DE102008026723A1 - Rückschlagventil - Google Patents
Rückschlagventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008026723A1 DE102008026723A1 DE102008026723A DE102008026723A DE102008026723A1 DE 102008026723 A1 DE102008026723 A1 DE 102008026723A1 DE 102008026723 A DE102008026723 A DE 102008026723A DE 102008026723 A DE102008026723 A DE 102008026723A DE 102008026723 A1 DE102008026723 A1 DE 102008026723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- check valve
- valve according
- housing
- valve
- ball
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/04—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
- F16K15/044—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
- F16K15/046—Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded by a spring other than a helicoidal spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Abstract
Rückschlagventil, bestehend aus einem Gehäuse, einer Bohrung und einem hubbeweglichen Ventilkörper, welcher federvorgespannt ist und an einem Ventilsitz dichtend anliegt, wobei die Bohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist und die im Durchmesser kleinere Bohrung den Ventilsitz aufweist und die im Durchmesser größere Bohrung das hubbewegliche Ventilglied aufnimmt, wobei als Ventilkörper eine Kugel vorgesehen ist, die in der Bohrung durch mindestens zwei Führungsstege geführt ist, wobei ein im Endbereich der Bohrung angeordnetes Halteelement die Kugel verliersicher hält und dabei die Kugel direkt, zumindest jedoch nach einem geringen axialen Weg federnd beaufschlagt, wobei das Halteelement am äußeren Rand fest mit dem Gehäuse verbunden ist und mindestens einen nach radial innen verlaufenden Vorsprung und/oder mindestens eine am äußeren Rand zur Mittenachse hin verlaufende Federzunge als Hubbegrenzung für den Ventilkörper aufweist, wobei sich die Breite der Federzunge, ausgehend vom äußeren Rand, in Richtung der Mittenachse verjüngt.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückschlagventil, bestehend aus einem Gehäuse, einer Bohrung und einem hubbeweglichen Ventilkörper, welcher federvorgespannt ist und an einem Ventilsitz dichtend anliegt, wobei die Bohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist und die im Durchmesser kleinere Bohrung den Ventilsitz aufweist und die im Durchmesser größere Bohrung das hubbewegliche Ventilglied aufnimmt, wobei als Ventilkörper eine Kugel vorgesehen ist, die in der Bohrung durch mindestens zwei Führungsstege geführt ist, wobei ein im Endbereich der Bohrung angeordnetes Halteelement die Kugel verliersicher hält und dabei die Kugel direkt, zumindest jedoch nach einem geringen axialen Weg federnd beaufschlagt.
- Es sind bereits Rückschlagventile bekannt (z. B.
DE 10 2006 036 691 A1 ), bei denen als Ventilkörper eine Kugel vorgesehen ist, die in einer Bohrung durch mindestens zwei Führungsstege geführt ist, wobei ein im Endbereich der Bohrung angeordnetes Halteelement die Kugel verliersicher hält. Bei derart miniaturisierten Rückschlagventilen beeinflussen die hubrelevanten Bauteiletoleranzen mitunter die Dauerhaltbarkeit und führen aufgrund der zu steilen Anfangsfederrate zu Streuungen im Öffnungsdruck. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein geräuscharmes, hochfrequent ansteuerbares Rückschlagventil zu schaffen, welches ein Minimum von Bauraum und eine große Dauerhaltbarkeit aufweist, wobei ein nahezu konstanter Öffnungsdruck erzielt werden soll.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass das Halteelement am äußeren Rand fest mit dem Gehäuse verbunden ist und mindestens einen nach radial innen verlaufenden Vorsprung und/oder mindestens eine vom äußeren Rand zur Mittenachse hin verlaufende Federzunge als Hubbegrenzung für den Ventilkörper aufweist, wobei sich die Breite der Federzunge ausgehend vom äußeren Rand in Richtung der Mittenachse verjüngt.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Kugel als Ventilkörper verwendet wird und diese Kugel präzise zwischen den Führungsstegen geführt wird. Das Halteelement, in Form einer konturierten Federscheibe, beaufschlagt die Kugel derart, dass sie einerseits federnd öffnen kann und andererseits gleichzeitig in ihrem Hub begrenzt wird. Durch die sich verändernde Breite der Federzunge, wobei im Bereich der Mittenachse die Federzunge ihren schmalsten Bereich aufweist, wird erreicht, dass die Federzunge in ihrem Öffnungsverhalten weicher gestaltet werden kann und dass die Federzunge eine große Dauerhaltbarkeit aufweist, ohne dass das Material bei einem vorgegebenen Ventilhub überdehnt wird.
- Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass der direkt dem Ventilkörper zugewandte Bereich der Federzunge vergrößert ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine einwandfreie Abstützung der Kugel an dem entsprechenden Bereich der Federzunge in jeder Situation gewährleistet ist.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der mindestens eine radial nach innen verlaufende Vorsprung sich ausgehend von außen in Richtung der Mittenachse verjüngt. Hierbei ist von Vorteil, dass auch die Vorsprünge, welche als Hubbegrenzung für den Ventilkörper herangezogen werden, eine entsprechende Elastizität aufweisen.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass ausschließlich der mindestens eine Vorsprung zur Hubbegrenzung des Ventilkörpers herangezogen wird.
- Nach einer günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mindestens eine Federzunge den Ventilkörper elastisch beaufschlagt und damit den Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils bestimmt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Führungsstege sich axial nur über einen Teilbereich der Bohrung erstrecken.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Halteelement im Gehäuse formschlüssig fixiert ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass der Formschluss des Halteelementes durch Materialteile des Gehäuses über eine Verstemmung gebildet wird.
- Das Halteelement lässt sich im Ventilgehäuse nicht nur formschlüssig fixieren, sondern auch besteht die Möglichkeit, dass das Halteelement mit dem Gehäuse durch eine Klebung fixiert ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Klebung erfolgen kann, ein Schweißverfahren oder Lötverfahren ist ebenso denkbar.
- Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein hinterschnittfreies, formgebundenes Teil ist.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Führungsstege des Gehäuses gegenüber dem Halteelement zumindest teilweise freigestellt sind.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass das Gehäuse sintertechnisch oder presstechnisch hergestellt ist.
- Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das Halteelement ein scheibenförmiges Gebilde ist, das einerseits ein strömendes Medium hindurchlässt und andererseits im Zentrum den Ventilkörper federnd beaufschlägt.
- Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, dass das Halteelement einen kreisförmig geschlossenen Außenbereich aufweist, von dem ausgehend sich eine Federzunge bis in das Zentrum erstreckt.
- Vorteilhaft ist hierbei, dass die Federzunge, zwecks weicherer Federkennung, kreis- oder spiralförmig ausgestaltet ist.
- In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Halteelement einen für die Verstemmung druckfesten Außenbereich aufweist.
- Vorteilhaft ist dabei, dass das Halteelement mit dem Gehäuse
2 über eine Krallverbindung fixiert ist. - Nach einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass das Gehäuse an zumindest einer Stirnseite eine Schneidkante zur dichten Befestigung in einer Aufnahmebohrung aufweist.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren schematisch dargestellt.
- Es zeigt:
-
1 bis3 ein Rückschlagventil teils im Schnitt und in Draufsicht -
4 und5 zwei verschiedene Ausführungen eines Halteelementes -
6 ein dem Ventil gemäß1 zugehöriger Kennlinienverlauf. - Aus der
1 ist das Rückschlagventil1 dargestellt, mit einem Gehäuse2 , welches vorzugsweise ohne Hinterschnitte, also formgebunden, ohne jegliche spanabhebende Nacharbeit, werkzeugfallend hergestellt werden kann. Als Herstellverfahren ist bei diesem Gehäuse eine Sinter- oder Presstechnik zu bevorzugen. - Das Gehäuse
2 hat eine zentrale Anströmbohrung3 , die am Übergang zur Bohrung12 den Ventilsitz4 bildet. Die Anströmbohrung3 im Bereich ihres Ventilsitzes4 wird durch die als Ventilkörper5 ausgebildete Kugel verschlossen. Oberhalb des Ventilkörpers5 ist ein Halteelement6 , in Form einer innen konturierten Federscheibe so angeordnet, dass sie einerseits am äußeren Rand fest mit dem Gehäuse2 verbunden ist und andererseits den Ventilkörper5 direkt oder zumindest jedoch nach einem geringen axialen Weg federnd beaufschlagt. - Die
2 zeigt das in1 dargestellte Rückschlagventil1 in geöffneter Stellung, wobei der Ventilkörper5 durch die Anströmung über die Anströmbohrung3 vom Ventilsitz4 , gegen die Federkraft des Halteelementes6 bzw. ihrer Federzunge7 abhebt. - Der Ventilkörper
5 wird dabei über Führungsstege8 zentriert und geführt, die Strömung umspült zumindest teilweise auf dem Umfang über Längskanäle9 den Ventilkörper5 und durchströmt anschließend die noch verbleibende Öffnung des Halteelementes6 , wobei der Ventilkörper5 durch mindestens einen Vorsprung10 des Halteelementes6 in seinem Hub begrenzt ist. - Der Endanschlag des Ventilkörpers
5 kann dabei federnd erfolgen, also auch Anschlaggeräusche vermeiden. - Die
3 zeigt in Draufsicht das in1 dargestellte Rückschlagventil1 , mit einem Gehäuse2 und einem Halteelement6 . Aufgrund der angestrebten Kleinstbauweise des Rückschlagventils1 ist das Halteelement6 als flache Scheibe ausgeführt und somit maschinell ohne Beachtung eines Winkelversatzes oder der jeweiligen Auflageseite in einen Zentrierabsatz13 des Gehäuses2 einlegbar. Das Halteelement6 weist eine Federzunge7 auf, die den Ventilkörper5 federnd beaufschlagt, wobei mindestens ein Vorsprung10 dem Ventilkörper5 als Endanschlag in axialer Richtung dient. - Die Federzunge
7 zeigt eine Materialbreite, die ausgehend vom äußeren Rand in Richtung der Mittenachse11 sich verjüngt. Im Bereich der Mittenachse11 ist ein Auflagebereich14 zur Abstützung des Ventilkörpers vorgesehen. - In
4 ist als Einzelheit ein Halteelement6 dargestellt, bei dem die Federzunge7 ausgehend von ihrem äußeren Bereich bis hin zur Mittenachse11 sich entsprechend verjüngt und dann in den breiteren Auflagebereich14 endet. -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Halteelementes6 , bei dem die Federzunge7 vom äußeren Rand radial in Richtung der Mittenachse11 verläuft und ebenfalls im Auflagebereich14 endet. Die Ausnehmungen15 dienen dem Durchfluss des entsprechenden Mediums. Der mindestens eine Vorsprung10 zur Hubbegrenzung des Ventilkörpers ist in dieser Ausführungsform kreisförmig ausgebildet. Der Auflagebereich14 sowohl in der4 als auch in der5 dient der Abstützung des Ventilkörpers, wobei bei Verwendung einer Kugel als Ventilkörper diese Kugel punktförmig beaufschlagt wird. - In der
6 ist ein Kennliniendiagramm dargestellt, hierbei ist zu erkennen, dass bei einem eventuellen Vorhandensein eines axialen Weges der Kugel bis zur Anlage an der Federzunge7 keine Dämpfungskraft erzeugt wird, erst bei Anliegen des Ventilkörpers5 an der Federzunge7 setzt der Kennlinienverlauf bei S0 ein. Nach einem flachen Anstieg der Dämpfungskraft erfolgt im weiteren Verlauf der Kennlinie ein progressiver Kennlinienverlauf bis hin zum Punkt S1 des Diagramms, dies ist der Punkt an dem der Ventilkörper5 an dem Vorsprung10 zur Anlage kommt. Bei weiterer axialer Auslenkung der Kugel wird nun auch der Vorsprung10 axial nach außen verformt und im weiteren Verlauf der Kennlinie erfolgt damit ein steiler Anstieg, da in diesem Bereich außerhalb von S1 der Ventilkörper5 gegen die Federzunge als auch gegen den Vorsprung10 bewegt wird. - Je länger der flache Kennlinienverlauf erfolgt, somit die Federkennung im Bereich der Nulllinie verbleibt, desto weniger lassen eventuell vorhandene Fertigungstoleranzen den Öffnungsdruck des Ventilkörpers streuen. Es werden somit Fertigungstoleranzen zum größten Teil kompensiert und damit die Ausschußquote reduziert.
- Der darauf folgende progressive Kennlinienverlauf dient dazu, den Ventilkörper
5 nicht abrupt gegen den Vorsprung10 auftreffen zu lassen, so dass der Anschlag10 mit einer wesentlich härteren Federsteifigkeit den Ventilkörper federnd, also geräuschlos abbremsen. - Diese Federcharakteristik erhöht die Dauerhaltbarkeit und gewährleistet, dass das Rückschlagventil ein hochdynamisches Ansprechverhalten aufweist und wobei der Ventilkörper auch problemlos ein Radialspiel aufweisen kann, denn der Auflagebereich
14 sorgt dafür, dass der Ventilkörper, vor allem in Form einer Kugel, punktförmig am äußersten Punkt beaufschlagt wird, damit ist auch der axiale Weg toleranzfrei gestaltet. -
- 1
- Rückschlagventil
- 2
- Gehäuse
- 3
- Anströmbohrung
- 4
- Ventilsitz
- 5
- Ventilkörper
- 6
- Halteelement
- 7
- Federzunge
- 8
- Führungsstege
- 9
- Längskanäle
- 10
- Vorsprung
- 11
- Mittenachse
- 12
- Bohrung
- 13
- Zentrierabsatz
- 14
- Auflagebereich
- 15
- Ausnehmungen
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102006036691 A1 [0002]
Claims (19)
- Rückschlagventil, bestehend aus einem Gehäuse, einer Bohrung und einem hubbeweglichen Ventilkörper, welcher federvorgespannt ist und an einem Ventilsitz dichtend anliegt, wobei die Bohrung als Stufenbohrung ausgebildet ist und die im Durchmesser kleinere Bohrung den Ventilsitz aufweist und die im Durchmesser größere Bohrung das hubbewegliche Ventilglied aufnimmt, wobei als Ventilkörper eine Kugel vorgesehen ist, die in der Bohrung durch mindestens zwei Führungsstege geführt ist, wobei ein im Endbereich der Bohrung angeordnetes Halteelement die Kugel verliersicher hält und dabei die Kugel direkt, zumindest jedoch nach einem geringen axialen Weg federnd beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) am äußeren Rand fest mit dem Gehäuse (2 ) verbunden ist und mindestens einen nach radial innen verlaufenden Vorsprung (10 ) und/oder mindestens eine vom äußeren Rand zur Mittenachse (11 ) hin verlaufende Federzunge (7 ) als Hubbegrenzung für den Ventilkörper (5 ) aufweist, wobei sich die Breite der Federzunge (7 ) ausgehend vom äußeren Rand in Richtung der Mittenachse (11 ) verjüngt. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der direkt dem Ventilkörper (
5 ) zugewandte Bereich der Federzunge (7 ) vergrößert ausgebildet ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine radial nach innen verlaufende Vorsprung (
10 ) sich ausgehend von außen in Richtung der Mittenachse (11 ) verjüngt. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der mindestens eine Vorsprung (
10 ) zur Hubbegrenzung des Ventilkörpers (5 ) herangezogen wird. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Federzunge (
7 ) den Ventilkörper (5 ) elastisch beaufschlagt und damit den Öffnungsquerschnitt des Rückschlagventils (1 ) bestimmt. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (
8 ) sich axial nur über einen Teilbereich der Bohrung (12 ) erstrecken. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) im Gehäuse (2 ) formschlüssig fixiert ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss des Halteelementes (
6 ) durch Materialteile des Gehäuses (2 ) über eine Verstemmung gebildet wird. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) mit dem Gehäuse (2 ) durch eine Schweiß- und/oder Klebeverbindung fixiert ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) ein hinterschnittfreies, formgebundenes Teil ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (
8 ) des Gehäuses (2 ) gegenüber dem Halteelement (6 ) zumindest teilweise freigestellt sind. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) sintertechnisch oder presstechnisch hergestellt ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) ein scheibenförmiges Gebilde ist, das einerseits ein strömendes Medium hindurchlässt und andererseits im Zentrum den Ventilkörper (5 ) federnd beaufschlägt. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) einen kreisförmig geschlossenen Außenbereich aufweist, von dem ausgehend sich eine Federzunge (7 ) bis in das Zentrum erstreckt. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (
7 ), zwecks weicherer Federkennung, kreis- oder spiralförmig ausgestaltet ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) stanztechnisch hergestellt ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) einen für die Verstemmung druckfesten Außenbereich aufweist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (
6 ) mit dem Gehäuse2 über eine Krallverbindung fixiert ist. - Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (
2 ) an zumindest einer Stirnseite eine Schneidkante zur dichten Befestigung in einer Aufnahmebohrung aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810026723 DE102008026723B4 (de) | 2008-06-04 | 2008-06-04 | Rückschlagventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810026723 DE102008026723B4 (de) | 2008-06-04 | 2008-06-04 | Rückschlagventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008026723A1 true DE102008026723A1 (de) | 2009-12-17 |
DE102008026723B4 DE102008026723B4 (de) | 2013-05-29 |
Family
ID=41317588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200810026723 Expired - Fee Related DE102008026723B4 (de) | 2008-06-04 | 2008-06-04 | Rückschlagventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008026723B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014509373A (ja) * | 2011-01-21 | 2014-04-17 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | ばね部材および流体を移送するための対応するピストンポンプ |
DE102016001222A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-01-19 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit eingepresstem Rückschlagventil |
DE102016001223A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-01-19 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit laserverschweißtem Rückschlagventil |
CN108691942A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-23 | 苏斯帕有限公司 | 流体阻尼器 |
CN111365307A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-07-03 | 康普斯顿(江苏)技术有限公司 | 一种汽车用蓄能器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017203592B4 (de) | 2017-03-06 | 2019-09-12 | Continental Automotive Gmbh | Rückschlagventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050175490A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-08-11 | Takeshi Seto | Check valve and pump including check valve |
DE102006036691A1 (de) | 2006-08-05 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Rückschlagventil |
-
2008
- 2008-06-04 DE DE200810026723 patent/DE102008026723B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050175490A1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-08-11 | Takeshi Seto | Check valve and pump including check valve |
DE102006036691A1 (de) | 2006-08-05 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Rückschlagventil |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014509373A (ja) * | 2011-01-21 | 2014-04-17 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | ばね部材および流体を移送するための対応するピストンポンプ |
US9394898B2 (en) | 2011-01-21 | 2016-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Spring element and corresponding piston pump for delivering fluids |
DE102016001222A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-01-19 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit eingepresstem Rückschlagventil |
DE102016001223A1 (de) * | 2016-02-04 | 2017-01-19 | Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung mit laserverschweißtem Rückschlagventil |
CN108691942A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-23 | 苏斯帕有限公司 | 流体阻尼器 |
CN111365307A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-07-03 | 康普斯顿(江苏)技术有限公司 | 一种汽车用蓄能器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008026723B4 (de) | 2013-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006036691B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE102008026723B4 (de) | Rückschlagventil | |
DE102014226885B4 (de) | Ventil | |
EP2156022B1 (de) | Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102006036695B4 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung | |
EP1857720A2 (de) | Magnetventil | |
EP1927786A1 (de) | Plattenventile für Zugmittelspannsysteme | |
WO2017148776A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für ein kraftfahrzeug-luftfedersystem | |
DE102012222370A1 (de) | Schiebenockensystem und Schiebenockenaktor mit an einer Permanentmagneteinheit angebundenem Laufpin | |
DE102007016898A1 (de) | Ventil und Federeinrichtung hierfür | |
DE102008033269A1 (de) | Rückschlagventil | |
EP1056948A2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4445650A1 (de) | Rückschlagventil | |
WO2003071175A1 (de) | Elektromagnetisches ventil | |
DE19712895C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit richtungsabhängigem Voröffnungsquerschnitt | |
DE102007059054A1 (de) | Elektromagnetische Stellvorrichtung | |
DE4445361A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE102009052609A1 (de) | Rückschlagventil | |
DE102009042645B4 (de) | Ventil | |
DE102013206461A1 (de) | Befestigungsclip, insbes. für ein Kraftfahrzeug | |
EP2734426B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil | |
DE102012017979B4 (de) | Spindelantrieb | |
DE19603384A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19846543C2 (de) | Aktuator, insbesondere für ein elektromagnetisch verstellbares Ventil | |
DE102011079339A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130830 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |