DE102013201326A1 - Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften - Google Patents

Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102013201326A1
DE102013201326A1 DE201310201326 DE102013201326A DE102013201326A1 DE 102013201326 A1 DE102013201326 A1 DE 102013201326A1 DE 201310201326 DE201310201326 DE 201310201326 DE 102013201326 A DE102013201326 A DE 102013201326A DE 102013201326 A1 DE102013201326 A1 DE 102013201326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
rolling elements
rolling element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310201326
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201310201326 priority Critical patent/DE102013201326A1/de
Publication of DE102013201326A1 publication Critical patent/DE102013201326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung umfasst eine Lagerinnenring (4a, 4b) und einen Lageraußenring (2), sowie einen ersten zwischen dem Lagerinnenring (4a, 4b) und dem Lageraußenring (2) angeordneten Wälzkörper (16a) eines Wälzkörpertyps. Die Lageranordnung umfasst ferner eine zweiten zwischen dem Lagerinnenring (4a, 4b) und dem Lageraußenring (2) angeordneten Wälzkörper (16b) desselben Wälzkörpertyps, wobei sich der erste (16a) und der zweite Wälzkörper (16b) in einem charakteristischen Merkmal unterscheiden.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit Lageranordnungen und insbesondere mit Lageranordnungen mit geringen Verlusten bei hoher Tragfähigkeit.
  • Aus der konventionellen Technik ist bekannt, Wälzlager mit einer gewissen Vorspannung zu betreiben bzw. zu montieren. Herkömmliche Wälzlager weisen Lagerringe, das heißt einen Lageraußenring und Lagerinnenring, sowie Wälzkörper auf, wobei die Wälzkörper vielerlei Formen haben können, wie beispielsweise kugelförmig, tonnenförmig, zylinderförmig, kegelförmig, usw. Während des Betriebes werden die Wälzkörper gegen die Laufflächen der Lagerringe gedrückt, so dass diese mit den Laufflächen einen oder mehrere punkt- oder linienförmige Berührungsflächen bilden. Diese Berührungsflächen hängen unter anderem von dem Anpressdruck oder der Anpresskraft ab, mit dem oder mit der die Wälzkörper auf die Laufflächen der beiden Lagerringe gedrückt werden. Dieser Druck, bzw. diese Kraft, hängt im unbelasteten Zustand maßgeblich von der Vorspannung des Lagers ab, d.h. davon, welche Kraft bereits bei der Montage bzw. im unbelasteten Zustand zwischen den Lagerringen und den Wälzkörpern wirkt.
  • Generell kann es im Betrieb eines Lagers wichtig sein, dass die Wälzkörper nicht unbelastet betrieben werden, da es so zu Schlupf und damit zu erhöhtem Verschleiß der Wälzkörper und auch der Laufflächen der Lagerringe kommen kann. Im Betrieb selbst sollen die Wälzkörper demnach an den Laufflächen anliegen, wobei die Berührungsflächen der Wälzkörper mit den Laufflächen von der Belastung des Lagers abhängig sind. In anderen Worten sollen die Berührungsflächen bei höheren Belastungen größer sein, um die Last auf eine größere Fläche in den Laufflächen und an den Wälzkörpern zu verteilen, um so die erforderliche Tragkraft zu erreichen. Bei niedrigen Belastungen sollten die Wälzkörper kleinere Berührungsflächen aufweisen, damit diese nicht in Schlupf geraten und der Schmierfilm abreißen kann, was wiederum dazu führen kann, dass die Wälzkörper und Laufflächen schneller verschleißen.
  • Ferner erhöht eine große Kontaktfläche die Reibung und die Verluste, die durch die Verdrängung des im Lager befindlichen Schmierstoffes entstehen, sodass es auch aus diesen Gründen wünschenswert ist, die Kontaktflächen gering zu halten. Bei herkömmlichen Lagern muss die Kontaktfläche jedoch so dimensioniert sein, dass diese die Tragkraft für die maximal zu tragende Last gewährleistet, auch wenn diese im Betrieb nur kurzzeitig auftritt. Dadurch wird in der überwiegenden Zeit mehr Reibungsverlust erzeugt, als es die dann vorherrschende Belastungssituation eigentlich erfordern würde. Dies ist beispielsweise bei Radlagern für LKW’s der Fall, bei denen die Maximallasten während der Kurvenfahrten auftreten, während die meiste Zeit während der Autobahnfahrt nur vergleichsweise geringe Lasten bzw. Kräfte zu tragen sind.
