DE102008022820A1 - Bodenelement - Google Patents

Bodenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102008022820A1
DE102008022820A1 DE102008022820A DE102008022820A DE102008022820A1 DE 102008022820 A1 DE102008022820 A1 DE 102008022820A1 DE 102008022820 A DE102008022820 A DE 102008022820A DE 102008022820 A DE102008022820 A DE 102008022820A DE 102008022820 A1 DE102008022820 A1 DE 102008022820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor element
element according
hollow profiles
visible profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008022820A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022820B4 (de
Inventor
Robert Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSE GMBH, DE
Original Assignee
CICHY WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CICHY WOLFGANG filed Critical CICHY WOLFGANG
Priority to DE102008022820A priority Critical patent/DE102008022820B4/de
Publication of DE102008022820A1 publication Critical patent/DE102008022820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022820B4 publication Critical patent/DE102008022820B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • A47L23/266Mats
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/228Ground signs, i.e. display signs fixed on the ground
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets
    • E04F2290/026Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets for lighting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F2007/005Signs associated with a sensor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Carpets (AREA)

Abstract

Bodenelement, insbesondere einsetzbar in Gebäudeein- und -ausgangsbereichen, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden Hohlprofilen, deren nicht sichtbare Profilbereiche zur Aufnahme und Führung von Strom- und/oder Datenleitungen und bedarfsweise Elektronikbauteilen vorgesehen sind und die im sichtbaren Profilbereich zumindest Leucht- und/oder Überwachungsmittel aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenelement, insbesondere einsetzbar in Gebäudeein- und -ausgangsbereichen.
  • Allgemein bekannt ist, Leuchtmittel in Fußböden zu integrieren (z. B. in Flugzeugen), damit in Notfällen den Passagieren der Weg zu den Ausgängen aufgezeigt wird.
  • Die DE 600 16 658 offenbart eine Fußmatte mit Fußschalter. Die Matte umfasst eine Mehrzahl von Druckschaltern zum Detektieren eines Fußtritts bzw. einer Trittbeanspruchung, wobei eine spezifizierte Anzahl von Unterteilungen der Mehrzahl von Druckschaltern gegeben ist.
  • Durch die DE 200 23 513 U1 ist ein Bodenbelag mit einem ihm zugeordneten modifizierbaren elektronischen Display bekannt geworden, wobei auf dem elektronischen Display dynamische Bilder darstellbar sind.
  • In der DE 200 22 618 U1 wird eine Fußmatte beschrieben mit einem klebrigen Abschnitt, mit einer klebrigen freiliegenden oberen Fläche, die dafür vorgesehen ist, mit Schuhsohlen einer Person in Kontakt zu kommen und einer Anti-Rutsch-Komponente, die dazu vorgesehen ist, mit den Schuhsohlen einer Person in Kontakt zu kommen, wobei die Anti-Rutsch-Komponente dem klebrigen Abschnitt zugeordnet ist, um ein Ausrutschen auf dem klebrigen Abschnitt zu verhindern, wenn dieser nass ist.
  • Die DE 199 03 593 A1 betrifft einen Bankautomaten, mit einer Eingabeeinheit zum Betätigen eines Funktionsvorganges des Bankautomaten durch einen Kunden und einer Sicherheitseinrichtung zum Überwachen des Bankautomaten. Der Bankautomat weist eine Detektoreinrichtung auf, die einen Aufenthalts- oder Bedienbereich vor dem Bankautomaten überwacht und die Anwesenheit eines Kunden im Aufenthaltsbereich beim Betätigen der Eingabeeinheit detektiert. Durch eine Unterbrechungsschaltung wird der Ablauf eines Funktionsvorganges unterbrochen, wenn die Detektoreinrichtung detektiert, dass der Kunde den Aufenthaltsbereich verlassen hat.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, ein einfach aufbauendes austauschbares Bodenelement weiterzubilden, das einer Vielzahl von Sicherheitsaspekten genügt und einen großen Anwendungsbereich hat.
  • Das Ziel wird erreicht durch ein Bodenelement, insbesondere einsetzbar in Gebäudeein- und -ausgangsbereichen, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden Hohlprofilen, deren nicht sichtbare Profilbereiche zur Aufnahme und Führung von Strom- und Datenleitungen und bedarfsweise Elektronikbauteilen vorgesehen sind, und die im sichtbaren Profilbereich zumindest Leucht- und/oder Überwachungsmittel aufnehmen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Bodenelement kann an unterschiedlichsten Positionen vorgesehen werden.
  • Unter Berücksichtigung der DE 199 03 593 kann das Bodenelement im Bereich eines jeden Bankautomaten vorgesehen werden. Abweichend von diesem Stand der Technik wird somit eine Person, die in nicht autorisierter Weise sich Zugang zu dem Bankautomaten verschafft, von unten aufgenommen, so dass auch Hilfsmittel, wie Schirmmützen oder dergleichen, die einen Einblick von oben verhindern, die nicht autorisierte Person erkennen lassen.
  • Von besonderem Vorteil ist, das erfindungsgemäße Bodenelement in Gebäudeein- und -ausgangsbereichen zu positionieren. Hier bieten sich insbesondere Geschäfte, Tankstellen oder andere dem Publikumsverkehr ausgesetzte öffentliche Gebäude an. Zum einen besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Bodenelement als Sicherheitselement zu betrachten, da mit den darin integrierten Leuchtmitteln diverseste Embleme, Anzeigen oder dergleichen generiert werden können, um somit als Notausgangsbeleuchtung zu fungieren.
  • Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Bodenelement beispielsweise zur Sicherung vor Einbruchsversuchen eingesetzt werden, sofern darin Sensoren und/oder andere elektronische Komponenten integriert sind.
  • Durch die Integration der strom- oder datenführenden Leitungen innerhalb des/der Hohlprofile(s) sowie die Integration der Leuchtmittel und/oder Sensoren und/oder Kameras innerhalb der Hohlprofile können erhebliche Kosten bei der Planung sowie bei den Ausführungen der benötigten Funktionen im jeweiligen Überwachungsbereich eingespart werden.
  • Des Weiteren können die integrierten Leuchtmittel aufgrund unterschiedlicher Farbgebung bei nicht Inanspruchnahme als Notausgangsbeleuchtung auch für kommerzielle Zwecke benutzt werden. Der kommerzielle Nutzen kann beispielsweise in Boutiquen oder Einzelhandelsgeschäften für die optische Beeinflussung des Kunden zum Betreten des jeweiligen Geschäftes genutzt werden. Diese optische Beeinflussung kann zum Beispiel in der Ausführung eines Pfeils ausgelegt sein. Dieser Pfeil weist dem Kunden dann den Weg in das Geschäft hinein. In einem Notfall werden dann der Pfeil oder andere Anordnungen der Leuchtmittel zum Weg des Ausgangs umgesteuert. Diese flexible Steuerung der Leuchtmittel wird durch eine bedarfsweise in dem Bodenelement integrierte oder extern angeordnete Elektronik herbeigeführt. Die Steuerung der Leuchtmittel kann auch bei der Nachrüstung kostengünstig in die jeweiligen Konstruktionsbodenelemente integriert werden.
  • Wie bereits angesprochen, kann das Bodenelement an unterschiedlichsten Stellen eines Fußbodens positioniert werden, um dem jeweiligen Anwendungsfall gerecht zu werden. Der Einsatz von Leucht- und/oder Überwachungsmitteln wird vom jeweiligen Anwendungsfall abhängig gemacht.
  • Ist das Bodenelement als Abstreifelement, beispielsweise als Fußmattenkonstruktion ausgebildet, können dessen Hohlprofile innerhalb einer in der Regel vorhandenen Bodenaufnahmeöffnung austauschbar positioniert werden. Somit besteht die Möglichkeit, bereits vorhandene Fußmattenkonstruktionen durch die erfindungsgemäße Fußmatte zu ersetzen.
  • Die beispielsweise in die Fußmattenkonstruktion integrierten Sensoren/elektronischen Komponenten, sind für eine Überwachung eines Gebäudeein- oder -ausgangsbereiches gedacht. Beispielsweise können dies Miniaturkameras oder Bewegungssensoren sein. In Folge der Integration der jeweiligen Bauteile in das Bodenelement kann mit einer kostengünstigen Ausführung, beispielsweise ein Einbruch verhindert oder zeitnah durch eine vorgegebene Alarmierung ein weiteres Vorgehen des unerlaubten Zutrittes verhindert werden.
  • Für die Säuberung des Bodenelementes, insbesondere der Fußmatte, kann bei extern angebrachter Elektronik mittels Steckverbindungen das Bodenelement, respektive die Fußmatte, ungehindert angehoben werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Bodenelementes;
  • 2 Alternative eines Bodenelementes gemäß 1;
  • 3 beispielhafte Darstellung von Hohlprofilen für ein Bodenelement in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt in der Draufsicht ein Bodenelement 1, das in diesem Beispiel im Ein/Ausgangsbereich eines öffentlich genutzten Gebäudes angeordnet sein soll. Das Bodenelement 1 wird aus einer Vielzahl von miteinander gelenkig verbundenen (nicht dargestellt) Hohlprofilen 2 erzeugt, die in diesem Beispiel durch Aluminium-Strangpressprofile gebildet sein sollen. In 3 sind derartige Profile näher dargestellt. Das Bodenelement 1 soll in diesem Beispiel als Fußmatte ausgebildet sein und beinhaltet im sichtbaren Profilbereich 1' nur angedeutete Fußabstreifleisten 3 sowie Anti-Rutsch-Elemente 4, die beispielsweise durch durchgehende mit Nuten versehene Gummiprofile gebildet sein können. Der konstruktive Aufbau der Abstreifelemente 3 kann ebenfalls unterschiedlichster Art sein. Lediglich angedeutet sind Überwachungsmittel 5, die in diesem Beispiel als nach oben ausgerichtete Miniaturkamera ausgebildet sind. Ebenfalls nur angedeutet sind einzelne Leuchtmittel 6 in Form von LED, die bedarfsweise in unterschiedlichsten Farbgebungen vorgesehen sein können. Schließlich können auch durchgehende Leuchtmittel 6' eingesetzt werden. Weiterhin denkbar sind sensorische Bauteile 6'' (Drucksensoren, Laserstrahlen, oder dergleichen), die nach einem Zufallsprinzip in das Bodenelement 1 integriert sind. Des Weiteren angedeutet ist eine Elektronikeinheit 7 zur Ansteuerung der Leuchtmittel 6 und/oder der Überwachungsmittel 5. Diese Elektronikeinheit 7 kann bedarfsweise auch außerhalb des Bodenelementes 1 vorgesehen sein. Im letzten Fall kann eine nur angedeutete Steckverbindung 7'' vorgesehen werden, über welche das Bodenelement 1 vom Strom getrennt und somit aus der nicht dargestellten Bodenöffnung, beispielsweise zu Reinigungszwecken, herausgenommen werden kann.
  • 2 zeigt eine mögliche Variante eines Bodenelementes 1'.
  • Es können die gleichen Bauteile, wie in 1 dargestellt, eingesetzt werden. Hier dargestellt ist ein als Fußmatte ausgebildetes Bodenelement 1'', das neben der Elektronikeinheit 7 weitere elektronische Bauteile 7' beinhaltet. Zu Werbezwecken ist eine Vielzahl einzelner Leuchtmittel 6 in das Bodenelement 1' integriert, um auf diese Art und Weise Worte, wie dargestellt, zu generieren. Bei Problemfällen können andere Worte oder Symbole erzeugt werden, die den Kunden nach außen führen sollen.
  • 3 zeigt mögliche zum Einsatz gelangende Hohlprofile 2, die zur Führung und/oder Aufnahme von Leuchtmitteln 6' einsetzbar sind. Die Leuchtmittel 6' können entweder zwischen einzelnen Hohlprofilen 2 positioniert werden oder integraler Bestandteil desselben sein. Hier nicht dargestellt ist, dass die Hohlprofile 2 durch geeignete konstruktive Ausgestaltungsformen gelenkig miteinander verbunden werden können.
  • Erkennbar ist jedoch, dass innerhalb des nicht sichtbaren hohlen Profilbereichs 8 Daten- und/oder Stromleitungen 9 verlegt werden können.
  • 1
    Bodenelement
    1'
    sichtbarer Profilbereich
    1''
    Bodenelement
    2
    Hohlprofil
    3
    Fußabstreifleiste
    4
    Anti-Rutsch-Element
    5
    Überwachungsmittel
    6
    Leuchtmittel
    6'
    Leuchtmittel
    6''
    sensorisches Bauteil
    7
    Elektronikeinheit
    7'
    elektronisches Bauteil
    7''
    Steckverbindung
    8
    hohler Profilbereich
    9
    Daten-/Stromleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60016658 [0003]
    • - DE 20023513 U1 [0004]
    • - DE 20022618 U1 [0005]
    • - DE 19903593 A1 [0006]
    • - DE 19903593 [0011]

Claims (11)

  1. Bodenelement, insbesondere einsetzbar in Gebäudeein- und -ausgangsbereichen, gebildet durch eine Vielzahl von miteinander in Wirkverbindung stehenden Hohlprofilen (2), deren nicht sichtbare Profilbereiche (8) zur Aufnahme und Führung von Strom- und/oder Datenleitungen (9) und bedarfsweise Elektronikbauteilen (7, 7') vorgesehen sind und die im sichtbaren Profilbereich (1') zumindest Leucht- (6, 6') und/oder Überwachungsmittel (5, 6'') aufnehmen.
  2. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (6, 6') im sichtbaren Profilbereich (1') dergestalt positioniert sind, dass vorgebbare Konturen und/oder Buchstaben bildbar sind.
  3. Bodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (6) durch, bedarfsweise farbige, LED, gebildet sind.
  4. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsmittel (5) durch mindestens eine vertikal nach oben und bedarfsweise unter einen vorgebbaren Winkel ausgerichtete, optische Miniaturkamera (5) gebildet ist.
  5. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsmittel (6'') durch mindestens einen Bewegungssensor gebildet ist.
  6. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2) durch Aluminiumprofile, insbesondere Aluminium-Strangpressprofile, gebildet sind.
  7. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2) zumindest teilweise gelenkig miteinander verbunden sind.
  8. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2) so ausgebildet sind, dass einander zumindest partiell überlappende Bereiche im sichtbaren Profilbereich (1') gegeben sind, durch welche das Eindringen von Wasser oder Schmutz in den nicht sichtbaren Profilbereich (8) beeinträchtigt wird.
  9. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuerungselemente (7, 7') für die Leucht- (6, 6') und Überwachungsmittel (5, 6'') außerhalb der Hohlprofile (2) vorgesehen sind, wobei die Steuerungselemente (7, 7'), insbesondere über Steckverbindungen (7''), mit den Strom- und Datenleitungen (9) in Wirkverbindung bringbar sind.
  10. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ausgebildet als Abstreifelement.
  11. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dessen Hohlprofile (2) in einstückiger Form montiert innerhalb einer Bodenaufnahmeöffnung austauschbar positioniert sind.
DE102008022820A 2008-05-08 2008-05-08 Bodenelement Expired - Fee Related DE102008022820B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022820A DE102008022820B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Bodenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022820A DE102008022820B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Bodenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022820A1 true DE102008022820A1 (de) 2010-03-04
DE102008022820B4 DE102008022820B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=41605578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022820A Expired - Fee Related DE102008022820B4 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Bodenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022820B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147113A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siegfried 8000 München Saumweber Doppelplatte mit leuchtkoerpern
DE19744424A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Friedrich Eschlbeck Automatische Fussbodenleuchte
DE29904150U1 (de) * 1999-02-04 1999-06-24 Benkhardt Axel Sicherheitsfußmatte
DE19903593A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Leicher Gmbh & Co Bankautomat
DE20101675U1 (de) * 2001-02-03 2001-09-20 Rauch Gerd Linienförmige, überfahrbare Bodeneinbauleuchte mit Leuchtdioden
DE20022618U1 (de) 1999-05-04 2002-03-28 Tech Mats Llc Roanoke Verbesserte Fußmatte
DE10163975A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Carl Croon Gmbh Lichtsignal-Sicherheits-Element
DE102004015730A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Regiolux Gmbh Lichtschiene zum flächenbündigen Einbau in eine Fahr- oder Verkehrsfläche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147113A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Siegfried 8000 München Saumweber Doppelplatte mit leuchtkoerpern
DE19744424A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Friedrich Eschlbeck Automatische Fussbodenleuchte
DE19903593A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Leicher Gmbh & Co Bankautomat
DE29904150U1 (de) * 1999-02-04 1999-06-24 Benkhardt Axel Sicherheitsfußmatte
DE20022618U1 (de) 1999-05-04 2002-03-28 Tech Mats Llc Roanoke Verbesserte Fußmatte
DE20023513U1 (de) 1999-05-04 2004-12-02 Intellimats Llc Verbesserte Fußmatte
DE20101675U1 (de) * 2001-02-03 2001-09-20 Rauch Gerd Linienförmige, überfahrbare Bodeneinbauleuchte mit Leuchtdioden
DE10163975A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Carl Croon Gmbh Lichtsignal-Sicherheits-Element
DE102004015730A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Regiolux Gmbh Lichtschiene zum flächenbündigen Einbau in eine Fahr- oder Verkehrsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008022820B4 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
DE102009007491A1 (de) Bodenelement mit Beleuchtung
DE102010033624A1 (de) Sitzplatzbelegungserkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017191199A1 (de) Beleuchtbare schalteranordnung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer beleuchtbaren schalteranordnung
EP1190370A1 (de) Vorrichtung zur personenidentifikation
WO2010097304A1 (de) Schleusenkontrollvorrichtung für ein zutrittssystem sowie zutrittssystem
DE202008006336U1 (de) Bodenelement
EP3243197A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
DE102008022820A1 (de) Bodenelement
DE102019114531B4 (de) Vorrichtung zur Lage- und Positionserkennung von Markierungen im dreidimensionalen Raum
EP1351206B1 (de) Fluchtweganzeige
EP3894648B1 (de) Einweg-durchgangssystem mit einer rücklaufsperre zum einsatz in gebäuden
DE102008033542A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über das Sichbewegen und den Ort einer Passagierkabine an in der Passagierkabine befindliche Passagiere
DE10141412C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Geschwindigkeitsüberwachung sich bewegender Bauteile von Personenförderanlagen
DE3309827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von notausgaengen
DE102021001388A1 (de) Fahrgastleitsystem und Verfahren zum Leiten von Fahrgästen
EP4143411A1 (de) Anzeigeeinheit für eine durchgangskontrollvorrichtung
EP3872781A1 (de) Feuerlöschanlage und verfahren zum kontrollieren eines feuers
DE60207353T2 (de) Empfangsstation in Feuermeldeanlage
DE102004057000B3 (de) Sensorgesteuertes Notfall- und Evakuierungssystem für Großobjekte
DE102015202304A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE202018107097U1 (de) Einweg-Durchgangssystem mit einer Rücklaufsperre zum Einsatz in Gebäuden und ein entsprechendes Gebäude mit einem solchen Einweg-Durchgangssystem
DE112015006666B4 (de) Aufzugbetriebstafel
EP1670552A2 (de) Fluchtrichtungsanzeigesystem, anzeigevorrichtung zur verwendung darin sowie verfahren zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
EP4382711A2 (de) Einweg-durchgangssystem mit einer rücklaufsperre zum einsatz in gebäuden und ein entsprechendes gebäude mit einem solchen einweg-durchgangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LSE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CICHY, WOLFGANG, 58332 SCHWELM, DE

Effective date: 20140311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee