DE102011010955A1 - Verschiebbare Transportsterne - Google Patents

Verschiebbare Transportsterne Download PDF

Info

Publication number
DE102011010955A1
DE102011010955A1 DE201110010955 DE102011010955A DE102011010955A1 DE 102011010955 A1 DE102011010955 A1 DE 102011010955A1 DE 201110010955 DE201110010955 DE 201110010955 DE 102011010955 A DE102011010955 A DE 102011010955A DE 102011010955 A1 DE102011010955 A1 DE 102011010955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stars
container
treatment machine
drive element
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110010955
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010955B4 (de
Inventor
Dieter-Rudolf Krulitsch
Michael BEISEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE201110010955 priority Critical patent/DE102011010955B4/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to EP12702183.0A priority patent/EP2673221B1/de
Priority to SI201230894A priority patent/SI2673221T1/sl
Priority to US13/984,650 priority patent/US9061874B2/en
Priority to EP12701982.6A priority patent/EP2673222B1/de
Priority to US13/984,890 priority patent/US8931621B2/en
Priority to PCT/EP2012/000335 priority patent/WO2012107173A1/de
Priority to SI201231329T priority patent/SI2673222T1/en
Priority to PCT/EP2012/000333 priority patent/WO2012107172A1/de
Publication of DE102011010955A1 publication Critical patent/DE102011010955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010955B4 publication Critical patent/DE102011010955B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/004Conveying; Synchronising the containers travelling along a circular path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine, für Flaschen oder dergleichen Behälter, aufweisend Transportsterne (2, 3; 12, 13, 14) und zumindest einen Hauptstern (3, 11), an weichem einen Vielzahl von Behandlungsstationen angeordnet sind, wobei die jeweiligen Sterne eine Vielzahl von Halte- und/oder Greifpositionen für jeweils einen Behälter (5) aufweisen, wobei zwischen benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen mindestens eine Behälterübergabestation (10) vorhanden ist Um betriebsbedingte, insbesondere thermisch bedingte Durchmesserveränderungen auszugleichen wird vorgeschlagen zumindest ein Antriebselement (16) vorzusehen, welches zwischen zwei benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen angeordnet ist, mittels welchem die beiden direkt benachbarten Sterne relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweilige Mitten (X) der beiden benachbarten Sterne gemäß einer ermittelbaren betriebsbedingten Abweichung während des Betriebes der Behälterbehandlungsmaschine (1) relativ zueinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter, aufweisend Transportsterne und zumindest einen Hauptstern, an welchem einen Vielzahl von Behandlungsstationen angeordnet sind, wobei die jeweiligen Sterne eine Vielzahl von Halte und/oder Greifpositionen für jeweils einen Behälter aufweisen, wobei zwischen benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen mindestens eine Behälterübergabestation vorhanden ist.
  • Behandlungsmaschinen dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, insbesondere auch als Füllmaschinen, Etikettiermaschinen, Inspektionsmaschinen sowie als Rinser. Die Zufuhr und Abfuhr von Flaschen oder dergleichen Behälter erfolgt u. a. über Sterne. Eingangs genannte Behälter können beispielsweise als Flaschen für Flüssigkeiten, beispielsweise für Getränke verwendet werden. Die Behälter z. B. Flaschen können aus einem transparenten oder transluzenten Material, beispielsweise aus Glas oder aus einem transluzenten Kunststoff, z. B. PET bestehen. Denkbar ist aber auch, dass die Behälter aus anderen Materialien bestehen und mit anderen Füllgütern befüllbar sind.
  • Vor Betriebsbeginn muss die Behälterübergabestation bzw. der jeweilige Flaschenübergabepunkt von dem einen Stern auf den anderen Stern auf Teilung und/oder Teilkreis und/oder Höhe eingestellt werden. Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass derartige Einstellvorgänge eine Produktionsunterbrechung darstellen und Änderungen die sich während des Betriebs der Maschine ergeben, insbesondere bei Wärmedehnung und/oder einem Flaschenformatteilwechsel, nicht berücksichtigt werden. Insbesondere die Wärmeausdehnung bei großen Füllerkarussellen (z. B. „Heiß- und Kaltfüller über 3 m Durchmesser”) führt dazu, dass sich der Teilkreisdurchmesser um mehrere Millimeter (z. B. Kaltfüllen mit 6°C und Heißfüllen mit 90°C) verändert. Aber auch die normale „betriebsbedingte” Erwärmung der Karusselle verändert die Übergabesituation und erfordert ein regelmäßiges Ein-/Nachstellen der Flaschenübergaben, die auf den Betriebspunkt/-temperatur abgestimmt sein muss.
  • Die DE 10 2008 023 776 A1 offenbart eine Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einem Rotor bzw. umlaufenden Hauptstern, an dem mehrere Behandlungsstationen angeordnet sind. Um die Lagerung des Hauptsterns bei ausreichender Stabilität und reduzierten Kosten zu realisieren, schlägt die DE 10 2008 023 776 A1 vor, dass die Lagerung des Rotors über mehrere, um die Maschinenachse verteilt angeordnete und die Lageranordnung bildende Rollen erfolgt. Die DE 10 2008 023 776 A1 offenbart am Rande, Lager der Rollen außerhalb eines festen Teilbereiches beweglich auszuführen, so dass ein Ausgleich bei Änderungen des Rotordurchmessers durch Wärmeausdehnung, z. B. bei einer Heißabfül lung von Produkten sowie auch bei einer Reinigung und/oder Sterilisation der Behandlungsmaschine ermöglicht werden kann. Der Ausgleich erfolgt durch radiale Verlagerung der Maschinenachse, also des Hauptsterns. Die DE 10 2008 023 776 A1 schlägt weiter vor, dass die festen Rollen an den Tangentenpunkten zwischen Rotor und Transportstern angeordnet sein sollten, so dass sich diese Tangentenpunkte bei Wärmeausdehnung des Rotors nicht verlagern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterbehandlungsmaschine aufzuzeigen, bei welcher Produktionsunterbrechungen aufgrund betriebsbedingter Veränderungen reduziert sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Behälterbehandlungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist, wenn zumindest zwischen zwei benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen ein Antriebselement vorgesehen ist, mittels welchem die beiden direkt benachbarten Sterne relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweilige Mitten der beiden benachbarten Sterne gemäß einer ermittelbaren betriebsbedingten Abweichung während des Betriebes der Behälterbehandlungsmaschine relativ zueinander bewegbar sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Behälterbehandlungsmaschine kann unverzüglich auf sich ändernde Betriebsparameter reagiert werden, ohne, dass einstellbedingte oder anpassbedingte Produktionsausfälle, durch unterbrechend des Behälterflusses bzw. durch Anhalten der Sterne befürchtet werden müssen. Denn das Antriebselement ermöglicht eine stetige Anpassung an Änderungen, insbesondere an thermisch bedingte Veränderungen der Behälterbehandlungsmaschine bzw. deren Komponenten in ihrer Position zueinander während des Betriebes, ohne diesen zu unterbrechen. Insbesondere thermisch bedingte Durchmesseränderungen sind mit der Erfindung während des Betriebes ausgleichbar. Zielführend ist dabei, dass trotz der relativen Bewegung der Komponenten zueinander, der Übergabepunkt der einzelnen Sterne zueinander, also der Tangentenpunkt ortstabil bleibt, was sich auch vorteilhaft auf eine Reduzierung an Behälterbeschädigungen auswirkt.
  • Um während des Betriebes Änderungen, insbesondere thermisch bedingte Änderungen der Sterne ausgleichen zu können, wird zweckmäßiger Weise vorgeschlagen, Messelemente vorzusehen, welche beispielsweise als Temperatursensor und/oder Wegemesssystem ausgeführt sein können. Ein Temperatursensor beispielsweise kann direkt an den Hauptstern angeordnet sein, um so die aktuelle Temperatur aufzunehmen, aus welcher sich physikalischen Gesetzen folgend eine Durchmesseränderung ergibt. Natürlich kann auch an jedem anderen Stern ein Temperatursensor angeordnet werden. Der Temperatursensor ist dabei günstiger Weise auf einer Ober- und/oder Unterseite des Sterns angeordnet. Zusätzlich oder für sich allein kann das Wegemesssystem vorgesehen sein, welches zweckmäßiger Weise beabstandet zu einem Rand des Sterns angeordnet ist, um so dessen thermisch bedingte Umfangsänderung über die sich ändernde Wegstrecke zu erfassen. Zudem können die Messelemente auch als Abstandssensoren ausgeführt sein, welche die Abstände benachbarter Sterne und/oder Behälterbehandlungsmaschinen, bzw. Teilflächen von diesen aufnehmen. So kann die Behälterübergabe direkt kontrolliert werden.
  • Zielführend ist, wenn die Messelemente mit einer entsprechenden Steuervorrichtung in Verbindung stehen, bzw. die Messwerte an die Steuervorrichtung leiten. Dies kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen, wobei die jeweiligen Übertragungsarten generell bekannt sind. Die Steuervorrichtung ermittelt aus den Messwerten die resultierende bzw. vorliegende Durchmesseränderung bzw- betriebsbedingte Veränderung der Behälterübergabe und generiert daraus entsprechende Steuersignale für das Antriebselement, so dass eine Relativbewegung der Sterne über das Antriebselement zueinander bewirkt werden kann, um die Durchmesseränderung bzw. die betriebsbedingte Änderung der Behälterübergabe auszugleichen. Die Steuervorrichtung hat also zudem eine Auswertefunktion, wobei die zugeleiteten Messwerte in entsprechende Durchmesseränderungen bzw. Änderungen der Behälterübergabe umgewandelt werden, aus denen sodann die Steuersignale zur Aktivierung des Antriebselementes erzeugt und zu dem Antriebselement geleitet werden. Die Steuersignale können natürlich ebenso drahtgebunden oder drahtlos übermittelt werden.
  • Insofern ist es zielführend, wenn das Antriebselement in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Behälterbehandlungsmaschine bzw. deren Sterne gesteuert wird, da die Temperatur sich direkt auf eine Durchmesseränderung bzw. auf die Veränderung der Behälterübergabe auswirkt. Vorteilhaft ist also, wenn die Wärmeausdehnung aufgenommen wird, und/oder wenn die Temperatur aufgenommen wird, aus welcher die Wärmeausdehnung ermittelt wird. Natürlich kann auch die Temperatur des Mediums, beispielsweise des Reinigungsmediums aufgenommen werden, aus welcher sich dann die Durchmesseränderung bzw. die thermisch bedingte Veränderung der Übergabe bestimmen lässt.
  • Um die beiden Sterne relativ zueinander bewegbar auszuführen, ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, das Antriebselement an einer Führung anzuordnen, welche Führung zwischen den beiden Sternen angeordnet ist. Beispielsweise könnte die Führung zwischen dem Hauptstern bzw. dem Hauptkarussell und dem benachbarten Transportstern angeordnet und beide miteinander relativ zueinander bewegbar verbinden. Denkbar ist hier eine Linearführung, welche unterhalb der Sternebene an einem jeweiligen Gestell angreift. Das Antriebselement kann über die so gebildete Linearführung betriebsbedingte Änderungen ausgleichen, in dem beide Sterne relativ zueinander verschoben werden.
  • Die Linearführung kann zum Beispiel auch unter dem Drehkranz des Hauptsterns, bzw. des Karussells angeordnet sein. Die Linearführung kann aber auch an den Füßen des Gestells bzw. an dem Gestell unterhalb der Sterne angreifen. Grundsätzlich kann die Linearführung motorisch angetrieben sein. In diesem Falle kann das Antriebselement ein Elektromotor, oder ein hydraulisch bzw. pneumatisch wirkender Motor mit einer Steuersignalempfangseinheit sein.
  • In denkbarer Ausgestaltung kann vorgeschlagen werden, die Sterne zu Verdrehen. Möglich ist beispielsweise, den einen Stern zentrisch um die Mitte des anderen Sterns zu drehen, um die Veränderungen auszugleichen.
  • In weiter möglicher Ausführung kann die Relativbewegung über ein thermisch wirkendes Antriebselement erzeugt werden. Günstiger Weise ist das Antriebselement dabei ein Verbindungsträger zwischen den beiden Sternen welcher erwärmt wird, um so die Veränderungen auszugleichen.
  • In weiter möglicher Ausgestaltung, kann vorgesehen sein, dass das Antriebselement nur den Hauptstern nachführt, und/oder nur den jeweiligen Transportstern nachführt, und/oder alle Komponenten gemeinsam abgestimmt aufeinander nachführt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorteilhaft vorgesehen, dass der von dem Temperaturbetrag wärmere Stern bzw. die vom Temperaturbetrag wärmere Behälterbehandlungsmaschine relativ zu den vom Temperaturbetrag kälteren Komponenten bzw. Maschinen relativ bewegbar nachgeführt wird. Beispielsweise kann die Kompensation der Wärmeausdehnung bei einer Füllmaschine (bei Heißfüllung) durch ein tangentiales Verschieben der Sterne zu den kalten Sternen erfolgen. Denkbar ist aber auch ein erschwenken der Sterne um die Mittelpunkte der kalten Sterne, um auch einen Teilungsfehler zu kompensieren.
  • Günstig ist aber auch, wenn zusätzlich zur Kompensation der thermisch bedingten Veränderungen mittels des Antriebselementes noch Flaschengreifer oder -aufnahmeelemente federnd ausgeführt sind, so dass auch diese Flaschengreifer oder -aufnahmeelemente die thermisch bedingte Veränderung kompensieren könnten. Dabei kann eine oder mehrere radial ausgerichtete Federn an dem Flaschengreifer oder -aufnahmeelemente angreifend ein radiales Verschieben bewirken. Zusätzlich kann eine quer dazu angreifende Feder vorgesehen werden, die eine Kompensation des Teilungsfehlers bewirkt. Federelemente sind dabei bevorzugt so ausgeführt, dass diese bei Wärmedehnung vorzugsweise nachgeben, also zusammengedrückt werden. Natürlich können die Flaschengreifer auch in sich elastisch nachgiebig ausgeführt sein, wobei auf externe Federelemente verzichtet werden könnte. Der Flaschengreifer selbst wäre dann quasi als Federelement mit Greiferfunktion ausführbar.
  • Mit der Erfindung wird so erreicht, dass sich die Behälterbehandlungsmaschine an thermisch bedingte Veränderungen insbesondere hinsichtlich der Übergabestationen anpasst, wobei eine Produktionsunterbrechung entfallen kann. Günstig ist auch, dass zugleich eine einfache Anpassung an unterschiedliche Behälterformate möglich ist. Hierzu können die Antriebselemente die Behälterübergaben bei einem Behälterformatwechsel anpassen, wenn diese ein entsprechendes Steuersignal erhalten. Das Steuersignal kann dabei von der Steuervorrichtung generiert werden, welche entsprechende Eingangssignale manuell oder automatisch erhält.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen
  • 1 eine Behälterbehandlungsmaschine beispielhaft als Füllmaschine,
  • 2 eine Behälterbehandlungsmaschine beispielhaft als Rinser,
  • 3 eine Behälterbehandlungsmaschine in prinzipieller Ansicht, bei welcher Transportsterne relativ zum Hauptkarussell verdrehbar sind und,
  • 4 eine Behälterbehandlungsmaschine in prinzipieller Ansicht, bei welcher das Hauptkarussell relativ zu den Transportsternen verschiebbar ist
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Behälterbehandlungsmaschine 1, welche beispielhaft als Füllmaschine oder Füller ausgeführt ist. Diese ist im Allgemeinen bekannt.
  • Die Behälterbehandlungsmaschine 1 weist Transportsterne 2, 3 und 4, also einen Einleitstern 2, einen Hauptstern 3 und einen Ausleitstern 4 auf. Dem Einleitstern 2 werden Behälter 5 auf einem Förderer 6 zugeführt. Die Behälter 5 werden von dem Einleitstern 2 zum Hauptstern 3 oder Füllerkarussell 3 und mit diesem zum Ausleitstern 4 transportiert. An dem Füllerkarussell 3 sind Füllstationen angeordnet.
  • Beispielsweise kann der Einleitstern 2 als Schiebestern 2 bezeichnet werden, welcher eine Vielzahl von Halteinrichtungen 7 zum Halten der Behälter 5 wie zum Beispiel PET-Flaschen aufweist. In 1 ist anhand der gefüllten Kreise (welche die Behälter 5 darstellen sollen) erkennbar, dass die Behälter 5 mittels der Halteeinrichtungen 7 zum Hauptstern 3 transportiert werden. Nicht belegte Halteeinrichtungen 7 sind in 1 mit ungefüllten Kreisen dargestellt. Die Halteeinrichtungen 7 sind in 1 vereinfacht dargestellt. Beispielhaft ist der Einleitstern 2 teilumfänglich von einer Stützkurve 8 umfasst, auf welcher die Behälter 5 mit ihren Neckring abrutschen können. Zudem sind noch bevorzugt feststehende Überleitelemente 9 vorgesehen.
  • Die Überleitelemente 9 sind im Bereich der Behälterübergaben 10 angeordnet, bei welcher die Behälter 5 von dem Einleitstern 2 zum Heuptstern 3 gegeben werden.
  • Analog kann die Übergabe vom Hauptstern 3 zum Ausleitstern 4 ausgeführt sein, wobei der Ausleitstern analog zum Einleitstern 2 ausführbar ist.
  • 2 dagegen zeigt eine Behälterbehandlungsmaschine 1, welche beispielhaft als Rinser ausgeführt ist. Der Rinser weist einen Hauptstern 11 bzw. das Hauptkarussell 11, sowie beispielhaft einen Einleitstern 12 und Transportsterne 13, 14 auf.
  • Die Behälterbehandlungsmaschinen 1 können betriebsbedingten Veränderungen, insbesondere thermischen Veränderungen unterliegen, wobei sich eine thermisch bedingte Durchmesserveränderung ergeben kann, welche in den 1, 3 und 4 mittels der unterbrochenen Linie 15 dargestellt ist.
  • Diese Durchmesseränderung ist mit der Erfindung ausgleichbar, indem zumindest ein Antriebselement 16 vorgesehen wird, welches zwischen zwei benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen angeordnet ist, mittels welchem die beiden direkt benachbarten Sterne relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweilige Mitten X der beiden benachbarten Sterne gemäß einer ermittelbaren betriebsbedingten Abweichung während des Betriebes der Behälterbehandlungsmaschine 1 relativ zueinander bewegbar sind.
  • Beispielhaft ist in 2 ein mechanisch wirkendes Antriebselement 16 in der Ausgestaltung als Linearführung 17 dargestellt. Die Linearführung 17 ist Gabelartig mit einem Hauptsteg 18 und einem sich daran anschließenden U-förmigen Profil mit einem Basisschenkel 19 und zwei U-Schenkeln 20 ausgeführt.
  • Die U-Schenkel 20 stehen jeweils endseitig mit einem Gestell des Rinsers in Verbindung, wobei der Basisschenkel 19 an dem Hauptsteg 18 befestigt ist, welcher Hauptsteg 18 in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Gestell des Einleitsterns 12 in Verbindung steht.
  • Mittels Messelementen, welche in den 3 und 4 prinzipiell angeordnet erkennbar sind, und als Temperatursensor 21 und/oder als Wegemesssensor 22 und/oder als Abstandssensor 23 ausführbar sind, kann nun beispielsweise die Temperatur des Hauptsterns 11 aufgenommen werden. Die Sensoren 22 und 23 sind lediglich beispielhaft mit einem Kamerasymbol dargestellt. Bevorzugt ist eine optische Überwachung, ohne, dass dies beschränkend sein soll. Natürlich können an allen Sternen bzw. Übergaben Sensoren 21, 22 und/oder 23 vorgesehen sein, wobei in den 3 und 4 lediglich jeweils ein Sensor 21, 22 und 23 gezeigt ist.
  • Hierzu ist der Temperatursensor 21 in Messverbindung mit dem Hauptstern 11. Die Messewerte werden einer nicht dargestellten Steuervorrichtung zugeleitet, welche aus dem Temperaturbetrag einen entsprechenden Durchmesserbetrag ermittelt, wobei von der Steuervorrichtung ein korrespondierendes Steuersignal generiert und an das Antriebselement 16 geleitet wird, welche so die Übergabe 10 an die betriebsbedingte Durchmesseränderung anpasst. Ein Verstellen ist mittels des Doppelpfeils 24 in 2 erkennbar.
  • Selbstverständlich können Antriebselemente auch an den weiteren Sternen angeordnet werden.
  • In den 3 und 4 ist die Behälterbehandlungsmaschine 1 ebenfalls lediglich beispielhaft als Rinser ausgeführt, wobei lediglich die Transportsterne 13, 14 und das Hauptkarussell 16 dargestellt sind.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein betriebsbedingter Durchmesserausgleich mittels des Antriebselementes erreicht, indem die Transportsterne 13 verdreht werden. Dabei wird der Transportstern 13 um die Mitte des Transportsterns 14 verdreht, was mittels des Pfeils 25 und der sich verlagerten Verbindungslinie 26 beider Mitten X der Transportsterne 13 und 14 erkennbar ist.
  • Bei dem in 4 wird dagegen das Hauptkarussell 11 verschoben, um eine Kompensation der Durchmesseränderung zu erreichen.
  • Natürlich können sowohl Hauptstern als auch die Transport- bzw. Einleitsterne aufeinander abgestimmt verdreht werden. Günstig ist auch eine Kombination von Linearführung und/oder Schwenkendem Ausgleich. Insofern kann jedem Stern ein Antriebselement zugeordnet werden, welches mit der Steuervorrichtung in Verbindung steht, und entsprechende Steuersignale erhält.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälterbehandlungsmaschine
    2
    Transportstern/Einleitstern
    3
    Hauptstern
    4
    Transportstern/Ausleitstern
    5
    Behälter
    6
    Förderer
    7
    Halteeinrichtung
    8
    Stützkurve
    9
    Überleitelemente
    10
    Behälterübergabe
    11
    Hauptstern
    12
    Einleitstern
    13
    Transportstern
    14
    Transportstern
    15
    Thermisch bedingte Durchmesserveränderung
    16
    Antriebselement
    17
    Linearführung
    18
    Hauptsteg
    19
    Basisschenkel
    20
    U-Schenkel
    21
    Temperatursensor
    22
    Wegemesssensor
    23
    Abstandssensor
    24
    Doppelpfeil
    25
    Pfeil
    26
    Verbindungslinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008023776 A1 [0004, 0004, 0004, 0004]

Claims (11)

  1. Behälterbehandlungsmaschine, für Flaschen oder dergleichen Behälter, aufweisend Transportsterne (2, 3; 12, 13, 14) und zumindest einen Hauptstern (3, 11), an welchem einen Vielzahl von Behandlungsstationen angeordnet sind, wobei die jeweiligen Sterne eine Vielzahl von Halte- und/oder Greifpositionen für jeweils einen Behälter (5) aufweisen, wobei zwischen benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen mindestens eine Behälterübergabestation (10) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Antriebselement (16) vorgesehen wird, welches zwischen mindestens zwei benachbarten Sternen und/oder Behandlungsmaschinen angeordnet ist, mittels welchem mindestens zwei direkt benachbarte Sterne relativ zueinander bewegbar sind, wobei jeweilige Mitten (X) der benachbarten Sterne und/oder Behandlungsmaschinen gemäß einer ermittelbaren betriebsbedingten Abweichung während des Betriebes der Behälterbehandlungsmaschine (1) relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messelemente (21, 22, 23) vorgesehen sind, welche als Temperatursensor (21), als Wegemesssensor (22) und/oder als Abstandssensor ausgeführt sind.
  3. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Messelemente (21) vorgesehen sind, welche mit einer Ober- und/oder Unterseite der Sterne (2, 3, 4, 11, 12, 13, 14) in Messverbindung stehen.
  4. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) über eine Steuervorrichtung regelbar ist.
  5. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Messelemente (21, 22, 23) zur Detektion betriebsbedingter Veränderungen vorgesehen sind, welche mit einer Steuervorrichtung in Verbindung stehen, welche Steuervorrichtung aus den Messwerten der Messelemente (21, 22, 23) Steuersignale zur Steuerung des Antriebselementes (16) generiert.
  6. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) an einer Führung zwischen einander benachbarten Sternen (2, 3, 4, 11, 12, 13, 14) angeordnet ist.
  7. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) als Komponente eine Linearführung (17) ausgeführt ist, welche unterhalb der Sternebene angreift.
  8. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) an einem Gestell der jeweiligen Sterne (2, 3, 4, 11, 12, 13, 14) angreift.
  9. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) als Elektromotor ausgeführt ist.
  10. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) einen Steuersignalempfangseinheit aufweist.
  11. Behälterbehandlungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (16) in Abhängigkeit einer Betriebstemperatur gesteuert wird.
DE201110010955 2011-02-10 2011-02-10 Verschiebbare Transportsterne Expired - Fee Related DE102011010955B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010955 DE102011010955B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verschiebbare Transportsterne
SI201230894A SI2673221T1 (sl) 2011-02-10 2012-01-26 Stroj za obdelavo vsebnikov s premičnimi transportnimi zvezdami
US13/984,650 US9061874B2 (en) 2011-02-10 2012-01-26 Container transport device having pliable bottle supports
EP12701982.6A EP2673222B1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen
EP12702183.0A EP2673221B1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Behälterbehandlungsmaschine mit verschiebbaren transportsternen
US13/984,890 US8931621B2 (en) 2011-02-10 2012-01-26 Container handling machine having movable transport stars
PCT/EP2012/000335 WO2012107173A1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Behältertransportvorrichtung mit nachgiebigen flaschenauflagen
SI201231329T SI2673222T1 (en) 2011-02-10 2012-01-26 Device for transporting containers with flexible bottle holders
PCT/EP2012/000333 WO2012107172A1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Behälterbehandlungsmaschine mit verschiebbaren transportsternen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010955 DE102011010955B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verschiebbare Transportsterne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010955A1 true DE102011010955A1 (de) 2012-08-16
DE102011010955B4 DE102011010955B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=46579583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110010955 Expired - Fee Related DE102011010955B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verschiebbare Transportsterne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010955B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106542482A (zh) * 2016-10-21 2017-03-29 张家港市万金机械有限公司 一种全自动灌装封口一体机
WO2017061856A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Sluis Cigar Machinery B.V. Transfer system for transferring items
WO2020088827A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
WO2020260227A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132635A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Krones Ag Behälterhalterung für einen Freistrahlfüller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023776A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Khs Ag Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023776A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Khs Ag Behandlungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017061856A1 (en) * 2015-10-06 2017-04-13 Sluis Cigar Machinery B.V. Transfer system for transferring items
NL2015573B1 (en) * 2015-10-06 2017-05-01 Sluis Cigar Machinery Bv Transfer system for transferring items.
US10384884B2 (en) 2015-10-06 2019-08-20 Sluis Cigar Machinery B.V. Transfer system for transferring items
CN106542482A (zh) * 2016-10-21 2017-03-29 张家港市万金机械有限公司 一种全自动灌装封口一体机
WO2020088827A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-07 Khs Gmbh Behälterbehandlungsvorrichtung
CN113039142A (zh) * 2018-10-30 2021-06-25 Khs有限责任公司 容器处理设备
US11377307B2 (en) 2018-10-30 2022-07-05 Khs Gmbh Container-handling apparatus
WO2020260227A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zum transportieren von behältern
US20220356020A1 (en) * 2019-06-27 2022-11-10 Khs Gmbh Device and Method for Transporting Containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010955B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673221B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit verschiebbaren transportsternen
DE102011010955B4 (de) Verschiebbare Transportsterne
EP3287256B1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit einem ofen und einer blasformvorrichtung mit individual-antrieb von trägern für preforms
EP2560903B1 (de) Transporteinrichtung und transportverfahren für behälterbehandlungsanlage sowie behälterbehandlungsanlage mit solcher transporteinrichtung
EP2439048B1 (de) Verfahren zum Behandeln wenigstens eines Behälters in einer Behälterbehandlungsanlage
EP2001774B1 (de) Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter sowie anlage zum behandeln von flaschen oder dergleichen behälter
EP2387534B2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3044135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen von sonderfunktionen einer transporteinrichtung in einer behälterbehandlungsanlage
DE102009041160B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flüssigkeitsbehältnissen
EP2292550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffflaschen
EP2387535B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP3003879B1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
WO2015180959A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
EP2986973B1 (de) Testbehältnis zum testen von inspektionseinrichtungen
WO2016128089A1 (de) Verfahren zum umstellen einer behälterbehandlungsanlage
EP2611593A2 (de) Verfahren zum herstellen und behandeln von behältern
EP3137410B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum behandeln von behältern
EP2288571B1 (de) Behandlungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter
US8490778B2 (en) Container feeding means, and treatment machine having a feeding means of this type
EP3402722B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
DE202011107657U1 (de) Maschine zum Aufbringen von abnehmbaren Verschlussvorrichtungen auf entsprechenden Behältern
WO2008031494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehbewegung von gefässen
DE102017004358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Selektieren von mit hoher Geschwindigkeit bewegten Gebinden
DE102015219937A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
DE102015111140A1 (de) Positionier-, Halte- und/oder Führungssystem für Behälter, Behältertransporteur und Behälterbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee