DE102008019889A1 - Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen - Google Patents

Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102008019889A1
DE102008019889A1 DE102008019889A DE102008019889A DE102008019889A1 DE 102008019889 A1 DE102008019889 A1 DE 102008019889A1 DE 102008019889 A DE102008019889 A DE 102008019889A DE 102008019889 A DE102008019889 A DE 102008019889A DE 102008019889 A1 DE102008019889 A1 DE 102008019889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
substance
gas
discoloration
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019889B4 (de
Inventor
Marcus Dr. Bartz
Roland Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Monitors GmbH and Co KG
Original Assignee
Compur Monitors GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Monitors GmbH and Co KG filed Critical Compur Monitors GmbH and Co KG
Priority to DE102008019889.7A priority Critical patent/DE102008019889B4/de
Priority to GB1017458.9A priority patent/GB2471611B/en
Priority to PCT/EP2009/002911 priority patent/WO2009130008A1/de
Publication of DE102008019889A1 publication Critical patent/DE102008019889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019889B4 publication Critical patent/DE102008019889B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/223Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols
    • G01N31/224Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating presence of specific gases or aerosols for investigating presence of dangerous gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/783Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour for analysing gases

Abstract

Der Indikator zum Nachweis von Gasen mit einer Indikatorsubstanz, die bei Exposition mit dem nachzuweisenden Gas eine Verfärbung erfährt, weist eine Abfangsubstanz auf, die die Verfärbung der Indikatorsubstanz wenigstens teilweise verhindert. Auf diese Weise sind Ansprechschwellenwerte und Nachweis- bzw. Messbereiche des Indikators auf einfache Weise wählbar, so dass Indikatoren mit geringem Aufwand und kostengünstig gefertigt werden können. Indikatorplaketten zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Indikator werden beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Indikator zum Nachweis von Gasen mit einer Indikatorsubstanz, die bei Exposition mit dem nachzuweisenden Gas eine Verfärbung erfährt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Indikatorplakette mit einem Indikator.
  • Indikatoren und Indikatorplaketten, mit denen insbesondere gesundheitsschädliche Gase ermittelt und die Gasexposition überwacht werden, indem sich eine Indikatorsubstanz bei Exposition mit einem bestimmten Gas verfärbt, sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 28 41 991 und 32 13 661 bekannt. Bei den Plaketten der erstgenannten Druckschrift werden zur Schaffung mehrerer Messbereiche Membranen eingesetzt, mit denen Teilflächen des Indikators abgedeckt werden, um dadurch eine abgestufte Empfindlichkeit des Nachweises zu erhalten. Bei Plaketten der letztgenannten Druckschrift sind vor wenigstens Teilbereichen der Indikatorfläche Abdeckschichten vorgesehen, die dieselbe Indikatorsubstanz wie der Indikator selbst aufweist, wobei diese Abdeckschichten bei Erreichen der Sättigungsabsorption für das nachzuweisende Gas durchlässig werden, um auf diese Weise unterschiedliche Messbereiche zu schaffen.
  • Der Nachteil dieser bekannten Indikatoren und Plaketten besteht unter anderem darin, dass der Fertigungsaufwand durch zusätzliche Membranen und Abdeckschichten, die getrennt hergestellt und gefertigt werden müssen, hoch ist. Darüber hinaus ist auch der Montageaufwand einer solchen Plakette hoch, was insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung derartiger Plaketten negativ ins Gewicht fällt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Indikator zum Nachweis von Gasen sowie Indikatorplaketten zu schaffen, die mit geringem Aufwand und kostengünstig zu fertigen sind und dennoch eine große Vielfalt wählbarer Nachweisempfindlichkeiten bei genauer Nachweismethodik ermöglichen.
  • Ausgehend von einem Indikator der zuvor beschriebenen Art wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Die gestellte Aufgabe wird weiterhin durch eine Indikatorplakette gemäß Anspruch 14 oder 19 gelöst. Die Merkmale der Ansprüche 15 bis 18 bzw. 20 stellen sehr vorteilhafte Ausgestaltungen der Indikatorplakette, insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung, dar.
  • Erfindungsgemäß weist der Indikator zusätzlich zur Indikatorsubstanz eine Abfangsubstanz auf, welche die Verfärbung der Indikatorsubstanz wenigstens teilweise verhindert. Durch die Verwendung einer Abfangsubstanz ist es daher möglich, auf einfache Weise die Nachweis- und Messbereiche des Indikators zu verändern und/oder einzustellen. Dadurch ist es nicht erforderlich, zusätzliche Bauteile bzw. Indikatorelemente zu verwenden, wie dies bei herkömmlichen Indikatoren und Plaketten der Fall ist. Die Herstellung derartiger Indikatoren und Plaketten ist daher insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung kostengünstig möglich, ohne dass dadurch die Wahl und Einstellung der Messbereiche und deren Genauigkeit leidet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Reaktivität des Gases mit der Abfangsubstanz größer als mit der Indikatorsubstanz. Dadurch wird das Gas, das auf den Indikator trifft, zunächst vollständig von der Abfangsubstanz kompensiert, so dass keine Reaktion mit der Indikatorsubstanz und damit auch keine Verfärbung eintritt, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Abfangsubstrat mit dem Gas zu einem farblosen Reaktionsprodukt reagiert. Nachdem die Abfangsubstanz vollständig mit dem nachzuweisenden Gas zu dem farblosen Reaktionsprodukt reagiert hat, beginnt erst eine Reaktion des Gases mit der Indikatorsubstanz und eine Verfärbung.
  • Die Erfindung ermöglicht die Fertigung eines Indikators, dessen Verfärbung erst ab einer gewissen Gasdosis beginnt, wobei der Beginn der Verfärbung d. h. der Beginn der Reaktion des Gases mit der Indikatorsubstanz durch die Menge der Abfangsubstanz frei wählbar und einstellbar ist. Daher ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Indikators auf einfache Weise und schnell erkennbar, ob eine bestimmte Gasdosis überschritten wurde oder nicht. Keine Verfärbung bedeutet, dass eine definierte Dosis nicht überschritten ist. Wird diese Dosis dagegen überschritten, ist dies sofort durch die beginnende Verfärbung sichtbar. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn beispielsweise die Verfärbung eines Indikators etwa bei der Überwachung von Personen hinsichtlich gesundheitsschädlicher Gase schon bei einer sehr geringen Dosis beginnt, so dass der Benutzer derartiger Indikatoren oder Plaketten bereits eine gesundheitsschädliche Gefährdung annimmt, ohne dass dies der Fall ist. Der erfindungsgemäße Indikator vermeidet dies und verhindert sogenannte ”Toxicopy”-Effekte, gemäß denen der Benutzer Vergiftungssymptome fälschlicherweise empfindet, ohne dass er einer schädlichen Dosis ausgesetzt war.
  • Vorzugsweise und insbesondere im Hinblick auf eine Optimierung des Herstellungsverfahrens ist der Indikator ein Indikatorpapier, das mit der Indikatorsubstanz getränkt ist und das danach getrocknet wird. Obgleich es möglich ist, die Auffangsubstanz erst nach dem Tränken des Indikatorpapiers mit der Indikatorsubstanz und ggf. nach dessen Trocknung die Auffangsubstanz aufzubringen, ist es besonders vorteilhaft, wenn vor dem eigentlichen Tränkungs- und Trocknungsvorgang ein Reagens aus wenigstens der Indikator- und der Auffangsubstanz gebildet wird, und das Indikatorpapier dann mit dieser Substanz getränkt und danach getrocknet wird. Durch das einfache Beimischen der Auffangsubstanz zu der Indikatorsubstanz entsteht kein höherer Aufwand bei der Herstellung des Indikators, obgleich auf diese Weise unterschiedliche Dosis- bzw. Nachweisbereiche erreicht werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das nachzuweisende Gas Phosgen und die Indikatorsubstanz eine Lösung umfassend wenigstens 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin und Benzylanilin, wobei das Phos gen mit den Indikatorsubstanzen zu einem farbigen Reagensprodukt, dem sogenannten Königschen Salz reagiert, das eine in Abhängigkeit von der Reaktionsmenge rot werdende Farbe annimmt. Diese Reaktion ist auf Phosgen sehr empfindlich. Bereits eine Dosisbelastung von deutlich unter 3 ppm × min. zeigt eine Rotfärbung eines solchen Indikators an, die sich proportional zur Gasdosis verstärkt.
  • Vorteilhafterweise werden als Auffangsubstanz primäre, sekundäre und/oder aromatische Amine, insbesondere 4-Pyrrolidinopyridin oder 4-Morpholinopyridin verwendet. Diese Reagenzien sind bezüglich Phosgen reaktiver als 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin und gehen mit Phosgen eine stabile und farblose Verbindung ein, so dass die rote Farbe des Indikators nicht verfälscht wird. Werden die Substanzen auf einem Indikatorpapier mit relativ großer Oberfläche aufgebracht, so erweisen sich diese in der Regel empfindlich auf Feuchtigkeit. Ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von > 80% r. H. werden diese Substanzen nicht nur von Phosgen, sondern auch von der Luftfeuchtigkeit angegriffen und verbraucht. Damit sinkt der mit diesen Substanzen eingestellte Anzeigewert der Dosisbelastung auf kleinere Werte, d. h. das Indikatorpapier zeigt schon bei kleineren Dosen eine Verfärbung an. Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit kann zum einen mit Zusätzen feuchtigkeitsresistenter Komponenten wie beispielsweise Diethylphthalat, zum anderen durch die Wahl von feuchtigkeitsresistent beschichteten Papiersorten zurückgedrängt werden. So behandelte Indikatorpapiere überstehen eine Exposition von 80% r. H. Luftfeuchte ohne eine Einbuße des eingestellten Schwellenwertes.
  • Vorzugsweise wird die Gasdosis durch einen Farbvergleich mit einer Referenzskala bestimmt. Um unterschiedliche Reaktionsbereiche zu erhalten, ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn über wenigstens einem Teilbereich des Indikators ein den Durchgang des Gases zu dem Indikator hemmendes Diffusionselement angeordnet ist. Das Diffusionselement ist vorzugsweise ein Filterpapier, ein Kunststoff-Sinterelement, eine Kunststofffolie oder ein Keramikelement.
  • Zur praktischen Verwendung in einer wiederverwendbaren Plakette beispielsweise bei Überwachung von Personen auf die Exposition von toxischen Gasen, wie Phosgen, ist erfindungsgemäß eine Indikatorplakette zum Anbringen derselben an Kleidungsstücken oder in Räumen vorgesehen, die einen zuvor beschriebenen Indikator aufweist, wobei der Indikator in einem Plakettenhalter mit wenigstens einem Expositionsfenster eingelegt ist. Dabei ist es für eine einfache Fertigung und einen einfachen Austausch des Indikators und/oder der Diffusionselemente besonders vorteilhaft, wenn der Plakettenhalter einen rechten und einen linken Flügel aufweist, die nach Einlegen wenigstens eines Indikatorpapiers und/oder wenigstens eines Diffusionselements zu deren Fixierung einklappbar sind. Der Plakettenhalter weist dabei vorzugsweise wenigstens zwei Expositionsöffnungen auf, hinter denen sich unterschiedliche Indikatorpapiere und/oder unterschiedliche Diffusionselemente befinden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Indikatorplakette ist das Indikatorpapier bei einer nicht wiederverwertbaren Plakette in zwei Folien, vorzugsweise aus Kunststoff, eingeschweißt. Eine der beiden Folien weist dabei vorzugsweise wenigstens zwei Expositionsöffnungen auf, die im Auslieferungszustand verschlossen und durch den Anwender leicht einzeln zu öffnen sind. Dadurch können dem Anwender mehrere Einwegplaketten auf einem Plakettenhalter angeboten werden, was die Benutzung wesentlich begünstigt.
  • Nachfolgend werden Beispiele zur Herstellung erfindungsgemäßer Indikatoren beschrieben, wobei die erfindungsgemäßen Indikatoren und deren Herstellung nicht auf diese Beispiele beschränkt sind.
  • Zu Herstellung eines Phosgen-Indikators wird ein geeignetes Trägermaterial, z. B. Filterpapier, mit einer Lösung von 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin und N-Benzylanilin in Toluol getränkt und getrocknet.
  • Eine schematische Darstellung der Reaktionsvorgänge ist nachfolgend wiedergegeben.
  • Figure 00060001
  • Im Reaktionsweg II reagiert Phosgen (COCl2) zunächst mit 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin (1) zu gelbem Pyridinium-Salz (6) (vergleiche die Nummerierung in der schematischen Übersicht). Durch nachfolgende Zugabe von Benzylanilin (2) wird jedoch nicht die Entstehung des roten Königschen Salzes (3) beobachtet. Daher wurde hier eine Synchron-Reaktion unter gleichzeitiger Ringöffnung und Anlagerung des Benzylanilins (2) postuliert. Die Grundlagen der Ringöffnung von Pyridinium-Salzen mittels Aminen und der Bildung eines roten Methin-Farbstoffes sind bekannt.
  • Da die Reaktion gemäß Reaktionsweg II sehr empfindlich auf Phosgen ist, zeigt bereits eine Dosisbelastung von deutlich unter 3 ppm × min. eine Rotfärbung eines solchen Indikatorpapiers an.
  • Erfindungsgemäß wird dem Phosgen daher eine Abfangsubstanz angeboten, um erfindungsgemäß eine Anzeigeschwelle zu schaffen. Die Abfangsubstanz befindet sich vorteilhafterweise ebenfalls auf dem Indikatorpapier und soll Phosgen zunächst vollständig abfangen. Dazu muss das Abfangreagens reaktiver sein als 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin (1) und mit Phosgen eine stabile und farblose Verbindung eingehen, damit die rote Farbe des Indikators nicht verfälscht wird.
  • Als Abfangreagenzien für Phosgen eignen sich vor allem aromatische Amine. Als besonders geeignet haben sich 4-Pyrrolidinopyridin (4a) und 4-Morpholinopyridin (4b) erwiesen.
  • Pyrrolidinopyridin (4a) oder Morpholinopyridin (4b) reagiert mit Phosgen zu Pyridinium-Salz (5). Dabei stabilisiert die Dimethylaminogruppe das Reaktionsprodukt. Eine Ringöffnung, wie sie unter Reaktionsweg (II) beschrieben wurde, wird durch die Mesomeriestabilisierung unterdrückt. Auf diese Weise wird Phosgen über den Reaktionsweg I solange gebunden, bis kein 4-Pyrrolidinopyridin (4a) oder 4-Morpholinopyridin (4b) mehr vorhanden ist. Ist alles 4-Pyrrolidinopyridin (4a) oder 4-Morpholinopyridin (4b) verbraucht, beginnt die Reaktion nach Reaktionsweg II. Die Verfärbung des Indikators wird dabei nicht verfälscht.
  • Die Substanzen 4-Pyrrolidinopyridin (4a) oder 4-Morpholinopyridin (4b) können der Lösung, welche die Indikatorsubstanz enthält, einfach beigemischt werden, so dass der Herstellungsaufwand im Vergleich zum herkömmlichen Indikatorpapier nicht erhöht ist. Die gewünschte Anzeigenschwelle, ab der das Indikatorpapier beginnt sich zu verfärben, kann mittels der zugesetzten Menge an den Substanzen 4-Pyrrolidinopyridin (4a) oder 4-Morpholinopyridin (4b) auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Um die Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Schwellenwertsubstanz herabzusetzen, kann die Indikatorlösung, die das Abfangreagenz enthält, mit Diethylphthalat in einfacher Weise gemischt werden. Wird ein feuchtigkeitsresistentes Trägermaterial verwendet, so kann auf den Zusatz von Diethylphtalat verzichtet werden.
  • Ein Indikatorpapier mit beispielsweise einer Anzeigeschwelle von 10 ppm × min. wird gemäß dem nachfolgenden angegebenen Beispiel hergestellt:
    In einer Lösung von 94 Gew.-% Toluol, 2 Gew.-% 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin und 4 Gew.-% N-Phenylbenzylamin werden 12,5 g pro kg Lösung 4-Morpholinopyridin oder 4-Pyrrolidinopyridin vollständig gelöst. Ein geeignetes feuchtigkeitsresistentes Trägerpapier wird mit der entstandenen Lösung getränkt und getrocknet.
  • Wird ein geeignetes herkömmliches Filterpapier verwendet, so wird die Indikatorlösung mit Diethylphthalat im Volumenverhältnis 1:1 gemischt. Das Filterpapier wird dann mit der entstandenen Lösung getränkt und getrocknet.
  • Ein auf diese Weise hergestelltes Indikatorpapier zeigt bis zu einer Phosgendosis von 10 ppm × min. keine Verfärbung. Danach beginnt eine Rotfärbung des Indikatorpapiers, die proportional mit der Gasdosis zunimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine wiederverwendbare Indikatorplakette unter Verwendung des erfindungsgemäßen Indikators wird nachfolgend anhand der 1 und 2 beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen einen Plakettenhalter 1, der aus einem Mittelteil 2, einem rechten Flügel 3 und einem linken Flügel 4 besteht. Der Mittelteil weist drei Fenster 5, 6, 7 in Form von Durchbrechungen, ebenso wie der rechte Flügel auf.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zunächst im Fenster 5 des Mittelteils 2 ein Diffusionselement 8 in eine vorgesehene Vertiefung 9 eingelegt. Danach wird der rechte Flügel 3 auf das Mittelteil 2 eingeklappt (vgl. 1, Pfeil 11), so dass dadurch das Diffusionselement 8 fixiert ist. Der rechte Flügel 3 dient gleichzeitig als Abstandshalter zwischen Diffusionselement 8 und Indikatorpapier 10.
  • Danach wird ein beispielsweise in der zuvor beschriebenen Weise hergestelltes Indikatorpapier 10 in eine dort vorgesehene Vertiefung eingelegt.
  • Durch Einklappen des linken Flügels 4 wird das Indikatorpapier 10 dann zwischen der Rückseite des rechten Flügels 3 und der Vorderseite des eingeklappten linken Flügels 4 fixiert (vgl. 2, Pfeil 12). Auf der Rück- bzw. Außenseite des eingeklappten linken Flügels 4 befindet sich ein (nicht dargestellter) Trageclip, mit dem der Benutzer die Indikatorplakette beispielsweise an einem Kleidungsstück befestigen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine nicht wiederverwendbare Indikatorplakette mit mehreren Indikatorfeldern wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Wie 3 zeigt, wird das Indikatorpapier 10 zwischen zwei Folien 14, 15, vorzugsweise Kunststoff-Folien, eingelegt. Eine der Folien 14, 15 weist Ausstanzungen als Expositionsöffnungen 16 auf. Die Folien 14, 15 werden durch ein Laminierverfahren miteinander und mit dem Indikatorpapier 10 dauerhaft verbunden. Die Expositionsöffnungen 16 sind vor Aktivierung einzeln mit leicht abzutrennenden Schutzfolien 17 vor Verschmutzung geschützt. Zur Aktivierung eines einzelnen Expositionsfensters 16 wird die entsprechende Schutzfolie 17 durch den Benutzer vor Gebrauch entfernt.
  • Eine Befestigungsöffnung 18, die beispielsweise durch Ausstanzen in der fertigen Indikatorplakette oder auch vor dem Zusammensetzen der Indikatorplakette in den Folien 14, 15 ausgestanzt ist, ermöglicht die Anbringung eines (nicht dargestellten) Trageclips, der an der Kleidung des Benutzers befestigt werden kann. Wenigstens eine der Folien 14, 15 weist auf der jeweiligen Außenseite ein Beschriftungsfeld 19 auf.
  • Während das in den 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel eine Einweg-Plakette betrifft, bei der der Anwender nach der Verwendung die gesamte Plakette entsorgt, stellt die Plakette gemäß 3 eine wieder verwendbare Lösung mit der Möglichkeit einer längeren Nutzung dar, indem der Benutzer beispielsweise jeweils pro Tag eine Schutzfolie 17 entfernt und eine der Expositionsöffnungen 16 aktiviert. Auch ist es möglich, ein Indikatorpapier zu verwenden, das im Bereich der einzelnen Expositionsöffnungen unterschiedliche Indikatorsubstanzen, dieselben Indikatorsubstanzen unterschiedlicher Menge und/oder mit unterschiedlichen Schwellwerten oder unterschiedlichen Abfangsubstanzen und/oder Abfangsubstanz-Konzentrationen aufweist. Eine einzige Indikatorplakette ist dadurch für verschiedene Einsatzmöglichkeiten verwendbar.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen, Ausgestaltungen und Modifikationen möglich, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2841991 A [0002]
    • - DE 3213661 A [0002]

Claims (24)

  1. Indikator zum Nachweis von Gasen, mit einer Indikatorsubstanz, die bei Exposition mit dem nachzuweisenden Gas eine Verfärbung erfährt, gekennzeichnet durch eine Abfangsubstanz, welche die Verfärbung der Indikatorsubstanz wenigstens teilweise verhindert.
  2. Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktivität des Gases mit der Abfangsubstanz größer ist als mit der Indikatorsubstanz.
  3. Indikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangsubstanz mit dem Gas zu einem farblosen Reaktionsprodukt reagiert.
  4. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfärbung der Indikatorsubstanz beginnt, wenn die Abfangsubstanz vollständig zu dem farblosen Reaktionsprodukt reagiert hat.
  5. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Reaktion des Gases mit der Indikatorsubstanz zu dessen Verfärbung durch die Menge der Abfangsubstanz einstellbar ist.
  6. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator ein Indikatorpapier ist, das mit wenigstens einer Indikatorsubstanz getränkt ist
  7. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigstens einer Indikator- und einer Abfangsubstanz eine Reagenslösung gebildet wird, mit dem das Indikatorpapier getränkt wird.
  8. Indikator nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das getränkte Indikatorpapier getrocknet wird.
  9. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Phosgen ist, und die Indikatorsubstanz wenigstens 4-(4-Nitrobenzyl)pyridin und/oder Benzylanilin umfasst, wobei Phosgen mit der Indikatorsubstanz zu einem sich verfärbenden Reaktionsprodukt reagiert.
  10. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfärbung des Indikators proportional zur Gasdosis zunimmt.
  11. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangsubstanz wenigstens eine der folgenden chemischen Verbindungen umfasst: primäre, sekundäre und/oder aromatische Amine, Pyridine, Aminopyridine, Aminophtalimide, Pyrrolidine, Succinimide, Chinoline, Aniline und/oder Hydrazine.
  12. Indikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangsubstanz 4-Pyrrolidinopyridin und/oder 4-Morpholinopyridin umfasst.
  13. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator und/oder die Abfangsubstanz einen feuchtikeitsresistenten Zusatz zur Verringerung einer Feuchtigkeitsempfindlichkeit umfasst.
  14. Indikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der feuchtigkeitsresistente Zusatz Diethylphthalat ist.
  15. Indikator nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägermaterial für das Indikatorpapier feuchtigkeitsresistent ist.
  16. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdosis durch einen Farbvergleich mit einer Referenzskala bestimmbar ist.
  17. Indikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über wenigstens einem Bereich des Indikators ein den Durchgang des Gases zum Indikator hemmendes Diffusionselement angeordnet ist.
  18. Indikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusionselement eine Membran, ein Filterpapier, ein Kunststoff-Sinterelement, eine Kunststofffolie und/oder ein Keramikelement ist.
  19. Indikatorplakette mit einem Indikator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (10) in einem Plakettenhalter (1) mit wenigstens einem Expositionsfenster (5, 6, 7) eingelegt ist.
  20. Indikatorplakette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Plakettenhalter (1) einen rechten und einen linken Flügel (3, 4) aufweist, die nach Einlegen wenigstens eines Diffusionselements (8) und/oder wenigstens eines Indikators (10) zu deren Fixierung einklappbar sind.
  21. Indikatorplatte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Plakettenhalter (1) wenigstens zwei Expositionsöffnungen (5, 6, 7) für unterschiedliche Indikatoren und/oder unterschiedliche Diffusionselemente aufweisen.
  22. Indikatorplakette mit einem Indikator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator (10) zwischen zwei Folien (14, 15) einlaminiert ist, wobei eine Folie wenigstens eine Expositionsöffnung (19) aufweist.
  23. Indikatorplakette nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine wenigstens eine die Expositionsöffnung (16) verschließende Abdeckung (17), die zur Aktivierung der Indikatorplakette abnehmbar ist.
  24. Indikatorplakette nach Anspruch 23, dass die Abdeckung (17) eine abziehbare Schutzfolie ist.
DE102008019889.7A 2008-04-21 2008-04-21 Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen Active DE102008019889B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019889.7A DE102008019889B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen
GB1017458.9A GB2471611B (en) 2008-04-21 2009-04-21 Indicator and indicator badge for detecting phosgene
PCT/EP2009/002911 WO2009130008A1 (de) 2008-04-21 2009-04-21 Indikator und indikatorplakette zum nachweis von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019889.7A DE102008019889B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019889A1 true DE102008019889A1 (de) 2009-12-10
DE102008019889B4 DE102008019889B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=40902052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019889.7A Active DE102008019889B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102008019889B4 (de)
GB (1) GB2471611B (de)
WO (1) WO2009130008A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082716A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Indikatorelement mit einer von einer in kontakt zu bringenden substanz abhängigen farbgebung
DE102012111686A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hamilton Bonaduz Ag Chemisch stabiler Sensor
DE102017118504A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schutzvorrichtung für einen optochemischen Sensor und entsprechender optochemischer Sensor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI703325B (zh) * 2019-03-22 2020-09-01 台灣奈米碳素股份有限公司 呈色氣體感測晶片

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169811A (en) * 1977-03-23 1979-10-02 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Oxygen indicator
US4195056A (en) * 1978-06-01 1980-03-25 Allied Chemical Corporation Vapor permeation time-temperature indicator
DE2841991A1 (de) 1978-09-27 1980-04-17 Bayer Ag Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen
US4272480A (en) * 1980-02-25 1981-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for reducing the sensitivity of an ethylene oxide leak detector
US4378454A (en) * 1981-11-04 1983-03-29 The Dow Chemical Company Preparation of polycarbonates in a homogeneous solution
DE3241992A1 (de) * 1981-11-13 1983-07-28 Hideki Soka Saitama Aita Integrierende konzentrations-kontrolleinrichtung fuer schaedliches gas
DE3213661A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen fuer den arbeitsschutz beim umgang mit gefaehrlichen arbeitsstoffen
US4472353A (en) * 1980-08-07 1984-09-18 Gerald Moore Gas detector badge
US4478792A (en) * 1983-09-16 1984-10-23 Mine Safety Appliances Company Colorimetric gas dosimeter
US4495291A (en) * 1981-03-06 1985-01-22 Graphic Controls Corporation Indicators for ethylene oxide
EP0228285A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Teststreifen
US4748930A (en) * 1984-12-14 1988-06-07 Dragerwerk Aktiengesellschaft Colorimetric gas dosimeter
US4772560A (en) * 1985-11-18 1988-09-20 Attar Amir J Laminated wafer for sensing and monitoring exposure to gases
DD300836A7 (de) * 1987-10-26 1992-08-13 Jenapharm Veb Prüfröhrchen zum Nachweis toxischer Substanzen in der Luft
DE4303861A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
WO1995002198A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Mannesmann Ag Dosimeterplakette zur personenbezogenen dosimetrie für den arbeitsschutz
EP0638802A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-15 Gilian Environmental Corporation Direkt ablesbares kolorimetrisches Dosimeter
EP1055928A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 E.I. Technology Limited Gassensor
WO2002046740A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Bill Hoagland Hydrogen gas indicator system
EP1696232A1 (de) * 2003-12-02 2006-08-30 Yoichi Yamakawa Luftfeuchtigkeitsindikator
EP1757924A2 (de) * 1997-10-03 2007-02-28 F.Hoffmann-La Roche Ag Optisch-chemischer Sensor
US7185601B2 (en) * 2001-03-01 2007-03-06 Micron Technology, Inc. Chemically sensitive warning apparatus and method
DE102005056118A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit Gefahrenstoffsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1029054A1 (ru) * 1981-09-09 1983-07-15 Горьковский Научно-Исследовательский Институт Гигиены Труда И Профзаболеваний Способ определени фосгена в воздухе в присутствии хлора и хлористого водорода
SU1719985A1 (ru) * 1989-05-29 1992-03-15 Государственный Союзный Научно-Исследовательский Химико-Аналитический Институт "Химаналит" Способ изготовлени индикаторных лент на основе полиэтилентерефталатной пленки
DE102005055634A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sauerstoff-Scavenger/-Indikator

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169811A (en) * 1977-03-23 1979-10-02 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Oxygen indicator
US4195056A (en) * 1978-06-01 1980-03-25 Allied Chemical Corporation Vapor permeation time-temperature indicator
DE2841991A1 (de) 1978-09-27 1980-04-17 Bayer Ag Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen
US4272480A (en) * 1980-02-25 1981-06-09 The United State Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device for reducing the sensitivity of an ethylene oxide leak detector
US4472353A (en) * 1980-08-07 1984-09-18 Gerald Moore Gas detector badge
US4495291A (en) * 1981-03-06 1985-01-22 Graphic Controls Corporation Indicators for ethylene oxide
US4378454A (en) * 1981-11-04 1983-03-29 The Dow Chemical Company Preparation of polycarbonates in a homogeneous solution
DE3241992A1 (de) * 1981-11-13 1983-07-28 Hideki Soka Saitama Aita Integrierende konzentrations-kontrolleinrichtung fuer schaedliches gas
DE3213661A1 (de) 1982-04-14 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen fuer den arbeitsschutz beim umgang mit gefaehrlichen arbeitsstoffen
US4478792A (en) * 1983-09-16 1984-10-23 Mine Safety Appliances Company Colorimetric gas dosimeter
US4748930A (en) * 1984-12-14 1988-06-07 Dragerwerk Aktiengesellschaft Colorimetric gas dosimeter
US4772560A (en) * 1985-11-18 1988-09-20 Attar Amir J Laminated wafer for sensing and monitoring exposure to gases
EP0228285A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-08 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Teststreifen
DD300836A7 (de) * 1987-10-26 1992-08-13 Jenapharm Veb Prüfröhrchen zum Nachweis toxischer Substanzen in der Luft
DE4303861A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung für den kolorimetrischen Gasnachweis in Folienverbundbauweise
WO1995002198A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Mannesmann Ag Dosimeterplakette zur personenbezogenen dosimetrie für den arbeitsschutz
EP0638802A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-15 Gilian Environmental Corporation Direkt ablesbares kolorimetrisches Dosimeter
EP1757924A2 (de) * 1997-10-03 2007-02-28 F.Hoffmann-La Roche Ag Optisch-chemischer Sensor
EP1055928A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 E.I. Technology Limited Gassensor
WO2002046740A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-13 Bill Hoagland Hydrogen gas indicator system
US7185601B2 (en) * 2001-03-01 2007-03-06 Micron Technology, Inc. Chemically sensitive warning apparatus and method
EP1696232A1 (de) * 2003-12-02 2006-08-30 Yoichi Yamakawa Luftfeuchtigkeitsindikator
DE102005056118A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheits- und/oder Wertdokument mit Gefahrenstoffsensor

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dixon B.E., Hands G.C.: A field method for the determination of phosgene. In: Analyst, Vol. 84, Issue 1000, July 1959, S. 463-464 *
Dixon B.E., Hands G.C.: A field method for the determination of phosgene. In: Analyst, Vol. 84, Issue 1000, July 1959, S. 463-464 Linch A.L., Lord Jr.S.S., Kubitz K.A., De Brunner M.R.: Phosgene in Air-Development of Improved Detection Procedures. In: American Industrial Hygiene Association Journal, Vol. 26, Issue 5, Sept. 1965, S. 465-474 Neupert M.: Fehlingsche Lösung. In: Römpp Chemie Lexikon (online) , 2004 (rech. am 10.02.2009). Im Internet: <http://www.roempp.com /prod/index1.html> Werner T., Klimant I., Wolfbeis O.p.: Ammonia-sensitive Polymer Matrix Employing Immobilized Indicator Ion Pairs. In: Analyst, Vol. 120, Juni 1995, S. 1627-1631 Oter O., Ertekin K., Topkaya D., Alp S.: Emission-based optical carbon dioxide sensing with HPTS in green chemistry reagents: roomtemperature ionic liquids. In: Anal. Bioanal. Chem., Vol. 386 , 2006, S. 1225-1234 Klimant I., Ruckruh F., Liebsch G., Stangelmayer A., Wolfbeis O.S .: Fast Responce Oxygen Micro-Optodes Based on Novel Soluble Ormosi
Klimant I., Ruckruh F., Liebsch G., Stangelmayer A., Wolfbeis O.S .: Fast Responce Oxygen Micro-Optodes Based on Novel Soluble Ormosil Glasses. In: Mikrochimica Acta, Vol. 131, 1999, S. 35-46 *
Linch A.L., Lord Jr.S.S., Kubitz K.A., De Brunner M.R.: Phosgene in Air-Development of Improved Detection Procedures. In: American Industrial Hygiene Association Journal, Vol. 26, Issue 5, Sept. 1965, S. 465-474 *
Neupert M.: Fehlingsche Lösung. In: Römpp Chemie Lexikon (online) , 2004 (rech. am 10.02.2009). Im Internet: *
Oter O., Ertekin K., Topkaya D., Alp S.: Emission-based optical carbon dioxide sensing with HPTS in green chemistry reagents: roomtemperature ionic liquids. In: Anal. Bioanal. Chem., Vol. 386 , 2006, S. 1225-1234 *
Werner T., Klimant I., Wolfbeis O.p.: Ammonia-sensitive Polymer Matrix Employing Immobilized Indicator Ion Pairs. In: Analyst, Vol. 120, Juni 1995, S. 1627-1631 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082716A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Indikatorelement mit einer von einer in kontakt zu bringenden substanz abhängigen farbgebung
DE102012111686A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Hamilton Bonaduz Ag Chemisch stabiler Sensor
US10161871B2 (en) 2012-11-30 2018-12-25 Hamilton Bonaduz Ag Chemically stable sensing unit with protector element
DE102017118504A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Schutzvorrichtung für einen optochemischen Sensor und entsprechender optochemischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB201017458D0 (en) 2010-12-01
WO2009130008A1 (de) 2009-10-29
GB2471611A (en) 2011-01-05
DE102008019889B4 (de) 2018-06-14
GB2471611B (en) 2012-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838675B2 (de) Testmittel zum Nachweis von Ketonen bei alkalischem pH-Wert
DE1546307C3 (de) Haltbare Teststreifen
DE2841991A1 (de) Plakette zur dosimetrie von reaktiven gasen
EP0092101B1 (de) Plakette zur Dosimetrie von reaktiven Gasen für den Arbeitsschutz beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen
DE2621676A1 (de) Elektrochemischer gasdetektor zum nachweis von gasspuren
DE102008019889A1 (de) Indikator und Indikatorplakette zum Nachweis von Gasen
EP0449798A2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von verpackten, organischen Stoffen, sowie ein Verpackungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens
DE202020101513U1 (de) Gasempfindlicher Tätowierungsaufkleber
DE4121493A1 (de) Analysevorrichtung zur quantitativen, immunologischen bestimmung von schadstoffen
DE1773339B2 (de) Gasdosimeter
DE112010001858B4 (de) Chrom-freie Anzeigevorrichtung zur Chloriderfassung
DE2818826A1 (de) Verfahren zur herstellung von diagnose-teststreifen
DE2029822A1 (de) Diagnostisches Produkt und Verfahren zum Nachweis der Nikotinsaureproduktion durch Mycobaktenen
EP3757571A1 (de) Fliesstest-einheit, set und verwendung einer fliesstest-einheit zur durchführung einer nachweisreaktion
Rautenstrauch Experimental study and reproduction of a color‐changing bath ball using a smartphone as a photometer
DE856842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers
DE4001031C2 (de) Mittel zur kolorimetrischen Bestimmung von Methylmethansulfonat
WO2000008471A1 (de) Verfahren zum nachweis von drogen sowie lösungsmittel und aufschlusslösung hierfür
DE3738982A1 (de) Verfahren zur bestimmung von proteinen, proteinstrukturen und nukleinsaeuren aus koerperfluessigkeiten
DE102013218997A1 (de) Sensorelement zur Kohlenmonoxid-Detektion
DE2551095A1 (de) Raehmchen fuer muenzen
DE19610983C2 (de) Einrichtung zum Nachweis von Ozon und Verfahren zu dessen Herstellung
Penner et al. Structural Parameters of Media and their Impact on Operational Behavior of Oil Mist Filters
DE465617C (de) Kontrolluhr fuer Sicherheitsbeamte, Waechter usw.
DE19846325A1 (de) Chemoindikator zur Kontrolle der Dampfsterilisation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final