DE102022123317A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102022123317A1
DE102022123317A1 DE102022123317.0A DE102022123317A DE102022123317A1 DE 102022123317 A1 DE102022123317 A1 DE 102022123317A1 DE 102022123317 A DE102022123317 A DE 102022123317A DE 102022123317 A1 DE102022123317 A1 DE 102022123317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
valve
media channel
deflection
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022123317.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Zehetbauer
Andreas Ploeckinger
Paul Foschum
Dieter Lohmiller
Marvin Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Original Assignee
Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH filed Critical Andreas Lupold Hydrotechnik GmbH
Priority to DE102022123317.0A priority Critical patent/DE102022123317A1/de
Publication of DE102022123317A1 publication Critical patent/DE102022123317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Magnetventil (1) mit einem Ventilkörper (60) und einem Ventilsitz (53), wobei der Ventilkörper (60) längs einer Verfahrachse (A) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar ist, der Ventilsitz (53) als zylindrisches Sitzbauteil (50) ausgeführt ist, mit einem ersten Medienkanal (51) in Form einer Bohrung, die zentral im Sitzbauteil (50) angebracht ist und stirnseitig mit einem Mündungsbereich (54) abschließt, mit zweiten Medienkanälen (52), die im Wesentlichen axial verlaufend und radial benachbart zu dem ersten Medienkanal (51) im Sitzbauteil (50) angeordnet sind, der Ventilkörper (60) in der Schließstellung mit einem Sitzkörper (62) an dem Ventilsitz (53) anliegt und den Mündungsbereich (54) des ersten Medienkanals (51) verschließt und in der Offenstellung von dem Ventilsitz (53) abgehoben ist und den Mündungsbereich (54) frei gibt, wobei das Sitzbauteil (50) eine Umlenkkammer (55) für das Medium aufweist, die sich in axialer Richtung zwischen einer stirnseitigen Umlenkwandung (56) und dem Mündungsbereich (54) des ersten Medienkanals (51) erstreckt und in radialer Richtung die zweiten Medienkanäle (52) erfasst, die Umlenkwandung (56) eine Durchführungsbohrung (57) für einen Schließstößel (61) des Ventilkörpers (60) aufweist und der Schließstößel (61) die Durchführungsbohrung (57) axial durchsetzend in die Umlenkkammer (55) eintaucht, der Schließstößel (61) endseitig den Sitzkörper (62) trägt und beim Abheben des Sitzkörpers (62) vom Ventilsitz (53) sich ein Ringspalt zwischen dem Sitzkörper (62) und Ventilsitz (53) einstellt, wodurch aus dem ersten Medienkanal (51) austretendes Medium zumindest teilweise auf die Umlenkwandung (56) auftrifft und in Richtung der zweiten Medienkanäle (52) umgelenkt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie es ganz allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Derartige Magnetventile umfassen einen Ventilkörper und einen Ventilsitz. Der Ventilkörper ist längs einer Verfahrachse zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar.
  • Der Ventilsitz ist als zylindrisches Bauteil ausgeführt. Ein erster Medienkanal in Form einer Bohrung ist zentral im Sitzbauteil angebracht und schließt stirnseitig mit einem Mündungsbereich ab. Zweite Medienkanäle sind im Wesentlichen axial verlaufend und radial benachbart zu dem ersten Medienkanal im Sitzbauteil angeordnet.
  • Der Ventilkörper liegt in der Schließstellung mit einem Sitzkörper an dem Ventilsitz an und verschließt den Mündungsbereich des ersten Medienkanals. In der Offenstellung ist der Ventilkörper vom Ventilsitz abgehoben und gibt dadurch den Mündungsbereich des ersten Medienkanals frei.
  • Magnetventile werden für verschiedenste Aufgaben in der Hydraulik eingesetzt.
  • Beispiele von Magnetventilen sind aus der DE 10 2012 019 193 A1 , der US 5 271 599 A oder der US 5 002 253 A bekannt.
  • Magnetventile aus dem Stand der Technik bestehen häufig aus zwei separaten Baugruppen, nämlich aus der die Ventilfunktion ermöglichenden Ventilbaugruppe und dem die Ventilbaugruppe betätigenden elektromechanischen Aktor. Die Ventilbaugruppe und der Aktor sind in einer axialen Aneinanderreihung kaskadiert zu dem vollständigen Magnetventil zusammengefügt.
  • Aus der vorangemeldeten, jedoch nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2022 108 928.2 ist ein hoch integriertes Schnellschaltventil bekannt, bei dem der Ventilkörper im Aktuator weitgehend integriert ist. Gegenüber der vorstehend beschriebenen kaskadierten Anordnung gelingt es, ein Magnetventil in äußerst kompakter Bauweise zu realisieren.
  • Obwohl sich derartige Magnetventile in der Praxis bewährt haben, besteht weiterer Optimierungsbedarf. Beispielsweise hat es sich als problematisch erwiesen, eine ausreichende Genauigkeit für die Leistungseinstellung bei digital hydraulischen Pumpenreglern zu erzielen. Bei kleinen nominellen Volumenströmen gelingt es häufig nicht, die erforderliche Dynamik zu realisieren, wie dies beim Einsatz im Zusammenhang mit rein mechanischen Regelungen möglich ist. Die aktuell verwendeten Ventile sind meist druckausgeglichen, ermöglichen somit keine integrierte DBV-Funktion. Bisherige Lösungsansätze zielen auf die Erhöhung der Rückstellkraft des Schließelements durch Erhöhung der Federvorspannung und der Federsteifigkeit ab. Durch die Steigung der Federkraft wird allerdings die Öffnungsdynamik verschlechtert, auch muss die Aktorkraft erhöht werden, was letztlich zu einer Vergrößerung des Bauraums führt.
  • Der Schlüssel zur Lösung dieser Problematik liegt in der Erkenntnis, dass das Medium infolge der Anordnung der Medienkanäle eine Umlenkung von annähernd 180° erfährt und hierdurch eine Kraft auf das Schließelement ausübt, die beispielsweise im Falle des eingangs beschriebenen „normally closed“-Ventils entgegen der Feder und damit öffnend wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung basiert nun auf der Idee, die infolge der Strömungsumlenkung erzeugte Kraft weitgehend innerhalb des Ventilsitzes aufzunehmen.
  • Konkret gelingt dies dadurch, dass das Sitzbauteil des Ventilsitzes eine Umlenkkammer für das Medium aufweist. Die Umlenkkammer erstreckt sich in axialer Richtung zwischen einer stirnseitigen Umlenkwandung und dem Mündungsbereich des ersten Medienkanals. In radialer Richtung erfasst sie die zweiten Medienkanäle. Die Umlenkwandung besitzt eine Durchführungsbohrung für einen Schließstößel des Ventilkörpers, wobei der Schließstößel die Durchführungsbohrung axial durchsetzt und in die Umlenkkammer eintaucht. Der Schließstößel trägt endseitig den Sitzkörper, der den Mündungsbereich des ersten Medienkanals verschließt.
  • Beim Abheben des Sitzkörpers vom Ventilsitz stellt sich ein Ringspalt zwischen dem Sitzkörper und dem Ventilsitz ein, durch den das Medium hindurchtritt. Das aus dem ersten Medienkanal austretende Medium trifft zumindest teilweise auf die Umlenkwandung auf und wird von dort in Richtung der zweiten Medienkanäle umgelenkt. Bei einer Durchströmung in Gegenrichtung, d. h. beim Austreten des Mediums aus den zweiten Medienkanälen wird dieses beim Auftreffen auf die Umlenkwandung umgelenkt in Richtung des ersten Medienkanals.
  • Damit wird erreicht, dass die aus der Umlenkung resultierende Kraft weitgehend direkt von einer Umlenkwandung bzw. vom Sitzbauteil selbst aufgenommen wird. Mit Ausnahme des Sitzkörpers werden weder der Ventilkörper im Übrigen noch der Anker von dem Mediumfluss nennenswert beaufschlagt. Im Ergebnis kann die Auswirkung der Strömung auf die Schließkraft der Feder weitgehend neutralisiert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Umlenkwandung als Durchführungsscheibe ausgebildet, die stirnseitig in das Sitzbauteil eingesetzt oder axial am Sitzbauteil angebracht ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Realisierung der Umlenkkammer dadurch, dass an dem Anker zugewandten Ende der Ventilsitz eine entsprechend geeignet dimensionierte Bohrung aufweist, die stirnseits mit der Durchführungsscheibe abgeschlossen wird.
  • Zwischen der Durchführungsbohrung und dem Schließstößel kann ein radialer Ringspalt vorgesehen sein, der in allgemein bekannten Weise zur Realisierung eines Druckausgleichs einen Teil des Mediums hindurchtreten lässt.
  • Ebenso kann der Mündungsbereich des Sitzbauteils als Sitzblende ausgebildet sein, die in das Sitzbauteil eingesetzt ist. Auch in diesem Fall ergeben sich fertigungsbedingte Vorteile. So kann das Ventilvolumen durch eine entsprechend angepasste Sitzblende auf einfache Weise skaliert werden.
  • Der Sitzkörper kann die Form einer Kugel, eines Kugelsegments, eines Kegels oder eines Kegelstumpfs aufweisen, wodurch sich die Strömung durch den sich einstellenden Ringspalt in der Offenstellung des Ventils gezielt einstellen lässt.
  • Eine besonders kompakte Bauweise lässt sich dadurch realisieren, dass der Ventilkörper im Inneren eines als Hohlzylinder ausgeführten Ankers integriert ist. Mit diesem radial geschachtelten Aufbau ist ein hoch integriertes Magnetventil geschaffen, welches äußerst kompakt gestaltet werden kann und gleichzeitig ein fein steuerbares Ansprechverhalten besitzt.
  • Zur Betätigung kann das Magnetventil einen Anker und ein Polrohr umfassen. Der Anker ist beispielsweise in dem Polrohr zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage axial verschieblich gelagert. Der Anker nimmt im stromlosen Zustand die erste Endlage ein. Bei Bestromung wird er in Richtung der zweiten Endlage verschoben, wodurch der Ventilkörper aus der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung verfährt.
  • Häufig werden derartige Magnetventile als sogenannte „normally closed“-Ventile ausgeführt, bei denen im stromlosen Zustand der Mündungsbereich des ersten Medienkanals geschlossen gehalten wird. Hierfür wird der Ventilkörper durch eine Feder in die Schließstellung gezwungen.
  • Mit diesem radial geschachtelten Aufbau ist ein hoch integriertes Magnetventil geschaffen, welches gegenüber den Magnetventilen aus dem Stand der Technik sehr viel kompakter gestaltet werden kann. Der Aktor hat somit den Ventilkörper weitgehend integriert, wodurch sich die Bauhöhe des Magnetventils und auch die bewegte Masse erheblich reduzieren lässt, ohne die Magnetkraft und damit einhergehend die Schaltcharakteristik negativ zu beeinträchtigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Magnetventil im Axialschnitt,
    • 2 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich des Ventilkörpers und dessen Umgebung im axialen Halbschnitt,
    • 3 Magnetventil gemäß 1 in einer Ausführungsvariante.
  • 1 zeigt ein Magnetventil 1, welches als normally closed 2/2-Wege-Sitzventil mit Druckbegrenzungsfunktion ausgeführt ist.
  • Das Magnetventil 1 weist ein Polrohr 10 auf, welches das Magnetventil 1 in axialer Richtung vollständig durchsetzt und nicht nur die für die Betätigung erforderliche Aktorik, sondern auch die für die Ventilfunktion relevanten Bauteile trägt. Das Polrohr 10 besitzt ein amagnetischen Teil 11, welcher für eine magnetische Entkopplung sorgt.
  • Eine Spule 40 ist in einem Spulengehäuse 20 aufgenommen, welches radial außenliegend in Bezug auf das Polrohr 10 aufgeschoben und abgestützt ist. In axialer Richtung wird das Spulengehäuse 20 von einem Sicherungselement 30 in Form einer Mutter gesichert, welche im Eingriff mit einem im oberen Abschnitt des Polrohrs 10 angebrachten Gewindeabschnitt 13 ist.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist im Polrohr 10 eine Aufnahmebohrung 15 vorgesehen, in der ein Anker 80 längs einer Verfahrachse A axial verschieblich gelagert ist. Die Aufnahmebohrung 15 nimmt darüber hinaus einen Ventilsitz 53 in Form eines zylindrischen Sitzbauteils 50 auf, das mit dem Polrohr 10 über einen ein Gewinde tragenden Abschnitt 18 verschraubt ist.
  • Das Sitzbauteil 50 besitzt als Medienanschlusskanal einen ersten Kanal 51 in Form einer Bohrung, die das Sitzbauteil 50 zentral axial durchsetzt und stirnseitig in einen Mündungsbereich 54 übergeht. Weiterhin sind zweite Kanäle 52 vorhanden, die einen weiteren Medienkanal bilden, und axial verlaufend und radial benachbart zu dem ersten Kanal 51 im Sitzbauteil 50 angeordnet sind.
  • Der Anker 80 ist hohlzylinderförmig ausgestaltet und nimmt einen Ventilkörper 60 axial verschieblich auf. Der Ventilkörper 60 weist einen Schließstößel 61 auf, der stirnseitig einen Sitzkörper 62 trägt, der auf den Mündungsbereich 54 des Ventilsitzes 53 gerichtet ist.
  • Der Ventilkörper 60 wird von einer Feder 70 in Richtung auf den Ventilsitz 53 vorgespannt. Hierzu ist die Feder 70 im Polrohr 10 in einer Aufnahmebohrung 17 aufgenommen und axial abgestützt.
  • Im Sitzbauteil 50 ist eine Umlenkkammer 55 für das Medium ausgebildet. Die Umlenkkammer 55 erstreckt sich in axialer Richtung zwischen einer stirnseitigen Umlenkwandung 56 und dem Mündungsbereich 54 des ersten Kanals 51. In radialer Richtung erstreckt sich die Umlenkkammer 55 soweit nach außen, dass es die zweiten Kanäle 52 erfasst. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkwandung 56 einstückig mit dem Sitzbauteil 50 ausgebildet.
  • Die Umlenkwandung 56 weist eine Durchführungsbohrung 57 auf, die von dem Schließstößel 61 des Ventilkörpers 60 axial durchsetzt wird und mit dem stirnseitig angebrachten Sitzkörper 62 in die Umlenkkammer 55 eintaucht.
  • Nachfolgend wird der Funktionsablauf beim Öffnungs- und beim Schließvorgang anhand der 1 und 2 erläutert.
  • Der Ventilkörper 60 befindet sich in der Darstellung gemäß 1 und 2a in der Schließstellung.
  • Für den Öffnungsvorgang wird das Magnetventil 1 bestromt, worauf hin der Anker 80 nach oben verfährt und den Ventilkörper 60 gegen die Wirkung der Feder 70 nach oben mitnimmt und schließlich zur Anlage an einem als Hubbegrenzung dienenden Axialabschnitt 16 des Polrohrs 10 bringt. Damit wird die in 2b dargestellte Position erreicht. Zwischenstellungen können mit einer geeigneten Ansteuerstrategie des Magneten angefahren werden.
  • Der Sitzkörper 62 ist nun vollständig von dem Ventilsitz 53 abgehoben und das Fluid kann an dieser Stelle aus dem ersten Kanal 51 aus dem Mündungsbereich 54 ausströmen und wird von dem Sitzkörper 62 radial abgelenkt. Das Fluid trifft gegenüberliegend auf die Umlenkwandung 56 auf, wird von dort umgelenkt in Richtung der zweiten Kanäle 52 und kann schließlich von dort abströmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 2b ist unmittelbar ersichtlich, dass die durch das Strömungsmedium infolge der Umlenkung erzeugten Kräfte durch das Sitzbauteil 50 an der Umlenkwandung 56 aufgenommen werden. Lediglich ein geringer Teil der Strömungskräfte wirkt auf den Ventilkörper 60 und damit einhergehend auf die Feder 70, wodurch das Ventil weitgehend unabhängig von den durch die Umlenkung des Mediums erzeugten Kräften zuverlässig schließt.
  • Analog ergeben sich die geschilderten Vorteile auch bei umgekehrter Strömungsrichtung, d. h. einer Zuströmung des Mediums durch die zweiten Kanäle 52 mit der Umlenkung an der Umlenkwandung 56 und der Abströmung durch den ersten Kanal 51. In diesem Fall unterstützen die Fluidkräfte den Schließvorgang des Ventils zusätzlich.
  • Der Ventilkörper 60 befindet sich in der Darstellung gemäß 2b in der Offenstellung. Um das Magnetventil 1 wieder zu schließen, wird die Bestromung abgeschaltet, wodurch der Ventilkörper 60 durch die Feder 70 in Richtung des Ventilsitzes 53 gezwungen wird. Am Ende des Schließvorgangs trifft der Sitzkörper auf den Ventilsitz 53 auf und verschließt damit den Mündungsbereich 54 des ersten Kanals 51.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 unterscheidet sich von demjenigen aus 1 lediglich in der konstruktiven Ausgestaltung der Umlenkkammer 55. Die in 3 dargestellten Bauteile und Bauteilabschnitte sind korrespondierend zu der Darstellung gemäß 1 bezeichnet und haben auch die gleiche Bedeutung. Insoweit wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen.
  • Die Abweichung in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bezieht sich nun konkret darauf, dass die Umlenkwandung 56 als separate Durchführungsscheibe 58 ausgebildet ist, die stirnseitig in das Sitzbauteil 50 eingesetzt ist.
  • Gegenüberliegend ist der Mündungsbereich 54 als separate Sitzblende 59 ausgebildet, die ebenfalls in das Sitzbauteil 50 eingesetzt ist.
  • Die Ausbildung der Durchführungsscheibe 58 und der Sitzblende 59 als separate Bauteile hat zum einen fertigungsbedingte Vorteile mit der Möglichkeit der Ventilskalierung. Darüber hinaus kann durch Variation der Geometrie der Durchführungsbohrung 57 in Verbindung mit der Durchmesserwahl des Schließstößels 61 einerseits sowie der Gestaltung des Ventilsitzes 53 in Verbindung mit dem Sitzkörper 62 auf einfache Art und Weise eine Variation der Strömungsverhältnisse erreicht werden, so dass unter Beibehaltung der Bauteile im Übrigen ein breites Spektrum an Ansprechverhalten des Magnetventils umsetzbar ist.
  • So ist es nicht nur möglich, die gegen die Feder 70 wirkenden, strömungsbedingten Kräfte zu reduzieren, sondern diese auch vollständig zu neutralisieren. Auch ist die Generierung von umgekehrt wirkenden Strömungskräften zur Unterstützung der Federkraft möglich. Diese basiert auf Druckdifferenzen in der Umlenkkammer 55 und dem Bereich um den Anker 80 herum, welche den Ventilkörper 60 in Richtung des Ventilsitzes 53 drücken. Dies ermöglicht eine höhere Dynamik und ein feinfühligeres Ansprechverhalten. Diese gezielte Beeinflussung wird auch als „Fluidkraft shaping“ bezeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetventil
    10
    Polrohr
    11
    amagnetischer Polrohrteil
    13
    Gewindeabschnitt
    15
    Aufnahmebohrung
    16
    Axialabschnitt
    17
    Aufnahmebohrung
    18
    Gewindeabschnitt
    20
    Spulengehäuse
    30
    Sicherungselement
    40
    Spule
    50
    Sitzbauteil
    51
    erster Kanal
    52
    zweiter Kanal
    53
    Ventilsitz
    54
    Mündungsbereich
    55
    Umlenkkammer
    56
    Umlenkwandung
    57
    Durchführungsbohrung
    58
    Durchführungsscheibe
    59
    Sitzblende
    60
    Ventilkörper
    61
    Schließstößel
    62
    Sitzkörper
    70
    Feder
    80
    Anker
    A
    Verfahrachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012019193 A1 [0006]
    • US 5271599 A [0006]
    • US 5002253 A [0006]
    • DE 102022108928 [0008]

Claims (6)

  1. Magnetventil (1) mit einem Ventilkörper (60) und einem Ventilsitz (53), wobei der Ventilkörper (60) längs einer Verfahrachse (A) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verfahrbar ist, der Ventilsitz (53) als zylindrisches Sitzbauteil (50) ausgeführt ist, mit einem ersten Medienkanal (51) in Form einer Bohrung, die zentral im Sitzbauteil (50) angebracht ist und stirnseitig mit einem Mündungsbereich (54) abschließt, mit zweiten Medienkanälen (52), die im Wesentlichen axial verlaufend und radial benachbart zu dem ersten Medienkanal (51) im Sitzbauteil (50) angeordnet sind, der Ventilkörper (60) in der Schließstellung mit einem Sitzkörper (62) an dem Ventilsitz (53) anliegt und den Mündungsbereich (54) des ersten Medienkanals (51) verschließt und ab einer Bewegung in die Offenstellung von dem Ventilsitz (53) abgehoben ist und den Mündungsbereich (54) frei gibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzbauteil (50) eine Umlenkkammer (55) für das Medium aufweist, die sich in axialer Richtung zwischen einer stirnseitigen Umlenkwandung (56) und dem Mündungsbereich (54) des ersten Medienkanals (51) erstreckt und in radialer Richtung die zweiten Medienkanäle (52) erfasst, die Umlenkwandung (56) eine Durchführungsbohrung (57) für einen Schließstößel (61) des Ventilkörpers (60) aufweist und der Schließstößel (61) die Durchführungsbohrung (57) axial durchsetzend in die Umlenkkammer (55) eintaucht, der Schließstößel (61) endseitig den Sitzkörper (62) trägt und beim Abheben des Sitzkörpers (62) vom Ventilsitz (53) sich ein Ringspalt zwischen dem Sitzkörper (62) und dem Ventilsitz (53) einstellt, wodurch aus dem ersten Medienkanal (51) austretendes Medium zumindest teilweise auf die Umlenkwandung (56) auftrifft und in Richtung der zweiten Medienkanäle (52) umgelenkt wird oder aus den zweiten Medienkanälen (52) austretendes Medium zumindest teilweise auf die Umlenkwandung (56) auftrifft und in Richtung des ersten Medienkanals (51) umgelenkt wird.
  2. Magnetventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwandung (56) als Durchführungsscheibe (58) ausgebildet ist, die stirnseitig in das Sitzbauteil (50) eingesetzt oder axial am Sitzbauteil (50) angebracht ist.
  3. Magnetventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Durchführungsbohrung (57) und dem Schließstößel (61) ein radialer Ringspalt vorgesehen ist.
  4. Magnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsbereich (54) als Sitzblende (59) ausgebildet ist, die in das Sitzbauteil (50) eingesetzt ist.
  5. Magnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (62) die Form einer Kugel, eines Kugelsegments, eines Kegels oder eines Kegelstumpfs aufweist.
  6. Magnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (60) im Inneren eines als Hohlzylinder ausgeführten Ankers (80) integriert ist.
DE102022123317.0A 2022-09-13 2022-09-13 Magnetventil Pending DE102022123317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123317.0A DE102022123317A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123317.0A DE102022123317A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022123317A1 true DE102022123317A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022123317.0A Pending DE102022123317A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022123317A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002253A (en) 1989-10-30 1991-03-26 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid valve
US5271599A (en) 1990-09-28 1993-12-21 Kolchinsky Abel E Modular solenoid valve
DE102009055118A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009060293A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012019193A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Hydac Electronic Gmbh Ventil
DE102022108928A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Magnetventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002253A (en) 1989-10-30 1991-03-26 Sterling Hydraulics, Inc. Solenoid valve
US5271599A (en) 1990-09-28 1993-12-21 Kolchinsky Abel E Modular solenoid valve
DE102009055118A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102009060293A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102012019193A1 (de) 2012-09-24 2014-03-27 Hydac Electronic Gmbh Ventil
DE102022108928A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464968B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung und system
DE102008020042A1 (de) Elektromagnetventil
EP3409984B1 (de) Kolbenschieberventil
DE102017212725A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102018107763A1 (de) Magnetventil
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102017214506A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE102020203700A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP2405166B1 (de) Magnetimpulsventil
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2023198437A1 (de) Magnetventil
EP2452245B1 (de) Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss
DE2855902A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen
DE102008022851A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013216568A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102022123317A1 (de) Magnetventil
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
DE3023515A1 (de) Durchflussventil
DE202021105415U1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
EP2600360B1 (de) Elektromagnet
DE10321154A1 (de) Ventil
DE19938921B4 (de) Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication