EP2156022B1 - Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2156022B1
EP2156022B1 EP08749990A EP08749990A EP2156022B1 EP 2156022 B1 EP2156022 B1 EP 2156022B1 EP 08749990 A EP08749990 A EP 08749990A EP 08749990 A EP08749990 A EP 08749990A EP 2156022 B1 EP2156022 B1 EP 2156022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop means
coupling
bore
coupling piston
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08749990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2156022A1 (de
Inventor
Joachim Seitz
Joachim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP2156022A1 publication Critical patent/EP2156022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2156022B1 publication Critical patent/EP2156022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction

Definitions

  • the invention relates to a component for a valve train of an internal combustion engine, which can be shifted to different strokes for at least one gas exchange valve, having at least one first and one second element which are axially or pivotally movable relative to one another, wherein in a bore of one of the elements in the decoupling case small or zero valve lift] at least one releasable via hydraulic fluid pressure coupling piston extends, for a coupling case [large valve lift] across a separating gap between two elements away, partially in or under a cam surface of the other element on the force of at least one helical compression spring is displaceable, which A helical compression spring is clamped between a coupling remote end of the coupling piston and a stop means.
  • Such a component designed here as a disconnectable rocker arm, goes out of the US 5,544,626 or the US 2007/0039573 out.
  • a component designed here as a disconnectable rocker arm, goes out of the US 5,544,626 or the US 2007/0039573 out.
  • the stop means is shown here as an end pressed into the bore for the coupling piston disc.
  • the disc pressed into the coupling bore as a terminal stop means for the coupling piston, deformations in the bore area can occur.
  • this disc as a stop means dissolves during operation of the switchable component and thus the component undesirable.
  • a further disadvantage is that, when the coupling piston is acted upon by hydraulic means, it can beat relatively "hard” against the disk as a stop means.
  • the coupling piston may have a relatively high impact velocity at "faulty circuits", which need not be explained in detail at this point. Also unwanted pressure peaks in the hydraulic system can occur, leading to the undesirable "hard” striking the coupling piston at the stop means. In other words, due to the relatively large contact stiffness, very large and undesirable momentum forces can occur. These may possibly also lead to undesirable deformations of the coupling piston.
  • the object of the invention is therefore to provide a component of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated by simple means.
  • this object is achieved in that the stop means is designed so that the coupling piston experiences a resilient stop / damping in the decoupling case with its remote forehead at the inner end.
  • the stop means itself, as in the prior art, "hard” be formed and the coupling piston has in the region of its remote forehead a spring or damping means.
  • stop means is "inserted" into the bore for the coupling piston and either sits directly with its radial outer surface in an annular groove of the bore or on a protruding into the bore projection element such as running in the annular groove of the bore circlip / snap ring a plant finds.
  • switchable component is intended, for example, to a off or reversible rocker arm.
  • switchable valve train components such as switchable bucket tappets, switchable support elements or switchable roller or mushroom tappets.
  • a resilient radial lever arm should be formed at the stop of the coupling piston on an inner end of the stop means. This is simply said between an outer contact edge of the coupling remote end of the coupling piston on the inner end of the stop means and a radially inner contact edge on the axially opposite "Einspann Scheme" of the stop means in the bore. If, for example, the coupling remote end of the coupling piston chamfered clearly, the contact edge is moved relatively far in the direction of the axial line of the coupling piston and thus increases the lever arm.
  • the material of the stop means for example, steel sheet
  • the aforementioned lever arm can also be created or increased by the stop means itself extends in a radial extension of the bore for the coupling means and there finds a stop there with his outer forehead in drilling away direction.
  • disc-like stop means also be provided with an outgoing from the inner edge annular collar which abuts a bottom of a bore of the coupling means.
  • disc-like stop means also be provided with an outgoing from the inner edge annular collar which abuts a bottom of a bore of the coupling means.
  • the stop means may, as mentioned, plate or disc-like geometry and alternatively also consist of plastic or the like. It is also conceivable and provided to provide the stop means with radial spring tongues, which emanate from the outer surface or extend from the central bore radially outwardly. Thus, the stop means may generally have a plate spring-like geometry.
  • the resilient radial lever arm formed on the stop means itself, it can also be provided to allow the disc-like stop means to project spring tongues in the direction of the coupling piston, against which the coupling piston with its coupling-remote forehead "starts” in the event of a stop.
  • a "repelling" of the coupling piston because of the resilient stop area is sufficiently well prevented by the upstream of this hydraulic medium or slightly accepted.
  • the plate-like stop means can, as I said, run directly radially outside in a corresponding annular groove, so that its pressing is unnecessary. However, it can also rest axially outward on a blasting or retaining ring, which can optionally also sit in a radial extension of the bore. Alternatively, other stops are available, such as projections simply machined out of the bore.
  • the coupling piston itself may be shown in one or more parts and optionally be stepped or ungraded. In the case of its stepped training this can find a simple stop on a step portion of its coupling bore in the coupling direction.
  • FIG. 1 revealed together with the FIGS. 2 to 4 a component 1 of a valve train of an internal combustion engine, which is switchable to different strokes for at least one gas exchange valve.
  • the component 1 is here, as the skilled artisan easily recognizes, designed as a disconnectable rocker arm.
  • the component 1 consists of a first and a second element 2, 3, which are mutually pivotable.
  • the first element 2 is designed as an outer lever, whereas the second element 3 is present as a contrast swinging in the decoupling inner lever.
  • Both elements 2, 3 extend at one end on a common axis 30, wherein the second element 3 has a trained as a rotatable roller stop surface 32 for a lifting cam.
  • the element 2 has on an underside 27 at one end a system 28 for a gas exchange valve. At the other end, a dome-shaped attachment 29 is designed to be supported on a head of a support element.
  • a stepped trained coupling piston 5 is applied in a bore 4 of the element 2. This engages in the in FIG. 1 disclosed coupling state designed as a bottom cam surface 7 at the front end portion of the formed as an inner lever second element.
  • the illustrated coupling state is accomplished via the force of a helical compression spring 8. This is based on the coupling side on a coupling remote forehead 9 of the coupling piston from (here reason 20). At the other end, it acts against an inner end 12 of a thin-walled sheet-metal spring washer designed stop means 10. As can be seen, the helical compression spring 8 is seated in a bore 19 of the coupling piston 5 (coupling side).
  • the present as a thin-walled sheet metal stop means 10 is designed so that the coupling piston 5 undergoes a resilient stop on this in the decoupling case with its coupling remote end 9. Due to this resilient stop is a "bearable" contact stiffness and the momentum forces are reduced. Thus, it is no longer possible to reckon with the relatively high component voltages as in the prior art.
  • the stop means 10 according to the FIGS. 1, 2 is formed so that, starting from its inner edge 18, it is provided with an annular collar 17 extending in the coupling piston direction.
  • the helical compression spring 8 is placed with its remote coupling region around this annular collar 17 and thus easily guided by this.
  • FIGS. 1, 2 is the bore 4 for the coupling piston 5 end provided with a radial extension 25.
  • the radial extension 25 has an annular groove 15 in which a projection element 16 is seated.
  • This projection element 16 is shown as a simple snap or locking ring.
  • the stop means 10 is in the region of its radial outer surface 11 with its outer end 11a axially inwardly on the projection element 16 at ( Fig. 1, 2 . 4 ).
  • the reference symbol “H” indicates the resilient radial lever arm. According to FIG. 1 This radial lever arm “H” is further increased by the fact that the coupling piston 5 is clearly chamfered in the region of its forehead remote forehead 9, so that its contact edge 13 is displaced relatively far radially in the direction of its axial line.
  • FIG. 3 shows that the stop means 10 may also be provided with openings 24. These serve, for example, an engagement of an assembly tool.
  • the stop means 10 is compressed and then snapped into its corresponding annular groove 15 then snapped into its corresponding annular groove 15. Possibly. can be derived through these openings and air / hydraulic fluid.
  • FIG. 3 shown that the stop means 10, starting from its inner edge 18, is provided with a dome-shaped annular collar 17 which is closed by a bottom 21. At the latter bottom 21 of the coupling piston 5 is in the decoupling case on its base 20 at.
  • the distance between the contact edge 13 and the contact edge 14 is particularly large here, so that a relatively large radial lever arm "H" is present.
  • the stop means 10 may here and after the other embodiments also be provided with slots which either originate from its outer surface 11 or extend radially from the inside to the outside.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment according to the aforementioned variants.
  • the stop means 10 which in turn here is plate-like, provided with outgoing from its outer surface 11 radial slots 22, between which spring tongues 23 are formed, which protrude in the coupling piston direction.
  • the coupling piston 5 Upon impact of the coupling piston 5 in the decoupling case thus takes place a system whose coupling remote forehead 9 on the spring tongues 23.
  • the impact energy of the coupling piston 5 is degraded sufficiently well.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, das auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbar ist, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Element, die relativ zueinander axial - oder verschwenkbeweglich sind, wobei in einer Bohrung eines der Elemente im Entkoppelfall [kleiner oder Null-Ventilhub] zumindest ein über Hydraulikmitteldruck lozierbarer Koppelkolben verläuft, der für einen Koppelfall [großer Ventilhub], über einen Trennspalt zwischen beiden Elementen hinweg, abschnittsweise in oder unter eine Mitnehmerfläche des anderen Elements über die Kraft zumindest einer Schraubendruckfeder verschiebbar ist, welche Schraubendruckfeder zwischen einer koppelfernen Stirn des Koppelkolbens und einem Stoppmittel eingespannt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Bauteil, hier als abschaltbarer Schlepphebel ausgelegt, geht aus der U.S. 5,544,626 oder der US 2007/0039573 hervor. Wie beispielsweise aus Figur 1 zu entnehmen ist, erfolgt eine Verlagerung des im ersten Element (Außenhebel) angeordneten Koppelkolbens in Entkoppelrichtung über Hydraulikmitteldruck und in Koppelrichtung über eine zwischen dessen koppelferner Stirn und einem Stoppmittel eingespannte Schraubendruckfeder.
  • Das Stoppmittel ist hier als endseitig in die Bohrung für den Koppelkolben eingepresste Scheibe dargestellt. Zum einen liegt auf der Hand, dass aufgrund der in die Koppelbohrung eingepressten Scheibe als einenendiges Stoppmittel für den Koppelkolben es zu Verformungen im Bohrungsbereich kommen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass diese Scheibe als Stoppmittel sich während des Betriebes des schaltbaren Bauteils löst und somit das Bauteil unerwünscht ausfällt.
  • Nachteilig ist es des weiteren, dass bei Beaufschlagung des Koppelkolbens über Hydraulikmittel dieser relativ "hart" an die Scheibe als Stoppmittel schlagen kann. Insbesondere kann der Koppelkolben eine relativ hohe Auftreffgeschwindigkeit bei "Fehlschaltungen" haben, die an dieser Stelle nicht näher erläutert werden müssen. Auch können unerwünschte Druckspitzen im Hydrauliksystem auftreten, die zu dem unerwünscht "harten" Anschlagen des Koppelkolbens an dessen Stoppmittel führen. Anders gesagt können aufgrund der relativ großen Kontaktsteifigkeit sehr große und unerwünschte Impulskräfte auftreten. Diese können ggf. auch zu unerwünschten Verformungen des Koppelkolbens führen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bauteil der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Stoppmittel so ausgelegt ist, dass der Koppelkolben im Entkoppelfall mit seiner koppelfernen Stirn an dessen Innenstirn einen federnden Anschlag / eine Dämpfung erfährt. Alternativ kann das Stoppmittel selbst, wie im Stand der Technik, "hart" ausgebildet sein und der Koppelkolben besitzt im Bereich seiner koppelfernen Stirn ein Feder- oder Dämpfungsmittel.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Stoppmittel in die Bohrung für den Koppelkolben "hineinverlegt" wird und entweder direkt mit seiner radialen Außenfläche in einer Ringnut der Bohrung sitzt oder an einem in die Bohrung einragenden Vorsprungelement wie einem in der Ringnut der Bohrung verlaufenden Sicherungsring / Sprengring eine Anlage findet.
  • Somit sind die vorbeschriebenen Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt. Aufgrund der erfindungsgemäß federnden Ausbildung des Stoppmittels sind die Impulskräfte bei Auftreffen des Koppelkolbens auf diesem deutlich reduziert. Somit ist der Verschleiß vermindert und gleichzeitig ist garantiert, dass das Stoppmittel nicht unerwünscht aus der Bohrung für den Koppelkolben "wandert".
  • Als schaltbares Bauteil ist beispielsweise an einen ab- oder umschaltbaren Schlepphebel gedacht. Des weiteren bezieht sich der Schutzbereich der Erfindung auch auf schaltbare Ventiltriebsbauteile wie schaltbare Tassenstößel, schaltbare Abstützelemente oder schaltbare Rollen- oder Pilzstößel.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Variante soll bei Anschlag des Koppelkolbens an einer Innenstirn des Stoppmittels ein federnder radialer Hebelarm gebildet sein. Dieser liegt einfach gesagt zwischen einer äußeren Kontaktkante der koppelfernen Stirn des Koppelkolbens an der Innenstirn des Stoppmittels und einer radial innenliegenden Kontaktkante am axial gegenüber befindlichen "Einspannbereich" des Stoppmittels in der Bohrung. Wird beispielsweise die koppelferne Stirn des Koppelkolbens deutlich angefast, so wird die Kontaktkante relativ weit in Richtung zur Axiallinie des Koppelkolbens verlegt und somit der Hebelarm vergrößert. Der Fachmann wird hier durch entsprechende Auswahl des Materials des Stoppmittels (beispielsweise Stahlblech) und dessen Dimensionierung, gemeinsam mit Versuchsmaßnahmen, eine optimale Auslegung in diesem Anschlagbereich finden.
  • Der vorgenannte Hebelarm kann auch dadurch geschaffen bzw. vergrößert werden, indem das Stoppmittel selbst in einer Radialerweiterung der Bohrung für das Koppelmittel verläuft und mit seiner Außenstirn in bohrungsferne Richtung dort einen Anschlag findet.
  • Alternativ ist es denkbar und vorgesehen, dass scheibenähnliche Stoppmittel auch mit einem von dessen Innenrand ausgehenden Ringkragen zu versehen, der an einem Grund einer Bohrung des Koppelmittels anschlägt. Somit liegt hier auch ein relativ langer federnder radialer Hebelarm vor.
  • Das Stoppmittel kann, wie genannt, teller- oder scheibenähnliche Geometrie haben und alternativ auch aus Kunststoff oder dergleichen bestehen. Es ist ebenfalls denkbar und vorgesehen, das Stoppmittel mit radialen Federzungen zu versehen, die von dessen Außenfläche ausgehen oder sich von dessen zentrischer Bohrung radial nach außen erstrecken. Somit kann das Stoppmittel generell tellerfederähnliche Geometrie aufweisen.
  • Es ist klar, dass anstelle der anspruchsgemäß vorgeschlagenen Schraubendruckfeder zur Beaufschlagung des Koppelkolbens in Koppelrichtung auch ein Schraubendruckfederpaket, aber auch andere mechanische Federmittel wie Spiralfedern oder dergleichen, appliziert werden können.
  • Alternativ zu dem am Stoppmittel selbst ausgebildeten federnden radialen Hebelarm kann es auch vorgesehen sein, vom scheibenartigen Stoppmittel Federzungen in Koppelkolbenrichtung abstehen zu lassen, gegen die der Koppelkolben mit seiner koppelfernen Stirn im Anschlagfall "anläuft". Ein "Zurückschlagen" des Koppelkolbens wegen des federnden Anschlagbereichs wird durch das diesem vorgelagerte Hydraulikmittel hinreichend gut verhindert bzw. geringfügig in Kauf genommen.
  • Das tellerähnliche Stoppmittel kann, wie gesagt, direkt radial außen in einer entsprechenden Ringnut verlaufen, so dass sich dessen Einpressen erübrigt. Es kann jedoch auch axial nach außen an einem Spreng- oder Sicherungsring anliegen, der wahlweise auch in einer Radialerweiterung der Bohrung sitzen kann. Alternativ bieten sich andere Anschläge an, wie einfach aus der Bohrung herausgearbeitete Vorsprünge.
  • Um eine einfache Montage des scheibenartigen Stoppmittels zu gewährleisten, ist es in Konkretisierung der Erfindung vorgeschlagen, dieses beispielsweise mit einer oder mehreren Öffnungen für einen Eingriff eines Montagewerkzeugs zu versehen. Selbstverständlich kann über diese Öffnungen auch ein Eingriff eines Demontagewerkzeugs erfolgen.
  • Der Koppelkolben selbst kann ein- oder mehrteilig dargestellt sein und wahlweise gestuft oder ungestuft vorliegen. Im Falle dessen gestufter Ausbildung kann dieser in Koppelrichtung einen einfachen Anschlag an einem Stufenbereich seiner Koppelbohrung finden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einem Längsschnitt ein schaltbares Bau- teil, hier als abschaltbarer Schlepphebel aus- gebildet;
    Figur 2
    einen vergrößert dargestellten Schnitt nach Figur 1 im Koppelbereich;
    Figur 3
    eine alternative Ausgestaltung zu Figur 2 und
    Figur 4
    ebenfalls eine alternative Ausgestaltung zu Figur 2.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 offenbart gemeinsam mit den Figuren 2 bis 4 ein Bauteil 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, das auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil umschaltbar ist. Das Bauteil 1 ist hier, wie der Fachmann unschwer erkennt, als abschaltbarer Schlepphebel ausgebildet.
  • Das Bauteil 1 besteht aus einem ersten und einem zweiten Element 2, 3, die zueinander verschwenkbeweglich vorliegen. Das erste Element 2 ist als Außenhebel ausgebildet, wohingegen das zweite Element 3 als demgegenüber im Entkoppelfall abschwenkbarer Innenhebel vorliegt. Beide Elemente 2, 3 verlaufen einenends auf einer gemeinsamen Achse 30, wobei das zweite Element 3 eine als drehbare Rolle ausgebildete Anlauffläche 32 für einen Hubnocken hat.
  • Das Element 2 hat an einer Unterseite 27 einenends eine Anlage 28 für ein Gaswechselventil. Anderenends ist eine kalottenförmige Anlage 29 zur Abstützung auf einem Kopf eines Abstützelements ausgebildet.
  • Zwischen beiden Elementen 2, 3 verläuft quer ein Trennspalt 6. Dabei ist in einer Bohrung 4 des Elements 2 ein gestuft ausgebildeter Koppelkolben 5 appliziert. Dieser untergreift in dem in Figur 1 offenbarten Koppelzustand eine als Unterseite ausgebildete Mitnehmerfläche 7 am stirnseitigen Endbereich des als Innenhebel ausgebildeten zweiten Elements 3.
  • Der dargestellte Koppelzustand ist über die Kraft einer Schraubendruckfeder 8 bewerkstelligt. Diese stützt sich koppelseitig an einer koppelfernen Stirn 9 des Koppelkolbens ab (hier Grund 20). Anderenends wirkt sie gegen eine Innenstirn 12 eines als dünnwandige Blechfederscheibe ausgebildeten Stoppmittels 10. Wie zu erkennen ist, sitzt die Schraubendruckfeder 8 in einer Bohrung 19 des Koppelkolbens 5 (koppelseitig).
  • Gemäß der Erfindung ist das als dünnwandige Blechscheibe vorliegende Stoppmittel 10 so ausgelegt, dass der Koppelkolben 5 an diesem im Entkoppelfall mit seiner koppelfernen Stirn 9 einen federnden Anschlag erfährt. Aufgrund dieses federnden Anschlags liegt eine "erträgliche" Kontaktsteifigkeit vor und die Impulskräfte sind vermindert. Somit ist nicht mehr mit den relativ hohen Bauteilspannungen wie im Stand der Technik zu rechnen.
  • Das Stoppmittel 10 gemäß den Figuren 1, 2 ist so ausgebildet, dass es, ausgehend von seinem Innenrand 18, mit einem sich in Koppelkolbenrichtung erstreckenden Ringkragen 17 versehen ist. Die Schraubendruckfeder 8 ist mit ihrem koppelfernen Bereich um diesen Ringkragen 17 gelegt und somit durch diesen einfach geführt.
  • Gemäß den Figuren 1, 2 ist die Bohrung 4 für den Koppelkolben 5 endseitig mit einer Radialerweiterung 25 versehen. Die Radialerweiterung 25 hat eine Ringnut 15, in der ein Vorsprungelement 16 sitzt. Dieses Vorsprungelement 16 ist als einfacher Spreng- oder Sicherungsring dargestellt.
  • Das Stoppmittel 10 liegt im Bereich seiner radialen Außenfläche 11 mit seiner Außenstirn 11a axial innen an dem Vorsprungelement 16 an (Fig. 1, 2, 4). Das Bezugszeichen "H" kennzeichnet hierbei den federnden radialen Hebelarm. Gemäß Figur 1 ist dieser radiale Hebelarm "H" noch dadurch vergrößert, dass der Koppelkolben 5 im Bereich seiner koppelfernen Stirn 9 deutlich angefast ist, so dass dessen Kontaktkante 13 relativ weit radial in Richtung zu dessen Axiallinie verlagert ist.
  • Gemäß Figur 2 liegt diese deutliche Fase, bis auf den konstruktiv notwendigen Übergangsbereich im Abschnitt der Kontaktkante 13, nicht vor.
  • Aus Figur 3 geht hervor, dass das Stoppmittel 10 auch mit Öffnungen 24 versehen sein kann. Diese dienen beispielsweise einem Eingriff eines Montagewerkzeugs. So kann für den Montagefall das Stoppmittel 10 zusammengedrückt und anschließend in dessen entsprechende Ringnut 15 eingeschnappt anschließend in dessen entsprechende Ringnut 15 eingeschnappt werden. Ggf. kann über diese Öffnungen auch Luft / Hydraulikmittel abgeleitet werden.
  • Des weiteren geht aus Figur 3 hervor, dass das Stoppmittel 10, ausgehend von seinem Innenrand 18, mit einem domartigen Ringkragen 17 versehen ist, der durch einen Boden 21 verschlossen ist. An letztgenanntem Boden 21 liegt der Koppelkolben 5 im Entkoppelfall über seinen Grund 20 an. Der Fachmann erkennt, dass der Abstand der Kontaktkante 13 zur Kontaktkante 14 hier besonders groß ist, so dass ein relativ großer radialer Hebelarm "H" vorliegt. Ggf. kann das Stoppmittel 10 hier und nach den anderen Ausgestaltungen auch mit Schlitzen versehen sein, die entweder von dessen Außenfläche 11 ausgehen oder sich radial von innen nach außen erstrecken.
  • Figur 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung gemäß den vorgenannten Varianten. Dabei ist das Stoppmittel 10, das hier wiederum tellerähnlich ausgebildet ist, mit von seiner Außenfläche 11 ausgehenden Radialschlitzen 22 versehen, zwischen denen Federzungen 23 gebildet sind, die in Koppelkolbenrichtung abstehen. Bei Auftreffen des Koppelkolbens 5 im Entkoppelfall erfolgt somit eine Anlage dessen koppelferner Stirn 9 an den Federzungen 23. Somit ist wiederum die Aufprallenergie des Koppelkolbens 5 hinreichend gut abgebaut.
  • Liste der Bezugszahlen und -zeichen
    • 1) Bauteil
    • 2) erstes Element
    • 3) zweites Element
    • 4) Bohrung
    • 5) Koppelkolben
    • 6) Trennspalt
    • 7) Mitnehmerfläche
    • 8) Schraubendruckfeder
    • 9) koppelferne Stirn
    • 10)Stoppmittel
    • 11)Außenfläche
    • 11a) Außenstirn
    • 12)Innenstirn
    • 13)Kontaktkante (außen)
    • 14)Kontaktkante (innen)
    • 15)Ringnut
    • 16)Vorsprungelement
    • 17)Ringkragen
    • 18)Innenrand
    • 19)Bohrung des Koppelkolbens
    • 20)Grund
    • 21)Boden Ringkragen
    • 22)Radialschlitz
    • 23)Federzunge
    • 24)Öffnung
    • 25)Radialerweiterung
    • 26)Ringstufe
    • 27)Unterseite
    • 28)Anlage Gaswechselventil 29)Anlage Abstützelement 30)Achse 31)Oberseite 32)Anlauffläche H) radialer Hebelarm

Claims (12)

  1. Bauteil (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, das auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbar ist, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Element (2, 3), die relativ zueinander axial- oder verschwenkbeweglich sind, wobei in einer Bohrung (4) eines der Elemente (2, 3) im Entkoppelfall [kleiner oder 0-Ventilhub] zumindest ein über Hydraulikmitteldruck lozierbarer Koppelkolben (5) verläuft, der für einen Koppelfall [großer Ventilhub], über einen Trennspalt (6) zwischen beiden Elementen (2, 3) hinweg, abschnittsweise in oder unter eine Mitnehmerfläche (7) des anderen Elements (3, 2) über die Kraft zumindest einer Schraubendruckfeder (8) verschiebbar ist, welche Schraubendruckfeder (8) zwischen einer koppelfernen Stirn (9) des Koppelkolbens (5) und einem Stoppmittel (10) eingespannt ist, wobei das Stoppmittel (10) über seine radiale Außenfläche (11) in der Bohrung (4) befestigt ist und wobei das Stoppmittel (10) so ausgelegt ist, dass der Koppelkolben (5) im Entkoppelfall mit seiner koppelfernen Stirn (9) an einer Innenstirn (12) des Stoppmittels (10) einen federnden Anschlag oder eine Dämpfung erfährt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, wobei am Stoppmittels (10) ein federnder radialer Hebelarm (H) gebildet ist, der zwischen einer radial außen liegenden Kontaktkante (13) der koppelfernen Stirn (9) des Koppelkolbens (5) an der Innenstirn (12) des Stoppmittels (10) und einer radial innen liegenden Kontaktkante (14) am axial gegenüber befindlichen "Einspannbereich" des Stoppmittels (10) in der Bohrung (4) liegt.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stoppmittel (10), zumindest im Bereich dessen radialer Außenfläche (11), als teller- oder scheibenähnliche, dünnwandige Blech- oder Kunststofffederscheibe ausgebildet ist und über dessen radiale Außenfläche (11) entweder direkt in einer Ringnut (15) der Bohrung (4) sitzt oder über dessen Außenstirn (11a), im Bereich der radialen Außenfläche (11), an einem radial in die Bohrung (4) einragenden Vorsprungelement (16) wie einem in der Ringnut (15) der Bohrung (4) verlaufenden Spreng oder Sicherungsring axial innen anliegt.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, wobei das Stoppmittel (10) entweder mittig gelocht oder tellerfederähnlich radialgeschlitzt dargestellt ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 4, wobei das Stoppmittel (10) einen Ringkragen (17) aufweist, der sich von dessen Innenrand (18) in etwa orthogonal in Richtung zum Koppelkolben (5) erstreckt.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, wobei der Ringkragen (17) des Stoppmittels (10) in die Schraubendruckfeder (8), diese einenends führend, ragt.
  7. Bauteil nach Anspruch 5, wobei die koppelferne Stirn (9) des Koppelkolbens (5) mit einer Bohrung (19) versehen ist, in der die Schraubendruckfeder (8) einenends unmittelbar abgestützt ist, wobei der Ringkragen (17) des Stoppmittels (10) im Anschlagfall an einem Grund (20) oder einem grundnahen Abschnitt der Bohrung (19) des Koppelkolbens (5) anliegt.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, wobei der Ringkragen (17) des Stoppmittels (10) mit einem geschlossenen Boden (21) ausgebildet ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 3, mit Rückbezug auf Anspruch 1, wobei das Stoppmittel (10) mit von dessen radialer Außenfläche (11) oder Innenrand (18) ausgehenden Radialschlitzen (22) zur Ausbildung von umfangsmäßig dazwischen gebildeten Federzungen (23) versehen ist, welche Federzungen (23) axial in Koppelkolbenrichtung so abstehen, dass der Koppelkolben (5) mit dessen koppelferner Stirn (9) unmittelbar auf den Federzungen (23) angefedert verläuft.
  10. Bauteil nach Anspruch 3, wobei dem Stoppmittel (10) eine oder mehrere Öffnungen, oder Durchbrüche (24) wie Bohrungen oder Ausstanzungen für einen Eingriff eines Montagewerkzeugs immanent sind.
  11. Bauteil nach Anspruch 3, wobei im Fall des in die Bohrung (4) für den Koppelkolben (5) einragenden Vorsprungelements (16) wie dem Sicherungsring dieses von einer Radialerweiterung (25) der Bohrung (4) für den Koppelkolben (5) ausgeht, wobei das Stoppmittel (10) [Blech- oder Kunststofffederscheibe] mit dessen Innenstirn (12) nahe dessen radialer Außenfläche (11) auf einer zwischen den Bohrungsabschnitten gebildeten Ringstufe (26) sitzt.
  12. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Element (2) ein Außenhebel und das zweite Element (3) ein Innen- oder Seitenhebel eines (ab)schaltbaren Schlepphebels sind, welches erste oder zweite Element (2, 3) an einer Unterseite (27) einenends eine Anlage (28) für ein Gaswechselventil und anderenends das erste Element (2) eine Anlage (29) für ein Abstützelement hat und wobei das zweite Element (3) abschwenkbar gegenüber dem ersten Element (2) ist und auf einer Achse (30) verschwenkbeweglich an diesem verläuft, wobei das erste Element (2), im Bereich oberhalb oder seitlich der Anlage (29) für das Abstützelement, die längs nach innen verlaufende Bohrung (4) und das zweite Element (3), im angrenzenden, stirnseitigen Trennspaltbereich, die Mitnehmerfläche (7) für den Koppelkolben (5) hat und wobei wenigstens das zweite Element (3) an seiner Oberseite (31) eine Anlauffläche (32) für einen Hubnocken aufweist.
EP08749990A 2007-05-15 2008-05-02 Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Active EP2156022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022826A DE102007022826A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/055421 WO2008138776A1 (de) 2007-05-15 2008-05-02 Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2156022A1 EP2156022A1 (de) 2010-02-24
EP2156022B1 true EP2156022B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=39708372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749990A Active EP2156022B1 (de) 2007-05-15 2008-05-02 Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2156022B1 (de)
CN (1) CN101680314B (de)
AT (1) ATE487855T1 (de)
DE (2) DE102007022826A1 (de)
WO (1) WO2008138776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125318A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Ventiltriebskomponente für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052551A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
CN104061039A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种发动机气门升程两级可变调节压杆总成
DE102016204456A1 (de) * 2016-03-17 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel
DE102016205494A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltmechanismus für einen schaltbaren Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017194291A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Eaton Srl Rocker arm
US10962113B2 (en) * 2016-11-25 2021-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock for a motor vehicle
DE102016125216A1 (de) * 2016-12-21 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Ventiltriebskomponente für eine Brennkraftmaschine
JP6736484B2 (ja) * 2017-01-10 2020-08-05 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
FR3071869B1 (fr) * 2017-10-02 2019-10-11 Vianney Rabhi Actionneur hydraulique de soupape a regeneration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212844A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Audi Ag Ventilbetätigungsmechanismus für eine Brennkraftmaschine
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
DE10230108B4 (de) * 2002-07-04 2004-06-24 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
US7107953B2 (en) * 2003-09-18 2006-09-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Valve gear of an internal combustion engine
DE102004039503A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7677213B2 (en) * 2005-08-04 2010-03-16 Timken Us Llc Deactivating roller finger follower
DE102006027805A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem schaltbaren Schlepphebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125318A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Ventiltriebskomponente für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101680314B (zh) 2012-07-04
DE502008001776D1 (de) 2010-12-23
ATE487855T1 (de) 2010-11-15
EP2156022A1 (de) 2010-02-24
WO2008138776A1 (de) 2008-11-20
DE102007022826A1 (de) 2008-11-20
CN101680314A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156022B1 (de) Bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2703647B1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
AT504693B1 (de) Selbsttätiges ringventil
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE112008002557T5 (de) Spielausgleichsvorrichtung
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102014214770A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102011007450A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007014544B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE3303459A1 (de) Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP3191729B1 (de) Führungseinrichtung für den bremssattel einer schwimmsattelscheibenbremse
DE102011007451A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102013114021A1 (de) verstellbare Nockenwelle
DE10300647C5 (de) Entkopplungselement
DE19952909B4 (de) Schaltbares Abstützelement
DE102015007553A1 (de) Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
DE102006061408A1 (de) Sicherungsanordnung zur axial spielfreien Lagesicherung zwischen einem radial inneren Bauteil und einem radial äußeren Bauteil
DE4118776A1 (de) Mechanischer ventilstoessel fuer eine brennkraftmaschine
DE4340035B4 (de) Mechanischer Tassenstößel
DE102012206178A1 (de) Kipphebel
DE102010005825A1 (de) Sicherungsvorrichtung zur Montage eines Schlepphebels
DE102011006694A1 (de) Baueinheit für einen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008027886A1 (de) Abschaltbarer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

Free format text: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE) -TRANSFER TO- SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001776

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16