DE10352222A1 - Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate Download PDF

Info

Publication number
DE10352222A1
DE10352222A1 DE10352222A DE10352222A DE10352222A1 DE 10352222 A1 DE10352222 A1 DE 10352222A1 DE 10352222 A DE10352222 A DE 10352222A DE 10352222 A DE10352222 A DE 10352222A DE 10352222 A1 DE10352222 A1 DE 10352222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
recirculation rate
combustion
ion current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10352222A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Attard
Rüdiger Dr.-Ing. Herweg
Gregor Dr.-Ing. Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10352222A priority Critical patent/DE10352222A1/de
Priority to PCT/EP2004/012002 priority patent/WO2005047674A1/de
Publication of DE10352222A1 publication Critical patent/DE10352222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Abgasrückführrate AGR bei einem eine Haupteinspritzung umfassenden Einspritzvorgang einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über das normierte Ionenstromsignal durch Vergleich mit einem Kennfeld auf die Abgasrückführrate geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate gemäss den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Während der Verbrennung treten im Brennraum von Verbrennungsmotoren Temperaturen von 2.000 bis 3.000 K auf. Diese hohen Temperaturen und die während der Verbrennung ablaufenden chemischen Reaktionsschritte bewirken eine teilweise Ionisation der im Brennraum vorhandenen Reaktionspartner. Es kann hierbei insbesondere in der Flammenfront zu einer nennenswerten – Ionisation des Gases kommen. Hinter der Flammenfront bewirken Rekombinationsreaktionen wieder den Abbau der vorher gebildeten Ionen. Mit Hilfe von in den Brennraum eines Motors eingelassenen Elektroden, an die eine Gleichspannung angelegt wird, kann aufgrund der Ionisation ein Stromfluss (hier und in der Literatur Ionenstrom) genannt zwischen den Elektroden gemessen werden. Die Größe des gemessenen Ionenstromes hängt bei gegebener Spannung von Ionisationsgrad des Gases zwischen den Elektroden ab. Dieser wird beispielsweise bestimmt durch die Temperatur im Brennraum, den Druck im Brennraum, das Verbrennungs-Luft-Verhältnis, den Zündzeitpunkt, den Drall der Ansaugluft, die Kraftstoffzusammensetzung sowie die Drosselklappenstellung und Drall des Motors. Üblicherweise wird der durch einen Ionenstrom verursachte Spannungsanfall an einen Messwiderstand bestimmt.
  • Injektoren moderner direkt einspritzender Dieselmotoren unterliegen hohen mechanischen Präzisions- und Toleranzanforderungen, die zu hohen Herstellungskosten führen. Trotz dieser hohen Anforderungen haben Injektoren eine Streubreite der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge und können über die Laufzeit einen Mengendrift aufweisen.
  • Zur Detektion der in einen Brennraum eingespritzten Kraftstoffmenge am Motor können Klopfsensoren verwendet werden. Der Einsatz derartiger Klopfsensoren ist jedoch nur in einem begrenzten Drehzahl-Lastbereich möglich.
  • Die Einspritzung bei modernen direkteinspritzenden Dieselmotoren beginnt nicht unmittelbar mit der Haupteinspritzung, sondern mit der sogenannten Voreinspritzung. Bei der Voreinspritzung bewirken kleinste Mengen an Dieselkraftstoffen (beispielsweise 1 bis 4 mm3) eine deutliche Verbesserung des Wirkungsgrades bei der Verbrennung. Außerdem wird durch diese Vorreaktion bzw. teilweise Verbrennung der Zündverzug bei der Haupteinspritzung verkürzt. Ein hieraus resultierender Vorteil ist auch, dass eine weichere Verbrennung durch den verminderten Verbrennungsdruckanstieg realisiert und Verbrennungsdruckspitzen vermieden werden können. Diese Effekte verringern die Schadstoffemission, insbesondere die Stickoxid-Emission, den Verbrauch und das Verbrennungsgeräusch. Voreinspritzung kann ohne zusätzliche Hardware realisiert werden. Eine elektronische Steuerung steuert ein Magnetventil bzw. einen Piezo-Aktuator einer Einspritzpumpe innerhalb wenigster 1000stel Sekunden zweimal an. Das Magnetventil bzw. der Piezo-Aktuator dosiert die Einspritzmenge mit hoher Regelgenauigkeit und Mengendynamik. Zur optimalen Realisierung dieser Effekte ist die genaue Kenntnis sowie eine hierauf basierende Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge vorteilhaft.
  • Aus der DE 198 38 222 A1 ist ein Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignals einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bekannt. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass aus dem zeitlichen Versatz eines lokalen Maximums im Verlauf des Ionenstromsignals gegenüber einem Einspritzzeitpunkt der Zündverzug abgeleitet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer entsprechenden Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs.
  • Durch die erfindungsgemäß mögliche, sehr genaue Überwachung bzw. Bestimmung und eine hierdurch ermöglichte Einstellung bzw. Regelung der Einspritzmenge ist insbesondere die Geräusch- und Partikelemission des Dieselmotors in günstiger Weise beeinflussbar. Durch die Überwachung der Voreinspritzmenge ist es möglich, eine Zylindergleichstellung zu erreichen und damit die Laufkultur des Motors zu verbessern. Darüber hinaus kann durch die Korrektur des Langzeit-Drifts der Injektoren eine über die Laufzeit gleichbleibend geringe Geräusch- und Abgasemission sichergestellt werden. Kostenersparnisse sind durch geringere mechanische Toleranzanforderungen an die Injektoren möglich, da die Einstellung der Einspritzmenge durch einen Regelkreis über die Ionenstromsensorik erfolgen kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In besonders vorteilhafter Weise lässt sich auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Steuerung bzw. Regelung der Voreinspritzmenge, insbesondere zur Beeinflussung der Geräusch- und Partikelemission, der Laufkultur der Brennkraftmaschine oder von Langzeit-Drifteffekten der Injektoren, ausführen.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Bestimmung des Verbrennungsbeginns der Hauptverbrennung mittels der Überwachung einer Schwellwertüberschreitung des Ionenstromsignals. Eine derartige Überwachung eines Schwellwertes erweist sich als relativ einfach durchzuführen und stellt sehr genaue Ergebnisse zur Verfügung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung weiter beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein Schaubild mit dem im Steuergerät hinterlegten normierten Ionenstromsignal und Heizverlauf mit unterschiedlicher Abgasrückführrate,
  • 2 ein Schaubild mit der im Steuergerät hinterlegten Ionenstrom-Hauptverbrennungsschwelle sowie
  • 3 ein Flussdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es zeigt 1 ein Schaubild mit einem bevorzugt in einem Steuergerät hinterlegten normierten Ionenstromsignal und Heizverlauf bei unterschiedlicher Abgasrückführrate AGR. Durch eine Erhöhung der Abgasrückführrate wird die Lage des 50%-Umsatzpunktes nach später verschoben, weil die Temperatur durch eine geringere Sauerstoffkonzentration niedriger und die Umsetzung langsamer wird. Das Ionenstromsignal korreliert mit dem Heizverlauf. Durch Bestimmung der Lage der Hauptverbrennung (Schwellwert der Hauptverbrennung im Ionenstrom) kann die Änderung detektiert und damit die AGR aus einem Es zeigt 1 ein Schaubild mit einem bevorzugt in einem Steuergerät hinterlegten normierten Ionenstromsignal und Heizverlauf bei unterschiedlicher Abgasrückführrate AGR. Durch eine Erhöhung der Abgasrückführrate wird die Lage des 50%-Umsatzpunktes nach später verschoben, weil die Temperatur durch eine geringere Sauerstoffkonzentration niedriger und die Umsetzung langsamer wird. Das Ionenstromsignal korreliert mit dem Heizverlauf. Durch Bestimmung der Lage der Hauptverbrennung (Schwellwert der Hauptverbrennung im Ionenstrom) kann die Änderung detektiert und damit die AGR aus einem Kennfeld entnommen werden. Im oberen Schaubild ist der Heizwert und getrennt das normierte Ionenstromsignal über dem Kurbelwinkel gezeigt. Die unterschiedlichen Kurven sind jeweils mit unterschiedlicher Abgasrückführrate ermittelt. Die beiden Pfeile des zweiten Peaks des normierten Ionenstromsignals bestimmen die Lage, an der die Ionenstrom-Hauptverbrennungsschwelle überschritten ist.
  • 2 zeigt ein Schaubild mit der im Steuergerät hinterlegten Lage der Ionenstrom-Hauptverbrennungsschwelle. Es ist der Zeitpunkt, zu der die Ionenstromschwelle überschritten wird über der Abgasrückführrate AGR aufgezeigt. Durch Überwachung des Ionenstromsignals kann dann die AGR immer so gewählt werden, dass die Sollwerte und damit das Abgasverhalten korrekt ist; folglich die Grenzwerte nicht überschritten werden. Die Lage der Ionenstromschwelle korreliert mit dem Verbrennungsschwerpunkt. Der Verbrennungsschwerpunkt (Schwerpunkt Lage in 2) ergibt sich aus dem Summenbrennverlauf, d.h. im Diagramm der summierten Verbrennungsenergie im Brennraum über der Zeitachse ist es der Punkt, wo 50% der gesamten Verbrennungsenergie einer Verbrennung im Brennraum erreicht ist.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem Schritt 200 wird ein Zeitgeber (beispielsweise im Rahmen eines Winkelinkrementalsystems) gestartet, wenn der Beginn eines Einspritzvorganges erkannt wurde. In einem anschließenden Schritt 201 wird der Zeitgeber erhöht. In einem Schritt 202 wird anschließend der Ionenstrom gemessen. In einem Schritt 203 wird dieser gemessene Ionenstrom auf die maximale Amplitude normiert. In Schritt 204 wird auf der Grundlage des festgestellten Ionenstroms eine Schwellwertbestimmung im Signal der Hauptverbrennung durchgeführt. Im Schritt 205 wird durch Vergleich mit einer vorabgelegten Kennlinie (20% Schwelle Ionenstrom in 2) auf die Abgasrückführrate AGR geschlossen. Die so ermittelte Abgasrückführrate AGR wird zur weiteren Verarbeitung beispielsweise einer Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Abgasrückführrate AGR bei einem eine Haupteinspritzung umfassenden Einspritzvorgangs einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass über das normierte Ionenstromsignal durch Vergleich mit einem Kennfeld auf die Abgasrückführrate geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung und/oder Regelung der Abgasrückführrate, insbesondere zur Beeinflussung einer Geräusch- und/oder Partikelemission, der Laufkultur der Brennkraftmaschine, oder der Einhaltung von Abgasgrenzwerten vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE10352222A 2003-11-08 2003-11-08 Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate Withdrawn DE10352222A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352222A DE10352222A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate
PCT/EP2004/012002 WO2005047674A1 (de) 2003-11-08 2004-10-23 Verfahren zur steuerung der abgasrückführrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10352222A DE10352222A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10352222A1 true DE10352222A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10352222A Withdrawn DE10352222A1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10352222A1 (de)
WO (1) WO2005047674A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000961A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh Method for measuring and regulating the operating data of a combustion engine
DE19838222A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US6029627A (en) * 1997-02-20 2000-02-29 Adrenaline Research, Inc. Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944834A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur regelung der luftzahl lambda bei einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
EP0115907A3 (de) * 1983-01-10 1986-03-19 Automotive Engine Associates Regelung der Verbrennungsungleichmässigkeit um das Luft/Kraftstoffverhältniss oder die Auspuffgasrückführung zu einer Innenbrennkraftmaschine zu steuern
US4557236A (en) * 1983-12-29 1985-12-10 Automotive Engine Associates Combustion roughness servo control to control fuel/air metering or EGR metering to an internal combustion engine
JP2525979B2 (ja) * 1991-06-05 1996-08-21 日本特殊陶業株式会社 ガソリン機関の燃焼状態検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000961A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh Method for measuring and regulating the operating data of a combustion engine
US6029627A (en) * 1997-02-20 2000-02-29 Adrenaline Research, Inc. Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements
DE19838222A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005047674A1 (de) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102005001501B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
AT513139B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10208424B4 (de) Steuersystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009054681B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102007000236A1 (de) Abgasrezirkulationsgerät für einen Verbrennungsmotor und Verfahren für ein Steuern desselben
DE102008000916A1 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine und Kraftmaschinensteuerungssystem dafür
EP1317613A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE3408223A1 (de) Steuer- und regelverfahren fuer die betriebskenngroessen einer brennkraftmaschine
AT513359A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2011000640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004062018A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
DE102008047581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung eines Verbrennungsmotors
DE102007042577B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Verbrennungsvorganges und Steuergerät
DE19705463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016116025A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE10259846B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE10352222A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführrate
WO2003095818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer voreinspritzmenge
DE10349883A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE10152084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE112017006325T5 (de) Zündungssteuerungssystem und zündungssteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee