DE102008020042A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008020042A1
DE102008020042A1 DE102008020042A DE102008020042A DE102008020042A1 DE 102008020042 A1 DE102008020042 A1 DE 102008020042A1 DE 102008020042 A DE102008020042 A DE 102008020042A DE 102008020042 A DE102008020042 A DE 102008020042A DE 102008020042 A1 DE102008020042 A1 DE 102008020042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bobbin
armature
valve according
electromagnetic valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008020042A
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Zurke
Rolf Dohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102008020042A priority Critical patent/DE102008020042A1/de
Priority to CN200980114000.1A priority patent/CN102017027B/zh
Priority to US12/988,519 priority patent/US9117577B2/en
Priority to PCT/EP2009/051782 priority patent/WO2009130072A1/de
Priority to JP2011505439A priority patent/JP2011520068A/ja
Priority to EP09735881A priority patent/EP2269198A1/de
Publication of DE102008020042A1 publication Critical patent/DE102008020042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Abstract

Elektromagnetventil mit einem elektromagnetischen Kreis, der aus einer auf einen Spulenträger gewickelten Spule, einem Anker, einem einstellbaren Kern, einem Rückschlussblech und einem Joch besteht, wobei der bewegliche Anker über Mittel in dem Spulenträger gelagert ist und zumindest indirekt auf ein Ventilverschlussglied einwirkt, wobei der Spulenträger (3) aus einem form- und temperaturstabilen Werkstoff besteht, wobei der Kern (5) über eine direkte formschlüssige Verbindung in dem Spulenträger angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem elektromagnetischen Kreis, der aus einer auf einen Spulenträger gewickelten Spule, einem Anker, einem einstellbaren Kern, einem Rückschlussblech und einem Joch besteht, wobei der bewegliche Anker über Mittel in dem Spulenträger gelagert ist und zumindest indirekt auf ein Ventilverschlussglied einwirkt. Für Elektromagnetventile sind viele unterschiedliche Anwendungsbereich in Verbrennungskraftmaschinen bekannt. So werden Elektromagnetventile sowohl in pneumatischen als auch in hydraulischenischen Kreisen in Fahrzeugen eingesetzt, wie z. B. in Bremsanlagen, Betriebssystemen oder auch Einspritzanlagen. Des Weiteren können sie zur Regelung des Druckes bei pneumatischen Stellern verwendet werden oder beispielsweise als Schubumlaufventile von Turboladern. Je nach Einsatzbereich sind diese Elektromagnetventile entweder aus Auf-/Zu-Ventile oder aber als Regelventile ausgeführt. Insbesondere bei einem Einsatz als Regel- oder Steuerventil ist es wichtig, einen koaxialen Versatz des Ankers im Magnetkreis zu verhindern, da hierdurch Radialkräfte erzeugt werden, die die gewünschten axialen Kräfte negativ beeinflussen.
  • Ein derartiges Elektromagnetventil wird beispielsweise in der DE 41 10 003 C1 und in der DE 42 05 565 C2 offenbart. Der beschriebene elektropneumatische Druckwandler weist einen in eine Gewindebuchse eingeschraubten Kern auf, wobei dabei die Gewindebuchse auch einteilig mit dem Rückschlussblech ausgeführt werden kann. Mit der Möglichkeit der definierten Einstellung des Eisenkerns ist es möglich, alle Auswirkungen mechanischer und elektromagnetischer Toleranzen auszuschalten. Dabei kann eine zusätzliche Feinabstimmung dadurch erfolgen, dass in dem Kern ein weiterer Kern vorgesehen ist, der in einer Ausnehmung des Ankers hineinreichen kann. Der Anker ist in einem oder mehreren Lagern gelagert, die wiederum in einer Stahlbuchse angeordnet sind, wobei die Stahlbuchse im Spulenträger vorgesehen ist. Dabei führen Fluchtungsfehler zwischen den den Anker führenden bzw. den Kern fixierenden Bauteilen zu einem nicht zu vernachlässigendem Koaxialfehler des Ankers zum Kern. Zusätzlich bewirken Verformungen des Spulenträgers durch das Wickeln der Spule den Zusammenbau des elektromagnetischen Kreises oder das Spritzen des Gehäuses eine weitere Verstärkung des Koaxialfehlers.
  • Aus der DE 101 46 497 A1 ist eine weitere Ausführung eines elektromagnetischen Steuerventils bekannt. Hierbei wird ein hohlzylindrischer Anker direkt in einem entsprechend ausgeführten Spulenträger gelagert, der somit als Gleitlager für den Anker dient und aus einem spritzgegossenen Kunststoff besteht. Der Kern ist dabei mittels eines Anschlussnippels im Gehäuse befestigt und reicht in den Bereich des Spulenträgers, um gleichzeitig als weiterer Ventilsitz für ein mit dem Anker verbundenen Ventilverschlussglied zu dienen. Auch bei einer derartigen Anordnung lassen sich Koax-Fehler nicht vermeiden, da der Spulenträger nach dem Spritzen gewickelt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung eines Koaxialfehlers wird in der DE 20 2007 002 100 U1 beschrieben. Diese elektromagnetische Stellvorrichtung sieht eine Zentrierhülse vor, die sowohl die Lager-Führungselemente des Ankersystems aufnimmt als auch den Eisenkern.
  • Alle vorgestellten Lösungsansätze zur Vermeidung des Koaxialfehlers, insbesondere bei einem Elektromagnetventil mit einem einstellbaren Kern, sind durch den hohen Bauteile- oder Fertigungsaufwand kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Elektromagnetventil bereit zu stellen, mit dem die auftretenden Koaxialfehler mit möglichst geringen Bauteilen und einem geringen Fertigungsaufwand minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Elektromagnetventil gelöst, bei dem der Spulenträger aus einem form- und temperaturstabilem Werkstoff besteht, wobei der Kern über eine direkte formschlüssige Verbindung in dem Spulenträger angeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist gewährleistet, dass ein besonders günstig herzustellendes Elektromagnetventil keinen koaxialen Versatz zwischen Kern und Anker aufweist. Dabei kann der Spulenträger ein Innengewinde aufweisen, in dem der Kern mittels eines Aussengewindes einstellbar angeordnet ist. In diesem Fall sollte der Kern jedoch noch durch ein zusätzliches Sicherungsorgan gehalten sein. Auch ist es möglich, dass der Kern ein selbstfurchendes Außengewinde aufweist, mit dem der Kern einstellbar im Spulenträger anzuordnen ist. Zur Lagerung des Ankers kann eine Gleitlagerbuchse im Spulenträger vorgesehen sein. Auch ist es möglich, zwischen dem Anker und der Innenseite des Spulenträgers eine Gleitschicht vorzusehen. Als besonders geeignet als form- und temperaturstabiler Werkstoff hat sich beispielsweise Grivory HT2V-3H LF oder Grivory XE3881 erwiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Der in der Zeichnung dargestellte elektromagnetische Kreis 2 eines Elektromagnetventils 1, welches hier als elektropneumatischer Wandler ausgeführt ist, besteht aus einem Spulenträger 3, auf den eine Spule 4 gewickelt ist sowie einem im Innern des Spulenträgers 3 angeordneten Kern 5, welcher in magnetischer Verbindung zu einem ebenfalls im Innern des Spulenträgers 3 angeordneten beweglichen Anker 6 steht. Der elektromagnetische Kreis 2 wird durch ein Rückschlussblech 7 an einem ersten axialen Ende des Spulenträgers 3 sowie durch ein Joch 8 geschlossen. Der Spulenträger ist im vorliegenden Fall aus dem Werkstoff Grivory HT2V-3H LF gefertigt.
  • Das Joch 8 umgibt den Spulenträger 3 mit der darauf gewickelten Spule 4. Der Anker 6 weist im vorliegenden Beispiel eine Gleitschicht 9 auf, so dass dieser verschiebbar angeordnet in dem Spulenträger 3 gelagert ist.
  • Der Kern 5 ist zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem inneren Kernstück 10 sowie einem das innere Kernstück 10 radial umgebenden und koaxial dazu liegenden äußeren Kernstück 11, welches ein selbstfurchendes Gewinde 12 besitzt.
  • Das äußere Kernstück 11 weist außerdem ein Innengewinde auf, welches mit einem Außengewinde des inneren Kernstücks 10 zusammenwirkt, wobei das innere Kernstück 10 in eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung 14 des Ankers 6 reicht. Auch das äußere Kernstück 11 weist am zum Anker 6 gelegenen Ende eine kreisförmige Ausnehmung 13 auf, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Ankers 6, so dass dieser beim Betätigen des Elektromagneten geringfügig in die Ausnehmung 13 eintauchen kann. Diese Ausnehmungen dienen der Bündelung der elektromagnetischen Feldlinien.
  • Der Kern 5 ist fest mit dem Spulenträger 3 über das selbstfurchende Gewinde 12 des äußeren Kernstücks 11 verbunden und liegt am Rückschlussblech 7 an. Dieses Rückschlussblech 7 wiederum weist eine Verbindung zum Joch 8 auf. Entsprechend verlaufen die elektromagnetischen Feldlinien, welche durch Bestromen der Spule 4 entstehen, durch den Anker 6 und den Kern 5 entlang des Rückschlussbleches 7 und des Jochs 8.
  • Im nicht bestromten Zustand besteht zwischen dem Anker 6 und dem Kern 5 ein Spalt 15, in dem bei Bestromen der Spule 4 ein magnetisches Feld erzeugt wird, welches eine Axialbewegung des Ankers 6 zur Folge hat. Entsprechend wird das zum Kern 5 entgegengesetzte axiale Ende des Ankers 6 mit einer Ventilfläche 16 bei Bestromen der Spule 4 von einem Ventilsitz 17 abgehoben. Die weiteren Funktionen des elektropneumatischen Wandlers sind für die vorliegende Erfindung unerheblich. Entsprechend sei auf den zitierten Stand der Technik verwiesen. Wesentlich ist hier die Möglichkeit, durch Bewegung des Ankers 6 ein mit diesem gekoppeltes Verschlussglied zu bewegen, wodurch eine fluidische Verbindung zwischen einem nicht dargestellten Einlasskanal und Auslasskanal hergestellt werden kann.
  • Die Zweiteiligkeit des Kerns 5 dient zur Feinjustierung des Luftspaltes zwischen dem Anker 6 und dem Kern 5 und somit zur Verstellung der magnetischen Kenngröße, wodurch sich die Kraftwirkung auf den Anker 5 einstellen lässt. Die Grob-Einstellung erfolgt durch das selbstfurchende Gewinde des äußeren Kernstücks 11.
  • Ein alternative Ausführungsform besteht darin, dass ein Aussengewinde des äußeren Kernstücks 11 mit einem Im Spulenträger 3 vorgesehenen Innengewinde zusammenwirkt und durch ein Sicherheitsorgan im eingestellten Zustand gehalten wird. Dieses Sicherheitsorgan kann ein eingeschlagener Stift, eine Löt- oder Schweißstelle oder ähnliches sein. Auch können weitere Lagerungsmöglichkeiten für den Anker, wie zum Beispiel eine Im Spulenträger angeordnete Gleitlagerbuchse vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4110003 C1 [0002]
    • - DE 4205565 C2 [0002]
    • - DE 10146497 A1 [0003]
    • - DE 202007002100 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Elektromagnetventil mit einem elektromagnetischen Kreis, der aus einer auf einen Spulenträger gewickelten Spule, einem Anker, einem einstellbaren Kern, einem Rückschlussblech und einem Joch besteht, wobei der bewegliche Anker über Mittel in dem Spulenträger gelagert ist und zumindest indirekt auf ein Ventilverschlußglied einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (3) aus einem form- und temperaturstabilen Werkstoff besteht, wobei der Kern (5) über eine direkte formschlüssige Verbindung in dem Spulenträger angeordnet ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (3) ein Innengewinde aufweist, in dem der Kern (5) mittels eines Außengewindes einstellbar angeordnet ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) durch ein Sicherungsorgan gehalten ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (5) ein selbstfurchendes Außengewinde (12) aufweist, mit dem der Kern (5) einstellbar im Spulenträger (3) anzuordnen ist.
  5. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Ankers (6) eine Gleitlagerbuchse im Spulenträger (3) vorgesehen ist.
  6. Elektromagnetventil nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Ankers (6) zwischen dem Anker (6) und der Innenseite des Spulenträgers (3) eine Gleitschicht (9) vorgesehen ist.
  7. Elektromagnetventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der form- und temperaturstabile Werkstoff beispielsweise Grivory HT2V-3H LF oder Grivory XE3881 ist.
DE102008020042A 2008-04-21 2008-04-21 Elektromagnetventil Ceased DE102008020042A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020042A DE102008020042A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Elektromagnetventil
CN200980114000.1A CN102017027B (zh) 2008-04-21 2009-02-16 电磁阀
US12/988,519 US9117577B2 (en) 2008-04-21 2009-02-16 Solenoid valve
PCT/EP2009/051782 WO2009130072A1 (de) 2008-04-21 2009-02-16 Elektromagnetventil
JP2011505439A JP2011520068A (ja) 2008-04-21 2009-02-16 電磁弁
EP09735881A EP2269198A1 (de) 2008-04-21 2009-02-16 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020042A DE102008020042A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020042A1 true DE102008020042A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40548573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020042A Ceased DE102008020042A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Elektromagnetventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9117577B2 (de)
EP (1) EP2269198A1 (de)
JP (1) JP2011520068A (de)
CN (1) CN102017027B (de)
DE (1) DE102008020042A1 (de)
WO (1) WO2009130072A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052516A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
US20130264507A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-10 Pierburg Gmbh Solenoid valve
US20130264506A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-10 Franz-Josef Schnelker Solenoid valve
US20130284961A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-31 Pierburg Gmbh Solenoid valve
US20130284960A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-31 Pierburg Gmbh Solenoid valve
WO2017198380A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Absperrventil, scr-system und verfahren zur leckagedetektion und/oder dosiermengenabweichungserkennung
EP2670580B1 (de) * 2011-02-02 2019-03-27 Pierburg GmbH Elektromagnetventil sowie verfahren zum verbinden mittels laserstrahlen von werkstückteilen eines elektromagnetventils

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2494243B1 (de) * 2009-10-26 2013-07-24 Hydac Fluidtechnik GmbH Magnetventil
DE102012210913A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zum Steuern eines Fluids
JP6355649B2 (ja) * 2013-02-08 2018-07-11 ノアグレン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 比例弁
JP6539164B2 (ja) * 2015-09-08 2019-07-03 東京計器株式会社 電磁弁
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110003C1 (en) 1991-03-27 1992-07-16 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De Electromagnetic pressure transducer for pneumatic control of motor vehicle - has aperture set by adjustable iron@ core having opening for receiving plunger
DE19928207A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE4205565C2 (de) 1992-02-22 2002-10-31 Pierburg Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler
DE10146497A1 (de) 2001-09-21 2003-04-17 Eks Elektromagnetik Dr Scheuer Elektromagnetisches Steuerventil
DE202007002100U1 (de) 2007-01-23 2007-05-16 Kunststofftechnik W. Schläger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675831A (en) * 1950-12-26 1954-04-20 Askania Regulator Co Seatless valve
US3214534A (en) * 1962-07-24 1965-10-26 Miniature Elect Components Hermetically sealed miniature relay
US3820757A (en) * 1972-07-03 1974-06-28 J Siebel Coaxial valve
US4247044A (en) * 1979-12-26 1981-01-27 General Motors Corporation Compression operated injector
DE3047712A1 (de) 1980-12-18 1982-07-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleichstrom-hubmagnet
DE3239345A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Betaetigungsmagnet
JPS59103406U (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 松下電工株式会社 ソレノイドの動作位置調整装置
JPS59107380U (ja) * 1983-01-08 1984-07-19 リンナイ株式会社 比例弁装置
US4638974A (en) * 1984-01-06 1987-01-27 Zeuner Kenneth W Electrohydraulic valve assemblies and method
JPH0342285Y2 (de) * 1985-06-17 1991-09-04
JPS6451765U (de) * 1987-09-28 1989-03-30
JPH0545903Y2 (de) * 1988-11-30 1993-11-29
US4954799A (en) * 1989-06-02 1990-09-04 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
JPH0479A (ja) * 1990-04-13 1992-01-06 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁装置
JPH045574U (de) * 1990-04-28 1992-01-20
US5407174A (en) * 1990-08-31 1995-04-18 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
DE4139670C2 (de) 1991-12-02 2003-04-24 Staiger Steuerungstech Ventil
JP3197606B2 (ja) * 1992-05-07 2001-08-13 ティーディーケイ株式会社 インダクタンス可変型コイル装置
US5261637A (en) * 1992-07-07 1993-11-16 Lectron Products, Inc. Electrical variable orifice actuator
FR2706569B1 (fr) 1993-06-16 1995-09-29 Sagem Allumage Electrovanne à noyau métallique tubulaire.
EP0660016B1 (de) 1993-12-17 2000-06-07 Eaton S.A.M. Einstellbares Magnetventil
JP3387220B2 (ja) * 1994-06-21 2003-03-17 ジェイエスアール株式会社 高流動性ナイロン系樹脂組成物および電子部品
DE19854759A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Staiger Steuerungstech Ventil
DE19901090A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE20009969U1 (de) 2000-06-02 2001-10-04 Staiger Steuerungstech Ventil
DE10046939B4 (de) * 2000-09-21 2004-08-26 Woco Industrietechnik Gmbh Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
JP2002155203A (ja) * 2000-11-21 2002-05-28 Asahi Kasei Corp ポリアミド樹脂組成物
JP3952727B2 (ja) * 2001-10-16 2007-08-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 リニアソレノイドバルブ
JP4240996B2 (ja) * 2002-10-24 2009-03-18 宇部興産株式会社 エンジン冷却水系部品用ポリアミド樹脂組成物及びそれからなる部品
CN2584446Y (zh) * 2002-11-04 2003-11-05 蔡国平 汽车定速行驶的控制器
DE102004009157A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Nass Magnet Gmbh Magnetventil
JP2006097806A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Jatco Ltd ソレノイドバルブの制御装置
US7106158B2 (en) * 2004-11-05 2006-09-12 G.T. Development Corporation Solenoid-actuated air valve
JP2006207695A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Zama Japan Co Ltd ソレノイド
DE102005020278B4 (de) * 2005-04-28 2007-02-15 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit
US7549438B2 (en) * 2006-11-03 2009-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Valve heated by split solenoid
JP5526500B2 (ja) 2008-07-04 2014-06-18 東洋紡株式会社 繊維強化ポリアミド樹脂組成物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110003C1 (en) 1991-03-27 1992-07-16 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De Electromagnetic pressure transducer for pneumatic control of motor vehicle - has aperture set by adjustable iron@ core having opening for receiving plunger
DE4205565C2 (de) 1992-02-22 2002-10-31 Pierburg Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler
DE19928207A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10146497A1 (de) 2001-09-21 2003-04-17 Eks Elektromagnetik Dr Scheuer Elektromagnetisches Steuerventil
DE202007002100U1 (de) 2007-01-23 2007-05-16 Kunststofftechnik W. Schläger GmbH Elektromagnetische Stellvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130264507A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-10 Pierburg Gmbh Solenoid valve
US20130264506A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-10 Franz-Josef Schnelker Solenoid valve
US20130284961A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-31 Pierburg Gmbh Solenoid valve
US20130284960A1 (en) * 2010-12-17 2013-10-31 Pierburg Gmbh Solenoid valve
US9127780B2 (en) 2010-12-17 2015-09-08 Pierburg Gmbh Solenoid valve
EP2670580B1 (de) * 2011-02-02 2019-03-27 Pierburg GmbH Elektromagnetventil sowie verfahren zum verbinden mittels laserstrahlen von werkstückteilen eines elektromagnetventils
DE102011052516A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil
WO2017198380A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Absperrventil, scr-system und verfahren zur leckagedetektion und/oder dosiermengenabweichungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2269198A1 (de) 2011-01-05
JP2011520068A (ja) 2011-07-14
CN102017027A (zh) 2011-04-13
US9117577B2 (en) 2015-08-25
CN102017027B (zh) 2015-06-03
US20110037006A1 (en) 2011-02-17
WO2009130072A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020042A1 (de) Elektromagnetventil
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
EP2137442B1 (de) Elektromagnetventil sowie verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
EP2652376B1 (de) Elektromagnetventil
WO2012079889A1 (de) Elektromagnetventil
WO2012079890A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016109865A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System
EP2966329B1 (de) Elektromagnetventil für den kfz-bereich
EP2405167A2 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102008034759A1 (de) Elektropneumatisches Sitzventil, umfassend einen elektromagnetischen Antrieb zum Betätigen eines Ventils
EP3124840B1 (de) Elektrisch betätigtes ventil
EP2452245B1 (de) Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
EP1907252A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE102009032365B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
WO2011069759A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein ventil
WO1997018568A1 (de) Hubmagnetanordnung
DE102013201756A1 (de) Steuerventil mit zwei Magnetspulen
DE102012013820B3 (de) Ventil mit einem Polkern
DE102009008447B4 (de) Elektromagnet
DE102022123317A1 (de) Magnetventil
DE102021125285A1 (de) Aktuator mit steuerbarer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131210