DE102008028863A1 - Tragbares Multimediaspielgerät - Google Patents

Tragbares Multimediaspielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008028863A1
DE102008028863A1 DE102008028863A DE102008028863A DE102008028863A1 DE 102008028863 A1 DE102008028863 A1 DE 102008028863A1 DE 102008028863 A DE102008028863 A DE 102008028863A DE 102008028863 A DE102008028863 A DE 102008028863A DE 102008028863 A1 DE102008028863 A1 DE 102008028863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable multimedia
multimedia player
module
location information
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028863A
Other languages
English (en)
Inventor
Yao-Chang Wunshan Huang
Chang-Hung Tou-Nan Lee
Shiau-Shiu Neihu Ruan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qisda Corp
Original Assignee
Qisda Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qisda Corp filed Critical Qisda Corp
Publication of DE102008028863A1 publication Critical patent/DE102008028863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42202Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] environmental sensors, e.g. for detecting temperature, luminosity, pressure, earthquakes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4332Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations by placing content in organized collections, e.g. local EPG data repository
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44209Monitoring of downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. bandwidth variations of a wireless network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4524Management of client data or end-user data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
    • H03J2200/12Radio receiver combined with a GPS receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet ein Empfangsmodul (14, 54) und einen Tuner (18, 58), ein Positionsinformationsempfangsmodul (32), ein Speichermodul (34) und ein Verarbeitungsmodul (40, 58). Das Empfangsmodul (14, 54) wird für den Empfang eines drahtlosen Signals gemäß einer gegenwärtigen Kanalkarte benutzt. Das Positionsinformationsempfangsmodul (32) wird für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) benutzt. Das Speichermodul (34) wird für das Speichern einer Vielzahl von potentiellen Kanalkarten und einer Frequenz-Ort-Wertetabelle (38) benutzt. Das Verarbeitungsmodul (40, 66) ist mit dem Positionsinformationsempfangsmodul (32), dem Empfangsmodul (14, 54) und dem Speichermodul (34) gekoppelt. Das Verarbeitungsmodul (40, 66) aktiviert das Positionsinformationsempfangsmodul (32), wenn die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger als ein vorgegebener Grenzwert ist, um die Ortsinformation zu erhalten und eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte zu bestimmen, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38).

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein tragbares Multimedia-Abspielgerät und einem zugehörigen Verfahren gemäß der davor kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1, 6, 11, 13, 18 und 23.
  • Durch die Entwicklung des digitalen Zeitalters haben sich Fernsehen und Rundfunk vom herkömmlichen analogen Typ zu einem digitalen Typ umgestellt. In einem analogen System gibt es wegen der umweltbedingten Störung normaler Weise einen schlechten und instabilen Signalempfang. Ein DVB (digitale Fernsehsignalübertragung) System und ein DAB (digitaler Hörfunk) System können die genannte Störung vermeiden, so dass Programme mit höherer Video- und Audioqualität bereitgestellt werden. Außerdem kann die Anwendung des Frequenzspektrums im DVB System und dem DAB System leistungsfähiger sein, weil das DVB System und das DAB System mehr Programmdaten übertragen können als das herkömmliche analoge Rundfunkübertragungssystem in der gleichen Bandbreite.
  • Im Allgemeinen sind Frequenzbänder und entsprechende Bandbreiten für die Übermittlung von digitalen Fernsehübertragungssignalen und digitalen Audioübertragungssignalen nicht in jedem Land gleich. Als Beispiel sei ein DVB-T (terrestrische digitale Fernsehübertragung) System genannt. In Taiwan ist für die Verwendung im DVB-T System das Frequenzband von 533 Hz bis 603 Hz erlaubt und die Bandbreite ist 6 MHz, aber es ist in anderen Ländern, wie Deutschland und Kanada, nicht dasselbe wie in Taiwan. Die betreffende Information über eine bestimmte Region und dessen entsprechendes Frequenzband und die entsprechende Bandbreite wird in einem digitalen Fernseher oder einem digitalen Übertragungsgerät gespeichert. Daher kann der digitale Fernseher oder das digitale Übertragungsgerät das Radiosignal nicht richtig empfangen, wenn eine Regionseinstellung falsch ist. Daher muss nach dem Kauf eines tragbaren digitalen Fernsehers die betreffende Region (z. B. Taiwan) richtig eingestellt werden, denn nur dann wird ein entsprechender Frequenzsuchlauf im tragbaren digitalen Fernseher durchgeführt, so dass der Benutzer die Fernsehprogramme störungsfrei anschauen kann. Der Benutzer kann aber, nachdem die entsprechende Regionseinstellung richtig justiert worden ist, den tragbaren digitalen Fernseher von der gegenwärtigen Region in eine fremde Region transportieren. Wenn der Benutzer den tragbaren digitalen Fernseher z. B. von Taipei, Taiwan nach Hualien, Taiwan nimmt, dann wird der Signalempfang des tragbaren digitalen Fernsehers nicht beeinflusst, weil der Benutzer immer noch in der gleichen Region (Taiwan) ist. Wenn sich aber der Benutzer mit dem tragbaren digitalen Fernseher von einer Region in eine andere Region bewegt, wie z. B. von Taiwan nach Deutschland, dann kann der tragbare digitale Fernseher, auf der Basis der Frequenz, die vorher in Taiwan eingestellt worden ist, keine Signale empfangen, weil die Frequenz für die Übermittlung von digitalen Fernsehübertragungssignalen in Deutschland und Taiwan unterschiedlich ist. In diesem Fall muss der Benutzer zuerst den Empfangsbereich in der Regionseinstellung von Taiwan auf Deutschland umstellen und dann führt der tragbare digitale Fernseher wieder einen Frequenzsuchlauf durch. Auf diese Weise kann der tragbare digitale Fernseher nur in Deutschland Signale erfolgreich empfangen. Doch im Allgemeinen ist üblicherweise eine manuelle Bedienung erforderlich, wenn der Benutzer den Empfangsbereich in der Regionseinstellung eines herkömmlichen tragbaren digitalen Fernsehers ändern will. D. h. dass der Benutzer die Fernseherbedienungsanleitung öffnen muss, damit er in die Regionseinstellung hineinkommt, um den Empfangsbereich des herkömmlichen tragbaren digitalen Fernsehers zu ändern. Diese komplizierte Bedienung erschwert die Handhabung für den Benutzer eines herkömmlichen tragbaren digitalen Fernsehers. Wenn der herkömmliche tragbare digitale Fernseher keine Radiosignale empfangen kann, dann kann der Benutzer zudem nicht ermitteln, ob es notwendig ist den Empfangsbereich zu wechseln und einen Frequenzsuchlauf durchlaufen zu lassen, weil der Benutzer nicht genau wissen kann, warum der Signalempfang ausfällt. Wenn eine planmäßige Aufnahmefunktion in einem herkömmlichen tragbaren digitalen Fernseher eingebaut ist, dann kann diese zudem führen das ein planmäßiger Aufnahmevorgang durchgeführt wird, welches ausfällt, sobald sich der Benutzer mit dem herkömmlichen tragbaren digitalen Fernseher von einer Region in eine andere bewegt. Daher sollte es ein Anliegen sein, ein Verfahren zu finden, dass das genannte Problem effizient löst.
  • In diesem Sinne zielt die gegenwärtige Erfindung auf die Bereitstellung eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts für eine Durchführung eines entsprechenden Vorgangs, gemäß der Information die durch ein GPS bereitgestellt wird, um zu verhindern das der Signalempfang und die planmäßige Aufnahmefunktion des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts außer Betrieb sind, wenn der Benutzer das tragbare Multimedia-Abspielgerät von einer Region in eine andere Region führt.
  • Dies wird durch ein tragbares Multimedia-Abspielgerät gemäß Anspruch 1 erreicht. Die Unteransprüche gehören zu entsprechenden weiteren Entwicklungen und Verbesserungen.
  • Das mit Ansprüchen geltend gemachte tragbare Multimedia-Abspielgerät, wird aus der nachfolgenden Detailbeschreibung noch klarer, es beinhaltet ein Empfangsmodul und einen Tuner für den Empfang eines drahtlosen Signals gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte, ein Positionsinformationsmodul für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts, ein Speichermodul für das Speichern von vielen potentiellen Kanalkarten und eine Frequenz-Ort-Wertetabelle. Und ein Verarbeitungsmodul ist mit dem Positionsinformationsempfangsmodul verbunden und das Empfangsmodul ist mit dem Speichermodul verbunden. Wenn die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger ist als der vorgegebene Grenzwert, dann aktiviert das Verarbeitungsmodul das Positionsinformationsempfangsmodul, um die Ortsinformation zu empfangen und bestimmt einen der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte entsprechend der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabeile.
  • Im Folgenden wird die Erfindung als Beispiel näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden soll.
  • Davon
  • ist 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels der gegenwärtigen Erfindung,
  • ist 2 ein Ablaufdiagramm einer Methode für die Steuerung des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts der gegenwärtigen Erfindung gemäß der Ortsinformation, die durch das GPS bereitgestellt wird,
  • ist 3 ein Diagramm einer Frequenz-Ort-Wertetabelle gemäß der gegenwärtigen Erfindung,
  • ist 4 ein funktionelles Blockdiagramm des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der gegenwärtigen Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1, ist 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der gegenwärtigen Erfindung. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 kann ein tragbarer Fernseher sein, wie z. B. ein tragbarer digitaler Fernseher. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet ein Gehäuse 12 und ein Empfangsmodul 14. Das Empfangsmodul 14 ist im Gehäuse 12 für den Empfang eines drahtlosen Signals eingebaut, das von einem Sender 16 gesendet wird. Der Sender 16 kann als eine Basisstation dienen, für das Übermitteln digitaler Fernsehsignale. Das drahtlose Signal kann ein Signal sein, das mit dem DVB-T Standards oder ATSC (Advanced Television System Comittee) Standards usw. übereinstimmt. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter einen Tuner 18, der im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Empfangsmodul 14 für die Abtastung der Kanäle des drahtlosen Signals gekoppelt ist und für die Justierung der Frequenz des drahtlosen Signals mit der Frequenz des ausgewählten Kanals, so dass eine gegenwärtige Kanalkarte erstellt wird, die mit dem drahtlosen Signal übereinstimmt. Der Tuner 18 kann ein Silikontuner sein. Darüber hinaus kann der Tuner 18 auch für die Abtastung des drahtlosen Signals gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte benutzt werden und die während der Abtastung nicht erkannten Kanäle werden von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet außerdem einen Demodulator 20, der im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Tuner 18 für das Demodulieren der Signale, die vom Tuner 18 aus gesendet werden, gekoppelt ist, einen Transportdemultiplexer 22, der im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Demodulator 20 für das Trennen der Signale gekoppelt ist, die durch den Demodulator 20 in Video- und Audiosignale demoduliert worden sind, einen Videosignaldecoder 24, der im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Transportdemultiplexer 22 für die Dekodierung der Videosignale, die vom Transportdemultiplexer 22 übertragen worden sind, gekoppelt ist, einen Audiosignaldekoder 26, der im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Transportdemultiplexer 22 für die Dekodierung des Audiosignale, die vom Transportdemultiplexer 22 gesendet worden sind, gekoppelt ist, ein Displaymodul 28, das mit dem Videosignaldekoder 24 für das Anzeigen von Bildern gekoppelt ist, die mit den Videosignalen übereinstimmen, die durch den Videosignaldekoder 24 dekodiert worden sind und ein Klangausgangsmodul 30, das mit dem Audiosignaldekoder 26 für die Ausgabe des Klangs gekoppelt ist, der mit dem Audiosignal entsprechend übereinstimmt, das durch den Audiosignaldekoder 26 dekodiert worden ist.
  • Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter ein Positionsinformationsempfangsmodul 32, das im Inneren des Gehäuses 12 für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 eingebaut ist, die von einem GPS 33 übertragen wird. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Positionsinformationsmodul 32 ein GPS Empfangsmodul sein. Die Ortsinformation kann Längen- und Breiteninformation, Höheninformation, Nationalitätsinformation, Zeitzoneninformation, usw. beinhalten. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter ein Speichermodul 34, das im Inneren des Gehäuses 12 für das Speichern einer gegenwärtigen Kanalkarte, die durch den Tuner 18 aufgebaut wird, eingebaut ist, eine Vielzahl von potentiellen Kanalkarten, Karteninformation 36 und eine Frequenz-Ort-Wertetabelle 38. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter ein Verarbeitungsmodul 40, das im Inneren des Gehäuses 12 eingebaut ist und mit dem Empfangsmodul 14, dem Positionsinformationsempfangsmodul 32 und dem Speichermodul 34 für das Vergleichen der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 gekoppelt ist, so dass ein Vergleichsergebnis erzielt wird und eine Vorgang dem Vergleichergebnis entsprechend durchgeführt werden kann. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter eine Warnungsschnitstelle 42 und einen Timer 44. Das Verarbeitungsmodul 40 wird für die Steuerung der Warnungsschnittstelle 42 benutzt, damit eine Warnmeldung dem Vergleichsergebnis entsprechend angezeigt wird. Der Timer 44 wird für das Kalkulieren einer Systemzeit verwendet. Das Speichermodul 34 kann außerdem eine planmäßige Aufnahmezeit speichern, die mit einem planmäßigen Aufnahmevorgang übereinstimmt und das Verarbeitungsmodul 40 kann für die Steuerung des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 verwendet werden, damit der planmäßige Aufnahmevorgang gemäß einem Vergleichergebnis der Systemzeit und der planmäßigen Aufnahmezeit entsprechend, durchgeführt wird.
  • Bezug nehmend auf 2., ist 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für die Steuerung des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 der gegenwärtigen Erfindung gemäß der Ortsinformation, die durch das GPS 33 bereitgestellt wird. Dieses Verfahren beinhaltet folgende Schritte:
  • Schritt 100: Das Positionsinformationsempfangsmodul 32 des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 empfängt die Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10, die vom GPS 33 gesendet wird;
  • Schritt 102: Das Verarbeitungsmodul 40 vergleicht die Ortsinformation und die Frequenz-Ort-Wertetabelle 38, um ein Vergleichergebnis zu erzielen; Schritt 104: Das Verarbeitungsmodul 40 führt einen Vorgang dem Vergleichsergebnis entsprechend durch, das in Schritt 102 erzielt worden ist;
  • Schritt 106: Ende.
  • Es folgen weitere Beschreibungen für die genannten Schritte. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 kann die Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10, das vom GPS 33 gesendet wird, empfangen, weil ein Positionsinformationsempfangsmodul 32 im tragbaren Multimedia-Abspielgerät 10 eingebaut ist. Die Längen- und Breiteninformation, die Höheninformation, die Nationalitätsinformation und die Zeitzoneninformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 10 können basierend auf der Ortsinformation erstellt werden. Wenn das Empfangsmodul 14 kein drahtloses Signal gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte empfangen kann, dann beginnt das Positionsinformationsempfangsmodul 32 die Ortsinformation zu empfangen. Das heißt, sobald die Regionseinstellung falsch ist, aktiviert das Verarbeitungsmodul 40 das Positionsinformationsempfangsmodul 32, um die Ortsinformation zu empfangen. In Bezug auf einen Signalstärkengrenzwert, hängt der Ausfall des Signalempfangs von den Anforderungen der Konstruktion ab. Danach beginnt das Verarbeitungsmodul 40 die Ortsinformation und die Frequenz-Ort-Wertetabelle 38, die im Speichermodul 34 gespeichert sind, miteinander zu vergleichen. Mit Bezug auf 3., ist 3 ein Diagramm der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 gemäß der gegenwärtigen Erfindung. Wie in 3 gezeigt, ist die Verbindung zwischen jedem Ort mit der entsprechenden Kanalkarte in der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 gespeichert, Taiwan z. B. entspricht einer ersten Kanalkarte, England entspricht einer zweiten Kanalkarte und Deutschland entspricht einer dritten Kanalkarte.
  • Wenn das Verarbeitungsmodul 40 feststellt, dass die Ortsinformation (Nationalität oder Zeitzone) mit einem der Orte, die in der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 aufgelistet sind, übereinstimmt, bedeutet es, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 drahtlose Signale empfangen kann, basierend auf der entsprechenden Kanalkarte in dem Ort, wo sich das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 befindet. Wenn das Verarbeitungsmodul 40, wie in 3 z. B. gezeigt, ermittelt, dass sich das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 gemäß der Ortsinformation in Taiwan befindet, bedeutet es, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 einen Frequenzsuchlauf und einen Signalempfangsvorgang basierend auf der ersten Kanalkarte durchführt. Ab diesem Zeitpunkt entwirft das Verarbeitungsmodul 40 die erste Kanalkarte, die mit Taiwan aus einer Vielzahl von potentiellen Kanalkarten, die im Speichermodul 34 auf der Basis des Signalempfangs gespeichert ist, übereinstimmt und dann die Einstellung des Signalempfangs der gegenwärtigen Kanalkarte zur ersten Kanalkarte ändert, so dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 die drahtlosen Signale erfolgreich empfangen kann. Wenn das Verarbeitungsmodul 40 aber feststellt, das die Ortsinformation nicht mit irgendeinem Ort, der in der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 aufgelistet ist, übereinstimmt, dann bedeutet es, dass es keine passende Kanalkarte für den Ort gibt, in der sich das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 befindet. Der Benutzer kann dennoch die Fernsehbedienungsanleitung manuell öffnen, um die Regionseinstellung einzugeben und die gegenwärtige Region selbst einzustellen, um zu bewirken, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 das drahtlose Signal erfolgreich empfängt. Sobald die gegenwärtige Kanalkarte ersetzt worden ist, aktiviert das Empfangsmodul 40 darüber hinaus die Warnungsschnittstelle 42, um eine entsprechende Warnmeldung anzuzeigen.
  • Das Verarbeitungsmodul 40 kann zusätzlich dazu benutzt werden, um die Abgrenzungsinformation gemäß der Orts- und Karteninformation, die im Speichermodul 34 gespeichert sind, zu erstellen und führt den Vorgang aus, wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt. Die Karteninformation 36 kann eine Übersichtsdarstellung sein und die Abgrenzungsinformation kann eine Zeitzonenabgrenzungsinformation, eine Landabgrenzungsinformation oder eine Frequenzabgrenzungsinformation sein. Das Verarbeitungsmodul 40 vergleicht z. B. die Ortsinformation und die Karteninformation 36 um eine Zeitzonenabgrenzung, eine Landabgrenzung oder eine Frequenzabgrenzung am Ort, an dem sich das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 befindet, zu erstellen. Wenn die Ortsinformation, die durch das Positionsinformationsempfangsmodul 32 empfangen geworden ist, mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt, bedeutet es, dass sich das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 in der Zeitzonenabgrenzung, der Landabgrenzung oder Frequenzabgrenzung befindet. Das heißt, dass der Benutzer das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 über die Zeitzonenabgrenzung, die Landabgrenzung oder Frequenzabgrenzung mitnehmen kann. Ab diesem Zeitpunkt führt das Verarbeitungsmodul 40 den entsprechenden Vorgang durch, so dass z. B. das Verarbeitungsmodul 40 den Tuner 18 aktiviert, um die Kanäle des drahtlosen Signals erneut abzutasten, um zu verhindern, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 die drahtlosen Signale während dem Wechsel der Region verliert oder das Verarbeitungsmodul 40 die Warnungsschnittstelle 42 steuert um eine Warnmeldung anzuzeigen, um den Benutzer zu erinnern, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät die drahtlosen Signale verlieren kann oder ein planmäßiger Aufnahmevorgang während des Wechsel der Region ausfallen kann. Eine Möglichkeit die Warnmeldung anzuzeigen kann erreicht werden, indem das Displaymodul 28 die Warnmeldung in einer sichtbaren Weise anzeigt, indem z. B. ein Nachrichtenfenster auf dem Displaymodul 28 angezeigt wird, um den Benutzer zu erinnern oder das Klangausgangsmodul 30 die Warnmeldung durch einen Klang anzeigt, indem das Klangausgangsmodul 30 z. B. ein kontinuierliches Summen erzeugt.
  • Mit Bezug auf 4, ist 4 ein funktionelles Blockdiagramm eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 50, einem zweiten Ausführungsbeispiel der gegenwärtigen Erfindung entsprechend. Die Komponenten, die in beiden, dem ersten und zweiten, Ausführungsbeispielen genannt werden, stellen Komponente mit den gleichen Funktionen oder gleichen Aufbau dar. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 kann ein Übertragungsempfänger, wie z. B. ein digitaler Übertragungsempfänger, sein. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 beinhaltet ein Gehäuse 52 und ein Empfangsmodul 54. Das Empfangsmodul 54 ist im Inneren des Gehäuses 52 für den Empfang eines drahtlosen Signals eingebaut, das vom Sender 56 gesendet wird. Der Sender 56 kann eine Basisstation für das Übertragen des digitalen Fernsehsignals sein. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 beinhaltet weiter einen Tuner 58, der im Inneren des Gehäuses 52 eingebaut ist und am Empfangsmodul 54 für die Abtastung der Kanäle des drahtlosen Signals gekoppelt ist, so dass eine Kanalkarte gemäß dem drahtlosen Signal erstellt wird, die durch das Empfangsmodul 54 anhand der Frequenz des ausgewählten Kanals empfangen worden ist. Der Tuner 58 kann ein Silikontuner sein. Der Tuner 58 kann ferner auch für die Abtastung des drahtlosen Signals gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte benutzt werden und die Kanäle, die während der Abtastung nicht erkannt werden, werden von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 beinhaltet weiter einen Demodulator 60, der im Inneren des Gehäuses 52 eingebaut ist und mit einem Tuner 58 für die Demodulation der Signale, die vom Tuner 58 gesendet wurden, gekoppelt ist, einen Audiosignaldekorder 62, der im Inneren des Gehäuses 52 eingebaut ist und mit dem Demodulator 60 für die Dekodierung der Signale, die durch den Demodulator 60 demoduliert worden sind, gekoppelt ist und ein Klangausgangsmodul 64, das mit dem Audiosignaldekorder 62 für die Ausgabe des Klangs gekoppelt ist, entsprechend den Audiosignalen die durch den Audiosignaldekorder 62 dekodiert wurden.
  • Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 beinhaltet gleichermaßen ein Positionsinformationsempfangsmodul 32, das im Inneren des Gehäuses 52 für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 50 eingebaut ist, die vom GPS 33 gesendet wird. Die Ortsinformation kann Lägen- und Breiteninformation, Höheninformation, Nationalitätsinformation, Zeitzoneninformation, usw. beinhalten. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 50 beinhaltet weiter ein Speichermodul 34, das im Inneren des Gehäuses 52 für das Speichern der Kanalkarte, die durch den Tuner 58 gebildet worden ist, eingebaut ist, die Vielzahl der potentiellen Kanalkarten stimmen mit jeder Nationalität, der Karteninformation 36 und der Frequenz-Ort-Wertetabelle 38 überein. Das tragbare Multimediagerät 50 beinhaltet weiter ein Verarbeitungsmodul 66, das im Inneren des Gehäuses 52 eingebaut ist und mit dem Empfangsmodul 54 und dem Speichermodul 34 für das Vergleichen der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle, gekoppelt ist, so dass ein Vergleichsergebnis erstellt wird und für das Betreiben eines Steuersignals, dem Vergleichergebnis entsprechend. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät 10 beinhaltet weiter eine Warnungsschnittstelle 42 und einen Tuner 44. Das Verarbeitungsmodul 66 wird für die Steuerung der Warnungsschnittstelle 42 benutzt, um eine Warnmeldung gemäß dem Vergleichsergebnis aufzuzeigen. Die Bedienungen eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts 50 sind im zweiten Ausführungsbeispiel die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Daher wird davon die Detailbeschreibung um der Zweckmäßigkeit und Einfachheit willen weggelassen.
  • Das tragbare Multimedia-Abspielgerät kann gemäß der gegenwärtigen Erfindung, verglichen mit dem Stand der Technik, eine Erinnerungsfunktion oder einen Regionsmodifikationsvorgang gemäß der Ortsinformation durchführen, die durch das GPS bereitgestellt wird. Die gegenwärtige Erfindung kann auf diese Weise verhindern, dass ein digitales Übertragungsgerät die drahtlosen Signale verliert oder dass ein planmäßiger Aufnahmevorgang während dem Wechsel der Region ausfällt.

Claims (24)

  1. Ein tragbares Mulitmedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet: ein Empfangsmodul (14, 54) und einen Tuner (18, 58) für den Empfang eines drahtlosen Signals, gemäß einer gegenwärtigen Kanalkarte; ein Positionsinformationsempfangsmodul (32) für den Empfang der Ortsinformation eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermodul (34) für das Speichern einer Vielzahl von potentiellen Kanalkarten und einer Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); und einem Verarbeitungsmodul (40, 66), das mit dem Positionsinformations-Empfangsmodul (32), dem Empfangsmodul (14, 54) und dem Speichermodul (34) verbunden ist; wenn die Signalstärke des drahtlosen Signal niedriger ist als der vorgegebene Grenzwert, dann aktiviert das Verarbeitungsmodul (40, 66) das Positionsinformationsmodul (32), um die Ortsinformation zu empfangen und bestimmt eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38).
  2. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tuner (18, 58) für die Abtastung des drahtlosen Signals, gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte, benutzt werden kann und das die Kanäle, die während der Abtastung nicht erkannt werden, von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt werden.
  3. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (40, 66) dem Benutzer ermöglicht, manuell eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte zu bestimmen, wenn das Verarbeitungsmodul (40, 66) die Ortsinformation empfängt und feststellt, dass es keine entsprechende Kanalkarte zur Ortsinformation gibt.
  4. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) weiter eine Warnungsschnittstelle (42) aufweist und das Verarbeitungsmodul (40, 66) die Warnungsschnittstelle (42) steuert, um eine Warnmeldung anzuzeigen, sobald die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger ist als der vorgegebene Grenzwert.
  5. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (34) weiter einen planmäßgen Aufnahmevorgang speichert und wenn die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger ist als der vorgegeben Grenzwert und dazu der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, die Warnmeldung den Benutzer daran erinnert, dass der planmäßige Aufnahmevorgang ausfallen kann.
  6. Ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet: ein Empfangsmodul (14, 54) und einen Tuner (18, 58) für den Empfang eines drahtlosen Signals, gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte; ein Positionsinformationsempfangsmodul (32) für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermodul (34) für das Speichern von einer Vielzahl von potentiellen Kanalkarten, Abgrenzungsinformation und einer Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); und einem Verarbeitungsmodul (40, 60), das mit dem Positionsinformationsmodul (32), dem Empfangsmodul (14, 54) und dem Speichermodul (34) gekoppelt ist; wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt, dann bestimmt das Verarbeitungsmodul (40, 66) eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38).
  7. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgrenzungsinformation eine Zeitzonenabgrenzungsinformation oder eine Landabgrenzungsinformation ist.
  8. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tuner (18, 58) für die Abtastung des drahtlosen Signals, gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte benutzt wird und die Kanäle, die während der Abtastung nicht erkannt worden sind, von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt werden.
  9. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) weiter eine Warnungsschnittstelle (42) beinhaltet und das Verarbeitungsmodul (40, 66) die Warnungsschnittstelle (42) steuert, um eine Warnmeldung anzuzeigen, wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt.
  10. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (34) weiter einen planmäßigen Aufnahmevorgang speichert und wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt und der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, dann erinnert die Warnmeldung den Benutzer daran, dass der planmäßig Aufnahmevorgang ausfallen kann.
  11. Ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet: eine Warnungsschnittstelle (42); ein Empfangsmodul (14, 54) und einen Tuner (18, 58) für den Empfang eines drahtlosen Signals, gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte; ein Positionsinformationsempfangsmodul (32) für den Empfang der Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); das gekennzeichnet ist, durch: ein Speichermodul (34) für das Speichern einer Vielzahl von potentiellen Kanalkarte und einer Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); und ein Verarbeitungsmodul (40, 66), das mit dem Positionsinformationsempfangsmodul (32), dem Empfangsmodul (14, 54) und dem Speichermodul (34) gekoppelt ist, um eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38) zu bestimmen, wenn die gegenwärtige Kanalkarte ersetzt wird, aktiviert das Verarbeitungsmodul (40, 66) die Warnungsschnittstelle (42), um eine Warnmeldung anzuzeigen.
  12. Das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul (34) weiter einen planmäßigen Aufnahmevorgang speichert und wenn die gegenwärtige Kanalkarte ersetzt worden ist und der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, dann erinnert die Warnmeldung den Benutzer daran, dass der planmäßige Aufnahmevorgang ausfallen kann.
  13. Ein Verfahren für die Steuerung eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50), gemäß der Ortinformation, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beinhaltet: das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) empfängt ein drahtloses Signal, gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte; ein Positionsinformationsempfangsmodul (32) des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) empfängt die Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (10, 50) speichert eine Vielzahl von potentiellen Kanalkarten und eine Frequenz-Ort-Wertetabelle; und ein tragbares Multimedia-Abspielgerät (10, 50) bestimmt eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38), wenn die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger als der vorgegebenen Grenzwert ist.
  14. Das Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, dass das drahtlose Signal gemäß der gegenwärtige Kanalkarte abtastet und die Kanäle, die während der Abtastung nicht erkannt worden sind, von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das dem Benutzer ermöglicht, manuell eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte zu bestimmen, wenn das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) die Ortsinformation empfängt und feststellt, dass es keine Kanalkarte gibt, die mit der Ortsinformation übereinstimmt.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger als der vorgegebene Grenzwert ist.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das einen planmäßgen Aufnahmevorgang speichert und sobald die Signalstärke des drahtlosen Signals niedriger als der vorgegebene Grenzwert ist und der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, die Warnmeldung den Benutzer daran erinnert, dass der planmäßige Aufnahmevorgang ausfallen kann.
  18. Das Verfahren für die Steuerung eines tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) gemäß der Ortsinformation, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beinhaltet: – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) empfängt das ein drahtloses Signal gemäß einer gegenwärtigen Kanalkarte; – ein Positionsinformationsempfangsmodul (32) des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) empfängt die Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) speichert eine Vielzahl von potentiellen Kanalkarten und eine Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); und – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) bestimmt eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38), wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt,.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgrenzungsinformation eine Zeitzonenabgrenzungsinformation oder eine Landabgrenzungsinformation ist.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das ein drahtloses Signal gemäß der gegenwärtigen Kanalkarte abtastet und die Kanäle, die während der Abtastung nicht erkannt worden sind, von der gegenwärtigen Kanalkarte entfernt.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das eine Warnmeldung angezeigt, wenn die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das einen planmäßigen Aufnahmevorgang speichert, sobald die Ortsinformation mit der Abgrenzungsinformation übereinstimmt und der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, eine Warnmeldung den Benutzer daran erinnert, dass der planmäßige Aufnahmevorgang ausfallen kann.
  23. Ein Verfahren für die Steuerung des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) gemäß der Ortinformation, dadurch gekennzeichnet, das das Verfahren beinhaltet: – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) empfängt ein drahtloses Signal gemäß einer gegenwärtigen Kanalkarte; – ein Positionsinformationsmodul (32) des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50) empfängt die Ortsinformation des tragbaren Multimedia-Abspielgeräts (10, 50); – das tragbare Multimedia-Abspielgerät speichert eine Vielzahl von potentiellen Kanalkarten und eine Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) bestimmt eine der potentiellen Kanalkarten als gegenwärtige Kanalkarte, gemäß der Ortsinformation und der Frequenz-Ort-Wertetabelle (38); und – das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) zeigt eine Warnmeldung an, wenn die gegenwärtige Kanalkarte ersetzt wird;
  24. Das Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter das tragbare Multimedia-Abspielgerät (10, 50) beinhaltet, das einen planmäßigen Aufnahmevorgang speichert und sobald die gegenwärtige Kanalkarte ersetzt wird und der planmäßige Aufnahmevorgang noch nicht durchgeführt worden ist, eine Warnmeldung den Benutzer daran erinnert, dass der planmäßige Aufnahmevorgang ausfallen kann.
DE102008028863A 2007-06-22 2008-06-19 Tragbares Multimediaspielgerät Withdrawn DE102008028863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096122623 2007-06-22
TW096122623A TWI336860B (en) 2007-06-22 2007-06-22 Portable multimedia playing device capable of operating a command according to information provided by a gps system and related method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028863A1 true DE102008028863A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40577218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028863A Withdrawn DE102008028863A1 (de) 2007-06-22 2008-06-19 Tragbares Multimediaspielgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008028863A1 (de)
TW (1) TWI336860B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106293676B (zh) * 2015-06-08 2019-05-10 东元电机股份有限公司 产生整体检测程序的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
TWI336860B (en) 2011-02-01
TW200901030A (en) 2009-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE60126224T2 (de) Rundfunkdatenempfänger
DE19954336A1 (de) Digitaler Empfänger und Verfahren zum Empfangen und Demodulieren einer Vielzahl von digitalen Signalen
DE102007055666B4 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Anzeige eines Standby-Bildschirms desselben
DE4106246C1 (en) TV broadcast suppression appts. esp. for avoiding advertisements - stores images which start and end of broadcast and compares current image with memory to control suppression or channel change
DE19548957A1 (de) Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
DE102007050869B4 (de) Rundfunkempfänger und Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines solchen Rundfunkempfängers
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE60319001T2 (de) Verfahren und schaltung zur automatischen abstimmung in einem fm-rundfunkempfänger
DE102008028863A1 (de) Tragbares Multimediaspielgerät
DE4219561B4 (de) Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger
DE102004017490B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Kanalwahl
DE19858867A1 (de) TV-Empfänger
DE102007050178A1 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Wiedergabe von Rundfunkdaten
DE4417634A1 (de) Verfahren zur Anordnung von Kanälen in einem automatischen Kanalspeichersystem
EP1113599A2 (de) Empfänger für analog und digital übertragene Rundfunkprogramme, der umschaltet auf den Empfang vom analogen Rundfunksignal das mit dem digitalen Rundfunksignal übereinstimmt, wenn das digitale Signal nicht mehr zur Verfügung steht
DE102005051696B3 (de) Suchverfahren nach TV-Kanälen in einem Rundfunksignal, Empfängerschaltung für ein Fernsehgerät sowie Fernsehgerät mit einer solchen Empfängerschaltung
DE10317535B4 (de) Fernsehempfangsgerät mit einer Bild-im-Bild-Darstellung für Bilder aus mindestens zwei Quellen
DE102005038117A1 (de) Fernsehgerät mit Frequenzmodulationsempfänger
DE102014107344A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen eines Übertragungssignals und zugehöriges Kanalsuchverfahren
DE19924196C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bereitstellen eines EPG in einem analogen Fernsehempfänger
DE112014006822B4 (de) Digitalrundfunk-Empfangsvorrichtung und Tuning-Verfahren derselben
DE102008014881B4 (de) Verfahren zur Darstellung und zum Aufruf überregional übertragener regionaler Rundfunkprogramme
DE112013006404B4 (de) Rundfunkempfänger für mobile Einheit
DE602004012073T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Abstimmung eines Rundfunkempfängers durch Frequenzbandabtastung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110616