  • Es wäre somit vorteilhaft, hochbelastbare Lager oder Lageranordnungen zur Verfügung zu haben, die geringere Verlustleistungen verursachen.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird dies ermöglicht, indem zwischen einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring eines Wälzlagers zwei Wälzkörper desselben Typs angeordnet werden, die sich jedoch durch eine charakteristische Eigenschaft bzw. durch ein charakteristisches Merkmal voneinander unterscheiden. Ein charakteristisches Merkmal in diesem Sinn ist ein Merkmal, das dazu führt, dass die Wälzkörper aufgrund des unterschiedlichen charakteristischen Merkmals auf eine Veränderung der Belastung unterschiedlich reagieren. Insbesondere führt eine Erhöhung der Belastung bei einem ersten Wälzkörper zu einer anderen Veränderung der Kontaktfläche des Wälzkörpers mit den Laufbahnen der Lagerringe als bei dem zweiten Wälzkörper, der sich von dem ersten Wälzkörper durch das charakteristische Merkmal unterscheidet.
  • Dies kann bei einer geeigneten Dimensionierung der unterschiedlichen Wälzkörper bzw. bei geeigneter Wahl des charakteristischen Merkmals dazu führen, dass in einer Situation, in der auf das Lager eine geringere Last wirkt, die Last großteils oder vollständig von einem der beiden Wälzkörper aufgenommen wird, d. h. dass beispielsweise lediglich der erste Wälzkörper eine große bzw. zum Tragen der Last erforderliche Kontaktfläche mit den Laufbahnen aufweist, während der zweite Wälzkörper eine Last erst dann trägt, wenn eine größere Gesamtlast auf das Lager wirkt. Dies kann dazu führen, dass in dem Lager bei der geringen Last bzw. im Normallastfall lediglich geringe Reibungsverluste auftreten, während das Lager trotzdem in der Lage ist, hohe Maxi-mallasten zu tragen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird dies erreicht, indem bei gleicher Materialwahl für die sich unterscheidenden Wälzkörper die Oberflächenkonturen der Wälzkörper, welche diejenige Kontaktfläche bestimmen, mit der die Wälzkörper mit den Lagerringen in Kontakt sind, unterschiedlich sind. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist also das charakteristische Merkmal eine Form der einer Laufbahn zugewandten Oberflächenkontur der Wälzkörper. Bei der Verwendung von Kugeln kann dies beispielsweise durch einen unterschiedlichen Kugeldurchmesser verwirklicht werden. Bei Kegel- oder Tonnenrollenlager kann dies erreicht werden, indem sich die Oberflächenkonturen des ersten Wälzkörpers und des zweiten Wälzkörpers voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann bei Kegel-, Tonnen- oder Zylinderrollen ein maximaler Durchmesser bzw. der Durchmesser an der Stelle des Wälzkörpers, an dem dieser ohne Deformation mit den Laufbahnen in Kontakt kommt, unterschiedlich sein. Somit wird erst bei einer elastischen Deformation des ersten Wälzkörpers zusätzliche Last von dem zweiten Wälzkörper, dessen Oberflächenkontur dann mit den Laufbahnen in Kontakt kommt, aufgenommen.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann bei gleichem Kontaktdurchmesser der unterschiedlichen Wälzkörpern desselben Typs, also bei gleichem Durchmesser desjenigen Teils der Oberflächenkontur, mit der die unbelasteten Wälzkörper die Laufbahnen berühren, der minimale Krümmungsradius der Oberflächenkontur des zweiten Wälzkörpers geringer sein als derjenige des ersten Wälzkörpers. Somit kann bei einer Erhöhung der Last zunächst die Kontaktfläche des ersten Wälzkörpers signifikant größer werden, wohingegen die Kontaktfläche des zweiten Wälzkörpers mit den Laufbahnen erst bei einer weiteren Erhöhung der Last größer wird.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann dies bei unterschiedlichen oder identischen Oberflächenkonturen der Wälzkörper erreicht werden, indem für den ersten und den zweiten Wälzkörper unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Elastizitätsmodulen verwendet werden. Wird beispielsweise ein Material für den ersten Wälzkörper verwendet, das ein kleineres Elastizitätsmodul aufweist als das Material des zweiten Wälzkörpers, kann zunächst bei geringeren Lasten der erste Wälzkörper die gesamte Last tragen, bis sich durch Deformation desselben ein Kontaktpunkt bzw. eine Kontaktfläche zwischen dem zweiten Wälzkörper und den Laufbahnen der Lagerringe ausgebildet hat.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen können verschiedene Materialien mit sich unterscheidenden Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden. Wird beispielsweise für den ersten Wälzkörper ein Material mit einem größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als für den zweiten Wälzkörper verwendet, dehnt sich der erste Wälzkörper bei Belastung und damit inhärent einhergehender Temperaturerhöhung stärker aus als der zweite Wälzkörper und trägt infolgedessen eine höhere Last bzw. übernimmt einen größeren Teil einer zusätzlichen Last als der zweite Wälzkörper.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein unterschiedliches Elastizitätsverhalten durch die Geometrie der Wälzkörper des unterschiedlichen Wälzkörpertyps bestimmt werden. Beispielsweise kann einer der Wälzkörper eine Materialschwächung oder dergleichen aufweisen, sodass sich dieser bezüglich seines Elastizitätsverhaltens vom anderen Wälzkörper unterscheidet. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird dies erreicht, indem Tonnenrollen, Kegelrollen oder Zylinderrollen eine zentrale, sich zumindest teilweise durch den Wälzkörper parallel zu dessen Symmetrieachse erstreckende Bohrung bzw. mehrere derartige Bohrungen aufweist, so dass dieser Wälz-körper in seiner Struktur geschwächt ist und sich leichter deformiert als der andere Wälzkörper desselben Wälzkörpertyps. Ähnlich kann vorgegangen werden, wenn Kugeln als Wälzkörper verwendet werden, indem beispielsweise hohle Kugeln verwendet werden oder Kugeln, die ebenfalls eine sich zumindest teilweise durch die Kugel erstreckende Bohrung aufweisen, die im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Laufbahnen angeordnet ist.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung befinden sich die unterschiedlichen Wälzkörpertypen in einer gemeinsamen Wälzkörperreihe eines ein- oder mehrreihigen Wälzlagers. Das heißt, der erste und der zweite Wälzkörper, die sich in einem charakteristischen Merkmal unterscheiden, sind nebeneinander entlang eines zwischen dem Lagerinnenring und dem Lageraußenring verlaufenden Umfangs der Lageranordnung angeordnet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden zwei- oder mehrreihige Lageranordnungen verwendet. Das heißt, der erste Wälzkörper befindet sich in einer ersten Wälzkörperreihe und der zweite Wälzkörper befindet sich in einer in einer von der axialen Richtung von der ersten Wälzkörperreihe beabstandeten Wälzkörperreihe. Mittels einer ein- oder mehrreihigen Lageranordnung, bei der in jeder Wälzkörperreihe ein oder mehrere Wälzkörper des ersten Typs und ein oder mehrere Wälzkörper angeordnet sind, die sich von dem ersten Wälzkörper desselben Wälzkörpertyps in einem charakteristischen Merkmal unterscheiden, können somit Lager bereitgestellt werden, die bei geringeren Lasten äußerst geringe Reibungsverluste aufweisen, während sie gleichzeitig in der Lage sind, hohe Maximallasten zu tragen. Dies kann beispielsweise für Radlager in PKWs oder LKWs in X- oder O-Anordnung verwendet werden, um reibungsoptimierte hochlastfähige Lager zur Verfügung zu stellen. Dazu können beispielsweise doppelreihige Schrägkugellager, Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager oder Tonnen- bzw. Pendelrollenlager in X- oder O-Anordnung verwendet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung;
  • 2 eine Ansicht auf das Ausführungsbeispiel von 1 in einer axialen Richtung;
  • 3 die Ansicht von 2 mit einer alternativen Ausgestaltung der Wälzkörper;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel zweier Wälzkörper desselben Wälzkörpertyps, die sich in einem charakteristischen Merkmal unterscheiden; und
  • 5 eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer zweireihigen Lageranordnung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lageranordnung in Form einer Schnittansicht durch ein doppelreihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung, wie es beispielsweise als Radlager in PKWs oder LKWs verwendet werden kann. Das Lager weist einen einteiligen Lageraußenring 2 sowie einen zweigeteilten Lagerinnenring 4a und 4b auf, der auf einer Achse 6 an-geordnet ist. Der Lagerinnenring 4b ist auf einer Seite an einem Widerlager 8 festgelegt, so dass durch Ausüben einer in einer axialen Richtung 10 wirkenden Kraft auf den Lagerinnenring 4a eine Vorspannung des Lagers auf herkömmliche Art eingestellt werden kann. Um sowohl in axialer Richtung 10 als auch in einer dazu senkrechten radialen Richtung 12 hohe Lasten aufnehmen zu können, sind die Wälzkörper 14a und 14b näherungsweise in einem 45°-Winkel bezüglich sowohl der axialen als auch der radialen Richtung angeordnet, wobei im vorliegenden Fall Kegelrollen als Wälzkörper verwendet werden. Es versteht sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsformen auch wesentlich flachere Berührungswinkel bzw. beliebige Berührungswinkel gewählt werden können.
  • Wie aus der in 2 dargestellten Projektion entlang der Linie A-A’ hervorgeht, sind entlang eines Umfangs zwischen dem Lagerinnenring 4 und dem Lageraußenring 2 abwechselnd Wälzkörper desselben grundlegenden Typs, vorliegend der Zylinderrollen, angeordnet, die sich in einem charakteristischen Merkmal voneinander unterscheiden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dies, wie aus 2 hervorgeht, ein maximaler Außendurchmesser der Wälzkörper. Das heißt, ein erster Wälz-körper 16a hat einen maximalen Außendurchmesser 18a, der größer ist als der maximale Außendurchmesser 18b des zweiten Wälzkörpers 16b. In diesem Sinne ist die in 2 dargestellte Projektion bzw. Ansicht so zu verstehen, dass diese entlang des gesamten Umfangs des in 1 gezeigten Schnittes durch das Wälzlager entlang der Linie A-A’ erfolgt. Dadurch, dass der maximale Außendurchmesser 18a des ersten Wälzkörpers 16a größer ist als derjenige des zweiten Wälzkörpers 16b, und durch die abwechselnde Anordnung dieser beiden Wälzkörper entlang des Umfangs des Lagers wird erreicht, dass bei geringen Lasten lediglich der Wälzkörper 16a die Last überträgt, wohingegen bei größeren Lasten durch die elastische Deformation des Wälzkörpers 16a zusätzlich der Wälzkörper 16b die Last überträgt. Dadurch wird bei geringer Last eine geringe Reibung erzielt, da lediglich eine geringe Kontaktfläche, beispielsweise in Form eines Punktes, einer Kontaktellipse oder eines Kontaktstreifens zur Übertragung der Last mittels des Wälzkörpers 16a verwendet wird, was zu geringer Reibung und Verdrängung von Schmiermittel von der Oberfläche der Laufbahnen führt.
  • Die geeignete Dimensionierung bzw. der geeignete Unterschied der Maximaldurchmesser kann von einem Fachmann durch Berechnung, Simulation oder Versuche ohne weiteres herausgefunden werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer zu Ansicht in 2 korrespondierenden Ansicht.
  • Ein Unterschied in der Elastizität bzw. der Verformbarkeit der unterschiedlichen Wälzkörper wird hier nicht durch das, ebenfalls mögliche, Verwenden von unterschiedlichen Materialien mit verschiedenen Elastizitätsmodulen erreicht, sondern durch eine Schwächung des Materials eines der Wälzkörper, vorliegend des ersten Wälzkörpers 16a durch eine in diesem zentral angebrachte, vollständig bzw. teilweise parallel zur Symmetrieachse des Wälzkörpers durch diesen verlaufende Bohrung. Diese führt dazu, dass eine elastische Deformation des ersten Wälzkörpers 16a begünstigt wird, so dass bei erhöhten Lasten auch der Wälzkörper 16b Lasten aufnehmen kann.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bzw. einen Schnitt durch den ersten Wälzkörper 16a und den zweiten Wälzkörper 16b eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Oberflächenkontur des ersten Wälzkörpers 16a von derjenigen des zweiten Wälzkörpers 16b, wobei ein erster Durchmesser 20a des ersten Wälzkörpers 16a an der Stelle, an der der erste Wälzkörper 16a zuerst mit den Laufbahnen 2 und 4a in Kontakt gerät, größer ist als ein zweiter Durchmesser 20b des zweiten Wälzkörpers. Dies bedeutet bei einer gekrümmten Oberfläche des Wälzkörpers in anderen Worten, dass der minimale Krümmungsradius, d.h. der Krümmungsradius am Ort des Durchmessers 20a des ersten Wälzkörpers 16a, geringer ist als der minimale Krümmungsradius des zweiten Wälzkörpers 16b, so dass zunächst die Last vom ersten Wälzkörper 16a getragen wird. In Sinne der hier beschriebenen Durchmesser 20a und 20b sind auch die in den 1 und 2 definierten Maximaldurchmesser 18a und 18b zu verstehen, sofern es sich bei den Wälzkörpern um andere Geometrien wie Tonnenrollen handelt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel, in der die Durchmesser 20a und 20b identisch sind, würde die Last zunächst überwiegend von dem zweiten Wälzkörper 16b getragen werden, da dieser durch geringere elastische Deformation eine deutlich größere Kontaktfläche mit den Laufbahnen erhalten würde als der erste Wälzkörper 16a. In diesem alternativen Fall würde die Last zunächst also überwiegend von demjenigen Wälzkörper getragen werden, dessen Oberflächenprofil eine geringere maximale Abweichung d2 (und somit einen größeren minimaler Krümmungsradius) von der direkten Verbindung zwischen den beiden axialen Enden des Wälzkörpers aufweist. In dem in 4 gezeigten Beispiel wäre dies also der zweite Wälzkörper 16b mit der maximalen Abweichung d2, bevor bei gleichem Durchmesser 20a bzw. 20b bei erhöhter Last zusätzlich der Wälzkörper 16a mit der Maximalabweichung d1 höhere Lasten aufnehmen würde.
  • Die Begriffe maximaler Krümmungsradius und minimaler Krümmungsradius sind also bezogen auf denjenigen Teil des Oberflächenprofils zu verstehen, der bei Belastung des Lagers mit den Laufbahnen in Kontakt kommt bzw. kommen kann und so die jeweils unterschiedlichen Kontaktflächen bestimmt. Anders ausgedrückt ist als Oberflächenkontour derjenige Teil der Oberfläche der Wälzkörper zu verstehen, der die Kontaktfläche bilden kann bzw. deren Form mitbestimmt.
  • Bei streng monoton veränderlichem Oberflächenprofil wird der maximale Krümmungsradius am Ort des Kontaktpunkts bei minimaler Belastung des Lagers auftreten. Der maximale bzw. minimale Krümmungsradius ist unabhängig von der generellen Form der Oberflächenprofile, die beispielsweise logarithmisch, mit konstantem oder andersartig monoton veränderlichem Krümmungsradius ausgeführt sein können.
  • Wenngleich anhand der 14 Ausführungsbeispiele diskutiert wurden, bei denen der erste Wälzkörper 16a und der zweite Wälzkörper 16b, also die Wälzkörper gleichen Wälzkörpertyps und mit sich unterscheidenden charakteristischem Merkmal entlang eines gemeinsamen Umfangs, also in einer gemeinsamen Wälzkörperreihe angeordnet wurden, zeigt 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel bzw. eine Ansicht auf eine doppelreihige Lageranordnung, bei der die sich unterscheidenden ersten Wälzkörper 16a bzw. die Wälzkörper 16b in unterschiedlichen Wälzkörperreihen eines doppelreihigen Lagers angeordnet sind. Das heißt mit anderen Worten, ein erster Wälzkörper 16a ist in einer ersten Wälzkörperreihe und ein zweiter Wälzkörper 16b in einer in einer axialen Richtung von der ersten Wälzkörperreihe beabstandeten zweiten Wälzkörperreihe angeordnet.
  • Wenngleich anhand der vorhergehenden Ausführungsbeispiele überwiegend Kegelrollenlager in X- bzw. O-Anordnung diskutiert wurden, versteht es sich von selbst, dass weitere Ausführungsformen der Erfindung jedwede üblichen Wälzkörper verwenden können, beispielsweise Kugeln in Schrägkugellagern oder in Rillenkugellagern, sowie Kegel- oder Zylinderrollen, Tonnenrollen oder Nadelrollen. Ferner versteht es sich von selbst, dass weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Lager nicht nur in PKWs oder LKWs als Radlager verwendet werden können, sondern darüber hinaus in beliebigen weiteren Anwendungen. Dies gilt beispielsweise für Getriebe von Kraftfahrzeugen, zur Lagerung von Achsen und Wellen in Kraftfahrzeugen oder sonstigen Antriebsmaschinen bzw. Motoren sowie zur Lagerung beliebiger Gegenstände, bei der es einen hohen dynamischen Lastbereich gibt und die möglicherweise über lange Betriebsdauern kontinuierlich mit niedrigen Lasten betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lageraußenring
    4a, 4b
    Lagerinnenring
    6
    Achse
    8
    Widerlager
    10
    axiale Richtung
    12
    radiale Richtung
    14a, 14b
    Wälzkörper
    16a
    erster Wälzkörper
    16b
    zweiter Wälzkörper
    18a
    maximaler Außendurchmesser
    18b
    maximaler Außendurchmesser
    20a
    erster Durchmesser
    20b
    zweiter Durchmesser

Claims (10)

  1. Lageranordnung, mit einem Lagerinnenring (4a, 4b) und mit einem Lageraußenring (2), umfassend: einem ersten zwischen dem Lagerinnenring (4a, 4b) und dem Lageraußenring (2) angeordneten Wälzkörper (16a) eines Wälzkörpertyps; und einem zweiten zwischen dem Lagerinnenring (4a, 4b) und dem Lageraußenring (2) angeordneten Wälzkörper (16b) desselben Wälzkörpertyps, wobei sich der erste (16a) und der zweite Wälzkörper (16b) in einem charakteristischen Merkmal unterscheiden.
  2. Lageranordnung gemäß Anspruch 1, bei der das charakteristische Merkmal das Material der Wälzkörper (16a, 16b) ist
  3. Lageranordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das charakteristische Merkmal eine Form der einer Laufbahn zugewandten Oberflächenkontour der Wälzkörper (16a, 16b) ist.
  4. Lageranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste (16a) und der zweite Wälzkörper (16b) entlang eines zwischen dem Lagerinnenring (4a, 4b) und dem Lageraußenring (2) verlaufenden ersten Umfanges in einer gemeinsamen Wälzkörperreihe nebeneinander angeordnet sind.
  5. Lageranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der erste Wälzkörper (16a) in der Wälzkörperreihe und der zweite Wälzkörper (16b) in einer in einer axialen Richtung (10) von der Wälzkörperreihe beabstandeten zweiten Wälzkörperreihe angeordnet ist.
  6. Lageranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest der erste oder der zweite Wälzkörper (16b) eine im Wesentlichen parallel zu einer Symmetrieachse des Wälzkörpers verlaufende Bohrung aufweist.
  7. Lageranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein maximaler Außendurchmesser des ersten Wälzkörpers (16a) größer ist als ein maximaler Außendurchmesser des zweiten Wälzkörpers (16b).
  8. Lageranordnung gemäß Anspruch 3, bei der ein minimaler Krümmungsradius der Oberflächenkontour des ersten Wälzkörpers (16a) kleiner ist als ein minimaler Krümmungsradius der Oberflächenkontour des zweiten Wälzkörpers (16b).
  9. Lageranordnung gemäß Anspruch 2, bei der ein Elastizitätsmodul eines ersten Materials des ersten Wälzkörpers (16a) kleiner ist als ein Elastizitätsmodul eines zweiten Materials des zweiten Wälzkörpers (16b) oder bei dem ein Wärmeausdehnungskoeffizient des ersten Materials des ersten Wälzkörpers (16a) größer ist als ein Wärmeausdehnungskoeffizient des zweiten Materials des zweiten Wälzkörpers (16b).
  10. Radlager für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer zweiten Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ersten Lageranordnung und die zweiten Lageranordnung relativ zueinander in X- oder O-Anordnung angeordnet sind.
DE201310201326 2013-01-28 2013-01-28 Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften Ceased DE102013201326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201326 DE102013201326A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310201326 DE102013201326A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013201326A1 true DE102013201326A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310201326 Ceased DE102013201326A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201326A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106545570A (zh) * 2016-08-31 2017-03-29 马鞍山支点传孚智能摩擦工业研究院有限公司 一种滚动推力圆锥滚子轴承
CN106555817A (zh) * 2016-08-31 2017-04-05 马鞍山支点传孚智能摩擦工业研究院有限公司 一种滚动圆锥滚子轴承
DE102017106962A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102018213951A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Wälzkörper mit asymmetrischer Rollenprofilierung, Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zur geometrischen Dimensionierung von Wälzkörpern

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR946559A (fr) * 1946-06-27 1949-06-08 Coussinet à roulement avec organes roulants à élasticité radiale ou diamétrale
DE2155290A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Schaeffler Ohg Industriewerk Rollenlager
US3764188A (en) * 1971-11-19 1973-10-09 Stanley Works Anti-friction bearing
FR2479369A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Torrington France Dispositif de roulement pour palier radial
JP2002098148A (ja) * 2000-09-20 2002-04-05 Toshiba Corp 転がり軸受及びそれを用いたスピンドルモータ
DE10233938A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Lucas Automotive Gmbh Maschinenelement mit zwischen beweglichen Bauteilen angeordneten Wälzkörpern
DE10338207A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102004055222A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Timken Us Corporation, Torrington Wälzlager
DE102006055029A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
DE102007062391A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper
WO2010049227A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radlager
DE102010051698A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102010034618A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR946559A (fr) * 1946-06-27 1949-06-08 Coussinet à roulement avec organes roulants à élasticité radiale ou diamétrale
DE2155290A1 (de) * 1971-11-06 1973-05-10 Schaeffler Ohg Industriewerk Rollenlager
US3764188A (en) * 1971-11-19 1973-10-09 Stanley Works Anti-friction bearing
FR2479369A1 (fr) * 1980-04-01 1981-10-02 Torrington France Dispositif de roulement pour palier radial
JP2002098148A (ja) * 2000-09-20 2002-04-05 Toshiba Corp 転がり軸受及びそれを用いたスピンドルモータ
DE10233938A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Lucas Automotive Gmbh Maschinenelement mit zwischen beweglichen Bauteilen angeordneten Wälzkörpern
DE10338207A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Pendelwälzlager und Käfig für das Pendelwälzlager
DE102004055222A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Timken Us Corporation, Torrington Wälzlager
DE102006055029A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
DE102007062391A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Schaeffler Kg Wälzkörper umfassend eine Hohlrolle und einen Überlastkörper
WO2010049227A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, insbesondere radlager
DE102010051698A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102010034618A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106545570A (zh) * 2016-08-31 2017-03-29 马鞍山支点传孚智能摩擦工业研究院有限公司 一种滚动推力圆锥滚子轴承
CN106555817A (zh) * 2016-08-31 2017-04-05 马鞍山支点传孚智能摩擦工业研究院有限公司 一种滚动圆锥滚子轴承
DE102017106962A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102018213951A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Wälzkörper mit asymmetrischer Rollenprofilierung, Wälzlager, Windkraftanlage und Verfahren zur geometrischen Dimensionierung von Wälzkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
EP2094983B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
DE102013201326A1 (de) Wälzlager mit verbesserten Lasteigenschaften
DE2935023A1 (de) Rollenlager
DE102010053140A1 (de) Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
WO2012076594A1 (de) Radialwälzlager mit losen abstandskörpern zwischen den wälzkörpern und verfahren zum zusammenbau des wälzlagers
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102010034618A1 (de) Wälzlager, Wälzkörper und Herstellungsverfahren für die Wälzkörper
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE102013203981B4 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE102013215128A1 (de) Wälzkörper
WO2014180669A1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102021126238B4 (de) Schrägkugellager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE212012000135U1 (de) Rollenlager
DE102007062157A1 (de) Lagerstelle umfassend ein Radialwälzlager mit Trennfuge im Außenring
WO2009077259A1 (de) Radlagerung, insbesondere insert-radlagerung für nutzkraftfahrzeuge mit tandem- kugelrollenlagern
DE102011078713A1 (de) Radlageranordnung
DE102016120612A1 (de) Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
EP3308043A1 (de) Schrägkugellager mit kaltumgeformtem lagerring sowie verfahren zur fertigung eines lagerrings des schrägkugellagers
DE102014205409B4 (de) Wälzlageranordnung und Radlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final