DE102008023621B4 - Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat - Google Patents

Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102008023621B4
DE102008023621B4 DE102008023621.7A DE102008023621A DE102008023621B4 DE 102008023621 B4 DE102008023621 B4 DE 102008023621B4 DE 102008023621 A DE102008023621 A DE 102008023621A DE 102008023621 B4 DE102008023621 B4 DE 102008023621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
belt
tilting
component belt
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008023621.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023621A1 (de
Inventor
Thomas Liebeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMPT GmbH and Co KG
Original Assignee
ASM Assembly Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASM Assembly Systems GmbH and Co KG filed Critical ASM Assembly Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008023621.7A priority Critical patent/DE102008023621B4/de
Publication of DE102008023621A1 publication Critical patent/DE102008023621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023621B4 publication Critical patent/DE102008023621B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Zuführvorrichtung (5) zum Zuführen von in einem Bauelementgurt (9) bereitgestellten Bauelementen (3) für einen Bestückautomaten (1),
wobei der Bauelementegurt (9) taschenartige Vertiefungen (13) zur Aufnahme jeweils eines der Bauelemente (3) aufweist, welche mit einer auf den Bauelementgurt (9) aufgebrachten Deckfolie (17) abdeckbar sind, mit:
– einem Transportpfad (20), entlang dessen die Bauelemente (3) in einer Förderrichtung (F) zu einer Abholposition (10) transportierbar sind, von der aus die Bauelemente (3) nach Abzug der Deckfolie (17) durch einen Bestückkopf (6) des Bestückautomaten (1) aus den taschenartigen Vertiefungen (13) abgeholt werden können,
– einer ersten Kippeinrichtung (21), welche entlang des Transportpfades (20) vor einer Abzugseinrichtung (18) zum Abzug der Deckfolie (17) angeordnet ist und mittels der der Bauelementgurt (9) um seine Längsachse kippbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für einen Bestückautomaten zum Transportieren von in einem Bauelementgurt bereitgestellten Bauelementen sowie einen Bestückautomat.
  • Bei Bestückautomaten zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen sind seitlich an einer Transportstrecke für die Substrate Zuführvorrichtungen für Bauelemente angeordnet. Ein durch ein Positioniersystem verfahrbarer Bestückkopf des Bestückautomaten holt die Bauelemente von den Zuführvorrichtungen ab, verfährt diese zu einem Bestückbereich des Bestückautomaten, in dem das zu bestückende Substrat bereitgestellt ist, und setzt die Bauelemente auf dem Substrat ab. Für die Bereitstellung der Bauelemente werden so genannte Gurt-Feeder eingesetzt, welche zum Transport und Zuführen von in Gurten gelagerten Bauteilen geeignet sind. Die Bauelemente sind dabei in taschenartigen Vertiefungen des Bauelementgurts magaziniert und mittels einer Deckfolie gegen Herausfallen oder Beschädigungen geschützt. Mittels der Gurt-Feeder werden die derart magazinierten Bauteile zu einer Abholposition transportiert, an der die Bauteile nach Abzug der Deckfolie von dem Bestückkopf aus den Gurttaschen abgeholt werden können. Der leere Gurt verlasst die Zuführvorrichtung an einer geeigneten Stelle. Eine derartige Zuführvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1374657 B1 bekannt.
  • Aus der US 69 66 738 B1 ist eine Zuführvorrichtung für Bauelemente bekannt, die in taschenartigen Vertiefungen eines Bauelementegurts aufgenommen sind. Dieser Bauelementegurt wird entlang eines Transportpfades vor einer Abzugsvorrichtung um seine Langsachse gekippt. Nach Abzug der Deckfolie werden die Bauelemente mittels sogenannten Ausstoßstiften aus den Taschen herausgestoßen und in einer Aufnahme aufgenommen.
  • Die JP 62161663 A beschreibt einen Gurtförderer, bei dem der Gurt um eine Längsachse gekippt wird. Der Gurt ist ein Transportgurt für bedrahtete Bauelemente, deren Anschlussdrähte vom Gurt fixiert werden. Der Gurt weist keine Vertiefungen für Bauelemente auf.
  • Um das benötigte Bauteilspektrum abdecken zu können, werden mehrere Zuführvorrichtungen nebeneinander an der Transportstrecke für die Substrate angeordnet. Der Gurt wird dabei auf der der Transportstrecke abgewandten Seite in die Zuführvorrichtung eingefädelt und innerhalb der Zuführvorrichtung zu der Abholposition transportiert. Häufig muss ein möglichst großes Bauteilspektrum bereitgestellt werden, wobei der hierfür zur Verfügung stehende Platz in der Maschine begrenzt ist. Daher sind die einzelnen Zuführmodule möglichst schmal auszuführen. Werden jedoch die seitlichen Gehäuseteile des Zuführmoduls sehr flach ausgeführt, leidet hierunter die Stabilität. Ferner können aufgrund des begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraumes keine kostengünstigen Standardbauteile (wie beispielsweise Stecker, Lager, Sensoren oder Antriebe) eingesetzt werden, wodurch teure Sonderbauformen erforderlich werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zuführvorrichtung sowie einen Bestückautomat bereitzustellen, welche sich durch eine höhere Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Zuführvorrichtung und den Bestückautomaten gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Zuführvorrichtung zum Zuführen von in einem Bauelementgurt bereitgestellten Bauelementen für einen Bestückautomaten gemäß Anspruch 1 weist einen Transportpfad auf, entlang dessen die Bauelemente in einer Förderrichtung zu einer Abholposition transportierbar sind. Der Bauelementgurt weist dabei taschenartige Vertiefungen zur Aufnahme jeweils eines der Bauelemente auf, welche mit einer auf den Bauelementgurt aufgebrachten Deckfolie abdeckbar sind. Nach Abzug der Deckfolie können die Bauelemente an der Abholposition durch einen Bestückkopf des Bestückautomaten abgeholt werden. Ferner weist die Zuführvorrichtung eine erste Kippeinrichtung auf, welche entlang des Transportpfades der Zuführvorrichtung vor einer Abzugseinrichtung zum Abzug der Deckfolie angeordnet ist und mittels der der Bauelementgurt um seine Längsachse kippbar ist.
  • Durch das Kippen des Bauelementgurts um seine Längsachse ergeben sich mehrere Freiheitsgrade für die konstruktive Gestaltung der Zuführvorrichtung. In den Bereichen der Zuführvorrichtung, in denen der Bauelementgurt gekippt geführt ist, nimmt der Gurt, bezogen auf das Breitenmaß der Zuführvorrichtung, weniger Platz in Anspruch. Der somit gewonnene Bauraum kann beispielsweise zur Versteifung der Zuführvorrichtung im Bereich der seitlichen Gehäusewände verwendet werden. Ebenso ist es möglich, durch den Platzgewinn vermehrt standardisierte Materialien oder Baugruppen wie beispielsweise Antriebe, Sensoren oder Stecker einzusetzen, was sich günstig auf die Herstellkosten, vor allem aber auf die Entwicklungskosten auswirkt. Ferner ist es möglich, die Zuführvorrichtung derart zu gestalten, dass das äußere Breitenmaß zumindest in Teilbereichen reduziert werden kann. Hierdurch ließe sich beispielsweise eine bessere Wärmeabfuhr realisieren. Insgesamt kann dadurch eine höhere Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Zuführvorrichtung erreicht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Zuführvorrichtung nach Anspruch 2 kippt die erste Kippeinrichtung den Bauelementgurt in eine erste Kipprichtung. Eine zweite Kippeinrichtung ist in Förderrichtung vor der Abzugseinrichtung angeordnet und derart ausgebildet, dass sie den Bauelementgurt in eine zweite Kipprichtung kippt, welche der ersten Kipprichtung entgegengesetzt ist.
  • Durch die erste Kippeinrichtung wird der Bauelementgurt in eine Lage gekippt, die es ermöglicht, den Bauraum innerhalb des Gehäuses der Zuführvorrichtung effizienter auszunutzen. Die zweite Kippeinrichtung dient dazu, den Gurt anschließend in eine Lage zu kippen, in welcher der Bestückkopf Bauelemente aus den taschenartigen Vertiefungen des Bauelementgurtes entnehmen kann. Der Gurt wird demnach nur streckenweise gekippt, was eine höhere Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung erlaubt. Durch die Bemessung der Kippwinkel oder zumindest eines Kippwinkels ist es möglich, den Bauelementgurt in unterschiedlichen Lagen der Zuführvorrichtung zuzuführen bzw. die Abhollage, aus der die Bauelemente durch den Bestückkopf abgeholt werden, den individuellen Gegebenheiten flexibel anzupassen. Beispielsweise kann durch eine waagrechte Gurtzuführung eine ergonomische und bedienerfreundliche Konstruktion ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Zuführvorrichtung nach Anspruch 3 ist mindestens eine weitere Kippeinrichtung in Förderrichtung nach der Abholposition angeordnet.
  • Dadurch kann auch nach der Abholposition der Bauelementgurt in eine Lage gekippt werden, die einem Konstrukteur in diesem Bereich einen größeren Spielraum bei der Gestaltung der Zuführvorrichtung bzw. bei der Anordnung oder Auswahl der einzelnen Komponenten oder Baugruppen der Zuführvorrichtung ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltung der Zuführvorrichtung nach Anspruch 4 ist mindestens eine der Kippeinrichtungen als Leitblech ausgebildet.
  • Unter einem Leitblech wird ein Element verstanden, welches den Bauelementgurt in seiner Orientierung beeinflusst und in einer Raumrichtung einen dünnen Querschnitt im Vergleich zu den beiden anderen Raumrichtungen aufweist. Es kann aus beliebigem Material hergestellt sein, wobei es sich sowohl um metallische Materialien als auch um jeden anderen geeigneten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff handeln kann. Durch die Orientierung des Leitblechs relativ zum Bauelementgurt sind beliebige Kippwinkel realisierbar. Ferner handelt es sich bei Leitblechen um einfache und kostengünstig zu realisierende Lösungen, was sich vorteilhaft auf die Entwicklungs- und Herstellkosten auswirkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Zuführvorrichtung nach Anspruch 5 ist mindestens eine der Kippeinrichtungen als verdrillter Gurtkanal ausgebildet.
  • Hierdurch kann eine exakte und stabile Führung des Bauelementgurts erreicht werden. Auch bezüglich der Kostenposition entstehen kaum Nachteile, da die Zuführvorrichtungen entweder aus Vollmaterial gefräst oder spritzgegossen werden. In beiden Fällen ist jedoch der Mehraufwand durch die gedrillte Kontur des Gurtkanals vernachlässigbar. Ferner hat ein Gurtkanal noch den zusätzlichen Vorteil, dass der Gurt durch den geschlossenen Kanal zusätzlich geschützt wird.
  • Gemäß Anspruch 6 wird ein Bestückautomat zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen beansprucht, welcher mindestens eine Zuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist. Zu den sich hieraus ergebenden Vorteilen wird auf die Ausführungen zu den obigen Ansprüchen verwiesen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind
  • 1 eine schematische Darstellung eines Bestückautomaten,
  • 2a/2b/2c schematische Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele durch die Zuführvorrichtung
  • 1 zeigt schematisch einen Bestückautomaten 1 zum Bestücken von Substraten 2 mit Bauelementen 3. Der Bestückautomat besteht aus einem Querträger 7, welcher sich in einer Y-Richtung erstreckt und fest mit einem Maschinengestell (nicht dargestellt) verbunden ist. Am Querträger 7 ist ein Portalarm 8 angebracht, welcher sich in x-Richtung erstreckt und in y-Richtung verschiebbar am Querträger 7 befestigt ist. Durch die x-Achse und die y-Achse wird dabei ein orthogonales Bezugssystem gebildet. Am Portalarm 8 ist der Bestückkopf 6 in x-Richtung verschiebbar angebracht. Weiterhin ist eine Transportstrecke 4 zum Transport der Substrate 2 zu einer Bestückposition vorgesehen. Seitlich der Transportstrecke 4 sind in der Nähe der Bestückposition Zuführvorrichtungen 5 angeordnet, welche die elektrischen Bauelemente 3 bereitstellen.
  • Zum Bestücken der Substrate 2 werden diese über die Transportstrecke 4 zu ihrer Bestückposition transportiert. Die von der Zuführvorrichtung 5 bereitgestellten elektrischen Bauelemente 3 werden von dem Bestückkopf 6 abgeholt und auf dem Substrat 2 positioniert.
  • Die 2a, 2b und 2c stellen Ausführungsbeispiele der Zuführvorrichtung 5 dar, wobei die Zuführvorrichtungen 5 mindestens eine Kippeinrichtung 21, 22, 23 zum Kippen des Bauelementgurts 9 aufweisen. Vorab ist anzumerken, dass die 2a, 2b, und 2c, welche jeweils einen Schnitt in y-Richtung zeigen, sich im Wesentlichen nur durch die Anordnung und Anzahl der Kippeinrichtungen 21, 22, 23 voneinander unterscheiden. Daher werden der allgemeine Aufbau sowie die grundsätzliche Funktionsweise der Zuführvorrichtung 5 anhand von 2a beschrieben. Dies gilt jedoch analog auch für die Ausführungsbeispiele der 2b und 2c.
  • 2a zeigt eine Zuführvorrichtung 5 mit einem Gehäuse 15, in dem ein Transportpfad 20 zum Transportieren eines Bauelementgurts 9 ausgebildet ist. In dem Gehäuse 15 sind weiterhin eine Zuführöffnung 28 zum Einführen des Bauelementgurts 9 in den Transportpfad 20, sowie eine Ausgangsöffnung 29, aus der der Bauelementgurt 9 wieder aus der Zuführvorrichtung 5 herausgeführt wird, ausgebildet. In dem Gehäuse 15 ist ferner ein Transportrad 11 ausgebildet, welches an seinem Umfang Transportstifte 12 in radialer Richtung aufweist. Der Bauelementgurt 9 weist entlang seiner Förderrichtung F randseitig angeordnete Transportlöcher 16 auf, in die die Transportstifte 12 des Transportrades 11 eingreifen, so dass bei Drehung des Transportrades 11 der Bauelementgurt 9 in Förderrichtung F schrittweise weitergetaktet werden kann. Ferner weist der Bauelementgurt 9 entlang seiner Förderrichtung F taschenartigen Vertiefungen 13 auf, in welchen die Bauelemente 3 magaziniert sind. Auf seiner Oberseite weist der Bauelementgurt 9 eine Deckfolie 17 auf, welche die taschenartigen Vertiefungen 13 abschließt, so dass die magazinierten Bauelemente 3 nicht herausfallen können und während des Transports geschützt sind. Auf diese Weise werden die in den taschenartigen Vertiefungen 13 des Bauelementgurtes 9 liegende Bauelemente 3 zu einer Abholposition 10 transportiert, wo sie nach Abzug der Deckfolie 17 mittels einer Abzugseinrichtung 18 von einer Pipette 14 des Bestückkopfes 6 entnommen werden können. Nach der Entnahme eines Bauelementes 3 wird der Bauelementgurt 9 über die Transportstifte 12 des Transportrades 11 um eine definierte Strecke weitergefördert, so dass sich das nachfolgende Bauelement 3 an der Abholposition 10 befindet und abgeholt werden kann.
  • Ferner ist eine Kippeinrichtung 21 in Förderrichtung F gesehen vor der Abzugseinrichtung 18 angeordnet. Die Kippeinrichtung 21 kann beispielsweise als Leitbleich oder als gedrillter Gurtkanal ausgebildet sein. Die Ausführung als gedrillter Gurtkanal, aus Vollmaterial gefräst oder spritzgegossen, hat dabei den Vorteil, dass der Bauelementgurt 9 durch den geschlossenen Kanal zusätzlich geschützt wird. Der Bauelementgurt 9 wird der Zuführvorrichtung 5 in einer aufrechten Position – dargestellt durch die im Aufriss sichtbaren Transportlöcher 16 und -taschen 13 des Bauelementgurts 9 – durch die Zuführöffnung 28 zugeführt und von der Kippeinrichtung 21 um seine Längsachse derart in eine liegende Position gekippt, dass die Bauelemente 3 an der Abholposition 10 aus den taschenartigen Vertiefungen 13 entnommen werden können. Unter Längsachse, welche parallel zur Förderrichtung orientiert ist, wird dabei die Längserstreckungsrichtung des Bauelementgurts verstanden.
  • Da zwischen der Zuführöffnung 28 und der ersten Kippeinrichtung 21 der Bauelementgurt 9 in einer im Wesentlichen aufrechten Position durch die Zuführvorrichtung 5 transportiert wird, ist in diesem Bereich ein Platzgewinn aufgrund des geringeren benötigten Bauraums (in x-Richtung) für den Transportpfad realisierbar. Hierfür ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Bauelementgurt 9 – wie dargestellt – um 90° gekippt wird. Auch kleinere Kippwinkel können für die oben genannten Zwecke ausreichend sein.
  • Dies hat den Effekt, dass die Zuführvorrichtung 5 beispielsweise schmaler ausgeführt werden kann, so dass sich ein Hohlraum zwischen den einzelnen Zuführvorrichtungen ergibt, wodurch eine verbesserte Wärmeabfuhr ermöglicht wird. Alternativ können unter Beibehaltung der ursprünglichen Baubreite durch den erzielten Platzgewinn in diesem Bereich auch Komponenten angeordnet werden, welche aufgrund ihrer Abmessungen so nicht hätten angeordnet werden können oder für die aufgrund ihrer Abmessungen Sonderkonstruktionen erforderlich gewesen wären. Ferner erlaubt die gekippte Führung des Bauelementgurts 9 bei gleichbleibender Baubreite die Verwendung von Versteifungselementen im Bereich der Seitenwände der Zuführvorrichtung 9. Während des Transports sind die Bauelemente 3 durch die Deckfolie 17 dabei gegen Herausfallen geschützt.
  • 2b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung 5 mit einer ersten Kippeinrichtung 21 und einer zweiten Kippeinrichtung 22, welche beide in Förderrichtung F gesehen vor der Abholposition 10 angeordnet sind. Der Bauelementgurt 9 wird dabei in einer waagerechten Orientierung, bei der die taschenartigen Vertiefungen 13 in negativer z-Richtung nach oben geöffnet sind, in das Gehäuse 15 der Zuführeinrichtung 5 zugeführt. Durch die erste Kippeinrichtung 21, welche im Gehäuse 15 in der Nähe der Zuführöffnung 28 ausgebildet ist, wird der Bauelementgurt 9 um seine Längsachse gekippt, so dass der für die Gurtführung benötigte Bauraum in x-Richtung im Inneren der Zuführvorrichtung 5 reduziert ist. Der dargestellte Kippwinkel beträgt ca. 90°, es sind jedoch auch kleinere Kippwinkel möglich.
  • Durch die zweite Kippeinrichtung 22, welche in unmittelbarer Nähe vor der Abzugseinrichtung 18 angeordnet ist, wird der Bauelementgurt 9 um seine Längsachse soweit in Gegenrichtung gekippt, dass die transportierten Bauelemente 3 an der Abholposition 10 vom Bestückkopf 6 des Bestückautomaten 1 aus den taschenartigen Vertiefungen 13 entnommen werden können. Der leere Bauelementgurt 9 wird in Förderrichtung F weitertransportiert und verlässt die Zuführvorrichtung 5 durch die Ausgangsöffnung 29. Diese Anordnung, bei der der Bauelementgurt 9 streckenabschnittsweise gekippt geführt ist, ermöglicht in diesem Bereich eine höhere Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Zuführvorrichtung 5 bei waagrechter und somit ergonomischer und bedienerfreundlicher Gurtzuführung.
  • 2c zeigt eine weitere Ausgestaltung der Zuführvorrichtung 5, bei der eine weitere Kippeinrichtung 23 in Förderrichtung F nach der Abholposition 10 angeordnet ist. Dabei wird der geleerte Bauelementgurt wiederum um seine Längsachse gekippt und aus der Zuführvorrichtung 5 an einer geeigneten Stelle durch die Ausgangsöffnung 29 wieder aus der Zuführvorrichtung 5 herausgeführt. Somit kann der konstruktive Gestaltungsspielraum auch im Bereich nach der Abholposition deutlich erhöht werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Anzahl und die Anordnung der Kippeinrichtungen 21, 22, 23 je nach den individuellen Bedürfnissen variiert werden können. Prinzipiell sind die Kippeinrichtungen an beliebiger Stelle der Zuführvorrichtung 5 platzierbar. Sinnvoller Weise wird der Bauelementgurt aber in den Bereichen gekippt geführt, die bezüglich der Konstruktion der Zuführvorrichtung 5 problematisch sind, sei es hinsichtlich des Platzbedarfs der dort unterzubringenden Komponenten, oder der Entwärmung oder Versteifung der Zuführvorrichtung in diesen Bereichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bestückautomat
    2
    Substrat
    3
    Bauelement
    4
    Transportstrecke
    5
    Zuführvorrichtung
    6
    Bestückkopf
    7
    Querträger
    8
    Portalarm
    9
    Bauelementgurt
    10
    Abholposition
    11
    Transportrad
    12
    Transportstift
    13
    taschenartigen Vertiefungen
    14
    Pipette
    15
    Gehäuse
    16
    Transportlöcher
    17
    Deckfolie
    18
    Abzugseinrichtung
    20
    Transportpfad
    21
    erste Kippeinrichtung
    22
    zweite Kippeinrichtung
    23
    weitere Kippeinrichtung
    24
    Umlenkstift
    25
    Rolle
    26
    Leitblech
    27
    Gurtkanal
    28
    Zuführöffnung
    29
    Ausgangsöffnung

Claims (6)

  1. Zuführvorrichtung (5) zum Zuführen von in einem Bauelementgurt (9) bereitgestellten Bauelementen (3) für einen Bestückautomaten (1), wobei der Bauelementegurt (9) taschenartige Vertiefungen (13) zur Aufnahme jeweils eines der Bauelemente (3) aufweist, welche mit einer auf den Bauelementgurt (9) aufgebrachten Deckfolie (17) abdeckbar sind, mit: – einem Transportpfad (20), entlang dessen die Bauelemente (3) in einer Förderrichtung (F) zu einer Abholposition (10) transportierbar sind, von der aus die Bauelemente (3) nach Abzug der Deckfolie (17) durch einen Bestückkopf (6) des Bestückautomaten (1) aus den taschenartigen Vertiefungen (13) abgeholt werden können, – einer ersten Kippeinrichtung (21), welche entlang des Transportpfades (20) vor einer Abzugseinrichtung (18) zum Abzug der Deckfolie (17) angeordnet ist und mittels der der Bauelementgurt (9) um seine Längsachse kippbar ist.
  2. Zuführvorrichtung (5) nach Anspruch 1, wobei – die erste Kippeinrichtung (21) den Bauelementgurt (9) in eine erste Kipprichtung kippt und – eine zweite Kippeinrichtung (22) in Förderrichtung (F) vor der Abzugseinrichtung (18) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass sie den Bauelementgurt (9) in eine zweite Kipprichtung kippt, welche der ersten Kipprichtung entgegengesetzt ist.
  3. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei mindestens eine weitere Kippeinrichtung (23) in Förderrichtung (F) nach der Abholposition (10) angeordnet ist.
  4. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der Kippeinrichtungen (21, 22, 23) als Leitblech (26) ausgebildet ist.
  5. Zuführvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens eine der Kippeinrichtungen (21, 22, 23) als verdrillter Gurtkanal (27) ausgebildet ist.
  6. Bestückautomat (1) zum Bestücken von Substraten (2) mit Bauelementen (3), welcher mindestens eine Zuführvorrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE102008023621.7A 2007-06-13 2008-05-15 Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat Expired - Fee Related DE102008023621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023621.7A DE102008023621B4 (de) 2007-06-13 2008-05-15 Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027139 2007-06-13
DE102007027139.7 2007-06-13
DE102008023621.7A DE102008023621B4 (de) 2007-06-13 2008-05-15 Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023621A1 DE102008023621A1 (de) 2008-12-24
DE102008023621B4 true DE102008023621B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=40030963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023621.7A Expired - Fee Related DE102008023621B4 (de) 2007-06-13 2008-05-15 Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101325868B (de)
DE (1) DE102008023621B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104210683A (zh) * 2014-08-29 2014-12-17 成都锦汇科技有限公司 一种块状食品的新型包装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161663A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラジアルテ−ピング部品の供給装置
US6966738B1 (en) * 2001-12-20 2005-11-22 Auto Splice Systems, Inc. Automatic feeder for carrier-supported contacts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505133C2 (sv) * 1994-10-12 1997-06-30 Mydata Automation Ab Plockhuvud för komponentmonteringsmaskin
US6652706B1 (en) * 2000-12-01 2003-11-25 Delaware Capital Formation, Inc. Tape feeder with improved cover tape disposition path and drive
DE50201467D1 (de) 2001-03-30 2004-12-09 Siemens Ag Einrichtung und verfahren zum zuführen von gegurteten elektrischen bauteilen
CN1769150A (zh) * 2004-11-05 2006-05-10 伊斯梅卡半导体控股公司 用于翻转电子元件的装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62161663A (ja) * 1986-01-13 1987-07-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラジアルテ−ピング部品の供給装置
US6966738B1 (en) * 2001-12-20 2005-11-22 Auto Splice Systems, Inc. Automatic feeder for carrier-supported contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023621A1 (de) 2008-12-24
CN101325868B (zh) 2012-03-14
CN101325868A (zh) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835697T2 (de) Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung
EP1470747B1 (de) Chipentnahmevorrichtung, bestücksystem und verfahren zum entnehmen von chips von einem wafer
DE4038807C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Trennen und Zuführen von Chips
DE10006918A1 (de) Montagekopf für eine Flächenmontagevorrichtung
DE112015007013T5 (de) Bauteilmontagegerät, Trommelhaltevorrichtung
DE3438986A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von platinen mit gedruckter schaltung
DE8614262U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben elektrischer Komponenten
DE112016006699T5 (de) Bauteilvorschubeinrichtung
DE102008023621B4 (de) Zuführvorrichtung zum Transportieren von Bauelementen und Bestückautomat
DE202005021343U1 (de) Trenneinrichtung für flächenhafte Werkstücke, insbesondere zum Vereinzeln von bestückten Leiterplatten
DE102014103373B4 (de) Bestückkopf mit zwei relativ zu einem Schaft beweglichen Gruppen von Pinolen, Bestückautomat und Verfahren zum Bestücken
DE69905225T2 (de) Magnetische Bauteilezuführungseinrichtung für Bauteile die als Schüttgut vorliegen
EP2848107B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE10004192B4 (de) Mit einer Behälter-Beschickungseinrichtung versehene Flächenmontagevorrichtung
DE19648447A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Blisterstreifen
DE102005040163A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufnehmen und Handhaben von Zuführteilen
DE112012001889T5 (de) Vorrichtung zur Montage von elektronischen Bauteilen
DE102007017258B4 (de) Zuführung von Flächenmagazinen mittels einer Transportstrecke eines Leiterplatten-Transportsystems mit mehreren Transportstrecken
DE102022118945B3 (de) Zurückziehbare Zuführeinrichtung und Bestückungsmaschine
AT13016U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur selektiven, sortenreinen Teilerückführung
DE3605932A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in gedruckte schaltungsplatinen
DE102005005895B4 (de) Zuführvorrichtung für in einem Transportband aufbewahrte Bauelemente
CH699754B1 (de) Speichervorrichtung für eine Zwischenlagerung von Objekten für die Produktion von Halbleiterbauelementen
DE102007017120A1 (de) Zuordnung zwischen Gebinde-Aufnahmefach und Bauelement-Zuführvorrichtung mittels Führungselement
DE2163041A1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines etwa vertikalen Laderohres mit kleinvolumigen, langgestreckten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASM ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 81379 MUEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASM ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS ELECTRONICS ASSEMBLY SYSTEMS GMBH & CO. KG, 81379 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110321

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee