DE4205565C2 - Elektropneumatischer Druckwandler - Google Patents
Elektropneumatischer DruckwandlerInfo
- Publication number
- DE4205565C2 DE4205565C2 DE4205565A DE4205565A DE4205565C2 DE 4205565 C2 DE4205565 C2 DE 4205565C2 DE 4205565 A DE4205565 A DE 4205565A DE 4205565 A DE4205565 A DE 4205565A DE 4205565 C2 DE4205565 C2 DE 4205565C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- connection
- membrane
- valve
- low pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
- F02M26/57—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2024—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
Description
Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen
Druckwandler, wie er häufig für pneumatische
Steuerungen in Kraftfahrzeugen benötigt wird (EP 0 105 808 A2)
und dort aus dem Ansaugdruck der Brenn
kraftmaschine und dem Atmosphärendruck einen Misch
druck bildet, der einem Verbraucher, z. B. einem
Abgasrückführventil, zugeführt wird.
Bei einem derartigen Druckwandler
(DE 41 10 003 C1) trat das Problem auf, daß
bei Betrieb mit konstanter Frequenz getakteter
Gleichspannung und variablem Einschalt-Ausschalt-
Dauerverhältnis die Ventileinrichtung Schwing
neigung zeigte, die zu einem nicht akzeptierbaren
höheren Luftverbrauch führte.
Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, einen
gattungsgemäßen Druckwandler derart zu gestalten,
daß ein fehlerfreier Betrieb des Druckwandlers bei
geringstem Luftverbrauch erreicht wird.
Diese Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruchs 1 gelöst worden, wobei vorteil
hafte Weiterbildungen mit den Unteransprüchen ange
geben sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend mit
Angabe erreichbarer Vorteile beschrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
eines Druckwandlers,
Fig. 2 und 3 alternative Ausführungen des Druck
wandlers gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungs
gemäßen elektropneumatischen Druckwandler 1, be
stehend aus einer Ventileinrichtung 2, einer diese
betätigenden Membrane 3 und einem Tauchankersystem
4, das ebenfalls auf die Ventileinrichtung ein
wirkt.
Die Ventileinrichtung weist einen Anschluß 5 für
Luft mit niedrigem Druck (Unterdruckquelle), bei
spielsweise aus dem Luftansaugsystem einer Brenn
kraftmaschine auf, und einen Anschluß 6 für Atmo
sphärendruck. Mittels der Membrane 3 wird ein Dop
pelsitzventil 7 bewegt und eine Ventilkammer 8 be
grenzt, in der sich bei ordnungsgemäßem Betrieb ein
Mischdruck aus niedrigem und atmosphärischem Druck
einstellt, der über einen weiteren Anschluß 9 einem
Verbraucher zugeführt wird, beispielsweise einem Ab
gasrückführventil.
Das Tauchankersystem 4 besteht aus einer elektri
schen Spule 10 mit Anschlußleitungen 11, einer ma
gnetische Kraftlinien bündelnden Eisenummantelung
12, die aus äußeren, inneren und axialen Wänden ge
bildet wird, sowie einem Tauchanker 13, der in den
inneren Teil der Eisenummantelung 12 hineinragt.
Die Eisenummantelung 12 weist dort einen Luftspalt
14 für den magnetischen Kreis auf, in den der
Tauchanker 13 bei bestromter Spule 10 hineingezogen
wird. Der Tauchanker 13 ist mit dem Doppelsitzven
til 7 der Ventileinrichtung 2 verbunden und in ei
nem Lager 15 geführt.
Die Ventileinrichtung 2 ist mit den Anschlüssen 5,
6, 9 an eine Unterdruckquelle, einen Verbraucher
und die Atmosphäre angeschlossen. In der Ventilkam
mer 8 stellt sich über den offenen Anschluß 5 zur
Unterdruckquelle ein durch die Membrankraft und die
Kraft einer Feder 16 bestimmter Mischdruck ein, der
durch die Funktion des Doppelsitzventils 7 geregelt
wird. Das Doppelsitzventil wirkt in der Art, daß
bei einer Mischdruckabsenkung die Membrankraft
steigt und der Anschluß 5 zur Unterdruckquelle ver
schlossen und gleichzeitig der Anschluß 6 zur Atmo
sphäre zur Ventilkammer 8 geöffnet wird und bei ei
ner Mischdruckerhöhung umgekehrt.
Der so geregelte Mischdruck kann darüber hinaus
durch die Funktion des Tauchankersystems 4 modu
liert werden, z. B. in Abhängigkeit von Steuer
signalen eines elektronischen Steuergerätes, die in
der Regel aus Spannungssignalen bestimmter Frequenz
und Gleichspannung (z. B. 140 Hz und 12 V), jedoch
variablem Einschalt-Ausschalt-Dauerverhältnis be
stehen. Hierdurch wird der mit der Membrane 3 bzw.
der Ventileinrichtung 2 verbundene Tauchanker 13
mehr oder weniger durch die Magnetkräfte entgegen
der Membrankraft in den Luftspalt 14 gezogen, so
daß der Anschluß 5 zur Unterdruckquelle geöffnet
und der Anschluß 6 zur Atmosphäre verschlossen
wird. Unter diesen Bedingungen regelt sich der in
der Ventilkammer 8 einstellende Mischdruck auf ein
vom Einschalt-Ausschalt-Dauerverhältnis abhängiges
Druckniveau ein.
Es versteht sich für einen Fachmann von selbst, daß
die bisher beschriebene Ausführung mit einem sehr
kleinen Verstellweg der Ventileinrichtung 2, Mem
brane 3 oder des Tauchankers 13 arbeitet, da be
reits eine kleine Verstellung aus der Position, in
der beide Anschlüsse 5, 6 verschlossen sind, den
einen oder den anderen Anschluß 5, 6 öffnet oder
verschließt.
Erfindungsgemäß sind nun für den Teil der Ventil
einrichtung 2 zur Steuerung des Anschlusses 5 zum
niedrigen Druck Mittel vorgesehen, mit denen eine
größere Schalthysterese erreicht wird als für den
Teil zur Steuerung des Anschlusses 6 zum Atmosphä
rendruck.
Nach Fig. 1 bestehen diese Mittel darin, daß die
Ventileinrichtung 2 als bekanntes Doppelsitzventil
7 ausgebildet ist und eine Ventilplatte 17 auf
weist, die mit dem Anschluß 5 zum niedrigen Druck
und dem Anschluß 6 zum Atmosphärendruck zusammen
wirkt, wobei der Anschluß 5 zum niedrigen Druck
innerhalb vorgegebener Anschläge 18 gegen eine in
Schließrichtung wirkende Feder 19 verstellt werden
kann.
Nach Fig. 2 bestehen diese Mittel darin, daß die
Ventileinrichtung 2 als bekanntes Doppelsitzventil
7 ausgebildet ist und eine Ventilplatte 17 auf
weist, die mit dem Anschluß 5 zum niedrigen Druck
und dem Anschluß 6 zum Atmosphärendruck zusammen
wirkt und im Bereich 20, der mit dem Anschluß 5 zum
niedrigen Druck zusammenwirkt, eine größere elasti
sche Verformbarkeit als der mit dem Anschluß 6 zum
Atmosphärendruck zusammenwirkende Bereich 21 auf
weist, wobei die Ventilplatte 17 eine elastische
Beschichtung aufweist, die in dem mit dem Anschluß
zum niedrigen Druck zusammenwirkenden Bereich 20
eine größere Dicke aufweist.
Die elastische Beschichtung kann wie auf der rech
ten Seite Fig. 2 dargestellt durch Ausnehmung 22
der Ventilplatte 17 in dem Bereich 20, der mit dem
Anschluß 5 zum niedrigen Druck zusammenwirkt, als
Membrane 23 ausgebildet sein.
Nach Fig. 3 ist die elastische Beschichtung gleich
bleibend dick ausgeführt und wird in dem Membranbe
reich durch eine in Schließrichtung wirkende Feder
24 belastet, wobei zwischen Feder 24 und Membrane
23 ein Membranpilz 25 angeordnet ist, um Membranbe
schädigungen zu vermeiden.
Claims (5)
1. Elektromagnetischer Druckwandler, bestehend aus einer Ventileinrichtung, die von einer
Membrane (3) und einem Tauchankersystem (10, 12, 13) betätigt wird und in einer Ventil
kammer (8) ein Mischdruck aus Luft mit niedrigem Druck und Atmosphärendruck durch
Steuerung der entsprechenden Anschlüsse (5, 6) erzeugt, der über einen Anschluß (9) ei
nem Verbraucher zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (2)
als bekanntes Doppelsitzventil mit koaxial zueinander und bis in eine Ventilsitzebene geführ
ten Anschlüssen (5, 6) ausgebildet ist und eine Ventilplatte (17) aufweist, die mit dem An
schluß (5) zum niedrigen Druck und dem Anschluß (6) zum Atmosphärendruck zusam
menwirkt und im Bereich (20), der mit dem Anschluß (5) zum niedrigen Druck zusam
menwirkt, eine größere elastische Verformbarkeit und damit eine größere Schalthysterese
als der mit den Anschluß (7) zum Atmosphärendruck zusammenwirkende Bereich (21)
aufweist.
2. Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (17) eine
elastische Beschichtung aufweist, die in dem mit dem Anschluß (5) zum niedrigen Druck
zusammenwirkenden Bereich (20) eine größere Dicke aufweist.
3. Druckwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Beschich
tung in dem Bereich (20), der mit dem Anschluß (5) zum niedrigen Druck zusammenwirkt,
als Membrane (23) ausgebildet ist.
4. Druckwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranbereich
durch eine in Schließrichtung wirkende Feder (24) belastet wird.
5. Druckwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Feder (24) und
Membrane (23) ein Membranpilz (25) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205565A DE4205565C2 (de) | 1992-02-22 | 1992-02-22 | Elektropneumatischer Druckwandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4205565A DE4205565C2 (de) | 1992-02-22 | 1992-02-22 | Elektropneumatischer Druckwandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4205565A1 DE4205565A1 (de) | 1993-08-26 |
DE4205565C2 true DE4205565C2 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=6452416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4205565A Expired - Lifetime DE4205565C2 (de) | 1992-02-22 | 1992-02-22 | Elektropneumatischer Druckwandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4205565C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054040B3 (de) * | 2006-11-16 | 2008-01-17 | Pierburg Gmbh | Elektropneumatischer Druckwandler |
DE102007028910B3 (de) * | 2007-04-14 | 2008-05-29 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils |
DE102007004254A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102008020042A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil |
DE102008022851A1 (de) | 2008-05-08 | 2009-12-03 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil |
CN102588153A (zh) * | 2012-03-26 | 2012-07-18 | 无锡隆盛科技有限公司 | 一种真空电磁调节器 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755956C2 (de) * | 1997-12-17 | 2002-06-27 | Pierburg Ag | Ventilschließglied für Druckwandler oder Steuer- und Regelventile |
DE102006038920B4 (de) | 2006-08-18 | 2013-01-31 | Pierburg Gmbh | Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer Wandler |
FR3012195B1 (fr) * | 2013-10-18 | 2015-12-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de mise en œuvre d'une electrovanne pneumatique |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105808A2 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Canadian Fram Limited | Abgasrückführungssystem |
DE4110003C1 (en) * | 1991-03-27 | 1992-07-16 | Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De | Electromagnetic pressure transducer for pneumatic control of motor vehicle - has aperture set by adjustable iron@ core having opening for receiving plunger |
-
1992
- 1992-02-22 DE DE4205565A patent/DE4205565C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0105808A2 (de) * | 1982-09-30 | 1984-04-18 | Canadian Fram Limited | Abgasrückführungssystem |
DE4110003C1 (en) * | 1991-03-27 | 1992-07-16 | Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De | Electromagnetic pressure transducer for pneumatic control of motor vehicle - has aperture set by adjustable iron@ core having opening for receiving plunger |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054040B3 (de) * | 2006-11-16 | 2008-01-17 | Pierburg Gmbh | Elektropneumatischer Druckwandler |
DE102007004254A1 (de) | 2007-01-23 | 2008-07-24 | Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
WO2008089720A1 (de) * | 2007-01-23 | 2008-07-31 | Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh | Elektromagnetische stellvorrichtung |
DE102007028910B3 (de) * | 2007-04-14 | 2008-05-29 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils |
DE102008020042A1 (de) | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil |
DE102008022851A1 (de) | 2008-05-08 | 2009-12-03 | Pierburg Gmbh | Elektromagnetventil |
CN102588153A (zh) * | 2012-03-26 | 2012-07-18 | 无锡隆盛科技有限公司 | 一种真空电磁调节器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4205565A1 (de) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2582954B1 (de) | Aufladevorrichtung für verbrennungskraftmaschinen | |
DE4110003C1 (en) | Electromagnetic pressure transducer for pneumatic control of motor vehicle - has aperture set by adjustable iron@ core having opening for receiving plunger | |
EP2089784B1 (de) | Elektropneumatischer druckwandler | |
DE2462739C3 (de) | Einrichtung zur dosierten Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102009012688B3 (de) | Ventil zum Einblasen von Gas | |
EP2052145B1 (de) | Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer wandler | |
DE4205565C2 (de) | Elektropneumatischer Druckwandler | |
EP1186779A1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke | |
DE10236387A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine | |
EP0641930B1 (de) | Elektropneumatisches Steuerventil | |
DE2549959A1 (de) | Einrichtung zur rueckfuehrung von auspuffgasen einer brennkraftmaschine | |
DE19528913C2 (de) | Flußregelventil | |
DE4410487C1 (de) | Abgasrückführventil einer Brennkraftmaschine | |
DE19652410A1 (de) | Elektropneumatisches Ventil | |
EP4150201A1 (de) | Gasdosierventil für brennkraftmaschinen | |
DE19623960A1 (de) | Elektropneumatischer Druckwandler | |
DE19805417B4 (de) | Elektropneumatischer Druckwandler | |
DE4321106C2 (de) | Schaltventil | |
EP0624835B1 (de) | Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb | |
DE3729468C2 (de) | Steuereinrichtung für die Abgasrückführung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE19752493B4 (de) | Elektrischer Druckwandler | |
DE3812199C2 (de) | ||
DE8520013U1 (de) | Vorgesteuertes Magnetventil | |
DE3738853A1 (de) | Magnetventil | |
DE3305678A1 (de) | Anordnung zur ansteuerung eines abgasrueckfuehrventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |