DE102008028733B4 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008028733B4
DE102008028733B4 DE102008028733.4A DE102008028733A DE102008028733B4 DE 102008028733 B4 DE102008028733 B4 DE 102008028733B4 DE 102008028733 A DE102008028733 A DE 102008028733A DE 102008028733 B4 DE102008028733 B4 DE 102008028733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disc
flow
valve disc
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008028733.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028733A1 (de
Inventor
Götz Kullik
Dieter Settgast
Hans-Ullrich Hansmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102008028733.4A priority Critical patent/DE102008028733B4/de
Priority to SE0900503A priority patent/SE534025C2/sv
Priority to US12/469,907 priority patent/US8814806B2/en
Publication of DE102008028733A1 publication Critical patent/DE102008028733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028733B4 publication Critical patent/DE102008028733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • A61B5/0876Measuring breath flow using means deflected by the fluid stream, e.g. flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0063Compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means

Abstract

Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem, bestehend aus einer Ventilanordnung (3) mit einer Ventilscheibe (28) und einem Ventilkörper (8), – wobei – mit einer Anordnung eines magnetisch leitfähigen Ventilelementes (10) in oder an der Ventilscheibe (28) und einer am Ventilkörper (8) angeordneten Spule (12) die Lage des Ventilelementes (10) in Bezug auf den Ventilsitz durch eine Erfassung einer Luftspaltveränderung im magnetischen Kreis induktiv erfasst wird und aus der induktiv erfassten Lage des Ventilelementes (10) gegenüber dem Ventilsitz ein Maß für eine Strömung ermittelt wird, oder – mit einer Anordnung eines elektrisch leitfähigen Ventilelements (10) in oder an der Ventilscheibe (28) und einer am Ventilkörper (8) angeordneten Spule (12) die Lage des Ventilelementes (10) in Bezug auf den Ventilsitz durch eine Erfassung einer Wirbelstromveränderung im magnetisch-elektrischen Kreis induktiv erfasst wird und aus der induktiv erfassten Lage des Ventilelementes (10) gegenüber dem Ventilsitz ein Maß für eine Strömung ermittelt wird, – und wobei mit einer Anordnung aus Kontaktelementen (26) und Kontaktgeber (27) die Lage der Ventilscheibe (28) in Bezug auf den Ventilsitz elektrisch erfasst wird und aus der elektrisch erfassten Lage der Ventilscheibe (28) ein Maß für eine Durchströmungsrichtung (5) ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erkennung von Anströmungseffekten an passiv wirkenden Rückschlagventilen. Im Bereich von Anästhesiegeräten für den medizinischen Bereich ist die Bestimmung des Volumenstroms, der in den Patienten hinein gegeben wird und der Menge an Atemgas, die der Patient wieder ausatmet von erheblicher Bedeutung. Daraus lässt sich beispielsweise die absolute Menge eines einem Patienten während einer Narkose zugeführten Anästhetikums ableiten. Die absolute zugeführte Menge eines Anästhetikums wiederum ist bei einer Narkose ein kritischer Parameter, der möglichst genau bekannt sein sollte. Daher ist es gerade in der Medizintechnik wichtig, diese Größe möglichst exakt zu bestimmen. Ebenso entscheidend ist es dafür, die Phasen von Ein- und Ausatmung möglichst präzise unterscheiden zu können.
  • Die DE 31 38 985 A1 zeigt verschiedene Ausführungen von im Wesentlichen frei in Strömungskanälen angeordneten Windmessfahnen mit an den Windmessfahnen angeordneten Messelementen (Dehnungsmessstreifen, Magneten) mit außerhalb des Strömungskanals zugeordneten Mitteln (Spulen, Elektrodenplatten) zur Auswertung von Bewegungen der der Messelemente.
  • Die DE 101 64 234 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Messung von Strömungen mittels eines Sensororgans, welches mittels photo-optischer Wechselwirkungen in Verbindung mit einer Signalgenerierungseinrichtung für einen Atemgasstrom indikative Signale erzeugt. Zur Vermeidung der Rückatmung des Patienten wird in den Zweig des Beatmungsgerätes, welcher das Atemgas zum Patienten hin fördert, ein Rückschlagventil eingesetzt. Dieser sogenannte Inspirationszweig wird dabei im Rhythmus der Beatmung in der Einatmungsphase von Atemgas durchflossen, wobei das Rückschlagventil während der Einatmung geöffnet ist. In der Ausatmungsphase verschließt das Rückschlagventil den Strömungsweg.
  • Die DE 100 44 523 C2 zeigt ein Steuerventil mit einer Anordnung mit einer berührungslosen und magnetischen Abtastung des Öffnungsweges einer Ventilscheibe. Die Berührungslose Abtastung ermöglicht eine Bestimmung der Strömung nach Betrag und Richtung bei einer Bewegung der Ventilscheibe, da bei Bewegungen der Ventilscheibe magnetische Feldänderungen induziert werden und messbar sind.
  • Zur Bestimmung der Volumenströme von Ein- und Ausatmung sind aus dem Stand der Technik beispielsweise Durchflusssensoren in der Form von Hitzdrahtanemometern bekannt, die in der Weise arbeiten, dass der Widerstand eines Hitzdrahtes, der in der Atemgasströmung angeordnet ist, bestimmt wird. Dabei ist der Hitzdraht aus einem Material hergestellt, das einen temperaturabhängigen Widerstand hat. Das Ausmaß, in dem der Hitzdraht durch die Gasströmung gekühlt wird, hängt von dem Volumenstrom und damit von der Strömungsgeschwindigkeit ab, sodass der Widerstand des Hitzdrahtes ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit ist. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist es jedoch, dass diese Hitzdrahtsensoren eine definierte Strömungssituation erfordern, was eine gewisse Strecke zur Vergleichmäßigung der Strömung und somit eine bestimmte Baulänge bedingt.
  • Sowohl die Durchflusssensoren wie die Rückschlagventile werden mit weiteren Komponenten wie beispielweise Atemantrieb und Drucksensoren in einem Beatmungsgerät oder Anästhesiegerät in einem Atemsystem zusammengefasst. Dieses Atemsystem ist so gestaltet, dass es vom Anwender zu Reinigungsarbeiten aus dem Anästhesiegerät entnommen werden kann. Durch die serielle Anordnung von Rückschlagventil und Durchflusssensor ergibt sich ein Platzbedarf im Atemsystem, der für das gesamte Atemsystem die Baugröße wesentlich vorgibt. Damit wird die Konstruktion eines kompakten Atemsystems erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktionen von Durchflussmessung und des Rückschlagventils in einer kompakten Ausführung zu verbessern. Durch die Kombination von Rückschlagventil und Durchflusssensor ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass der Platzbedarf für die Durchflussmessung und das Rückschlagventil verringert werden kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Reduzierung der Anzahl von Elementen im Atemsystem, was die Fehleranfälligkeit vermindert und die Wartungsfreundlichkeit verbessert.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Kombination aus Durchflussmessung und Rückschlagventil ergibt sich aus der Verwendung eines Elementes des Rückschlagventils zur Erkennung des Durchflusses. In einem passiven Rückschlagventil nach dem Stand der Technik ist eine Scheibe auf einer Anzahl Halteelementen oder Stützen gelagert und dichtet bei planarer Auflage im Ventilsitz die Durchflussöffnung ab. Wirkt nun ein Durchfluss von der Seite der Haltelemente gegen die Scheibe, bzw. ist ein Druckgefälle zwischen der Seite der Halteelemente und der gegenüberliegenden Scheibeseite gegeben, so wird die Scheibe bewegt, sodass die Strömung durch das Ventil hindurch gelangen kann. Dies ist die Durchflussrichtung des Rückschlagventils. Wirkt der Durchfluss von der gegenüberliegenden Scheibenseite auf die Scheibe, so verhindern die Halteelemente eine Bewegung der Scheibe, es gelangt keine Strömung durch das Ventil. Dies ist die Sperrrichtung des Rückschlagventils. Die Bewegung der Scheibe wird in der vorliegenden Erfindung dazu verwendet, die Strömung eines Gases zu erkennen. In einer ersten Ausführungsform ist um die Durchlassöffnung des Ventils eine gewickelte Spule als Induktivität angeordnet, welche zusammen mit einer Kapazität einen elektrischen Schwingkreis bildet. Der Schwingkreis hat eine durch Induktivität und Kapazität bestimmte Resonanzfrequenz. Die auf der Durchlassöffnung des Ventils im Ventilsitz aufliegende und durch Auflage dichtende Ventilscheibe aus einem nicht verformbaren Material, beispielsweise Keramik, ist in dieser ersten Ausführungsform so ausgebildet, dass ein elektrisch leitendes Element mit einer magnetischen Permeabilitätszahl von ungefähr eins als Ventilelement an oder in der Scheibe angeordnet ist. Das elektrisch leitende Element bestimmt durch seine Lage zur Spule eine Beeinflussung des Magnetfeldes, indem in dem elektrisch leitenden Element ein Wirbelstrom induziert wird. Der Wirbelstrom stellt eine Last für den Schwingkreis dar, welche dem Schwingkreis Energie entzieht. Die Last ist in ihrer Größe abhängig von der Lage der Scheibe zur Spule. Wird die Scheibe durch den Durchfluss und damit auch das elektrisch leitende Element von der Spule entfernt, so werden die Wirbelstromverluste im magnetisch-elektrischen Kreis der Anordnung geringer. Wird der Schwingkreis von außen durch eine elektrische Wechselspannung in der Nähe der Resonanzfrequenz angeregt, so kann die resultierende Schwingkreisamplitude als Maß für die Entfernung des elektrisch leitenden Elementes von der Spule und damit als Maß für Größe der Bewegung der Scheibe durch die Strömung ausgewertet werden. Mit Hilfe einer Kennlinie, die über der Amplitudenänderung pro Durchflussmenge aufgetragen wird, ist damit sowohl eine Unterscheidung von Ein- und Ausatmungsphasen als auch eine quantitative Auswertung der Durchflussrate möglich. Die Auswertung der Lage der Ventilscheibe ermöglicht die Erkennung von Strömung und Strömungsrichtung. Strömung und Strömungsrichtung können zur Beatmungssteuerung in einem Medizingerät, beispielsweise in einem Beatmungsgerät oder in einem Anästhesiegerät verwendet werden.
  • Eine alternative Variante der ersten Ausführungsform unterscheidet sich von dieser, dass die Ventilscheibe so ausgebildet, dass anstatt eines elektrisch leitenden Elementes ein magnetisch leitendes Element mit einer magnetischen Permeabilitätszahl von >>1 als Ventilelement an oder in der Scheibe angeordnet ist. Damit ergibt sich gleichsam eine Anordnung einer Spule mit einem Metallkern und einem Luftspalt. Die Abmessungen des Luftspalts werden in dieser zweiten Ausführungsform durch die Bewegung der Ventilscheibe variiert.
  • Damit ändert sich durch die durch eine Durchströmung in Durchlassrichtung bewirkte Bewegung der Ventilscheibe die Gesamtinduktivität der Anordnung und damit in Zusammenwirkung mit der Kapazität die Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Wird der Schwingkreis von Außen durch eine elektrische Wechselspannung in der Nähe der Resonanzfrequenz angeregt, so ist die resultierende Änderung der Schwingkreisgüte ein Maß für Änderung des Luftspaltes im magnetischen Kreis und damit ein Maß für die Entfernung des magnetisch leitenden Elementes von der Spule und kann schließlich als Maß für Größe der Bewegung der Scheibe durch die Strömung ausgewertet werden.
  • Die Auslegung des Schwingkreises für die erste Ausführungsform wird bevorzugt so gewählt, dass die Resonanzfrequenz oberhalb des menschlichen Hörbereiches von ca. 20 kHz liegt, als oberer Grenzwert für die Resonanzfrequenz ist ein Wert von 500 kHz geeignet, um eine hinreichende Eindringtiefe des Magnetfeldes zu erreichen und einen ausreichenden Messeffekt zu erzielen. In einer Variante der ersten Ausführungsform wird die Ventilscheibe durch ein vorgespanntes mechanisches Federelement in einer Ruheposition gehalten. Die Kennlinie der Feder ist so ausgelegt, dass die Ventilscheibe durch die Strömung gegen die Federkraft angehoben wird. In einer solchen Anordnung kann das Ventil in beliebiger Einbaulage verwendet werden, da die Federkennlinie wesentlich den Weg und die Lage der Ventilscheibe in Abhängigkeit von der Strömung bestimmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Scheibe aus flexiblem Material im Mittelpunkt der Durchlassöffnung an einer Haltestruktur befestigt. Die Haltestruktur ist bevorzugt sternförmig ausgebildet und am Rand der Durchlassöffnung befestigt. Im Mittelpunkt der Haltestruktur ist die flexible Ventilscheibe befestigt. Die Funktionsweise ergibt sich durch eine elastische Verformung und Verbiegung der Scheibe im Randbereich, wodurch die Luft aus einer Durchflussrichtung das Ventil passieren kann, ohne Strömung stellt sich die elastische Verformung in den Ursprungszustand zurück und schließt das Ventil wieder. Aus der anderen Durchflussrichtung wird eine Verformung des Ventils vermieden, indem die Auflagefläche der Ventilscheibe im Ventilsitz keinen Spielraum zur Verformung lässt. Diese Anordnung mit einer Ventilscheibe aus flexiblem Material nach dieser bevorzugten Ausführungsform ergibt den Vorteil, dass das Ventil ohne zusätzliches Federelement in beliebiger Einbaulage arbeiten kann, da die auf die Ventilscheibe wirkende Gravitation nicht zur Abdichtung ausgenutzt wird. In bevorzugter Weise sind die Haltestruktur und die flexible Ventilscheibe so ausgebildet, dass die Ventilscheibe vom Anwender während der Reinigungs- und Wartungsarbeiten ausgetauscht werden kann. Für ein solches Austauschteil stehen als Material für die Ventilscheibe eine Vielzahl von flexiblen Kunststoffen, Elastomeren oder Folien, wie beispielsweise Neopren oder Silikon zur Verfügung, da durch die einmalige Verwendung keine spezifischen Anforderungen an die hygienische Aufbereitung gegeben sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird das Schließen des Ventils durch einen Kontakt erfasst. Eine flexible Ventilscheibe wird dabei außermittig mit Hilfe mindestens eines Befestigungspunktes an einer Haltestruktur in der Durchlassöffnung befestigt. An der der Befestigungsseite gegenüber liegenden Seite ist eine Kontaktpaarung angeordnet, die das Schließen des Ventils erfasst. In der Außenkontur der Durchflussöffnung ist ein Ventilsitz als dichtende Schließfläche für das Ventil ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der zweiten Ausführungsform ist die Kontaktpaarung als elektrische Schließkontaktpaarung ausgebildet. Dabei ist eine Kontaktbrücke als Kontakt – bildendes Element an oder in der Ventilscheibe angeordnet. In der Schließfläche ist ein mindestens ein Paar von elektrischen Kontaktelementen angeordnet, welches mit elektrischen Zuleitungen versehen ist. Bei geschlossenem Ventil wird das Paar von Kontaktelementen über die Kontaktbrücke elektrisch verbunden und die sich ergebende elektrische Verbindung ist durch eine elektrische Durchgangs- oder Widerstandsmessung erfassbar.
  • In einer alternativen Variante der bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktpaarung als elektromagnetische Kontaktpaarung ausgebildet. Dabei ist ein Element aus magnetischem Material an oder in der Ventilscheibe angeordnet. In der Schließfläche des Ventils ist ein elektromagnetischer Kontakt, bevorzugt in Form eines Hall-Sensors oder eines Reed-Relais angeordnet, welcher mit elektrischen Zuleitungen versehen ist. Bei geschlossenem Ventil wird durch den Magneten in der Ventilscheibe das elektromagnetische Element betätigt, die sich ergebende elektrische Verbindung ist durch eine elektrische Durchgangs- oder Widerstandsmessung messbar.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante wird zur Erfassung der Ventilbewegung die Kontaktpaarung durch eine kontaktlose Kontaktpaarung umgesetzt. Eine kontaktlose Kontaktpaarung kann in Form einer Lichtschranke umgesetzt werden, wobei eine Anordnung aus Lichtquelle und Lichtempfänger an der Schließfläche des Ventils angeordnet ist. Als Lichtquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode verwendet werden, als Lichtempfänger können lichtempfindliche Widerstände, Fototransistoren oder Fotodioden Verwendung finden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bei geschlossenem Ventil der optische Weg der Lichtschranke durch die Ventilscheibe unterbrochen und das Signal des Lichtempfängers ausgewertet. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist so ausgestaltet, dass die Einbringung der Ventilscheibe in die Haltestruktur über eine Anzahl von mindestens zwei Befestigungspunkten erfolgt, wobei die mindestens zwei Befestigungspunkte unsymmetrisch angeordnet sind und die Formgebung der Ventilscheibe so gewählt ist, dass nur eine eindeutige Befestigungsmöglichkeit der Ventilscheibe in der Haltestruktur möglich ist. Damit ist eine falsche Einbaulage der Ventilscheibe ausgeschlossen.
  • Eine Kombination aus der ersten Ausführungsform mit der zweiten Ausführungsform ergibt die erfindungsgemäße Ausführungsform. Eine flexible Ventilscheibe wird dabei außermittig mit Hilfe mindestens eines Befestigungspunktes an einer Haltestruktur in der Durchlassöffnung befestigt. Die Ventilscheibe ist mit einem magnetisch oder elektrisch leitfähigen Material versehen, dessen Annäherung an den Ventilsitz über eine Anordnung in einem Schwingkreis gemäß der ersten Ausführungsform erfassbar ist. Die Auswertung der Kontaktpaarung dient der Ermittlung einer Ventilbewegung, welches bei Schließen des Kontaktes einen Endzeitpunkt der Einatmungsphase darstellt und eine Erkennung von Atemzyklen erlaubt, die Auswertung der Feldänderung dient einer zusätzlichen quantitativen Bewertung der Durchflussrate über den ermittelten Öffnungsweg des Ventils.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine erste Ventilanordnung mit einer nichtverformbaren Ventilscheibe und einer Spulenanordnung,
  • 2 Die erste Ventilanordnung nach 1 mit Einzeichnung der Magnetfeldlinien im geschlossenen Zustand,
  • 3 Die erste Ventilanordnung nach 1 mit Einzeichnung der Magnetfeldlinien im geöffneten Zustand,
  • 4 Eine Anordnung zur elektrischen Auswertung der Ventilscheibenbewegung für die in den 1, 2, 3 abgebildeten Ventile,
  • 5 Eine zweite Ventilanordnung mit einer elastischen Ventilscheibe und einer Spulenanordnung im geschlossenen Zustand,
  • 6 Die zweite Ventilanordnung nach 5 im geöffneten Zustand,
  • 7 Die zweite Ventilanordnung in einer Einzelteildarstellung der elastischen Ventilscheibe und der Haltestruktur,
  • 8 Eine Seitenansicht der Haltestruktur der zweiten Ventilanordnung nach den 5 bis 7,
  • 9 Eine dritte Ventilanordnung mit einer Ventilscheibe und mit einer Kontaktanordnung im geöffneten Zustand,
  • 10 Die dritte Ventilanordnung gemäß 9 im geschlossenen Zustand,
  • 11 Die dritte Ventilanordnung in einer Einzelteildarstellung der dritten Ventilscheibe und des Ventilkörpers,
  • 12 Eine Variante der ersten Ventilanordnung.
  • 12 Eine Variante der dritten Ventilanordnung.
  • 13 Eine Variante der dritten Ventilanordnung.
  • In 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer ersten Ventilanordnung 1 im Halbschnitt entlang der horizontalen Achse 25 symmetrisch zur Mittelachse 13 dargestellt, die eine kreisrunde erste Ventilscheibe 9 mit einem ersten Ventilelement 10, ausgeführt als eingebettetes magnetisches Element, mit einer magnetischen Permeabilitätszahl wesentlich größer als eins, einen Ventilsitz und einen zylindrischen Ventilkörper 8 mit einer daran angeordneten Spule 12 beinhaltet.
  • In 2 ist die erste Ventilanordnung 1 nach 1 dargestellt, wobei die erste Ventilscheibe 9 mit dem eingebetteten Element 10 auf einem ersten Ventilsitz 11 dichtend aufsitzt. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in 1 verwendet. Zusätzlich ist ein erster Magnetfeldlinienverlauf 14 im geschlossenen Zustand der ersten Ventilanordnung 1 eingezeichnet. Die Strömung aus der zweiten Durchströmungsrichtung 6 kann nicht durch das Ventil strömen.
  • Die 3 zeigt die durch den Durchfluss aus der ersten Durchströmungsrichtung 5 angehobene erste Ventilscheibe 9 und einen zweiten Magnetfeldlinienverlauf 15 im geöffneten Zustand der Ventilanordnung 1 nach 1. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in 1 verwendet. Die unterschiedliche Führung der Magnetfeldlinien 14, 15 bei geöffneter und geschlossener Ventilscheibe 9 ist aus den 2 und 3 zu ersehen.
  • In 4 ist gezeigt, wie die Ventilanordnung 1 gemäß den 1, 2, 3 über ein Anschlusskontaktpaar 31 in eine elektronische Verschaltung eingebunden ist. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in 1 verwendet. Die erste Ventilscheibe 9 liegt auf einem ersten Ventilsitz 11 auf. In der ersten Ventilscheibe 9 ist ein erstes Ventilelement 10 eingebettet. Eine Betriebselektronik beinhaltet eine Anordnung eines Kondensators 32, welcher zusammen mit der am Ventilkörper 8 befindlichen Spule 12 einen elektrischen Schwingkreis mit einer typischen Resonanzfrequenz bildet. Der Parallelwiderstand 36 ist geeignet ausgebildet, die Bedämpfung des Schwingkreises einzustellen. Über eine Wechselspannungsquelle 34 mit Vorwiderstand 33 wird der Schwingkreis in der Nähe seiner Resonanzfrequenz zur Schwingung angeregt. Das erste Ventilelement 10 bewirkt eine Bedämpfung der Schwingkreisamplitude, die durch einen proportionalen Zusammenhang zum Abstand des ersten Ventilelementes 10 zur Spule 12 gegeben ist. Über ein Spannungsmessgerät 35 kann die Amplitude der Schwingung gemessen werden.
  • In 5 ist eine zweite Ventilanordnung 2 mit der Besonderheit einer elastischen zweiten Ventilscheibe 16 und einer Haltestruktur 19 zur Befestigung der zweiten Ventilscheibe 16 gezeigt.
  • Die Darstellung zeigt die zweite Ventilscheibe 16 mit einem zweiten Ventilelement 23, ausgeführt als eingebettetes magnetisches Element mit einer magnetischen Permeabilitätszahl wesentlich größer als eins, einen zweiten Ventilsitz 18 und einen zylindrischen Ventilkörper 8 mit einer daran angeordneten Spule 12. Die zweite Ventilanordnung 2 ist dabei im geschlossenen Zustand abgebildet, wobei die zweite Ventilscheibe 16 mit dem zweiten Ventilelement 23 an der der Haltestruktur 19 befestigt ist und auf dem zweiten Ventilsitz 18 dichtend aufsitzt und auf diese Weise eine Durchströmung gemäß der zweiten Durchströmungsrichtung 6 blockiert ist. Die 6 zeigt die durch den Durchfluss aus der ersten Durchströmungsrichtung 5 angehobene zweite Ventilscheibe 16 im geöffneten Zustand der zweiten Ventilanordnung 2 nach 5. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in der 5 verwendet. Die zweite Ventilscheibe 16 wird aufgrund der flexiblen Ausgestaltung durch die Strömung am Rand vom zweiten Ventilsitz 18 angehoben, die Durchflussöffnung 7 (7) wird damit freigegeben und die Luft kann gemäß der ersten Durchströmungsrichtung 5 durch die zweite Ventilanordnung 2 strömen.
  • Die 7 zeigt eine Darstellung der zweiten Ventilanordnung 2 gemäß den 5 und 6 aus einer zweiten Ventilscheibe 16 und einer Haltestruktur 19 vor der Zusammenfügung in einer Draufsicht. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in der 5 verwendet. Die Haltestruktur 19 mit einem Befestigungspunkt 20 nimmt das Befestigungsloch 17 der zweiten Ventilscheibe 16 auf. In 7 ist weiterhin dargestellt, dass die Haltestruktur 19 eine Durchflussöffnung 7 frei lässt. Die Haltestruktur 20 ist in diesem Beispiel kreuzförmig aus drei Stützstreben 24 mit zentrischem Befestigungspunkt 20 ausgebildet. Andere Formen der Haltestruktur 19 sind ebenfalls umsetzbar.
  • Die 8 zeigt eine Seitenansicht der Haltestruktur 19 und den Befestigungspunkt 20 im Detail. Für die Funktion der zweiten Ventilanordnung 16 sind die Verhältnisse der Abmessungen aus Befestigungspunkt 20 und der zweiten Ventilscheibe 16 entscheidend. Das Befestigungsloch 17 der zweiten Ventilscheibe 16 ist in seinem Durchmesser kleiner als die Kappe 21 des Befestigungspunktes 20 ausgebildet. Der Befestigungsdurchmesser 22 des Befestigungspunktes 20 ist kleiner als der Durchmesser des Befestigungslochs 17 (7) der zweiten Ventilscheibe 16 ausgebildet. Diese Verhältnisse der Abmessungen haben zur Folge, dass die zweite Ventilscheibe 16 aufgrund des elastischen Materials über die Kappe 21 mit dem Befestigungspunkt 20 zusammengefügt werden kann, aber nach der Zusammenfügung durch die Strömung nicht mehr über die Kappe 21 hinweg vom Befestigungspunkt 20 abgelöst werden kann. Die zweite Ventilscheibe 16 wird mit genügend Toleranz am Befestigungsdurchmesser 22 des Befestigungspunktes 20 gehalten, um der Strömung elastisch folgen zu können. Für die Anwendung bedeutet dies, dass vor Gebrauch der zweiten Ventilanordnung 2 die zweite Ventilscheibe 16 in die Haltestruktur 19 eingesetzt wird und nach der Verwendung leicht wieder entfernt werden kann, sodass eine getrennte Aufbereitung oder Entsorgung der zweiten Ventilscheibe 16 und des Ventilkörpers 8 möglich ist.
  • Die 9 zeigt eine dritte Ventilanordnung 3 im Halbschnitt entlang der horizontalen Achse 25 symmetrisch zur Mittelachse 15 mit einer dritten Ventilscheibe 28 und mit einer Kontaktanordnung. Die Kontaktanordnung besteht aus elektrischen Kontaktelementen 26, die durch eine elektrische Kontaktbrücke 27 im Ruhezustand elektrisch miteinander verbunden sind. Im gezeigten geöffneten Zustand der dritten Ventilanordnung 3 ist der elektrische Kontakt unterbrochen. Die Luft strömt gemäß der ersten Durchströmungsrichtung 5 durch die dritte Ventilanordnung 3. Die Kontaktunterbrechung kann über die Anschlusskontakte 31 kontaktiert und durch einen nicht gezeigten Auswerteschaltkreis, beispielweise mittels einer Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung erfasst werden. Das dabei erfasste Signal kann als Triggersignal zur Steuerung der Beatmung verwendet werden. Die dritte Ventilscheibe 28 ist dabei durch eine Aufnahme 40 mit dem Ventilkörper 8 verbunden. Befestigungspunkte 20 mit einer Kappe 21 halten die dritte Ventilscheibe 28 seitlich am Ventilkörper 8 fixiert. Die dritte Ventilscheibe 28 ist an der Position der Aufnahme 40 verstärkt ausgeformt. Direkt neben der Aufnahme 40 ist eine Nut 41 in die dritte Ventilscheibe eingebracht, wodurch die dritte Ventilscheibe 28 beweglich elastisch am Ventilkörper 8 gelagert ist und der Strömungsbewegung folgen kann.
  • In 10 ist die dritte Ventilanordnung 3 nach 9 im geschlossenen Zustand gezeigt. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in der 9 verwendet. Eine Durchströmung gemäß der zweiten Durchströmungsrichtung 6 ist dabei durch die Lage der dritten Ventilscheibe 28 blockiert. Die Kontaktverbindung kann über die Anschlusskontakte 31 kontaktiert und durch einen nicht gezeigten Auswerteschaltkreis, beispielweise mittels einer Durchgangsprüfung oder Widerstandsmessung erfasst werden. Das dabei erfasste Signal kann als Triggersignal zur Steuerung der Beatmung in einem Beatmungsgerät verwendet werden.
  • Die 11 zeigt eine Darstellung der dritten Ventilanordnung 3 aus einer dritten Ventilscheibe 29 und einen zylindrischen, zur Mittelachse symmetrischen Ventilkörper gemäß den 10 und 11 vor der Zusammenfügung in einer dreidimensionalen Ansicht. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in den 10 und 11 verwendet. Die Befestigungspunkte 26 in der Aufnahme 40 am Ventilkörper nehmen die Befestigungslöcher 17 der Ventilscheibe 28 auf. Für die Funktion der dritten Ventilanordnung 3 sind die Verhältnisse der Abmessungen aus den Befestigungspunkten 20 und der dritten Ventilscheibe 28 entscheidend. Die Befestigungslöcher 17 der dritten Ventilscheibe 28 sind in ihrem Durchmesser kleiner als die Kappen 21 der Befestigungspunkte 20 ausgebildet. Die Befestigungsdurchmesser 22 der Befestigungspunkte 20 sind kleiner als die Durchmesser der Befestigungslöcher 17 der dritten Ventilscheibe 28 ausgebildet. Diese Verhältnisse der Abmessungen haben zur Folge, dass die dritte Ventilscheibe 28 aufgrund des elastischen Materials über die Kappen 21 mit den Befestigungspunkten 20 zusammengefügt werden kann, aber nach der Zusammenfügung durch die Strömung nicht mehr über die Kappe 21 hinweg von den Befestigungspunkten abgelöst werden kann. Die dritte Ventilscheibe 28 wird mit genügend Toleranz an den Befestigungsdurchmessern 22 der Befestigungspunkte 20 gehalten, um der Strömung elastisch folgen zu können. Für die Verwendung in der Anwendung bedeutet dies, dass vor Gebrauch der dritten Ventilanordnung 3 die dritte Ventilscheibe 28 in den Ventilkörper 8 eingesetzt wird und nach der Verwendung leicht wieder entfernt werden kann, sodass eine getrennte Aufbereitung oder Entsorgung der dritten Ventilscheibe 28 und des Ventilkörpers 8 möglich ist. Die Einbringung der dritten Ventilscheibe 28 in die Aufnahme 40 erfolgt über zwei Befestigungspunkte 20, wobei die Befestigungspunkte 20 unsymmetrisch auf zwei senkrecht versetzten Befestigungsachsen 29 im Ventilkörper 8 angeordnet sind und die Formgebung der dritten Ventilscheibe 28 so gewählt ist, dass nur eine eindeutige Befestigungsmöglichkeit der Ventilscheibe 28 am Ventilkörper 8 möglich ist. Damit ist ein falscher Zusammenbau ausgeschlossen. Die Eindeutigkeit ist zusätzlich durch die Asymmetrie der Befestigungspunkte 20, in Verbindung mit der Aufnahme 40, in Kombination mit der einseitig halbrunden und viereckigen Form der Ventilscheibe 28 vorgegeben.
  • In 12 ist die erste Ventilanordnung 1 nach 1 aus Ventilscheibe 9 mit eingebettetem Ventilelement 10 und einer Spule 12 mit einem zusätzlich am Ventilkörper 8 angebrachten Metallelement gezeigt. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in der 1 verwendet. Das Metallelement 39 bewirkt eine Führung der magnetischen Feldlinien und verstärkt damit den Messeffekt, der durch die Bewegung der ersten Ventilscheibe 9 verursacht wird.
  • In 13 ist eine Variante der dritten Anordnung nach 9 abgebildet. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugsziffern wie in 9 und 1 verwendet. In dieser Variante ist eine Spule 12 und ein Ventilelement 10 mit einer Kontaktanordnung, bestehend aus elektrischen Kontaktelementen 26 und einer elektrischen Kontaktbrücke 27 am Ventilkörper 8 angeordnet. In dieser Variante kann eine Auswertung der Kontaktverbindung zur Erkennung der Atemphase, beispielsweise zur Triggerung eines Beatmungsgerätes verwendet werden. Die Lage des Ventilelementes 10 in oder an der dritten Ventilscheibe 28 in Bezug auf die um den Ventilkörper 8 angeordnete Spule 12 beeinflusst die Eigenschaften des Magnetfeldes. Die Auswertung der Änderung der magnetischen Feldeigenschaften erfolgt mit Hilfe einer Betriebselektronik (4) und ergibt als zusätzliche Messgröße neben der Atemphasenerkennung ein quantitatives Maß für die Strömung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Ventilanordnung
    2
    zweite Ventilanordnung
    3
    dritte Ventilanordnung
    4
    vierte Ventilanordnung
    5
    erste Durchströmungsrichtung
    6
    zweite Durchströmungsrichtung
    7
    Durchflussöffnung
    8
    Ventilkörper
    9
    erste Ventilscheibe
    10
    erstes Ventilelement
    11
    erster Ventilsitz
    12
    Spule
    13
    Mittelachse
    14
    erster Magnet-Feldlinienverlauf
    15
    zweiter Magnet-Feldlinienverlauf
    16
    zweite Ventilscheibe
    17
    Befestigungsloch
    18
    zweiter Ventilsitz
    19
    Haltestruktur
    20
    Befestigungspunkt
    21
    Kappe
    22
    Befestigungsdurchmesser
    23
    zweites Ventilelement
    24
    Stützstreben
    25
    horizontale Achse
    26
    Kontaktelemente
    27
    Kontaktbrücke
    28
    dritte Ventilscheibe
    29
    Befestigungsachse
    31
    Anschlusskontaktpaar
    32
    Kondensator
    33
    Vorwiderstand
    34
    Wechselspannungsquelle
    35
    Spannungsmessgerät
    36
    Parallelwiderstand
    39
    Metallelement
    40
    Aufnahme
    41
    Nut

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem, bestehend aus einer Ventilanordnung (3) mit einer Ventilscheibe (28) und einem Ventilkörper (8), – wobei – mit einer Anordnung eines magnetisch leitfähigen Ventilelementes (10) in oder an der Ventilscheibe (28) und einer am Ventilkörper (8) angeordneten Spule (12) die Lage des Ventilelementes (10) in Bezug auf den Ventilsitz durch eine Erfassung einer Luftspaltveränderung im magnetischen Kreis induktiv erfasst wird und aus der induktiv erfassten Lage des Ventilelementes (10) gegenüber dem Ventilsitz ein Maß für eine Strömung ermittelt wird, oder – mit einer Anordnung eines elektrisch leitfähigen Ventilelements (10) in oder an der Ventilscheibe (28) und einer am Ventilkörper (8) angeordneten Spule (12) die Lage des Ventilelementes (10) in Bezug auf den Ventilsitz durch eine Erfassung einer Wirbelstromveränderung im magnetisch-elektrischen Kreis induktiv erfasst wird und aus der induktiv erfassten Lage des Ventilelementes (10) gegenüber dem Ventilsitz ein Maß für eine Strömung ermittelt wird, – und wobei mit einer Anordnung aus Kontaktelementen (26) und Kontaktgeber (27) die Lage der Ventilscheibe (28) in Bezug auf den Ventilsitz elektrisch erfasst wird und aus der elektrisch erfassten Lage der Ventilscheibe (28) ein Maß für eine Durchströmungsrichtung (5) ermittelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem elektrisch angeregten Schwingkreis für die Erfassung der Wirbelstromveränderung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem elektrisch angeregten Schwingkreis für die Erfassung der Luftspaltveränderung.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilscheibe (9) aus einem nicht verformbaren Material ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine vorgespannte mechanische Feder die Ventilscheibe (9) in einer Ruheposition hält.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilscheibe (16), (28) aus einem flexiblen Material ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilscheibe (28) trennbar mit dem Ventilkörper (8) über Befestigungspunkte (20) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei in den Befestigungsachsen (29) zueinander verschobene Befestigungspunkte (20) und eine Aufnahme (40) im Ventilkörper (8) die Verbindung der Ventilscheibe (28) mit dem Ventilkörper (8) eindeutig festlegen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ventilscheibe (28) zur Erhöhung der Beweglichkeit mit einer Nut (41) versehen ist.
DE102008028733.4A 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem Expired - Fee Related DE102008028733B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028733.4A DE102008028733B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem
SE0900503A SE534025C2 (sv) 2008-06-17 2009-04-16 Anordning för bestämning av ett flödestillstånd i ett andningssystem
US12/469,907 US8814806B2 (en) 2008-06-17 2009-05-21 Device for determining a condition of flow in a respiration system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028733.4A DE102008028733B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028733A1 DE102008028733A1 (de) 2009-12-31
DE102008028733B4 true DE102008028733B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=41360414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028733.4A Expired - Fee Related DE102008028733B4 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8814806B2 (de)
DE (1) DE102008028733B4 (de)
SE (1) SE534025C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009060448A2 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Inolact Ltd. Measuring fluid excreted from an organ
US9759104B2 (en) * 2011-09-08 2017-09-12 Mann+Hummel Gmbh Crankcase ventilation device
GR1008255B (el) * 2013-03-22 2014-07-21 Γεωργιος Δημητριου Ναουμ Συσκευη νεφελοποιησης και μασκας εισπνοης διαλυματος
EP2805748B1 (de) * 2013-05-24 2018-09-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Atemmaske mit Notatemventil
US20180164134A1 (en) * 2015-07-28 2018-06-14 Nazhiyuan Technology (Tangshan), LLC. Pneumatic sensor in electronic cigarette, device for processing airflow, and electronic cigarette
CA3019203A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Trudell Medical International Respiratory care system with electronic indicator
WO2018081272A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Teleflex Medical Incorporated System and method for on-demand near-patient humidification
DE102016013740A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Drägerwerk AG & Co. KGaA System zum Beatmen von Patienten
DE102018004341A1 (de) * 2018-05-31 2019-12-05 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts
WO2020191499A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Spiro-Tech Medical Inc. Method and apparatus for measuring airway resistance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138985A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 AOA Apparatebau Gauting GmbH, 8035 Gauting Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten
DE10044523C2 (de) * 2000-09-04 2003-06-05 Hanno Schmitz Steuerventil zur Messung von Atemströmen
DE10164234A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Map Medizin Technologie Gmbh Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich eines Atemgasstromes indikativen Signales

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US876147A (en) * 1905-01-13 1908-01-07 Alexander W Cadman Valve-disk.
US2770231A (en) * 1954-08-18 1956-11-13 Smith Welding Equipment Corp Respirator system
US4227547A (en) * 1979-02-12 1980-10-14 Ross Operating Valve Company Valve safety indicating means
JPS60195049U (ja) * 1984-06-04 1985-12-26 伊藤精機株式会社 循環式呼吸器
DE19714644C2 (de) * 1997-04-09 1999-09-02 Draegerwerk Ag Gasfördereinrichtung für Beatmungs- und Narkosegeräte und dessen Verwendung
US5911219A (en) 1997-04-18 1999-06-15 Aylsworth; Alonzo C. Therapeutic gas flow meter and monitor
US6176208B1 (en) * 1997-07-03 2001-01-23 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve driving apparatus
US6441744B1 (en) * 1999-06-29 2002-08-27 Fisher Controls International, Inc. Regulator diagnostics system and method
US6425298B1 (en) 2000-02-17 2002-07-30 Westinghouse Savannah River Company, Llc Apparatus for passive removal of subsurface contaminants and volume flow measurement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138985A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 AOA Apparatebau Gauting GmbH, 8035 Gauting Fahrtmesser fuer niedrige geschwindigkeiten
DE10044523C2 (de) * 2000-09-04 2003-06-05 Hanno Schmitz Steuerventil zur Messung von Atemströmen
DE10164234A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Map Medizin Technologie Gmbh Vorrichtung zur Generierung eines hinsichtlich eines Atemgasstromes indikativen Signales

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028733A1 (de) 2009-12-31
SE0900503L (sv) 2009-12-18
US20090312661A1 (en) 2009-12-17
SE534025C2 (sv) 2011-04-05
US8814806B2 (en) 2014-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028733B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem
EP3415875B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
DE2509165B2 (de) Messfuehler zur messung des schaedelinnendruckes
DE102011116545A1 (de) Integrierte Magnetfeldmessvorrichtung
WO2005077270A1 (de) Gerät zur oszillometrischen analyse der atemwegimpedanz
DE102004055968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Strömungspatametern
DE20310500U1 (de) Vorrichtung zur Atemalkoholmessung
DE102015003984A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer momentanen Durchflussrate eines fließfähigen Mediums
EP1592950B1 (de) Montagepaket für die herstellung eines magnetisch-induktiven durchflussmessers
EP3058317B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmesssystem
WO2006122878A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser sowie messrohr für einen solchen durchflussmesser
CH705903A2 (de) Verfahren und Prüfvorrichtung zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern sowie Verwendung eines Permanentmagneten zur Echtheitsprüfung von Edelmetallformkörpern.
DE102005008698A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Volumenstroms mit induktiver Kopplung
EP1882953A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102016009596B4 (de) Pumpenaggregat mit Drucksensoren und Verfahren zum Betrieb des Pumpenaggregats
DE102019115339B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung von Wechselströmen mit einem verbesserten Schließmechanismus
WO2005090927A2 (de) Vorrichtung zum messen und/oder überwachen des durchflusses eines messmediums
DE102009003734A1 (de) Wegmessvorrichtung für Trainingsgeräte
DE102009001833A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017111026A1 (de) Gerät zur Messung von Atmungsaktivitäten einer Person
DE2024997B2 (de)
EP3058318A1 (de) Messrohr für magnetisch-induktive durchflussmesssysteme
WO2021152039A1 (de) Flusssensor und verfahren zum messen eines flusses
DE10016984A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Stellung eines Türflügels
DE102013202891A1 (de) Positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee