DE102008023776A1 - Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter - Google Patents

Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008023776A1
DE102008023776A1 DE102008023776A DE102008023776A DE102008023776A1 DE 102008023776 A1 DE102008023776 A1 DE 102008023776A1 DE 102008023776 A DE102008023776 A DE 102008023776A DE 102008023776 A DE102008023776 A DE 102008023776A DE 102008023776 A1 DE102008023776 A1 DE 102008023776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
machine
rollers
treatment
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008023776A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to DE102008023776A priority Critical patent/DE102008023776A1/de
Priority to PCT/EP2009/003093 priority patent/WO2009138167A1/de
Priority to SI200931339T priority patent/SI2288571T1/sl
Priority to BRPI0905914-8A priority patent/BRPI0905914A2/pt
Priority to EP09745501.8A priority patent/EP2288571B1/de
Priority to JP2011508811A priority patent/JP5639044B2/ja
Priority to US12/992,013 priority patent/US9139410B2/en
Publication of DE102008023776A1 publication Critical patent/DE102008023776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/002General lay-out of bottle-handling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Behandlungsmaschine zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern, mit wenigstens einem Rotor, der mit wenigstens einer Lageranordnung um eine Maschinenachse drehbar gelagert ist, sowie mit mehreren am Rotor vorgesehenen Behandlungsstationen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter mit wenigstens einem um eine vertikale Maschinenachse drehbar gelagerten und um diese Maschinenachse umlaufend antreibbaren Rotor und mehreren an dem Rotor gebildeten Behandlungsstationen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Behandlungsmaschinen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Füllmaschinen, Etikettiermaschinen, Inspektionsmaschinen sowie als Rinser. Zur Lagerung des jeweiligen Rotors werden üblicherweise Kugeldrehverbindungen verwendet, mit denen der Rotor u. a. zur Erzielung der erforderlichen Stabilität auf einem möglichst großen Durchmesser drehbar gelagert ist. Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass derartige Kugeldrehverbindungen teuer und auf dem Markt vielfach nur mit erheblichen Lieferfristen erhältlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Behälterbehandlungsmaschine aufzuzeigen, die bei ausreichender Stabilität der Lagerung des umlaufenden Rotors mit einem deutlich reduzierten Kostenaufwand realisiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Behandlungsmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung können teuere Kugeldrehverbindungen vermieden werden. Dennoch besteht die Möglichkeit, den jeweiligen Rotor auf einem großen Durchmesser bezogen auf den Außendurchmesser des Rotors drehbar zu lagern und damit die erforderliche Stabilität des Rotors und der Lageranordnung für diesen Rotor sicherzustellen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß der Erfindung in Form einer Füllmaschine;
  • 2 in vereinfachter Funktionsdarstellung eine Draufsicht auf die Behälterbehandlungsmaschine gemäß der 1;
  • 3 in einer Darstellung ähnlich 1 eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß der Erfindung in Form einer Füllmaschine, zusammen mit einer Verschließmaschine;
  • 4 in vergrößerter Darstellung eines der Rollenlager der Füllmaschine der 2;
  • 5 u. 6 Darstellungen ähnlich den 2 und 3 bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • Die in der 1 allgemein mit 1 bezeichnete Behälterbehandlungsmaschine ist als Füllmaschine zum Füllen von Behältern in Form von Flaschen 2 mit einem flüssigen Füllgut oder Produkt ausgebildet. Die Behälterbehandlungsmaschine 1 besteht hierfür aus einem um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend (Pfeil A) antreibbaren Rotor 3, der ringförmig mit einem Rotorabschnitt 3.1 und einem Rotorabschnitt 3.2 ausgeführt ist und an dessen Umfang bzw. Rotorabschnitt 3.1 Füllstationen 4 vorgesehen sind, jeweils bestehend aus einem Füllelement 5 und einem Behälterträger 6, an dem die Flaschen 2 mit ihrer Flaschenachse in vertikaler Richtung orientiert an einem Mündungsflansch hängend gehalten sind. Jedes Füllelement 5 ist über eine Produktleitung 7.1 mit einem Ringkessel 7 am Rotor 3 verbunden. Die zu füllenden Flaschen 2 werden den Füllstationen 4 jeweils über einen von einem umlaufenden Transportstern 8 gebildeten Behältereinlauf zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 werden den Füllstationen 4 an einem den Behälterauslauf bildenden Transportstern 9 entnommen.
  • Die Besonderheit der Behandlungsmaschine 1 besteht darin, dass die Lagerung des Rotors 3 auf einem relativ großen Durchmesser erfolgt, der bei dieser Ausführungsform etwa 70% des Außendurchmessers entspricht, den der Rotor 3 an seinem die Füllelemente 5 tragende Abschnitt 3.1 aufweist, und zwar mit Hilfe von Rollen 10 und 11 an einer ortsfesten Aufnahme bzw. an einem ortsfesten, d. h. mit dem Rotor 3 nicht umlaufenden Maschinengestell 12 frei drehbar gelagert sind. An dem Maschinengestell 12 sind auch die beiden Lager 8.1 und 9.1 für die Transportsterne 8 und 9 vorgesehen.
  • Die Rollen 10 und 11 sind vorzugsweise jeweils in gleichmäßigen Winkelabständen um die Maschinenachse verteilt angeordnet, und zwar bei dieser Ausführungsform die Rollen 10 jeweils frei drehbar um eine Achse radial zur Maschinenachse MA und die Rollen 11 jeweils frei drehbar um Achsen parallel oder in etwa parallel zur Maschinenachse MA.
  • Die Rollen 10, die als Gruppe bzw. in ihrer Gesamtheit als axiales Stützlager für den Rotor 3 wirken, liegen jeweils gegen eine an der Unterseite des Rotors bzw. des ringförmigen Rotorabschnittes 3.2 gebildete Lager- oder Lauffläche 10.1 an, die die Maschinenachse MA kreisringförmig umschließt und bei der dargestellten Ausführungsform in einer Ebene senkrecht zur Maschinenachse MA angeordnet ist. Mit der Lauffläche 10.1 stützt sich der Rotor 3 somit auf den Rollen 10 ab.
  • An den als Gruppe bzw. in ihrer Gesamtheit ein Radiallager wirkenden und innerhalb der Ringöffnung des Rotors 3 angeordneten Rollen 11 stützt sich der Rotor 3 mit einer Lager- oder Lauffläche 11.1 ab, die die innere, am Rotorabschnitt 3.2 gebildete und die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende Ringfläche ist. Bei den Rollen 11 und 12 handelt es sich jeweils um Einzelrollen, d. h. um Rollen, die einzeln bzw. voneinander beabstandet frei drehbar vorgesehen und vorzugsweise einstellbar sind, und zwar sowohl in vertikaler Richtung, als auch radial zur Maschinenachse MA.
  • Der Antrieb des Rotors 3 um die Maschinenachse MA erfolgt in dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Welle 13, die von einem nicht dargestellten Antrieb der Behälterbehandlungsmaschine 1 umlaufend angetrieben wird. Die Beschickung des Kessels 7 mit dem Produkt bzw. Füllgut erfolgt über eine Leitung 14 und eine Drehdurchführung 15.
  • Der besondere Vorteil der Behälterbehandlungsmaschine 1 besteht darin, dass der Rotor 3 unter Vermeidung einer teueren Kugeldrehverbindung auf relativ großem Durchmesser axial sowie radial gelagert ist, und zwar durch eine preiswerte und konstruktiv einfache Lageranordnung, die von den Rollen 10 und 11 und den zugehörigen Lagerflächen 10.1 und 11.1 gebildet ist. Die Ausbildung der Lagerflächen 10.1 und 11.1 am Rotor 3 hat den Vorteil, dass dieser in der Regel ohnehin als Drehteil gefertigt wird und es daher möglich ist, bei der Herstellung des Rotors 3 zugleich auch die Lagerflächen 10.1 und 11.1 mit der erforderlichen Präzision herzustellen.
  • Bei der beschriebenen Lagerung des Rotors 3 mit den Rollen 10 und 11 ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich ist, auf einen Teilbereich der von den Rollen 10 und 11 gebildeten Lageranordnung die Rollen 11 fest am Maschinengestell 12 und außerhalb dieses Teilbereichs die Rollen 11 oder Lager für diese Rollen beweglich, beispielsweise radial zur Maschinenachse MA beweglich am Maschinengestell 12 vorzusehen, und zwar gegen die Wirkung von die Rollen 11 gegen die Lagerfläche 11.1 andrückenden Zustellkräften. Hierdurch ist dem festen Teilbereich, an dem die Rollen 11 bzw. deren Lager fest am Maschinengestell 12 vorgesehen sind, eine sehr präzise Positionierung des Rotors 3 und der am Rotor vorhandenen Behandlungsstationen bzw. Füllstationen 4 zu angrenzenden Funktionselementen, beispielsweise zu den Transportsternen 8 und 9 gewährleistet. Die genaue räumliche Zuordnung zwischen den Behandlungsstationen am Rotor und äußeren Funktionselementen, beispielsweise den Transportsternen 8 und 9 ist insbesondere auch bei leichtgewichtigen und/oder hängend gehaltenen und transportierten Behältern oder Flaschen 2, wie z. B. PET- oder Kunststoffflaschen von großer Bedeutung, um eine betriebssichere Arbeitsweise einer die Behandlungsmaschine 1 enthaltenden Behandlungs- oder Produktionsstrecke zu gewährleisten.
  • Die bewegliche Anordnung der Lager der Rollen 11 außerhalb des festen Teilbereichs ermöglicht einen Ausgleich bei Änderungen des Rotordurchmessers, insbesondere auch bei durch Wärmeausdehnung bedingten Änderungen des Rotordurchmessers, die (Änderungen) z. B. bei einer Heißabfüllung von Produkten sowie auch bei einer Reinigung und/oder Sterilisation der Behandlungsmaschine 1 mit einem heißen Reinigungs- und/oder Sterilisationsmedium auftreten. Dieser Ausgleich von temperaturbedingte Änderungen des Rotordurchmessers erfolgt durch radiale Verlagerung der Maschinenachse MA, wie dies in der 2 mit der unterbrochenen Linie 3a angedeutet ist. Mit dieser Lösung ist es also möglich, am Übergabebereich zwischen dem jeweiligen Transportstern 8 bzw. 9 und den Behandungs- oder Füllstationen 4 am Rotor 3 eine exakte räumliche Zuordnung einzuhalten, und zwar trotz thermisch bedingter Änderungen des Rotordurchmessers.
  • Um die, für die fehlerfreie Funktion der Anlagen überaus wichtige, räumliche Zuordnung, der Transportsterne 8 und 9 zum Rotor 3 zu gewährleisten, hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die relativ zum Maschinengestell festen Rollen 11 derart angeordnet sind, dass sich die Tangentenpunkte zwischen Rotor 3 und den Transportsternen 8 und 9 auch bei auftretenden Wärmeausdehnungen nicht oder aber nur in vertretbarem Maße verlagern. Dazu ist es beispielsweise von großem Vorteil, wenn die festen Rollen 11 an den Tangentenpunkten oder aber in deren Nähe angeordnet sind.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die sich durch die Wärmeausdehnungen ergebende Verlagerung der Tangentenpunkte kleiner als 1 mm ist.
  • Es versteht sich, dass bei dieser Ausführung mit den teilweise festen und teilweise beweglichen Rollen 11 die Lagerfläche 10.1 für die Rollen 10 so ausgebildet ist, dass sich der Rotor 3 in jedem Zustand mit dieser Lagerfläche zuverlässig auf den Rollen 10 abstützt.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Rollen 10 und 11 am Maschinengestell 12 vorgesehen sind. Grundsätzlich besteht bei entsprechender Ausbildung des Rotors 3 und des Maschinengestells 12 selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Rollen 10 bzw. 11 beider Gruppen von Rollen am Rotor 3 zu lagern und die zugehörigen Lager- oder Laufflächen am Maschinengestell 12 auszubilden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, eine Gruppe von Rollen, beispielsweise die Rollen 10 am Maschinengestell 12 und die andere Gruppe von Rollen, beispielsweise die Rollen 11 am Rotor 3 vorzusehen. Auch bei diesen Varianten können wiederum die Lager für die die radiale Lagerung bewirkenden Rollen 11 teilweise fest und teilweise beweglich vorgesehen sein, und zwar für den vorstehend beschriebenen Ausgleich bei Änderungen des Rotordurchmessers.
  • Die 3 zeigt eine Behandlungsmaschine 1a, die ebenfalls als Füllmaschine ausgebildet ist und am Umfang eines um die vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors 16 wiederum eine Vielzahl von Behandlungs- bzw. Füllstationen 4 mit jeweils einem Füllelement 5 und einem Behälterträger 6 aufweist. Der Rotor 16 ist an einer oberen Trägerplatte 17 eines Tragrahmens 18 um die vertikale Maschinenachse MA drehbar und hängend gelagert, und zwar wiederum mit den um die Maschinenachse MA verteilt angeordneten Rollen 10 und 11. Diese sind ihrerseits an der Oberseite der Trägerplatte 17 frei drehbar gelagert, und zwar um Achsen radial zur Maschinenachse MA (Rollen 10) bzw. um Achsen parallel zur Maschinenachse MA (Rollen 11). Durch die beschriebene Lagerung des Rotors 16 steht dieser zumindest mit seinem die Füllstationen 4 aufweisenden Teil durch eine Öffnung der Tragplatte 17 über die Unterseite dieser Tragplatte vor. Durch die Ausbildung der Lager- oder Laufflächen 10.1 und 11.1 an dem radial- bzw. flanschartig über den Rotorabschnitt 16.1 wegstehenden Rotorabschnitt 16.3 ist der Rotor 16 mit der von den Rollen 10 und 11 gebildeten Lageranordnung auf einem Durchmesser gelagert, der größer ist als der Außendurchmesser, den der Rotor 16 an dem die Füllstationen 4 aufweisenden Rotorabschnitt 16.1 besitzt.
  • Der Rotor 16 ist ähnlich dem Rotor 3 mit einem die Maschinenachse MA konzentrisch umschließenden kreisringförmigen Rotorabschnitt 16.1, an dem die Füllelemente 5 vorgesehen sind, sowie mit einem sich radial zur Maschinenachse MA erstreckenden Rotorabschnitt 16.2 ausgebildet. Der Rotorabschnitt 16.1 steht über die Oberseite des Rotorabschnittes 16.2 vor. Am Rotor 16 ist der das Füllgut bzw. Produkt aufnehmende Kessel 7 angeordnet, der über Produktleitungen 7.1 mit den Füllelementen 5 in Verbindung steht.
  • Der Trägerrahmen 18 weist weiterhin Wandabschnitte oder ein tragendes Gestell 19 auf, mit dem die mit ihren Oberflächenseiten in horizontalen Ebenen angeordnete Trägerplatte 17 von einem Untergrund 20 beabstandet ist.
  • Die mit den Rollen 10 und 11 zusammenwirkenden Lauf- und Lagerflächen 10.1 bzw. 11.1 sind bei der Behandlungsmaschine 1a an einem oberen flanschartig radial nach außen wegstehenden Rotorabschnitt 16.3 gebildet, in den der Rotorabschnitt 16.1 an der Oberseite des Rotors 16 übergeht. Wie insbesondere auch die 4 zeigt, bildet die Unterseite des Rotorabschnittes 16.3 die Lagerfläche 10.1 und die äußere kreiszylinderförmige, die Maschinenachse MA konzentrisch umschließende Ringfläche des Rotorabschnittes 10.3 die Lagerfläche 11.1.
  • Die zu füllenden Flaschen 2 werden den Füllstationen 4 über einen den Behältereinlauf bildenden Transportstern 21 zugeführt. Die gefüllten Flaschen 2 werden den Füllstationen 4 an einem den Behälterauslauf der Behandlungsmaschine 1a bildenden Transportstern 22 entnommen und an eine Verschließmaschine 23 bzw. jeweils an eine der Verschließstationen 25 übergeben, die an einem umlaufenden Rotor 24 der Verschließmaschine 23 vorgesehen sind.
  • Die Füllstationen 4, die Transportsterne 21 und 22 sowie die Verschließstationen 25 und auch weitere, nicht dargestellte Transportelemente für die Flaschen 2 sind jeweils für eine hängende Halterung oder einen hängenden Transport der Flaschen 2 ausgebildet. Weiterhin sind die Transportsterne 21 und 22 sowie die Rotoren 16 und 24 hängend an der Tragplatte 17 derart gehalten, dass sich die Transportsterne 21 und 22 insbesondere auch mit ihrem mit den Flaschen 2 zusammenwirkenden Abschnitt sowie die Füll- und Verschließstationen 4 bzw. 25 unterhalb der Tragplatte 17 befinden, während sämtliche Lager- und Antriebselemente, auch die Rollen 10 und 11 oberhalb der Tragplatte 17 vorgesehen sind.
  • Durch eine Dichtung 26 ist der Übergang zwischen der Tragplatte 17 und dem Rotor 16 dicht verschlossen. Entsprechende Dichtungen 27 und 28 sind auch an den Wellen 21.1 und 22.1 der Transportsterne 21 und 22 sowie am Übergang zwischen dem Rotor 24 und der Tragplatte 27 vorgesehen.
  • Der Raum unterhalb der Rotoren 16 und 24 sowie der Transportstern 21 und 22, in dem (Raum) sich die Flaschen 2 befinden, ist bei der dargestellten Ausführungsform nach außen hin verschlossen, und zwar einerseits durch die Trägerplatte 17 und die die Öffnungen in dieser Trägerplatte ausfüllenden Rotoren 16 und 24 sowie auch durch das Traggestell 19 bildende Wände und einen Zwischenboden 30, der parallel zur Tragplatte 17 und parallel zu dieser Tragplatte unterhalb der Bewegungsbahn der Flaschen 2 vorgesehen ist. Die dargestellte, u. a. die Behälterbehandlungsmaschine 1a, die Verschließmaschine 23 sowie die Transportsterne 21 und 22 aufweisende Anlage 31 kann somit zum sterilen oder aseptischen Abfüllen eines Produktes in die Flasche 2 verwendet werden, die dieser Anlage 31 bzw. dem sterilen Raum 29 über eine Einlassschleuse zugeführt und nach dem Füllen und Verschließen aus dem Raum 29 über eine Auslassschleuse abgeführt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen u. a. eine Behälterbehandlungsmaschine 1b in Form einer Füllmaschine, die wiederum Bestandteil einer Anlage 31 zum Füllen von Flaschen mit einem Füllgut und zum anschließenden Verschließen dieser Flaschen ist. Die Behandlungsmaschine 1b unterscheidet sich von der Behandlungsmaschine 1a lediglich dadurch, dass die die hängende Lagerung des Rotors 16 bildenden Rollen 10 und 11 nicht an der Tragplatte 17 vorgesehen sind, sondern frei drehbar an dem oberen Ende des Rotorabschnittes 16.1, und zwar wiederum so, dass sich sämtliche Rollen 10 und 11 außerhalb des unterhalb der Tragplatte 17 gebildeten Raumes 19 befinden.
  • Bei den in den 36 dargestellten Anlagen 31 ist der Rotor 24 der Verschließmaschine 23 jeweils mit einer Kugeldrehverbindung 32 drehbar gelagert. Es versteht sich, dass anstelle dieser Lagerung ebenfalls eine von den Rollen 10 und 11 gebildete Lageranordnung vorgesehen sein kann.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1, 1a, 1b
    Behandlungsmaschine
    2
    Flasche
    3
    Rotor
    3a
    thermische Verformung des Rotors
    3.1, 3.2
    Rotorabschnitt
    4
    Füllstation
    5
    Füllelement
    6
    Behälterträger
    7
    Kessel
    7.1
    Produktleitung
    8, 9
    Transportstern
    8.1, 9.1
    Lager
    10, 11
    Einzelrolle
    10.1, 11.1
    Lager- oder Lauffläche
    12
    Maschinengestell
    13
    Welle
    14
    Leitung
    15
    Drehdurchführung
    16
    Rotor
    16.1, 16.2, 16.3
    Rotorabschnitt
    17
    Tragplatte
    18
    Tragrahmen
    19
    Traggestell
    20
    Untergrund
    21, 22
    Transportstern
    21.1., 22.1
    Welle
    23
    Verschließmaschine
    24
    Rotor
    25
    Verschließstation
    26, 27, 28
    Dichtung
    29
    Raum
    30
    Zwischenboden
    31
    Anlage
    32
    Kugeldrehverbindung
    A
    Drehrichtung des Rotors 3 bzw. 16
    MA
    Maschinenachse

Claims (13)

  1. Behandlungsmaschine zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behältern (2), mit wenigstens einem Rotor (3, 16), der mit wenigstens einer Lageranordnung (10, 11) um eine Maschinenachse (MA) drehbar gelagert ist, sowie mit mehreren am Rotor (3, 16) vorgesehenen Behandlungsstationen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Rotors (3, 16) über mehrere um die Maschinenachse (MA) verteilt angeordnete und die Lageranordnung bildende Rollen (10, 11) erfolgt.
  2. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10, 11) frei drehbar gelagert sind.
  3. Behandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10, 11) zumindest teilweise an einem mit dem Rotor (3, 16) nicht umlaufenden Maschinen- oder Anlagenelement (12, 17) vorgesehen sind und mit wenigstens einer die Maschinenachse (MA) umschließenden Lager- oder Lauffläche (10.1, 11.1) am Rotor (3, 16) zusammenwirken, und/oder dass die Rollen (10, 11) zumindest teilweise am Rotor (3, 16) vorgesehen sind und mit wenigstens einer die Maschinenachse (MA) umschließenden Lager- oder Lauffläche (10.1, 11.1) an einem mit dem Rotor (3, 16) nicht umlaufenden Maschinen- oder Anlagenelement (12, 17) zusammenwirken.
  4. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (10, 11) zumindest in einer Raumachse und/oder Raumebene einstellbar und/oder beweglich angeordnet ist.
  5. Behandlungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mit dem Rotor (3, 16) oder mit den Behandlungsstationen (4) zusammenwirkendes Funktionselement (8, 9; 21, 22) vorgesehen ist, und dass zumindest die Rollen (10, 11) an einem diesem Funktionselement gegenüberliegenden Bereich der Lageranordnung beweglich, vorzugsweise in einer Achsrichtung radial zur Maschinenachse (MA) beweglich vorgesehen sind.
  6. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Rollen (10, 11) derart positioniert ist, dass sich die Tangentenpunkte zwischen dem Rotor (3) und den Funktionselementen (8, 9) bei auftretenden Wärmeausdehnungen nicht in unzulässiger Weise verlagern.
  7. Behandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung der Tangentenpunkte zwischen dem Rotor (3) und den Funktionselementen (8, 9) bei auftretenden Wärmeausdehnungen kleiner als 1 mm ist.
  8. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der fest mit dem Maschinengestell ver bundenen Rollen (10, 11) in den Tangentenpunkten zwischen Rotor (3) und den Funktionselementen (8, 9) oder in deren Nähe angeordnet ist.
  9. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) sich über die von den Rollen (10, 11) gebildete Lageranordnung auf einem Maschinengestell (12) abstützt und/oder an dem Maschinen- oder Anlagenelement (17) hängend gehalten ist.
  10. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (10, 11) wenigstens zwei Gruppen von Rollen bilden, von denen die Rollen (10) einer Gruppe einer axialen oder im Wesentlichen axialen Lagerung des Rotors (3, 16) und die Rollen (16) einer weiteren Gruppe einer radialen oder im Wesentlichen radialen Lagerung des Rotors (3, 16) dienen.
  11. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3, 16) durch die von den Rollen (10, 11) gebildete Lageranordnung auf einem Durchmesser gelagert ist, der wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 65% des Außendurchmessers des Rotors (3, 16) entspricht.
  12. Behandlungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (16) durch die von den Rollen (10, 11) gebildete Lageranordnung an einem Durchmesser gelagert, der größer ist als der Durchmesser des Rotors (16) im Bereich der Behandlungsstationen (4).
  13. Behandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Füllmaschine, Rinser, Etikettiermaschine oder Inspektionsmaschine.
DE102008023776A 2008-05-15 2008-05-15 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter Withdrawn DE102008023776A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023776A DE102008023776A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter
PCT/EP2009/003093 WO2009138167A1 (de) 2008-05-15 2009-04-29 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
SI200931339T SI2288571T1 (sl) 2008-05-15 2009-04-29 Obdelovalni stroj za steklenice ali podobne vsebnike
BRPI0905914-8A BRPI0905914A2 (pt) 2008-05-15 2009-04-29 Máquina de tratamento para garrafas ou recipientes similares"
EP09745501.8A EP2288571B1 (de) 2008-05-15 2009-04-29 Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
JP2011508811A JP5639044B2 (ja) 2008-05-15 2009-04-29 瓶または類似の容器のための処理機械
US12/992,013 US9139410B2 (en) 2008-05-15 2009-04-29 Processing machine for bottles or similar containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023776A DE102008023776A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023776A1 true DE102008023776A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40934040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023776A Withdrawn DE102008023776A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9139410B2 (de)
EP (1) EP2288571B1 (de)
JP (1) JP5639044B2 (de)
BR (1) BRPI0905914A2 (de)
DE (1) DE102008023776A1 (de)
SI (1) SI2288571T1 (de)
WO (1) WO2009138167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047838A1 (de) * 2010-09-28 2011-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Aktiv kühlbares optisches Element sowie optisches System mit einem solchen optischen Element
WO2012107173A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen
DE102011010954A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Nachgiebige Flaschenauflage
DE102011010955A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Verschiebbare Transportsterne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015670A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Khs Gmbh Speichervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104313A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Mette Manfred Portioniervorrichtung fuer fliessfaehige massen
US6701697B2 (en) * 2001-12-04 2004-03-09 Ag-Pak, Inc. Carousel bagger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992329A (en) * 1931-09-22 1935-02-26 Fmc Corp Filling machine
US2591739A (en) * 1948-05-26 1952-04-08 Crown Cork & Seal Co Filling machine
DE1012536B (de) * 1953-10-19 1957-07-18 Hugo Mosblech Kom Ges Flaschenfuellmaschine
US3182691A (en) * 1961-10-12 1965-05-11 Pneumatic Scale Corp Container filling method and machine
DE1432396A1 (de) * 1962-03-16 1968-11-28 Pneumatic Scale Corp Behaelter-Fuellmaschine
DE3208234C2 (de) * 1982-03-06 1984-02-16 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Aufsetzen von Schlauchabschnitten aus Kunststoffolie o.dgl. auf Gefäße
US4514966A (en) * 1982-12-02 1985-05-07 Konstantin Anatole E Shrink banding machine for use with thin film
JPS6067315A (ja) * 1983-09-21 1985-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 自動求芯制御機能を有する芯なし環状回転体
DE10346044B4 (de) * 2003-10-02 2016-04-28 Khs Gmbh Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen und dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104313A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Mette Manfred Portioniervorrichtung fuer fliessfaehige massen
US6701697B2 (en) * 2001-12-04 2004-03-09 Ag-Pak, Inc. Carousel bagger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047838A1 (de) * 2010-09-28 2011-12-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Aktiv kühlbares optisches Element sowie optisches System mit einem solchen optischen Element
WO2012107173A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen
WO2012107172A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine mit verschiebbaren transportsternen
DE102011010954A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Nachgiebige Flaschenauflage
DE102011010955A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Khs Gmbh Verschiebbare Transportsterne
DE102011010955B4 (de) * 2011-02-10 2013-01-31 Khs Gmbh Verschiebbare Transportsterne
US8931621B2 (en) 2011-02-10 2015-01-13 Khs Gmbh Container handling machine having movable transport stars
US9061874B2 (en) 2011-02-10 2015-06-23 Khs Gmbh Container transport device having pliable bottle supports

Also Published As

Publication number Publication date
JP5639044B2 (ja) 2014-12-10
BRPI0905914A2 (pt) 2015-06-30
SI2288571T1 (sl) 2016-01-29
EP2288571A1 (de) 2011-03-02
WO2009138167A1 (de) 2009-11-19
EP2288571B1 (de) 2015-11-25
US20110072761A1 (en) 2011-03-31
JP2011522757A (ja) 2011-08-04
US9139410B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504244B1 (de) Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen behandeln von packmitteln
EP2288571B1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
WO2008009400A1 (de) Behandlungsmaschine
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102013110016A1 (de) Drehdurchführung sowie Vorrichtung zur Behandlung und/oder zum Transport von Behältern mit einer solchen Drehdurchführung
EP2999635A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum betrieb einer behälterbehandlungsmaschine
EP3368468B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP3003879A1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP3066043A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
DE102013102772A1 (de) Füllmaschine
EP2328829B1 (de) Behälterbehandlungsmachine, insbesondere verschliessmaschine
WO2009071309A1 (de) Beschichtungsanlage
EP2847123B1 (de) Füllmaschine
DE102008010080B4 (de) Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
DE102017105509A1 (de) Verschließmaschine
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
EP2251301A2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlusskappen auf Behälter
EP2928808B1 (de) Füllmaschine
EP2387543A2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE19644399C1 (de) Füllerreinigung mit in Sektoren teilbarer, ringförmiger Drehdurchführung
EP3530598B1 (de) Antriebssystem für eine behältertransportstrecke sowie behältertransportstrecke mit einem solchen antriebssystem
DE102007058046A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter, insbesondere Füllmaschine
DE2455189A1 (de) Befoerderungsvorrichtung fuer rotationskoerper
DE528035C (de) Tragvorrichtung fuer sich drehende Bohrrohre mit mehreren uebereinander angeordneten Stuetzrollenlagern
DE102013003931A1 (de) Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern sowie Verfahren zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee