DE10349883A1 - Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10349883A1
DE10349883A1 DE10349883A DE10349883A DE10349883A1 DE 10349883 A1 DE10349883 A1 DE 10349883A1 DE 10349883 A DE10349883 A DE 10349883A DE 10349883 A DE10349883 A DE 10349883A DE 10349883 A1 DE10349883 A1 DE 10349883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
injection
fuel
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10349883A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Attard
Rüdiger Dr.-Ing. Herweg
Gregor Dr.-Ing. Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10349883A priority Critical patent/DE10349883A1/de
Publication of DE10349883A1 publication Critical patent/DE10349883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zuerst eine Minimaleinspritzmenge mit einem Schwellwertverfahren bestimmt wird und anschließend durch die Variation der Gesamtmenge die Steigung der Mengenkennlinie aus dem Integral des entsprechenden Ionenstroms detektiert wird und damit das Einspritzkennfeld korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine.
  • Während der Verbrennung treten im Brennraum von Verbrennungsmotoren Temperaturen von 2.000 bis 3.000 K auf. Diese hohen Temperaturen und die während der Verbrennung ablaufenden chemischen Reaktionsschritte bewirken eine teilweise Ionisation der im Brennraum vorhandenen Reaktionspartner. Es kann hierbei insbesondere in der Flammenfront zu einer nennenswerten – Ionisation des Gases kommen. Hinter der Flammenfront bewirken Rekombinationsreaktionen wieder den Abbau der vorher gebildeten Ionen. Mit Hilfe von in den Brennraum eines Motors eingelassenen Elektroden, an die eine Gleichspannung angelegt wird, kann aufgrund der Ionisation ein Stromfluss (hier und in der Literatur Ionenstrom) genannt zwischen den Elektroden gemessen werden. Die Größe des gemessenen Ionenstromes hängt bei gegebener Spannung von Ionisationsgrad des Gases zwischen den Elektroden ab. Dieser wird beispielsweise bestimmt durch die Temperatur im Brennraum, den Druck im Brennraum, das Verbrennungs-Luft-Verhältnis, den Zündzeitpunkt, die Kraftstoffzusammensetzung sowie die Drosselklappenstellung des Motors. Üblicherweise wird der durch einen Ionenstrom verursachte Spannungsanfall an einen Messwiderstand bestimmt.
  • Injektoren moderner direkt einspritzender Dieselmotoren unterliegen hohen mechanischen Präzisions- und Toleranzanforde rungen, die zu hohen Herstellungskosten führen. Trotz dieser hohen Anforderungen haben Injektoren eine Streubreite der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und können über die Laufzeit einen Mengendrift aufweisen.
  • Zur Detektion der in einen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge sind mit Klopfsensoren ausgebildete Injektoren bekannt. Der Einsatz derartiger Klopfsensoren ist jedoch nur in einem begrenzten Drehzahl-Lastbereich möglich.
  • Die Einspritzung bei modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren beginnt nicht unmittelbar mit der Haupteinspritzung, sondern mit der sogenannten Voreinspritzung. Bei der Voreinspritzung bewirken kleinste Mengen an Dieselkraftstoffen (beispielsweise 1 bis 4 mm3) eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Verbrennung. Ausserdem wird durch diese Vorreaktion bzw. teilweise Verbrennung der Zündverzug bei der Haupteinspritzung verkürzt. Ein hieraus resultierender Vorteil ist auch, dass eine weichere Verbrennung durch den verminderten Verbrennungsdruckanstieg realisiert und Verbrennungsdruckspitzen vermieden werden können. Diese Effekte verringern die Schadstoffemission, insbesondere die Stickoxid-Emission, den Verbrauch und das Verbrennungsgeräusch. Voreinspritzung kann ohne zusätzliche Hardware realisiert werden. Eine elektronische Steuerung steuert ein Magnetventil bzw. einen Piezo-Aktuator einer Einspritzpumpe innerhalb wenigster 1000stel Sekunden zweimal an. Das Magnetventil bzw. der Piezo-Aktuator dosiert die Einspritzmenge mit hoher Regelgenauigkeit und Mengendynamik. Zur optimalen Realisierung dieser Effekte ist die genaue Kenntnis sowie eine hierauf basierende Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge vorteilhaft.
  • Aus der DE 198 38 222 A1 ist ein Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignals einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bekannt. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass aus dem zeitlichen Versatz eines lokalen Maximums im Verlauf des Ionenstromsignales gegenüber einem Einspritzzeitpunkt der Zündverzug abgeleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Bestimmung der Injektorcharakteristik oder der Durchflussmenge des Injektors.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer entsprechenden Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs.
  • Durch die erfindungsgemäß mögliche, sehr genaue Überwachung bzw. Bestimmung und eine hierdurch ermöglichte Einstellung bzw. Regelung der Einspritzmenge ist insbesondere die Geräusch- und Partikelemission des Dieselmotors in günstiger Weise beeinflussbar. Durch die Überwachung der Voreinspritzmenge ist es möglich, eine Zylindergleichstellung zu erreichen und damit die Laufkultur des Motors zu verbessern. Darüber hinaus kann durch die Korrektur des Langzeit-Drifts der Injektoren eine über die Laufzeit gleichbleibend geringe Geräusch- und Abgasemission sichergestellt werden. Kostenersparnisse sind durch geringere mechanische Toleranzanforderungen an die Injektoren möglich, da die Einstellung der Einspritzmenge durch einen Regelkreis über die Ionenstromsensorik erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In besonders vorteilhafter Weise lässt sich auf der Grundlage des erfindungsgemässen Verfahrens eine Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung der Geräusch- und Partikelemission, der Laufkultur der Brenn kraftmaschine oder von Langzeit-Drifteffekten der Injektoren, ausführen.
  • Zweckmässigerweise erfolgt die Bestimmung des Verbrennungsbeginns der Hauptverbrennung mittels der Überwachung einer Schwellwertüberschreitung des Ionenstromsignals. Eine derartige Überwachung eines Schwellwertes erweist sich als relativ einfach durchzuführen und stellt sehr genaue Ergebnisse zur Verfügung.
  • Die Einspritzcharakteristik des Injektors ändert sich über der Laufzeit. Dies führt dazu, dass sich die eingespritzte Kraftstoffmenge, die Einspritzmenge, bei gleicher Ansteuerdauer des Injektors ändert und somit das Verhalten des Motors beeinflusst. Bei Abweichungen der Einspritzmenge können beispielsweise eine grössere Menge an Schadstoffemissionen entstehen. Folglich ist es das Ziel eine Änderung der Einspritzcharakteristik des Injektors frühzeitig zu erkennen, damit die Einspritzmenge frühzeitig geändert werden kann, so dass die Brennkraftmaschine optimal funktioniert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung weiter beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 Ein Diagramm zur Bestimmung der Voreinspritzmenge,
  • 2 ein Schaubild mit dem im Steuergerät hinterlegten Einspritz-Kennfeld,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Diagramm zur Erläuterung der erfindungsgemäss ausnutzbaren Beziehung zwischen dem Verbrennungsbeginn einer Haupteinspritzung und einer Voreinspritzung im Rahmen eines Einspritzvorgangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine dargestellt.
  • Im einzelnen ist der Zeitpunkt des Erreichens eines Ionenstromsignalschwellwertes, beispielhaft das Erreichen von 10% eines maximalen Ionenstromsignals, gegen die Voreinspritzmenge aufgetragen (Graf 10). Als Masseinheiten sind, wiederum beispielhaft, die Winkelstellung dieses Zeitpunktes und mm3 gewählt. Zweckmässigerweise sind daher in einem angeschlossenen Steuergerät Zeit-Winkel- und Winkel-Zeit-umrechnungen durchführbar. Die dargestellte Variationsbreite der Voreinspritzmenge reicht von 0 bis 2,5 mm3.
  • Aufgrund der dargestellten Zusammenhänge ist also eine indirekte Detektion der tatsächlich eingespritzten Voreinspritzmenge über den Zündverzug der Hauptverbrennung im Ionenstromsignal möglich.
  • 2 zeigt ein Schaubild mit dem im Steuergerät hinterlegten Einspritz-Kennfeld. Es wird die Einspritzmenge über der Ansteuerdauer des Injektors in Abhängigkeit vom Raildruck hinterlegt. Unterscheidet sich nun die ermittelte Einspritzmenge von der im Kennfeld abgelegten Einspritzmenge zu der vorgegebenen Ansteuerdauer des Injektors wird diese Einspritz-Kennlinie korrigiert. Die im Schaubild gezeigten Kurven unterscheiden sich durch unterschiedliche Raildrücke. Die linken Kurven wurden mit höherem Raildruck bestimmt als die rechten Kurven.
  • Während des Brennverlaufs im Motor wird das integrierte Ionenstromsignal bei unterschiedlichen Einspritzmengen ermittelt. Dieses Signal wird mit dem im Motorsteuergerät abgelegten Referenzkurve verglichen. Die bevorzugt im Steuergerät abgelegte Referenzkurve wurde zuvor durch Einspritzung von unterschiedlichen Einspritzmengen an einem baugleichen Referenzmotor ermittelt. Bei der Bestimmung der tatsächlich ein gespritzten Einspritzmenge im Fahrzeug wird parallel der Heizverlauf im Motor und das Ionenstromsignal über der Zeit in Abhängigkeit des Kurbelwinkels ermittelt. Hieraus wird jeweils das Integral gebildet, wobei der Summenbrennverlauf über dem Ionenstromintegral ermittelt wird. Durch Vergleich mit der zuvor ermittelten und bevorzugt im Motorsteuergerät hinterlegten Referenzkurve wird dann die tatsächliche Einspritzmenge bestimmt. Da sich die Einspritzcharakteristik des Injektors über der Laufzeit ändert, ändert sich die Einspritzmenge bei gleicher Ansteuerdauer des Injektors. Durch die Ermittlung der Einspritzmenge zur Ansteuerdauer des Injektors kann das in der Motorsteuerung hinterlegte Einspritzkennfeld korrigiert werden.
  • Dieses Verfahren ist geeignet zur On-board-Kalibrierung des Injektors in bestimmten Serviceintervallen oder aber auch permanent. Ausserdem können die Injektortoleranzen ausgeglichen werden. Es ist auch eine Injektorgleichstellung direkt am Band möglich.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • In einem Schritt 200 wird ein Zeitgeber (beispielsweise im Rahmen eines Winkelinkrementalsystems gestartet, wenn der Beginn eines Einspritzvorganges (Voreinspritzung) erkannt wurde. In einem anschliessenden Schritt 201 wird der Zeitgeber erhöht. In einem Schritt 202 wird ein Startwert der Ansteuerdauer festgelegt. Die Einspritzmenge wird erhöht durch Erhöhen der Einspritzdauer. In 203 wird anschliessend der Zeitpunkt bestimmt, zu dem der Ionenstrom einen voreingestellten Schwellwert (Beginn der Haupteinspritzung) überschreitet.
  • Wird in Schritt 202 festgestellt, dass der voreingestellte Schwellwert erreicht wurde, wird in einem Schritt 206 auf der Grundlage des festgestellten Zeitpunktes des Erreichens dieses Schwellwertes auf die Minimaleinspritzmenge geschlossen.
  • Analog wird in 207 ein Startwert der Ansteuerdauer zur Ermittlung der Gesamteinspritzmenge bestimmt. In 208 wird die Einspritzmenge aus dem Integral des entsprechenden Ionenstromes detektiert. In 209 wird die Ansteuerdauer erhöht. In 210 erfolgt die Abfrage, ob der Endwert erreicht ist. Bei Nichterreichen wird erneut in 208 zur Bestimmung der Mengenkennlinie die Ansteuerdauer erhöht. Bei Erreichen des Endwertes wird in 211 die Gesamtmenge ermittelt und in 212 die im Steuergerät abgespeicherte Kennlinie, das Einspritzkennfeld, korrigiert.
  • Bei der Bestimmung der Minimalmenge wird die Ansteuerdauer nur im unteren Bereich der Mengen-Kennlinie korrigiert. Bei der Bestimmung der Gesamtmenge wird die gerade Steigung der Kennlinie in 2 durch höhere Ansteuerdauern ermittelt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst eine Minimaleinspritzmenge mit einem Schwellwertverfahren bestimmt wird, und anschliessend durch die Variation der Gesamtmenge die Steigung der Mengenkennlinie aus dem Integral des entsprechenden Ionenstroms detektiert wird und damit das Einspritzkennfeld korrigiert wird.
  2. Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuerung bzw. Regelung der Einspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung einer Geräusch- und/oder Partikelemission, der Laufkultur der Brennkraftmaschine, oder von Langzeitdrift-Effekten von bei der Einspritzung eingesetzten Injektoren.
  3. Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE10349883A 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Withdrawn DE10349883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349883A DE10349883A1 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349883A DE10349883A1 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349883A1 true DE10349883A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34529784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349883A Withdrawn DE10349883A1 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862659A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Durchsatzes der Voreinspritzung von Treibstoff in einen Dieseldirekteinspritzmotor des Common-Rail-Typs und Motor, der eine solche Vorrichtung umfasst
DE102006027823A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102008051820A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
WO2019157839A1 (zh) * 2018-02-14 2019-08-22 清华大学 一种内燃机早燃检测方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862659A1 (de) 2006-05-30 2007-12-05 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Durchsatzes der Voreinspritzung von Treibstoff in einen Dieseldirekteinspritzmotor des Common-Rail-Typs und Motor, der eine solche Vorrichtung umfasst
FR2901848A1 (fr) * 2006-05-30 2007-12-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de correction du debit de l'injection de carburant dit pilote dans un moteur diesel a injection directe du type a rampe commune, et moteur comprenant un tel dispositif
DE102006027823A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
DE102006027823B4 (de) * 2006-06-16 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
US7930090B2 (en) 2006-06-16 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method and device for adapting the valve characteristic of a fuel injection valve
DE102008051820A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
US9002621B2 (en) 2008-10-15 2015-04-07 Continental Automotive Gmbh Method for correcting injection quantities and/or times of a fuel injector
DE102008051820B4 (de) * 2008-10-15 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
WO2019157839A1 (zh) * 2018-02-14 2019-08-22 清华大学 一种内燃机早燃检测方法
US10809155B2 (en) 2018-02-14 2020-10-20 Tsinghua University Method for detecting pre-ignition of internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP0940571B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102005001501B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2007048676A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008000916A1 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine und Kraftmaschinensteuerungssystem dafür
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
DE102011089296B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102008043166B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008002482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2102475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines kontinuierlichen kraftstoffeintrags in das schmieröl einer brennkraftmaschine beim kaltstart
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE10349883A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE10307004B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
DE10221001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Voreinspritzmenge
DE102012212195A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008040605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102006004738B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10349884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE10315817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen
DE102006032245B4 (de) Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2006024443A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zündverzugs nach einem kraftstoff-einspritzsignal
DE10352222A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate
DE102009052219A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Mehrfachverbrennung in einem Arbeitszyklus
WO2016083232A1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee