EP3061155B1 - Elektronikgerät - Google Patents

Elektronikgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3061155B1
EP3061155B1 EP14786659.4A EP14786659A EP3061155B1 EP 3061155 B1 EP3061155 B1 EP 3061155B1 EP 14786659 A EP14786659 A EP 14786659A EP 3061155 B1 EP3061155 B1 EP 3061155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector part
pull tab
plug
electronics device
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14786659.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061155A1 (de
Inventor
Viktor Mickmann
Marco Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3061155A1 publication Critical patent/EP3061155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061155B1 publication Critical patent/EP3061155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Definitions

  • Such electronic devices are used, in particular, as device modules of a modular control unit to be arranged next to one another on a mounting rail, to which bus subscribers can be clamped by means of electrical lines via a connector level.
  • the connector level When replacing a device module, the connector level only has to be removed without the individual electrical conductors from the electronic device individually disconnected and later to the replaced electronic device must be reconnected.
  • DE 10 2011 110 182 A1 discloses such a modular control device with at least one module which has a base module which can be latched onto a mounting rail, an electronics module which can be placed thereon and a plug connector module which can be plugged onto the electronic module part.
  • a securing element is provided with a securing engagement portion.
  • the securing engagement portion is movable in a first and in a second position and designed, for example, as a projection or bar.
  • the connector module has a blocking portion that contacts the fuse actuating portion in the second assembled state. Removal or removal of the electronic module from the bass module is possible only when the connector module is disassembled.
  • WO 2004/114466 A1 discloses a modular electronic device with an attachable thereto connector part, which can be removed via a pivotable pull tab from the electronic module. This pull tab is secured by a spring-loaded locking lever and can be pulled out only after displacement of the pull tab.
  • the traction unit be one with a switch coupling switch trigger element has.
  • the switching trigger element is designed so that the switch is actuated to displace the pull tab or a displacement of the pull tab from the operating state for removing the connector part of the base part by the switching trigger element.
  • the electronic device with the help of the switch can be controlled so that it is essentially out of service or at least on the connector part no significant electrical voltages applied or currents flow.
  • the switch is thus coupled to the electronic device or the control device, in which the electronic device is integrated, to transfer the electronic device in the transition to the other switching state by means of the Switzerlandbetruciststician in a state in which deducted the connector part without jeopardizing the functionality can be.
  • the switching trigger element is designed as a protruding from the connector part nose on the pull tab is particularly advantageous.
  • This nose can be designed to actuate a switch which is arranged on or in the base part and adjacent in the operating state. This allows a very simple construction of the Switzerlandbetuschistshim, in which by the displacement of the pull tab itself directly coupled to the nose switch in another switching state is added.
  • the pull tab is pivotally mounted on the connector part and upon pivoting of the pull tab from the operating state, an operation of the switch is canceled by the nose. This ensures that the connector part can not be pulled away directly from the electronic device with the pull tab. Rather, it is ensured by the pivot bearing that the pull tab must first be pivoted under forced operation of the switch before the connector part can be removed by pulling on the pull tab of the electronic device. This ensures a sufficient period of time in which the electronic device can be brought into a state that allows the safe removal of the connector part in functional terms.
  • the pull tab and the connector part have mutually cooperating locking elements which are designed to prevent a displacement of the pull tab in the operating state when the pull tab is pivoted away from the connector part and rests against the base part.
  • locking elements ensures that the pull tab is fixed in position on the connector part in the operating state.
  • the pull tab can not be easily pulled off by removing the connector part.
  • the connector part itself is thereby locked to the electronic device. To remove the connector part, therefore, a pivoting of the pull tab with a forced operation of the switch is first required.
  • the Switzerlandbet2011istsaku is made of several parts.
  • the Switzerlandbet2011istsritt here has the pull tab and a separate from the pull tab switching trigger element.
  • This switching trigger element is movably mounted on the connector part or the base part and forms a stop for the pull tab in one Operating position.
  • the pull tab can thus be actuated only after relocation of the switching trigger element for removing the connector part of the base part.
  • the connector part is thus fixed by the switching trigger element on the base part. This also ensures a functionally safe removal of the connector part from the base part.
  • the switching trigger element may for example be a slidably mounted on the connector part or base part slide, wherein the slider has a cooperating with a switch, projecting switching member and in an operating position in which a first switching state of the switch is effected, the pull tab projects beyond. Only after moving the slide away from the pull tab is the pull tab released and can be pulled up by the base part and the connector part (upwards) in order to then pull the connector part away from the base part. In this case, however, first the slider and in the second step, the pull tab must be taken and pressed.
  • the electronic device preferably has on the side opposite the connector part side a DIN rail latch for snapping onto a mounting rail. Furthermore, it is advantageous if the electronic device is a device module of a modular control device and has plug contacts on at least one of the side walls. With the help of these plug contacts, it is then possible to establish a data bus to provide a system voltage supply for the juxtaposed in a row on a DIN rail electronic equipment and / or loop through a power supply through a series of juxtaposed electronic devices and to create the possibility that at least one of the electronic devices connected bus subscribers are supplied with electrical power.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electronic device 1, which comprises a formed of an insulating housing base module 2 and an integrally connected to the base module 2 or separately carried out thereof and on the base module 2 attachable electronic module 3.
  • the electronic module 3 has at least one printed circuit board (not visible) which extends from the base module 2 in the direction of the upper side of the electronic device 1.
  • the base module 2 together with the separate or integral electronic module 3 forms a base part 40.
  • the base module 2 has a latching foot 4, which is designed in a manner known per se and for mounting the electronics housing 1 on the mounting rail (not shown) is provided.
  • plug contacts 5 are further provided to establish a data bus and a system voltage supply for a number of juxtaposed on a mounting rail electronic devices 1. Furthermore, spaced from these plug contacts 5 power energy plug contacts 6 on the side walls of the base module 2 are present, these serve to provide a continuous electrical power supply connectable to the electronic device 1 bus subscribers (sensors, actuators or other devices).
  • the electronics module 3 at the top has a free space 7 which is bordered by a vertically extending abutment edge 8.
  • This free space 7 is provided for receiving a connector part (not shown), which adjoins the contact edge 8 in the mounted state.
  • a latching finger 9 To lock the connector part with the electronic device 1 protrudes at the abutment edge 8, a latching finger 9. This latching finger 9 then interacts with a pull tab of the connector part.
  • the electronic device 1 has on the upper side adjacent to the abutment edge 8 a slider 10 which is mounted on the upper side transversely to the extension direction of the abutment edge 8 slidably mounted on the electronic device 1 and in an operating position on the contact edge 8 in addition the free space 7 protrudes.
  • This slider 10 thus forms a separate from the pull tab on the connector part switching trigger element.
  • an invisible finger protrudes on the slider 10 in the interior of the electronic device 1, to cooperate with an electrical switch 13 arranged there.
  • FIG. 2 allows this arrangement of the slider 10 in the operating position and the elastically resiliently mounted in the contact edge 8 nose 9 in the enlarged section M recognize again.
  • FIG. 3 shows a partial sectional view in the region of the cutout M with the side wall of the electronic module 3 removed and now the connector part 11 attached.
  • the electronic device 1 in its interior has a printed circuit board 12 with electronic components.
  • the circuit board 12 carries a switch 13 which is in operative connection with the slider 10 at the top of the electronic device 1.
  • the slider In the illustrated operating position, the slider is displaced in the direction of connector part 11 and projects beyond the connector part 11 with its free end partially. In this way, the connector part 11 is mechanically secured before pulling out of the electronic device 1.
  • the switch 13 is brought into a switching position in which the electronic device 1 is activated.
  • the slider 10 Before removing the connector part 11 of the electronic device 1, the slider 10 must be moved from the illustrated operating position to a maintenance position. In this case, the switch 13 is brought from the operating switching state to a maintenance switching state.
  • the electronic device 1 is now designed so that the operation of the switch 13, the electronic device 1 is transferred to a maintenance state in which the removal of the connector part 11 functionally safe is possible. With the help of the switch 13 is thus intervened in the electrical or the electronic functionality of the electronic device 1, before the connector part 11 can be deducted from the electronic device 1 at all.
  • the removal of the connector part 11 of the electronic device 1 is facilitated by a pull tab 14 which is connected to the connector part 11.
  • latching arm arranged detent 9 When pulling out the pull tab arranged on an elastically resiliently connected to the electronic device 1 latching arm arranged detent 9 is displaced from the free space 7 to cancel the further locking of the connector part 11 to the electronic device 1.
  • FIG. 4 lets a perspective view of the connector part 11 for the electronic device 1 from the FIGS. 1 to 3 detect. It is clear that the connector part 11 has a number of conductor insertion openings 15, which open in Portererklemman untiln in the interior of the connector part 11. The invisible Portererklemman give lead to plug contacts on the underside of the connector part 11, the contact with the insertion of the connector part 11 on a printed circuit board in the interior of the electronic device 1 traces on the circuit board.
  • the connector part 11 has a pivot bearing 16, with which the connector part 11 can be pivoted to the insulating material of the electronic device 1. It is then then pivoted down into the free space 7 until the pull tab 14 adjoins the abutment edge 8. In the operating state then locks the latching lug 9 with a corresponding lug 17, which projects into a recess 18 of the pull tab 14.
  • the pull tab 14 further has a projection 19, with which the resilient locking arm of the electronics housing 1 with its locking lug 9 from the free space 7, that is moved away from the connector part 11, when the pull tab 14th is pulled off to the top.
  • FIG. 6 lets a perspective view of the connector part 11 for the embodiment of the electronic device 1 from the FIGS. 1 to 5 in the maintenance position. It is clear that the pull tab 14 has been pulled out at the top, ie beyond the defined by the conductor insertion opening 15 top of the connector part 11. This results in that the lower transverse edge or the transverse web 38 of the pull tab 14 is adjacent to the detent 17 of the connector part 11, so that in this way the latching connection between the corresponding detent 9 of the electronic device 1 and the detent 17 of the connector part 11 is canceled.
  • FIG. 7 leaves an enlarged sectional view of the connector part 11 from FIG. 6 in the neckline L recognize. This is again clear that the pull tab 14 is mounted on both sides by means of a tongue and groove guide 21a, 21b slidably mounted on the connector part 11.
  • FIG. 8 leaves a front view of the electronic device 1 from the FIGS. 1 to 7 detect. It is clear that the electronic module 3 is placed on the base module 2 and locked by means of a locking lug 22 on a locking tab 23 of the base module 2.
  • FIG. 8 further shows the section lines BB and CC for the subsequent sectional views.
  • FIG. 9 shows a side sectional view of the electronic device 1 in section BB recognize. It is clear that the connector part 11 is pivotally mounted with the pivot bearing 16 on the insulating housing 24 of the electronic device 1. In the illustrated embodiment, the connector part 11 is mounted on the base module 2. The electrical module 3 is placed on the base module 2, wherein the locking lug 22 is arranged on a resilient locking arm, wherein the locking arm points in the direction of the base module 2.
  • the connector part 11 is placed on the electronic module 3, wherein the locking lug 9 engages over the corresponding latching lug 17 of the connector part 11 on the resilient latching arm. Thus, the connector part 11 is latched to the base part 40 of the electronic device 1.
  • FIG. 10 leaves an enlarged sectional view in the region of the Switzerlandbetruciststician with the pull tab 14 and the latch 9 in the neck J of FIG. 9 detect.
  • This section is also a sectional view in section BB.
  • the resiliently mounted locking arm 9 projects beyond the corresponding locking lug 17 of the connector part 11 in order to releasably lock the connector part 11 to the electronic device 1.
  • the pull tab 14 of the connector part 11 extends parallel to the latching finger with the latching lug 9 of the electronic device 1.
  • the projection adjacent to the pull tab 14 to the resilient latching arm 25 to when pulling the pull tab 14, the resilient latching arm 25 and the locking lug. 9 to move away from the connector part 11 at the free end of the latching arm.
  • In the maintenance position with pull tab 14 pulled out then adjoins the lower cross bar 38 of the pull tab 14 to the locking lug 17 of the connector part 1, in order to secure the pull tab 14 on the connector part 11 in this way.
  • FIG. 11 lets a side sectional view of the electronic device 1 from the FIGS. 1 to 10 on average CC recognize. From this section it is clear that the pivot bearing 16 of the connector part 11 dips into a corresponding counter bearing 26 of the insulating housing of the base part 40. In this way, the connector part 11 is pivotally mounted on the base part 40 of the electronic device 1. On the opposite side of the pivot bearing 16, the connector part 11 adjoins the electronic module 3. The pull tab 14 is adjacent to the abutment edge 8 of the electronic module. 3
  • FIG. 12 shows an enlarged sectional view of the electronic device 1 in section CC according to FIG. 11 recognize in the detail G It becomes clear that the latching finger 9 of the resilient latching arm 25 on the electronic module 3 dips into the recess 18 of the pull tab 14.
  • FIG. 13 shows a second embodiment of an electronic device 1, which also has a base module 2 and an electronics module 3 mounted thereon with an integrated circuit board (not visible).
  • the base module 2 and the electronics module 3 may be formed integrally or preferably in two parts for mating.
  • the base module 2 forms, together with the electronic module 3, a base part 40 onto which a connector part 11 is plugged.
  • a latching nose 27 protrudes at the free space 7 for a connector part (not shown) limiting contact edge 8 in the upper region of the electronic device 1. Furthermore, a switching opening 28 is provided in the abutment edge 8, which leads to a switch.
  • a switch is understood here to be either a self-holding electrical switch or a pushbutton which must be subjected to a permanent force for a switching position.
  • FIG. 14 Leaves a perspective cutaway view of the second embodiment of the electronic device FIG. 13 Detect in the section A in the region of the Switzerlandbetuschistsaku.
  • the switching opening 28 becomes clearer, which leads to a switch / pushbutton (not visible) in the interior of the electronic device 1 on a printed circuit board, ie to an electrical switching element 13.
  • FIG. 15 lets recognize a perspective view of a connector part 29 for this second embodiment of the electronic device 1.
  • a pivot bearing 16 on the connector part 29 is present.
  • a pull tab 30 is again arranged, which is however mounted differently than in the first embodiment.
  • the pull tab 30 is pivotally mounted on the connector part 29 on the opposite side of the top, ie on the side facing the base module 2 side.
  • the pull tab 30 has a cross member 31 which forms a latching stop. Furthermore, it can be seen that of the pull tab 30 projecting away from the connector part 29 nose 32 is present. These Nose 32 is provided for immersion in the switching opening 28 or for actuating a arranged in the interior of the electronic device 1 switch / button.
  • FIG. 16 leaves an enlarged sectional view of the connector part 29 from FIG. 15 in section H recognize. It is again clear that the pull tab 30 is pivotally mounted with a bearing bar 33 in a bearing recess 34 of the connector part 29. In the illustrated operating position, the pull tab 30 is pivoted away from the connector part 29, so that in the upper region, a distance between the pull tab 30 and the connector part 29 is present.
  • FIG. 17 leaves a perspective view of the connector part 29 from FIGS. 15 and 16 detect.
  • the pull tab 30 is pivoted to a maintenance position in the direction of connector part 29.
  • the nose 32 is pivoted to actuate a switch in the direction of connector part 29, so that it gets out of engagement of the switch 13 in this position.
  • the switch 13 is placed in the electronic device 1 in a different switching position to ensure a functionally safe removal of the connector part 29.
  • FIG. 18 leaves an enlarged perspective cutaway view of the connector part 29 on FIG. 17 in the maintenance position.
  • the cross bar 31 is also shifted back in the direction of the connector part 29 by the pivoting to get out of engagement with the locking lug 27 on the electronic device 1.
  • the connector part 29 can then safely and easily deducted from the electronic device 1 up / swung.
  • FIG. 19 leaves a perspective view of the connector part 29 from characters 15 to 18 detect.
  • the pull tab 30 is now deducted upwards. This is facilitated by a widened pull handle 35 at the upper edge of the pull tab 30.
  • Such pulling up of the pull tab 30 is made possible by a suitable pivoting and sliding guide of the pull tab 30 on the connector part 29.
  • the pull tab 30 is held for this purpose in the insulating housing of the connector part 29 in a V-shaped groove, the extension tapers conically to the pivot bearing 34.
  • FIG. 20 shows an enlarged sectional view of the connector part 29 from FIG. 19 in section K.
  • FIG. 21 shows a front view of the electronic device 1 of the second embodiment with the sectional lines BB and CC recognize.
  • the base part 40 is formed from a base module 2 and an electronic module 3, which are designed separately and plugged.
  • FIG. 22 shows the second embodiment of the electronic device 1 in the sectional side view in section CC. It is clear that the connector part 29 is in turn mounted with a pivot bearing 16 pivotally mounted on the base part 40. At the opposite side of the pivot bearing 16, the pull tab 30 is arranged, which is locked with its crosspiece 31 in the pivoted in the operating state position with a latching lug 27 of the insulating housing 24 of the electronic device 1.
  • FIG. 23 leaves the electronic device 1 off FIG. 22 in the side sectional view CC in the enlarged section E recognize. It is again clear that the pull tab 30 is pivoted in the operating state by about 10 degrees +/- 5 degrees tolerance about the vertical axis, ie the perpendicular to a mounting rail or the support rail support surface of the locking foot 4. The pull tab locks with the crossbar 31 on the locking lug 27th
  • FIG. 24 shows the second embodiment of the electronic device 1 in the side sectional view BB.
  • the pull tab 30 is pivoted from the vertical to the operating state.
  • the nose 32 which forms the switching trigger element, into the interior of the electronic module 3 in order to cooperate there with a switch 13.
  • the switch 13 In this operating state, the switch 13 is brought into a defined switching position.
  • the switch 13 is preferably closed to switch in this way the electronic device 1 in the operable state.
  • the switch 13 is then opened when the nose 32 is pivoted out of the interior of the electronic device 1 in the direction of connector part 29. Then, the electronic device 1 is brought into a maintenance state in which the connector part 29 can be safely removed.
  • FIG. 25 allows an enlarged detail G of the electronic device 1 of Figure 24 in section BB recognize.
  • the switch 13 is offset by means of the nose 32 in the on state.
  • the switch 13 is in this case a switching element, whereby “switch” is also understood to mean a "push-button".
  • the switching element 13 is in particular an electromechanical switch, but can also be used as a non-contact switch, such. B. be designed as an optical switch in the manner of a light barrier or the like.

Landscapes

  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektronikgerät mit
    • einem aus einem Isolierstoffgehäuse gebildeten Basisteil,
    • einer mindestens ein elektronisches, elektrisches und/oder elektromechanisches Bauelement tragenden Leiterplatte in dem Isolierstoffgehäuse, und
    • einem Steckverbinderteil, das mindestens einen Leiteranschlusskontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters hat und das einen Steckkontaktanschluss zur elektrisch leitenden Kontaktierung des mindestens einen Leiteranschlusskontaktes mit dem Basisteil im Betriebszustand hat, wenn das Steckverbinderteil auf das Basisteil aufgesetzt ist,
    wobei das Steckverbinderteil und das Basisteil miteinander zusammenwirkende Lagerelemente zur Lagerung des Steckverbinderteils an dem Basisteil haben, und wobei das Steckverbinderteil eine relativ zu dem Steckverbinderteil beweglich am Steckverbinderteil gelagerte Zugbetätigungseinheit mit einer Zuglasche zum Abziehen des Steckverbinderteils von dem Basisteil hat.
  • Derartige Elektronikgeräte werden insbesondere als auf einer Tragschiene nebeneinander anzuordnende Gerätemodule einer modularen Steuerungseinheit eingesetzt, an die Busteilnehmer über eine Steckverbinderebene mittels elektrischer Leitungen anklemmbar sind. Beim Austausch eines Gerätemoduls muss die Steckverbinderebene nur noch abgezogen werden, ohne dass die einzelnen elektrischen Leiter vom Elektronikgerät einzeln abgeklemmt und später an das ausgetauschte Elektronikgerät wieder angeklemmt werden müssen.
  • DE 10 2011 110 182 A1 offenbart eine solche modulare Steuerungsvorrichtung mit mindestens einem Modul, das ein auf eine Tragschiene aufrastbares Basismodul, ein hierauf aufsetzbares Elektronikmodul und ein auf das Elektronikmodulteil steckbar aufsetzbares Steckverbindermodul hat. Um das Basismodul und das Elektronikmodul aneinander zu sichern, ist ein Sicherungselement mit einem Sicherungseingriffsabschnitt vorgesehen. Der Sicherungseingriffsabschnitt ist in eine erste und in eine zweite Position beweglich und beispielsweise als Vorsprung oder Balken ausgeführt. Das Steckverbindermodul hat einen Blockierabschnitt, der im zweiten zusammengesetzten Zustand den Sicherungsbetätigungsabschnitt kontaktiert. Ein Abnehmen oder Lösen des Elektronikmoduls von dem Bassmodul ist nur möglich, wenn das Steckverbindermodul demontiert ist.
  • WO 2004/114466 A1 offenbart ein modulares Elektronikgerät mit einem hierauf aufsetzbaren Steckverbinderteil, das über eine verschwenkbare Zuglasche vom Elektronikmodul abgezogen werden kann. Diese Zuglasche ist durch einen federbelasteten Sperrhebel gesichert und kann erst nach Verschiebung der Zuglasche herausgezogen werden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Elektronikgerät mit einem an einem Basisteil gelagerten Steckverbinderteil zu schaffen, bei dem ein funktional sicheres Abziehen des Steckverbinderteils gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird durch das Elektronikgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zugbetätigungseinheit ein mit einem Schalter koppelbares Schaltauslöseelement hat. Das Schaltauslöseelement ist dabei so ausgebildet, dass der Schalter zur Verlagerung der Zuglasche oder bei einer Verlagerung der Zuglasche aus dem Betriebszustand zum Abziehen des Steckverbinderteils von dem Basisteil durch das Schaltauslöseelement betätigt wird.
  • Durch die Kopplung der Zugbetätigungseinheit mit einem Schalter kann somit in die elektrische/elektronische Funktionalität des Elektronikgeräts mit Hilfe des Schalters eingegriffen werden, wenn die Zugbetätigungseinheit zum Abziehen des Steckverbinderteils betätigt wird. Denkbar ist dabei, dass der Schalter bereits betätigt wird, um eine Verlagerung der Zuglasche überhaupt zu ermöglichen, d.h. durch eine Entriegelung der Zuglasche. Möglich ist aber auch, dass der Schalter direkt durch die Zuglasche bei der Verlagerung der Zuglasche betätigt wird. Damit wird sichergestellt, dass der Schalter durch die Zugbetätigungseinheit in einen anderen Schaltzustand überführt ist, bevor das Steckverbinderteil mit Hilfe der Zuglasche der Zugbetätigungseinheit vom Elektronikgerät abgezogen ist. Damit kann das Elektronikgerät mit Hilfe des Schalters so angesteuert werden, dass es im Wesentlichen außer Betrieb ist oder zumindest an dem Steckverbinderteil keine wesentlichen elektrischen Spannungen anliegen bzw. Ströme fließen. Der Schalter ist somit mit dem Elektronikgerät bzw. der Steuerungseinrichtung, in die das Elektronikgerät eingebunden ist, gekoppelt, um das Elektronikgerät bei der Überführung in den anderen Schaltzustand mit Hilfe der Zugbetätigungseinheit in einen Zustand zu überführen, bei dem das Steckverbinderteil ohne Gefährdung der Funktionalität abgezogen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Schaltauslöseelement als eine von dem Steckverbinderteil wegragende Nase an der Zuglasche ausgeführt ist. Diese Nase kann dabei zur Betätigung eines Schalters ausgebildet sein, der an oder in dem Basisteil angeordnet ist und im Betriebszustand angrenzt. Dies ermöglicht einen sehr einfachen Aufbau der Zugbetätigungseinheit, bei der durch die Verlagerung der Zuglasche selbst direkt ein mit der Nase gekoppelter Schalter in einen anderen Schaltzustand versetzt wird.
  • Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zuglasche schwenkbar an dem Steckverbinderteil gelagert ist und bei Verschwenken der Zuglasche aus dem Betriebszustand heraus eine Betätigung des Schalters durch die Nase aufgehoben wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Steckverbinderteil nicht direkt mit der Zuglasche vom Elektronikgerät weggezogen werden kann. Vielmehr wird durch die Schwenklagerung sichergestellt, dass die Zuglasche zunächst unter Zwangsbetätigung des Schalters verschwenkt werden muss, bevor das Steckverbinderteil durch Ziehen an der Zuglasche vom Elektronikgerät abgezogen werden kann. Dies stellt eine hinreichende Zeitspanne sicher, bei der das Elektronikgerät in einen Zustand gebracht werden kann, die das sichere Abziehen des Steckverbinderteils in funktionaler Hinsicht erlaubt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zuglasche und das Steckverbinderteil miteinander zusammenwirkende Rastelemente haben, die ausgebildet sind, um eine Verschiebung der Zuglasche im Betriebszustand, wenn die Zuglasche vom Steckverbinderteil weg verschwenkt ist und an dem Basisteil anliegt, zu verhindern. Mit solchen Rastelementen wird erreicht, dass die Zuglasche an dem Steckverbinderteil im Betriebszustand lagefixiert ist. Damit lässt sich die Zuglasche nicht einfach unter Abziehen des Steckverbinderteils herausziehen. Auch das Steckverbinderteil selbst ist hierdurch an dem Elektronikgerät verrastet. Zum Abnehmen des Steckverbinderteils ist daher zunächst ein Verschwenken der Zuglasche mit einer Zwangsbetätigung des Schalters erforderlich.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, dass die Zugbetätigungseinheit mehrteilig ausgeführt ist. Die Zugbetätigungseinheit weist hierbei die Zuglasche sowie ein von der Zuglasche separates Schaltauslöseelement aus. Dieses Schaltauslöseelement ist dabei beweglich an dem Steckverbinderteil oder dem Basisteil gelagert und bildet einen Anschlag für die Zuglasche in einer Betriebsposition. Die Zuglasche lässt sich somit erst nach Verlagerung des Schaltauslöseelementes zum Abziehen des Steckverbinderteils vom Basisteil betätigen. Das Steckverbinderteil ist somit durch das Schaltauslöseelement an dem Basisteil fixiert. Auch hierdurch ist ein funktional sicheres Abziehen des Steckverbinderteils vom Basisteil sichergestellt.
  • Das Schaltauslöseelement kann beispielsweise ein verschiebbar am Steckverbinderteil oder Basisteil gelagerter Schieber sein, wobei der Schieber ein mit einem Schalter zusammenwirkendes, vorstehendes Schaltglied hat und in einer Betriebsposition, bei der ein erster Schaltzustand des Schalters bewirkt wird, die Zuglasche überragt. Erst nach Verschieben des Schiebers von der Zuglasche weg wird die Zuglasche freigegeben und kann vom Basisteil und dem Steckverbinderteil (nach oben) hochgezogen werden, um das Steckverbinderteil dann vom Basisteil abzuziehen. Hierbei muss allerdings erst einmal der Schieber und im zweiten Schritt die Zuglasche ergriffen und betätigt werden.
  • Das Elektronikgerät hat vorzugsweise auf der dem Steckverbinderteil gegenüberliegenden Seite einen Tragschienenrastfuß zum Aufrasten auf eine Tragschiene. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Elektronikgerät ein Gerätemodul einer modularen Steuerungseinrichtung ist und Steckkontakte an mindestens einer der Seitenwände hat. Mit Hilfe dieser Steckkontakte ist es dann möglich, einen Datenbus zu etablieren, eine Systemspannungsversorgung für die in einer Reihe nebeneinander auf einer Tragschiene aufgereihten Elektronikgeräte bereitzustellen und/oder eine Leistungsversorgung durch eine Folge von nebeneinander angeordneten Elektronikgeräten durchzuschleifen und die Möglichkeit zu schaffen, dass an mindestens einem der Elektronikgeräte angeschlossene Busteilnehmer mit elektrischer Leistung versorgt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätes mit einem Schaltauslöserelement ohne aufgestecktem Steckverbinderteil;
    Figur 2
    - Ausschnittsansicht des Elektronikgerätes aus Figur 1 im Ausschnitt M;
    Figur 3
    - Ausschnittsansicht des Elektronikgerätes aus Figur 1 mit aufgestecktem Steckverbinderteil im Bereich des Schaltauslöseelementes;
    Figur 4
    - Perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils aus Figur 3 für das Elektronikgerät;
    Figur 5
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht im Ausschnitt K des Steckverbinderteils aus Figur 4;
    Figur 6
    - Perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils aus Figur 4 mit in die Entnahmeposition herausgezogener Zugbetätigungseinheit;
    Figur 7
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht der Steckverbinderteils aus Figur 6 im Ausschnitt L;
    Figur 8
    - Frontansicht auf das Elektronikgerät aus Figur 1 mit den Schnittlinien C-C und B-B;
    Figur 9
    - Seiten-Schnittansicht des Elektronikgerätes aus Figur 1 mit aufgesetztem Steckverbinderteil im Schnitt B-B;
    Figur 10
    - Vergrößerte Ausschnitts-Schnittansicht des Elektronikgerätes aus Figur 9 im Schnitt B-B für den Ausschnitt J;
    Figur 11
    - Seitenschnittansicht des Elektronikgerätes im Schnitt C-C mit aufgesetztem Steckverbinderteil;
    Figur 12
    - Vergrößerte Schnittansicht des Elektronikgerätes im Schnitt C-C im Ausschnitt G;
    Figur 13
    - Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Elektronikgerätes;
    Figur 14
    - Vergrößerte Auschnittsansicht im Ausschnitt A des Elektronikgerätes aus Figur 13;
    Figur 15
    - Perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Steckverbinderteils mit Zugbetätigungseinheit im Betriebszustand;
    Figur 16
    - Perspektivische Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils aus Figur 15 im Ausschnitt H;
    Figur 17
    - Perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils aus Figur 15 mit in die Entnahmeposition umgeschwenkten Zugbetätigungseinheit;
    Figur 18
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils aus Figur 17 im Ausschnitt J;
    Figur 19
    - Perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils mit in die Entnahmeposition herausgezogener Zugbetätigungseinheit;
    Figur 20
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils aus Figur 19 in Ausschnitt K;
    Figur 21
    - Frontansicht der zweiten Ausführungsform des Elektronikgerätes mit den Schnittlinien B-B und C-C;
    Figur 22
    - Seitenschnittansicht der zweiten Ausführungsform des Elektronikgerätes im Schnitt C-C;
    Figur 23
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht des Elektronikgerätes im Schnitt C-C gemäß der Figur 22 im Bereich der Zugbetätigungseinheit;
    Figur 24
    - Seitenschnittansicht der zweiten Ausführungsform des Elektronikgerätes im Schnitt B-B;
    Figur 25
    - Vergrößerte Ausschnittsansicht des Elektronikgerätes aus Figur 24 im Schnitt B-B im Ausschnitt G.
  • Figur 1 lässt eine perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätes 1 erkennen, das ein aus einem Isolierstoffgehäuse gebildetes Basismodul 2 sowie ein integral mit dem Basismodul 2 verbundenes oder separat hiervon ausgeführtes und auf das Basismodul 2 aufsteckbares Elektronikmodul 3 aufweist. Das Elektronikmodul 3 hat mindestens eine Leiterplatte (nicht sichtbar) die sich von dem Basismodul 2 in Richtung Oberseite des Elektronikgerätes 1 erstreckt. Das Basismodul 2 bildet zusammen mit dem separaten oder integralen Elektronikmodul 3 ein Basisteil 40.
  • Das Basismodul 2 hat einen Rastfuß 4, der in an sich bekannter Weise ausgeführt und zum Aufsetzen des Elektronikgehäuses 1 auf die Tragschiene (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
  • An den Seitenwänden des Basismoduls 2 sind weiterhin Steckkontakte 5 vorgesehen, um einen Datenbus und eine Systemspannungsversorgung für eine Anzahl von nebeneinander auf eine Tragschiene aufgesteckten Elektronikgeräten 1 zu etablieren. Weiterhin sind beabstandet von diesen Steckkontakten 5 Leistungs-Energie-Steckkontakte 6 an den Seitenwänden des Basismodul 2 vorhanden, diese dienen dazu, eine durchgehende elektrische Energieversorgung von an das Elektronikgerät 1 anschließbaren Busteilnehmern (Sensoren, Aktoren oder anderen Geräten) bereitzustellen.
  • Deutlich wird, dass das Elektronikmodul 3 an der Oberseite einen Freiraum 7 hat, der durch eine senkrecht verlaufende Anlagekante 8 durchgrenzt ist. Dieser Freiraum 7 ist zur Aufnahme eines Steckverbinderteils (nicht dargestellt) vorgesehen, der im aufgesetzten Zustand an die Anlagekante 8 angrenzt. Zur Verriegelung des Steckverbinderteils mit dem Elektronikgerät 1 ragt an der Anlagekante 8 ein Rastfinger 9 hervor. Dieser Rastfinger 9 wirkt dann mit einer Zuglasche des Steckverbinderteils zusammen.
  • Um ein unbeabsichtigtes Abziehen des Steckverbinderteils zu verhindern hat das Elektronikgerät 1 auf der Oberseite angrenzend an die Anlagekante 8 einen Schieber 10, der auf der Oberseite quer zur Erstreckungsrichtung der Anlagekante 8 verschiebbar am Elektronikgerät 1 gelagert ist und in einer Betriebsposition über die Anlagekante 8 hinaus in den Freiraum 7 ragt.
  • Bei aufgesetztem Steckverbinderteil überragt der Schieber 10 damit auch das Steckverbinderteil und verhindert, dass das Steckverbinderteil vor dem Elektronikgerät 1 nach oben, d. h. entgegengesetzt zum Basisteil 40 abgezogen werden kann.
  • Dieser Schieber 10 bildet somit ein von der Zuglasche am Steckverbinderteil separates Schaltauslöseelement. Hierzu ragt ein nicht sichtbarer Finger an dem Schieber 10 in den Innenraum des Elektronikgerätes 1 ein, um mit einem dort angeordneten elektrischen Schalter 13 zusammenzuwirken.
  • Figur 2 lässt diese Anordnung des Schiebers 10 in der Betriebsposition und der elastisch federnd in der Anlagekante 8 gelagerten Nase 9 im vergrößerten Ausschnitt M nochmals erkennen.
  • Figur 3 lässt eine Teilschnittansicht im Bereich des Ausschnitts M bei abgenommener Seitenwand des Elektronikmoduls 3 und nunmehr aufgesetztem Steckverbinderteil 11 erkennen. Deutlich wird, dass das Elektronikgerät 1 in seinem Innenraum eine Leiterplatte 12 mit elektronischen Bauelementen hat. Dabei trägt die Leiterplatte 12 einen Schalter 13, der in Wirkverbindung mit dem Schieber 10 an der Oberseite des Elektronikgerätes 1 steht. In der dargestellten Betriebsposition ist der Schieber in Richtung Steckverbinderteil 11 verlagert und überragt das Steckverbinderteil 11 mit seinem freien Ende teilweise. Auf diese Weise wird das Steckverbinderteil 11 mechanisch vor herausziehen vom Elektronikgerät 1 gesichert. In dieser Betriebsposition ist der Schalter 13 in eine Schaltposition gebracht, bei der das Elektronikgerät 1 aktiviert wird.
  • Vor dem Abnehmen des Steckverbinderteils 11 von dem Elektronikgerät 1 muss der Schieber 10 aus der dargestellten Betriebsposition in eine Wartungsposition verschoben werden. Dabei wird der Schalter 13 aus dem Betriebsschaltzustand in einen Wartungs-Schaltzustand gebracht. Das Elektronikgerät 1 ist nun so ausgebildet, dass durch die Betätigung des Schalters 13 das Elektronikgerät 1 in einen Wartungszustand überführt wird, in dem das Abnehmen des Steckverbinderteils 11 funktional sicher möglich ist. Mit Hilfe des Schalters 13 wird somit in die elektrische bzw. die elektronische Funktionalität des Elektronikgerätes 1 eingegriffen, bevor das Steckverbinderteil 11 überhaupt von dem Elektronikgerät 1 abgezogen werden kann. Das Abziehen des Steckverbinderteils 11 von dem Elektronikgerät 1 wird durch eine Zuglasche 14 erleichtert, die an das Steckverbinderteil 11 angebunden ist. Bei Herausziehen der Zuglasche wird die an einem elastisch federnd an dem Elektronikgerät 1 angebundenen Rastarm angeordnete Rastnase 9 aus dem Freiraum 7 verlagert, um die weitere Verrastung des Steckverbinderteils 11 mit dem Elektronikgerät 1 aufzuheben.
  • Figur 4 lässt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils 11 für das Elektronikgerät 1 aus den Figuren 1 bis 3 erkennen. Deutlich wird, dass das Steckverbinderteil 11 eine Anzahl von Leitereinführungsöffnungen 15 hat, die in Leiterklemmanschlüssen im Innenraum des Steckverbinderteils 11 münden. Die nicht sichtbaren Leiterklemmanschlüsse führen zu Steckkontakten an der Unterseite des Steckverbinderteils 11, die beim Aufschieben des Steckverbinderteils 11 auf eine Leiterplatte im Innenraum des Elektronikgerätes 1 Leiterbahnen auf der Leiterplatte kontaktieren.
  • In dem der Zuglasche 14 gegenüberliegenden Abschnitt hat das Steckverbinderteil 11 ein Schwenklager 16, mit dem das Steckverbinderteil 11 schwenkbar an das Isolierstoffgehäuse des Elektronikgerätes 1 angelenkt werden kann. Es wird dann anschließend in den Freiraum 7 heruntergeschwenkt, bis die Zuglasche 14 an die Anlagekante 8 angrenzt. Im Betriebszustand verrastet dann die Rastnase 9 mit einer korrespondierenden Nase 17, die in eine Ausnehmung 18 der Zuglasche 14 hineinragt.
  • Die Zuglasche 14 hat weiterhin einen Vorsprung 19, mit dem der federelastische Rastarm des Elektronikgehäuses 1 mit seiner Rastnase 9 aus dem Freiraum 7, d. h. von dem Steckverbinderteil 11 weg bewegt wird, wenn die Zuglasche 14 nach oben abgezogen wird.
  • Ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Zuglasche 14 wird durch einen Rücksprung 20 (Ausschnitt) an der Zuglasche 14 verhindert, wenn der Schieber 10 in der Betriebsposition das Steckverbinderteil 11 überragt und damit in den Rücksprung 20 eintaucht.
  • Figur 6 lässt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils 11 für die Ausführungsform des Elektronikgerätes 1 aus den Figuren 1 bis 5 in der Wartungsposition erkennen. Deutlich wird, dass die Zuglasche 14 noch oben, d. h. über die durch die Leitereinführungsöffnung 15 definierte Oberseite des Steckverbinderteils 11 hinausgezogen wurde. Dies führt dazu, dass die untere Querkante bzw. der Quersteg 38 der Zuglasche 14 an die Rastnase 17 des Steckverbinderteils 11 angrenzt, so dass auf diese Weise die Rastverbindung zwischen der korrespondierenden Rastnase 9 des Elektronikgerätes 1 und der Rastnase 17 des Steckverbinderteils 11 aufgehoben wird.
  • Figur 7 lässt eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils 11 aus Figur 6 im Ausschnitt L erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Zuglasche 14 beidseits mit Hilfe einer Feder-Nut-Führung 21a, 21b verschiebbar an dem Steckverbinderteil 11 gelagert ist.
  • Figur 8 lässt eine Frontseitenansicht des Elektronikgerätes 1 aus den Figuren 1 bis 7 erkennen. Deutlich wird, dass das Elektronikmodul 3 auf das Basismodul 2 aufgesetzt und mit Hilfe einer Verriegelungsnase 22 an einer Verriegelungslasche 23 des Basismodul 2 verrastet ist.
  • Figur 8 zeigt weiterhin die Schnittlinien B-B und C-C für die nachfolgenden Schnittdarstellungen.
  • Figur 9 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Elektronikgerätes 1 im Schnitt B-B erkennen. Deutlich wird, dass das Steckverbinderteil 11 mit dem Schwenklager 16 drehgelenkig an dem Isolierstoffgehäuse 24 des Elektronikgerätes 1 gelagert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Steckverbinderteil 11 an dem Basismodul 2 gelagert. Das Elektrikmodul 3 ist auf das Basismodul 2 aufgesetzt, wobei die Verriegelungsnase 22 an einem federelastischen Verriegelungsarm angeordnet ist, wobei der Verriegelungsarm in Richtung Basismodul 2 weist.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Steckverbinderteil 11 auf das Elektronikmodul 3 aufgesetzt ist, wobei die Rastnase 9 an dem federelastischen Rastarm die korrespondierende Rastnase 17 des Steckverbinderteils 11 übergreift. Damit ist das Steckverbinderteil 11 an dem Basisteil 40 des Elektronikgerätes 1 verrastet.
  • Figur 10 lässt eine vergrößerte Ausschnittsansicht im Bereich der Zugbetätigungseinheit mit der Zuglasche 14 und der Rastnase 9 im Ausschnitt J der Figur 9 erkennen. Dieser Ausschnitt ist ebenfalls eine Schnittdarstellung im Schnitt B-B.
  • Deutlich wird, dass der federelastisch gelagerte Rastarm 9 die korrespondierende Rastnase 17 des Steckverbinderteils 11 überragt, um das Steckverbinderteil 11 lösbar an dem Elektronikgerät 1 zu verrasten. Die Zuglasche 14 des Steckverbinderteils 11 erstreckt sich dabei parallel zu dem Rastfinger mit der Rastnase 9 des Elektronikgeräts 1. Dabei grenzt der Vorsprung an der Zuglasche 14 an den federnden Rastarm 25 an, um beim Heraufziehen der Zuglasche 14 den federnden Rastarm 25 und die Rastnase 9 am freien Ende des Rastarms von dem Steckverbinderteil 11 weg zu verlagern. In der Wartungsposition bei herausgezogener Zuglasche 14 grenzt dann der untere Quersteg 38 der Zuglasche 14 an die Rastnase 17 des Steckverbinderteils 1 an, um auf diese Weise die Zuglasche 14 an dem Steckverbinderteil 11 zu sichern. In dieser Position ist der federnde Rastarm 25 mittels des Vorsprungs 19 so weit vom Steckverbinderteil 11 weg verlagert, dass die Verrastung zwischen Rastnase 9 und korrespondierender Rastnase 17 aufgehoben ist. Das Steckverbinderteil 11 kann dann von dem Elektronikgerät 1 und der darin befindlichen Leiterplatte durch Verschwenken abgezogen werden.
  • Figur 11 lässt eine Seiten-Schnittansicht des Elektronikgerätes 1 aus den Figuren 1 bis 10 im Schnitt C-C erkennen. Aus diesem Schnitt wird deutlich, dass das Schwenklager 16 des Steckverbinderteils 11 in ein korrespondierendes Gegenlager 26 des Isolierstoffgehäuses des Basisteils 40 eintaucht. Auf diese Weise ist das Steckverbinderteil 11 schwenkbar an dem Basisteil 40 des Elektronikgeräts 1 gelagert. Auf der dem Schwenklager 16 gegenüberliegenden Seite grenzt das Steckverbinderteil 11 an das Elektronikmodul 3 an. Die Zuglasche 14 liegt dabei benachbart zu der Anlagekante 8 des Elektronikmoduls 3.
  • Figur 12 lässt eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Elektronikgerätes 1 im Schnitt C-C gemäß Figur 11 im Ausschnitt G erkennen. Dabei wird deutlich, dass der Rastfinger 9 des federnden Rastarms 25 am Elektronikmodul 3 in die Ausnehmung 18 der Zuglasche 14 eintaucht.
  • Figur 13 lässt eine zweite Ausführungsform eines Elektronikgerätes 1 erkennen, das ebenfalls ein Basismodul 2 und ein darauf aufgesetztes Elektronikmodul 3 mit integrierter Leiterplatte (nicht sichtbar) hat. Wiederum können das Basismodul 2 und das Elektronikmodul 3 einstückig oder bevorzugt zweiteilig zum Zusammenstecken ausgebildet sein. Das Basismodul 2 bildet zusammen mit dem Elektronikmodul 3 ein Basisteil 40, auf das ein Steckverbinderteil 11 aufgesteckt wird.
  • Für den weiteren Aufbau kann im Wesentlichen auf das zum ersten Ausführungsbeispiel Vorhergesagte verwiesen werden.
  • Die Zugbetätigungseinheit der zweiten Ausführungsform des Elektronikgerätes 1 ist allerdings anders gestaltet, was nachfolgend erläutert wird.
  • Es ist erkennbar, dass an der den Freiraum 7 für ein Steckverbinderteil (nicht dargestellt) begrenzenden Anlagekante 8 im oberen Bereich des Elektronikgerätes 1 eine Rastnase 27 vorspringt. Weiterhin ist in der Anlagekante 8 eine Schaltöffnung 28 vorgesehen, die zu einem Schalter führt. Unter einem Schalter wird dabei entweder ein selbsthaltender elektrischer Schalter oder aber ein Taster verstanden, der für eine Schaltposition dauerhaft mit Kraft beaufschlagt werden muss.
  • Figur 14 lässt eine perspektivische Ausschnittsansicht der zweiten Ausführungsform des Elektronikgeräts aus Figur 13 im Ausschnitt A im Bereich der Zugbetätigungseinheit erkennen. Hier wird die Schaltöffnung 28 deutlicher, die zu einem im Innenraum des Elektronikgerätes 1 auf einer Leiterplatte (nicht sichtbar) angeordneten Schalter/Taster, d. h. zu einem elektrischen Schaltelement 13 führt.
  • Figur 15 lässt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinderteils 29 für diese zweite Ausführungsform des Elektronikgerätes 1 erkennen. An einer der Zugbetätigungseinheit gegenüberliegenden Seite ist wiederum ein Schwenklager 16 an dem Steckverbinderteil 29 vorhanden.
  • Auf der dem Schwenklager 16 gegenüberliegenden Seite ist wiederum eine Zuglasche 30 angeordnet, die jedoch anders als in dem ersten Ausführungsbeispiel gelagert ist. Die Zuglasche 30 ist auf dem der Oberseite gegenüber liegenden Ende, d. h. auf der zum Basismodul 2 hinweisenden Seite, schwenkbar an dem Steckverbinderteil 29 gelagert. Die Zuglasche 30 hat einen Querholm 31, der einen Rastanschlag bildet. Weiterhin ist erkennbar, dass von der Zuglasche 30 eine von dem Steckverbinderteil 29 wegragende Nase 32 vorhanden ist. Diese Nase 32 ist zum Eintauchen in die Schaltöffnung 28 oder zur Betätigung eines im Innenraum des Elektronikgerätes 1 angeordneten Schalters/Tasters vorgesehen.
  • Figur 16 lässt eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils 29 aus Figur 15 in Ausschnitt H erkennen. Dabei wird nochmals deutlich, dass die Zuglasche 30 mit einem Lagersteg 33 in einer Lagermulde 34 des Steckverbinderteils 29 schwenkbar gelagert ist. In der dargestellten Betriebsposition ist die Zuglasche 30 von dem Steckverbinderteil 29 weggeschwenkt, so dass im oberen Bereich ein Abstand zwischen der Zuglasche 30 und dem Steckverbinderteil 29 vorhanden ist.
  • Figur 17 lässt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils 29 aus Figur 15 und 16 erkennen. Bei dieser Darstellung ist die Zuglasche 30 in eine Wartungsposition in Richtung Steckverbinderteil 29 geschwenkt. Deutlich wird, dass nunmehr die Nase 32 zur Betätigung eines Schalters in Richtung Steckverbinderteil 29 geschwenkt ist, so dass sie in dieser Position aus dem Eingriff des Schalters 13 gerät. Damit wird der Schalter 13 im Elektronikgerät 1 in eine andere Schaltposition gebracht, um ein funktional sicheres Abnehmen des Steckverbinderteils 29 sicherzustellen.
  • Figur 18 lässt eine vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils 29 auf Figur 17 in der Wartungsposition erkennen. Hierbei wird auch deutlich, dass der Quersteg 31 ebenfalls in Richtung Steckverbinderteil 29 durch das Verschwenken zurückverlagert ist, um aus dem Eingriff mit der Rastnase 27 am Elektronikgerät 1 zu gelangen. Das Steckverbinderteil 29 kann dann gefahrlos und problemlos von dem Elektronikgerät 1 nach oben abgezogen/abgeschwenkt werden.
  • Figur 19 lässt eine perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils 29 aus Figuren 15 bis 18 erkennen. In dieser Wartungsposition ist die Zuglasche 30 nunmehr nach oben abgezogen. Dies wird durch einen verbreiterten Zuggriff 35 an der Oberkante der Zuglasche 30 erleichtert. Ein solches Heraufziehen der Zuglasche 30 wird durch eine geeignete Schwenk- und Schiebeführung der Zuglasche 30 an dem Steckverbinderteil 29 ermöglicht. Die Zuglasche 30 wird hierzu im Isolierstoffgehäuse des Steckverbinderteils 29 in einer V-förmigen Nut gehalten, deren Verlängerung konisch zum Schwenklager 34 zuläuft.
  • Figur 20 zeigt eine vergrößerte Ausschnittsansicht des Steckverbinderteils 29 aus Figur 19 im Ausschnitt K.
  • Figur 21 lässt eine Frontseitenansicht des Elektronikgerätes 1 der zweiten Ausführungsform mit den Schnittlinien B-B und C-C erkennen. Wiederum ist das Basisteil 40 aus einem Basismodul 2 und einem Elektronikmodul 3 gebildet, die separat ausgeführt und aufeinandersteckbar sind.
  • Figur 22 lässt die zweite Ausführungsform des Elektronikgerätes 1 in der SeitenSchnittansicht im Schnitt C-C erkennen. Hierbei wird deutlich, dass das Steckverbinderteil 29 wiederum mit einem Schwenklager 16 schwenkbar auf das Basisteil 40 aufgesetzt ist. An der dem Schwenklager 16 gegenüberliegenden Seite ist die Zuglasche 30 angeordnet, die mit ihrem Quersteg 31 in der in dem Betriebszustand verschwenkten Position mit einer Rastnase 27 des Isolierstoffgehäuses 24 des Elektronikgerätes 1 verrastet ist.
  • Figur 23 lässt das Elektronikgerät 1 aus Figur 22 in der Seiten-Schnittansicht C-C im vergrößerten Ausschnitt E erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass die Zuglasche 30 in dem Betriebszustand um etwa 10 Grad +/- 5 Grad Toleranz um die senkrechte Achse, d. h. die Lotrechte auf eine Tragschiene bzw. die Tragschienenauflagefläche des Rastfußes 4 verschwenkt ist. Dabei verrastet die Zuglasche mit dem Quersteg 31 an der Rastnase 27.
  • Figur 24 lässt die zweite Ausführungsform des Elektronikgerätes 1 in der Seiten-Schnittansicht B-B erkennen. Auch hier ist die Zuglasche 30 aus der Senkrechten in den Betriebszustand verschwenkt. Dabei ragt die Nase 32, welche das Schaltauslöseelement bildet, in den Innenraum des Elektronikmoduls 3 hinein, um dort mit einem Schalter 13 zusammenzuwirken. In diesem Betriebszustand ist der Schalter 13 in eine definierte Schaltposition gebracht. Beim Zurückschwenken gelangt die Nase 32 aus dem Eingriff des Schalters 13, so dass der Schalter 13 in eine zweite Betriebsposition wechselt. Im Betriebszustand ist der Schalter 13 bevorzugt geschlossen, um auf diese Weise das Elektronikgerät 1 in den betriebsfähigen Zustand zu schalten. Beim Zurückschwenken ist der Schalter 13 dann geöffnet, wenn die Nase 32 aus dem Innenraum des Elektronikgerätes 1 in Richtung Steckverbinderteil 29 verschwenkt wird. Dann wird das Elektronikgerät 1 in einen Wartungszustand gebracht, in dem das Steckverbinderteil 29 funktionssicher abgezogen werden kann.
  • Figur 25 lässt einen vergrößerten Ausschnitt G des Elektronikgerätes 1 aus Figur 24 im Schnitt B-B erkennen. Hier wird deutlich, dass der Schalter 13 mit Hilfe der Nase 32 in den Einschaltzustand versetzt ist. Der Schalter 13 ist hierbei ein Schaltelement, wobei unter "Schalter" auch ein "Taster" verstanden wird. Das Schaltelement 13 ist insbesondere ein elektromechanischer Schalter, kann aber auch als berührungsloser Schalter, wie z. B. als optischer Schalter in der Art einer Lichtschranke oder Ähnliches ausgeführt sein.

Claims (9)

  1. Elektronikgerät (1) mit:
    - einem aus einem Isolierstoffgehäuse (24) gebildeten Basisteil (40),
    - einer mindestens ein elektronisches, elektrisches und/oder elektromechanisches Bauelement tragende Leiterplatte (12) im Isolierstoffgehäuse (24), und
    - einem Steckverbinderteil (11, 29), das mindestens einen Leiteranschlusskontakt zum Anschluss eines elektrischen Leiters hat und das einen Steckkontaktanschluss zur elektrisch leitenden Kontaktierung des mindestens einen Leiteranschlusskontaktes mit dem Basisteil (40) im Betriebszustand hat, wenn das Steckverbinderteil (11, 29) auf das Basisteil (40) aufgesetzt ist,
    wobei das Steckverbinderteil (11, 29) und das Basisteil (40) miteinander zusammenwirkende Lagerelemente (16, 26) zur Lagerung des Steckverbinderteils (11, 29) an dem Basisteil (40) haben, und wobei das Steckverbinderteil (11, 29) eine relativ zu dem Steckverbinderteil (11, 29) beweglich am Steckverbinderteil (11, 29) gelagerte Zugbetätigungseinheit mit einer Zuglasche (14, 30) zum Abziehen des Steckverbinderteils (11, 29) von dem Basisteil (40) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbetätigungseinheit ein mit einem elektrischen Schalter (13) des Elektronikgeräts (1) koppelbares Schaltauslöseelement (10, 32) hat, wobei das Schaltauslöseelement (10, 32) dazu eingerichtet ist, dass aus dem Betriebszustand zum Abziehen des Steckverbinderteils (11, 29) von dem Basisteil (40) der elektrische Schalter (13) zur Verlagerung der Zuglasche (14, 30) oder bei einer Verlagerung der Zuglasche (14, 30) durch das Schaltauslöseelement (10, 32) betätigt wird.
  2. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltauslöseelement eine von dem Steckverbinderteil (29) wegragende Nase (32) an der Zuglasche (30) ist, wobei die Nase zur Betätigung eines an oder in dem Basisteil (40) oder Steckverbinderteil (29) angrenzend an die Nase im Betriebszustand angeordneten elektrischen Schalters (13) ausgebildet ist.
  3. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (30) schwenkbar an dem Steckverbinderteil (29) gelagert ist und die Nase (32) bei Verschwenken der Zuglasche (30) aus dem Betriebszustand heraus eine Betätigung des elektrischen Schalters (13) durch die Nase (32) aufgehoben wird.
  4. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuglasche (30) und das Steckverbinderteil (29) miteinander zusammenwirkende Rastelemente (27, 31) haben, die ausgebildet sind, um eine Verschiebung der Zuglasche (30) im Betriebszustand, wenn die Zuglasche (30) vom Steckverbinderteil (29) weg verschwenkt ist und an dem Basisteil (40) anliegt, zu verhindern.
  5. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugbetätigungseinheit mehrteilig ist und die Zuglasche (14) sowie ein von der Zuglasche (14) separates Schaltauslöseelement (10) aufweist, wobei das Schaltauslöseelement (10) beweglich an dem Steckverbinderteil (11) oder dem Basisteil (40) gelagert ist und einen Anschlag für die Zuglasche (14) in einer Betriebsposition bildet.
  6. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltauslöseelement ein verschiebbar am Steckverbinderteil (11) oder am Basisteil (40) gelagerter Schieber (10) ist, wobei der Schieber (10) ein mit dem elektrischen Schalter (13) zusammenwirkendes, vorstehendes Schaltglied (50) hat und in einer Betriebsposition, bei der ein erster Schaltzustand des elektrischen Schalters (13) bewirkt wird, die Zuglasche (14) überragt.
  7. Elektronikgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerät (1) auf der dem Steckverbinderteil (11, 29) gegenüberliegenden Seite einen Tragschienenrastfuß (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene hat.
  8. Elektronikgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerät (1) ein Gerätemodul einer modularen Steuerungseinrichtung mit Steckkontakten (5, 6) an mindestens einer Seitenwand zur Etablierung eines Datenbusses, zur Bereitstellung einer Systemspannungsversorgung und/oder zur Bereitstellung einer Leistungsversorgung für mindestens ein Elektronikgerät (1) der Steuerungseinheit anschließbaren Busteilnehmer hat.
  9. Elektronikgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgerät (1) ein Eingabemodul, ein Ausgabemodul, ein Schnittstellenmodul, ein Motorsteuerungsmodul, ein Feldbuskoppler oder ein Feldbuscontroller mit einer Recheneinheit zur Ausführung eines Steuerungsprogramms ist.
EP14786659.4A 2013-10-21 2014-10-17 Elektronikgerät Active EP3061155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111577 DE102013111577A1 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Elektronikgerät
PCT/EP2014/072336 WO2015059051A1 (de) 2013-10-21 2014-10-17 Elektronikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061155A1 EP3061155A1 (de) 2016-08-31
EP3061155B1 true EP3061155B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=51753214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14786659.4A Active EP3061155B1 (de) 2013-10-21 2014-10-17 Elektronikgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3061155B1 (de)
CN (1) CN105474467B (de)
DE (1) DE102013111577A1 (de)
WO (1) WO2015059051A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10411395B1 (en) 2018-10-18 2019-09-10 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Connector module with latch structure
EP3644451B1 (de) * 2018-10-24 2020-08-12 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Verbindermodul mit verriegelungsstruktur
BE1026797B1 (de) 2018-11-26 2020-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs
DE102019128870A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät
EP4092801A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Hilti Aktiengesellschaft Steckverbindungseinrichtung zum elektrischen verbinden eines zellenmoduls einer akkueinheit mit einem elektronikmodul der akkueinheit, akkueinheit und handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718858A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Western Digital Corporation Mechanical interconnect system for electronic units enclosed in stackable housings
JP3683784B2 (ja) * 2000-07-10 2005-08-17 アルプス電気株式会社 カード用コネクタ装置
WO2004114466A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Crevis Co., Ltd. Signal processing module of industrial machines
DE202007005373U1 (de) * 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
US7938660B1 (en) * 2009-11-13 2011-05-10 Fujitsu Component Limited Connector unit with a male connector having a control terminal with a switch
DE102011110182A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Pilz Gmbh & Co. Kg Modulare Steuerungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111577A1 (de) 2015-04-23
CN105474467B (zh) 2018-03-06
CN105474467A (zh) 2016-04-06
WO2015059051A1 (de) 2015-04-30
EP3061155A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061155B1 (de) Elektronikgerät
DE19937017C1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1667286B1 (de) Vorrichtung zur leitenden Verbindung zweier Anschlüsse mit Stromschienen
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP0914029B1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0832547B1 (de) Frontsystem für eine flachbaugruppe mit aktiv-passiv-schaltung
WO2021116129A1 (de) Aufnahmebauteil für elektrische geräte
WO2007071495A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP3210261B1 (de) Elektronikbaugruppe
WO2000028799A1 (de) Aufbausystem für elektrische flachbaugruppen mit zentrierkontaktteilen an frontelementen und separaten aufnahmekontaktteilen, insbesondere mit kontaktmessern im baugruppenträger
EP3061327B1 (de) Elektronikgerät
WO2018041660A1 (de) Elektrischer anschlussverbinder mit berührungsschutz
EP1314345B1 (de) Betätigungshebel mit anzeigeelement
EP0832548B1 (de) Frontsystem einer flachbaugruppe mit integriertem tastenelement für eine aktiv-passiv-schaltung
WO2002015657A1 (de) Betätigungselement zum ein- und aushebeln von flachbaugruppen mit kombiniertem anzeige-/schaltelement im betätigungshebel, frontelement für eine flachbaugruppe mit betätigungselement und baugruppenträger zur aufnahme von flachbaugruppen
EP2609606B1 (de) Elektrischer schalter
EP2722933B1 (de) Steckanordnung zum Anschluss elektrischer Leiter an eine elektrische Baugruppe
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE102017105413B4 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Anordnung von elektrischen Reiheneinbaugeräten
DE2238951C2 (de) Andrück-Steckverbinder
EP1715500A1 (de) Hilfsschalter für einen Niederspannungsverteiler
DE102021201000A1 (de) Modul zum Aufrasten auf einer Tragschiene
WO2020229240A1 (de) Prüfadapter mit schaltsperre für eine trennklemme
EP1314343B1 (de) Frontsystem mit integriertem elektrischen anzeigeelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014010339

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009260000

Ipc: H01R0013707000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/707 20060101AFI20180612BHEP

Ipc: H01R 9/26 20060101ALI20180612BHEP

Ipc: H01R 13/633 20060101ALI20180612BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010339

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014010339

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10