DE102016013740A1 - System zum Beatmen von Patienten - Google Patents

System zum Beatmen von Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE102016013740A1
DE102016013740A1 DE102016013740.1A DE102016013740A DE102016013740A1 DE 102016013740 A1 DE102016013740 A1 DE 102016013740A1 DE 102016013740 A DE102016013740 A DE 102016013740A DE 102016013740 A1 DE102016013740 A1 DE 102016013740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
inlet port
gas
ventilating patients
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016013740.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Hiltawsky
Hans-Ullrich Hansmann
Meinhard Braedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102016013740.1A priority Critical patent/DE102016013740A1/de
Priority to JP2017220646A priority patent/JP6707508B2/ja
Priority to US15/814,812 priority patent/US10898665B2/en
Publication of DE102016013740A1 publication Critical patent/DE102016013740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0063Compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Beatmen (1) von Patienten umfassend eine Gasdurchgangseinheit (2), die eine erste Einlassöffnung (6) zum Anschließen einer Druckgasquelle (12, 13) und eine fluidkommunizierend mit der ersten Einlassöffnung (6) verbundene Auslassöffnung (9) aufweist; eine Patientenschnittstelleneinheit (3) zum Beatmen, die eine Schnittstellen-Einlassöffnung (10) umfasst; ein Gasleitungselement (4), das die Auslassöffnung (9) mit der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) fluidkommunizierend verbindet; ein erstes steuerbares Druckänderungselement (5) zwischen der ersten Einlassöffnung (6) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10); eine zweite Einlassöffnung (8), die fluidkommunizierend mit dem Gasleitungselement (4) verbunden ist; und eine Steuerungseinheit (7) zum Steuern des steuerbaren Druckänderungselements (5). Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung bzw. ein System (1) bereitgestellt, die eine vollwertige Beatmung mit hoher Performance bereitstellt, wobei der gerätetechnische Aufwand minimal ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Beatmen von Patienten, die eine Patientenschnittstelleneinheit zum Beatmen mit einer Schnittstellen-Einlassöffnung, ein Gasleitungselement, das fluidkommunizierend mit der Schnittstellen-Einlassöffnung verbunden ist, und eine Steuerungseinheit aufweist.
  • Die Beatmung von Patienten wird in Krankenhäusern mit stationären und mobilen Geräten durchgeführt. Dabei kommt je nachdem, wie gut ein Patient selbst atmen kann oder nicht, ein stationäres Gerät oder ein mobiles Gerät zum Einsatz. Stationäre Geräte werden dabei für Patienten genutzt, die nicht mehr oder nur unter größten Schwierigkeiten selbst atmen können. Für Patienten, die nur eine leichte Unterstützung zum Atmen brauchen, werden mobile Geräte verwendet. Weiter werden mobile Beatmungsgeräte verwendet, um Patienten, die bislang stationär beatmet wurden, von den Beatmungsgeräten abzugewöhnen.
  • Stationäre Beatmungsgeräte umfassen Gasmischer, eine Druck- /Volumensteuerung, Sicherheitseinrichtungen, Energieversorgungseinrichtungen, eine Gesamtsteuerung, Monitoring-Einrichtungen und Bedienungsvorrichtungen. Sie sind komplex und schwer aufgebaut und sind nicht dazu geeignet, durch die Patienten mitgeführt zu werden. Die Beatmung erfolgt dabei über Einwegschläuche mit Durchmessern von ca. 18 mm und Masken. Exspirationsventile, die in Kontakt mit eventuell mit Keimen kontaminierter Ausatemluft gebracht wurden, werden entweder aufbereitet oder als Wegwerfartikel ausgeführt. Bei hoher Performance sind diese Geräte groß und teuer.
  • Weiter sind CPAP (continuous positive airway pressure)-Geräte bekannt, die einen kontinuierlichen Druck bereitstellen. Außerdem sind Highflow-Systeme bekannt, die einen Blender/Gasmischer, Anfeuchter und eine Kanüle umfassen. Diese beiden Geräteklassen werden bei Patienten eingesetzt, die selbst atmen können und nur eine sehr geringe Beatmungsunterstützung benötigen. Nachteil dieser Geräteklassen ist, dass sie keine assistierte Unterstützung und keine mandatorischen Beatmungsmodi erlauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bzw. ein System bereitzustellen, das eine vollwertige Beatmung mit hoher Performance bereitstellt, wobei der gerätetechnische Aufwand minimal sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein System zum Beatmen von Patienten vorgesehen, dass eine Gasdurchgangseinheit, die eine erste Einlassöffnung zum Anschließen einer Druckgasquelle und eine fluidkommunizierend mit der ersten Einlassöffnung verbundene Auslassöffnung aufweist, eine Patientenschnittstelleneinheit zum Beatmen, die eine Schnittstellen-Einlassöffnung umfasst, ein Gasleitungselement, das die Auslassöffnung mit der Schnittstellen-Einlassöffnung fluidkommunizierend verbindet, ein erstes steuerbares Druckänderungselement zwischen der ersten Einlassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung, eine zweite Einlassöffnung, die fluidkommunizierend mit dem Gasleitungselement verbunden ist, und eine Steuerungseinheit zum Steuern des steuerbaren Druckänderungselements umfasst.
  • Durch das steuerbare Druckänderungselement zwischen der Gasdurchgangseinheit, die die erste Einlassöffnung aufweist, und der Patientenschnittstelleneinheit, die die Schnittstellen-Einlassöffnung aufweist, kann ein Druckunterschied zwischen der Gasdurchgangseinheit und der Patientenschnittstelleneinheit hergestellt werden. Auf diese Weise kann an der Gasdurchgangseinheit ein hoher Druck angelegt werden, wobei an der Patientenschnittstelleneinheit ein niedriger Druck angelegt ist. Dabei kann zum Beispiel eine Sauerstoffgasflasche oder eine Sauerstoffdruckversorgung mit der ersten Einlassöffnung verbunden werden. An der Gasdurchgangseinheit herrscht dann ein so hoher Druck, dass er zunächst für eine Einatmung durch einen Patienten nicht geeignet ist. Mittels des steuerbaren Druckänderungselementes wird dieser hohe Druck auf der Seite der Patientenschnittstelleneinheit so weit verringert, dass ein Patient, der durch die Patientenschnittstelleneinheit atmet, angenehm beatmet werden kann. Druckschwankungen auf Seiten der Gasdurchgangseinheit werden mittels des steuerbaren Druckänderungselementes ausgeglichen, sodass an der Patientenschnittstelleneinheit jeweils ein physiologisch sinnvoller Druck herrscht. Durch die Nutzung des Druckänderungselementes zwischen der Gasdurchgangseinheit und der Patientenschnittstelleneinheit kann damit eine beliebige Druckquelle für die Beatmung eines Patienten genutzt werden. So können zum Beispiel Wandversorgungseinheiten, die in dem ganzen Krankenhaus Druckluft bzw. unter Druck stehenden Sauerstoff bereitstellen, für die Beatmung des Patienten genutzt werden. Dabei kann eine assistierte bzw. mandatorische Beatmung erfolgen. Sogar Patienten, die eine große Unterstützung beim Atmen benötigen, können mittels der Erfindung mit hoher Performance und sicher beatmet werden.
  • Weiter erlaubt die Erfindung, dass Patienten mobil mit dieser hohen Performance beatmet werden können, da bei einer Nutzung einer Druckluftflasche lediglich die Druckluftflasche mit dem Patientenbett mitgeführt werden muss. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es nun nicht mehr nötig, ein gesamtes, schweres Beatmungsgerät zu bewegen, das weiter eine kontinuierliche Stromversorgung benötigt. Im Gegensatz zu CPAP-Geräten bzw. Highflow-Geräten, sind nun auch Patienten mobil, die eine starke Unterstützung bei der Beatmung benötigen oder sogar mandatorisch beatmet werden müssen.
  • Mittels der Erfindung wird damit bei einer hohen, vollwertigen Beatmungsperformance der gerätetechnische Aufwand minimal gehalten. Es lassen sich damit herkömmliche Gasquellen unabhängig von Beatmungsgeräten nutzen. Die Performance ist wie bei herkömmlichen Beatmungsgeräten, jedoch ist das erfindungsgemäße System kleiner, leichter, günstiger und einfacher zu bedienen.
  • Vorteilhafterweise ist das Druckänderungselement ein Feinregelventil. An dem Feinregelventil fällt dabei ein Druck zwischen der Gasdurchgangseinheit und der Patientenschnittstelleneinheit ab. Falls kein Gasfluss vorhanden ist, entfällt der Druckabfall am Feinregelventil, sodass an der Leitung zur Maske, d.h. zwischen dem Feinregelventil und der ersten Einlassöffnung, ein hoher Druck entsteht. Sobald wieder Gas in Richtung Maske fließen kann, wird der hohe Druck schnell abgebaut. Damit kann eine Patientengefährdung in einem einfachen Fehlerfall ausgeschlossen werden. Alternativ kann das steuerbare Druckänderungselement als schneller Druckminder ausgebildet sein.
  • Mit Vorteil umfasst die Patientenschnittstelleneinheit eine Schnittstellen-Auslassöffnung, die ein steuerbares Gasauslassventil aufweist und die fluidkommunizierend mit der Schnittstellen-Einlassöffnung verbunden ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die zweite Einlassöffnung am Gasleitungselement angeordnet. Dabei kann die zweite Einlassöffnung als Venturi-Düse ausgebildet sein.
  • Mit Vorteil kann die zweite Einlassöffnung alternativ an der Gasdurchgangseinheit angeordnet sein. Damit kann eine zweite Hochdruckquelle an die Gasdurchgangseinheit angeschlossen werden. Wenn an der ersten und der zweiten Einlassöffnung verschiedene Gase oder Gasgemische eingeleitet werden, können die beiden Gase bzw. Gasgemische in der Gasdurchgangseinheit auf dem Weg zu der Auslassöffnung miteinander vermischt werden. Damit können physiologisch sinnvolle Gasgemische für den Patienten bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist ein zweites steuerbares Druckänderungselement zwischen der zweiten Einlassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung vorgesehen und fluidkommunizierend verbunden.
  • Weiter kann es zweckmäßig sein, eine Anfeuchtvorrichtung zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung anzuordnen. Durch das Anordnen der Anfeuchtvorrichtung im Gaspfad zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung kann trockene Luft aus Gasflaschen bzw. aus Wandversorgungseinheiten befeuchtet werden. Weiter kann dem Patienten physiologisch sinnvoll aufbereitete Atemluft zugeführt werden. Die Anfeuchtvorrichtung ist vorzugweise mit dem Gasleitungselement verbunden.
  • Zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung kann mit Vorteil ein Gaskonzentrationssensor, vorzugsweise für Sauerstoff, angeordnet sein. Mit dem Gaskonzentrationssensor kann für bestimmte Gase, wie zum Beispiel Sauerstoff, eine Konzentration gemessen werden, die dann mittels der Steuerungseinheit und dem steuerbaren Druckänderungselement auf eine Konzentration eingestellt werden kann, die dem Patienten zugeführt werden soll.
  • Weiter kann es zweckmäßig sein, einen Flusssensor zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung anzuordnen. Mit dem Flusssensor kann der Gasfluss zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung gemessen werden.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Einlassöffnung mit einer Sauerstoffdruckquelle verbunden. Weiter ist mit Vorteil die zweite Einlassöffnung mit einer Raumluftdruckquelle oder einer Raumluftquelle verbunden. Auf diese Weise kann Raumluft unter Druck mit Sauerstoff angereichert werden und dem Patienten zugeführt werden.
  • Es zweckmäßig die Patientenschnittstelleneinheit als Maske, vorzugsweise als Nasenmaske, auszubilden. Auf diese Weise kann ein Patient bequem beatmet werden.
  • Weiter ist vorteilhafterweise eine Nutzerschnittstelle zum Bedienen der Steuerungseinheit vorgesehen, die über eine Signalverbindung mit der Steuerungseinheit verbunden sein kann. Die Signalverbindung kann dabei kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
  • Mit Vorteil ist die Nutzerschnittstelle als Smartphone ausgebildet, auf der ein Steuerungsprogramm eine Eingabemaske für die einzustellenden Werte des Systems bereitstellt. Auf diese Weise kann auf einfache Weise eine Eingabemaske bereitgestellt werden, die von dem Personal oder auch von dem Patienten selbst unter Anleitung bedient werden kann. Anstatt eines Smartphones kann ein Tablet oder eine andere tragbare Recheneinheit als Nutzerschnittstelle verwendet werden. Ebenso kann ein einfacher Touchscreen als Nutzerschnittstelle verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Drucksensor an dem Patientenschnittstellenelement angeordnet. Die steuerbaren Druckänderungselemente können in diesem Fall von der Steuerungseinheit auf Basis der Signale des Drucksensors geregelt. Auf diese Weise kann das System zum Beatmen unabhängig vom Eingangsdruck an den Einlassöffnungen betrieben werden.
  • Mit Vorteil kann das Gasleitungselement weiter einen freien Durchmesser zwischen 5 mm und 15 mm, vorzugsweise 10 mm, aufweisen. Durch die Regelung des Drucks mittels des Druckänderungselements kann ein Druckabfall, der durch den Durchmesser des Gasleitungselements zwischen der Auslassöffnung und der Schnittstellen-Einlassöffnung bewirkt wird, durch einen entsprechend höheren Druck an der Auslassöffnung ausgeglichen werden. Der Durchmesser des Gasleitungselements kann daher flexibel, insbesondere kleiner als im Stand der Technik, gewählt werden. Dadurch können dünnere Gasleitungselemente als im Stand der Technik genutzt werden, die flexibel und leicht sind. Einem Patienten wird die Mobilität durch die flexibleren, dünneren und damit leichteren Gasleitungen erleichtert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen mittels eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Systems zum Beatmen, das an zwei Wandversorgungsgasquellen angeschlossen ist;
    • 2: eine schematische Darstellung eines Systems zum Beatmen mit einem Wandanschluss und einer Venturi-Düse; und
    • 3: eine schematische Darstellung eines steuerbaren Exspirationsventils.
  • Im Folgenden wird das System zum Beatmen in seiner Gesamtheit mit dem Referenzzeichen 1 gekennzeichnet.
  • Das System 1 umfasst eine Gasdurchgangseinheit 2, eine Patientenschnittstelleneinheit 3 sowie ein Gasleitungselement 4. Das Gasleitungselement 4 verbindet dabei eine Auslassöffnung 9 der Gasdurchgangseinheit 2 mit einer Schnittstellen-Einlassöffnung 10 der Patientenschnittstelleneinheit 3 fluidkommunizierend.
  • Die Gasdurchgangseinheit 2 umfasst weiter eine erste Einlassöffnung 6 sowie eine zweite Einlassöffnung 8. Die erste und zweite Einlassöffnung 6, 8 sind fluidkommunizierend mit der Auslassöffnung 9 verbunden. Zwischen der ersten Einlassöffnung 6 und der Auslassöffnung 9 ist dabei ein erstes steuerbares Druckänderungselement 5 angeordnet. Das steuerbare Druckänderungselement 5 kann als schneller Druckminderer oder als schnelles Feinregelventil ausgebildet sein. Das erste steuerbare Druckänderungselement 5 ändert einen hohen Druck an der ersten Einlassöffnung 6 in einen Druck an der Auslassöffnung 9, der niedriger ist als an der ersten Einlassöffnung 6.
  • Weiter ist zwischen der zweiten Einlassöffnung 8 und der Auslassöffnung 9 ein zweites steuerbares Druckänderungselement 11 angeordnet. Das zweite steuerbare Druckänderungselement 11 ändert einen hohen Druck an der zweiten Einlassöffnung 8 in einen Druck an der Auslassöffnung 9, der niedriger ist als an der zweiten Einlassöffnung 8.
  • An die erste und zweite Einlassöffnung 6, 8 kann daher jeweils eine Hochdruckgasquelle 12, 13 angeschlossen werden. Diese Hochdruckgasquelle ist in 1 als Sauerstoffdruckquelle 12 an der ersten Einlassöffnung 6 verbunden und als Luftdruckquelle 13 mit der zweiten Einlassöffnung 8 verbunden.
  • Durch die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 werden die hohen Drücke an der ersten und zweiten Einlassöffnung 6, 8 in einen physiologisch sinnvollen Druck umgewandelt. Dieser physiologisch sinnvolle Druck wird dann über die Auslassöffnung 9 und dem Gasleitungselement 4 an die Patientenschnittstelleneinheit 3 angelegt. Druckschwankungen oder Abfälle im Druck werden durch die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 ausgeregelt, sodass an der Auslassöffnung 9 immer der gleiche Druck bzw. immer ein physiologisch sinnvoller Druck angelegt wird, der dann an die Patientenschnittstelleneinheit 3 weitergeleitet wird. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln eine vollwertige Beatmung gewährleistet werden.
  • Weiter kann mittels der steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 der Druck an der Auslassöffnung 9, d.h. an der Patientenschnittstelleneinheit 3 verändert werden. Auf diese Weise können hohe Drücke für eine Inspirationsphase und niedrige Drücke für eine Exspirationsphase am Patienten genutzt werden. Solange ein Mindestdruck an den Einlassöffnungen 6, 8 besteht, kann mittels der steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 eine Beatmung eines Patienten stattfinden.
  • Die Schnittstelle zum Patienten wird über die Patientenschnittstelleneinheit 3 hergestellt. Die Patientenschnittstelleneinheit 3 umfasst eine Maske 14, die auf das Gesicht des Patienten gelegt wird und zumindest die Nase des Patienten umschließt. Alternativ kann die Maske 14 zumindest den Mund des Patienten umschließen.
  • Weiter umfasst die Patientenschnittstelleneinheit 3 ein steuerbares Exspirationsventil 15. Das Exspirationsventil 15 ist dabei an der Maske 14 angeordnet.
  • Es weist gemäß 3 einen Antrieb 24 auf, der auf eine Steuerdruckkammer 30 wirkt, wobei eine Wand der Steuerdruckkammer 30 auf eine Ventilöffnung 32 des Exspirationsventils 15 wirkt.
  • Der Antrieb 24 des Exspirationsventils 15 ist eine Piezo-Pumpe, die in zwei Richtungen durchströmbar ist. Die Piezo-Pumpe weist eine Pumpenkammer 26 mit einer Pumpöffnung 27 auf. Eine Wand der Pumpenkammer 26 ist als Membran 25 ausgestaltet, auf die ein oszillierendes Piezo-Element wirkt. Die Oszillation kann mittels eines steuerbaren Wechselstroms bewirkt werden. In der vorliegenden Ausführungsform hat der Wechselstrom eine Frequenz von ca. 25 kHz.
  • Die Pumpöffnung 27 ist an einer Pumpleitung 31 mit zwei Endöffnungen 28, 29 angeordnet. Eine erste Endöffnung 28 ist an der Steuerdruckkammer 30 angeordnet. Eine zweite Endöffnung 29 ist fluidkommunizierend mit der Umgebung verbunden. Wenn der Antrieb 24 eingeschaltet wird, bewirkt die Oszillation des Piezo-Elementes eine Schwingung der Membran 25. Dadurch wird das Volumen der Pumpenkammer 26 oszillierend vergrößert und verkleinert. Bei der Verkleinerung der Pumpenkammer 26 wird aus der Pumpöffnung 27 Fluid mit geradliniger Strömung ausgestoßen. Dabei bewirkt das aus der Pumpöffnung 27 ausströmende Fluid eine gerichtete Strömung in der Pumpleitung 31, die in die Steuerkammer 30 gerichtet ist. Wenn der Antrieb 24 ausgeschaltet ist, ist keine gerichtete Strömung in der Pumpleitung 31 vorhanden, so dass die Steuerdruckkammer 30 über die Pumpleitung 31 mit der Umgebung derart verbunden ist, dass ein Druckausgleich zwischen der Steuerdruckkammer 30 und Umgebung stattfinden kann.
  • Das System 1 weist weiter eine Steuerungseinheit 7 auf, die über Signalverbindungen 22 mit den steuerbaren Druckänderungselementen 5, 11 und dem Exspirationsventil 15 verbunden ist. Über die Signalleitungen 22 kann die Steuerungseinheit 7 die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 sowie das Exspirationsventil 15 steuern.
  • Die Steuerungseinheit 7 kann mittels einer Nutzerschnittstelle 16 bedient werden. Über die Nutzerschnittstelle 16 können Nutzer Parameter an die Steuerungseinheit 7 übermitteln. Diese Parameter können zum Beispiel Sollwerte oder Grenzwerte für beatmungsrelevante Größen sein. Die Nutzerschnittstelle 16 kann dabei als Smartphone oder als Tablet ausgebildet sein. In weiteren Alternativen kann die Nutzerschnittstelle 16 als Touchscreen oder ein anderes geeignetes Gerät ausgebildet sein.
  • Eine als Smartphone oder Tablet ausgebildete Nutzerschnittstelle 16 kann von dem Pflegepersonal mitgeführt werden. Ein Computer-Programm auf dem Smartphone bzw. dem Tablet übernimmt dabei die Kommunikation mit der Steuerungseinheit 7. Das Pflegepersonal kann damit mit einer Nutzerschnittstelle 16 auch mehrere Systeme zum Beatmen 1 ansteuern, indem das Computer-Programm eindeutig einem bestimmten System 1 zugeordnete Kommunikationssignale mit jedem System 1 austauscht. Weiter können die Systeme 1 mit der als Smartphone oder Tablet ausgebildeten Nutzerschnittstelle 16 aus der Ferne gesteuert werden.
  • Weiter wird einem Patienten ermöglicht, Feinjustierungen mittels der Nutzerschnittstelle 16 durchzuführen, wenn er mehr oder weniger Unterstützung beim Atmen durch das System 1 benötigt.
  • Das Gasleitungselement 4 kann weiter ein Anfeuchtmodul 21 aufweisen, das die zu der Patientenschnittstelleneinheit 3 geführte Atemluft befeuchtet. Der Grund liegt darin, dass die aus den Wandversorgungen oder Gasflaschen entnommene Luft in der Regel sehr trocken ist und für Patienten damit nicht geeignet ist. Eine Anfeuchtung ist daher nötig, um eine physiologisch sinnvolle Luftfeuchtigkeit in der Atemluft herzustellen, die zu dem Patienten geführt wird.
  • Weiter umfasst das Gasleitungselement 4 einen Gaskonzentrationssensor 18. Der Gaskonzentrationssensor 18 ist in dieser Ausführungsform zur Bestimmung von Sauerstoff ausgebildet. Damit kann die Sauerstoffkonzentration in der zu der Patientenschnittstelleneinheit 3 zugeführten Atemluft gemessen werden. Der Gassensor 18 übermittelt die Messdaten an die Steuerungseinheit 7, die daraufhin prüft, ob die gemessene Sauerstoffkonzentration der gewünschten Sauerstoffkonzentration entspricht. Bei Abweichungen ermittelt die Steuerungseinheit 7 wie die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 eingestellt werden müssen, um eine gewünschte Gaskonzentration zu erhalten. Die kann alternativ über einen Regelkreis geschehen. Über die Signalleitungen 22 werden die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 dann in geeigneter Weise durch die Steuerungseinheit 7 angesteuert.
  • Das Gasleitungselement 4 ist als Schlauch mit einem Durchmesser von 10 mm ausgebildet. Ein Schlauch mit diesem Durchmesser ist leichter und flexibler als die herkömmlichen Schläuche mit 18 mm Durchmesser. Ermöglicht wird der geringere Durchmesser durch die steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11, die den durch den Schlauchdurchmesser verursachten Druckabfall durch einen entsprechend höheren Druck an der Auslassöffnung 9 der Gasdurchgangseinheit 2 berücksichtigen.
  • Dabei ist weiter ein Drucksensor 23 an der Patientenschnittstelleneinheit 3 angeordnet, der den Druck an der Schnittstellen-Einlassöffnung 10 misst. Der Drucksensor 23 ist über eine Signalverbindung 22 mit der Steuerungseinheit 7 verbunden und übermittelt der Steuerungseinheit 7 die ermittelten Drucksignale. Mittels der Drucksignale kann die Steuerungseinheit 23 den Druckabfall in dem Gasleitungselement 4 mittels entsprechender Ansteuerung der steuerbaren Druckänderungselemente 5, 11 ausgleichen.
  • Die Steuerungseinheit 7 umfasst weiter ein Energiequellenelement 17, das als Akkumulator ausgebildet sein kann. Damit kann die Steuerungseinheit unabhängig von einem Stromnetzwerk betrieben werden. Über eine Nutzerschnittstelle 16 kann die Steuerungseinheit 7 von einem Nutzer auf bestimmte Parameter eingestellt werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform des Systems 1 dargestellt. Gemäß 2 umfasst das System zum Beatmung 1 eine Gasdurchgangseinheit 2 mit einer ersten Einlassöffnung 6, die mit einer Sauerstoffdruckquelle 12 fluidkommunizierend verbunden ist. Weiter umfasst die Gasdurchgangseinheit 2 eine Auslassöffnung 9 die fluidkommunizierend mit der ersten Einlassöffnung 6 verbunden ist. Zwischen der ersten Einlassöffnung 6 und der Auslassöffnung 9 ist das erste steuerbare Druckänderungselement 5 angeordnet.
  • An die Auslassöffnung 9 schließt sich ein Gasleitungselement 4 an, das die Gasdurchgangseinheit 2 mit der Patientenschnittstelleneinheit 3 fluidkommunizierend verbindet. Das Gasleitungselement 4 ist an der Patientenschnittstelleneinheit 3 dabei an eine Schnittstellen-Einlassöffnung 10 fluidkommunizierend angeschlossen.
  • Das Gasleitungselement 4 umfasst weiter eine zweite Einlassöffnung 8 in Form einer Venturi-Düse. Durch den Gasstrom, der durch das Gasleitungselement 4 und durch die Venturi-Düse fließt, wird durch die zweite Einlassöffnung 8 Raumluft in das Gasleitungselement 4 gesogen. Dadurch entsteht eine Mischung aus Sauerstoff und Raumluft.
  • Die Patientenschnittstelleneinheit 3 aus 2 ist entsprechend der Patientenschnittstelleneinheit 3 aus 1 aufgebaut.
  • Weiter umfasst die Gasdurchgangseinheit 2 einen Flusssensor 19, der den Gasfluss zwischen dem ersten steuerbaren Druckänderungselement 5 und der Auslassöffnung 9 erfasst. Der Wert des Gasflusses wird an ein Anzeigeelement 20 übermittelt, das den Gasfluss anzeigt.
  • Weiter wird das Signal des Flusssensors 19 an eine Steuerungseinheit 7 übermittelt. Mittels des Signals steuert die Steuerungseinheit 7 das erste steuerbare Druckänderungselement 5. Weiter kann die Steuerungseinheit 7 die Venturi-Düse und die zweite Einlassöffnung 8 überwachen und gegebenenfalls die Größe der zweiten Einlassöffnung 8 steuern. Auch das Exspirationsventil 15 kann durch die Steuerungseinheit 7 gesteuert werden.
  • Auf diese Weise kann mittels einer kostengünstigen Hochdruckquelle eine vollwertige Beatmung mit hoher Performance für einen zu beatmenden Patienten durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Gasdurchgangseinheit
    3
    Patientenschnittstelleneinheit
    4
    Gasleitungselement
    5
    erstes steuerbares Druckänderungselement
    6
    erste Einlassöffnung
    7
    Steuerungseinheit
    8
    zweite Einlassöffnung
    9
    Auslassöffnung
    10
    Schnittstellen-Einlassöffnung
    11
    zweites steuerbares Druckänderungselement
    12
    Sauerstoffdruckquelle
    13
    Luftdruckquelle
    14
    Maske
    15
    Exspirationsventil
    16
    Nutzerschnittstelle
    17
    Energiequellenelement
    18
    Gaskonzentrationssensor
    19
    Flusssensor
    20
    Anzeigeelement
    21
    Anfeuchtmodul
    22
    Signalverbindung
    23
    Drucksensor
    24
    Antrieb
    25
    Membran
    26
    Pumpenkammer
    27
    Pumpöffnung
    28
    erste Endöffnung
    29
    zweite Endöffnung
    30
    Steuerdruckkammer
    31
    Pumpleitung
    32
    Ventilöffnung

Claims (15)

  1. System zum Beatmen von Patienten (1) umfassend eine Gasdurchgangseinheit (2), die eine erste Einlassöffnung (6) zum Anschließen einer Druckgasquelle (12, 13) und eine fluidkommunizierend mit der ersten Einlassöffnung (6) verbundene Auslassöffnung (9) aufweist; eine Patientenschnittstelleneinheit (3) zum Beatmen, die eine Schnittstellen-Einlassöffnung (10) umfasst; ein Gasleitungselement (4), das die Auslassöffnung (9) mit der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) fluidkommunizierend verbindet; ein erstes steuerbares Druckänderungselement (5) zwischen der ersten Einlassöffnung (6) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10); eine zweite Einlassöffnung (8), die fluidkommunizierend mit dem Gasleitungselement (4) verbunden ist; und eine Steuerungseinheit (7) zum Steuern des steuerbaren Druckänderungselements (5).
  2. System zum Beatmen von Patienten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckänderungselement (5) ein Feinregelungsventil ist.
  3. System zum Beatmen von Patienten (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenschnittstelleneinheit (3) eine Schnittstellen-Auslassöffnung (9), die ein steuerbares Gasauslassventil aufweist und die fluidkommunizierend mit der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) verbunden ist, aufweist.
  4. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlassöffnung (8) am Gasleitungselement (4) angeordnet ist, wobei die zweite Einlassöffnung (8) vorzugsweise als Venturi-Düse ausgebildet ist.
  5. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlassöffnung (8) an der Gasdurchgangseinheit (2) angeordnet ist.
  6. System zum Beatmen von Patienten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites steuerbares Druckänderungselement (11) zwischen der zweiten Einlassöffnung (8) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) angeordnet und fluidkommunizierend verbunden ist.
  7. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anfeuchtvorrichtung (21) zwischen der Auslassöffnung (9) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) angeordnet ist.
  8. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung (9) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) ein Gaskonzentrationssensor (18), vorzugsweise für Sauerstoff, angeordnet ist.
  9. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flusssensor (19) zwischen der Auslassöffnung (9) und der Schnittstellen-Einlassöffnung (10) angeordnet ist.
  10. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlassöffnung (6) mit einer Sauerstoffdruckquelle verbunden ist und die zweite Einlassöffnung (8) mit einer Raumluftdruckquelle oder einer Raumluftquelle verbunden ist.
  11. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenschnittstelleneinheit (3) als Maske (14), vorzugsweise als Nasenmaske, ausgebildet ist.
  12. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutzerschnittstelle (16) zum Bedienen der Steuerungseinheit (7) über eine Signalverbindung (22) mit der Steuerungseinheit (7) verbunden ist.
  13. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzerschnittstelle (16) als Smartphone, Tablet oder tragbare Recheneinheit ausgebildet ist, auf dem ein Steuerungsprogramm eine Eingabemaske für die einzustellenden Werte des Systems bereitstellt.
  14. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (23) an dem Patientenschnittstellenelement (3) angeordnet ist.
  15. System zum Beatmen von Patienten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasleitungselement (4) einen Durchmesser zwischen 5 mm und 15 mm, vorzugsweise 10 mm, aufweist.
DE102016013740.1A 2016-11-17 2016-11-17 System zum Beatmen von Patienten Pending DE102016013740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013740.1A DE102016013740A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 System zum Beatmen von Patienten
JP2017220646A JP6707508B2 (ja) 2016-11-17 2017-11-16 患者に人工呼吸を施すシステム
US15/814,812 US10898665B2 (en) 2016-11-17 2017-11-16 System for ventilating patients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013740.1A DE102016013740A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 System zum Beatmen von Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016013740A1 true DE102016013740A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016013740.1A Pending DE102016013740A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 System zum Beatmen von Patienten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10898665B2 (de)
JP (1) JP6707508B2 (de)
DE (1) DE102016013740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003643A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anordnung mit einem lnspirationsventil für ein Beatmungssystem
DE102021111431A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Dräger Safety AG & Co. KGaA Überwachungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024672A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dräger Medical GmbH Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840006A (en) * 1973-04-26 1974-10-08 Department Of Health Education Respirator
JPS5854963A (ja) * 1981-09-25 1983-04-01 株式会社アイカ 人工呼吸器におけるフアイテイング防止装置
DE3822949A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Draegerwerk Ag Pneumatisches steuerventil
JP2000014784A (ja) 1998-07-02 2000-01-18 Instrumentarium Oy 補助呼吸用換気装置及び補助呼吸用装置の患者導管の安全弁
AU2506300A (en) * 1999-02-04 2000-08-25 Versamed Medical Systems Ltd. Computer-controlled portable ventilator
JP2004298554A (ja) 2003-04-01 2004-10-28 Teijin Ltd 呼吸用気体供給装置
US7484940B2 (en) * 2004-04-28 2009-02-03 Kinetic Ceramics, Inc. Piezoelectric fluid pump
ITMI20060158U1 (it) 2006-05-04 2007-11-05 Starmed S P A Apparecchiatura per la somministrazione di ossigeno o di aria addizionata da ossigeno,per terapie respiratorie.
DE102008028733B4 (de) * 2008-06-17 2016-02-04 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem
CN102648017B (zh) 2009-12-07 2015-05-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 模块化通气系统
JP5417561B2 (ja) * 2011-09-12 2014-02-19 株式会社メトラン 呼気弁及び呼吸補助装置
JP5286476B2 (ja) * 2011-12-08 2013-09-11 株式会社メトラン ポンプユニット、呼吸補助装置
WO2014007659A1 (en) * 2012-02-15 2014-01-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited System, apparatus and methods for supplying gases
JP5636555B2 (ja) * 2012-04-02 2014-12-10 株式会社メトラン ポンプユニット、呼吸補助装置
JP6240823B2 (ja) * 2012-04-16 2017-12-06 株式会社メトラン 開閉具及び呼吸補助装置
EP2852321B1 (de) * 2012-05-22 2022-03-09 Koninklijke Philips N.V. Hustenlinderungs- und messsystem
US9669172B2 (en) * 2012-07-05 2017-06-06 Resmed Limited Discreet respiratory therapy system
EP2906277A2 (de) * 2012-10-10 2015-08-19 Koninklijke Philips N.V. Adaptive patientenschaltkreiskompensation mit drucksensor an einer maskenvorrichtung
US10149954B2 (en) * 2013-03-14 2018-12-11 Resmed Limited Device for providing breathable gas
JP6273420B2 (ja) 2013-03-18 2018-02-07 株式会社メトラン 呼気弁及び呼吸補助装置
DE102013006545B4 (de) * 2013-04-16 2020-02-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung und Messverfahren für einen Reaktionsträger
JP2015073830A (ja) * 2013-10-11 2015-04-20 株式会社メトラン 開閉具及び呼吸補助装置
SG2013097191A (en) * 2013-12-04 2015-07-30 Innosparks Pte Ltd Respiratory device with active venting system
US10344753B2 (en) * 2014-02-28 2019-07-09 Encite Llc Micro pump systems
JP6326569B2 (ja) * 2014-03-26 2018-05-23 株式会社メトラン 呼吸補助装置
DE102014109394A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Ms Westfalia Gmbh Beatmungsvorrichtung
US20160287824A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Invent Medical Corporation Ventilator
US10695522B2 (en) * 2016-03-14 2020-06-30 ResMed Pty Ltd Respiratory pressure therapy device
US10773045B2 (en) * 2016-09-30 2020-09-15 Kirura Holding B.V. Anesthesia delivery and ventilation system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024672A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dräger Medical GmbH Beatmungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
JP6707508B2 (ja) 2020-06-10
US10898665B2 (en) 2021-01-26
JP2018079325A (ja) 2018-05-24
US20180133420A1 (en) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019487B3 (de) Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten
EP3164183B1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE69822886T2 (de) Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung
DE69635451T2 (de) Per mikroprozessor hybridgesteuerte beatmungseinheit
DE69930183T2 (de) Anästhesiegerät
EP3815729A1 (de) Anästhesiegerät und system
EP2425869A1 (de) Beatmungsgerät und/oder Anästhesiegerät
DE69729416T2 (de) Narkosesysteme
DE2801546A1 (de) Beatmungsgeraet insbesondere fuer kleinkinder
EP3536369B1 (de) Beatmungsgerät mit schaltventil
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
DE102016122187A1 (de) Hochfrequenzgenerator zur Beatmung sowie Verfahren
JP2004290673A (ja) 緊急通気のためのポータブルアッセンブリー
US20110315139A1 (en) Automatic fresh gas control system
DE202015105799U1 (de) Atemmaske
DE60028532T2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen Beatmung
DE102016013740A1 (de) System zum Beatmen von Patienten
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE102010035167A1 (de) Respirator
EP4197580A1 (de) Anordnung und verfahren zur versorgung einer patientenseitigen koppeleinheit mit einem gasgemisch
EP3218039B1 (de) Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
EP4141846A1 (de) System zur simulation der atmung eines lebewesens
DE102005039220B3 (de) Beatmungsgerät
DE102006032498B3 (de) Atemsystem und ein Verfahren zum Betrieb hierzu
DE19708094C2 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication