DE102008025194A1 - Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen - Google Patents

Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102008025194A1
DE102008025194A1 DE200810025194 DE102008025194A DE102008025194A1 DE 102008025194 A1 DE102008025194 A1 DE 102008025194A1 DE 200810025194 DE200810025194 DE 200810025194 DE 102008025194 A DE102008025194 A DE 102008025194A DE 102008025194 A1 DE102008025194 A1 DE 102008025194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
light guide
angle
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810025194
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Monti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810025194 priority Critical patent/DE102008025194A1/de
Publication of DE102008025194A1 publication Critical patent/DE102008025194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0025Diffusing sheet or layer; Prismatic sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein lineares Beleuchtungssystem zur definierten linienförmigen Durchleuchtung von zu digitalisierenden lichtdurchlässigen Informationsmedien, die in unterschiedlichen standardisierten Formaten ausgeprägt sind. Das System beinhaltet eine Beleuchtungsquelle, die aus einem Wärme abführenden Träger besteht, der mit einem Keramiksubstrat thermisch leitend fest verbunden ist. Auf dem Substrat sind Leiterbahnen aufgebracht, die eine Kontaktierung einer Beleuchtungszeile aus mehreren zeilenförmig aneinandergereihten Hochleistungs-LED-Powerchips mit unterschiedlichen Wellenlängen der drei Primärfarben bewerkstelligen. Die Halbleiterzeile ist zur Minimierung von Lichtverlusten und Lichtdurchmischung innerhalb einer optisch reflektierenden und mit einer transparenten Kunststoffmasse gefüllten und abgeschlossenen Wanne angeordnet, die über einen aus Polycarbonat-LSD-Folie $I1 bestehenden Diffusor mit einem plattenförmigen Lichtleiter kontaktiert ist. Der Lichtleiter ist an zwei zur Eintritts- und Austrittsfläche senkrecht stehenden Seitenflächen über LSD-Diffusoren $I2 an jeweils eine Reflexionsnut zur weiteren Durchmischung und der größtmöglichen Begrenzung des Strahlwinkels unterhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion gekoppelt. Die Austrittsfläche der lichtleitenden Platte ist zur geometrischen Ausrichtung der Austrittsstrahlen und Vermeidung von Fremdlicht mit einem automatisch stellbaren Diffusor-Blendenelement, das eine weitere LSD-Folie beinhaltet, verbunden.

Description

  • 2.1 Einleitung
  • Im Bereich des Fotofinishing, wie z. B. zur Herstellung von Abzügen (Prints), hat sich für Laborgeräte gezeigt, dass die konkurrenzfähige Entwicklung und Vermarktung solcher Maschinen mit stetig wachsenden Anforderungen verbunden ist. Diese Anforderungen sind z. B. immer kürzere Prozesszeiten und niedrigere Gesamtkosten bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung des Endprodukts. Aus Sicht der Hersteller erfordert dies bei der Entwicklung und Realisierung von Fotolaborgeräten neue Technologien und Methoden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang spielen die digitale Bilderfassung und Bildverarbeitung eine tragende Rolle. Insbesondere im Bereich der Bilderfassung haben sich im letzten Jahrzehnt auf dem globalen Markt drastische Veränderungen vollzogen. Gemäß aktuellen Trends wird die analoge Fototechnik aufgrund der ungebrochenen Nachfrage nach digitalen Kompakt- und Spiegelreflexkameras mittel- bis langfristig eine sekundäre Rolle im Bereich Consumer Imaging spielen. Gemäß einem Bericht des Photoindustrie-Verbands e. V. wurden im Jahr 2007 etwa 42 Millionen Filme verkauft, was einem Rückgang um rund 34% entspricht. Diese Entwicklung hat entsprechende Auswirkungen auf die Zahl der für den deutschen Markt geprinteten Colorpapierbilder. Bei einem Minus von 4% gegenüber dem Vorjahr wurden 2007 insgesamt rund 4,8 Milliarden Colorpapierbilder für den deutschen Markt ausgedruckt. Rund 69% davon wurden von Photogroßlaboratorien gefertigt, etwa 17% in Minilabs oder mit Hilfe von Photo-Kiosken und rund 14% als Homeprints.
  • Aus technischer Sicht bewirkt die Entwicklung der digitalen Fotografie zum Haupterzeuger von Bildinformationen des Fotomarktes, dass herkömmliche Scanner-Systeme immer mehr zu hochleistungsfähigen digitalen Informationssystemen umgestaltet werden. Da sich jedoch aus historischen Gründen ein gewichtiger Anteil der bestehenden Bildinformationen immer noch in analogen Speichermedien wie z. B. 135 mm-Filmnegativen befindet, und der Markt nach wie vor eine umfassende Verarbeitung unterschiedlicher Medien erfordert, sind Systeme zur Digitalisierung von analogen Filmmedien in Laborgeräten zur Herstellung von Filmabzügen unabdingbar.
  • Da eine zufriedenstellende Abtastung solcher Medien immer noch eine erhebliche Prozesszeit in Anspruch nimmt, besteht hier ein erheblicher Innovationsbedarf.
  • Im Wesentlichen können hier wirksame Vorteile durch eine Verkürzung der Prozesszeiten bei der Bild-Akquisition erreicht werden. Dies kann auf zwei unterschiedliche Wege umgesetzt werden:
    • – Verkürzung der Integrationszeiten im Aufnahmedetektor
    • – Erhöhung der optischen Leistung des Beleuchtungssystems
  • Die Grenzen zur Verminderung der Integrationszeit werden nicht nur seitens des technologischen Standes (kürzeste Integrationszeit) der Detektoren gesetzt, sondern auch vom Signal-Rausch-Verhältnis, das sich bei niedrigen Integrationszeiten erheblich verschlechtert. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Qualität des digitalisierten Inhalts wird daher deutlich, dass eine Verkürzung der Prozesszeiten nicht nur durch Verminderung der Integrationszeiten im Aufnahmesensor bewerkstelligt werden kann.
  • Abhilfe schafft der Einsatz von Beleuchtung mit hoher Lichtleistung. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Integrationszeiten bei gutem SNR. Dabei ist nach dem heutigen Stand der Technik die Erzeugung von ausreichender optischer Leistung auf geringen Flächen durchaus möglich. Jedoch liegt die Herausforderung für die oben genannten Systeme im verlustlosen Transport, der Durchmischung bzw. Homogenität und Abstimmung der Farbanteile des erzeugten Lichts. Zusammenfassend bedeutet dies, dass bei der Auslegung der Scannerbeleuchtung vor allem die Beschaffenheit des zu durchleuchtenden Filmmediums und des Detektors zu berücksichtigen sind. Auch die Anordnung im Erfassungssystem spielt eine wichtige Rolle. Eine ideale Lösung ist erfahrungsgemäß durch eine Lichtquelle gegeben, die
    • – das erzeugte Licht verlustlos in das Filmmedium einleitet
    • – die für die gesamte zu durchleuchtende Filmfläche Licht von konstanter Intensität bereitstellt.
    • – die es erlaubt, die Intensitäten bestimmter Wellenlängenbereiche zur bestmöglichen Aussteuerung des Detektors anzupassen.
    • – deren Abstrahlwinkel des austretenden Lichts den strukturellen Eigenschaften des Filmmaterials beliebig anpassbar ist, sodass das vom Filmmedium austretende Licht nur in den Detektor gelangt, und somit keine Intensitätsverluste verursacht werden und kein Kontrast verminderndes Fremdlicht rückreflektiert wird.
  • Eine Reduktion der Kosten- und Systemkomplexität kann im Laborgerätebereich durch den Einsatz einer Zeilenabtastung des Filmmediums erreicht werden. Die Fertigung von Zeilensensoren ist wesentlich günstiger als die von Flächensensoren.
  • Deren Systemeinbindung ist ebenfalls deutlich einfacher als die von Flächensensoren. Da diese einen geringen Bauraum erfordern, unterstützen diese eine kompaktere Bauweise von Foto-Laborgeräten. Desweiteren ist eine zeilenweise Digitalisierung der Bildinformation nicht nur für den Datentransfer (Busauslastung ist geringer und gleichförmiger), sondern auch für die Datenverarbeitung, wie z. B. lineare Filterung, von Vorteil. Hiermit wird deutlich, dass die Verbesserung von Hochgeschwindigkeitsscannern für Laborgeräte gerade durch die Entwicklung von effizienten Zeilenbeleuchtungen vorangetrieben werden kann.
  • 2.2 Stand der Technik
  • Die Erfindung gehört zur Familie der LED-Zeilenbeleuchtungen. Obwohl der Stand der Technik sich durch eine Vielzahl von Ausführungen auszeichnet, unterliegen bereits veröffentlichte Lichtquellen für Hochleistungsscanner immer noch hinderlichen Begrenzungen unterschiedlicher Eigenschaften wie z. B. Bauraum, Kosten und optische Leistungsdichte.
  • Eine weite Verbreitung finden Standard 5 mm LEDs mit zeilenförmiger Anordnung, die in einer Vielzahl an Wellenlängen und optischen Leistungen erhältlich sind. Diese können innerhalb von unterschiedlichen zweckangepassten Gehäusen untergebracht sein.
  • Es werden jedoch auch andere LED-Bauformen wie z. B. SMD verwendet, wenn einer höhere Packungsdichte und ein geringerer Bauraum erwünscht ist. Eine weitere Bauart von LED-Zeilenbeleuchtungen besteht aus einer Aneinanderreihung von LED-Chips [ DE102004042339A1 ]. Die LED-Chips werden auf einem speziell präparierten Substrat durch Lötungen und Bonddrähte mit den auf dem Substrat befindlichen Leiterbahnen kontaktiert. Eine beachtliche Packungsdichte wird durch Anwendung von Glasfaser-Zeilenbeleuchtungen erreicht [ US5087937A ]. Hier wird das von einer örtlich entfernten Lichtquelle erzeugte Licht in einzelne Glasfasern eingekoppelt, die an der Abstrahlfläche zeilenförmig gebündelt werden.
  • Der geringe Durchmesser von Glasfasern erlaubt beliebige geometrische Ausprägungen der Abstrahlflächen. Jedoch darf man hier Biegungs- und Ein- und Auskopplungsverluste sowie die Empfindlichkeit gegen mechanische (wie z. B.
  • Schwingungen) sowie thermische Einflüsse nicht vernachlässigen. Auch ist die Realisierung solcher Lichtquellen mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Zur Homogenisierung der Lichtverteilung vor der Eintrittsfläche des Filmmediums können unterschiedliche Diffusoren verwendet werden. Häufige Verwendung finden strukturierte Streuscheiben. Diese Strukturen können sowohl von makroskopischer als auch mikroskopischer Beschaffenheit sein. Diffusoren werden aus unterschiedlichen Materialien und in unterschiedlicher Form gefertigt. Diese gehen von weit bekannten Milchscheiben, die bis zu einigen Millimeter dick sein können, bis zu den unter einem Millimeter dünnen Light Shaping Diffusers® [ US5365354A ] aus Policarbonat. Ein weiterer Vorteil der Light Shaping Diffusers® ist, dass sie parallel gerichtetes Licht um eine Vielzahl von festen Winkeln zweidimensional streuen können. Auch nichtparalleles Licht wird entsprechend seiner Strahlcharakteristik vorwiegend in eine erwünschte Raumrichtung gestreut.
  • Der Abstrahlwinkel des aus der Beleuchtung austretenden Lichts ist gerade bei Hochleistungs-Filmscannern aufgrund der erforderlichen Lichtleistungen von besonderer Bedeutung. Erfahrungsgemäß kann eine bessere Destrukturierung der Beleuchtungsstrukturen durch eher große Abstrahlwinkel erreicht werden. Diess hat jedoch einen starken Abfall des Intensitätsmaximums zur Folge, da ein Großteil des informationstragenden Lichts nicht mehr in den Detekor gelangt. Ein weiters Problem ist dadurch gegeben, dass sich rückgestreutes Fremdlicht, das bei geschlossenen Systemen hauptsächlich durch den Verlust von Lichtanteilen verursacht wird, kontrastmindernd auf die Aufnahme auswirkt, falls es wieder zum Filmmedium gelangt. Eine Vermeidung von Intensitätsverlusten und deren unerwünschten Nebeneffekten lässt sich durch eine Verringerung des Abstrahlwinkels erreichen, der aber eine geringere Homogenisierung des Lichts zur Folge hat.
  • Lichtquellen, die einen variablen Abstrahlwinkel des austretenden Lichts erzeugen, beanspruchen einen größeren Bauraum, und deren Realisierung ist aufgrund ihrer Komplexität mit hohen Kosten verbunden [ WO2006071397A1 ].
  • Zur Erhaltung der erzeugten Lichtleistung ist auch der Abstand der Austrittsfläche der Beleuchtung zum Filmmedium von Bedeutung. Dieser sollte möglichst gering sein und ergibt sich idealerweise aus dem Ausschlag senkrecht zur Filmebene, den das Filmmedium aufgrund seiner elastischen Eigenschaften und der Beschaffenheit des Filmlaufs hat. Bei Einhaltung dieses Abstandes darf keine Berührung des Films mit der Beleuchtungsaustrittsfläche erfolgen. Da die Bauart von Filmläufen und Lichterzeugungssystemen nach dem aktuellen Stand der Technik den oben genannten Mindestabstand auch nicht näherungsweise erlauben, werden dazwischen Lichtleiter angebracht. Hierdurch entsteht zwar die Möglichkeit einer akzeptablen Verbindung zwischen Lichterzeuger und Filmmedium, jedoch treten mehrfache Verluste durch Ein- und Auskoppelung und durch Streu- bzw. Absorptionsverluste im Lichtleiter auf.
  • Einige Lichtleiterbauarten tragen auch zur Durchmischung von Licht von unterschiedlichen Wellenlängen nach dem Köhler'schen Superpositionsprinzip bei.
  • Solche Lichtleiter haben innerhalb von Beleuchtungen für Hochleistungsscanner hauptsächlich drei Ausprägungen:
    • – Spiegelschächte
    • – Glas- oder Kunststoffstäbe
    • – Glasfasern
  • Spiegelschächte sind sehr verlustarm, auch wenn sie aus Kostengründen nicht aus Spiegeln, sondern aus Materialien mit bedampften glatten Oberflächen gefertigt werden. Ihre Bauform lässt sich jedoch nur erschwert miniaturisieren, so dass z. B. sehr schmale Ausleuchtungslinien nicht erzeugt werden können. Der Austrittswinkel hängt von der geometrischen Beschaffenheit des Schachtes ab. In Lichtstäben wird das Licht nach dem Prinzip der Totalreflexion transportiert. Die Verluste hängen hier von der Beschaffenheit der Lichteintrittsfläche und der Rauhigkeit der reflektierenden Grenzflächen ab, die zu Gunsten einer effizienten Reflektion möglichst gering sein sollte. Diese lassen sich sehr kostengünstig aus Glas, Transparenten und polierbaren Kunstoffen herstellen, und der Grad der Lichtdurchmischung kann durchaus die Güte von herkömmlichen Spiegelschächten erreichen. Glasfaser-Lichtleiter werden besonders bei komplexeren Transportwegen oder bei größeren Bauräumen des Lichterzeugers verwendet. Hier ist eine Durchmischung unterschiedlicher Lichtwellen aufgrund der Einkopplungsschwierigkeiten sehr aufwendig und im Sinne einer kosteneffizienten Technik nicht anwendbar.
  • Wie schon erwähnt können zum Transport und zur Destrukturierung von Lichtwellen mit unterschiedlichen Spektren Glasplatten verwendet werden, deren Oberflächen, an denen das Licht reflektiert werden soll, poliert sind. Dabei kann das Licht einseitig [ DE202004014555U1 ] oder auch mehrseitig [ JP2002270022AA ] eingeleitet werden. Bei einseitiger Lichteinkoppelung wird oft auf Lichtleiter zurückgegriffen, die sich mit zunehmender Entfernung von der Lichtquelle verjüngen [ WO2006116518A2 ].
  • Desweiteren werden durch Lichtschächte nichtlineare wie z. B. Lambert'sche Strahlungsverteilungen in eine lineare Form gebracht [ US5442533A ]. Dies gelingt hinsichtlich einer möglichst homogenen Leuchtdichteverteilung an der Austrittsfläche allerdings nur bedingt.
  • Auch spezielle lineare Anordnungen von Reflektoren [ DE10208441A1 ] oder geometrische Strukturen [ JP2004312753A ] können eine Abstrahlung mit guter homogener Leuchtdichte ermöglichen. Deren Umsetzung ist jedoch auf kleinen Bauräumen kompliziert und daher kostenintensiv.
  • Zur linearen Ausleuchtung von Farb-Filmmedien gibt es unterschiedliche Ansätze. Einige bedienen sich komplexer optischer Abbildungssysteme [ DE69922758T2 ]. Bei anderen wird das austretende Licht einzelner Farbzeilen (z. B. RGB) in einem Lichtschacht und überwiegend senkrecht zur Filmebene abgestrahlt [ DE10313250A1 ]. Oft bestehen optische Abbildungssysteme zur Erzeugung einer linearen Strahlungscharakteristik aus mindestens einer Zylinderlinse [ JP2000307805 ].
  • Zur Sättigung der einzelnen fotoempfindlichen Sensorflächen werden Licht emittierende Halbleiter mit Wellenlängen der Primärfarben Rot, Grün und Blau miteinander in einem Anteil kombiniert, der den wellenlängenspezifischen Transmissionen des zu durchleuchtenden Mediums entspricht [ WO1998034397A2 ].
  • Um eine Staub- und Kratzerkorrektur zu ermöglichen, werden solche Zeilen auch mit LEDs bestückt, die im infraroten Bereich emittieren.
  • Die Veröffentlichung [ EP0959609A2 ], deren geometrische Ausprägung Gemeinsamkeiten mit der in dieser Erfindungsmeldung beschriebenen Lichtquelle aufweist, soll hier ausführlicher beschrieben werden. Dadurch soll eine Vereinfachung zum Verständnis und zur Abgrenzung der in dieser Erfindungsmeldung beschriebenen Lichtquelle ermöglicht werden.
  • Die oben genannte Veröffentlichung umschreibt eine Zeilenbeleuchtung eines Filmscanners für den Hausbereich, die eine Beleuchtung beinhaltet, die aus einer Zeile von Beleuchtungselementen von unterschiedlicher spektraler Abstrahlcharakterisitik besteht, die auf einem Hauptelement angebracht sind. Das Hauptelement befestigt einen Lichtleiter, der wiederum in einem Lichtschacht geführt ist. Im Lichtleiter befinden sich Streuzentren aus Bariumsulfat, die zur Lichtmischung beitragen. Die Beleuchtung ist ausschließlich zur Durchleuchtung von Negativfilmen im APS-Format vorgesehen. Das APS-Medium wird direkt über die Austrittsseite des Lichtleiter/Lichtschacht-Elements bestrahlt. Das informationstragende Licht wird über einen Spiegel und einen weiteren Lichtleiter, der näherungsweise rechtwinklig mit dem o. g. Lichtleiterkomplex verbunden ist, über eine Abbildungslinse auf einen zeilenförmigen CCD-Detektor projeziert. Die in der Veröffentlichung gestellten Patentansprüche, die für diese Erfindungsmeldung relevant sind, beinhalten eine Beleuchtung für fotografische Medien mit einer linienförmigen Lichtquelle, die kollinear mit einem mit Streuzentren präparierten Lichtleiter in Verbindung steht. Im Wesentlichen wird die Verteilung, Beschaffenheit und das Gewicht der Streuzentren beansprucht. Desweiteren bestehen auch Ansprüche auf die kollineare Anordnung der lichtemittierenden Elemente mit dem Diffusor. Die Halbleiter sind zumindest auf der Länge des gesamten Lichtleiters angeordnet. In der Veröffentlichung befindet sich keine deutliche Beschreibung über die Ankopplung des Lichtleiters mit Streuzentren an die lichterzeugende Halbleiterzeile. Im Weiteren liegt keine Charakteristik der Intensitätsverteilung des Austrittslichts über die gesamte linienförmige Ausleuchtungsbreite vor. Somit ist die homogenisierende Wirkung der Streuzentren unbekannt und auch eine zumindest qualitative Einschätzung der Strahlungscharakteristik ist nicht möglich. Es liegen vielmehr keinerlei Leistungswerte vor, die die beschriebene Beleuchtung in Relation zu den Leistungswerten des Standes der Technik stellen.
  • 2.3 Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein besonders leistungsfähiges lineares Beleuchtungssystem zur definierten linienförmigen Durchleuchtung von zu digitalisierenden Filmmedien aus unterschiedlichen Formaten anzugeben. Die Leistungsmerkmale liegen im Bereich der Beleuchtungen für Digitalisierungsscanner von Laborgeräten zur industriellen Herstellung von Bildabzügen. Zur Sicherstellung des Durchsatzes solcher Geräte ist eine robuste, zuverlässige und leistungsfähige Beleuchtung erforderlich.
  • Gegenüber herkömmlichen Flächenscannern ergeben sich verschiedene Vorteile durch den Einsatz eines Zeilenakquisitionssystems. Neben der geringeren Systemkomplexität und reduzierten Komponentenkosten führt dessen Einsatz auch zu einem verbesserten Datenhandling und Datentransfer sowie einer vereinfachten Bildnachbearbeitung. Dabei muss stets auf folgende Anforderungen geachtet werden:
    • – geringe optische Leistungsverluste bei der Lichttransport
    • – Anpassbarkeit der unterschiedlichen Spektralanteile zur optimalen Sättigung der Photoelemente des Bildsensors
    • – gering abweichende Leuchtdichte über die gesamte auszuleuchtende Filmfläche
    • – Vermeidung von Fremdlicht und Intensitätsverlusten durch optimale Auslegung des Austrittswinkels
    • – selbsttätige Anpassung der Beleuchtung an unterschiedliche Filmmedien
  • Dabei spielt auch der erforderliche Bauraum der Scannerbeleuchtung eine fundamentale Rolle. Dieser soll stets gering gehalten werden, um die Realisierung möglichst kompakter Laborgeräte zu ermöglichen. Eine einfache und robuste Bauweise ist wegen der einfachen Herstellungsverfahren und Robustheit der Beleuchtungen für die wirtschaftliche Seite von Vorteil. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 sowie de Unteransprüche 2 bis 5 gelöst.
  • 2.4 Lösung
  • Die lineare Beleuchtung ist in 1 dargestellt und ist auf einem aus Kupfer bestehenden Träger 106, an dem einseitig Kühlrippen 102 angebracht sind, aufgebaut. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Keramik-Substrat 105, das thermisch leitend mit dem Träger 106 verbunden ist. Auf dem Substrat sind zur verlustarmen elektrischen Kontaktierung der Licht emittierenden Halbleiter mehrere Leiterbahnen aus Gold angebracht, und ein Bereich ist für eine optimale thermische Kontaktierung der Halbleiter vorgesehen. Die Beleuchtungszeile 119 besteht aus mehreren zeilenförmig aneinander gereihten Hochleistungs-LED-Powerchips mit unterschiedlichen Wellenlängen der drei Primärfarben Rot, Grün und Blau, die entlang der Zeile jeweils nach dem Gesamtverhältnis 1:2:3 (Rot:Grün:Blau) gleich verteilt angebracht sind. Das Verhältnis berücksichtigt die unterschiedlichen optischen Dichten der einzelnen fotoempfindlichen Schichten von gängigen Farbfilmen. Jeder LED-Chip ist stets mit einer Kathoden-Leiterbahn und entsprechend der Emissionswellenlänge mit einer Anoden-Leiterbahn elektrisch leitend über Bonddrähte verbunden. Das Substrat 105 befindet sich innerhalb der optisch reflektierenden Wanne 107, deren Zweck es ist, eine transparente Kunststoffmasse zum Schutz der Halbleiter aufzunehmen und deren Verbindungen vor Verunreinigungen und mechanischen Belastungen zu bewahren. Der Brechungsindex dieser Schutzmasse entspricht dem von handelsüblichem Glas. Die Masse verschließt das Substrat und die Halbleiterzeile gänzlich und bietet eine Kontaktierungsfläche mit guter Ebenheit. An dieser Kontaktierungsfläche befindet zur optimalen Lichteinkopplung ein Diffusor 109, der aus einer sehr dünnen Polycarbonat-LSD-Folie® besteht. Dieser Diffusor wird mechanisch durch einen plattenförmigen Lichtleiter 111 befestigt. Dieser besteht wiederum aus handelsüblichem Schottglas®, dessen beide großen Flächen eine sehr geringe Rauheit aufweisen. Die vier kleinen Flächen besitzen eine höhere Rauheit, wie sie üblicherweise bei den Oberflächen von geschnittenen Glaskanten auftritt. Der Lichtleiter 111 wird mechanisch über zwei LSD-Folien 110 und 112 und zwei Seitenelemente 103 und 104 an dem Trägerelement 106 befestigt. Das Licht der Beleuchtungszeile 119 wird somit von oben in den plattenförmigen Lichtleitereingekoppelt. Die Seitenelemente besitzen entlang der gesamten Kontaktfläche des Lichtleiters Reflexions-Nuten (2). Zur Gestaltung des Abstrahlwinkels ist an der Austrittsfläche des Lichtleiters und an den Stirnseiten der Seitenelemente eine weitere LSD-Folie 117 mit dem variablen Diffusor-Blendenelement 118 befestigt. Die veränderliche Blendenbreite dieses Elements wird durch die Position der Blendenplatten 113 und 114 bestimmt. Diese werden jeweils in x-Richtung durch die Linearantriebe 115 und 116 positioniert. Das variable Diffusor-Blendenelement ist deutlicher in 3 beschrieben. Die von den Kühlrippen aufgenommene Wärme wird mittels des Luftdurchsatzes des Lüfters 101 abtransportiert.
  • Das von der Halbleiterzeile 119 erzeugte Licht hat näherungsweise eine Strahlungscharakteristik, die aus der Überlagerung mehrere einzelner und zeilenförmig angeordneter Lambert'scher Punktstrahler erzeugt wird. Auch wenn die Intensitätsmaxima senkrecht zur Abstrahlfläche des Halbleiters liegen, wird Licht über den gesamten Halbraum abgestrahlt. Diese Strahlungscharakteristik führt zu Intensitätsverlusten, falls das Licht in einen stabförmigen Lichtleiter nach dem Prinzip der Totalreflexion geleitet werden soll. Dieses Prinzip besagt, dass ein Lichtstrahl, wenn er unter dem Winkel Φ1 auf die Grenzschicht zwischen zwei Materialien unterschiedlicher Brechzahl n1 und n2 trifft, nach dem Brechungsgesetz von Snellius gebrochen wird. Der Winkel Φ2 des gebrochenen Strahls berechnet sich demnach als: sinΦ1n2 = sinΦ2n1
  • Für den Fall, dass der Übergang vom optisch dichteren in das optisch dünnere Medium (geringerer Brechungsindex) stattfindet, kommt es für einen bestimmen Grenzwinkel zur Totalreflexion.
  • Bei Einfallswinkeln über dem kritischen Winkel Φ1 = Φc, bei dem Φ2 = 90° ist, tritt Totalreflexion ein, und es gilt Φ1 = Φ2. Dies hat zur Folge, dass die Lichtstrahlen das optisch dichtere Medium nicht mehr verlassen können. Voraussetzung für geringe Verluste bei diesen internen Reflexionen sind möglichst glatt polierte Flächen. Der kritische Winkel Φc berechnet sich aus:
    Figure 00120001
  • Innerhalb der beschriebenen Beleuchtung wird ein Lichtleiter aus Glas (n = 1,54) eingesetzt, der von Luft (n = 1,0) umgeben ist. Für diese Konfiguration beträgt der Grenzwinkel der Totalreflexion Φc = 41,81°. Dies bedeutet, dass abgesehen von Interferenzeffekten ein Strahl, der innerhalb des Akzeptanzwinkels Φa > 41,81 (Φa < 90°) in den Lichtleiter einfällt, bis zu der Abstrahlfläche des Lichtleiters reflektiert wird. Wenn man diese Überlegungen auf den Streuwinkel der LSD Folie 109 abbildet, darf diese mit bis zu einem Halbwinkel von 40° in den Lichtleiter streuen. Für die Beleuchtungseinheit des Scanners erfüllt der Lichtleiter eine zusätzliche Funktion zum Lichttransport. Es werden Lichtanteile verschiedener Farben nach dem Köhler'schen Superpositionsprinzip überlagert. Dies hat eine additive Farbmischung innerhalb des Lichtleiters zur Folge. Zusätzlich wird durch unterschiedliche Brechung eines Teilbereiches der Strahlung eine homogenere Strahlungsverteilung im Lichtleitervolumen bewirkt. Entscheidend ist daher auch die Anzahl der Reflektionen im Lichtleiter, die wiederum mit dem Reflektionshalbwinkel steigt. Der Diffusor 109 wurde daher mit einem Abstrahlwinkel von 40° gewählt. Diese Wahl bringt auch unter Verwendung von kurzen Lichtleitern eine hervorragende Durchmischung in yz-Richtung. Im Gegensatz dazu ist eine effektive Durchmischung in xy-Richtung aufgrund der wenigen Reflektionen nicht möglich. Dieses Problem wird in der beschriebenen Beleuchtung durch Reflektionsnuten in den Seitenelementen 103 und 104 gelöst. 2 zeigt anhand des dargestellten Strahlengangs, dass das Licht über LSD-Folien mit einem Vorzugswinkel, der dem größtmöglichen realisierbaren Halbwinkel entspricht, in die rechteckige Nutenkammer 201 streut. Das reflektierte Licht streut dann mit einem höheren Intensitätsanteil im gleichen Winkel in die Glasplatte zurück. Hier ist zu beachten, dass bei höheren Winkeln als 40° das Licht in z-Vorzugsrichtung aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird. Daher sind die Diffusoren 110 und 112 zweidimensional diffundierende Elemente, die 40° in z-Richtung und 80° in xy-Richtung streuen. Neben der guten Durchmischung in z-Richtung wird ein Teil des Lichts zurück zur Quelle geführt, wodurch insgesamt ein bessere Homogenität erreicht wird, da das Licht hier wieder gebrochen wird und einen erneuten Durchlauf durch den Lichtleiter nimmt.
  • Von Bedeutung ist gerade im Falle von zusätzlichen Wärmeanteilen von rückreflektierendem Licht ein optimaler Abtransport der von den Halbleitern erzeugten Wärme, um einer hierdurch bedingte Verringerung der Lebensdauer zu vermeiden.
  • Dies ist in der Beleuchtungsquelle durch die Elemente 106, 102 und 101 durch eine Anordnung gelöst, die erfolgreich zur Kühlung von Halbleiterprozessoren eingesetzt wird.
  • Zur Vermeidung von Intensitätsverlusten, die aufgrund der großwinkligen Lichtanteile am Austrittspunkt der Beleuchtung verursacht werden, und die gleichzeitig auch Fremdlichtprobleme verursachen können, wird der Austrittswinkel mit der LSD-Folie® 117 auf einen optimalen Winkel unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Anordnung des Aufnahmesystems angepasst. Dieser darf erfahrungsgemäß bei kompakten Anordnungen einen Halbwinkel von 30° nicht überschreiten.
  • Zur Steuerung der Ausleuchtungsbreite in x-Richtung und zur Anpassbarkeit der Beleuchtungsintensität bei der Durchleuchtung von verschiedenen Filmformaten wird die variable Blendenvorrichtung 118 verwendet. Hier kann die Ausleuchtungsbreite über zwei Linear-Aktoren 113 und 144 positionierbare Blendenplatten 115 und 116 eingestellt werden.
  • Die Funktionalität zur Ansteuerung der Ströme zu den Halbleitergruppen mit unterschiedlicher Wellenlänge wird einzeln und/oder gemeinsam durch ein Steuerungsprogramm selbsttätig eingestellt. Dabei wird eine Anpassung der optischen Intensitäten und der Blendenöffnung nach dem Format des zu verarbeitenden Filmmediums vorgenommen. Desweiteren werden im gleichen Programm alterungsbedingte und temperaturbedingte Leistungsschwankungen der Beleuchtung abgeglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004042339 A1 [0011]
    • - US 5087937 A [0011]
    • - US 5365354 A [0014]
    • - WO 2006071397 A1 [0016]
    • - DE 202004014555 U1 [0021]
    • - JP 2002270022 [0021]
    • - WO 2006116518 A2 [0021]
    • - US 5442533 A [0022]
    • - DE 10208441 A1 [0023]
    • - JP 2004312753 A [0023]
    • - DE 69922758 T2 [0024]
    • - DE 10313250 A1 [0024]
    • - JP 2000307805 [0024]
    • - WO 1998034397 A2 [0025]
    • - EP 0959609 A2 [0027]

Claims (6)

  1. Verfahren zum homogenen, linienförmigen Durchleuchten transparenter, analoger Informationsmedien mit einer linienförmigen Lichtquelle 119, wobei das von der Lichtquelle 119 emittierte Licht in einen plattenförmigen Lichtleiter 111 eigekoppelt wird und wobei zwischen der Lichtquelle 119 und den Lichtleiter 111 ein erster lichtformender Diffusor 109 angeordnet ist, welcher dazu ausgebildet ist, das Licht der Lichtquelle 119 in einem Winkel in den Lichtleiter 111 einzukoppeln, der sich unter dem Grenzwinkel der Totalreflexion befindet, wobei die Lichtquelle 119 und der Diffusor 109 zusammen in einem transparenten Material eingebettet sind, welches den gleichen optischen Brechungsindex aufweist, wie der Lichtleiter 111 und das transparente Material unmittelbar an den Lichtleiter 111 angrenzt und wobei an den seitlichen Kanten des plattenförmigen Lichtleiters 111 ein zweiter 110 und ein dritter lichtformender Diffusor 112 angrenzt, so dass das an den seitlichen Begrenzungen 202 der Seitenelemente 103 und 104 reflektierte Licht in einem Winkel unterhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion zurück in den Lichtleiter 111 eigekoppelt wird und wobei das am unteren Ende des Lichtleiters 111 ausgekoppelte Licht durch einen vierten lichtformenden Diffusor 117 in seinem Austrittswinkel begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasssich jeweils zwischen den lichtformenden Diffusoren 110 und 112 und den seitlichen Begrenzungen 202 jeweils eine reflektierende Nutenkammer 201 befindet, um durch zusätzliche Reflexionen an den Innenwänden der Nutenkammer 201 eine erweiterte Durchmischung des Lichts zu ermöglichen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine am unteren Ende des Lichtleiters 111 und unterhalb des vierten Diffusors 117 angebrachte, ansteuerbare, Blendenvorrichtung 118 um die Länge des linienförmig austretenden Lichts unter Erhaltung der Randhomogenität an die jeweilige Breite unterschiedlicher, zu durchleuchtender Medien anzupassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Lichtquelle 119 automatisch an die eingestellte Breite der Blendenvorrichtung 118 angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der Lichtquelle 119 automatisch an deren alterungsbedingte und/oder temperaturbedingte Leistungsschwankungen angepasst wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE200810025194 2008-05-27 2008-05-27 Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen Withdrawn DE102008025194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025194 DE102008025194A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025194 DE102008025194A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025194A1 true DE102008025194A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41253737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025194 Withdrawn DE102008025194A1 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025194A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087937A (en) 1989-09-07 1992-02-11 Gretag Systems Photoelectric scanner
US5365354A (en) 1990-10-02 1994-11-15 Physical Optics Corporation Grin type diffuser based on volume holographic material
US5442533A (en) 1994-06-22 1995-08-15 Eastman Kodak Company High efficiency linear light source
WO1998034397A2 (en) 1997-01-30 1998-08-06 Applied Science Fiction, Inc. Four color trilinear ccd scanning
EP0959609A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 Eastman Kodak Company Beleuchtungskopfanordnung für photographischen Filmbildabtaster
JP2000307805A (ja) 1999-04-21 2000-11-02 Noritsu Koki Co Ltd フィルムスキャナー用照明光学システム
JP2002270022A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Stanley Electric Co Ltd サイドライト方式面光源装置
DE10208441A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Ansorg Gmbh Leuchte
DE10313250A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Bts Media Solutions Gmbh Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Bildsignalen
JP2004312753A (ja) 1997-03-04 2004-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 線状照明装置
DE102004042339A1 (de) 2003-09-01 2005-03-24 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren
DE69922758T2 (de) 1998-09-30 2005-12-08 Eastman Kodak Co. Lichtintegrierende vorrichtung mit reduzierter dynamischer schattenbildung
DE202004014555U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Glasplattenleuchte
WO2006071397A1 (en) 2004-12-23 2006-07-06 Agilent Technologies, Inc. Optical system having extended angular scan range
WO2006116518A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Illumination Management Solutions, Inc. Led that generates a high-aspect ratio light pattern

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087937A (en) 1989-09-07 1992-02-11 Gretag Systems Photoelectric scanner
US5365354A (en) 1990-10-02 1994-11-15 Physical Optics Corporation Grin type diffuser based on volume holographic material
US5442533A (en) 1994-06-22 1995-08-15 Eastman Kodak Company High efficiency linear light source
WO1998034397A2 (en) 1997-01-30 1998-08-06 Applied Science Fiction, Inc. Four color trilinear ccd scanning
JP2004312753A (ja) 1997-03-04 2004-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 線状照明装置
EP0959609A2 (de) 1998-05-22 1999-11-24 Eastman Kodak Company Beleuchtungskopfanordnung für photographischen Filmbildabtaster
DE69922758T2 (de) 1998-09-30 2005-12-08 Eastman Kodak Co. Lichtintegrierende vorrichtung mit reduzierter dynamischer schattenbildung
JP2000307805A (ja) 1999-04-21 2000-11-02 Noritsu Koki Co Ltd フィルムスキャナー用照明光学システム
JP2002270022A (ja) 2001-03-14 2002-09-20 Stanley Electric Co Ltd サイドライト方式面光源装置
DE10208441A1 (de) 2002-02-27 2003-09-11 Ansorg Gmbh Leuchte
DE10313250A1 (de) 2003-03-25 2004-10-07 Bts Media Solutions Gmbh Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Bildsignalen
DE102004042339A1 (de) 2003-09-01 2005-03-24 Konica Minolta Photo Imaging, Inc. Bildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren
DE202004014555U1 (de) 2004-09-16 2006-02-02 Halemeier Gmbh & Co. Kg Glasplattenleuchte
WO2006071397A1 (en) 2004-12-23 2006-07-06 Agilent Technologies, Inc. Optical system having extended angular scan range
WO2006116518A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Illumination Management Solutions, Inc. Led that generates a high-aspect ratio light pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723542T2 (de) Bildsensor
DE69330369T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE69026436T2 (de) Fotoelektrische Wandler mit Belichtungssystem und damit ausgerüstetes Informationsverarbeitungsgerät
DE112017002541T5 (de) Festkörper-bildgebungseinrichtung und bildsensor
DE112017004806T5 (de) Optisches system zur sammlung von entfernungsinformationen in einem feld
DE112011101902T5 (de) Sonnensimulator und Solarzellen-Inspektionsvorrichtung
DE112013006158T5 (de) Lichtleiter, Lichtquellenvorrichtung und Bildleseeinrichtung
DE112014000937B4 (de) Lichtleiter und Bildlesevorrichtung
DE102015122343A1 (de) Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP3208572B1 (de) Inspektions- und/oder bahnbeobachtungsvorrichtung, verwendung einer anordnung als hintergrundblende oder durchlichtsender in der inspektions- und/oder der bahnbeobachtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der inspektions- und/oder bahnbeobachtungsvorrichtung
DE3519772C2 (de)
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
WO2013110605A1 (de) Optikanordnung und verfahren zur optischen abtastung einer objektebene mit einem mehrkanalabbildungssystem
DE102020106980A1 (de) Bildabtastvorrichtung
DE69024523T2 (de) Integration von planaren, optischen Freiraum-Komponenten
DE69905631T2 (de) Fotografisches Behandlungsgerät
EP2446321B1 (de) Optisches Projektionsgerät mit zwei Lichtquellen
DE69118927T2 (de) Bildlesegerät
DE69123206T2 (de) Auflösungsgerät
DE3706448A1 (de) Lichtfuehrungsanordnung
DE112017000574B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE112018005374T5 (de) Bildbelichtungsvorrichtung
EP1362473A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZEILENFÖRMIGEN BELEUCHTEN EINES OBJEKTES MITTELS LEDs UND EINES ELLIPTISCHEN SPIEGELS
DE102008031930B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Mikro-Linsenarray
DE102008025194A1 (de) Lichtquelle zur linearen Ausleuchtung von transparenten Informationsträgern in digitalen Abtastsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee