DE102004020123A1 - Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004020123A1
DE102004020123A1 DE102004020123A DE102004020123A DE102004020123A1 DE 102004020123 A1 DE102004020123 A1 DE 102004020123A1 DE 102004020123 A DE102004020123 A DE 102004020123A DE 102004020123 A DE102004020123 A DE 102004020123A DE 102004020123 A1 DE102004020123 A1 DE 102004020123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
actual
injection
values
characteristic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004020123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020123B4 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Ing. Burkhardt
Roland Oster
Reinhold Dr.-Ing. Hagel
Herbert Dipl.-Ing. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Germany GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Conti Temic Microelectronic GmbH
AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Conti Temic Microelectronic GmbH, AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004020123.4A priority Critical patent/DE102004020123B4/de
Publication of DE102004020123A1 publication Critical patent/DE102004020123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020123B4 publication Critical patent/DE102004020123B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine (1) mit einer Mehrzahl von Zylindern (2 bis 5), die auf eine Kurbelwelle (7) wirken, und mit einer Einspritzvorrichtung (12) zur Brennstoffeinspritzung in die Zylinder wird zunächst eine vorbestimmte Anzahl von Kennwerten für jeden Zylinder (2 bis 5) aus mindestens einer gemessenen Brennverlaufskenngröße ermittelt. Aus den Kennwerten wird dann eine entsprechende Anzahl von den einzelnen Zylindern (2 bis 5) zugeordneten Brennverlaufsparametern ermittelt. Die ermittelten Ist-Parameter werden mit vorgegebenen Soll-Parameterwerten verglichen und auf diese Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5) eingeregelt. Es resultiert eine Brennkraftmaschine (1) mit optimiertem Betriebsverhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine.
  • Ein derartiges Einstellverfahren ist bekannt aus der DE 196 33 066 C2 . Dort wird durch Eingriff in die Einspritzung einer Brennkraftmaschine auf eine zylinderselektive Gleichstellung des Mitteldruckes in den Zylindern der Brennkraftmaschine abgezielt. Hinsichtlich der Optimierung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine besteht auch im Blick auf dieses vorbekannte Verfahren noch Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit dem das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine, insbesondere im Blick auf Wirkungsgrad, Schadstoffausstoß, Laufruhe, Motorvibration, Geräuschemission und Teileverschleiß verbessert wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass es über die Messung einer Brennverlaufskenngröße nicht nur möglich ist, zwischen den Zylindern einer Brennkraftmaschine einen Abgleich des Betriebsverhaltens herzustellen, sondern dass, eine entsprechende messtechnische Erfassung der Brennverlaufskenngröße vorausgesetzt, es zudem möglich ist, Einfluss auf den Brennverlauf eines einzelnen Zylinders zu nehmen. Es findet daher nicht nur eine Optimierung des Wechselspiels des Beitrages der Zylinder am Betrieb der Brennkraftmaschine untereinander statt, sondern der Beitrag jedes einzelnen Zylinders wird zusätzlich in sich optimiert. Es ist daher möglich, eine sensiblere Feinabstimmung des Motors vorzunehmen, was zu einer entsprechenden Verbesserung des Betriebsverhaltens der Brennkraftmaschine führt.
  • Eine Kennfeldermittlung nach Anspruch 2 geht, eine vorgegebene Rechenleistung eines Motorsteuerrechners der Brennkraftmaschine vorausgesetzt, schnell vor sich. Aufwendige Rechenoperationen müssen bei der Kennfeldermittlung nicht stattfinden. Der Motorzustand ist beispielsweise definiert über die Drehzahl sowie das abgegebene Motormoment. In das Kennfeld kann die Abhängigkeit eines drehzahlabhängigen Kennwertoffsets für jeden Zylinder, der sich maschinenspezifisch aus dem nicht an der Verbrennung beteiligten Momentenüberlagerungen an der Kurbelwelle bildet, eingehen. Dieser Kennwertoffset kann durch Einlernen in einem definierten Motorzustand erfasst werden.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 3 werden bei einer Brennkraftmaschine mit Vor- und Haupteinspritzung für jeden Zylinder die Einspritzwinkelpositionen der Voreinspritzungen und der Haupteinspritzungen für jeden Zylinder sowie die Vor- und Haupteinspritzmengen für jeden Zylinder zylinderselektiv optimiert. Über die resultierende Regelung der Einspritzparameter wird ein optimiertes Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Bei einem Verfahren nach Anspruch 4 wird eine mögliche Querbeeinflussung zwischen den Brennverlaufsparametern, die einem Zylinder zugeordnet sind, berücksichtigt. Negative Auswirkungen einer derartigen Querbeeinflussung werden daher vermieden.
  • Ein Kennwert nach Anspruch 5 lässt sich einfach ermitteln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch Komponenten einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Diagramm, welches die Abhängigkeit einer Kurbelwellendrehzahl vom Drehwinkel einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine während eines kompletten Arbeitszyklus von dieser darstellt; und
  • 3 schematisch die Abhängigkeit eines Brennverlaufsparameters der Brennkraftmaschine von einem Kennwert eines Zylinders der Brennkraftmaschine.
  • In 1 ist schematisch ein Ausschnitt einer Brennkraftmaschine 1 dargestellt. Diese umfasst vier Zylinder 2 bis 5, die über angedeutete Pleuel 6 auf eine Kurbelwelle 7 zu deren Drehantrieb wirken. Jeder Zylinder 2 bis 5 weist eine eigene Einspritzeinrichtung 8 bis 11 zur Einspritzung von Kraftstoff in den jeweiligen Zylinderbrennraum auf. Die Einspritzeinrichtungen 8 bis 11 sind Teil einer Einspritzvorrichtung 12 der Brennkraftmaschine 1 und sind jeweils unterteilt in eine Vor-Einspritzeinheit 13 bis 16 und eine Haupt-Einspritzeinheit 17 bis 20. Über einen Steuerleitungsverbund 21 sind die Einspritzeinheiten 13 bis 20 mit einem zentralen Motorsteuerrechner 22 verbunden. Letzterer ist über eine Signalleitung 23 mit einem Drehzahlsensor 24 verbunden, der die Drehzahl der Kurbelwelle 7 drehwinkelabhängig erfasst.
  • 2 zeigt beispielhaft die vom Drehzahlsensor 24 gemessene Drehzahl n der Kurbelwelle 7 abhängig vom Drehwinkel φ der Kurbelwelle 7. Dargestellt ist die drehwinkelabhängige Drehzahl n während eines vollständigen Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 1, also während zweier vollständiger Umdrehungen der Kurbelwelle 7. Der in 2 dargestellte Drehzahlverlauf zeigt insgesamt vier Drehzahlpeaks, die den Anteil der vier Zylinder 2 bis 5 am Antrieb der Kurbelwelle 7 wiederspiegeln.
  • Der Drehzahlanstieg jedes dieser vier Drehzahlpeaks ist charakteristisch für die Kraftstoffeinspritzung in die Zylinder 2 bis 5, die unterteilt ist in eine Vor- und in eine Haupteinspritzung. Dies wird anhand eines Drehzahlanstiegs 25 des ersten Drehzahlpeaks nach 2 und anhand des Zylinders 2 näher erläutert. An einer Winkelposition φV findet die Voreinspritzung in den Zylinder 2 statt. Hierzu steuert der Motorsteuerrechner 22 über den Steuerleitungsverbund 21 die Vor-Einspritzeinheit 13 so an, dass dann, wenn die Kurbelwelle 7 den Drehwinkel φV erreicht hat, eine vorgegebene Kraftstoffeinspritzmenge über die Vor-Einspritzeinheit in den Zylinder 2 eingespritzt wird.
  • Aufgrund der Verbrennung des voreingespritzten Kraftstoffes steigt die Drehzahl der Kurbelwelle 7 im weiteren Drehwinkelverlauf ab dem Drehwinkel φV an, wobei dieser Anstieg gegen Ende des Verbrennungsvorgangs der Voreinspritzmenge wieder abflacht. Es ist dann die Winkelposition φH erreicht, bei der eine Haupteinspritzung in den Zylinder 2 erfolgt. Hierzu erfolgt eine Ansteuerung der Haupt-Einspritzeinheit 17 über den Steuerleitungsverbund 21 durch den Motorsteuerrechner 22, so dass eine vorgegebene Haupteinspritzmenge in den Zylinder 2 eingespritzt und dort verbrannt wird. Die Drehzahl n steigt dann weiter an, bis der erste Drehzahlpeak erreicht ist, und fällt dann wieder ab, bis eine entsprechende Vor- und Haupteinspritzung in den nächsten Zylinder entsprechend dem Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 1 erfolgt. Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden der Zylinder 2 bis 5, bis, nach einer 720°-Umdrehung der Kurbelwelle 7, wieder die Ausgangssituation erreicht ist.
  • Zur Optimierung von Wirkungsgrad, Schadstoffausstoß, Laufruhe, Motorvibrationen, Geräusch und Teileverschleiß werden die Winkelpositionen der Kurbelwelle 7, an denen bei den Zylindern 2 bis 5 die Vor- bzw. Haupteinspritzung erfolgt, ständig unter Berücksichtigung von Soll-Vorgaben nachgeregelt. Diese Winkelpositionen, an denen die Vor- bzw. Haupteinspritzung erfolgt, sowie die Vor- und die Haupteinspritzmengen stellen Brennverlaufsparameter P der Brennkraftmaschine 1 dar, die während des Betriebes der Brennkraftmaschine 1 geregelt eingestellt werden.
  • Diese Einstellung geschieht folgendermaßen: Anhand des gemessenen Drehzahlverlaufes nach 2 werden für jeden der Zylinder 2 bis 5 vier Kennwerte K ermittelt. Vier Kennwerte sind deshalb erforderlich, da insgesamt pro Zylinder 2 bis 5 vier Kennwerte einzustellen sind, nämlich die beiden Winkelpositionen für die Vor- und die Haupteinspritzung sowie die beiden Einspritzmengen für die Vor- und Haupteinspritzung. Diese vier Kennwerte sind im Ausführungsbeispiel für den Zylinder 2 vier an bestimmten Winkelpositionen der Kurbelwelle 7 gemessene Steigungswerte des Drehzahlverlaufes, der dem Zylinder 2 zugeordnet ist, also des Drehzahlverlaufes während des ersten Drehzahlpeaks. Zum Ermitteln der vier dem Zylinder 2 zugeordneten Brennverlaufsparameter aus diesen vier ermittelten Steigungs-Kennwerten wird ein Kennfeld herangezogen, welches die Abhängigkeit jedes der vier Brennverlaufsparameter Pi (i = 1 bis 4) vom zugeordneten Kennwert Ki (i = 1 bis 4) für jeden der Zylinder 2 bis 5 bei einem definierten Motorzustand wiedergibt. Einen derartigen Pi/Ki- Kennfeldverlauf für einen definierten Motorzustand zeigt schematisch 3. Der Motorzustand ergibt sich hierbei über eine konstante Drehzahl (n = konst.) sowie ein konstantes Drehmoment (M = konst.).
  • Die Pi/Ki-Kennfelder werden mit Hilfe eines Kalibrierprozesses bestimmt. In die Abhängigkeit der Brennverlaufsparameter Pi von den Kennwerten Ki entsprechend den Kennfeldern nach 3 geht ein drehzahlabhängiger und zylinderindividueller Kennwertoffset ein, der sich brennkraftmaschinenspezifisch aus den nicht an der Verbrennung beteiligten Momentenüberlagerungen an der Kurbelwelle 7 bildet. Dieser Kennwertoffset kann in einem definierten Motorzustand eingelernt werden.
  • Über die vier dem Zylinder 2 bei der gegebenen Drehzahl und dem gegebenen Drehmoment zugeordneten Pi/Ki-Kennfelder sind nun aus den Steigungs-Kennwerten Ki die Brennverlaufsparameter Pi als Ist-Parameterwerte bestimmt. Diese Ist-Parameterwerte werden nun im Motorsteuerrechner 22 mit vorgegebenen Soll-Parameterwerten verglichen. Durch Anpassung des jeweiligen Brennverlaufsparameters erfolgt ein Regeln des Ist-Parameterwertes auf den vorgegebenen Soll-Parameterwert. Dabei erfolgt zunächst ein Soll-Ist-Vergleich der Einspritzwinkelpositionen für die Vor- und die Haupteinspritzung des Zylinders 2. Nach dem Einregeln dieser Einspritzwinkelpositionen wird zunächst die berechnete Ist-Voreinspritzmenge mit dem vorgegebenen Soll-Voreinspritzmengenwert verglichen und eingeregelt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der bestimmten Ist-Haupteinspritzmenge mit dem vorgegebenen Soll-Haupteinspritzmengenwert sowie ein Einregeln von diesem. Diese Reihenfolge, bei der zunächst die Voreinspritzmenge und dann die Haupteinspritzmenge geregelt wird, vermindert Querbeeinflussungen zwischen den Brennverlaufsparametern.
  • Dieses Einstellverfahren für die Brennverlaufsparameter findet für alle vier Zylinder 2 bis 5 statt.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Einstellung des Betriebs einer Brennkraftmaschine (1), umfassend: – eine Mehrzahl von Zylindern (2 bis 5), die auf eine Kurbelwelle wirken, – eine Einspritzvorrichtung (12) zur Brennstoffeinspritzung in die Zylinder (2 bis 5), mit folgenden Schritten: – Ermitteln einer vorbestimmten Anzahl von Kennwerten Ki für jeden Zylinder (2 bis 5) aus mindestens einer gemessenen Brennverlaufskenngröße (n(φ)), – Ermitteln der gleichen Anzahl von den einzelnen Zylindern (2 bis 5) zugeordneten Brennverlaufsparametern Pi aus den Kennwerten Ki, – Vergleichen der Ist-Parameterwerte mit vorgegebenen Soll-Parameterwerten sowie Einregeln der Ist-Parameterwerte auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der vorbestimmten Anzahl von den einzelnen Zylindern (2 bis 5) zugeordneten Brennverlaufsparametern Pi aus den Kennwerten Ki über mindestens ein Kennfeld erfolgt, welches die Abhängigkeit eines bestimmten Brennverlaufsparameters Pi vom zugehörigen Kennwert Ki für jeden Zylinder (2 bis 5) bei einem definierten Motorzustand wiedergibt.
  3. Verfahren zur Einstellung des Betriebes eines Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einspritzvorrichtung (12) pro Verbrennung für jeden Zylinder (2 bis 5) eine Vor- und eine Haupteinspritzung abgibt, – das Messen der Brennverlaufskenngröße über ein drehwinkelaufgelöstes Messen der Drehzahl n der Kurbelwelle (7) erfolgt, – das Ermitteln der Brennverlaufsparameter aus den Kennwerten erfolgt durch Errechnen des Brennbeginns sowie der Ist-Einspritzwinkelposition der Voreinspritzungen und der Haupteinspritzungen für jeden Zylinder (2 bis 5) aus der gemessenen Brennverlaufskenngröße, – das Vergleichen der Ist-Parameterwerte mit vorgegebenen Soll-Parameterwerten sowie das Einregeln der Ist-Parameterwerte auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5) erfolgt durch: – Vergleichen der Ist-Einspritzwinkelpositionen (φV, φH) mit vorgegebenen Soll-Einspritzwinkelpositionen (φV, φH) sowie Einregeln der Ist-Einspritzwinkelpositionen auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5), – Errechnen der Ist-Einspritzmengen der Voreinspritzungen und der Haupteinspritzungen für jeden Zylinder (2 bis 5) aus der gemessenen Brennverlaufskenngröße, – Vergleichen der Ist-Voreinspritzmengen mit den vorgegebenen Soll-Voreinspritzmengen sowie Einregeln der Ist-Voreinspritzmengen auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder, – Vergleichen der Ist-Haupteinspritzmengen mit vorgegebenen Soll-Haupteinspritzmengen sowie Einregeln der Ist-Haupteinspritzmengen auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergleichen der Ist-Haupteinspritzmengen mit vorgegebenen Soll- Haupteinspritzmengen sowie das Einregeln der Ist-Haupteinspritzmengen auf die jeweiligen Sollwerte für jeden Zylinder (2 bis 5) nach dem Einregeln der Ist-Voreinspritzmengen erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert die Steigung der Brennverlaufskenngröße (n(φ)) ermittelt wird.
DE102004020123.4A 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004020123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020123.4A DE102004020123B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020123.4A DE102004020123B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020123A1 true DE102004020123A1 (de) 2005-11-17
DE102004020123B4 DE102004020123B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=35160301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020123.4A Expired - Fee Related DE102004020123B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020123B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE112009001425B4 (de) * 2008-06-16 2016-07-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffsystemdiagnose durch Analyse des Motorkurbelwellen-Drehzahlsignals

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590907A (en) * 1984-03-02 1986-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of adaptively controlling individual cylinder fuel injection quantities in electronically controlled diesel engine and device therefor
DE4239842A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19633066C2 (de) * 1996-08-16 1998-09-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE19812305C2 (de) * 1998-03-20 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10039786A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10048238A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE4414727B4 (de) * 1993-04-27 2004-01-29 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren und Steuereinheit für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336028C3 (de) * 1983-10-04 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Beeinflussung von Steuergrößen einer Brennkraftmaschine
DE10256241A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590907A (en) * 1984-03-02 1986-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of adaptively controlling individual cylinder fuel injection quantities in electronically controlled diesel engine and device therefor
DE4122139C2 (de) * 1991-07-04 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE4239842A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4414727B4 (de) * 1993-04-27 2004-01-29 Hitachi, Ltd. Steuerverfahren und Steuereinheit für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE19633066C2 (de) * 1996-08-16 1998-09-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur zylinderselektiven Steuerung einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19812305C2 (de) * 1998-03-20 2001-12-06 Siemens Ag Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10039786A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10048238A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE10258241A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Ina-Schaeffler Kg Radiallager

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIFLER,G.,et.al.: Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von Diesemotoren. In: MTZ,11,12,2002,S.926,1052 *
EIFLER,G.,et.al.: Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs von Diesemotoren. In: MTZ,11,12,2002,S.926,1052;

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021443A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102008021443B4 (de) 2008-04-29 2022-08-04 Vitesco Technologies Germany Gmbh Verfahren zur Brennbeginngleichstellung bei Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE112009001425B4 (de) * 2008-06-16 2016-07-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffsystemdiagnose durch Analyse des Motorkurbelwellen-Drehzahlsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020123B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336028C2 (de)
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008021581B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem
DE60022918T2 (de) Steuerungsverfahren für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE3403260C2 (de)
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102011077698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE4429271C2 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE102011088843B4 (de) Bestimmung eines individuellen Luft/Kraftstoffverhältnisses in einem ausgewählten Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3838963C2 (de) System zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19812305A1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102007015654B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleichen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10254479A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Verbrennungsaussetzern in einer Brennkraftmaschine
DE19941171A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des von einer Brennkraftmaschine aufgebrachten Moments
DE102014211314A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer pumpenverursachten Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge
DE102004020123B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Betriebes einer Brennkraftmaschine
DE102007019279B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006044771B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
DE10032931B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer mehrzylindrigen Viertakt-Brennkraftmaschine mit zylinderselektiver Kraftstoffeinspritzung
DE102004028343A1 (de) Einstellung für Brennstoffeinspritzvorrichtungen in einem Motor
DE102008008383B4 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102019214144A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Auslaufverhaltens einer Brennkraftmaschine
DE4130379C2 (de) Treibstoffeinspritzeinrichtung
DE19640429C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl für die Leerlaufregelung einer Brennkraftmaschine
DE10196053B4 (de) Verfahren bei und Anordnung an einem Mehrzylinder-Viertakt-Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 58791 WERDOHL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNB, DE

Owner name: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110421

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMB, DAIMLER AG, , DE

Effective date: 20140923

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AFT ATLAS FAHRZEUGTECHNIK GMBH, 58791 WERDOHL, DE; CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee