DE102008027055A1 - Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027055A1
DE102008027055A1 DE102008027055A DE102008027055A DE102008027055A1 DE 102008027055 A1 DE102008027055 A1 DE 102008027055A1 DE 102008027055 A DE102008027055 A DE 102008027055A DE 102008027055 A DE102008027055 A DE 102008027055A DE 102008027055 A1 DE102008027055 A1 DE 102008027055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pressure plate
friction clutch
wear
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008027055A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Raber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102008027055A priority Critical patent/DE102008027055A1/de
Publication of DE102008027055A1 publication Critical patent/DE102008027055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich weist eine Spielgeberbaugruppe auf, die enthält: einen an einer Anpressplatte der Reibungskupplung drehfest anbringbaren Tragkörper mit einem mit einem Innengewinde ausgebildeten Durchgangsloch und einem an seiner Außenseite ausgebildeten Außengewinde, ein zumindest teilweise in dem Durchgangsloch aufgenommenes Tastbauteil, das ein Außengewinde für einen nicht selbsthemmenden Eingriff mit dem Innengewinde des Durchgangsloches aufweist, eine Hülse mit einem Innengewinde, das in selbsthemmendem Eingriff mit dem Außengewinde des Tragkörpers ist, wobei alle Gewinde koaxial zueinander sind und vorzugsweise die gleichen Steigungen haben, die Hülse eine Anlagefläche für ein Nachstellelement der Reibungskupplung aufweist und die Hülse und das Tastbauteil in unterschiedlichen relativen Drehstellungen drehfest miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung.
  • Eine Reibungskupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 197 41 299 C1 bekannt. Bei dieser Reibungskupplung enthält die Spielgeberbaugruppe ein um seine Achse drehbar getragenes Tastbauteil bzw. Spielgeberelement, das einen Verschleißnachstellbereich zum Zusammenwirken mit einer Verschleißnachstellvorrichtung und an einer Umfangsfläche wenigstens bereichsweise eine gewindeartige Flächenformation aufweist, die wenigstens bereichsweise in Eingriff mit einer Gegenflächenformation ist. Das Spielgeberelement ist ferner mit seiner gewindeartigen Flächenformation bezüglich der Gegenflächenformation derart bewegbar, dass zwischen gewindeartiger Flächenformation und Gegenflächenformation eine Relativbewegung erzeugt wird, welche sich von einer durch Drehen des Spielgeberelements erzeugten Relativdrehbewegung zwischen gewindeartiger Flächenformation und Gegenflächenformation unterscheidet. Weiter sind Bewegungsmittel zum Erzeugen der Relativbewegung zwischen gewindeartiger Flächenformation und Gegenflächenformation vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich zu schaffen, bei der die zum Verschleißausgleich vorgesehenen Bauteile einfach aufgebaut sind und eine hohe Funktionszuverlässigkeit aufweisen. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine in ihrem Aufbau einfache Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung zu schaffen.
  • Der die Reibungskupplung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit einer Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich gelöst, die enthält: ein Gehäuse, das an einem Gegenbauteil, vorzugsweise einer Schwungscheibe, befestigt ist, eine im Gehäuse drehfest und relativ zum Gehäuse axial bewegbare Anpressplatte, einen insgesamt ringscheibenförmigen Federhebel, der sich am Gehäuse und der Anpressplatte abstützt und die Anpressplatte in Richtung auf das Gegenbauteil drückt, eine im Abstützweg der Anpressplatte angeordnete Verschleißnachstelleinrichtung mit wenigstens einem in eine Verschleißnachstelleinrichtung vorgespannten Nachstellelement, wenigstens eine Spielgeberbaugruppe, die im Zusammen wirken mit der Verschleißnachstelleinrichtung das Kompensieren von Verschleiß von Reibbelägen einer zwischen der Anpressplatte und dem Gegenbauteil angeordneten Kuppelscheibe ermöglicht, welche Spielgeberbaugruppe ein Tastbauteil aufweist, welches bei einer infolge von Verschleiß zunehmenden Bewegung der Anpressplatte in Richtung auf das Gegenbauteil zum Einrücken der Kupplung in einer Richtung weg vom Gegenbauteil axial verstellt wird, wodurch zwischen der Spielgeberbaugruppe und dem Nachstellelement ein Spiel entsteht, um das das Nachstellelement bei einem nachfolgenden Ausrücken der Kupplung infolge seiner Vorspannung nachgestellt wird und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spielgeberbaugruppe einen an der Anpressplatte drehfest gehaltenen Tragkörper mit einem mit einem Innengewinde ausgebildeten Durchgangsloch, welches Innengewinde in nicht selbsthemmendem Eingriff mit einem Außengewinde des Tastbauteils ist, und eine drehfest mit dem Tastbauteil verbundene Hülse mit einem Innengesinde aufweist, das in selbsthemmendem Eingriff mit einem Außengewinde des Tragkörpers ist, wobei alle Gewinde koaxial zueinander sind und vorzugsweise die gleichen Steigungen haben, und dass die Hülse mit dem Nachstellelement derart zusammenwirkt, dass nach einer infolge von Verschleiß gemeinsamen Drehung des Tastbauteils und der Hülse relativ zum Tragkörper ein axiales Spiel zwischen dem Nachstellelement und der Hülse besteht, welches durch Nachstellung des Nachstellelements aufgehoben wird. Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Gewinde unterschiedliche Steigungen besitzen.
  • Vorteilhafterweise verändert ein mit der Hülse zusammenwirkender Teil des Nachstellelements bei einer Nachstellbewegung des Nachstellelements seine axiale Lage relativ zu der Anpressplatte.
  • Die Hülse kann beispielsweise eine Umfangsnut aufweisen, deren axiale Breite größer ist als die axiale Breite eines in die Umfangsnut eingreifenden Teils des Nachstellelements.
  • Die Hülse ist vorteilhafter Weise in axialer Richtung federnd mit der Anpressplatte verbunden.
  • Bevorzugt ist weiter eine Ausbildung der Reibungskupplung derart, dass das Tastbauteil mit der Hülse in unterschiedlichen relativen Drehstellungen des Tastbauteils zur Hülse drehfest verbindbar ist.
  • Eine Spielgeberbaugruppe zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Aufgabe enthält einen an einer Anpressplatte der Reibungskupplung drehfest anbringbaren Tragkörper mit einem mit einem Innengewinde ausgebildeten Durchgangsloch und einem an seiner Außenseite ausgebildeten Außengewinde, ein zumindest teilweise in dem Durchgangsloch aufgenommenes Tastbauteil, das ein Außengewinde für einen nicht selbsthemmenden Eingriff mit dem Innengwinde des Durchgangslochs aufweist, eine Hülse mit einem Innengewinde, das in selbsthemmendem Eingriff mit dem Außengewinde des Tragkörpers ist, wobei alle Gewinde koaxial zueinander sind und vorzugsweise die gleichen Steigungen haben, die Hülse eine Anlagefläche für ein Nachstellelement der Reibungskupplung aufweist und die Hülse und das Tragbauteil in unterschiedlichen relativen Drehstellungen drehfest miteinander verbindbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung von Teilen einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die zusammengebauten Teile der 1,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer Anpressplatte mit daran angebrachter Spielgeberbaugruppe und
  • 4 einen Querschnitt durch eine Spielgeberbaugruppe.
  • Gemäß 1 und 2 weist eine Reibungskupplung ein Gehäuse 10, einen ringscheibenförmigen, tellerfederartigen Federhebel 12, einen Nachstellring 14 und eine Anpressplatte 16 auf.
  • Im zusammengebauten Zustand (2) ist der Federhebel 12 mittels Nieten 18 am Gehäuse 10 befestigt, wobei zwischen dem Federhebel 12 und dem Gehäuse 10 als erstes Lager ein Drahtring 20 angeordnet ist und zwischen den Köpfen der Nieten 18 und dem Federhebel 12 als weiteres Lager ein weiterer Drahtring 22 angeordnet ist. In seinem radial äußeren Bereich stützt sich der Federhebel 12 über den Nachstellring 14 an der Anpressplatte 16 ab.
  • Aufbau und Funktion der bisher beschriebenen Reibungskupplung sind an sich bekannt. Das Gehäuse 10 kann mit einem Gegenbauteil, beispielsweise der Schwungscheibe 24 einer Brennkraftmaschine, verschraubt werden. Zwischen der Schwungscheibe 24 und der Anpressplatte 16 ist eine drehfest mit einer Getriebeeingangswelle verbundene, nicht dargestellte und mit Reibbelägen versehene Kupplungsscheibe angeordnet, die mittels der Anpressplatte 16 reibschlüssig und drehsfest mit der Schwungscheibe 24 bzw. der Anpressplatte 16 verbindbar ist. Der Federhebel 12 stellt beispielsweise einen Kraftspeicher dar, der in seinem Ruhezustand eine reibschlüssige Anpressung der Kupplungsscheibe an die Anpressplatte und die Schwungscheibe bewirkt. Durch Verlagerung des radial inneren Bereichs des Federhebels 12 gemäß 2 nach rechts kann die Kupplung ausgerückt werden, indem sich die Anpressplatte 16 relativ zum Gehäuse 10 nach links verschiebt. Mit A-A ist die Achse der Kupplung bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß sind an der Anpressplatte 16 im dargestellten Beispiel an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen Spielgeberbaugruppen 26 mittels axial verbiegbaren Blattfedern 28 befestigt, deren Aufbau beispielsweise anhand der 4 erläutert wird:
    Die Spielgeberbaugruppe 26 enthält einen insgesamt in Form eines abgestuften Zylinders ausgebildeten Tragkörper 30, der einen mit einer Ausnehmung 32 ausgebildeten Ansatz 34 aufweist, der mit der Blattfeder 28 (3) starr verbunden ist. Der Tragkörper 30 weist eine mit einem Innengewinde 38 versehene Durchgangsbohrung 40 auf, durch die hindurch sich eine als Tastbauteil dienende Innenspindel 42 hindurch erstreckt, die ein Außengewinde 44 aufweist, das in nicht selbsthemmendem Eingriff mit dem Innengewinde 38 ist.
  • Der Tragkörper 30 weist weiter ein Außengewinde 46 auf, das in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde 48 einer topfartigen Hülse bzw. Außenspindel 50 ist, deren Boden 52 den Tragkörper 30 übergreift und mit einem Ansatz 54 ausgebildet ist, durch den hindurch sich die Innenspindel 42 erstreckt. Die Innenspindel 42 und die Außenspindel 50 sind über eine Verbindungseinrichtung 56 in weitgehend jeder relativen Drehstellung zueinander drehfest miteinander verbindbar.
  • Insgesamt bildet die Spielgeberbaugruppe 26 einen richtungsabhängigen Freilauf. Durch die unterschiedlichen Durchmesser ist der Gewindeeingriff zwischen der Innenspindel 42 und dem Tragkörper 30 nicht selbsthemmend, wohingegen der äußere Gewindeeingriff zwischen dem Tragkörper 30 und der Außenspindel 50 selbsthemmend ist. Der Reibungsbereich, indem die beiden Spindeln arbeiten können, liegt beispielsweise zwischen 0,05 > μ > 0,3, also bei einem Faktor 6. Der Betriebespunkt des richtungsabhängigen Freilaufes ist einstellbar, da die drehfeste Kupplung zwischen der Innenspindel 42 und der Außenspindel 50 lösbar und in jeder relativen Drehstellung feststellbar ist.
  • Die Funktionsweise der Spielgeberbaugruppe 26 ist wie folgt:
    Eine axiale Kraft an der Innenspindel 42 erzeugt ein Drehmoment, das wegen der Nicht-Selbsthemmung zur Folge hat, dass beide Spindeln 42 und 50 relativ zu dem Tragkörper 30 verdreht werden.
  • Eine axiale Kraft an der Außenspindel 50 dagegen führt zu keiner Verdrehung der Spindeln relativ zum Tragkörper. Die gleiche Steigung der in Eingriff befindlichen Gewinde führt dazu, dass sich die Innenspindel 42 axial gleichweit relativ zum Tragkörper 30 verschiebt wie die Außenspindel 50.
  • Wie insbesondere in 1 ersichtlich, ist der Nachstellring 14 mit Rampenflächen 60 ausgebildet, die mit an der Anpressplatte 16 ausgebildeten Rampenflächen derart zusammenwirken, dass eine Verdrehung des Nachstellrings 14 gemäß 1 in Uhrzeigerrichtung (Pfeil B) zu einer Vergrößerung des Abstandes zwischen der Oberseite des Nachstellrings 14 und der Anpressplatte 16 führt. Der Nachstellring 14 ist mit radial vorstehenden flächigen Ansätzen 62 versehen, die in eine Umfangsnut 64 (4) eingreifen, die in der insgesamt zylindrischen Außenwand der Außenspindel 50 ausgebildet ist. Die axiale Breite der Umfangsnut 64 ist größer als die axiale Dicke des Ansatzes 62. Der Nachstellring 14 wird von einer oder mehreren nicht dargestellten Federn in Verstellrichtung (Richtung des Pfeils B) vorgespannt. Die Federn können beispielsweise als in Umfangsrichtung angeordnete Schraubenfedern ausgebildet sein, die an dem Nachstellring und der Anpressplatte angreifen.
  • Das Zusammenwirken zwischen den genannten Bauteilen für eine Verschleißnachstellung ist wir folgt:
    Sei zunächst angenommen, die Kupplung ist ausgerückt, das heißt der Federhebel 12 presst den Nachstellring 14 nicht gegen die Anpressplatte 16. Der Nachstellring 14 wird dann wegen seiner Vorspannung in Verstellrichtung soweit verdreht, dass die Oberseite des oder der Ansätze 62 an der gemäß 4 oberen Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 der Außenspindel 50 anliegt. Wegen der Steigung der Rampenflächen 60 wirkt dabei auf die Außenspindel 50 eine axial von dem Nachstellring 14 weg gerichtete Kraft, der die Kraft der Blattfeder 28 entgegenwirkt, mittels der der Tragkörper 30 an dem Nachstellring 14 befestigt ist.
  • Beim Einrücken der Kupplung bewegt sich der radial äußere Bereich des Federhebels 12 in Richtung auf die Anpressplatte 16, so dass der Nachstellring 14 zwischen dem Federhebel 12 und der Anpressplatte 16 fest gepresst wird und sich zusammen mit der Anpressplatte in Richtung auf die Schwungscheibe 24 bewegt. Wenn die Innenspindel 42 beim Einrücken der Kupplung nicht in Anlage an die Schwungscheibe 24 kommt, verändert sich bezüglich der Spielgeberbaugruppe 26 nichts, so dass die Kupplung ohne jede Nachstellung wieder ausgerückt wird.
  • Wenn beim Einrücken der Kupplung die Innenspindel 42 mit ihrer Stirnfläche infolge von Verschleiß der Reibbeläge zusammen mit der Anpressplatte 16 soweit in Richtung auf die Schwungscheibe 24 bewegt wird, dass sie in Anlage an die Schwungsscheibe 24 kommt bevor die Kupplung voll eingerückt ist, dass heißt die Angriffsplatte 16 das Ende des Einrückhubs erreicht hat, wird die gesamte Spielgeberbaugruppe 26 zunächst gegen die Kraft der Blattfeder 28 gemäß 4 nach oben bzw. in Richtung auf das Gehäuse 10 bewegt, so dass die Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 von dem Ansatz 62 freikommt und die Außenspindel 50 für eine Verdrehung freigegeben ist. Diese Verdrehung setzt ein, da von der in Anlage an der Schwungscheibe 64 befindlichen Innenspindel eine axiale Kraft auf den Tragkörper 30 ausgeübt wird, die zu einer Verdrehung der Innenspindel 42 relativ zum Tragkörper 30 und wegen der drehfesten Verbindung zwischen der Innenspindel 42 mit der Außenspindel 50 entsprechend auch einer Verdrehung der Außenspindel 50 relativ zu dem Tragkörper 30 führt, wodurch sich insgesamt der Tragkörper 30 relativ zu beiden Spindeln in axialer Richtung in Richtung des Pfeils F (4) verschiebt. Diese relative Verschiebung führt dazu, dass sich die Außenspindel 50 relativ zu der Anpressplatte 16 in Richtung auf das Gehäuse 10 verschiebt, das heißt der in die Umfangsnut 64 eingreifende Ansatz 62 des Nachstellrings 14 sich von der Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 im Wesentlich um die gleiche Strecke entfernt, wie sich die Innenspindel 62 in den Tragkörper 30 hineindreht. Bei einem nachfolgenden Ausrücken der Kupplung wird die Verdrehbarkeit des im eingerückten Zustand zwischen dem Federhebel und der Anpressplatte eingeklemmten Nachstellrings 14 freigegeben, so dass sich der Nachstellring in Verschleißnachstellrichtung verdrehen kann, bis die Oberseite des Ansatzes 52 wiederum an der Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 anliegt. Die Kupplung, befindet sich in einem nachgestellten Zustand, in dem durch die Verdrehung des Nachstellrings 14 im eingerückten Zustand der Kupplung der Abstand zwischen dem Federhebel 12 und der Anpressplatte 16 um den Nachstellweg vergrößert ist.
  • Wie aus der vorherigen Beschreibung deutlich wird, bleibt während der gesamten Kupplungslebensdauer der Abstand zwischen der Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 bzw. der Außen spindel 50 und dem Gehäuse 10 im Wesentlichen Konstant, wohingegen sich der Abstand zwischen dem Stirnende des Tragkörpers 30 und dem Stirnende der Innenspindel 42 verringert, da sich der Tragkörper bei jeder Nachstellung relativ zur Innenspindel 42 in Richtung des Pfeils F vermindert.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist das Gehäuse oberhalb der Spielgeberbaugruppe 26 vorteilhafter Weise mit einer Durchgangsöffnung 68 versehen, durch die hindurch die Oberseite der Außenspindel 50 und die obere Stirnseite der Innenspindel 42 bzw. die Verbindungseinrichtung 56 zugänglich sind. Im Zusammenbauzustand der Kupplung können somit unabhängig voneinander die Innenspindel 42 durch Verdrehen relativ zu dem drehfest an der Anpressplatte 16 gehaltenen Tragkörper 30 derart eingestellt werden, dass bei noch nicht verschlissener Kupplungsscheibe die Innenspindel 42 bei eingerückter Kupplung nicht in Anlage an die Schwungscheibe 24 kommt. Die Außenspindel 50 kann derart eingestellt werden, dass die Oberseite des Ansatzes 62 die Seitenwand 66 der Umfangsnut 64 gerade berührt. Auf diese Weise kann die Spielgeberbaugruppe 26 an die jeweilige Kupplung angepasst werden. Nach der Anpassung werden die Innenspindel 42 und die Außenspindel 50 mittels der Verbindungseinrichtung 56 drehfest miteinander verbunden. Für die Ausbildung der Verbindungseinrichtung gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass der Ansatz 54 der Außenspindel 50 mit einer Verzahnung versehen ist und der Endbereich der Innenspindel 42 mit einer Verzahnung versehen wird, wobei die Teilungen der beiden Verzahnungen verschieden sind und ein Verbindungsteil vorgesehen wird, das in beide Verzahnungen eingreift. Auf diese Weise kann eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Spindeln hergestellt werden, deren Genauigkeit von dem Unterschied in den Zähnezahlen der Umfangsverzahnungen abhängt. Wenn die eine Spindel beispielsweise 15 Zähne aufweist und die andere Spindel 12 Zähne aufweist, kann die relative Drehstellung zwischen den beiden Spindeln auf 360°/12 – 360°/15 = 6° genau festgelegt werden. Diese 6° bedeuten eine Einstellgenauigkeit von 0,1 mm bezogen auf den Betriebspunkt des Federhebels 12. Eine andere Möglichkeit, die Relativstellung der beiden Spindeln festzulegen, besteht beispielsweise darin, dass auf ein am Ende der Innenspindel 42 ausgebildetes Gewinde eine Mutter aufgeschraubt und gekontert wird, die die drehfeste Anlage an eine Stirnseite des Ansatzes 54 gelangt.
  • Die beispielhaft beschriebene Anordnung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann die Innenspindel 42 nur innerhalb des Tragkörpers ausgebildet sein und mit ihrer gemäß 4 unteren Stirnseite an einem Bolzen anliegen, der in den Tragkörper eingesetzt ist (beispielsweise in 2 angedeutet). In kinematischer Umkehr könnte die In nenspindel mit einem Ende axial relativ zum Gehäuse festgelegt sein und sich die Außenspindel mit der Anpressplatte mitbewegen.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Federhebel
    14
    Nachstellring
    16
    Anpressplatte
    18
    Niet
    20
    Drahtring
    22
    Drahtring
    24
    Schwungscheibe
    26
    Spielgeberbaugruppe
    28
    Blattfeder
    30
    Tragkörper
    32
    Ausnehmung
    34
    Ansatz
    38
    Innengewinde
    40
    Durchgangsbohrung
    42
    Innenspindel
    46
    Außengewinde
    48
    Innengewinde
    50
    Außenspindel
    52
    Boden
    54
    Ansatz
    56
    Verbindungseinrichtung
    60
    Rampenfläche
    62
    Ansatz
    64
    Umfangsnut
    66
    Seitenwand
    68
    Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19741299 C1 [0002]

Claims (6)

  1. Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich, enthaltend ein Gehäuse (10), das an einem Gegenbauteil, vorzugsweise einer Schwungscheibe (24), befestigbar ist, eine im Gehäuse drehfest und relativ zum Gehäuse axial bewegbare Anpressplatte (16), einen insgesamt ringscheibenförmigen Federhebel (12), der sich am Gehäuse und der Anpressplatte abstützt und die Anpressplatte in Richtung auf das Gegenbauteil drückt, eine im Abstützweg der Anpressplatte angeordnete Verschleißnachstelleinrichtung mit wenigstens einem in eine Verschleißnachstelleinrichtung vorgespannten Nachstellelement (14), wenigstens eine Spielgeberbaugruppe (26), die im Zusammenwirken mit der Verschleißnachstelleinrichtung das Kompensieren von Verschleiß von Reibbelägen einer zwischen der Anpressplatte und dem Gegenbauteil angeordneten Kupplungsscheibe ermöglicht, welche Spielgeberbaugruppe ein Tastbauteil (42) aufweist, welches bei einer infolge von Verschleiß zunehmenden Bewegung der Anpressplatte in Richtung auf das Gegenbauteil zum Einrücken der Kupplung in einer Richtung weg vom Gegenbauteil axial verstellt wird, wodurch zwischen der Spielgeberbaugruppe und dem Nachstellelement ein Spiel entsteht, um das das Nachstellelement bei einem nachfolgenden Ausrücken der Kupplung infolge seiner Vorspannung nachgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielgeberbaugruppe (26) einen an der Anpressplatte drehfest gehaltenen Tragkörper (30) mit einem mit einem Innengewinde (38) ausgebildeten Durchgangsloch (40), welches Innengewinde in nicht selbsthemmendem Eingriff mit einem Außengewinde (44) des Tastbauteils (42) ist, und eine drehfest mit dem Tastbauteil verbundene Hülse (50) mit einem Innengewinde (48) aufweist, das in selbsthemmendem Eingriff mit einem Außengewinde (46) des Tragkörpers ist, wobei alle Gewinde koaxial zueinander sind und vorzugsweise die gleichen Steigungen haben, und dass die Hülse (50) mit dem Nachstellelement (14) derart zusammenwirkt, dass nach einer infolge von Verschleiß gemeinsamen Drehung des Tastbauteils (42) und der Hülse (50) relativ zum Tragkörper ein axiales Spiel zwischen dem Nachstellelement und der Hülse besteht, welches durch Nachstellung des Nachstellelements (14) aufgehoben wird.
  2. Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Hülse (50) zusammenwirkender Teil (62) des Nachstellelements (14) bei einer Nachstellbewegung des Nachstellelements seine axiale Lage relativ zu der Anpressplatte (16) verändert.
  3. Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) eine Umfangsnut (64) aufweist, deren axiale Breite größer ist als die axiale Breite eines in die Umfangsnut eingreifenden Teils (62) des Nachstellelements (14).
  4. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (50) in axialer Richtung federnd mit der Anpressplatte (16) verbunden ist.
  5. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastbauteil (42) mit der Hülse (50) in unterschiedlichen relativen Drehstellungen des Tastbauteils zur Hülse drehfest verbindbar ist.
  6. Spielgeberbaugruppe für eine Reibungskupplung, welche Spielgeberbaugruppe enthält: einen an einer Anpressplatte (16) der Reibungskupplung drehfest anbringbaren Tragkörper (30) mit einem mit einem Innengewinde (38) ausgebildeten Durchgangsloch und einem an seiner Außenseite ausgebildeten Außengewinde (46), ein zumindest teilweise in dem Durchgangsloch aufgenommenes Tastbauteil (42), das ein Außengewinde (44) für einen nicht selbsthemmenden Eingriff mit dem Innengewinde des Durchgangsloches aufweist, eine Hülse (50) mit einem Innengewinde (48), das in selbsthemmendem Eingriff mit dem Außengewinde (46) des Tragkörpers ist, wobei alle Gewinde koaxial zueinander sind und vorzugsweise die gleichen Steigungen haben, die Hülse eine Anlagefläche (66) für ein Nachstellelement (14) der Reibungskupplung aufweist und die Hülse und das Tastbauteil in unterschiedlichen relativen Drehstellungen drehfest miteinander verbindbar sind.
DE102008027055A 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung Withdrawn DE102008027055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027055A DE102008027055A1 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027908.8 2007-06-18
DE102007027908 2007-06-18
DE102008027055A DE102008027055A1 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027055A1 true DE102008027055A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39790877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027055A Withdrawn DE102008027055A1 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung
DE112008001253.9T Expired - Fee Related DE112008001253B4 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001253.9T Expired - Fee Related DE112008001253B4 (de) 2007-06-18 2008-06-05 Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008027055A1 (de)
WO (1) WO2008154893A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107690532A (zh) * 2015-06-01 2018-02-13 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器和用于调整摩擦离合器运行点的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741299C1 (de) 1997-09-19 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Druckplattenbaugruppe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242945B (en) 1990-04-11 1994-02-02 Honda Motor Co Ltd Multiple-disk clutch apparatus
JP2656200B2 (ja) 1992-07-06 1997-09-24 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体
JP4667222B2 (ja) 2005-12-09 2011-04-06 株式会社エクセディ クラッチカバー組立体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741299C1 (de) 1997-09-19 1999-09-16 Mannesmann Sachs Ag Druckplattenbaugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107690532A (zh) * 2015-06-01 2018-02-13 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器和用于调整摩擦离合器运行点的方法
CN107690532B (zh) * 2015-06-01 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器和用于调整摩擦离合器运行点的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001253B4 (de) 2018-07-26
WO2008154893A1 (de) 2008-12-24
DE112008001253A5 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE112009002262B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE4440412A1 (de) Reibungskupplung mit automatischem Verschleißausgleich
DE102008019947A1 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung
DE102009032332B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE19654882A1 (de) Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
WO2018095475A1 (de) Stellgetriebe
EP1950441A2 (de) Selbstnachstellende Reibungskupplung
EP3027922A1 (de) Rampenring für ein rampensystem einer nachstelleinrichtung sowie verfahren zur montage einer reibungskupplung
DE102005005250B4 (de) Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte Scheibenbremsen und Scheibenbremse
DE102004042399A1 (de) Kupplungsaggregat
EP1972814B1 (de) Tellerfederhebelbaugruppe zum Betätigen einer Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie selbstnachstellende Reibungskupplung
DE10195940B3 (de) Reibungskupplung mit Nachstell-Begrenzungsvorrichtung
DE112008001253B4 (de) Reibungskupplung mit integriertem Verschleißausgleich sowie Spielgeberbaugruppe für eine solche Reibungskupplung
DE10148434A1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Reigungskupplung
WO2016202333A2 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibungskupplung
WO2016037934A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte scheibenbremse, und scheibenbremse mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE102014222755A1 (de) Lagerkonzept für Spindel einer Verschleißnachstellung
DE102009042077B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
EP3857091B1 (de) Übertragungsmechanismus für die betätigung einer gegen eine federkraft ausrückbaren, zwischen einer brennkraftmaschine und einem schaltgetriebe angeordneten reibungskupplung
DE19741299C1 (de) Druckplattenbaugruppe
DE19840259A1 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
DE102008028265A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102015200248A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee