DE102008025470A1 - Selektive Fernbetätigung einer Kopfstütze - Google Patents

Selektive Fernbetätigung einer Kopfstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102008025470A1
DE102008025470A1 DE102008025470A DE102008025470A DE102008025470A1 DE 102008025470 A1 DE102008025470 A1 DE 102008025470A1 DE 102008025470 A DE102008025470 A DE 102008025470A DE 102008025470 A DE102008025470 A DE 102008025470A DE 102008025470 A1 DE102008025470 A1 DE 102008025470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
cable
actuating system
actuator
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025470B4 (de
Inventor
Arjun Rochester Hills Yetukuri
Mladen West Bloomfield Humer
Ted Waterford Smith
Marc White Lake Stauske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102008025470A1 publication Critical patent/DE102008025470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025470B4 publication Critical patent/DE102008025470B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/859Tiltable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20468Sliding rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kopfstützen-Betätigungssystem weist eine Kopfstütze auf, die in einer aufrechten und einer eingeklappten Position angeordnet werden kann. Eine Änderung der Position der Kopfstütze wird durch die Einwirkung eines Kopfstützen-Stellglieds bewirkt. Das Kopfstützen-Stellglied steht in Verbindung mit der Kopfstütze. Ein Betätigungskabelsystem weist ein Kabel auf, das in Verbindung mit dem Kopfstützen-Stellglied steht, und einen von einem Benutzer betätigbaren Handgriff. Eine von einem Benutzer eingeleitete Bewegung des Handgriffs führt zu einer Bewegung des Kabels, wodurch die Kopfstütze in der eingeklappten Position angeordnet wird. Das Betätigungssystem ist dazu fähig, gleichzeitig mehrere Kopfstützen zu betätigen.

Description

  • Bei zumindest einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Kopfstützen-Betätigungssysteme, die von Insassen an einem Ort vorn in einem Fahrzeug betätigt werden können.
  • Bei modernem Kraftfahrzeug-Innenraumdesign wird versucht, geringe Kosten und Mehrfachfunktionalität zu vereinigen. Derartige Gesichtspunkte umfassen die Sicherheit, die Ästhetik und den Kostenaufwand. Kopfstützen sind ein wichtiges Kraftfahrzeug-Innenbauteil, das bei einem Aufprall von hinten für Schutz sorgt.
  • Eine Sitzbaugruppe kann eine Kopfstützenbaugruppe aufweisen, die schwenkbar an einer Sitzrücklehne angebracht ist, so dass das Kopfstützenpolster zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position bewegbar ist. Das Kopfstützenpolster kann zur abgesenkten Position durch Ziehen an einem Gurt verschwenkt werden, der von dem Kopfstützenpolster ausgeht.
  • Bei einer anderen bekannten Rücksitzbaugruppe ist ein elektronischer Mechanismus dazu vorgesehen, ein Kopfstützenpolster in Bezug auf eine Sitzrücklehne zu verschwenken. Diese Baugruppe weist weiterhin einen Druckknopf auf, der zwischen zwei Vordersitzbaugruppen angeordnet ist, oder in einer Überkopfkonsole, zum Aktivieren des elektronischen Mechanismus. Es lässt sich leicht erkennen, dass eine Rücksitzlehne in einer erhöhten Position zeitweilig die Sicht des Fahrers stören kann. Die meisten Kopfstützensysteme stellen dem Fahrer oder einem anderen Insassen vorn im Fahrzeug keinen bequemen Mechanismus zur Verfügung, um eine Rücksitzkopfstütze abzusenken.
  • Daher besteht ein Bedürfnis nach verbesserten Kopfstützendesigns, welche eine Fernbetätigung von Kopfstützen ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung löst eines oder mehrere Probleme beim Stand der Technik durch Bereitstellung, bei zumindest einer Ausführungsform, eines Fernbetätigungs-Kopfstützensystems. Das Kopfstützen-Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht es einem Benutzer, eine Kopfstütze von einer aufrechten zu einer abgesenkten Position von einem Ort im Vorderbereich in einem Fahrzeug-Insassenabteil anders zu positionieren. Speziell ermöglicht die vorliegende Ausführungsform es einer Person, die auf einem vorderen Sitz sitzt, Kopfstützen bei weiter hinten angeordneten Sitzen abzusenken. Das Kopfstützen-Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Kopfstütze auf, die in einer aufrechten (manchmal als angehobene Position bezeichnet) und einer eingeklappten Position angeordnet werden kann. Die Änderung der Positionierung der Kopfstütze wird durch die Einwirkung eines Kopfstützen-Stellglieds erzielt. Das Kopfstützen-Stellglied befindet sich in Kommunikation mit der Kopfstütze. Ein Betätigungskabelsystem weist ein Kabel auf, das in Verbindung mit dem Kopfstützen-Stellglied und einem von einem Benutzer betätigten Handgriff steht. Eine von einem Benutzer eingeleitete Bewegung des Handgriffs verursacht eine Bewegung des Kabels, um hierdurch die Kopfstütze dazu zu veranlassen, in der eingeklappten Position angeordnet zu werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht von vorn eines Kopfstützen-Stellgliedsystems;
  • 2 eine Seitenansicht zur Erläuterung der Positionierung einer Kopfstütze, die von der aufrechten zur eingeklappten Position übergeht, mittels Betätigung des Kopfstützen-Stellgliedsystems von 1;
  • 3A eine schematische Darstellung eines Hebelsystems vor der Betätigung;
  • 3B eine schematische Ansicht des Hebelsystems von 3A nach Betätigung, hervorgerufen durch Rückklappen der Sitzrücklehne;
  • 4 eine Perspektivansicht von vorn eines Sitzsystems für drei Insassen;
  • 5A ein Blockdiagramm eines Betätigungssystems, welches ein gegabeltes Kabel einsetzt, um gleichzeitig zwei Kopfstützen zu betätigen;
  • 5B ein Blockdiagramm eines Betätigungssystems, das ein gegabeltes Kabel aufweist, um aufeinander folgend zwei Kopfstützen zu betätigen;
  • 5C eine Darstellung eines Betätigungssystems, welches vollständig getrennte Kabel für jede Kopfstütze einsetzt;
  • 5D eine Darstellung eines Betätigungssystems, welches die einzelne Betätigung von zwei Kopfstützen-Stellgliedern ermöglicht;
  • 6 eine Perspektivansicht einer Stößelstangen-Baugruppe, die bei den Kopfstützen-Stellgliedern gemäß der Erfindung eingesetzt werden kann; und
  • 7 eine Perspektivansicht einer Buchse, die bei der in 6 dargestellten Stößelstangen-Baugruppe einsetzbar ist.
  • Nunmehr wird im Einzelnen Bezug genommen auf momentan bevorzugte Zusammenstellungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung, welche die besten Arten und Weisen zur Umsetzung der Erfindung in die Praxis darstellen, die momentan den Erfindern bekannt sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabstreu. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsformen nur Beispiele für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen verwirklicht werden kann. Spezielle Einzelheiten, die in diesem Zusammenhang beschrieben werden, sollen daher nicht als einschränkend verstanden werden, sondern nur als eine repräsentative Basis für jeden Aspekt der Erfindung und/oder als repräsentative Basis dafür, einen Fachmann anzu leiten, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten und Weisen einzusetzen.
  • Mit Ausnahme der Beispiele, oder falls nicht anderenfalls speziell angegeben, sollen sämtliche numerischen Größen bei der vorliegenden Beschreibung, welche Materialmengen oder Reaktionsbedingungen und/oder den Einsatz betreffen, so verstanden werden, dass sie durch den Begriff "ungefähr" abgeändert werden, zur Beschreibung des breitesten Umfangs der Erfindung.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen und Methoden beschränkt ist, die nachstehend geschildert werden, da spezielle Bauelemente und/oder Bedingungen sich selbstverständlich ändern können. Weiterhin dient die hier verwendete Terminologie nur zum Zwecke der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und soll keinesfalls als einschränkend verstanden werden.
  • Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass beim Einsatz in der Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen die Singularform "ein", "eine" und "das bzw. der" mehrere Bestandteile umfassen, es sei denn, dies ginge ausdrücklich aus dem Zusammenhang hervor. Beispielsweise soll die Bezugnahme auf ein Bauelement im Singular so verstanden werden, dass mehrere Bauelemente umfasst sind.
  • Bei der gesamten Anmeldung werden dann, wenn auf Veröffentlichungen Bezug genommen wird, die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen insgesamt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen, um vollständiger den Stand der Technik zu beschreiben, welchen die vorliegende Erfindung betrifft.
  • In den 1 und 2 sind Darstellungen zur Erläuterung einer Ausführungsform eines Fernbetätigungs-Kopfstützensystems dargestellt. 1 ist eine Perspektivansicht von vorn des Kopfstützen-Stellgliedsystems. 2 ist eine Seitenansicht, welche die Positionierung der Kopfstütze beim Übergang von der aufrechten in die eingeklappte Position erläutert. Das Fernbetätigungs-Kopfstützen-Stellgliedsystem 10 ist in einem Fahrzeugsitz 12 angeordnet, der eine Kopfstütze 14 aufweist. Die Kopfstütze 14 kann in einer aufrechten Position 16 und in einer eingeklappten Position 18 angeordnet werden. Die Kopfstütze 14, wie sie in 1 dargestellt ist, weist ein äußeres Polster 20 auf. Pfeiler 20, 24 werden dazu eingesetzt, die Kopfstütze 14 an der Sitzrücklehne 28 anzubringen. Die Pfeiler 22, 24 sind bewegbar an der Sitzrücklehne 28 angebracht.
  • Das Kopfstützen-Fernbetätigungssystem 10 weist weiter ein Kopfstützen-Stellglied 30 in Kommunikationsverbindung mit der Kopfstütze 14 auf. Das Kopfstützen-Stellglied 30 ist so betätigbar, dass die Kopfstütze von der aufrechten Position 16 zur eingeklappten Position 18 entlang der Richtung d1 bewegt werden kann. Das Betätigungskabelsystem 31 weist eine äußere Hülle 32 und ein Kabel 34 auf. Das Kabel 34 kann sich in der äußeren Hülle 32 bewegen. Die äußere Hülle 32 ist an der Fahrzeug-Sitzrücklehne 28 so angebracht, dass sich das Kabel 34 relativ zur äußeren Hülle 32 bewegen kann, wenn der Handgriff 40 bewegt wird. Das Kabel 34 weist ein erstes Ende 42 in Verbindung mit dem Kopfstützen-Stellglied 30 auf. Der Handgriff 40 steht in Verbindung mit dem zweiten Ende 44 des Kabels 34 so, dass eine von einem Benutzer eingeleitete Bewegung des Handgriffs 40 entlang der Richtung d2 zu einer Bewegung des Kabels 34 relativ zur äußeren Hülle 24 führt, um hier die Betätigung des Kopfstützen-Stellglieds 30 einzuleiten. Diese Betätigung führt dazu, dass die Kopfstütze 14 in der eingeklappten Position 18 angeordnet wird. Der Handgriff 40 kann von einem vorderen Ort im Inneren des Fahrzeugs erreicht werden, so dass ein Fahrzeug-Insasse den Handgriff von einem Sitz erreichen kann, der sich vor jenem Sitz befindet, bei welchem das Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Die 1, 3A und 3b zeigen eine Darstellung einer Ausführungsform, die ein Hebelsystem für ein Kopfstützen-Stellglied 30 einsetzt. 3A ist eine schematische Darstellung des Hebelsystems vor der Betätigung. 3B ist eine schematische Ansicht des Hebelsystems nach Betätigung, die durch Umklappen der Sitzrücklehne eingeleitet wird. Das Hebelsystem 50 weist einen Hebel 52 auf, der in einer ersten Position 54 und einer zweiten Position 56 angeordnet werden kann. Der Hebel 52 kann um einen Schwenkpunkt 58 verschwenkt werden. Der Hebel 52 steht in Verbindung mit einem ersten Ende 42 des Kabels 34, so dass die Betätigung des Handgriffs 40 eine Positionierung des Hebels 52 in die zweite Position hervorruft. Der Handgriff 40 steht in Verbindung mit dem zweiten Ende 44, das sich entlang der Richtung d2 bewegt. Das Kabel 34 in der Nähe des ersten Endes 42 bewegt sich relativ zur äußeren Hülle 32 entlang der Richtung d3. Die Abänderung bei der Ausführungsform, die in den 1, 3A und 3B dargestellt ist, erläutert eine Bewegung entlang d4, wodurch die Stößelstange 70 zum Betätigungsmechanismus der Kopfstütze 14 bewegt wird, welche auf diese Bewegung der Stößelstange 70 reagiert.
  • Diese Bewegung der Stößelstange 70 führt dazu, dass die Kopfstütze 14 in der eingeklappten Position 18 angeordnet wird.
  • Die 3A und 3B zeigen eine Abänderung, bei welcher das Umklappen der Sitzrücklehne 38 die Betätigung des Stellgliedsystems 10 einleitet. Die Sitzrücklehne 28 ist um eine Schwenkachse 72 verschwenkbar. Die äußere Hülle 32 ist an der Sitzrücklehne 28 am Ort 74 befestigt. Da das Hebelsystem 50 an der Sitzrücklehne 28 befestigt ist, führt das Einklappen der äußeren Hülle 32 dazu, dass sie relativ zum Handgriff 55 gezogen wird, wodurch das Kabel 34 dazu veranlasst wird, relativ zur Hülle 32 gezogen zu werden, mit Bewegung des Hebels 50 von der Position 52 zu der Position 54.
  • 4 zeigt eine Perspektivansicht von vorn eines Sitzsystems für drei Insassen. Das Fahrzeug-Sitzsystem 80 weist Fahrzeugsitze 82, 84 auf. Der Fahrzeugsitz 82 ist ein Sitz für eine einzelne Person, mit einem Betätigungssystem wie voranstehend bei Beschreibung der 1, 2, 3A und 3B geschildert. Der Fahrzeugsitz 82 ist ein Sitz für zwei Personen. Der Fahrzeugsitz 82 weist Kopfstützen 86, 88 auf, die durch ein Betätigungssystem 90 betätigt werden. Das Betätigungssystem 90 weist eine äußere Kabelhülle 92 und ein Kabel 94 auf. Das Betätigungssystem 90 weist darüber hinaus zwei Hebelsysteme 100, 102 auf. Jedes der Hebelsysteme 100, 102 weist eine Konstruktion auf, wie sie voranstehend beschrieben wurde. Das Kabel 94 ist gegabelt, so dass eine Anbringung an jedem der Hebelsysteme 100, 102 erfolgt. Bei der in 4 dargestellten Konstruktion verursacht der Handgriff 106 eine Bewegung des Kabels 94, so dass die Hebelsysteme 100, 102 im Wesentlichen parallel bewegt werden.
  • In den 5A, 5B, 5C und 5D sind Blockdiagramme verschiedener abgeänderter Ausführungsformen zur Betätigung mehrerer Kopfstützen dargestellt. 5A ist eine Darstellung des in 4 gezeigten Systems. Das Betätigungssystem 90 weist einen Handgriff 106 auf, der in Verbindung mit dem Kabel 94 steht. Das Kabel 94 kann sich relativ zur Sitzrücklehne 96 bewegen. Das Kabel 94 ist auf Unterkabel 110, 112 aufgeteilt, die in Verbindung mit Kopfstützen-Stellgliedern 114, 116 stehen. Die Betätigung des Handgriffs 106 wirkt sich so aus, dass das Kabel 94 angezogen wird, was sich wiederum so auswirkt, dass die Unterkabel 110, 112 angezogen werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Stellglieder 114, 116 im Wesentlichen gleichzeitig aktiviert, wenn am Handgriff 106 gezogen wird. 5B zeigt eine Abänderung, bei welcher das Kabel 110 das Stellglied 114 aktiviert, bevor das Kabel 112 das Stellglied 116 aktiviert. Die unsymmetrische Anordnung der Kabel 110 und 112 ermöglicht einen derartigen zeitlichen Ablauf. 5C zeigt ein Betätigungssystem, welches vollständig getrennte Kabel für jede Kopfstütze einsetzt. Bei dieser Abänderung können mehrere Kopfstützen gleichzeitig eingeklappt werden. Das Betätigungssystem 118 weist den Handgriff 120 sowie Kabel 122, 124 auf. Das Kabel 122 steht in Verbindung mit einem Kopfstützen-Stellglied 126, wogegen das Kabel 124 in Verbindung mit einem Kopfstützen-Stellglied 128 steht. Die Kabel 122, 124 können sich relativ zur Sitzrücklehne 127 bewegen. Die Betätigung des Handgriffs 120 führt dazu, dass beide Kabel 122, 124 im Wesentlichen gleichzeitig gezogen werden. Bei einer Abänderung der vorliegenden Ausführungsform ist eine Verzögerung zwischen der Betätigung der Kopfstütze 126 und jener der Kopfstütze 128 vorhanden. 5D zeigt ein Betätigungssystem, welches eine individuelle Betätigung von zwei Kopfstützen-Stellgliedern ermöglicht. Das Betätigungssystem 130 weist einen Handgriff 132 auf, der in Positionen 134 und 136 angeordnet werden kann, durch Verschwenkung um eine Schwenkachse 140. Wenn der Handgriff 132 zur Position 134 verschwenkt wird, wird an dem Kabel 142 gezogen, so dass das Kopfstützen-Stellglied 146 die Kopfstütze dazu bringt, sich in die eingeklappte Position zu bewegen. Entsprechend wird, wenn der Handgriff 132 zur Position 136 verschwenkt wird, das Kabel 144 so gezogen, dass das Kopfstützen-Stellglied 148 die Kopfstütze dazu veranlasst, sich zur eingeklappten Position zu bewegen. Die Kabel 142, 144 sind in Bezug auf die Sitzrücklehne 149 bewegbar.
  • Wie voranstehend geschildert, setzen Abänderungen der Betätigungssysteme eine Stößelstangen-Baugruppe ein. Die 6 und 7 zeigen eine schematische Darstellung einer Abänderung eines Stößelstangensystems, das bei den Ausführungsformen des Betätigungssystems einsetzbar ist. 6 ist eine Perspektivansicht einer derartigen Stößelstangen-Baugruppe. 7 ist eine Perspektivansicht einer Buchse, die bei der Stößelstangen-Baugruppe von 6 einsetzbar ist. Die Stößelstangen-Baugruppe 150 weist ein hohles Halterungsteil 152 und eine bewegbare Stange 154 auf, die sich innerhalb des hohlen Halterungsteils bewegt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Halterungsteil 152 ein Teil einer Kopfstützen-Stößelstangen-Baugruppe bildet. Eine Vorspannbuchse 156 ist am Ende 158 des hohlen Halterungsteils 152 angebracht. Bei Abänderungen des Betätigungssystems gemäß der Erfindung drückt das Hebelsystem die Stange 154 nach oben entlang der Richtung d4, so dass die Kopfstützen-Stellglied-Bauelemente 160, die innerhalb der Kopfstütze vorgesehen sind, die Kopfstütze dazu veranlassen, dass sie einklappt.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist die Vorspannbuchse 156 ein oder mehrere Vorspannbänder 162 auf. Normalerweise sind zwei Vorspannbänder vorgesehen. Die Vorspannbuchse 156 ist typischerweise aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi hergestellt, so dass die Vorspannbänder 162 rückstellbar streckbar sind. Die Vorspannbänder 162 sind an der Stange 154 an Befestigungsstangen 164 angebracht. Die Vorspannbänder 162 sorgen für eine Rückstellkraft, die als entgegengesetzte Kraft zu jener Kraft einwirkt, die aufgebracht wird, wenn das Betätigungssystem die Stange 154 nach oben entlang der Richtung d4 drückt.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Arten und Weisen der Erfindung darstellen und beschreiben. Statt dessen sind die in der Beschreibung eingesetzten Begriffe eher beschreibende als einschränkende Begriffe, und es wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Fernbetätigungs-Kopfstützensystem, bei welchem vorgesehen sind: eine Kopfstütze, die in einer aufrechten und einer eingeklappten Position angeordnet werden kann; ein Kopfstützen-Stellglied in Verbindung mit der Kopfstütze, wobei das Kopfstützen-Stellglied so betätigbar ist, dass es die Kopfstütze von der aufrechten zu der eingeklappten Position bewegt; ein Betätigungskabelsystem, welches ein Kabel aufweist, das ein erstes Ende in Verbindung mit dem Kopfstützen-Stellglied aufweist; und ein Handgriff in Verbindung mit einem zweiten Ende des Kabels, so dass eine von einem Benutzer eingeleitete Bewegung des Handgriffs zu einer Bewegung des Kabels führt, wodurch eine Bewegung des Kopfstützen-Stellglieds eingeleitet wird, welche die Kopfstütze dazu veranlasst, in der eingeklappten Position angeordnet zu werden.
  2. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel vorhanden ist, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, wobei der Hebel in Verbindung mit dem ersten Ende des Kabels steht, so dass eine Betätigung des Handgriffs zu einer Anordnung des Hebels in der zweiten Position führt, wodurch die Kopfstütze in der eingeklappten Position angeordnet wird.
  3. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungskabelsystem weiterhin eine äußere Hülle aufweist, so dass sich das Kabel innerhalb der äußeren Hülle bewegen kann.
  4. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle so ausgebildet ist, dass sie an einem Fahrzeugsitz angebracht werden kann, so dass sich das Kabel relativ zur äußeren Hülle bewegen kann, wenn der Handgriff bewegt wird.
  5. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülle dazu ausgebildet ist, an einer Sitzrücklehne befestigt zu werden.
  6. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das betätigende Kabelsystem eine Stößelstange betätigen kann.
  7. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so betätigbar ist, dass es eine Kopfstütze betätigt, wenn ein Sitz eingeklappt wird.
  8. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es so betätigbar ist, dass mehrere Kopfstützen betätigt werden.
  9. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopfstütze der mehreren Kopfstützen ein zugehöriges Betätigungskabelsystem aufweist.
  10. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff in einer ersten und einer zweiten Handgriffposition angeordnet werden kann, wobei die erste Handgriffposition eine erste Kopfstütze betätigt, und die zweite Handgriffposition eine zweite Kopfstütze betätigt.
  11. Kopfstützen-Fernbetätigungssystem, bei welchem vorgesehen sind: eine Rücksitzlehne; eine Kopfstütze, die in einer aufrechten und einer eingeklappten Position angeordnet werden kann, wobei die Kopfstütze bewegbar an der Rücksitzlehne befestigt ist; eine Stößelstangen-Baugruppe in Verbindung mit der Kopfstütze und der Sitzrücklehne; eine Vorspannbuchse, die an einem Ende der Stößelstangen-Baugruppe angebracht ist, wobei die Vorspannbuchse zumindest ein Vorspannteil aufweist, das in der bewegbaren Stange angebracht ist, und die Vorspannbuchse eine Bewegung der bewegbaren Stange durch die Vorspannbuchse ermöglicht, während das Vorspannband eine Rückstellkraft auf die Vorspannbuchse ausübt; ein Kopfstützen-Stellglied in Verbindung mit der Stößelstangen-Baugruppe, wobei das Kopfstützen-Stellglied so betreibbar ist, dass die Kopfstütze von der aufrechten zur eingeklappten Position bewegt wird; ein Betätigungskabelsystem, welches ein Kabel aufweist, das ein erstes Ende in Verbindung mit dem Kopfstützen-Stellglied aufweist; und ein Handgriff, der an einem zweiten Ende des Kabels angebracht ist, so dass eine von einem Benutzer eingeleitete Bewegung des Handgriffs eine Bewegung des Kopfstützen-Stell glieds hervorruft, die dazu führt, dass die Kopfstütze in der eingeklappten Position angeordnet wird.
  12. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelstangen-Baugruppe eine bewegbare Stange aufweist, die sich innerhalb eines hohlen Halterungsteils bewegt.
  13. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannteil eine Feder aufweist.
  14. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannteil zumindest ein Vorspannband aufweist.
  15. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Stange weiterhin einen Anschlag aufweist, der eine Bewegung der bewegbaren Stange zu der Vorspannbuchse begrenzt.
  16. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel vorgesehen ist, der eine erste Position und eine zweite Position aufweist, wobei der Hebel in Verbindung mit dem ersten Ende des Kabels steht, so dass eine Betätigung des Hebels eine Anordnung des Hebels in der zweiten Position hervorruft, wodurch die Kopfstütze dazu veranlasst wird, in der eingeklappten Position angeordnet zu werden.
  17. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es so ausgebildet ist, dass mehrere Kopfstützen betätigt werden können.
  18. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kopfstütze unter den mehreren Kopfstützen ein zugehöriges Betätigungskabelsystem aufweist.
  19. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelnes Kabel zusammenfassend betätigbar ist, um mehrere Kopfstützen zu betätigen.
  20. Kopfstützen-Betätigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel in einer ersten und in einer zweiten Position angeordnet werden kann, wobei die erste Hebelposition eine erste Kopfstütze betätigt, und die zweite Hebelposition eine zweite Kopfstütze betätigt.
DE102008025470A 2007-09-18 2008-05-28 Fernbetätigungs-Kopfstützensystem Expired - Fee Related DE102008025470B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/857,163 US20090071283A1 (en) 2007-09-18 2007-09-18 Selective remote head restraint actuation
US11/857,163 2007-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025470A1 true DE102008025470A1 (de) 2009-03-26
DE102008025470B4 DE102008025470B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=40365517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025470A Expired - Fee Related DE102008025470B4 (de) 2007-09-18 2008-05-28 Fernbetätigungs-Kopfstützensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090071283A1 (de)
DE (1) DE102008025470B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955913B2 (en) 2011-05-05 2015-02-17 Lear Corporation Retracting and folding vehicle head restraint

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3385116B1 (de) * 2017-04-05 2020-05-06 Schukra Gerätebau GmbH Vorrichtung zur ansteuerung mehrerer lasten
US10710485B2 (en) 2018-09-26 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle head restraint that can be separated from a seatback yet remotely actuated to move to a folded position when attached to the seatback

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562595A (de) * 1967-05-03 1969-04-04
DE3332730A1 (de) * 1983-09-10 1985-03-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfstuetze in einem kraftwagen
FR2568528B1 (fr) * 1984-08-03 1988-10-14 Peugeot Cycles Appui-tete reglable pour siege d'automobile ou analogue
JPS61128910A (ja) * 1984-11-26 1986-06-17 株式会社タチエス 車両用座席等のヘツドレスト装置
US4682817A (en) * 1985-01-24 1987-07-28 Marquette Tool & Die Company Adjustable head restraint for vehicular seats
JPH0613271B2 (ja) * 1987-12-26 1994-02-23 池田物産株式会社 ヘッドレスト制御装置
JP2646379B2 (ja) * 1988-08-24 1997-08-27 株式会社タチエス シフトチェンジ連動のヘッドレスト制御方法およびヘッドレスト制御装置
JPH066758Y2 (ja) * 1989-03-31 1994-02-23 池田物産株式会社 ヘッドレスト装置
US5071190A (en) * 1991-02-28 1991-12-10 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly with fixed position head rest and vertically movable seat cushion and back
US6746078B2 (en) * 1997-12-17 2004-06-08 Automotive Technologies International, Inc. System and method for moving a headrest based on anticipatory sensing
US5590933A (en) * 1995-03-30 1997-01-07 Lear Seating Corporation Folding headrest
US5681079A (en) * 1995-11-17 1997-10-28 Fisher Dynamics Corporation Headrest folding mechanism
US5738411A (en) * 1997-01-23 1998-04-14 Hoover Universal, Inc. Vehicle seat assembly
FR2760416B1 (fr) * 1997-03-10 1999-05-14 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un appui-tete rabattable, et vehicule comportant un tel siege
US6447068B1 (en) * 1997-08-29 2002-09-10 Johnson Controls Technology Company Pop-up headrest for a vehicle
US5906414A (en) * 1997-10-09 1999-05-25 Lear Corporation Snap-on, pivotable vehicle headrest assembly
BR9907820A (pt) * 1998-02-12 2000-10-24 Magna Interior Sys Inc Conjunto de assento automotivo
US6074011A (en) * 1998-03-16 2000-06-13 Johnson Controls Technology Company Automatic retractable head restraint
DE19817155A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Lear Corp Gmbh & Co Kg Kopfstütze
DE19835355C1 (de) * 1998-08-05 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze
US6129421A (en) * 1999-08-05 2000-10-10 Lear Corporation Foldable halo style headrest
DE19938904A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-08 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung und Verfahren zur Vorbeugung gegen unfallbedingte Verletzungen
US6508512B2 (en) * 2000-08-23 2003-01-21 Lear Corporation Hinged headrest for a vehicle seat
JP4462767B2 (ja) * 2001-01-04 2010-05-12 株式会社デルタツーリング 格納式ヘッドレスト
CA2436004A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Intier Automotive Inc. Vehicular seat assembly having a cam driven self positioning head restraint
CA2586125C (en) * 2001-03-29 2010-05-04 Kci Licensing, Inc. Prone positioning therapeutic bed
GB2377370B (en) * 2001-07-10 2005-03-23 Autoliv Dev Improvements in or relating to a head-rest arrangement
SE520924C2 (sv) * 2002-01-07 2003-09-16 Kongsberg Automotive Ab Nackskydd för motorfordon
US6857699B2 (en) * 2002-08-22 2005-02-22 Eagle Ottawa, Llc Head restraint assembly and method for its manufacturing
US6789845B2 (en) * 2002-09-30 2004-09-14 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
US6926367B2 (en) * 2002-12-02 2005-08-09 Nissan Motor Co., Ltd. Car seat with seat belt warning mechanism
DE10320748B3 (de) * 2003-05-09 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Komfortstütze für einen Fondsitz
CA2532192A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 Intier Automotive Inc. Tilting head restraint with a use position and a stowed position
US7575282B2 (en) * 2004-03-10 2009-08-18 Gill Industries, Inc. Foldable head restraint
US6935696B2 (en) * 2003-08-04 2005-08-30 Gill Industries, Inc. Head restraint mechanism and method of making same
US7341312B2 (en) * 2003-08-04 2008-03-11 Gill Industries, Inc. Foldable head restraint
US7237843B2 (en) * 2004-01-15 2007-07-03 Johnson Controls Technology Company Folding head restraint
DE102004005590B4 (de) * 2004-02-04 2008-10-23 Schukra Gerätebau AG Kopfstützenanordnung
DE502005000317D1 (de) * 2004-03-19 2007-03-08 Alfmeier Praez Ag Fahrzeugsitz mit einer schwenkbar gelagerten kopfstütze
US20050242640A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-03 Barko Jerry S Folding headrest assembly
US7325877B2 (en) * 2004-04-15 2008-02-05 Windsor Machine & Stamping Limited Foldable headrest assembly
DE112005000915B4 (de) * 2004-04-26 2009-05-28 Woobo Tech Co., Ltd, Pyungtacki Vorrichtung zum Umklappen von Auto-Kopfstützen
US7118171B2 (en) * 2004-05-05 2006-10-10 Lear Corporation Seat assembly with folding head restraint and method for folding same
US7367626B2 (en) * 2004-05-26 2008-05-06 General Motors Corporation Occupant detecting seat assembly with headrest and method of moving headrest
US7044555B2 (en) * 2004-05-26 2006-05-16 Lear Corporation Automotive seat assembly with stowable headrest
JP2006006720A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート格納装置
US7644987B2 (en) * 2004-09-27 2010-01-12 Lear Corporation Vehicle seat having active head restraint system
US6955397B1 (en) * 2004-09-27 2005-10-18 Lear Corporation Vehicle seat assembly having active head restraint system
US7044544B2 (en) * 2004-09-27 2006-05-16 Lear Corporation Vehicle seat assembly having active head restraint system
FR2881088B1 (fr) * 2005-01-26 2007-04-27 Itw De France Soc Par Actions Appui-tete pour dossier de siege, notamment de vehicule
US7484808B2 (en) * 2005-04-04 2009-02-03 Lear Corporation Vision improving system for a head restraint
US7234778B1 (en) * 2005-12-07 2007-06-26 Ts Tech Co., Ltd. Retractable headrest for vehicle
US20070132299A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Lear Corporation Head restraint system and method for producing same
US7422280B2 (en) * 2006-04-07 2008-09-09 Windsor Machine & Stamping Limited Foldable headrest assembly
US20080203801A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Lear Corporation Folding head restraint mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955913B2 (en) 2011-05-05 2015-02-17 Lear Corporation Retracting and folding vehicle head restraint

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025470B4 (de) 2013-11-14
US20090071283A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044970B4 (de) Kopfstützenanordnung mit Nockenantrieb in vier Richtungen
DE102014117610B4 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102016225791B4 (de) Automatische Kopfstütze
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE10304879B4 (de) Verschiebbare Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitzrücklehnen
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE10142625C2 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102012219835B4 (de) Fahrzeugklappsitz
DE102011087661A1 (de) Klappbare Fahrzeugkopfstützenanordnung
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE102008006019A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzbereich
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE102015223226A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugsitzanordnung
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102010012767A1 (de) Vorrichtung zur Auflage der Füße eines Passagiers eines Kraftfahrzeugs
DE102020201840A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
EP1800937A2 (de) Automatische Sitzflächen- und Winkelanpassung
DE102008025470B4 (de) Fernbetätigungs-Kopfstützensystem
DE102014117782B4 (de) Zurückklappvorrichtung für Rücksitz in einem Fahrzeug
DE102012007830B4 (de) Armlehne für eine Seitentür eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Armlehne an einem Halteelement einer Seitentür eines Kraftwagens
DE10334551B3 (de) Kopfstütze für die Rückenlehne von Automobilsitzen, insbesondere von Rücksitzen
DE102022127376A1 (de) Kabelhülse für eine umklappbare kopfstütze
DE102018207036A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne mit motorisierter Antriebseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee