WO2003095818A1 - Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge Download PDF

Info

Publication number
WO2003095818A1
WO2003095818A1 PCT/EP2003/003261 EP0303261W WO03095818A1 WO 2003095818 A1 WO2003095818 A1 WO 2003095818A1 EP 0303261 W EP0303261 W EP 0303261W WO 03095818 A1 WO03095818 A1 WO 03095818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
combustion
injection quantity
main
ion current
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas Fekete
Rüdiger Herweg
Jürgen JEGELKA
Michael Kessler
Original Assignee
Daimlerchrylser Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrylser Ag filed Critical Daimlerchrylser Ag
Publication of WO2003095818A1 publication Critical patent/WO2003095818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining a pilot injection quantity according to the preamble of patent claim 1.
  • ion current a current flow (here and in the literature called ion current) between the electrodes can be measured on account of the ionization.
  • the magnitude of the measured ion current at a given voltage depends on the degree of ionization of the gas between the electrodes. This is determined for example by the temperature in the combustion chamber, the pressure in the combustion chamber, the combustion air ratio, the ignition timing, the fuel composition and the throttle position of the engine.
  • the voltage attack caused by an ion current is determined to a measuring resistor.
  • injectors of modern direct injection diesel engines are subject to high mechanical precision and tolerance requirements, which lead to high production costs. Despite this high demands injectors have a spread of actually injected fuel quantity and can have a set drift over the term.
  • the injection in modern direct-injection diesel engines does not start directly with the main injection, but with the so-called pilot injection.
  • the pre-injection effect smallest amounts of diesel fuels (for example, 1 to 4 mm 3 ) a significant improvement in the efficiency of combustion.
  • the ignition delay in the main injection is shortened by this pre-reaction or partial combustion.
  • a resulting advantage is also that a softer combustion realized by the reduced increase in combustion pressure and combustion pressure peaks can be avoided.
  • These effects reduce pollutant emissions, in particular nitrogen oxide emissions, consumption and combustion noise.
  • Pre-injection can be realized without additional hardware.
  • An electronic control activates a solenoid valve or a piezo actuator of an injection pump twice within a few hundredths of a second.
  • the solenoid valve or the piezo actuator meters the injection quantity with high control accuracy and dynamic range. For optimum realization of these effects, the exact knowledge and a control or regulation of the pilot injection quantity based thereon are advantageous.
  • the present invention very accurate monitoring or determination and thereby enabled adjustment or regulation of the pilot injection quantity, in particular the noise and particle emission of the diesel engine can be influenced in a favorable manner.
  • monitoring the pilot injection amount it is possible to achieve a cylinder equalization and thus to improve the running culture of the engine.
  • a consistently low noise and exhaust emissions over the term can be ensured. Cost savings are possible by lower mechanical tolerance requirements for the injectors, since the injection quantity can be adjusted by a control circuit via the ion current sensor.
  • Voreinspritzmenge in particular for influencing the noise and particle emission, the running culture of the internal combustion engine or long-term drift effects of the injectors run.
  • the determination of the start of combustion of the main combustion takes place by means of the monitoring of a Threshold exceedance of the ion current signal.
  • Such monitoring of a threshold proves to be relatively easy to perform and provides very accurate results.
  • FIG. 1 shows a diagram for illustrating the relationship exploited according to the invention between the start of combustion of a main injection and a pre-injection quantity
  • FIG. 2 is a flow chart illustrating a preferred embodiment of the method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a diagram for explaining the exploitable relationship between the start of combustion of a main injection and a pre-injection quantity in the context of an injection process of a self-igniting internal combustion engine.
  • the time of reaching an ion current signal threshold value is plotted against the pilot injection quantity (graph 10).
  • the angular position of the camshaft (° CA) and mm 3 are selected as units of measurement.
  • an incremental-angle-time system is used for angular-time control of a solenoid valve, which may for example comprise a built-in an injection pump rotation angle sensor. This sensor enables the exact determination of the cam angle to which the solenoid valve closes and opens. Conveniently, time-angle and angle-time conversions can therefore be carried out in a connected control unit.
  • the illustrated variation range of the pilot injection quantity ranges from 0 to 2.5 mm 3 .
  • linear combustion noise LVG (Graf 20) and the blackening number FSN (Graf 30) with variation of the pre-injection quantity of 0 - 2.5 mm 3 with otherwise constant engine parameters.
  • the linear combustion noise LVG is given in dbA.
  • the ignition delay shown here on the basis of reaching the said threshold in the ion current signal of the main combustion, decreases with increasing pilot injection quantity.
  • the ion current sensor system reacts very sensitively to such a change in quantity, especially with small injection quantities.
  • the ignition delay detected in the ion current signal is correlated.
  • Main combustion start time also with the (for example on a test bench) measured linear combustion noise as well as with the blackening number.
  • a timer is started (for example in the context of an angle incremental system, if the ginn an injection process (pilot injection) has been detected.
  • the timer is incremented.
  • a step 202 it is then checked whether the ion current exceeds a preset threshold value (start of the main injection) or not. If this is not the case, the method branches back to step 201.
  • step 202 If it is determined in step 202 that the preset threshold value has been reached, it is concluded in step 203 on the basis of the determined time of reaching this threshold value on the pilot injection quantity.
  • the thus determined Vorein moussemengenwert is given for further processing, for example, to a control device (step 204).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge eines eine Voreinspritzung und eine haupteinspritzung umfassenden Einsprittvorgangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, mit einer Bestimmung des Verbrennungsbeginns der haupteinspritzun mittels Auswertung eines Ionenstromsignals, und der Bestimmung der Voreinspritzmenge auf der Grundlage einer Korrelation zwischen dem Verbrennungsbeginn der Haupteinspritzung und der Voreinspritzmenge.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Während der Verbrennung treten im Brennraum von Verbrennungsmotoren Temperaturen von 2.000 bis 3.000 K auf. Diese hohen Temperaturen und die während der Verbrennung ablaufenden chemischen Reaktionsschritte bewirken eine teilweise Ionisation der im Brennraum vorhandenen Reaktionspartner. Es kann hierbei insbesondere in der Flammenfront zu einer nennenswerten Ionisation des Gases kommen. Hinter der Flammenfront bewirken Rekombinationsreaktionen wieder den Abbau der vorher gebildeten Ionen. Mit Hilfe von in den Brennraum eines Motors eingelassen Elektroden, an die eine Gleichspannung angelegt wird, kann aufgrund der Ionisation ein Stromfluß (hier und in der Literatur Ionenstrom genannt) zwischen den Elektroden gemessen werden. Die Größe des gemessenen Ionenstromes hängt bei gegebener Spannung vom Ionisationsgrad des Gases zwischen den Elektroden ab. Dieser wird beispielsweise bestimmt durch die Temperatur im Brennraum, den Druck im Brennraum, das Verbrennungs-Luft-Verhältnis, den Zündzeitpunkt, die KraftstoffZusammensetzung sowie die Drosselklappenstellung des Motors. Üblicherweise wird der durch einen Ionenstrom verursachte Spannungsanfall an einen Meßwiderstand bestimmt.
Injektoren moderner direkt einspritzender Dieselmotoren unterliegen hohen mechanischen Präzisions- und Toleranzanforderungen, die zu hohen Herstellungskosten führen. Trotz dieser hohen Anforderungen haben Injektoren eine Streubreite der tatsächlich eingespritzten KraftStoffmenge und können über die Laufzeit einen Mengendrift aufweisen.
Zur Detektion der in einen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge sind mit Klopfsensoren ausgebildete Injektoren bekannt. Der Einsatz derartiger Klopfsensoren ist jedoch nur in einem begrenzen Drehzahl-Lastbereich möglich.
Die Einspritzung bei modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren beginnt nicht unmittelbar mit der Haupteinspritzung, sondern mit der sogenannten Voreinspritzung. Bei der Voreinspritzung bewirken kleinste Mengen an Dieselkraftstoffen (beispielsweise 1 bis 4 mm3) eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Verbrennung. Außerdem wird durch diese Vorreaktion bzw. teilweise Verbrennung der Zündverzug bei der Haupteinspritzung verkürzt. Ein hieraus resultierender Vorteil ist auch, daß eine weichere Verbrennung durch den verminderten Verbrennungsdruckanstieg realisiert und Verbrennungsdruckspitzen vermieden werden können. Diese Effekte verringern die Schadstoffemission, insbesondere die Stickoxid- Emissionen, den Verbrauch und das Verbrennungsgeräusch. Voreinspritzung kann ohne zusätzliche Hardware realsiert werden. Eine elektronische Steuerung steuert ein Magnetventil bzw. einen Piezo-Aktuator einer Einspritzpumpe innerhalb wenigster lOOOstel Sekunden zweimal an. Das Magnetventil bzw. der Piezo-Aktuator dosiert die Einspritzmenge mit hoher Regelgenauigkeit und Mengendynamik. Zur optimalen Realisierung dieser Effekte ist die genaue Kenntnis sowie eine hierauf basierende Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge vorteilhaft.
Aus der DE 198 38 222 AI ist ein Verfahren zur Auswertung eines Ionenstomsignales einer selbstzündenen Brennkraftmaschine bekannt. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß aus dem zeitlichen Versatz eines lokalen Maximums im Verlauf des Ionenstromisignales gegenüber einem Einspritzzeitpunkt der Zündverzug abgeleitet wird. Die vorliegende Erfindung strebt an, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Feststellung einer tatsächlich eingespritzten Voreinspritzmenge in einfacher Weise durchgeführt werden kann.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie eine entsprechenden Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.
Durch die erfindungsgemäß mögliche, sehr genaue Überwachung bzw. Bestimmung und eine hierdurch ermöglichte Einstellung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge ist insbesondere die Geräusch- und Partikelemission des Dieselmotors in günstiger Weise beeinflußbar. Durch die Überwachung der Voreinspritzmenge ist es möglich, eine Zylindergleichstellung zu erreichen und damit die Laufkultur des Motors zu verbessern. Darüber hinaus kann durch die Korrektur des Langzeit-Drifts der Injektoren eine über die Laufzeit gleichbleibend geringe Geräusch- und Abgasemission sichergestellt werden. Kostenersparnisse sind durch geringere mechanische Toleranzanforderungen an die Injektoren möglich, da die Einstellung der Einspritzmenge durch einen Regelkreis über die Ionenstromsenso- rik erfolgen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
In besonders vorteilhafter Weise läßt sich auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung der Geräusch- und Partikelemission, der Laufkultur der Brennkraftmaschine oder von Langzeit-Drifteffekten der Injektoren, ausführen.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Bestimmung des Verbrennungsbeginns der Hauptverbrennung mittels der Überwachung einer Schwellwertüberschreitung des lonenstromsignals. Eine derartige Überwachung eines Schwellwertes erweist sich als relativ einfach durchzuführen und stellt sehr genaue Ergebnisse zur Verfügung .
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt
Figur 1 ein Diagramm zur Darstellung des erfindungsgemäß ausgenutzten Zusammenhangs zwischen Verbrennungsbeginn einer Haupteinspritzung und einer Voreinspritzmenge, und
Figur 2 ein Flußdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens .
In Figur 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäß ausnutzbaren Beziehung zwischen dem Verbrennungsbeginn einer Haupteinspritzung und einer Voreinspritzmenge im Rahmen eines Einspritzvorgangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dargestellt.
Im einzelnen ist der Zeitpunkt des Erreichens eines Ionen- stromsignalschwellwertes, beispielhaft das Erreichen von 10 % eines maximalen lonenstromsignals, gegen die Voreinspritzung- menge aufgetragen (Graf 10) . Als Maßeinheiten sind, wiederum beispielhaft, die WinkelStellung der Nockenwelle (° KW) und mm3 gewählt . Zur Feststellung des Schwellwertes wird beispielsweise ein Inkremental-Winkel-ZeitSystem zur Winkel- Zeitsteuerung eines Magnetventils verwendet, welches biespielsweise einen in eine Einspritzpumpe eingebauten Drehwinkelsensor umfassen kann. Dieser Sensor ermöglicht die exakte Bestimmung des Νockenwinkels, zu dem das Magnetventil schließt und öffnet. Zweckmäßigerweise sind daher in einem angeschlossesn Steuergerät Zeit-Winkel- und Winkel-Zeit- Umrechnungen durchführbar . Die dargestellte Variationsbreite der Voreinspritzmenge reicht von 0 bis 2,5 mm3.
Beim vorliegenden Beispiel wird ferner davon ausgegangen das im Rahmen des beispielhaft dargestellten Motorbetriebs eine 30-%ige Abgasrückführung durchgeführt wird.
Als weitere Grafen sind das lineare Verbrennungsgeräusch LVG (Graf 20) und die Schwärzungszahl FSN(Graf 30) bei Variation der Voreinspritzungmenge von 0 - 2,5 mm3 bei im übrigen konstanten Motorparametern dargestellt. Das lineare Verbrennungsgeräusch LVG ist in dbA angegeben.
Wie aus Figur 1 folgt, nimmt der Zündverzug, hier dargestellt anhand des Erreichens der genannten Schwelle im Ionenstrom- signal der Hauptverbrennung, mit zunehmender Voreinspritzmenge ab. Insbesondere reagiert die Ionenstromsensorik gerade bei kleinen Einspritzmengen sehr sensitiv auf eine derartige Mengenänderung.
Wie der Figur 1 ferner zu entnehmen ist, korreliert der im I- onenstromsignal detektierte Zündverzug-bzw. Hauptverbrennungsbeginn-Zeitpunkt ferner mit dem (beispielsweise auf einem Prüfstand) gemessenen linearen Verbrennungsgeräusch sowie mit der Schwärzungszahl .
Aufgrund der dargestellten Zusammenhänge ist also eine indirekte Detektion der tatsächlich eingespritzten Voreinspritzmenge über den Zündverzug der Hauptverbrennung im Ionenstrom- signal möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens wird nun anhand des Flußdiagramms der Figur 2 erläutert .
In einem Schritt 200 wird ein Zeitgeber (beispielsweise im Rahmen eines WinkelinkrementalSystems gestartet, wenn der Be- ginn eines Einspritzvorganges (Voreinspritzung) erkannt wurde. In einem anschließenden Schritt 201 wird der Zeitgeber erhöht .
In einem Schritt 202 wird anschließend geprüft, ob der Ionenstrom einen voreingestellten Schwellwert (Beginn der Haupteinspritzung) überschreitet oder nicht. Ist dies nicht der Fall, verzweigt das Verfahren zurück zu Schritt 201.
Wird in Schritt 202 festgestellt, daß der voreingestellte Schwellwert erreicht wurde, wird in einem Schritt 203 auf der Grundlage des festgestellten Zeitpunktes des Erreichens dieses Schwellwertes auf die Voreinspritzmenge geschlossen. Der so ermittelte Voreinspritzmengenwert wird zur weiteren Verarbeitung beispielsweise auf eine Steuereinrichtung gegeben (Schritt 204) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge eines eine Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung umfassenden Einspritzvorgangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Bestimmung des Verbrennungsbeginns der Haupteinspritzung mittels Auswertung eines lonenstromsignals, und die Bestimmung der Voreinspritzmenge auf der Grundlage einer Korrelation zwischen dem Verbrennungsbeginn der Haupteinspritzung und der Voreinspritzmenge.
2. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des Verbrennungsbeginns der Haupteinspritzung mittels einer Schwellwertüberwachung des lonenstromsignals durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung einer Geräusch- und/oder Partikelemission, der Laufkultur der Brennkraftmaschine, oder von Langzeitdrift-Effekten von bei der Voreinspritzung und/oder Haupteinspritzung eingesetzten Injektoren.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung einer Geräusch- und/oder Partikelemission, der Lauf ultur der Brennkraftmaschine, oder von Langzeitdrift-Effekten von bei der Voreinspritzung und/oder Haupteinspritzung eingespritzten Injektoren.
4. Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche .
PCT/EP2003/003261 2002-05-11 2003-03-28 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge WO2003095818A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221001A DE10221001A1 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge
DE10221001.2 2002-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003095818A1 true WO2003095818A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29285293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003261 WO2003095818A1 (de) 2002-05-11 2003-03-28 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10221001A1 (de)
WO (1) WO2003095818A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024444A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur bestimmung der einspritzmenge von injektoren einer selbstzündenden brennkraftmaschine
US7497199B2 (en) 2004-06-15 2009-03-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Closed-loop electronic control system for controlling combustion in a diesel engine operating with highly premixed combustion
WO2009072235A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus of internal combustion engine
DE102008021443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359053A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864738A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
JPH11294245A (ja) * 1998-04-06 1999-10-26 Denso Corp 内燃機関の制御装置
WO1999061771A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mecel Ab System and method for controlling fuel injection in combustion engines
DE19838222A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10059029A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Denso Corp Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945618B4 (de) * 1999-09-23 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
LU90495B1 (en) * 1999-12-24 2001-06-25 Delphi Tech Inc Device and method for ion current sensing
DE19963225B4 (de) * 1999-12-27 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864738A2 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
JPH11294245A (ja) * 1998-04-06 1999-10-26 Denso Corp 内燃機関の制御装置
WO1999061771A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Mecel Ab System and method for controlling fuel injection in combustion engines
DE19838222A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10059029A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Denso Corp Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 01 31 January 2000 (2000-01-31) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7497199B2 (en) 2004-06-15 2009-03-03 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Closed-loop electronic control system for controlling combustion in a diesel engine operating with highly premixed combustion
WO2006024444A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur bestimmung der einspritzmenge von injektoren einer selbstzündenden brennkraftmaschine
WO2009072235A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus of internal combustion engine
JP2009138657A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
US8428850B2 (en) 2007-12-07 2013-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus of internal combustion engine
DE102008021443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102008021443B4 (de) 2008-04-29 2022-08-04 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221001A1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750636B4 (de) Kraftstoffsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
AT513359B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2698520A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102004046083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002121A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
EP3786436B1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102008042933B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors einzuspritzendem Kraftstoff
WO2003095818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
EP2173995A1 (de) Verfahren zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmasse einer voreinspritzung
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
EP1561931A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
EP1561930A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006004738B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10349883A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
WO2007141083A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE102007034337A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2006024443A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zündverzugs nach einem kraftstoff-einspritzsignal
DE10152084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2016083232A1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase