DE102008029018B4 - Federbeinlager - Google Patents

Federbeinlager Download PDF

Info

Publication number
DE102008029018B4
DE102008029018B4 DE102008029018.1A DE102008029018A DE102008029018B4 DE 102008029018 B4 DE102008029018 B4 DE 102008029018B4 DE 102008029018 A DE102008029018 A DE 102008029018A DE 102008029018 B4 DE102008029018 B4 DE 102008029018B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
collar
disc
suspension strut
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008029018.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029018A1 (de
Inventor
Wolfgang Döppling
Alexander Zernickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102008029018.1A priority Critical patent/DE102008029018B4/de
Priority to KR2020080009651U priority patent/KR200463990Y1/ko
Priority to CN200820130849U priority patent/CN201382091Y/zh
Publication of DE102008029018A1 publication Critical patent/DE102008029018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029018B4 publication Critical patent/DE102008029018B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • B60G15/068Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit specially adapted for MacPherson strut-type suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Federbeinlager (13), das eine Lagerscheibe (14) mit einem zur Lagerachse (6) gleichgerichtet verlaufenden sowie von der Lagerscheibe (14) abstehenden Bund (15) aufweist, wobei der Bund (15) aus dem Material der Lagerscheibe (14) und mit dieser einteilig ausgebildet ist und das Federbeinlager (13) über den Bund (15) auf einem Hals (7) eines Federtellers (8) axial und radial abgestützt sowie zur Lagerachse (6) zentriert ist, wobei die Lagerscheibe (14) mit Bund (15) ein Formteil aus einem kreisringförmigen Scheibenrohling (16) ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (15) mit einem Umformgrad verformt ist, der höher ist als der Umformgrad mit dem die Lagerscheibe (14) geformt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Federbeinlager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Federbeinlager gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Federbeinlager ist in DE 199 21 695 A1 dargestellt. Federbeinlager weisen in der Regel eine untere Lagerscheibe und eine obere Lagerscheibe auf. Die obere Lagerscheibe ist chassisseitig abgestützt. Mit der unteren Lagerscheibe liegt das Federbeinlager auf einem Federteller auf. Die Lagerscheiben sind Kreisringscheiben mit einem zentralen Loch. Von dem Loch der unteren Lagerscheibe geht ein Bund ab - wobei es auch denkbar ist, dass dieser Bund an der oberen Lagerscheibe ausgebildet ist. Die untere Lagerscheibe des Federbeinlagers nach DE 199 21 695 A1 ist mit einem Bund versehen, mit dem das Federbeinlager an dem Federteller zur Mittelachse des der Kolbenstange des Stoßdämpfers zentriert und quer zur Lagerachse abgestützt ist. Die Lagerachse und die Mittelachse liegen aufeinander. Alternativ dazu kann der Bund auch an anderen Bauteilen zentrieren. Die Druckschrift DE 36 19 626 A1 offenbart ein Federbeinlager gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Die Druckschriften US 5 618 116 A , JP 2007 - 100 889 A und US 2007 / 0 255 467 A1 offenbaren jeweils Federbeinlager, wobei die Lagerscheiben einen Bund aufweisen.
  • In einer Federbeinlagerung werden die Federkräfte über den Federteller aus axialen Richtungen abgestützt. Die axialen Richtungen sind die einander entgegengesetzten und mit der Mittelachse der Kolbenstange des Stoßdämpfers gleichgerichtete Richtungen. Auf das Federbeinlager wirken auch zusätzlich Querkräfte, also Kräfte aus radialen Richtungen ein. Die radialen Richtungen sind in diesem Fall senkrecht zu den axialen Richtungen und somit senkrecht zur Mittelachse bzw. Lagerachse gerichtete Richtungen. Das Federbeinlager ist über den Bund an einer Lagerscheibe radial abgestützt und geführt.
  • Der Bund steht axial gleichgerichtet mit der Lagerachse aus der Lagerscheibe entweder nach unten in Richtung des Stoßdämpfers, siehe hierzu DE 199 21 695 A1 , oder nach oben in Richtung Chassis, siehe hierzu JP2005291232 A , hervor.
  • Die Lagerscheiben sind Umformteile aus dünnem Blech und deshalb einfach und kostengünstig herzustellen. Derartige Lagerscheiben werden aus dünnwandigen Blechplatinen ausgestanzt und gepresst bzw. kalt gezogen. In der Regel sind die Lagerscheiben mit Laufbahnen für Wälzkörper versehen - können alternativ dazu auch Stützscheiben für die Gleitscheiben sein. Wälzkörper sind Kugeln oder Rollen.
  • Wenn die Lagerscheiben mit Laufbahnen für Wälzkörper versehen sind, sind diese zumindest an den Laufbahnen gehärtet. Da die Lagerscheiben aus dünnem Blech sind, können diese nicht durchgehärtet sondern müssen randschichtgehärtet werden.
  • Unter Durchhärtung ist allgemein das Umwandlungs- und/oder Ausscheidungshärten des im Wesentlichen gesamten Gefüges eines Werkstücks bis in den Kern hinein verstanden, so dass in diesem Fall die Lagerscheiben über die gesamte Dicke einschließlich des von den Randschichten entfernten Kerns hart sind. Aufgrund der Dünnwandigkeit wären derartig gehärtete Lagerscheibe anfällig gegen Belastungen und würden unter Belastung brechen. Deshalb werden dünnwandige Lagerscheiben in der Regel Randschichtgehärtet.
  • Beim Randschichthärten wird beidseitig ausgehend von der jeweiligen Oberfläche der Lagerscheiben nur eine Schicht an der Oberfläche des Werkstücks bis in eine gewisse Tiefe gehärtet, die sich in Abhängigkeit von der Blechdicke ergibt. Der Kern dagegen verbleibt in der Regel ungehärtet, so dass die Scheiben in gewissem Maße elastisch bleiben und sich bei Belastung durch elastische Verformung anpassen können.
  • Der Belastung der Scheiben, insbesondere der unteren Lagerscheibe sind jedoch aufgrund der begrenzten Einhärtetiefe aus der Randschichthärtung Grenzen gesetzt. Zu hohe Belastungen können zum Beispiel zum Einbrechen der Wälzkörper in die gehärtete Randschicht und damit zu Lagerschäden führen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es ein Federbeinlager zu schaffen, das sich einfach und kostengünstig herstellen lässt und das unter allen Umständen den Anforderungen an erhöhte Belastung gewachsen ist.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Die Lagerscheibe ist ein Formteil aus einem kreisringförmigen Scheibenrohling, an dem einteilig, also einmaterialig mit der Lagerscheibe, der Bund ausgebildet ist. Das Federbeinlager ist über den Bund auf einem Hals eines Federtellers axial und radial abgestützt sowie zur Lagerachse zentriert. Der Bund weist einen Anteil plastisch aus dem Scheibenrohling verdrängten Materials auf. Der Umformgrad, mit dem der Bund geformt wurde, ist größer als der Umformgrad, mit dem die Lagerscheibe geformt wurde. Der Umformgrad an dem axial gerichteten Bund ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie der an der Lagerscheibe. Der Umformgrad des Bundes ist mit dem der Scheibe verglichen relativ hoch und beträgt mindestens 30% vorzugsweise 50%. Der Bund ist beispielsweise durch Fließpressen oder durch fließpressähnliche Kaltumformverfahren hergestellt. Der Umformgrad der Lagerscheibe ist ca. 10%. Dieser ist im Wesentlichen durch das beim Prägen der Laufbahn plastisch verlagerte Material und durch den sogenannten Planschlag bestimmt. Mit dem Planschlag wird die Lagerscheibe nach dem Einbringen der Formelemente wie des Bundes und der Laufbahn, wieder so geebnet, dass deren in axiale Richtung weisenden entgegengesetzten Ringflächen eben und parallel zueinander verlaufen.
  • Bewertungskriterien für den Umformgrad sind in diesem Fall die axiale Dicke des Scheibenrohlings am Rand des Lochs des Scheibenrohlings und die radiale Wanddicke des aus der Scheibe herausstehenden Bundes bzw. dessen axiale Länge.
  • Beim Umformen bleibt das Werkstückvolumen immer erhalten. Die Geometrie wird jedoch verändert. Der Umformgrad ist ein Wert zur Bewertung der geometrischen Veränderung eines Werkstücks beim Umformprozess gegenüber dem Ausgangszustand des verwendeten Rohlings oder gegenüber einem Abschnitt des Rohlings. Der Umformgrad errechnet sich aus dem natürlichen Logarithmus des Quotienten aus umgeformter Länge und Ausgangslänge. Der Umformgrad, oft auch als Abstreckgrad bezeichnet ist ein Maß dafür, wie viel Volumenanteil des Materials eines Rohlings plastisch verformt wurden.
  • Bisher bekannte Lagerscheiben nach dem Stand der Technik sind mit geringem Umformgrad (max. 10% -15%) und einem Anteil an beispielsweise zu dem Bund umgelegten bzw. gebogenen Material hergestellt, ohne dass sich die Dicke des Bleches im Vergleich zu seinem Ausgangszustand maßgeblich geändert hat. An Biegeteilen sind in der Regel nur die Außenfasern am Rand des Blechs extrem gestreckt. Das Material der erfindungsgemäßen Lagerscheiben dagegen wird nicht durch Biegen oder Prägen sondern wird unter hohem Druck durch verminderte Querschnitte gepresst. Somit wird ein großer Anteil der Ränder und des Kerns des Rohlings zum Fließen gebracht. Der Umformgrad beträgt für den Bund deshalb erfindungsgemäß mindestens 30% - 60%, vorzugsweise 50%, oder mehr.
  • Der vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildete Bund, kann an der oberen oder vorzugsweise unteren Lagerscheibe im Lager nach oben in Richtung Chassis hervorstehen oder vorzugsweise nach unten. Das Material, aus dem der Bund gefertigt ist, ist soweit abgestreckt, dass die Wandstärke des aus der Scheibe axial hervorstehenden Anteils des Bundes an dickster Stelle geringer ist als die Dicke der Lagerscheibe. Die Wandstärke wird in radialer Richtung gemessen. Die Dicke der Scheibe ist die in axiale Richtung gemessene Hauptabmessung der Lagerscheibe, in der Vertiefungen von Laufbahnen und Fasen oder ähnlichen nicht berücksichtigt werden. Die Wandstärke ist um 1/3 bis 2/3 geringer als die Dicke der Lagerscheibe und ist vorzugsweise 50% geringer. Die Dicke der Lagerscheibe beträgt mindestens 3 mm.
  • Die Laufbahn für die Wälzkörper ist vorzugsweise an der Seite der Lagerscheibe durch Kaltumformen eingebracht, die von der Seite mit dem Zentrierbunde abgewandt ist. Die Oberfläche der Laufbahn wird, wie eine Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, nach dem Kaltumformen nicht mehr geschliffen.
  • Der Werkstoff der Lagerscheiben ist vorzugsweise Kohlenstoffstahl wie C45. Die Lagerscheiben sind vorzugsweise durchgehärtet. Es ist auch denkbar, dass die Oberfläche der Laufbahn nur durch Kaltverfestigung aber nicht durch Härten widerstandsfähiger ist. Dies gilt vorwiegend im Falle gering belasteter Federbeinlager.
  • Bei der Umformung von Metallen gleiten Atome im Kristallgitter des Metalls. Das Gleiten um einen Atomabstand wird dabei als so genannte Versetzung bezeichnet. Durch Erhöhung der Versetzungsdichte im Gefüge werden die Gleitvorgänge behindert. Dies erhöht die Festigkeit. Dieser Vorgang wird als Kaltverfestigung bezeichnet.
  • Das mit der Erfindung geschaffene Federbeinlager kostengünstig herstellbar, weist im Vergleich zum Stand der Technik ein Bauteil weniger auf und ist aufgrund des Einsatzes von massiven Scheiben für Anwendungen mit hohen Belastungen geeignet. Lager des Standes der Technik können ohne weitere Änderung der Umgebungskonstruktion durch Lager gemäß Erfindung ersetzt werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Federbeinlager in einem Längsschnitt entlang der Lagerachse,
    • 2 einen Rohling einer Ringscheibe zur Herstellung einer Lagerscheibe eines erfindungsgemäßen Federbeinlagers in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse des Rohlings,
    • 3 das Detail Z aus 1,
    • 4 die Anordnung eines Federbeinlagers nach 2 in einer oberen Lagerung eines Federbeins, in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse der Kolbenstange des Stoßdämpfers.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Für alle Darstellungen der 1 bis 4 gelten die mit der Mittelachse bzw. Lagerachse gleichgerichtet und im Bild senkrecht verlaufenden Richtungen als axiale Richtungen und die dazu senkrecht und somit im Bild horizontal verlaufenden Richtungen als radiale Richtungen.
  • 1 - 1 zeigt mit dem Federbeinlager 13 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Federbeinlager 13 weist eine obere Lagerscheibe 2, eine untere Lagerscheibe 14, Wälzkörper 4 sowie eine Kappe 5 auf. Die Lagerscheiben 2 und 14 sind dickwandig, also in massiver Bauweise ausgebildet und sind Kreisringscheiben. Die Kappe 5 ist aus dünnwandigem Blech und hält Lagerscheibe 2 und 14 sowie die Wälzkörper 4 zu einer Baueinheit zusammen.
  • Die Lagerscheibe 14 ist aus einem durchhärtbaren Kohlenstoffstahl, weist einen Bund 15 auf und ist mit dem Bund 15 ein Formteil aus einem kreisringförmigen Scheibenrohling 16. Der Scheibenrohling 16 ist in 2 dargestellt. Außerdem weist die Lagerscheibe 14 eine Laufbahn 24 auf, die an einer in axiale Richtung gerichteten Seite 28 ausgebildet ist. An der entgegengesetzt gerichteten Seite 29 der Lagerscheibe 14 ist an der Außenkante eine Hohlkehle 23 eingeformt. Die Hohlkehle 23 ist ein axialer Hinterschnitt, den ein umgelegter Rand 30 der Kappe 5 zwecks Halterung zu einer Baueinheit hintergreift.
  • 2 - 2 zeigt den mittels durchgehender Linie umrissenen den Scheibenrohling 16 vor dem Umformen, der zur mit gestrichelter Linie umrissenen Lagerscheibe 14 geformt wird. Das Volumen 17 des mit durchgehender Linie umrissenen Scheibenrohlings ist zu dem Volumen 18 der fertigen Lagerscheibe 14 gleich. Eine erste Teilmenge des mit der gestrichelten Linie umrissenen Materials ist Teilmenge des Scheibenrohlings 16 und bildet am fertig umgeformten Bauteil die Lagerscheibe 14 ohne Bund 15. Die Restmenge des Materials des nicht gestrichelt eingerahmten Anteils der Scheibenrohlings 16 wird beim Umformen plastisch verdrängt. Der Anteil des Materials, der durch die mit den Durchmessern 19 und 20 und durch die mit der Dicke 21 des Scheibenrohlings 16 beschriebenen Konturen umgrenzt ist, wird im Wesentlichen zur Formung des Bundes 15 plastisch verdrängt. Das Loch 22 des Scheibenrohlings 16 ist mit dem Durchmesser 19 beschrieben. Das Loch 25 an der fertigen Lagerscheibe 14 bzw. an deren Bund 15 ist mit dem Durchmesser 20 beschrieben.
  • Der Anteil des Materials aus dem Scheibenrohling 16, der zur Bildung der ringförmig umlaufenden Hohlkehle 23 und zur Bildung der ringförmig umlaufenden Laufbahn 24 an der fertigen Lagerscheibe 14 sowie zum Zwecke des Planschlags verdrängt wird, wird im Wesentlichen durch die mit den Dicken 21 und 26 festgelegten Konturen sowie durch die Leer-Volumina der Laufbahn 24 und der Hohlkehle 23 bestimmt. Dabei wird zur Bildung der Hohlkehle 23 Material in Richtung der Lagerschulter 31 oder zur Bildung der Lagerschulter 31 verdrängt. Der Hohlkehle 23 schließt sich am fertigen Bauteil in axialer Richtung die Lagerschulter 31 an. Das Volumen des Materials der Lagerschulter 31 entspricht im Wesentlichen dem des zur Bildung der Hohlkehle 23 verdrängten Materials.
  • Der Bund 15 ist mit einem Umformgrad verformt, der höher ist als der Umformgrad, mit dem die Lagerscheibe 14 geformt ist. Die Wandstärke 27 des Bundes 15 ist in etwa um 50% geringer als die Dicke 26 der Lagerscheibe 14 und um mehr als 50% geringer als die Dicke 21 des Scheibenrohlings 16.
  • 3 - Mit 3 ist das Detail Z aus 2 stark vergrößert und nicht maßstäblich dargestellt. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass die Wandstärke 27 des Bundes 15 nicht konstant sein muss. Die Wandstärke 27 an dickster Stelle des an sich hohlzylindrisch ausgebildeten Teils des Bundes 15, der aus der Lagerscheibe 14 axial hervorsteht, kann sich aufgrund von Abschrägungen 33 bzw. ballig ausgebildeten Verläufen 12 auf die Wandstärke 32 an dünnster Stelle reduzieren. Dadurch erhält der Bund 15 eine von der zylindrischen Form abweichende Grundform und es beispielsweise abschnittsweise innen konisch bzw. außen ballig ausgebildet. Die Kante am Übergang 11 von der Seite 28 zum Bund 15 ist wahlweise nach innen oder nach außen gewölbt. In der Darstellung ist der Übergang 11 konkav ins Material hinein gewölbt. Das Material wurde zur Schaffung des Übergang 11 beim Umformen in den Bund 15 verdrängt.
  • 4 - 4 zeigt die Anordnung eines Federbeinlagers 13 nach 2 in einer oberen Lagerung 10 eines nur teilweise dargestellten Federbeins in einem Längsschnitt entlang der Mittelachse der Kolbenstange 9 eines ansonsten nicht weiter dargestellten Stoßdämpfers. Das Federbein weist außer dem Stoßdämpfer auch noch eine Schraubenfeder 3 auf, von der in 4 nur eine Windung abgebildet ist. Die Schraubenfeder 3 stützt sich axial an dem Federteller 8 ab und ist radial an diesem geführt. Auf dem Hals 7 des Federtellers 8 ist das Federbeinlager 13 axial und radial abgestützt sowie zur Mittelachse 6 zentriert. Dazu greift das Federbeinlager 13 mit dem Bund 15 in einer Öffnung 1 des Halses 7 ein. Alternativ dazu kann der Bund 15 auch über den Rand des Halses 7 gestülpt sein. In Richtung Chassis ist das Federbeinlager 13 an Dämpfungselementen 40 abgestützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Öffnung
    2
    obere Lagerscheibe
    3
    Schraubenfeder
    4
    Wälzkörper
    5
    Kappe
    6
    Lagerachse
    7
    Hals
    8
    Federteller
    9
    Kolbenstange
    10
    Lagerung eines Federbeins
    11
    Übergang
    12
    ballig ausgebildete Verlauf
    13
    Federbeinlager
    14
    untere Lagerscheibe
    15
    Bund
    16
    Scheibenrohling
    17
    Volumen des Materials des Scheibenrohlings
    18
    Volumen des Materials der Lagerscheibe Durchmesser des Lochs des
    19
    Scheibenrohlings Durchmesser des Lochs der
    20
    Lagerscheibe
    21
    Dicke des Scheibenrohlings
    22
    Loch des Scheibenrohlings
    23
    Hohlkehle
    24
    Laufbahn
    25
    Loch
    26
    Dicke der Lagerscheibe
    27
    Wandstärke
    28
    Seite der Lagerscheibe
    29
    Seite der Lagerscheibe
    30
    umgelegter Rand der Kappe
    31
    Lagerschulter
    32
    Wandstärke
    33
    Abschrägung

Claims (12)

  1. Federbeinlager (13), das eine Lagerscheibe (14) mit einem zur Lagerachse (6) gleichgerichtet verlaufenden sowie von der Lagerscheibe (14) abstehenden Bund (15) aufweist, wobei der Bund (15) aus dem Material der Lagerscheibe (14) und mit dieser einteilig ausgebildet ist und das Federbeinlager (13) über den Bund (15) auf einem Hals (7) eines Federtellers (8) axial und radial abgestützt sowie zur Lagerachse (6) zentriert ist, wobei die Lagerscheibe (14) mit Bund (15) ein Formteil aus einem kreisringförmigen Scheibenrohling (16) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (15) mit einem Umformgrad verformt ist, der höher ist als der Umformgrad mit dem die Lagerscheibe (14) geformt ist.
  2. Federbeinlager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Umformgrad des Bundes (15) mindestens doppelt so groß ist wie der axiale Umformgrad an der Lagerscheibe (14).
  3. Federbeinlager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformgrad mindestens 30% beträgt.
  4. Federbeinlager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Lagerachse (6) gerichteten gemessene Wandstärke (27) des hohlzylindrisch ausgebildeten Bundes (15) geringer ist als die mit der Achse gleichgerichtet gemessene Dicke (26) der Lagerscheibe (14) an dickster Stelle.
  5. Federbeinlager (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (14) wenigstens eine Laufbahn (24) für Wälzkörper (4) aufweist.
  6. Federbeinlager (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Laufbahn (24) eine durch plastische Verdrängung von Material erzeugte Vertiefung an einer in axiale Richtung weisenden Seite (28) ist, wobei die Laufbahn (24) an axial zum Bund (15) entgegengesetzter Seite (29) der Lagerscheibe (14) ausgebildet ist.
  7. Federbeinlager (13) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (14) an der Seite, an der der Bund (15) hervorsteht, radial außen eine umlaufende Hohlkehle (23) aufweist, der sich in axialer Richtung eine Lagerschulter (31) anschließt, wobei die Lagerschulter (31) die Laufbahn (24) radial begrenzt.
  8. Federbeinlager (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Hohlkehle (23) dem Volumen des Materials entspricht, das die Lagerschulter (31) von der Laufbahn (24) bis zur radialen Außenkante der Lagerscheibe (14) füllt.
  9. Federbeinlager (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (24) der fertigen Lagerscheibe (14) eine aus der plastischen Verformung resultierende fertige Oberfläche aufweist.
  10. Federbeinlager (13), das eine Lagerscheibe (14) mit einem zur Lagerachse (6) gleichgerichtet verlaufenden sowie von der Lagerscheibe (14) abstehenden Bund (15) aufweist, wobei der Bund (15) aus dem Material der Lagerscheibe (14) und mit dieser einteilig ausgebildet ist und das Federbeinlager (13) über den Bund (15) auf einem Hals (7) eines Federtellers (8) axial und radial abgestützt sowie zur Lagerachse (6) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Lagerachse (6) gerichtete Wandstärke (27) des aus der Lagerscheibe (14) hervorstehenden hohlzylindrisch ausgebildeten Teils des Bundes (15) geringer ist, als die mit der Lagerachse (6) gleichgerichtete Dicke (26) der Lagerscheibe (14).
  11. Federbeinlager (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial gerichtete Wandstärke (27) des Bundes (15) 30% bis 60% geringer als die axial gerichtete Dicke (26) der Lagerscheibe (14) ist.
  12. Federbeinlager (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerscheibe (14) aus einem durchhärtbaren Kohlenstoffstahl ist.
DE102008029018.1A 2008-06-18 2008-06-18 Federbeinlager Active DE102008029018B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029018.1A DE102008029018B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Federbeinlager
KR2020080009651U KR200463990Y1 (ko) 2008-06-18 2008-07-21 스프링 스트럿 베어링
CN200820130849U CN201382091Y (zh) 2008-06-18 2008-07-24 减震轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029018.1A DE102008029018B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Federbeinlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029018A1 DE102008029018A1 (de) 2009-12-24
DE102008029018B4 true DE102008029018B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=41334860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029018.1A Active DE102008029018B4 (de) 2008-06-18 2008-06-18 Federbeinlager

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR200463990Y1 (de)
CN (1) CN201382091Y (de)
DE (1) DE102008029018B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103388618A (zh) * 2012-05-13 2013-11-13 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 浸油式抗侧震推力轴承
CN104314988A (zh) * 2014-09-28 2015-01-28 宁波更大集团有限公司 一种满球轴承
IT202000026608A1 (it) * 2020-11-09 2022-05-09 Skf Ab Unita’ cuscinetto in acciaio a basso teneore di carbonio
US11953096B2 (en) 2022-04-18 2024-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Strut bearing assembly with metal guide ring and spring seat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619626A1 (de) 1985-06-11 1986-12-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Stossdaempferhalter fuer kfz-aufhaengungen
US5618116A (en) 1994-06-03 1997-04-08 Nsk Ltd. Sealed thrust bearing
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
JP2005291232A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Koyo Seiko Co Ltd ストラット用玉軸受
JP2007100889A (ja) 2005-10-06 2007-04-19 Bridgestone Corp ストラットマウント
US20070255467A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 Olivier Blanchin Method for determining a rolling condition via frequency analysis of the rotation of the suspension stop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2811264B1 (fr) 2000-07-06 2002-11-29 Skf France Butee de suspension a moyens de retenue
JP2006162019A (ja) 2004-12-10 2006-06-22 Jtekt Corp ストラット用スラスト軸受及びストラット用スラスト軸受装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619626A1 (de) 1985-06-11 1986-12-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Stossdaempferhalter fuer kfz-aufhaengungen
US5618116A (en) 1994-06-03 1997-04-08 Nsk Ltd. Sealed thrust bearing
DE19921695A1 (de) 1998-05-14 1999-11-18 Skf France Federbeinaufhängung
JP2005291232A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Koyo Seiko Co Ltd ストラット用玉軸受
JP2007100889A (ja) 2005-10-06 2007-04-19 Bridgestone Corp ストラットマウント
US20070255467A1 (en) 2006-04-27 2007-11-01 Olivier Blanchin Method for determining a rolling condition via frequency analysis of the rotation of the suspension stop

Also Published As

Publication number Publication date
KR200463990Y1 (ko) 2012-12-05
KR20090013104U (ko) 2009-12-29
DE102008029018A1 (de) 2009-12-24
CN201382091Y (zh) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034812B4 (de) Schwungrad und Reibungskupplung
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
DE2425039A1 (de) Verfahren zur erzeugung von auflageflaechen auf lagerzapfen eines kardangelenkes
DE102008029018B4 (de) Federbeinlager
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102011085716A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE10149833B4 (de) Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern
DE102008049976A1 (de) Federbeinlager sowie Federbein
EP3060821B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102013201326A1 (de) Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE102018106365A1 (de) Lageranordnung
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
EP2406526B1 (de) Planetenträger aus blech und planetenradeinheit mit mindestens einem planetenträger aus blech
DE102011085713A1 (de) Radialkäfig für zylindrische Wälzkörper, insbesondere Nadelkranzkäfig
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
DE102008030466B3 (de) Lageranordnung
EP2679415B1 (de) Lenker einer Radaufhängung
DE102013222833A1 (de) Stützlageranordnung für ein Planetendifferential
WO2013127571A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes
DE102017119964A1 (de) Lagervorrichtung, Planetengetriebe mit einer Lagervorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Planetenbolzens
DE102019106058A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distanzelementen für ein Wälzlager
DE102016202670A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager
DE102020103407A1 (de) Axialscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0015000000

Ipc: B60G0015070000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final