DE102008021443A1 - Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008021443A1
DE102008021443A1 DE102008021443A DE102008021443A DE102008021443A1 DE 102008021443 A1 DE102008021443 A1 DE 102008021443A1 DE 102008021443 A DE102008021443 A DE 102008021443A DE 102008021443 A DE102008021443 A DE 102008021443A DE 102008021443 A1 DE102008021443 A1 DE 102008021443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed signal
injection
actual
cylinder
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021443B4 (de
Inventor
Reinhold Dr. Hagel
Mehmet Tuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102008021443.4A priority Critical patent/DE102008021443B4/de
Publication of DE102008021443A1 publication Critical patent/DE102008021443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021443B4 publication Critical patent/DE102008021443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine wird aus einem fiktiven Drehzahlsignal (N') mindestens eine einen Ist-Brennbeginn charakterisierende Kenngröße ermittelt und mittels dieser eine Voreinspritzung von Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder derart verändert, dass der Ist-Brennbeginn an einen Soll-Brennbeginn angepasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen weisen zur Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder ein Einspritzsystem auf. Das Einspritzsystem umfasst für jeden Zylinder eine in Form eines Injektors ausgebildete Einspritzeinheit. Aufgrund von unvermeidbaren Fertigungstoleranzen messen die Einspritzeinheiten bei gleicher elektrischer Ansteuerung den einzelnen Zylindern unterschiedliche Kraftstoffmengen zu. Dies führt zu einem schlechten Rundlauf der Brennkraftmaschine.
  • Zur Verbesserung dieses Problems wird für jede Einspritzeinheit im Schubbetrieb eine minimale Ansteuerdauer ermittelt, bei der erstmalig Kraftstoff in den jeweiligen Zylinder eingespritzt wird. Die ermittelten minimalen Ansteuerdauern werden im Steuergerät abgelegt und zur Korrektur der Ansteuerung der Einspritzeinheiten im befeuerten Betrieb verwendet. Nachteilig ist, dass durch die beschriebene Korrektur der Ansteuerung lediglich die bei der Voreinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge gleichgestellt werden kann, wodurch nur unbefriedigend der Brennbeginn der Haupteinspritzung gleichgestellt wird. Der Rundlauf und das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine sind somit nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das den Rundlauf und das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Rundlauf und das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert wird, wenn die Voreinspritzung mittels mindestens einer Kenngröße verändert wird, die den Ist-Brennbeginn der Haupteinspritzung charakterisiert. Anhand der mindestens einen Kenngröße wird die Voreinspritzung derart verändert, dass eine Abweichung des Ist-Brennbeginns von einem Soll-Brennbeginn reduziert und somit die Laufruhe verbessert wird. Bei der Veränderung der Voreinspritzung kann sowohl ein Einspritzzeitpunkt als auch eine Einspritzdauer der Voreinspritzung verändert werden, wobei die Voreinspritzungen der einzelnen Zylinder voneinander abweichende Einspritzzeitpunkte und Einspritzdauern aufweisen können. Das Ermitteln der mindestens einen Kenngröße aus dem fiktiven Drehzahlsignal kann – ohne eine Verstellung der Voreinspritzung oder der Haupteinspritzung – im normalen Fahrbetrieb erfolgen, so dass die Laufruhe im Gegensatz zu der Ermittlung der minimalen Ansteuerdauern nicht beeinträchtigt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine echte Gleichstellung des Ist-Brennbeginns der Haupteinspritzung für die einzelnen Zylinder in Bezug auf den jeweiligen oberen Totpunkt des Zylinders erzielt.
  • Eine Länge des Drehzahlsignalabschnitts nach Anspruch 2 stellt eine maximale Länge dar, so dass das aus dem Drehzahlsignalabschnitt erzeugte fiktive Drehzahlsignal zuverlässig auswertbar ist.
  • Ein Startpunkt des Drehzahlsignalabschnitts nach Anspruch 3 stellt sicher, dass der ausgewählte Drehzahlsignalabschnitt eindeutig dem jeweiligen Zylinder zuordenbar ist.
  • Ein Vervielfältigen und Aneinanderreihen des Drehzahlsignalabschnitts nach Anspruch 4 ermöglicht eine einfache Auswertung des erzeugten Drehzahlsignals, da dieses genau ein fiktives Arbeitsspiel bildet.
  • Eine Transformation des fiktiven Drehzahlsignals nach Anspruch 5 ermöglicht das Bereitstellen der mindestens einen Kenngröße in einem Winkel-Frequenz-Bereich. Die Bereitstellung der mindestens einen Kenngröße im Winkel-Frequenz-Bereich stellt eine zuverlässige Korrelation zwischen der mindestens einen Kenngröße und dem Ist-Brennbeginn sicher.
  • Eine diskrete Hartley-Transformation nach Anspruch 6 kann ausschließlich durch reelle Operationen berechnet werden. Die Transformation des fiktiven Drehzahlsignals ist somit mit einem geringen Rechenaufwand möglich.
  • Eine diskrete Fourier-Transformation nach Anspruch 7 hat sich in der Praxis bewährt.
  • Eine Weiterbildung nach Anspruch 8 ist einfach durchführbar. Dadurch, dass der Drehzahlsignalabschnitt vervielfältigt und aneinandergereiht wird, enthält eine Ordnung des transformierten fiktiven Drehzahlsignals alle notwendigen Informationen für eine zuverlässige Bestimmung der mindestens einen Kenngröße. Welche Ordnung zu ermitteln ist, hängt von der Anzahl der aneinandergereihten Drehzahlsignalabschnitte ab.
  • Eine Weiterbildung nach Anspruch 9 ist einfach durchführbar und besonders zuverlässig. Die Zünd-Ordnung ist dann maßgeblich, wenn der Drehzahlsignalabschnitt gemäß Anspruch 4 entsprechend der Zylinderanzahl vervielfältigt und aneinandergereiht wird. Die Zünd-Ordnung ist die charakteristische Ordnung für die Brennkraftmaschine und im Wesentlichen frei von parasitären Einflüssen, so dass die Auswertung der Zünd-Ordnung besonders zuverlässig ist.
  • Eine Veränderung der Voreinspritzung nach Anspruch 10 führt zu einer hohen Laufruhe der Brennkraftmaschine. Die Ist-Phase, insbesondere die Ist-Phase der Zünd-Ordnung, ist stark mit dem Ist-Brennbeginn korreliert.
  • Durch eine Veränderung der Voreinspritzung nach Anspruch 11 kann eine hohe Laufruhe in Verbindung mit einem optimalen Abgasverhalten erzielt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zur Erzeugung eines fiktiven Drehzahlsignals aus einem ausgewählten Drehzahlsignalabschnitt eines ermittelten Drehzahlsignals,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf einer Voreinspritzung und einer Haupteinspritzung der Brennkraftmaschine in 1, und
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer Brennbeginngleichstellungseinheit der Brennkraftmaschine in 1.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 weist einen Motorblock 2 mit mehreren Zylindern 3 und einem Einspritzsystem 4 auf. Das Einspritzsystem 4 umfasst für jeden Zylinder 3 eine Einspritzeinheit 5 zum Einspritzen von Kraftstoff 6. Wie in 1 gezeigt ist, weist die Brennkraftmaschine 1 sechs Zylinder 3 auf, so dass eine Zylinderanzahl Z = 6 beträgt. Die Brennkraftmaschine 1 kann sowohl eine selbstzündende als auch eine nichtselbstzündende Brennkraftmaschine 1 sein.
  • Innerhalb des Motorblocks 2 ist eine Kurbelwelle 7 angeordnet und aus diesem herausgeführt. Zur Umwandlung der in den Zylindern 3 freigesetzten Energie des Kraftstoffs 6 in eine Rotationsbewegung ist die Kurbelwelle 7 mit nicht näher dargestellte Zylinderkolben verbunden.
  • An einem aus dem Motorblock 2 herausgeführten Ende der Kurbelwelle 7 ist zur Messung einer Drehzahl der Kurbelwelle 7 ein Geberrad 8 angeordnet. Das Geberrad 8 weist zur Ermittlung eines der Drehzahl entsprechenden Drehzahlsignals N der Kurbelwelle 7 äquidistante Winkelmarkierungen 9 auf. Die Winkelmarkierungen 9 weisen einen Markenabstand ΔM auf, der beispielsweise 10° Kurbelwellenumdrehung entspricht.
  • Das Geberrad 8 und die Einspritzeinheiten 5 stehen in Signalverbindung mit einem Steuergerät 10 zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1. Das Steuergerät 10 umfasst eine Signalabtastungseinheit 11, eine Signalvorverarbeitungseinheit 12, eine Transformationseinheit 13, eine Ereigniserkennungseinheit 14, eine Zylinderidentifikationseinheit 15 und eine Brennbeginngleichstellungseinheit 16.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist eine Zündreihenfolge der Zylinder 3 von 1-5-3-6-2-4 auf. Für jeden Zylinder 3 wird mittels der zugehörigen Einspritzeinheit 5 eine Voreinspritzung V und eine Haupteinspritzung H von Kraftstoff 6 durchgeführt. Die Voreinspritzungen V und die Haupteinspritzungen H für die einzelnen Zylinder 3 werden mit V1 bis V6 und H1 bis H6 bezeichnet. In 3 ist die Stromansteuerung der Einspritzeinheit 5 für die Voreinspritzung V3 und die Haupteinspritzung H3 des dritten Zylinders 3 in Abhängigkeit des Winkels der Kurbelwelle 7 dargestellt.
  • Die Voreinspritzungen V weisen jeweils einen Einspritzzeitpunkt tV und eine Einspritzdauer ΔtV auf. Entsprechend weisen die Haupteinspritzungen H jeweils einen Einspritzzeitpunkt tH und eine Einspritzdauer ΔtH auf. Die Einspritzzeitpunkte tV, tH charakterisieren den Beginn der jeweiligen Voreinspritzung V und der jeweiligen Haupteinspritzung H. Die einzelnen Einspritzzeitpunkte tV und Einspritzdauern ΔtV der Voreinspritzungen V werden mit tV(1) bis tV(6) und ΔtV(1) bis ΔtV(6) bezeichnet. Entsprechend werden die einzelnen Einspritzzeitpunkte tH und Einspritzdauern ΔtH der Haupteinspritzungen H mit tH(1) bis tH(6) und ΔtH(1) und ΔtH(6) bezeichnet. In 3 sind die Einspritzzeitpunkte tV(3), tH(3) und die Einspritzdauern ΔtV(3), ΔtH(3) der Voreinspritzung V3 und der Haupteinspritzung H3 des dritten Zylinders 3 dargestellt.
  • Das Steuergerät 10 gibt für jeden Zylinder 3 einen gewünschten Soll-Brennbeginn t0 vor. Ein Ist-Brennbeginn t entspricht idealerweise dem gewünschten Soll-Brennbeginn t0 des jeweiligen Zylinders 3. Der Soll-Brennbeginn t0 und der Ist-Brennbeginn t wird für die einzelnen Zylinder 3 mit t0(1) bis t0(6) und t(1) bis t(6) bezeichnet.
  • 2 zeigt das ermittelte Drehzahlsignal N, wobei die den einzelnen Zylindern 3 zugehörigen Drehzahlsignalabschnitte mit N1 bis N6 gekennzeichnet sind. Das Drehzahlsignal N ist aufgrund der diskreten Arbeitsweise der Brennkraftmaschine 1 hügelförmig ausgebildet, wobei jeder hügelförmige Drehzahlsignalabschnitt N1 bis N6 dem jeweiligen Zylinder 3 zugehört. Der Beginn jedes hügelförmigen Drehzahlsignalabschnitts N1 bis N6 kennzeichnet einen oberen Totpunkt OT des jeweiligen Zylinders 3. Die einzelnen oberen Totpunkte OT sind in 2 mit OT1 bis OT6 gekennzeichnet. Die Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 des Drehzahlsignals ergeben eine Arbeitsspiel A der Brennkraftmaschine 1, wobei ein Arbeitsspiel A 720° Kurbelwellenumdrehung entspricht. Der Ist-Brennbeginn t kennzeichnet den Beginn der Verbrennung des Kraftstoffs 6 in dem jeweiligen Zylinder 3. Die Verbrennung des Kraftstoffs 6 führt zu einem starken Anstieg des Zylinderinnendrucks p in dem jeweiligen Zylinder 3. Der Anstieg des Zylinderinnendrucks p führt zu einem Anstieg der Drehzahl der Kurbelwelle 7. Ein von dem Soll-Brennbeginn t0 abweichender Ist-Brennbeginn t beeinflusst somit die Drehzahl der Kurbelwelle 7 und wirkt sich somit in dem ermittelten Drehzahlsignal N aus. 3 zeigt den Zylinderinnendruck p3 des dritten Zylinders 3 und das ermittelte Drehzahlsignal N in zeitlichem Zusammenhang mit der Voreinspritzung V3 und der Haupteinspritzung H3. Der dritte Zylinder 3 weist einen Ist-Brennbeginn t(3) auf, der von dem gewünschten Soll-Brennbeginn t0(3) abweicht.
  • Nachfolgend wird die Brennbeginngleichstellung des dritten Zylinders 3 beschrieben. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 werden ständig die Zeiten zwischen den Winkelmarkierungen 9 des Geberrades 8 detektiert und mittels der Signalabtastungseinheit 11 in ein digitales Drehzahlsignal N der Kurbelwelle 7 umgerechnet. Das digitale Drehzahlsignal N wird anschließend der Signalvorverarbeitungseinheit 12 zugeführt, in der mittels gespei cherter Korrekturwerte mechanische Fertigungstoleranzen des Geberrades 8 korrigiert werden. Mechanische Fertigungstoleranzen sind beispielsweise nicht äquidistante Abstände der Winkelmarkierungen 9. Weiterhin kann in der Signalvorverarbeitungseinheit 12 eine Schleppkorrektur durchgeführt werden.
  • Anschließend wird das digitale Drehzahlsignal N der Transformationseinheit 13 zugeführt. Die Transformationseinheit 13 wählt aus dem Drehzahlsignal N parallel oder nacheinander die Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 aus. Die Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 weisen jeweils eine Länge L auf, die gleich 720° Kurbelwellenumdrehung geteilt durch die Zylinderanzahl Z ist, also L = 720°/6 = 120°. Jeder der Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 weist einen Startpunkt S auf, der im Wesentlichen dem jeweiligen oberen Totpunkt OT1 bis OT6 des zugehörigen Zylinders 3 entspricht. Zur Auswahl der Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 verfügt die Brennkraftmaschine 1 über eine Totpunkterkennung, die mittels einer speziellen Winkelmarkierung 9, die den oberen Totpunkt OT1 des ersten Zylinders 3 kennzeichnet, realisiert ist. Da der obere Totpunkt OT1 dem Startpunkt S des Drehzahlsignalabschnitts N1 des ersten Zylinders 3 entspricht und die Länge L der Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 festgelegt ist, können die Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 aus dem Drehzahlsignal N eindeutig bestimmt und dem jeweiligen Zylinder 3 zugeordnet werden. Die Startpunkte S und die Länge L der Drehzahlsignalabschnitte N1 bis N6 können um wenige Grad Kurbelwellenumdrehung variieren.
  • Nachfolgend wird am Beispiel des dritten Zylinders 3 die weitere Auswertung des Drehzahlsignalabschnitts N3 beschrieben. Parallel oder seriell hierzu wird eine entsprechende Auswertung der Drehzahlsignalabschnitte N1, N2, N4, N5 und N6 durchgeführt. Der Drehzahlsignalabschnitt N3 wird entsprechend der Zylinderanzahl Z = 6 vervielfältigt und zu einem fiktiven Drehzahlsignal N' aneinandergereiht. Durch das Aneinanderreihen der Drehzahlsignalabschnitte N3 bildet das fiktive Drehzahlsignal N' ein fiktives Arbeitsspiel A' der Brennkraftmaschine 1 ab. Das fiktive Drehzahlsignal N' wird mittels der Transformationseinheit 13 zur weiteren Auswertung in einen Winkel-Frequenz-Bereich transformiert. Die Transformation in den Winkel-Frequenz-Bereich findet mittels einer diskreten Hartley-Transformation statt. Alternativ kann eine diskrete Fourier-Transformation (DFT) verwendet werden.
  • Bei der Transformation in den Winkel-Frequenz-Bereich wird ausschließlich eine Ordnung des Amplitudenspektrums und des Phasenspektrums des transformierten fiktiven Drehzahlsignals N' berechnet und ausgewertet. Die Ordnung ergibt sich aus der Anzahl der aneinandergereihten Drehzahlsignalabschnitte N3. Werden die Drehzahlsignalabschnitte N3 entsprechend der Zylinderanzahl Z = 6 vervielfältigt und aneinandergereiht, so ist die ausschließlich maßgebende Ordnung die Zünd-Ordnung. Die Zünd-Ordnung ergibt sich allgemein aus der Zylinderanzahl Z/2 und ist für eine Zylinderanzahl Z = 6 gleich der dritten Ordnung. In der Transformationseinheit 13 wird somit für den dritten Zylinder 3 eine Ist-Amplitude dritter Ordnung A3(3) und eine Ist-Phase dritter Ordnung P3(3) berechnet.
  • Die Ist-Phase dritter Ordnung P3(3) des dritten Zylinders 3 ist mit dessen Ist-Brennbeginn t(3) korreliert und stellt eine den Ist-Brennbeginn t(3) charakterisierende Kenngröße dar. In entsprechender Weise werden die Ist-Amplituden dritter Ordnung A3(1), A3(2), A3(4), A3(5) und A3(6) sowie die Ist-Phasen dritter Ordnung P3(1), P3(2), P3(4), P3(5) und P3(6) für die weiteren Zylinder 3 berechnet. Die Ist-Phasen dritter Ordnung P3(1), P3(2), P3(4), P3(5) und P3(6) stellen Kenngrößen dar, die den jeweiligen Ist- Brennbeginn t(1), t(2), t(4), t(5) und t(6) der weiteren Zylinder 3 charakterisieren.
  • Die Ist-Amplitude A3(3) wird zur Erkennung von zylinderindividuellen Ereignissen, wie beispielsweise eines Zündaussetzers, der Ereigniserkennungseinheit 14 zugeführt. Die Ereigniserkennungseinheit 14 vergleicht die Ist-Amplitude A3(3) mit einem Grenzwert. Liegt die Ist-Amplitude A3(3) unterhalb des Grenzwertes, detektiert die Ereigniserkennungseinheit 14 einen Zündaussetzer des dritten Zylinders. Bei der Detektion eines Zündaussetzers wird von der Ereigniserkennungseinheit 14 ein Signal an die Zylinderidentifikationseinheit 15 übermittelt. Die Zylinderidentifikationseinheit 15 identifiziert den Zylinder 3, der von dem Zündaussetzer betroffen ist. Hierzu wird ausgewertet, welcher Drehzahlsignalabschnitt N1 bis N6 zu dem fiktiven Drehzahlsignal N' vervielfältigt und aneinandergereiht wurde. Die Ereigniserkennung und Identifikation des betroffenen Zylinders 3 wird entsprechend für die weiteren Zylinder 3 durchgeführt.
  • Zur Brennbeginngleichstellung wird die Ist-Amplitude A3(3) und die Ist-Phase P3(3) der Brennbeginngleichstellungseinheit 16 zugeführt. Mittels der Brennbeginngleichstellungseinheit 16 wird der Ist-Brennbeginn t(3) an den Soll-Brennbeginn t0(3) angepasst. 4 zeigt die Brennbeginngleichstellungseinheit 16, die als Eingangswerte die sechs Ist-Amplituden A3(1) bis A3(6) und die sechs Ist-Phasen P3(1) bis P3(6) für alle Zylinder 3 aufweist. Ferner weist die Brennbeginngleichstellungseinheit 16 als Eingangswerte den jeweiligen Soll-Brennbeginn t0(1) bis t0(6) für die einzelnen Zylinder 3 auf.
  • Mittels der Brennbeginngleichstellungseinheit 16 wird für den dritten Zylinder 3 eine Gleichstellung des Ist-Brennbeginns t(3) mit dem Soll- Brennbeginn t0(3) durchgeführt. Hierzu wird die Ist-Phase P3(3) als Istwert für eine Regelung verwendet, der als Sollwert der Soll-Brennbeginn t0(3) vorgegeben wird. Für die weiteren Zylinder 3 sind entsprechende Regelungen in der Brennbeginngleichstellungseinheit 16 implementiert.
  • Als Stellgrößen weist die Regelung für den dritten Zylinder 3 den Einspritzzeitpunkt tV(3) und die Einspritzdauer ΔtV(3) der Voreinspritzung V3 auf. Die Regelungen für die weiteren Zylinder 3 weisen entsprechende Stellgrößen auf, so dass die Brennbeginngleichstellungseinheit 16 als Ausgangswerte die Einspritzzeitpunkte tV(1) bis tV(6) und die Einspritzdauern ΔtV(1) bis ΔtV(6) der Voreinspritzungen V1 bis V6 aufweist. In die Regelungen für die einzelnen Zylinder 3 können zusätzlich die jeweils zugehörigen Ist-Amplituden A3(1) bis A3(6) einfließen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine, umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Kurbelwelle (7) und mit der Kurbelwelle (7) zusammenwirkenden Zylindern (3), – wobei in die Zylinder (3) eine Voreinspritzung (V) und eine Haupteinspritzung (H) von Kraftstoff (6) erfolgt, und – wobei mindestens ein Zylinder (3) einen von einem Soll-Brennbeginn (t0) der Haupteinspritzung (H) abweichenden Ist-Brennbeginn (t) aufweist, – Bestimmen eines digitalen Drehzahlsignals (N) der Kurbelwelle (7), dadurch gekennzeichnet, dass – aus dem Drehzahlsignal (N) ein Drehzahlsignalabschnitt (N1 bis N6) ausgewählt wird, der im Wesentlichen dem mindestens einen Zylinder (3) zuordenbar ist, – der Drehzahlsignalabschnitt (N1 bis N6) vervielfältigt und zu einem fiktiven Drehzahlsignal (N') aneinandergereiht wird, – aus dem fiktiven Drehzahlsignal (N') mindestens eine den Ist-Brennbeginn (t) charakterisierende Kenngröße (A3, P3) ermittelt wird, und – mittels der mindestens einen Kenngröße (A3, P3) die Voreinspritzung (V) in den mindestens einen Zylinder (3) derart verändert wird, dass der Ist-Brennbeginn (t) der Haupteinspritzung (H) an den Soll-Brennbeginn (t0) angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsignalabschnitt (N1 bis N6) eine Länge (L) aufweist, die gleich 720° Kurbelwellenumdrehung geteilt durch eine Zylinderanzahl (Z) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsignalabschnitt (N1 bis N6) einen Startpunkt (S) aufweist, der im Wesentlichen einem oberen Totpunkt (OT1 bis OT6) des Zylinders (3) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlsignalabschnitt (N1 bis N6) entsprechend der Zylinderanzahl (Z) vervielfältigt und aneinandergereiht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fiktive Drehzahlsignal (N') in einen Winkel-Frequenz-Bereich transformiert wird, wobei die mindestens eine Kenngröße (A3, P3) eine Ist-Amplitude (A3) und eine Ist-Phase (P3) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transformieren des fiktiven Drehzahlsignals (N') mittels einer diskreten Hartley-Transformation erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Transformieren des fiktiven Drehzahlsignals (N') mittels einer diskreten Fourier-Transformation erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Ist-Amplitude (A3) und die Ist-Phase (P3) einer Ordnung des transformierten fiktiven Drehzahlsignals (N') ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich die Ist-Amplitude (A3) und die Ist-Phase (P3) der Zünd-Ordnung ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinspritzung (V) mittels der Ist-Phase (P3) verändert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einspritzzeitpunkt (tV) und/oder eine Einspritzdauer (ΔtV) der Voreinspritzung (V) verändert wird.
DE102008021443.4A 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine Active DE102008021443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021443.4A DE102008021443B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021443.4A DE102008021443B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021443A1 true DE102008021443A1 (de) 2009-11-05
DE102008021443B4 DE102008021443B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=41130862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021443.4A Active DE102008021443B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021443B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099509A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Vitesco Technologies GmbH Erfassung von zylinderindividuellen brennverlaufsparameterwerten für einen verbrennungsmotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025669A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2003095818A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Daimlerchrylser Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
GB2404746A (en) * 2003-08-07 2005-02-09 Detroit Diesel Corp Controlling multiple fuel injections in a common rail fuel injection system
DE102004020123A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE102004030757A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Voreinspritzmenge bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102005001580A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102006056860A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005325A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Detektion des Brennbeginns einer Brennkraftmaschine
DE102008008384B4 (de) 2008-02-09 2021-07-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025669A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2003095818A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-20 Daimlerchrylser Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
GB2404746A (en) * 2003-08-07 2005-02-09 Detroit Diesel Corp Controlling multiple fuel injections in a common rail fuel injection system
DE102004020123A1 (de) * 2004-04-24 2005-11-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE102004030757A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Voreinspritzmenge bei einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102005001580A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102006056860A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020099509A1 (de) * 2018-11-14 2020-05-22 Vitesco Technologies GmbH Erfassung von zylinderindividuellen brennverlaufsparameterwerten für einen verbrennungsmotor
CN113056599A (zh) * 2018-11-14 2021-06-29 纬湃科技有限责任公司 检测内燃发动机的气缸特定燃烧曲线参数值
KR20210089752A (ko) * 2018-11-14 2021-07-16 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 내연 기관의 실린더별 연소 공정 파라미터 값의 검출
US20210270195A1 (en) * 2018-11-14 2021-09-02 Vitesco Technologies GmbH Detecting Cylinder-Specific Combustion Profile Parameter Values For An Internal Combustion Engine
US11629656B2 (en) * 2018-11-14 2023-04-18 Vitesco Technologies GmbH Detecting cylinder-specific combustion profile parameter values for an internal combustion engine
KR102556787B1 (ko) * 2018-11-14 2023-07-18 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 내연 기관의 실린더별 연소 공정 파라미터 값의 검출
CN113056599B (zh) * 2018-11-14 2023-11-03 纬湃科技有限责任公司 检测内燃发动机的气缸特定燃烧曲线参数值
DE102019207252B4 (de) 2018-11-14 2024-09-12 Vitesco Technologies GmbH Erfassung von zylinderindividuellen Brennverlaufsparameterwerten für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008021443B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
EP0775257A1 (de) Einrichtung zur zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE102008054690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19707706C2 (de) Startsteuersystem und -verfahren für Motor mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
WO2009092474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer einspritzcharakteristik
DE102010027215A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102005014920A1 (de) Verfahren zur zylinderindividuellen Einstellung von Einspritzzeiten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015214780A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
DE102007015654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007043734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Abweichung eines Lambdawerts wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine von einem Gesamt-Lambdawert
EP1158286A2 (de) Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE102011087199A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102008008384A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Zylindern einer Brennkraftmaschine bei Auftreten von zylinderindividuellen Ereignissen
DE102008021443A1 (de) Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine
WO2012104122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modellierung eines momentenwirkungsgrades eines verbrennungsmotors für eine kraftstoffmehrfacheinspritzung in einem verbrennungstakt
DE102008008383B4 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102015203458B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
EP2357346A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus
DE102008021495B4 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102012222101A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150119

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final