DE10149833B4 - Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern - Google Patents
Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- DE10149833B4 DE10149833B4 DE2001149833 DE10149833A DE10149833B4 DE 10149833 B4 DE10149833 B4 DE 10149833B4 DE 2001149833 DE2001149833 DE 2001149833 DE 10149833 A DE10149833 A DE 10149833A DE 10149833 B4 DE10149833 B4 DE 10149833B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling element
- rolling
- cavity
- rolling elements
- pipe section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/04—Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Wälzkörper (2, 3, 4) für ein Wälzlager zur Lagerung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile, wobei der Wälzkörper (2, 3, 4) eine Rotationsachse aufweist und in der Art einer Zylinderrolle, Kegelrolle, Pendelrolle oder CARB-Rolle und als Hohlteil ausgebildet ist, dessen Bauteilwandung einen Hohlraum (14, 22) allseitig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilwandung (13) des Wälzkörpers (2, 3, 4) nahtfrei ausgebildet ist und zumindest eine seitliche Stirnflächen des Wälzkörpers eine muldenförmige Vertiefung (16, 17) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wälzkörper beziehungsweise ein Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern nach dem Oberbegriff der unabhängigen Hauptansprüche.
- Wälzlager werden überall dort eingesetzt, wo zwei Bauteile relativ zueinander beweglich gelagert werden müssen. Eine reibungsarme Relativbewegung zwischen den Bauteilen wird dabei durch die Wälzkörper im Wälzlager ermöglicht. Diese Wälzkörper, in Rollenlagern beispielsweise Zylinderrollen, Pendelrollen, Kegelrollen, CARB-Rollen oder ähnliches, sind im Wälzlager in Laufbahnen gelagert und können bei der Relativbewegung zwischen den Bauteilen in diesen Laufbahnen abrollen.
- Bei der Herstellung der bekannten Wälzkörper mit Durchmessern oberhalb von etwa 20–30 mm werden überwiegend spanende Fertigungsverfahren eingesetzt. Daneben ist aus der
DD 122 651 - Nachteilig an den bekannten Wälzkörpern ist es, dass diese aus massivem Vollmaterial hergestellt sind, was insbesondere bei größeren Wälzkörpern zu einem sehr hohen Bauteilgewicht und zu extrem hohen resultierenden Lagergewichten führen kann. Außerdem führt die Herstellung aus Vollmaterial insbesondere bei profilierten Wälzkörpern zu einem sehr hohen Zerspanungsaufwand mit entsprechend hohen Herstellungskosten.
- Weiterhin ist es auch bekannt, Wälzkörper mit einer Durchgangsbohrung zu versehen, die von speziellen Käfigtypen benötigt wird. Die Durchgangsbohrung wird üblicherweise spanend hergestellt, so dass wiederum ein hoher Zerspanungsaufwand erforderlich ist.
- Schließlich ist noch bekannt, Wälzkörper in der An von Rohrabschnitten auszuführen. Diese Rohrabschnitts-Wälzkörper sind zwar leicht, aber wenig steif und nur vergleichsweise niedrig belastbar. Ihre große offene Innenfläche führt außerdem zu erhöhter Schmutzkontamination des Lagers.
- Aus der
US 3,337,278 ist ein Hochgeschwindigkeitslager bekannt, das einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von Wälzkörpern aufweist, die zwischen dem Innenring und dem Außenring abrollen. Die Wälzkörper sind jeweils in der Umgebung ihrer Rotationsachse mit einem Hohlraum versehen, der zu den beiden axialen Enden hin durch je eine dünne Scheibe verschlossen ist. Zur Fixierung der Scheiben sind diese in umlaufende Radialnuten der Wälzkörper eingeschnappt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb einen neuen Wälzkörper vorzuschlagen, der die Nachteile der bekannten Wälzkörper vermeidet. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Wälzkörper vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Wälzkörper nach der Lehre des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
- Vorteilhafte Ausführungsformen und Verfahrensvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Wälzkörper liegt insbesondere darin, dass durch die Ausbildung in der An eines Hohlteils das Gesamtgewicht der Wälzkörper erheblich verringert werden kann. Da die Bauteilwandung des Wälzkörpers erfindungsgemäß diesen Hohlraum allseitig umschließt, weisen die Wälzkörper trotz des Hohlraums eine sehr hohe Stabilität auf. Außerdem kann durch entsprechende Anordnung beziehungsweise Gestaltung des Hohlraums im Wälzkörper die Restelastizität des Wälzkörpers gezielt eingestellt werden. Dies ist insbesondere bei Anwendungen von Vorteil, bei denen die Wälzkörper im Wälzlager einer dynamischen Schwingbelastung unterworfen sind. Beispielsweise beim Einsatz von Wälzlagern in Windkraftanlagen zur Lagerung des Rotors können durch entsprechende Schwankungen der auf den Rotor wirkenden Windkraft Belastungsspitzen auf die Wälzlager wirken. Erst durch Einstellung einer ausreichenden Restelastizität können derartige Belastungsspitzen bei ausreichender Verschleißfestigkeit abgefangen werden.
- Um den Aufwand zur Nachbearbeitung der Laufflächen der Wälzkörper möglichst gering zu halten und gleichmäßige mechanische und werkstofftechnische Eigenschaften über den ganzen Umfang zu erzielen, ist die Bauteilwandung des Wälzkörpers nahtfrei ausgebildet. Dadurch entfällt ein Nacharbeiten beispielsweise durch Schleifen oder eine gesonderte Wärmebehandlung der Nähte im Wälzkörper, wie sie beispielsweise beim Verschweißen zweier Halbschalen oder eines gerollten Bleches entstehen. Die Herstellung von hohlen Wälzkörpern mit nahtfreier Bauteilwandung ist durch geeignete Umformverfahren möglich. Besonders einfach durch Umformung lassen sich Wälzkörper herstellen, die eine Rotationsachse aufweisen.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum im Wälzkörper gas- und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet, so dass insbesondere das Austreten von Schmutzpartikeln aus dem Hohlraum in das Lager zuverlässig ausgeschlossen ist.
- Durch die Befüllung des gasdichten Hohlraums mit einem unter Druck stehenden Gas kann erreicht werden, dass die Bauteilwandung des Wälzkörpers vorgespannt wird.
- Durch diese Vorspannung kann die Elastizität des Wälzkörpers, insbesondere die Steifigkeit des Mantels gegen Biegungen, erhöht werden, um beispielsweise den Verschleiß der Wälzkörper durch Materialermüdung zu verringern.
- Zur Befüllung des Hohlraums im Wälzkörper mit druckgespanntem Gas kann beispielsweise bei der Herstellung des Wälzkörpers unter einer entsprechenden Druckatmosphäre gearbeitet werden, so dass das Gas im Hohlraum mit entsprechendem Innendruck eingeschlossen wird. Alternativ dazu kann in der Bauteilwandung eine verschließbare Öffnung vorgesehen werden, so dass nach der Herstellung des Wälzkörpers der Hohlraum durch die Öffnung hindurch mit unter Druck stehendem Gas befüllbar ist.
- Der Verschluss der Öffnung im Wälzkörper kann durch Aufbringung eines Zusatzwerkstoffes, beispielsweise einer Schweißnaht, realisiert werden. In diesem Fall ist der Gasinnendruck im Wälzkörper später unveränderbar.
- Wird in der verschließbaren Öffnung des Wälzkörpers dagegen ein Ventil oder ähnliches angeordnet, kann durch das Ventil Gas in den Hohlraum eingefüllt beziehungsweise aus dem Hohlraum abgelassen werden, so dass der Gasinnendruck zur Einstellung der Elastizität des Wälzkörpers variabel veränderbar ist. Außerdem können eventuell auftretende Gasverluste durch Leckagen, die zu einer Verringerung des Gasinnendrucks führen, durch das Nachfüllen von Gas ausgeglichen werden. Die stirnseitige Anordnung des Ventils begünstigt die Zugänglichkeit ohne Lagerdemontage, insbesondere bei vollrolligen Lagern.
- Besonders hohe Einsparungen bei der Herstellung ergeben sich für Wälzkörper mit einer profilierten Umfangsfläche, da diese profilierte Umfangsfläche erfindungsgemäß weitgehend zerspanungsfrei durch Umformung herstellbar ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzkörper wird von einem Rohrabschnitt mit offenen Stirnflächen als Ausgangsmaterial ausgegangen. Derartige Rohrabschnitte können einfach und kostengünstig durch Ablängen von einem Rohr mit geeignetem Durchmesser und Wandstärke erhalten werden. Erfindungsgemäß wird der Rohrabschnitt dann an den Enden durch Rotationsverformung derart umgeformt, dass die Stirnflächen unter Bildung eines Hohlraums von der umgeformten Bauteilwandung vollständig verschlossen werden und in mindestens eine verschlossene Stirnfläche eine muldenförmige Vertiefung eingeformt wird. Im Ergebnis kann dadurch ein nahtfreier Hohlkörper mit vorbestimmbaren stirn- und mantelseitigen Wandstärken hergestellt werden, der als Wälzkörper in einem Wälzlager einsetzbar ist. Soweit erforderlich können die Umfangsflächen oder Stirnflächen nach einer Wärmebehandlung noch geeignet nachgearbeitet, beispielsweise geschliffen werden.
- Sollen Wälzkörper mit profilierter Umfangsfläche hergestellt werden, können die Rohrabschnitte durch geeignetes Umformen in der gewünschten Weise profiliert werden. Beispielsweise kann der zylindrische Rohrabschnitt zunächst kegelförmig profiliert werden, bevor die Stirnflächen durch Umformung der Enden des Rohrabschnitts verschlossen werden. Im Ergebnis kann dadurch in einfacher Weise eine hohle Kegelrolle für ein großes Kegelrollenlager hergestellt werden.
- Um den Aufwand für die Nacharbeit der Umfangsflächen der Wälzkörper weitgehend zu verringern, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des Rohrabschnitts bei der Umformung verringert, insbesondere auf ein Sollmaß kalibriert, wird. Dadurch können Maßabweichungen im Umfang der Rohrabschnitte bereits bei der Umformung ausgeglichen werden.
- Verschiedene Ausführungsformen von Wälzkörpern sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 einen als Ausgangsprodukt zur Herstellung von Wälzkörpern verwendeten Rohrabschnitt im Querschnitt; -
2 eine Ausführungsform eines Wälzkörpers im Querschnitt; -
3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzkörpers im Querschnitt; -
4 eine weitere Ausführungsform eines Wälzkörpers im Querschnitt. - In
1 ist ein Rohrabschnitt01 im Querschnitt dargestellt, der zur Herstellung durch spanlose Rotationsumformung der in2 und3 dargestellten Wälzkörper02 und03 Verwendung finden kann. - Zur Herstellung des in
2 dargestellten Wälzkörpers2 wird der Rohrabschnitt1 durch Rotationsverformung zunächst derart umgeformt, dass der Außendurchmesser der Umfangsfläche5 auf ein Sollmaß kalibriert wird. Anschließend wird das dabei zu den Enden6 und7 verdrängte Material durch Rotationsverformung derart umgelegt, dass die offenen Stirnflächen8 und9 des Rohrabschnitts1 stoffschlüssig und gasdicht verschlossen werden. Am Übergang zwischen Umfangsfläche5 und den geschlossenen Stirnflächen10 und11 des Wälzkörpers2 ergibt sich ein Radius12 . - Im Ergebnis kann somit aus dem Rohrabschnitt
1 ein Wälzkörper2 spanlos hergestellt werden, dessen Bauteilwandung13 einen Hohlraum14 allseitig gasdicht umschließt. Die Umfangsfläche5 weist dabei keine Nähte auf und der Hohlraum14 kann soweit erforderlich, mit unter Druck stehendem Gas befüllt werden. Rohrmaterialtoleranzen werden durch das Kalibrieren der Umfangsfläche5 auf die Innenseite15 der Bauteilwandung13 verlagert. Die Wandstärke der Bauteilwandung13 kann wie beim in2 dargestellten Wälzkörper2 überall konstant sein oder aber variabel eingestellt werden. Beispielsweise ist es denkbar, im Bereich der geschlossenen Stirnflächen10 und11 größere Wandstärken vorzusehen als im Bereich der Umfangsfläche5 . - Der in
3 dargestellte Wälzkörper3 entspricht weitgehend dem Aufbau des Wälzkörpers2 . Beim Wälzkörper3 sind in den geschlossenen Stirnflächen10 und11 zusätzlich muldenartige Vertiefungen16 und17 eingeformt. Dies wird ebenfalls durch spanlose Umformung der Bauteilwandung13 im Bereich der geschlossenen Stirnflächen10 und11 erreicht, so dass die Bauteilwandung13 in den Hohlraum14 nach innen verdrängt wird. - Die in
4 dargestellte Ausführungsform eines Wälzkörpers ist aus zwei Rohrabschnitten18 und19 hergestellt. Die Enden20 und21 des Rohrabschnitts19 werden durch Rotationsverformung derart umgeformt, dass sie am Rohrabschnitt18 zur Anlage kommen. Im Ergebnis wird somit ein zylinderringförmiger Hohlraum22 geschaffen. Durch den Rohrabschnitt18 wird im Wälzkörper4 eine zu beiden Seiten offene Bohrung23 gebildet, die durch die Bauteilwandung24 des Rohrabschnitts18 vom Hohlraum22 getrennt ist.
Claims (14)
- Wälzkörper (
2 ,3 ,4 ) für ein Wälzlager zur Lagerung zweier relativ zueinander beweglicher Bauteile, wobei der Wälzkörper (2 ,3 ,4 ) eine Rotationsachse aufweist und in der Art einer Zylinderrolle, Kegelrolle, Pendelrolle oder CARB-Rolle und als Hohlteil ausgebildet ist, dessen Bauteilwandung einen Hohlraum (14 ,22 ) allseitig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilwandung (13 ) des Wälzkörpers (2 ,3 ,4 ) nahtfrei ausgebildet ist und zumindest eine seitliche Stirnflächen des Wälzkörpers eine muldenförmige Vertiefung (16 ,17 ) aufweist. - Wälzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
14 ,22 ) gas- und/oder flüssigkeitsdicht ausgebildet ist. - Wälzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
14 ,22 ) mit einem unter Druck stehenden Gas befällt ist. - Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bauteilwandung eine verschließbare Öffnung vorgesehen wird, durch die der Hohlraum mit unter Druck stehendem Gas befüllbar ist.
- Wälzkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung durch Aufbringung eines Zusatzwerkstoffes, beispielsweise einer Schweißnaht, dauerhaft verschlossen ist.
- Wälzkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Öffnung durch ein Ventil verschlossen ist.
- Wälzkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil auf einer seitlichen Stirnfläche des Wälzkörpers angeordnet ist.
- Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (
4 ) eine zu den Seiten offene Ausnehmung (23 ) aufweist, die vom Hohlraum (22 ) durch einen sich im Inneren des Wälzkörpers (4 ) erstreckenden Wandungsabschnitt (24 ) getrennt ist. - Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (
2 ,3 ,4 ) durch Rotationsverformung spanlos aus zumindest einem Rohrabschnitt (1 ,18 ,19 ) hergestellt ist. - Wälzkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (
2 ,3 ,4 ) eine Bauteilwandung (13 ) mit einer Wandstärke von 1 mm bis 50 mm, insbesondere eine Wandstärke von 5 mm bis 20 mm, aufweist. - Verfahren zur Herstellung eines Wälzkörpers, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohrabschnitt (
1 ,19 ) mit offenen Stirnflächen an den Enden (6 ,7 ,20 ,21 ) durch Rotationsverformung derart umgeformt wird, dass die Stirnflächen unter Bildung eines allseitig umschlossenen Hohlraums (14 ,22 ) von der umgeformten Bauteilwandung des Rohrabschnitts (1 ,19 ) verschlossen werden und in mindestens eine verschlossene Stirnfläche eine muldenförmige Vertiefung (16 ,17 ) eingeformt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Rohrabschnitts, insbesondere kegelförmig oder tonnenförmig, profiliert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Rohrabschnitts bei der Umformung verringert, insbesondere auf ein Sollmaß kalibriert, wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (
20 ,21 ) eines ersten Rohrabschnitts (19 ) derart umgeformt werden, dass sie unter Bildung eines insbesondere zylinderringförmigen Hohlraums (22 ) an den Enden eines zweiten Rohrabschnitts (18 ) mit kleinerem oder größerem Durchmesser zur Anlage kommen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001149833 DE10149833B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001149833 DE10149833B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10149833A1 DE10149833A1 (de) | 2003-04-24 |
DE10149833B4 true DE10149833B4 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=7701950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001149833 Expired - Fee Related DE10149833B4 (de) | 2001-10-09 | 2001-10-09 | Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10149833B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057874A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006046175A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Schaeffler Kg | Kugelrollenlager, insbesondere für niedrige Belastungen und geringe Drehzahlen, sowie Verfahren zur Herstellung der Wälzkörper eines Kugelrollenlagers |
DE102006057862A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Lagerkugel eines Wälzlagers, Verfahren zu ihrer Herstellung und Käfig für ein Wälzlager mit solchen Lagerkugeln |
DE202011002468U1 (de) * | 2011-02-07 | 2012-05-08 | Grass Gmbh | Möbel und Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs |
DE102011006330A1 (de) | 2011-03-29 | 2012-10-04 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Wälzlager mit hohlen Wälzkörpern |
DE102011079391A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rotorhauptlagerung |
DE102015201171A1 (de) * | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Aktiebolaget Skf | Antriebsstrang zwischen einem Rotor und einem Generator einer Windkraftanlage |
EP3492775B1 (de) * | 2016-07-30 | 2020-12-16 | Harmonic Drive Systems Inc. | Wellengenerator und wellengetriebevorrichtung |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1039673A (en) * | 1911-07-11 | 1912-09-24 | Herman A Schatz | Process of making hollow metallic balls. |
US1369031A (en) * | 1921-02-22 | Uel hultgrex | ||
US1526140A (en) * | 1921-10-03 | 1925-02-10 | Hollow Ball Company Inc | Manufacture of hollow metal balls |
US2614313A (en) * | 1948-07-21 | 1952-10-21 | Shell Dev | Adjustable self-transporting thread store reel |
GB683304A (en) * | 1949-04-06 | 1952-11-26 | Erich Marx | Improvements in bearings for rotating parts |
US3337278A (en) * | 1964-07-13 | 1967-08-22 | Vigh Zoltan | High speed bearing |
US3470720A (en) * | 1967-09-01 | 1969-10-07 | Phillip R Eklund | Method of making hollow balls for use in ball bearing and/or similar rolling operations |
US3510183A (en) * | 1968-05-07 | 1970-05-05 | Textron Inc | Hollow bearing ball |
DE2014419A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Textron Inc., Providence, R.I. (V.St.A.) | Hohlkugel für Wälzlager |
US3536368A (en) * | 1968-08-05 | 1970-10-27 | Phillip R Eklund | Method of joining and fabricating hollow members for use in rolling bearings |
US3574425A (en) * | 1969-06-25 | 1971-04-13 | Henry A Johnson | Fabrication of hollow balls, for use as ball bearings, from powder |
US3599307A (en) * | 1969-08-05 | 1971-08-17 | Us Air Force | Production of hollow ball or roller bearing by swaging or other compressive method |
DE2407479A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-08-29 | Skf Ind Trading & Dev | Hohlkugel fuer kugellager |
DD122651A1 (de) * | 1975-10-15 | 1976-10-20 |
-
2001
- 2001-10-09 DE DE2001149833 patent/DE10149833B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1369031A (en) * | 1921-02-22 | Uel hultgrex | ||
US1039673A (en) * | 1911-07-11 | 1912-09-24 | Herman A Schatz | Process of making hollow metallic balls. |
US1526140A (en) * | 1921-10-03 | 1925-02-10 | Hollow Ball Company Inc | Manufacture of hollow metal balls |
US2614313A (en) * | 1948-07-21 | 1952-10-21 | Shell Dev | Adjustable self-transporting thread store reel |
GB683304A (en) * | 1949-04-06 | 1952-11-26 | Erich Marx | Improvements in bearings for rotating parts |
US3337278A (en) * | 1964-07-13 | 1967-08-22 | Vigh Zoltan | High speed bearing |
US3470720A (en) * | 1967-09-01 | 1969-10-07 | Phillip R Eklund | Method of making hollow balls for use in ball bearing and/or similar rolling operations |
US3510183A (en) * | 1968-05-07 | 1970-05-05 | Textron Inc | Hollow bearing ball |
US3536368A (en) * | 1968-08-05 | 1970-10-27 | Phillip R Eklund | Method of joining and fabricating hollow members for use in rolling bearings |
DE2014419A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Textron Inc., Providence, R.I. (V.St.A.) | Hohlkugel für Wälzlager |
US3574425A (en) * | 1969-06-25 | 1971-04-13 | Henry A Johnson | Fabrication of hollow balls, for use as ball bearings, from powder |
US3599307A (en) * | 1969-08-05 | 1971-08-17 | Us Air Force | Production of hollow ball or roller bearing by swaging or other compressive method |
DE2407479A1 (de) * | 1973-02-27 | 1974-08-29 | Skf Ind Trading & Dev | Hohlkugel fuer kugellager |
DD122651A1 (de) * | 1975-10-15 | 1976-10-20 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006057874A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle |
DE102006057874B4 (de) * | 2006-12-08 | 2017-11-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10149833A1 (de) | 2003-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3972886B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP2986485A1 (de) | Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht | |
EP3332134B1 (de) | Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage | |
WO2007039384A1 (de) | Rollenstössel | |
DE102016216496A1 (de) | Gewindetrieb | |
DE102019118064A1 (de) | Lenksystem | |
DE10149833B4 (de) | Wälzkörper für Wälzlager und Verfahren zur Herstellung von Wälzkörpern | |
EP3573875B1 (de) | Lenkwelle für ein kraftfahrzeug | |
WO2011015184A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bordscheibe für ein pendelrollenlager und pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäss hergestellten bordscheibe | |
DE102014209869B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Welle | |
EP2863774B1 (de) | Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung | |
DE102011087444A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager | |
DE2831148A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse | |
DE102006057874B4 (de) | Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle | |
WO2009059585A2 (de) | Lagerung eines planetenrades zur optimierung der lastverteilung | |
EP4221968B1 (de) | Radialpresse | |
DE102015218364A1 (de) | Planetenbolzen und Planetentrieb | |
DE4127213A1 (de) | Duennringlager | |
WO2018166547A1 (de) | Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter | |
DE102013222833A1 (de) | Stützlageranordnung für ein Planetendifferential | |
WO2013127571A1 (de) | Planetenwälzgewindetrieb und verfahren zum herstellen eines planetenwälzgewindetriebes | |
WO2008043345A1 (de) | Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist, sowie ein verfahren zu dessen fertigung | |
DE102015203414A1 (de) | Lageranordnung für einen Abgasturbolader | |
WO2019192642A1 (de) | Getriebeanordnung für eine vorrichtung zur niveauverstellung eines fahrzeugaufbaus | |
DE102014116992A1 (de) | Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |