assemblies which are arranged in modular control cabinets and in which, in a control cabinet, e.g. on a horizontal plane in the context of module bays, individual, often juxtaposed, drawer-like shelves are available.
  • the individual bays are responsible for individual consumers or for individual aspects of individual consumers, and have on its front, for example, display elements on the operating state (power consumption, voltage, etc.) or the switching state of the associated consumers, manually operable switching elements, fuses, etc
  • the individual inserts can typically be wholly or partially withdrawn from the module insert using a usually bow-shaped handle from the module insert or from the control cabinet for maintenance, replacement of a fuse, modification of individual components arranged in the interior of the component insert or the like.
  • Object of the invention to provide a differentiated locking mechanism for a drawer, in particular for the applications mentioned above, which allows in a clearly defined manner different locking positions, is structurally simple and highest in such electrical, electronic, and / or optical applications safety requirements.
  • the present invention relates to a locking device according to claim 1, i. for a drawer, in particular for a drawer of an electrical and / or electronic and / or optical control cabinet, which is slidably mounted in a guide, typically a guide rail, with a plurality of latching openings, wherein the locking device actuated via an externally accessible push button, knob or slider is.
  • This insert may be a single so-called complete insert, which extends over the entire width of the control cabinet.
  • the insert typically has on both sides such a locking device, i. On both sides there is usually a handle with a corresponding push button.
  • such an insertion may also be a partial insertion, i. to a drawer in a situation where several such bays are arranged at a height next to each other in the cabinet in a common frame. In such a case, normally each sub-slot has only one such locking device.
  • the locking device is characterized in particular by the fact that a locking element operatively connected to the push button via a coupling element is arranged on the insert, which is displaceably mounted on the insert along a first, substantially perpendicular to a direction of insertion Z first displacement direction Y and which under displacement of the insert along the insertion direction Z in different Locking positions can be brought into locking engagement with stationary latching openings.
  • the locking element in turn is not attached directly to the insert, but displaceably mounted in an unlocking slide along the first displacement direction Y.
  • This unlocking slider is in turn mounted on a respective second, perpendicular to the insertion direction Z and perpendicular to the first displacement direction Y extending displacement direction X in the slot.
  • the locking element is thus mounted indirectly via the unlocking slider on the insert, so that the two components supporting the locking member, the locking element along two orthogonal axes, which are both perpendicular to the insertion direction, slidably carries.
  • locking element and Entriegelungsschieber are designed and arranged relative to each other that the locking element is displaced upon actuation of the push button or slide from the locking engagement, and actuated push button respectively slide on provided on the guide stationary displacement elements, which the unlocking slide move along the second displacement direction (and thereby offset the locking element mounted in the unlocking slide), the locking element is released again, so that upon displacement of the insert along the insertion direction Z, the locking element engages upon reaching the next locking position in the next latching, even if the push button is held down.
  • This design ensures that if the drawer is released by pressing the lock release release button and the push button is kept depressed, the drawer will not be fully released (allowing, for example, a dangerous complete tearing out or insertion of the drawer), but only until reaching a next locking position.
  • the locking element is released and only when it is once again engaged in the next locking recess, be released again when the push button is completely released again and is pushed back again.
  • This somewhat stepped or differentiated locking is effective both when pushing in the insert and when pulling out of the insert.
  • such a locking device is characterized in that it is the coupling element is a push rod which via a gate with a front in the insertion direction (ie in the direction Z +) arranged locking portion (usually a deep portion of the gate) and a in the insertion direction at the rear (ie in the direction Z) arranged unlocking section (usually an elevated portion of the slide) has.
  • the coupling element is a push rod which via a gate with a front in the insertion direction (ie in the direction Z +) arranged locking portion (usually a deep portion of the gate) and a in the insertion direction at the rear (ie in the direction Z) arranged unlocking section (usually an elevated portion of the slide) has.
  • the locking section is preferably arranged at a level closer to the latching opening in the first displacement direction Y than the unlocking section.
  • the locking portion may be in non-actuated push button or slider in contact with the Gegenkulisse when the locking element is engaged. Typically, however, the locking element lies in this position on a stop in the unlocking slider.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the locking element is somewhat fork-shaped or U-shaped, and the Jacobkulissen between the two arms of the locking element are arranged.
  • a first opposing backdrop is preferably arranged on a level arranged closer to the latching opening in the first displacement direction Y, and a second counterblade on a further level arranged in the first displacement direction Y, wherein the first counterblade without the action of a displacement element with the pushrod is arranged in alignment and the second counter scenery is moved under the action of a displacement element to the push rod in alignment.
  • the height of the unlocking section above the guide lug of the guide is then greater than the distance between a contact surface of the locking element and the first counterguide.
  • the unlocking slide is moved back under the action of the corresponding spring acting along the second displacement direction X, not in turn the first counter-guide is arranged in alignment with the push rod, but to some extent the push rod holds the locking element in alignment with the second counter slide.
  • first displacement direction Y is arranged in the vertical direction in space
  • second displacement direction X is arranged in space in the horizontal direction.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the locking element is tensioned in particular in the first displacement direction Y against the guide, in particular against a guide strap thereof, in particular via a spring, preferably via a leaf spring or a spiral spring.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the unlocking slide, in particular via a spring, preferably via a leaf spring or a spiral spring, in the second displacement direction X against the guide, in particular against the side wall of the guide respectively the displacement elements arranged thereon, is braced.
  • a locking member is attached to the insert, which has a housing, preferably of two interconnected housing elements.
  • a housing preferably of two interconnected housing elements.
  • first guide means in particular in the form of grooves, are then arranged in the housing, in which corresponding second guide means provided on the unlocking slide, in particular in the form of guide pins, engage, so that the guide means exclusively displace the unlocking slide along the second displacement direction X within defined limits enable.
  • means are additionally provided on the unlocking slide, via which a leaf spring can be fastened on the unlocking slide, which clamps against the closed-end wall of the recess in the housing.
  • the unlocking slide can preferably on his the Displacement elements facing side over a protruding in the second direction of displacement X for leadership extension, in particular in the form of a curved or stepped formed, along the first direction of displacement extending rib, have.
  • This extension serves the controlled interaction with the displacement element on the running rail.
  • the guide comprises a substantially lying in a horizontal plane guide plate with latching openings arranged therein, as well as a substantially in a vertical plane and with respect to insertion further outwardly disposed side wall.
  • Guide tab and side wall can be designed in the form of an L-profile.
  • the locking member of the locking device slides on the guide tab.
  • the displacement elements are arranged in the form of discrete Freiausatskuppen in the side wall and in the direction of the insertion projecting beyond this.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the unlocking slide has a preferably designed as a passage opening in the first displacement direction Y recess for the locking element, wherein preferably the unlocking slide in the recess has means for supporting a leaf spring for the locking element.
  • the recess has at least in sections via guide elements, in particular in the form of grooves and / or ribs, which engage with corresponding guide elements of the locking element in such a way that the locking element can only be displaced along the first displacement direction Y in the unlocking slide.
  • At least one stop surface is additionally provided on the unlocking slide, which ensures interaction with a corresponding, provided on the locking element abutment surface (for example, lateral shoulder) a stop in the first displacement direction Y for the locking element in the locking state.
  • the coupling element is a push rod, which can be actuated from outside via a push button arranged in a bow-shaped handle, this push rod having a return spring, preferably in the form of a spiral spring, for example as a tension spring or compression spring, against the insertion direction is tense.
  • the unlocking slide preferably has a passage opening running in the insertion direction Z, in which the coupling element is guided in the form of a push rod.
  • a front attachment point for the push rod can be arranged, but typically the front attachment point is predetermined by the push button on the module front.
  • the push rod may have at its front free end via a front guide portion for guided engagement in the passage opening.
  • the present invention relates to a slot for an electrical and / or electronic and / or optical distribution unit, in particular in the form of a control cabinet, with a locking device according to one of the preceding claims.
  • a locking device according to one of the preceding claims.
  • such locking devices are preferably provided on both sides in the case of a complete insertion, and in the case of a partial insertion, preferably only one single such locking device per insertion on an upper lateral guide of the insertion.
  • Fig. 1 is a perspective view from the front of a module drawer with three
  • Fig. 3 is a perspective view from below of the locking member and the
  • FIG. 4 shows the individual elements of the locking component, wherein in a) -f) and k) each perspective views are shown obliquely from above, and wherein in a) respectively b) the inside housing member from the outside respectively from the inside (relative to the sub-slot) is shown in c) respectively d) the outside housing element from the outside respectively from the inside (relative to Operaeinschub) is shown in e) respectively f) the Entriegelungsschieber from the outside and from the inside is shown in g) a side view along the insertion direction is shown on the locking pin, in h) a section along the line AA in Figure 4g) the locking pin is shown, in i) a top view of the locking pin is shown and in k) a perspective view is shown on the locking pin;
  • FIGS. 5.1 to 5.9 wherein in each case in a) a section in a plane XY perpendicular to the insertion direction, in a plane along the line BB in FIG. b) is shown, in b) a section in the plane YZ the line AA of Figure a) is shown, in c) a section in a horizontal plane XZ along the line CC in Figure a) is shown and in d) a perspective view is shown, in Figure 5.1, the inserted, unlocked position is shown with withdrawn push rod, in Figure 5.2, the locked position is shown with retracted push rod, in Figure 5.3, the position is shown with advanced push rod on a latching, in Figure 5.4, the position is shown with advanced push rod between two locking positions, in Figure 5.5 the Position is shown with advanced push rod between two locking positions with offset release slide, in Figure 5.6, the position between two locking positions with advanced push rod between two locking positions with no more actively offset unlocking slide is shown in Figure 5.7 the locked position
  • FIG. 1 shows a module slot 1, in which in a frame 2, three partial bays 6 side by side are mounted as it were like three drawers.
  • a module module is for example stored in a control cabinet or the like, and such module module 1 has an outer frame construction and is guided over two module carrier guides 3,4. In partial bays these are each separated by an intermediate wall 64, and at these partitions guides 5 are again provided.
  • module carrier guides can be screwed by fastening means 14 to a cabinet frame (not shown).
  • the individual Moleinschübe of which is shown in Figure 1 of the rightmost arranged in partially pulled-out state, usually have on its front over bow-shaped handles 7, at the front via a device panel, in which the individual control elements resp. Switch etc. are arranged, and optionally (in the present example, not the case) on connection options such as interfaces for diagnostic equipment etc ..
  • Such partial bays 6 are to be protected against dangerous manipulation, and accordingly can not be easily pulled out on the handle 7.
  • Such a partial insert can only be pulled forward on the handle 7 when the arranged in the handle push-button 8 is pressed, for example, with the thumb inside. Then the sub-tray 6 is released to some extent and can, as shown on the right, be pulled forward ..
  • the sub-slot has a shuttering and is mounted on a guide on the above-mentioned module carrier guide.
  • the module carrier guide 4 has a guide lug 5 facing the partial insert, on which elements of the guide slide or slide from the insert 6.
  • the guide cutout is shown in detail.
  • the module carrier guide 4 is designed in the form of a profiled rail, which on the one hand has a vertical side wall 17, and on the other hand via an angled sheet metal section lying in a horizontal plane as a guide plate 5.
  • this guide plate 5 are latching openings 18 in the form of typically up to the side wall 17 extending slots formed. Offset to these slots 18, the so-called Freiausatskuppen 16 are arranged in the direction of displacement elements in the side wall 17. The function and operation of these displacement elements 16 will be given below in detail.
  • each sub-module of such a module module 1 has in each case on the upper right side via a locking device, as will be described in detail below.
  • the partial insertion unit illustrated on the left in FIG. 1b and separated by an intermediate wall 64 also has a guide 4, but these elements are partially concealed because this partial insertion is inserted.
  • Figure 2 is now only the module carrier guide 4 and the sub insertion only the handle, a related to the push button 8 push rod 20, and a so-called locking member 21, which is screwed or riveted to the sub insert via elements mounted in openings 22 shown ,
  • the push rod 20 provides the coupling interaction between the push button 8 and the locking member 21.
  • It is designed as a rigid sheet metal bar and has at its handgrip end via a Abschliesslasche 19. Is placed by this Abschliesslasche 19, for example, a padlock, the push button can not be operated and, accordingly, the Operaeinschub 6 no longer be pulled out of the module bay 1.
  • the essential functional directions are defined in Figure 2, namely, there is an insertion direction Z, the positive direction of the handle 7 to the locking member shows. Furthermore, there is a first displacement direction or vertical displacement direction Y, the positive direction of which points upward. Lastly, there is a second or lateral displacement direction X, the negative direction of the locking member to the side wall 17 shows.
  • the three directions X, Y and Z are mutually orthogonal to each other.
  • FIG. 3 shows the locking component 21 which, together with the push rod 20 and its construction, represents the core element of the proposed locking device.
  • the locking member 21 has a complete locking housing 24 with a locking housing 25 (inside housing member), which includes the above-mentioned openings 22 for fastening elements for attachment to Part insert has, as well as a cover 26 (outside housing element).
  • the two housing elements are fastened to each other via fasteners 23 in the form of rivets.
  • unlocking slide 27 is displaceably mounted in a recess 62 which is open towards the outside and downwards in this housing 24, a so-called unlocking slide 27 is displaceably mounted.
  • this unlocking slider 27 is slidably mounted in the above-defined lateral displacement direction X within defined limits.
  • This unlocking slide 27 in turn serves as a carrier for the displaceable mounting of a locking element in the form of a locking pin 29, the lower end of which protrudes downward in Figure 3 from the unlocking slide 27, with two so-called locking arms.
  • the locking pin 29 is arranged in a downwardly open recess 30 of the unlocking slider 27, and stored along the first displacement direction Y in the unlocking slider 27 within defined limits.
  • the push rod 20 passes through a passage opening 63 into the housing and through a non-visible in Figure 3 opening 42 in the unlocking slide 27 and passing therethrough. It engages under the gap between the two arms 43 of the locking pin 29 and is on the opposite side (hidden in Figure 3) of the housing 24 again guided in a passage opening 63 (see, for example, Figure 5.1b).
  • the locking housing 25 has guide pins 32, with which the locking housing 25 is positioned in a defined manner on the cover 26. In addition, it has over in the second direction of displacement extending guide grooves 33. In these guide 33, the two guide pins 34 of the release slide 27 come to rest so that the latter is slidably mounted only in the second direction of displacement X in the housing 24, and this only within the defined limits of the guide groove 33, because it is 26 closed to some extent in the attachment of the outer side housing member.
  • FIGS. 4e and f show the unlocking slide 27.
  • the recess 30 the dimensioning of which can be seen from the bottom in Figure 3, is visible from above here. Upwards, this recess 30 is also open, ie the recess 30 is a passage opening in the vertical direction. In this case, this recess 30 is rectangular in the uppermost region formed with a vertically extending extension region 36 in the form of a guide. Corresponding to this guide groove 36, there is a guide rib 46 in the vertical direction on the locking pin 29, this as an orientation requirement for the mounting of the locking pin 29.
  • Figure 5.1 shows that state when the sub-slot has just been inserted into the module slot.
  • the push button 8 is relaxed and thus the push rod 20 in its most in the Z-shifted position (for example, in b rightmost).
  • the locking pin 29 slides with its bearing surface 51 on the guide plate 5, and is clamped over the second leaf spring 39 down against it.
  • the unlocking slider 27 is pressed by the first leaf spring 38 as far as possible against the side wall 17 and lies with the rib 28 slidably on this (see, in particular c).
  • the lying on the side of the Operaeinschubs section of the slot in the locking pin 29 in the direction X is aligned with the push rod 20 (see, in particular a).
  • the partial insert 6 is pushed further into the module insert 1, i. towards Z +, i. In the perspective views according to d further to the left, so at some point the locking pin 29 is aligned with the first latching hole 18. If this position is reached, so fast under the action of the second leaf spring 39 of the locking pin 29 down and engages in the Einrastö réelle 18, the Locking mechanism is then engaged. This is the position shown in Figure 5.2. The locking pin 29 snaps down so far until it comes with his shoulders 48 on the corresponding abutment surfaces 47 in the unlocking slide 27 to rest. Without specific manipulation of the push button 8, the partial insert is locked in the position according to FIG. 5.2.
  • Figure 5.8 shows only to a certain extent a temporarily present intermediate state, because under the action of the first leaf spring 38 now shifts the unlocking slide 27 back to the side wall 17 out immediately, which causes the locking pin 29 moves laterally relative to the push rod 20 and in a End position ends up, as shown in Figure 5.9:
  • the deep section 53 is now aligned again with the less deep slot in the locking pin 29, ie with the lower counter gate 50.
  • Module carrier comprising inside housing element
  • Free release tip 32 guide pins for relative
  • Fastening elements 37 Fastening groove for 38 to 27 from 26 to 25 38 Leaf spring from 27, first

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub (6), insbesondere für einen Einschub eines elektrischen und/oder elektronischen und/oder optischen Schaltschranks, welcher in einer Führung (4, 5) mit mehreren Einrastöffnungen (18) verschieblich gelagert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung über einen von außen zugänglichen Druckknopf (8) oder Schieber betätigbar ist. Nach der Erfindung ist eine derartige Verriegelungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass am Einschub (6) ein mit dem Druckknopf (8) über ein Kupplungselement (20) in Wirkverbindung stehendes Verriegelungselement (29) angeordnet ist, welches am Einschub (6) entlang einer ersten, im wesentlichen senkrecht zu einer Einschubrichtung (Z) verlaufenden Verschiebungsrichtung (Y) verschieblich gelagert ist, und welches unter Verschiebung des Einschubs (6) entlang der Einschubrichtung (Z) in unterschiedlichen Verriegelungspositionen mit stationären Einrastöffnungen (18) in verriegelnden Eingriff gebracht werden kann. Des weiteren ist die Verriegelungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (29) in einem Entriegelungsschieber (27) entlang der Verschiebungsrichtung (Y) verschieblich gelagert ist, welcher Entriegelungsschieber (27) am Einschub (6) seinerseits entlang einer zweiten, senkrecht zur Einschubrichtung (Z) und senkrecht zur ersten Verschiebungsrichtung (Y) verlaufenden zweiten Verschiebungsrichtung (X) gelagert ist. Dabei wird das Verriegelungselement (29) bei Betätigung des Druckknopfes (8) oder Schiebers aus dem verriegelnden Eingriff verschoben, und bei betätigtem Druckknopf (8) respektive Schieber wird über an der Führung (4, 5) vorgesehene stationäre Verschiebungselemente (16), welche den Entriegelungsschieber (27) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) versetzen, das Verriegelungselement (29) wieder freigegeben, so dass bei Verschiebung des Einschubs (6) entlang der Einschubrichtung (Z) das Verriegelungselement (29) bei erreichen der nächsten Verriegelungsposition in die nächste Einrastöffnung (18) einrastet.

Description

TITEL
Verriegelungsvorrichtung für Einschübe für elektrische Schaltschränke
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus für einen Ganzeinschub oder einen Teileinschub, insbesondere für einen Ganzeinschub oder Teileinschub mit elektrischen, optischen und/oder elektronischen Bauteilen, bei welchem am rückseitigen Ende des Einschubs elektrische, optische und/oder elektronische Verbindungselemente angeordnet sind.
STAND DER TECHNIK
Elektrische Verteilereinheiten umfassen häufig elektrische und elektronische Baugruppen, welche in modular aufgebauten Schaltschränken angeordnet sind und bei welchen in einem Schaltschrank z.B. auf einer horizontalen Ebene im Rahmen von Moduleinschüben, einzelne, häufig nebeneinander angeordnete, schubladenartige Einschübe vorhanden sind. Die einzelnen Einschübe sind für einzelne Verbraucher oder für einzelne Aspekte von einzelnen Verbrauchern zuständig, und verfügen auf ihrer Vorderseite beispielsweise über Anzeigeelemente über den Betriebszustand (Stromverbrauch, Spannung, etc.) respektive den Schaltzustand der zugehörigen Verbraucher, über manuell betätigbare Schaltelemente, Sicherungen, etc. Die einzelnen Einschübe können dabei typischerweise unter Verwendung eines üblicherweise bügeiförmigen Handgriffes aus dem Moduleinschub respektive aus dem Schaltschrank zur Wartung, Auswechslung einer Sicherung, Modifikation von einzelnen im Innenraum des Teileinschubs angeordneten Bauelementen oder ähnlichem ganz oder teilweise aus dem Moduleinschub herausgezogen werden.
Da die Teileinschübe mit Sammelschienen oder anderen Elementen (beispielsweise Steuerleitungen etc.), die auf der Rückseite des Schaltschranks angeordnet sind, über elektrische oder optische Verbindungsmittel (Kabel, Stecker) in Kontakt stehen, muss sichergestellt werden, dass der Einschub nur im Rahmen von klar definierten und sicherheitstechnisch zugelassenen Positionen verschoben werden kann. Es muss mit anderen Worten sichergestellt sein, dass ein solcher Einschub nicht in gefährlicher Weise manipuliert werden kann, indem er beispielsweise ungewollt vollständig herausgezogen oder hineingezogen wird. Dabei reicht es in der Regel nicht, dass ein solcher Einschub vollständig abgeschlossen werden kann, sondern es sollten definierte Zwischenpositionen zur Verfügung stehen, welche aber nur in kontrollierter Art und Weise abgefahren respektive erreicht werden können. Diese Zwischenpositionen sollen in manipulationssicherer Weise konstruktiv einfach ermöglicht werden. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend u.a. Aufgabe der Erfindung, einen differenzierten Verriegelungsmechanismus für einen Einschub, insbesondere für die oben genannten Anwendungen, zur Verfügung zu stellen, welcher in klar definierter Weise unterschiedliche Verriegelungspositionen ermöglicht, konstruktiv einfach ausgelegt ist und den bei derartigen elektrischen, elektronischen, und/oder optischen Anwendungen höchsten sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht wird.
Konkret betrifft die vorliegende Erfindung also eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, d.h. für einen Einschub, insbesondere für einen Einschub eines elektrischen und/oder elektronischen und/oder optischen Schaltschranks, welcher in einer Führung, typischerweise einer Führungsschiene, mit mehreren Einrastöffnungen verschieblich gelagert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung über einen von außen zugänglichen Druckknopf, Drehknopf oder Schieber betätigbar ist.
Es kann sich bei diesem Einschub um einen einzelnen so genannten Ganzeinschub handeln, welcher sich über die ganze Breite des Schaltschranks erstreckt. In diesem Fall verfügt der Einschub typischerweise auf beiden Seiten über eine derartige Verriegelungsvorrichtung, d.h. auf beiden Seiten gibt es normalerweise einen Griff mit einem entsprechenden Druckknopf. Bei einem solchen Einschub kann es sich aber auch, wie dies im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel weiter unten erläutert wird, um einen Teileinschub handeln, d.h. um einen Einschub in einer Situation, wo auf einer Höhe nebeneinander im Schaltschrank in einem gemeinsamen Rahmen mehrere derartige Einschübe angeordnet sind. In einem derartigen Fall verfügt normalerweise jeder Teileinschub nur über eine derartige Verriegelungsvorrichtung.
Die Verriegelungsvorrichtung ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass am respektive im Einschub ein mit dem Druckknopf über ein Kupplungselement in Wirkverbindung stehendes Verriegelungselement angeordnet ist, welches am Einschub entlang einer ersten, im wesentlichen senkrecht zu einer Einschubrichtung Z verlaufenden ersten Verschiebungsrichtung Y verschieblich gelagert ist und welches unter Verschiebung des Einschubs entlang der Einschubrichtung Z in unterschiedlichen Verriegelungspositionen mit stationären Einrastöffnungen in verriegelnden Eingriff gebracht werden kann. Zudem ist das Verriegelungselement seinerseits nicht direkt am Einschub befestigt, sondern in einem Entriegelungsschieber entlang der ersten Verschiebungsrichtung Y verschieblich gelagert. Dieser Entriegelungsschieber ist am respektive im Einschub seinerseits entlang einer zweiten, senkrecht zur Einschubrichtung Z und senkrecht zur ersten Verschiebungsrichtung Y verlaufenden Verschiebungsrichtung X gelagert.
Das Verriegelungselement ist also mittelbar über den Entriegelungsschieber am Einschub gelagert, so dass das diese beiden Elemente tragende Verriegelungsbauteil das Verriegelungselement entlang zwei orthogonalen Achsen, die beide senkrecht zur Einschubrichtung stehen, verschieblich trägt.
Diese beiden Elemente, Verriegelungselement und Entriegelungsschieber, sind dabei so ausgestaltet und relativ zueinander angeordnet, dass das Verriegelungselement bei Betätigung des Druckknopfes oder Schiebers aus dem verriegelnden Eingriff verschoben wird, und bei betätigtem Druckknopf respektive Schieber über an der Führung vorgesehene stationäre Verschiebungselemente, welche den Entriegelungsschieber entlang der zweiten Verschiebungsrichtung versetzen (und dadurch auch das im Entriegelungsschieber gelagerte Verriegelungselement versetzen), das Verriegelungselement wieder freigegeben wird, so dass bei Verschiebung des Einschubs entlang der Einschubrichtung Z das Verriegelungselement bei Erreichen der nächsten Verriegelungsposition in die nächste Einrastöffnung einrastet, selbst wenn der Druckknopf gedrückt gehalten ist.
Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass, wenn der Einschub durch Drücken des Druckknopfs zum Lösen einer Verriegelungsposition gelöst wird und der Druckknopf gedrückt gehalten bleibt, der Einschub nicht einfach vollständig freigegeben wird (wodurch beispielsweise ein gefährliches vollständiges herausreißen oder einschieben des Einschubs möglich wäre), sondern nur bis zum Erreichen einer nächsten Verriegelungsposition. Durch die seitliche Verschiebung des Entriegelungsschiebers vor Erreichen der Verriegelungsposition wird gewissermassen das Verriegelungselement wieder freigegeben und kann erst dann, wenn es einmal erneut in die nächste Verriegelungsausnehmung eingerastet ist, wieder gelöst werden, wenn der Druckknopf nochmals völlig losgelassen wird und erneut hereingedrückt wird. Diese gewissermassen gestufte oder differenzierte Verriegelung ist wirksam sowohl beim hineinschieben des Einschubs als auch beim herausziehen des Einschubs. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine derartige Verriegelungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kupplungselement um eine Schubstange handelt, welche über eine Kulisse mit einem in Einschubrichtung vorderseitig (das heißt in Richtung Z+) angeordneten Verriegelungsabschnitt (normalerweise ein tiefer Abschnitt der Kulisse) und einem in Einschubrichtung rückseitig (d.h. in Richtung Z-) angeordneten Entriegelungsabschnitt (normalerweise ein erhöhter Abschnitt der Kulisse) verfügt.
Weiterhin bevorzugtermassen verfügt das Verriegelungselement über zwei entlang der zweiten Verschiebungsrichtung X versetzte Gegenkulissen, wobei je nach Position des Entriegelungsschiebers entlang der zweiten Verschiebungsrichtung X die erste oder die zweite Gegenkulisse mit der Kulisse der Schubstange fluchtend angeordnet ist. So wird gewissermassen durch die Verschiebung des Entriegelungsschiebers bestimmt, welche der Gegenkulissen in Wechselwirkung mit der Kulisse der Schubstange steht. Bevorzugtermassen ist dabei der Verriegelungsabschnitt auf einem näher bei der Einrastöffnung angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung Y angeordnet als der Entriegelungsabschnitt. Der Verriegelungsabschnitt kann bei nicht betätigtem Druckknopf respektive Schieber mit der Gegenkulisse in Kontakt sein, wenn das Verriegelungselement eingerastet ist. Typischerweise liegt aber das Verriegelungselement in dieser Position an einem Anschlag im Entriegelungsschieber auf. Durch hineindrücken des Druckknopfs wird dabei der Entriegelungsabschnitt mit der Gegenkulisse in Kontakt gebracht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement gewissermassen gabelförmig oder U-förmig ausgebildet ist, und die Gegenkulissen zwischen den beiden Armen des Verriegelungselements angeordnet sind. Bevorzugtermassen ist dabei dann eine erste Gegenkulisse auf einem näher bei der Einrastöffnung angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung Y angeordnet und eine zweite Gegenkulisse auf einem weiter von der Einrastöffnung angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung Y, wobei die erste Gegenkulisse ohne Einwirkung eines Verschiebungselementes mit der Schubstange fluchtend angeordnet ist und die zweite Gegenkulisse unter Einwirkung eines Verschiebungselementes zur der Schubstange fluchtend verschoben wird. Bevorzugtermassen ist dann die Höhe des Entriegelungsabschnitts über der Führungslasche der Führung größer als der Abstand zwischen einer Auflagefläche des Verriegelungselements und der ersten Gegenkulisse. Dies führt dazu, dass, wenn die aktive seitliche Verschiebung durch die Verschiebungselemente nicht mehr wirkt, der Entriegelungsschieber unter Einwirkung der entsprechenden entlang der zweiten Verschiebungsrichtung X wirkenden Feder zurück verschoben wird, nicht wiederum die erste Gegenkulisse fluchtend mit der Schubstange angeordnet wird, sondern dass gewissermassen die Schubstange das Verriegelungselement fluchtend mit der zweiten Gegenkulisse gefangen hält.
Bevorzugtermassen ist in diesem Zusammenhang erste Verschiebungsrichtung Y in vertikaler Richtung im Raum angeordnet, und die zweite Verschiebungsrichtung X in horizontaler Richtung im Raum angeordnet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement insbesondere über eine Feder, vorzugsweise über eine Blattfeder oder eine Spiralfeder, in der ersten Verschiebungsrichtung Y gegen die Führung, insbesondere gegen eine Führungslasche davon, verspannt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsschieber insbesondere über eine Feder, vorzugsweise über eine Blattfeder oder eine Spiralfeder, in der zweiten Verschiebungsrichtung X gegen die Führung, insbesondere gegen die Seitenwand der Führung respektive die daran angeordneten Verschiebungselemente, verspannt ist.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Verriegelungsvorrichtung ist am Einschub ein Verriegelungsbauteil befestigt, welches ein Gehäuse aufweist, vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseelementen. Bevorzugtermassen ist in einem derartigen Gehäuse eine wenigstens einseitig offene Ausnehmung vorhanden, in welcher der Entriegelungsschieber entlang der zweiten Verschiebungsrichtung X verschieblich gelagert ist. Bevorzugtermassen sind dann im Gehäuse erste Führangsmittel, insbesondere in Form von Nuten, angeordnet, in welche korrespondierende am Entriegelungsschieber vorgesehene zweite Führungsmittel, insbesondere in Form von Führungszapfen, eingreifen, so dass die Führungsmittel ausschließlich eine Verschiebung des Entriegelungsschiebers entlang der zweiten Verschiebungsrichtung X innerhalb definierter Grenzen ermöglichen.
Weiterhin bevorzugtermassen sind zusätzlich am Entriegelungsschieber Mittel vorgesehen, über welche am Entriegelungsschieber eine Blattfeder befestigt werden kann, welche gegen die geschlossenseitige Wandung der Ausnehmung im Gehäuse verspannt.
Der Entriegelungsschieber kann bevorzugtermassen auf seiner den Verschiebungselementen zugewandten Seite über eine in der zweiten Verschiebungsrichtung X zur Führung hervortretende Erweiterung, insbesondere in Form einer gekrümmt oder gestuft ausgebildeten, sich entlang der ersten Verschiebungsrichtung erstreckenden Rippe, verfügen. Diese Erweiterung dient der kontrollierten Wechselwirkung mit dem Verschiebungselement an der Laufschiene.
Üblicherweise umfasst die Führung eine im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegende Führungslasche mit darin angeordneten Einrastöffnungen, sowie eine im wesentlichen in einer vertikalen Ebene und bezüglich Einschub weiter außen angeordnete Seitenwand. Führungslasche und Seitenwand können dabei in Form eines L-Profils ausgebildet sein. Dabei gleitet typischerweise das Verriegelungsbauteil der Verriegelungsvorrichtung auf der Führungslasche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verschiebungselemente in Form von diskreten Freiauslösungskuppen in der Seitenwand und in Richtung zum Einschub über diese hinausragend angeordnet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsschieber eine bevorzugtermassen als Durchgangsöffnung in der ersten Verschiebungsrichtung Y ausgebildete Ausnehmung für das Verriegelungselement aufweist, wobei bevorzugtermassen der Entriegelungsschieber in der Ausnehmung über Mittel zur Lagerung einer Blattfeder für das Verriegelungselement verfügt.
Weiterhin bevorzugtermassen verfügt die Ausnehmung wenigstens abschnittsweise über Führungselemente, insbesondere in Form von Nuten und/oder Rippen, welche derart mit korrespondierenden Führungselementen des Verriegelungselements in Eingriff stehen, dass das Verriegelungselement nur entlang der ersten Verschiebungsrichtung Y im Entriegelungsschieber verschoben werden kann.
Weiterhin vorzugsweise ist zusätzlich am Entriegelungsschieber wenigstens eine Anschlagfläche vorgesehen, welche unter Wechselwirkung mit einer korrespondierenden, am Verriegelungselement vorgesehenen Anschlagfläche (beispielsweise seitliche Schulter) einen Anschlag in der ersten Verschiebungsrichtung Y für das Verriegelungselement im verriegelnden Zustand gewährleistet.
Bevorzugtermassen handelt es sich beim Kupplungselement um eine Schubstange, welche über einen in einem bügeiförmigen Handgriff angeordneten Druckknopf von außen betätigt werden kann, wobei diese Schubstange mit einer Rückstellfeder, vorzugsweise in Form einer Spiralfeder, zum Beispiel als Zugfeder oder Druckfeder, gegen die Einschubrichtung verspannt ist.
Weiterhin bevorzugtermassen verfügt der Entriegelungsschieber über eine in Einschubrichtung Z verlaufende Durchgangsöffnung, in welcher das Kupplungselement in Form einer Schubstange geführt ist. Im Gehäuse und/oder im Entriegelungsschieber kann ein vorderer Anschlagspunkt für die Schubstange angeordnet sein, typischerweise wird der vorderer Anschlagspunkt aber durch den Druckknopf an der Modulfront vorgegeben. Die Schubstange kann an ihrem vorderseitigen freien Ende über einen vorderen Führungsabschnitt zum geführten Eingriff in der Durchgangsöffhung verfügen.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Einschub für eine elektrische und/oder elektronische und/oder optische Verteilereinheit, insbesondere in Form eines Schaltschrankes, mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Wie bereits einleitend erwähnt sind dabei bei einem Ganzeinschub bevorzugtermassen auf beiden Seiten derartige Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, und bei einem Teileinschub vorzugsweise pro Einschub nur eine einzige derartige Verriegelungsvorrichtung an einer oberen seitlichen Führung des Einschubs.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von vorne auf einen Moduleinschub mit drei
Einschüben, wobei der am meisten rechts angeordnete Teileinschub teilweise aus dem Moduleinschub hinausgezogen ist und, wobei in a) das gesamte Moduleinschub und in b) nur der Führungsbereich des teilweise heraus gezogenen Teileinschubs dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht nur des Griffes, der Schubstange und des
Verriegelungsbauteils eines Teileinschubes und der zugehörigen Modulträgerführung in der hinaus gezogenen Position;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Verriegelungsbauteil und die
Schubstange in einer Position, wo der Verriegelungszapfen nach unten ausgefahren ist;
Fig. 4 die einzelnen Elemente des Verriegelungsbauteils, wobei in a)-f) sowie k) jeweils perspektivische Ansichten von schräg oben dargestellt sind, und wobei in a) respektive b) das innenseitige Gehäuseelement von außen respektive von innen (relativ zum Teileinschub) dargestellt ist, in c) respektive d) das aussenseitige Gehäuseelement von außen respektive von innen (relativ zum Teileinschub) dargestellt ist, in e) respektive f) der Entriegelungsschieber von außen respektive von innen dargestellt ist, in g) eine seitliche Ansicht entlang der Einschubrichtung auf den Verriegelungszapfen dargestellt ist, in h) ein Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 4g) durch den Verriegelungszapfen dargestellt ist, in i) eine Aufsicht von oben auf den Verriegelungszapfen dargestellt ist und in k) eine perspektivische Ansicht auf den Verriegelungszapfen dargestellt ist;
neun verschiedene Positionen (Fig. 5.1 - 5.9), wobei jeweils in a) ein Schnitt in einer Ebene XY senkrecht zur Einschubrichtung, in einer Ebene entlang der Linie B-B aus Figur b) dargestellt ist, in b) ein Schnitt in der Ebene YZ entlang der Linie A-A aus Figur a) dargestellt ist, in c) ein Schnitt in einer horizontalen Ebene XZ entlang der Linie C-C in Figur a) dargestellt ist und in d) eine perspektivische Ansicht dargestellt ist, wobei in Figur 5.1 die eingeschobene, nicht verriegelte Position mit zurückgezogener Schubstange dargestellt ist, in Figur 5.2 die verriegelte Position mit zurückgezogener Schubstange dargestellt ist, in Figur 5.3 die Position mit vorgeschobener Schubstange über einer Einrastöffnung dargestellt ist, in Figur 5.4 die Position mit vorgeschobener Schubstange zwischen zwei Verriegelungspositionen dargestellt ist, in Figur 5.5 die Position mit vorgeschobener Schubstange zwischen zwei Verriegelungspositionen mit versetztem Entriegelungsschieber dargestellt ist, in Figur 5.6 die Position zwischen zwei Verriegelungspositionen mit vorgeschobener Schubstange zwischen zwei Verriegelungspositionen mit nicht mehr aktiv versetztem Entriegelungsschieber dargestellt ist, in Figur 5.7 die verriegelte Position mit vorgeschobener Schubstange dargestellt ist, in Figur 5.8 in die verriegelte Position mit zurückgezogener Schubstange vor der vollständigen Zurückversetzung des Verriegelungsschiebers dargestellt ist, und in Figur 5.9 die verriegelte Position mit zurückgezogener Schubstange und mit vollständiger Zurückversetzung des Verriegelungsschiebers dargestellt ist. BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Figur 1 zeigt einen Moduleinschub 1, in welchem in einem Rahmen 2 drei Teileinschübe 6 nebeneinander gewissermassen wie drei Schubladen gelagert sind. Ein derartiger Moduleinschub ist beispielsweise in einem Schaltschrank oder ähnlichem gelagert, und ein solcher Moduleinschub 1 verfügt über eine äussere Rahmenkonstruktion und ist über zwei Modulträgerführungen 3,4 geführt. Bei Teileinschüben sind diese jeweils über eine Zwischenwand 64 voneinander getrennt, und an diesen Zwischenwänden sind wiederum Führungen 5 vorgesehen . Zudem ist, abgesehen von einem frontseitigen Rahmen, auf der Rückseite eine Rückwand 15 vorgesehen, an welcher typischerweise elektrische Anschlusselemente 12 in Form von Steckern oder Kabelverbindungen vorgesehen sind. Die Modulträgerführungen können über Befestigungsmittel 14 an einem Schrankrahmen (nicht dargestellt) festgeschraubt werden.
Die einzelnen Teileinschübe, von welchen in Figur 1 der ganz rechts angeordnete in teilweise herausgezogenem Zustand dargestellt ist, verfügen üblicherweise an ihrer Vorderseite über bügeiförmige Handgriffe 7, an der Vorderseite über ein Gerätepanel, in welchem die einzelnen Kontrollelemente resp. Schalter etc. angeordnet sind, sowie gegebenenfalls (im vorliegenden Beispiel nicht der Fall) über Anschlussmöglichkeiten wie Schnittstellen für Diagnosegeräte etc..
Derartige Teileinschübe 6 sind vor einem gefährlichen Manipulieren zu schützen, und können entsprechend nicht ohne weiteres am Handgriff 7 herausgezogen werden. Ein derartiger Teileinschub kann nur dann am Handgriff 7 nach vorne herausgezogen werden, wenn der im Handgriff angeordnete Druckknopf 8 beispielsweise mit dem Daumen nach innen gepresst wird. Dann wird der Teileinschub 6 gewissermassen freigegeben und kann, wie dies ganz rechts dargestellt ist, nach vorne gezogen werden..
Der Teileinschub verfügt über eine Verschalung und ist über eine Führungs an der oben genannten Modulträgerführung gelagert. Die Modulträgerführung 4 verfügt dazu über eine dem Teileinschub zugewandte Führungslasche 5, auf welcher Elemente der Führung vom Einschub 6 gleitend oder rollend laufen.
In Figur lb ist der Führungsausschnitt im Detail dargestellt. Hier kann erkannt werden, wie die Modulträgerführung 4 in Form einer Profüschiene ausgebildet ist, welche einerseits über eine vertikale Seitenwand 17 verfügt, und andererseits über einen in einer horizontalen Ebene liegenden abgewinkelten Blechabschnitt als Führungslasche 5. In dieser Führungslasche 5 sind dabei Einrastöffnungen 18 in Form von sich typischerweise bis zur Seitenwand 17 erstreckenden Schlitzen ausgebildet. Versetzt zu diesen Schlitzen 18 sind in der Seitenwand 17 die sogenannten Freiauslösungskuppen 16 im Sinne von Verschiebungselementen angeordnet. Die Funktion und Wirkungsweise dieser Verschiebungselemente 16 wird weiter unten im Detail angegeben.
Jeder Teileinschub eines solchen Moduleinschubs 1 verfügt jeweils auf der oberen rechten Seite über eine Verriegelungsvorrichtung, wie sie weiter unten im Detail beschrieben werden soll. Mit anderen Worten verfügt auch die in Figur lb weiter links dargestellte, und durch eine Zwischenwand 64 abgetrennte Teileinschubeinheit über eine Führung 4, wobei diese Elemente aber, weil dieser Teileinschub eingeschoben ist, teilweise verdeckt sind. In Figur 2 ist nun nur noch die Modulträgerführung 4 sowie vom Teileinschub nur noch der Handgriff, eine mit dem Druckknopf 8 in Verbindung stehende Schubstange 20, sowie ein sogenanntes Verriegelungsbauteil 21, welches am Teileinschub über in Öffnungen 22 montierte Elemente festgeschraubt oder angenietet ist, dargestellt. Die Schubstange 20 stellt die koppelnde Wechselwirkung zwischen dem Druckknopf 8 und dem Verriegelungsbauteil 21 zur Verfügung. Sie ist als starre Blechstange ausgebildet und verfügt an ihrem handgriffseitigen Ende über eine Abschliesslasche 19. Wird durch diese Abschliesslasche 19 beispielsweise ein Vorhängeschloss gelegt, so kann der Druckknopf nicht mehr betätigt werden und entsprechend auch der Teileinschub 6 nicht mehr aus dem Moduleinschub 1 herausgezogen werden.
Für die weitere Diskussion der Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung werden in Figur 2 die wesentlichen Funktionsrichtungen definiert, namentlich gibt es eine Einschubrichtung Z, deren positive Richtung vom Handgriff 7 zum Verriegelungsbauteil zeigt. Des weiteren gibt es eine erste Verschiebungsrichtung oder vertikale Verschiebungsrichtung Y, deren positive Richtung nach oben zeigt. Zu guter letzt gibt es eine zweite oder seitliche Verschiebungsrichtung X, deren negative Richtung vom Verriegelungsbauteil zur Seitenwand 17 zeigt. Die drei Richtungen X, Y und Z stehen wechselseitig orthogonal zueinander.
Figur 3 zeigt das Verriegelungsbauteil 21, welches zusammen mit der Schubstange 20 und deren Ausbildung das Kernelement der vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung darstellt. Das Verriegelungsbauteil 21 verfügt über ein komplettes Verriegelungsgehäuse 24 mit einem Verriegelungsgehäuse 25 (innenseitiges Gehäuseelement), welches die bereits oben erwähnten Öffnungen 22 für Befestigungselemente zur Befestigung am Teileinschub aufweist, sowie einen Deckel 26 (aussenseitiges Gehäuseelement). Die beiden Gehäuseelemente werden über Befestigungselemente 23 in Form von Nieten aneinander befestigt.
In einer zur Aussenseite hin und nach unten offenen Ausnehmung 62 in diesem Gehäuse 24 ist ein sogenannter Entriegelungsschieber 27 verschieblich gelagert. Namentlich ist dieser Entriegelungsschieber 27 in der oben definierten seitlichen Verschiebungsrichtung X im Rahmen definierter Grenzen verschieblich gelagert.
Dieser Entriegelungsschieber 27 dient seinerseits als Träger für die verschiebliche Lagerung eines Verriegelungselements in Form eines Verriegelungszapfens 29, dessen unteres Ende in Figur 3 nach unten aus dem Entriegelungsschieber 27 herausragt, und zwar mit zwei sogenannten Verriegelungsarmen. Der Verriegelungszapfen 29 ist in einer nach unten offenen Ausnehmung 30 des Entriegelungsschiebers 27 angeordnet, und entlang der ersten Verschiebungsrichtung Y im Entriegelungsschieber 27 innerhalb definierter Grenzen gelagert.
Die Schubstange 20 tritt durch eine Durchtrittsöffnung 63 in das Gehäuse hinein und durch eine in Figur 3 nicht sichtbare Öffnung 42 auch in den Entriegelungsschieber 27 und durch diesen hindurchtretend hindurch. Sie untergreift dabei den Zwischenraum zwischen den beiden Armen 43 des Verriegelungszapfens 29 und wird auf der gegenüberliegenden Seite (in Figur 3 verdeckt) des Gehäuses 24 wiederum in einer Durchtrittsöffnung 63 geführt (vgl. beispielsweise Figur 5.1b).
Die einzelnen Elemente des Verriegelungsbauteils 21 sind in Figur 4 einzeln im Detail dargestellt. Wie insbesondere unter Zuhilfenahme von den Figuren 4a und b erkannt werden kann, verfugt das Verriegelungsgehäuse 25 über Führungszapfen 32, mit welchen das Verriegelungsgehäuse 25 in definierter Weise am Deckel 26 positioniert wird. Des weiteren verfugt es über in der zweiten Verschiebungsrichtung verlaufende Führungsnuten 33. In diese Führungsnuten 33 kommen die beiden Führungszapfen 34 des Entriegelungsschiebers 27 so zu liegen, dass letzterer nur in der zweiten Verschiebungsrichtung X im Gehäuse 24 verschieblich gelagert ist, und dies auch nur innerhalb der definierten Grenzen der Führungsnut 33, denn diese wird bei der Befestigung des aussenseitigen Gehäuseelementes 26 gewissermassen geschlossen.
In Figur 4c resp. d ist das aussenseitige Gehäuseelement dargestellt, hier sind die den
Führungszapfen 32 korrespondierenden Führungsöffhungen 35 erkennbar.
In den Figuren 4e und f ist der Entriegelungsschieber 27 dargestellt. Hier kann erkannt werden, dass die Ausnehmung 30, deren Dimensionierung von der Unterseite in Figur 3 erkannt werden kann, hier von oben sichtbar ist. Nach oben ist diese Ausnehmung 30 ebenfalls offen, d.h. die Ausnehmung 30 ist eine Durchgangsöffnung in vertikaler Richtung. Dabei ist diese Ausnehmung 30 im obersten Bereich rechteckig ausgebildet mit einem vertikal verlaufenden Erweiterungsbereich 36 in Form einer Führungsnut. Dieser Führungsnut 36 korrespondierend ist am Verriegelungszapfen 29 eine Führungsrippe 46 in vertikaler Richtung vorhanden, dies als Orientierungsvorgabe für die Montage des Verriegelungszapfens 29.
Was in den Figuren 4e und f ebenfalls erkannt werden kann sind die zwei vorne und hinten angeordneten Befestigungsnuten 37 für die erste Blattfeder 38, mit welcher der Entriegelungsschieber 27 gegen die vom innenseitigen Gehäuseelement 25 gebildete Innenwand des Gehäuses in Richtung X verspannt ist. Auch erkennbar ist die Auflage 40 für die zweite Blattfeder 39, mit welcher der Verriegelungszapfen 29, insbesondere in Folge des Kontakts zwischen dieser Blattfeder 39 und der gekrümmten Oberseite 45 des Verriegelungszapfens 29, in Richtung Y (das heißt in einer Darstellung nach beispielsweise Figur 2 nach unten) verspannt ist.
In den Figuren 4g-k ist der Verriegelungszapfen 29 dargestellt. Dieser ist säulenförmig mit einem rechteckigen Querschnitt, und die Oberseite 45 ist als konvexe gekrümmte Fläche ausgebildet. Seitlich in Einschubrichtung auskragend sind dabei Schultern als Anschlagsebenen 48 für den unteren Anschlag des Verriegelungszapfens 29 in seiner Lagerung im Entriegelungsschieber 27 vorhanden. Wesentlich ist nun an diesem Verriegelungszapfen 29 seine u-förmige oder gabelförmige Ausbildung. Zwischen zwei Armen 43, die nach unten gerichtet sind, verfügt der Verriegelungszapfen 29 über einen in Einschubrichtung verlaufenden Schlitz 44, welcher gestuft ausgebildet ist. An seinem gewissermassen innenseitigen, d.h. dem Teileinschub zugewandten Arm ist dieser Schlitz weniger tief und nach oben begrenzt durch eine untere Gegenkulisse 50. Auf der Aussenseite, d.h. dem Teileinschub abgewandten Seite ist der Schlitz tiefer und nach oben begrenzt durch eine obere Gegenkulisse 49. Die beiden Kulissen 49 und 50 sind halbkreisförmig mit abgerundeten Kanten ausgebildet. Die beiden unteren Enden der Arme 43, welche unter anderem in Auflage mit der Führungslasche 5 kommen, sind als Auflageflächen 51 ausgebildet.
Die detaillierte und recht komplexe Wirkungsweise dieses Verriegelungsbauteils soll nun anhand der Figuren 5.1-5.9 in neun verschiedenen Betriebszuständen erläutert werden. Dabei sind jeweils in den Figuren 5.1-5.9 Schnitte in Ebenen senkrecht zur Einschubrichtung (jeweils a), Schnitte senkrecht zur seitlichen Verschiebungsrichtung (jeweils b), Schnitte senkrecht zur vertikalen Verschiebungsrichtung (jeweils c), sowie eine perspektivische Ansicht (jeweils d) dargestellt, und gleiche Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 5.1 zeigt jenen Zustand, wenn der Teileinschub gerade in den Moduleinschub eingeschoben wurde. In diesem Zustand ist der Druckknopf 8 entspannt und damit die Schubstange 20 in ihrer am meisten in Richtung Z- verschobenen Position (beispielsweise in b ganz rechts). Der Verriegelungszapfen 29 gleitet mit seiner Auflagefläche 51 auf der Führungslasche 5, und ist über die zweite Blattfeder 39 nach unten gegen diese verspannt. Der Entriegelungsschieber 27 ist durch die erste Blattfeder 38 so weit wie möglich gegen die Seitenwand 17 gepresst und liegt mit der Rippe 28 gleitend an dieser an (vgl. insbesondere c). Damit ist der auf der Seite des Teileinschubs liegende Abschnitt des Schlitzes im Verriegelungszapfen 29 in Richtung X fluchtend mit der Schubstange 20 (vgl. insbesondere a) angeordnet. In dieser ganz zurückgezogenen Position der Schubstange 20 liegt dabei die in der Schubstange vorgesehene Kulisse 55 mit ihrem tiefsten Abschnitt 53 fluchtend unterhalb der unteren Gegenkulisse 50 des Verriegelungszapfens 29. Damit gibt es zwischen der Kulisse 55 der Schubstange resp. des Abschnitts 53 davon, und der unteren Gegenkulisse 50 des Verriegelungszapfens einen Abstand, der insbesondere in Figur 5.1b gut erkannt werden kann.
Schiebt man nun von dieser Position ausgehend den Teileinschub 6 weiter in den Moduleinschub 1 hinein, d.h. in Richtung Z+, d.h. in den perspektivischen Darstellungen gemäss d weiter nach links, so fluchtet irgendwann der Verriegelungszapfen 29 mit der ersten Einrastöffnung 18. Ist diese Position erreicht, so schnellt unter der Wirkung der zweiten Blattfeder 39 der Verriegelungszapfen 29 nach unten und greift in die Einrastöffnung 18 ein, der Verriegelungsmechanismus ist dann eingerastet. Dies ist die Position, die in Figur 5.2 dargestellt ist. Der Verriegelungszapfen 29 schnellt dabei soweit hinunter, bis er mit seinem Schultern 48 auf die entsprechenden Anschlagsflächen 47 im Entriegelungsschieber 27 zur Auflage kommt. Ohne spezifische Manipulation des Druckknopfes 8 ist der Teileinschub in der Position gemäss Figur 5.2 verriegelt.
Wird nun ausgehend von der Position in Figur 5.2 der Druckknopf 8 hinein gedrückt, so resultiert die in Figur 5.3 dargestellte Situation. Die Schubstange 20 verschiebt sich in Richtung Z+, d.h. in der Darstellung gemäss b weiter nach links, und die untere Gegenkulisse 50 wird in Folge der Kulisse 55 in Richtung Y+, d.h. nach oben, geschoben, bis die untere Gegenkulisse 50 auf den erhöhten Abschnitt 54 dieser Kulisse 55 zu liegen kommt, resp. bis der Druckknopf an einen Anschlagspunkt anschlägt. Geführt ist bei diesem Vorgang die Schubstange 20 unter anderem auch indem ein vorderer Führungsabschnitt 52 der Schubstange 20 in einer entsprechenden Durchtrittsöffnung 63 am vorderen Ende des Verriegelungsbauteils 21 und auf der Gegenseite des Verriegelungsbauteils geführt ist.
Damit ist der Verriegelungszapfen 29 nach oben angehoben gegen die Rückstellkraft der zweiten Feder 39 und ausser Eingriff gebracht mit der Einrastöffnung 18. Mit anderen Worten ist nun der Teileinschub für eine weitere Verschiebung entlang der Einschubrichtung Z freigegeben.
Verschiebt man nun aus dieser Position gemäss Figur 5.3 den Teileinschub noch weiter in Richtung Z+, d.h. nach links in der perspektivischen Ansicht gemäss d, so ist dies ohne Verschiebung in Richtung X+, d.h. ohne seitliche Verschiebung, möglich bis die Erweiterung 28 des Entriegelungsschiebers 27 auf eine Freiauslösungskuppe 16 auftrifft. Diese Position ist in Figur 5.4 dargestellt. Die Rippe 28 ist gerade noch im Anschlag mit der Seitenwand 17 und kommt mit ihrer vorderen Flanke in Kontakt mit der gekrümmt ausgebildeten Flanke der als Niete ausgebildeten Freiauslösungskuppe 16. Schiebt man nun den Teileinschub 6 noch weiter hinein, so wird in Folge der zur Seite abdrängenden Rippe 28 der Entriegelungsschieber 27 gegen die Rückstellkraft der ersten Blattfeder 38 in das Verriegelungsbauteil 21 hineingeschoben. Der dann erreichte Zustand ist in Figur 5.5 dargestellt. Die Erweiterung 28 liegt jetzt an der vorderen Fläche der Freiauslösungskuppe 16 auf, und der Entriegelungsschieber 27 ist ganz in das Verriegelungsgehäuse 24 des Verriegelungsbauteils 21 hineingeschoben.
Da die Schubstange 20 bei diesem Verschiebungsprozess nicht mitwandert, fluchtet nun aber, wie dies insbesondere anhand der Figur 5.5a erkannt werden kann, nicht mehr der dem Teileinschub zugewandte, d.h. linke Teil des Schlitzes des Verriegelungszapfens 29 mit der Kulisse 54 der Schubstange 20, sondern der viel tiefere Bereich mit der oberen Gegenkulisse 49. Damit ist der Verriegelungszapfen 29 nicht mehr durch die Schubstange 20 nach oben gepresst, sondern drückt nun wieder mit seinen Auflageflächen 51 auf die Führungslasche 5.
Schiebt man nun den Teileinschub 6 noch weiter in den Moduleinschub 1 hinein, so resultiert die Situation nach Figur 5.6. Zwar hat nun der Entriegelungsschieber 27 gewissermassen den Einflussbereich des Verschiebungselements 16 verlassen, da aber die Höhe der unteren Gegenkulisse 50 über der unteren Auflagefläche 51 etwas geringer gewählt wird, als die Höhe des erhöhten Abschnitts 54 der Kulisse der Schubstange 20, kann sich trotz in Figur 5.6a in Richtung X+, d.h. in den Figuren a6/c6 nach rechts, gerichteter Rückstellkraft der ersten Blattfeder 38 der Entriegelungsschieber 27 nicht in Richtung X+, d.h. in den Figuren a6/c6 nach rechts, verschieben, er ist gewissermassen durch den Abschnitt 54 im tieferen Schlitz mit der oberen Gegenkulisse 49 gefangen. Damit ist aber auch, wie dies anhand von Figur 5.6b erkannt werden kann, der Verriegelungszapfen nicht nach unten gesichert, d.h. es gibt in vertikaler Richtung einen Abstand zwischen dem Kulissenabschnitt 54 und der Gegenkulisse 49.
Entsprechend fällt dann auch, wie dies in Figur 5.7 dargestellt ist, der Verriegelungszapfen bei Erreichen einer nächsten Einrastöffhung 18 wieder eingreifend in diese hinein und verriegelt damit den Teileinschub 6 im Moduleinschub 1. Dies obwohl der Druckknopf 8 gedrückt gehalten blieb und eigentlich gewissermassen in der entriegelten Position ist. In dieser in Figur 5.7 dargestellten Position ist der Teileinschub 6 nun vollständig verriegelt. Er kann mit anderen Worten durch ein noch weiteres hineinschieben des Druckknopfes nicht entriegelt werden. Die einzige Möglichkeit, den Teileinschub nun zu entriegeln ist, den Druckknopf 8 wieder vollständig los zu lassen und erneut vollständig hinein zu drücken. Unter Einwirkung der Rückstellfeder 61 verschiebt sich beim loslassen die Schubstange 20 in Richtung Z-, d.h. in der Darstellung gemäss Figur b wiederum nach rechts, was in einer Position gemäss 5.8 resultiert. Der in der Einrastöffnung gefangene Verriegelungszapfen 29 liegt nun mit seinen Schultern 48 auf den Auflageflächen 47 des Entriegelungsschiebers 27 auf und ist nicht mehr nach unten in seiner Beweglichkeit durch den erhöhten Abschnitt 54 begrenzt, sondern fluchtet mit dem tiefen Abschnitt 53 der Kulisse der Schubstange.
Figur 5.8 zeigt dabei nur gewissermassen einen kurzzeitig vorliegenden Zwischenzustand, denn unter der Einwirkung der ersten Blattfeder 38 verschiebt sich nun unverzüglich der Entriegelungsschieber 27 wieder zur Seitenwand 17 hin, was dazu führt, dass sich der Verriegelungszapfen 29 seitlich relativ zur Schubstange 20 verschiebt und in einer Endposition landet, wie sie in Figur 5.9 dargestellt ist: Der tiefe Abschnitt 53 fluchtet nun wieder mit dem weniger tiefen Schlitz im Verriegelungszapfen 29, d.h. mit der unteren Gegenkulisse 50. Damit kann nun mit einem erneuten Hineindrücken des Druckknopfes 8 die Schubstange 20, in Richtung Z+, d.h. in der Darstellung gemäss Figur 5.9b nach links, der Verriegelungszapfen 29 in Richtung Y+, in den Darstellungen der Figuren nach oben, geschoben werden, bis die untere Gegenkulisse 50 des Verriegelungselements 29 mit dem erhöhten Abschnitt 54 der Schubstange 20 entlang der Richtung Y fluchtend angeordnet ist. Dann ist der Teileinschub erneut entriegelt und man ist im Prinzip wieder in jener Position angelangt, welche in Figur 5.1 dargestellt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
Moduleinschub 25 Verriegelungsgehäuse,
Modulträger umfassend innenseitiges Gehäuseelement
Grundträger, Boden und 26 Deckel von 24,
Steckerplatte, Rahmen von 1, aussenseitiges
linke Modulträgerführung Gehäuseelement
rechte Modulträgerführung 27 Entriegelungsschieber,
Führungslasche von 4 seitlich (entlang zweiter
Teileinschub, Einschub Verschiebungsrichtung X)
Handgriff von 6 verschiebliches
Druckknopf Innenelement,
Verschalung von 6 28 Rippe/Erweiterung auf
Innenraum von 6 Außenseite von 27
Frontplatte von 6 29 Verriegelungszapfen,
Anschlusselemente an 2 Verriegelungselement
Anschlusselemente an 6 30 Ausnehmung in 27
Befestigungsmittel an 3/4 31 Befestigungsöffnung in 25 rückseitige Elemente respektive 26
Freiauslösungskuppe, 32 Führungszapfen für relative
Verschiebungselement Befestigung von 25 und 26
Seitenwand von 4 33 Führungsnut für seitliche
Einrastöffnung in 5 Führung von 27
Abschliesslasche 34 Führungszapfen an 27 zur
Schubstange, seitlichen Führung in
Kupplungselement Ausnehmung von 24
Verriegelungsbauteil 35 Führungsöffnung
Befestigungsöffnung zur 36 Führungsnut in 30 von 27 für
Befestigung von 21 an 6 29
Elemente zur Befestigung 37 Befestigungsnut für 38 an 27 von 26 an 25 38 Blattfeder von 27, erste
Verriegelungsgehäuse Blattfeder
komplett 39 Blattfeder von 29, zweite Blattfeder 54 erhöhter Abschnitt von Auflage für 39 Kulisse von 20
Gegendrucknase für 39 55 Kulisse von 20
Durchtrittsöffnung für 20 in 57 äußere Abschlussfläche von 27 in Einschubrichtung Z 24
Verriegelungsarme von 29 58 vordere Fläche von 16 Nut in 29 für 20
gekrümmte Oberseite von 29
Führungsrippe in vertikaler 61 Rückstellfeder von 20 (erste Verschiebungsrichtung 62 Ausnehmung für 27 in 24 Y) Richtung auf Außenseite 63 Durchtrittsöffnung in 24 für von 29 20
Anschlagfläche an 27 für 48 64 Zwischenwand zwischen in 30 einzelnen 6
Anschlagsebene an 29 für
Endanschlag auf 47 in erster X seitliche
Verschiebungsrichtung Y- Verschiebungsrichtung, obere Gegenkulisse in 44 zweite
von 29 Verschiebungsrichtung untere Gegenkulisse in 44 Y vertikale
von 29 Verschiebungsrichtung, erste Auflagefläche von 29 auf 5 Verschiebungsrichtung vorderer Führungsabschnitt Z Einschubrichtung von 20
tiefer Abschnitt von Kulisse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verriegelungsvorrichtung für einen Einschub (6), insbesondere für einen Einschub eines elektrischen und/oder elektronischen und oder optischen Schaltschranks, welcher in einer Führung (3,4) mit mehreren Einrastöffnungen (18) verschieblich gelagert ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung über einen von außen zugänglichen Druckknopf (8) oder Schieber betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
am Einschub (6) ein mit dem Drackknopf (8) über ein Kupplungselement (20) in Wirkverbindung stehendes Verriegelungselement (29) angeordnet ist, welches am Einschub (6) entlang einer ersten, im wesentlichen senkrecht zu einer Einschubrichtung (Z) verlaufenden Verschiebungsrichtung (Y) verschieblich gelagert ist und welches unter Verschiebung des Einschubs (6) entlang der Einschubrichtung (Z) in unterschiedlichen Verriegelungspositionen mit stationären Einrastöffnungen (18) in verriegelnden Eingriff gebracht werden kann, und dass das erste Verriegelungselement (29) in einem Entriegelungsschieber (27) entlang der Verschiebungsrichtung (Y) verschieblich gelagert ist, welcher Entriegelungsschieber (27) am Einschub (6) seinerseits entlang einer zweiten, senkrecht zur Einschubrichtung (Z) und senkrecht zur ersten Verschiebungsrichtung (Y) verlaufenden zweiten Verschiebungsrichtung (X) gelagert ist,
wobei das Verriegelungselement (29) bei Betätigung des Druckknopfes (8) oder Schiebers aus dem verriegelnden Eingriff verschoben wird, und wobei bei betätigtem Druckknopf (8) respektive Schieber über an der Führung (3,4) vorgesehene stationäre Verschiebungselemente (16), welche den Entriegelungsschieber (27) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) versetzen, das Verriegelungselement (29) wieder freigegeben wird, so dass bei Verschiebung des Einschubs (6) entlang der Einschubrichtung (Z) das Verriegelungselement (29) bei erreichen der nächsten Verriegelungsposition in die nächste Einrastöffnung (18) einrastet.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kupplungselement um eine Schubstange (20) handelt, welche über eine Kulisse (55) mit einem in Einschubrichtung vorderseitig angeordneten Verriegelungsabschnitt (53) und einem in Einschubrichtung rückseitig angeordneten Entriegelungsabschnitt (54) verfügt, und dass das Verriegelungselement (29) über zwei entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) versetzte Gegenkulissen (49,50) verfügt, wobei je nach Position des Entriegelungsschiebers (27) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) die erste oder die zweite Gegenkulisse (49,50) mit der Kulisse (55) der Schubstange (20) fluchtend angeordnet ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verriegelungsabschnitt (53) auf einem näher bei der Einrastöffnung (18) angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung (Y) angeordnet ist als der Entriegelungsabschnitt (54),, und dass durch hineindrücken des Druckknopfs (8) der Entriegelungsabschnitt (54) mit der Gegenkulisse (50) in das Verriegelungselement (29) verschiebenden Kontakt gebracht wird.
4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (29) gabelförmig ausgebildet ist, und die Gegenkulissen (49,50) zwischen den beiden Armen (43) des Verriegelungselements (29) angeordnet sind, und dass eine erste Gegenkulisse (50) auf einem näher bei der Einrastöffnung (18) angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung (Y) angeordnet ist und eine zweite Gegenkulisse (49) auf einem weiter entfernt von der Einrastöffnung (18) angeordneten Niveau in der ersten Verschiebungsrichtung (Y), wobei die erste Gegenkulisse (50) ohne Einwirkung eines Verschiebungselementes (16) mit der Schubstange (20) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) fluchtend angeordnet ist und die zweite Gegenkulisse (49) unter Einwirkung eines Verschiebungselementes (16) zur Schubstange (20) fluchtend verschoben wird, wobei bevorzugtermassen die Distanz zwischen dem Entriegelungsabschnitt (54) und der Führungslasche (5) größer ist als der Abstand zwischen einer Auflagefläche (51) des Verriegelungselements (29) und der ersten Gegenkulisse (50).
5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschiebungsrichtung (Y) in vertikaler Richtung angeordnet ist, und die zweite Verschiebungsrichtung (X) in horizontaler Richtung angeordnet ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (29) insbesondere über eine Feder, vorzugsweise über eine Blattfeder (39) in der ersten Verschiebungsrichtung (Y) gegen die Führung (3,4) verspannt ist, und dass der Entriegelungsschieber (27) insbesondere über eine Feder, vorzugsweise über eine Blattfeder (38) in der zweiten Verschiebungsrichtung (X) gegen die Führung (3, 4, 5,17), insbesondere gegen die daran angeordneten Verschiebungselemente (16), verspannt ist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Einschub (6) ein Verriegelungsbauteil (21) befestigt ist, welches ein Gehäuse (24) aufweist, vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseelementen (25,26), und dass im Gehäuse (24) eine einseitige offene Ausnehmung (62) vorhanden ist, in welcher der Entriegelungsschieber (27) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) verschieblich gelagert ist, wobei vorzugsweise im Gehäuse erste Führungsmittel (33), insbesondere in Form von Nuten, angeordnet sind, in welche korrespondierende am Entriegelungsschieber (27) vorgesehene zweite Führungsmittel (34), insbesondere in Form von Führungszapfen, eingreifen, so dass die Führungsmittel (33,34) ausschließlich eine Verschiebung des Entriegelungsschiebers (27) entlang der zweiten Verschiebungsrichtung (X) innerhalb definierter Grenzen ermöglichen, wobei vorzugsweise zusätzlich am Entriegelungsschieber (27) Mittel (37) vorgesehen sind, über welche am Entriegelungsschieber (27) eine Blattfeder (38) befestigt werden kann, welche gegen die geschlossenseitige Wandung der Ausnehmung (62) verspannt.
8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsschieber (27) auf seiner den Verschiebungselementen (16) zugewandten Seite über eine in der zweiten Verschiebungsrichtung (X) zur Führung (3,4) hervortretende Erweiterung (28), insbesondere in Form einer gekrümmt oder gestuft ausgebildeten, sich entlang der ersten Verschiebungsrichtung (Y) erstreckenden Rippe, verfugt.
Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegende Führungslasche (5) mit darin angeordneten Einrastöffnungen (18) umfasst, sowie eine im wesentlichen in einer vertikalen Ebene und bezüglich Einschub (6) in der zweiten Verschiebungsrichtung weiter außen angeordnete Seitenwand (17), wobei das Verriegelungselement (29) der Verriegelungsvorrichtung auf der Führungslasche (5) gleitet, und wobei die Verschiebungselemente (16) vorzugsweise in Form von diskreten Freiauslösungskuppen (16) in der Seitenwand (17) und zum Einschub (6) über diese hinausragend angeordnet sind.
Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsschieber (27) eine bevorzugtermassen als Durchgangsöffhung in der ersten Verschiebungsrichtung (Y) ausgebildete Ausnehmung (30) für das Verriegelungselement (29) aufweist, wobei bevorzugtermassen der Entriegelungsschieber (27) in der Ausnehmung (30) über Mittel (40,41) zur Lagerung einer Blattfeder (39) für das Verriegelungselement (29) verfügt, und/oder wobei weiterhin bevorzugtermassen die Ausnehmung (30) wenigstens abschnittsweise über Führungselemente (36), insbesondere in Form von Nuten und/oder Rippen, verfügt, welche derart mit korrespondierenden Führungselemente (46) des Verriegelungselements (29) in Eingriff stehen, dass das Verriegelungselement (29) nur entlang der ersten Verschiebungsrichtung (Y) im Entriegelungsschieber (27) verschoben werden kann, wobei vorzugsweise zusätzlich am Entriegelungsschieber (27) wenigstens eine Anschlagfläche (47) vorgesehen ist, welche unter Wechselwirkung mit einer korrespondierenden, am Verriegelungselement (29) vorgesehenen Anschlagfläche (48) einen Anschlag in der ersten Verschiebungsrichtung (Y) für das Verriegelungselement (29) im verriegelnden Zustand gewährleistet.
11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kupplungselement (20) um eine Schubstange handelt, welche über einen in einem bügeiförmigen Handgriff (7) angeordneten Druckknopf (8) von außen betätigt werden kann, und welche Schubstange mit einer Rückstellfeder (61), vorzugsweise in Form einer Spiralfeder als Druckfeder, gegen die Einschubrichtung (Z) verspannt ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsschieber (27) über eine in Einschubrichtung (Z) verlaufende Durchgangsöffnung (42) verfügt, in welcher das Kupplungselement in Form einer Schubstange (20) geführt ist, wobei vorzugsweise an der Frontplatte (11) an dem mit der Schubstange (20) in Wirkverbindung stehenden Druckknopf (8) und/oder im Gehäuse (24) und/oder im Entriegelungsschieber (27) ein vorderer Anschlagspunkt für die Schubstange (20) angeordnet ist, wobei die Schubstange (20) an ihrem vorderseitigen freien Ende über einen vorderen Führungsabschnitt (52) zum geführten Eingriff in der Durchgangsöffnung (63) verfügt.
13. Einschub (6) für eine elektrische und/oder elektronische und/oder optische Verteilereinheit, insbesondere in Form eines Schaltschrankes, mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorzugsweise im Falle eines Ganzeinschubs pro Einschub zwei derartige Verriegelungsvorrichtungen, auf jeder Seite eine und jeweils über einen individuellen Handgriff und Druckknopf betätigbar vorhanden ist, und im Falle eines Teileinschubs pro Einschub eine einzige derartige Verriegelungsvorrichtung vorhanden ist, vorzugsweise die Verriegelungsvorrichtung jeweils an einer oberen seitlichen Führung des Einschubs (6) vorgesehen ist.
PCT/EP2011/067217 2010-10-08 2011-10-03 Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke WO2012045696A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11763954.2A EP2625757B8 (de) 2010-10-08 2011-10-03 Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke
DK11763954.2T DK2625757T3 (da) 2010-10-08 2011-10-03 Låseindretning til indstiksenheder til elektriske styretavler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1662/10 2010-10-08
CH01662/10A CH703917A1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Verriegelungsvorrichtung für Einschübe für elektrische Schaltschränke.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012045696A2 true WO2012045696A2 (de) 2012-04-12
WO2012045696A3 WO2012045696A3 (de) 2012-09-07

Family

ID=44310034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067217 WO2012045696A2 (de) 2010-10-08 2011-10-03 Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2625757B8 (de)
CH (1) CH703917A1 (de)
DK (1) DK2625757T3 (de)
SA (1) SA111320818B1 (de)
WO (1) WO2012045696A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087138A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Drawer for a switchgear cabinet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192688A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Abb Schweiz Ag Removable module
AU2021444680A1 (en) 2021-05-11 2023-11-23 Elsteel (Private) Limited Withdrawable unit
DE102021118238B3 (de) 2021-07-14 2022-07-07 Greiner Schaltanlagen Gmbh Griff mit einem Einschubmodul oder einem Steckmodul und Verfahren zum Verriegeln oder Entriegeln eines Einschubmoduls oder eines Steckmoduls
AU2021463299A1 (en) 2021-08-31 2024-03-14 Elsteel (Private) Limited Withdrawable unit for a functional unit compartment of a low-voltage switchgear or controlgear

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188414A (en) * 1962-05-14 1965-06-08 Gen Electric Releasable stop means for a movable unit in a stationary enclosure
DE2515164A1 (de) * 1975-04-08 1976-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE10120737C1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Ag Niederspannungs-Schaltanlage mit einer Verriegelungsvorrichtung für einen Geräteeinschub

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018087138A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Drawer for a switchgear cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DK2625757T3 (da) 2014-09-15
CH703917A1 (de) 2012-04-13
EP2625757A2 (de) 2013-08-14
SA111320818B1 (ar) 2014-03-31
EP2625757B1 (de) 2014-07-02
WO2012045696A3 (de) 2012-09-07
EP2625757B8 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
EP1380082B1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE102011053840B4 (de) Einzugsvorrichtung zum Einbau in eine Auszugsführung
EP2625757B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einschübe für elektrische schaltschränke
EP3252884B1 (de) Kompakter reisestecker
EP2126493A2 (de) Kältegerät
WO2009114884A2 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN IN EINEM MÖBEL BEWEGBAR GELAGERTES MÖBELTEIL
DE202006012347U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP3061155B1 (de) Elektronikgerät
EP2815474B1 (de) Klemmbefestigung zur befestigung eines gehäuses an einer schiene
DE102019133578A1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere eine Reihenklemme, mit einem Stecksockel zur Aufnahme eines Aufnahmebauteils
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP0803140B1 (de) Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung
EP2603067B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2011107172A1 (de) Geräteeinschub für einen schaltschrank
DE102011087209B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102007054295A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Berühren elektrischer Leiter in einer Stromverteilereinheit
DE10340207A1 (de) Elektrisches Gerät mit Halte-/Lösevorrichtung
WO1991003088A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
EP1453365A2 (de) Stechbaugruppe mit Aktiv-Passiv-Schaltung und Ein- und Aushebegriff für eine derartige Steckbaugruppe
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE2734275B2 (de) Schiebetastenschalter
DE102005024529B4 (de) Auszugführung und Auszugsperre für einen aus einem Korpus ausziehbaren Auszug
EP3394840A1 (de) Geldautomat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011763954

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE