DE102008019739A1 - Regalsystem - Google Patents

Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008019739A1
DE102008019739A1 DE200810019739 DE102008019739A DE102008019739A1 DE 102008019739 A1 DE102008019739 A1 DE 102008019739A1 DE 200810019739 DE200810019739 DE 200810019739 DE 102008019739 A DE102008019739 A DE 102008019739A DE 102008019739 A1 DE102008019739 A1 DE 102008019739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
plates
connection
shelf
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810019739
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Welz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008017734U priority Critical patent/DE202008017734U1/de
Priority to DE200810019739 priority patent/DE102008019739A1/de
Publication of DE102008019739A1 publication Critical patent/DE102008019739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0096Assembling sheet parts by male and female parts formed in the sheet thickness

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Bekannte Regale sind oft sperrig und nicht flexibel einsetzbar. Für die Montage zerlegbarer Regale werden Verbindungsteile, Schrauben und Werkzeug benötigt, was die Handhabung schwierig gestaltet. Das neue Regalsystem besteht vorzugsweise ganz aus Holz, ist flexibel einsetzbar, einfach herzustellen, leicht auf- und abbaubar sowie platzsparend bei Lagerung und Transport. Zur Montage des Regals werden die senkrechten und waagerechten Platten (1, 2) durch stirnseitige Zapfen im Eck-, T- und Kreuzverbund in Eingriff gebracht und über Bohrungen in den Zapfen durchgehend mit Rundstäben (3) arretiert. Somit entstehen beliebig erweiterbare Regalfächer, die mit einer Rückwand (9) versehen werden. Das Regalsystem eignet sich konstruktionsbedingt als Bücher-, Akten-, Lager- oder Ausstellungsregal. Einzelne Regalfächer können aufgrund ihrer kraftschlüssigen Eckverbindungen als Aufbewahrungs- oder Transportkästen verwendet werden.

Description

  • Bekannte Regale sind entweder fest montiert oder zerlegbar. Fest montierte Regale sind aufgrund ihrer Sperrigkeit schwer zu transportieren und passen sich nicht immer veränderten räumlichen Gegebenheiten an. Zerlegbare Regale haben ähnliche Nachteile und für die Montage werden Beschlagteile und Werkzeuge benötigt. Die Arbeit ist oft umständlich und zeitaufwendig.
  • Ein Regalsystem, ganz aus Holz, bei dem auf Beschlagteile verzichtet wird, ist z. B. in der Gebrauchsmusterschrift DE 202 11 205 U1 beschrieben. Die einzelnen Winkelelemente sind jedoch nicht zerlegbar, und die Außenelemente an einer Seite haben am äußeren Ende keine Abstützung, sie sind daher in ihrer Belastbarkeit sehr eingeschränkt.
  • Weitere Regalsysteme, wie in der Patentschrift DE 197 58 058 B4 oder in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 003 227 U1 dargestellt, sind zwar sehr flexibel in der Anwendung, jedoch aufwendig konstruiert, was hohe Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regalsystem zu schaffen, das möglichst einheitlich aus einem Material, vorzugsweise Holz, dabei einfach und preiswert herzustellen, leicht und schnell auf- und abbaubar, platzsparend bei Lagerung und Transport, flexibel in der Anwendung und für hohe Belastung, wie z. B. Bücher oder Akten, geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Regalsystem gelöst, bei dem die senkrechten 1 und waagerechten 2 Platten an ihren Enden durch Zapfen rechtwinkelig im Steckverfahren miteinander als Eck-, T- und Kreuzverbindungen in Eingriff gebracht werden. Die Anzahl der Zapfenfelder über die gesamte Plattentiefe ist beispielhaft auf 16 festgelegt. Um ein Verrutschen der Platten gegeneinander in der Tiefe zu vermeiden, ergibt sich die Anordnung der Zapfen wie in 2 dargestellt. Durch diese Zapfenanordnung ist eine vorder- und rückseitenbündige Montage sichergestellt. Eine kraftschlüssige Verriegelung geschieht durch Rundstäbe 3, die durch mittige Bohrungen in den Zapfen über die ganze Regaltiefe eingeschoben werden. Die einzelnen Regalfächer werden durch eine Rückwand 9 abgeschlossen. Hierfür weisen die waagerechten Platten am hinteren Rand ober- und unterseitig Nuten 4 auf. Die offenen Zapfenaussparungen bei Eck- und T-Verbindungen werden durch Blindzapfen verschlossen. Diese können durch eine Abdeckleiste verbunden sein. Für bodenfreies Aufstellen des Regals sind Fußteile 10 vorgesehen, an deren Oberseite sich Zapfen, entsprechend der oberen Zapfenreihe der senkrechten Platten 1 befinden, die in die unteren Eck- und T-Verbindungen einrasten.
  • Bei leicht verrückbaren oder frei im Raum stehenden Regalen können die Verriegelungsstäbe 3 auch von der Rückseite aus eingeschoben werden. Die Bohrungen an der Vorderseite können dann mit Verschlussstopfen abgedeckt werden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, unter Verzicht auf die Rückwand 9 die Seitenstabilität durch rückseitige Diagonalstreben sicherzustellen. Die Streben weisen an den Enden Bohrungen auf, durch die sie mit den Verriegelungsstäben 3 fixiert werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die Einzelteile einfach und kostengünstig einheitlich aus einem Material herzustellen sind und dass durch Steckverfahren ein leichter Auf- und Abbau auch durch Laien möglich ist. Weitere Vorteile sind der geringe Platzbedarf bei Transport und Lagerung sowie die vielseitige Verwendbarkeit, wobei auch Einzelfächer aufgrund der stabilen Eckverbindungen als Aufbewahrungs- oder Transportkästen geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20211205 U1 [0002]
    • - DE 19758058 B4 [0003]
    • - DE 202006003227 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Das Regal besteht im wesentlichen aus senkrechten und waagerechten Platten (1, 2), die durch Verbindung der Stirnseiten im Eck-, T- und Kreuzverbund ein Fachregal bilden,
  2. Die Platten weisen an den Stirnseiten Zapfen auf, durch die die Platten miteinander in Eingriff stehen,
  3. Die Zapfen verteilen sich auf den 16-teiligen Reihen, von vorn gezählt, wie folgt: senkrechte Platten, unten = 4, 8, 12, 15, oben = 1, 7, 9, 14; waagerechte Platten, links = 2, 6, 11, 16; rechts = 3, 5, 10, 13,
  4. Die Zapfen weisen mittig Bohrungen parallel zur Stirnseite der Platten auf,
  5. Rundstäbe (3), deren Durchmesser den Bohrungen in den Zapfen entsprechen, sperren die Zapfen über die gesamte Regaltiefe,
  6. Den rückwärtigen Abschluß der Regalfächer bilden Rückwände (9), für deren Aufnahme die waagerechten Platten (2) am hinteren Rand ober- und unterseitig Nuten aufweisen,
  7. Fußteile (10) haben oberseitig Zapfen, der oberen Zapfenreihe der senkrechten Platten (1) entsprechend,
  8. Offene Zapfenaussparungen bei Eck- und T-Verbindungen werden durch Blindzapfen verschlossen; sie können durch eine Abdeckleiste verbunden sein, die über die gesamte Regaltiefe reicht,
  9. Zur Erhöhung der Seitenstabilität sind bei Wegfall der Rückwand Diagonalstreben, die an den Enden Bohrungen für die Fixierung durch Rundstäbe (3) aufweisen, vorgesehen sind,
  10. Das Regalsystem besteht vorzugsweise einheitlich aus Holz.
DE200810019739 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem Ceased DE102008019739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017734U DE202008017734U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem
DE200810019739 DE102008019739A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019739 DE102008019739A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019739A1 true DE102008019739A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017734U Expired - Lifetime DE202008017734U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem
DE200810019739 Ceased DE102008019739A1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017734U Expired - Lifetime DE202008017734U1 (de) 2008-04-19 2008-04-19 Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017734U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100587A1 (it) * 2010-11-05 2011-02-04 Carlo Schiavetto Sistema d incastro tra mensole
ITBS20100009A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Gaetano Elisabetta De Struttura per articolo di arredo

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912146U1 (de) * 1999-06-23 2000-01-20 Focken Joern Aufbauregal
DE29917613U1 (de) * 1999-09-27 2000-02-24 Duevelmeyer Dieter Steck- und verschraubbares Ein-Element-Möbelsystem
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund
DE19758058B4 (de) 1997-12-29 2004-09-09 Team Form Ag Regalsystem
DE202005019986U1 (de) * 2005-12-20 2006-02-23 fif Möbel Vertriebs GmbH Bausatz für ein Kastenmöbel
DE202005016246U1 (de) * 2005-10-13 2006-04-20 Davidson, Martin, Dipl.-Arch. Verbindungssystem für flächige Elemente
DE202006003227U1 (de) 2005-08-26 2006-10-12 Koziol Ideas For Friends Gmbh Regalsystem
DE202006018910U1 (de) * 2006-12-08 2007-03-01 Apel, Peter Systemregal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758058B4 (de) 1997-12-29 2004-09-09 Team Form Ag Regalsystem
DE29912146U1 (de) * 1999-06-23 2000-01-20 Focken Joern Aufbauregal
DE29917613U1 (de) * 1999-09-27 2000-02-24 Duevelmeyer Dieter Steck- und verschraubbares Ein-Element-Möbelsystem
DE20211205U1 (de) 2002-07-25 2002-12-19 Dandl Gert Regalsystem im Steckverbund
DE202006003227U1 (de) 2005-08-26 2006-10-12 Koziol Ideas For Friends Gmbh Regalsystem
DE202005016246U1 (de) * 2005-10-13 2006-04-20 Davidson, Martin, Dipl.-Arch. Verbindungssystem für flächige Elemente
DE202005019986U1 (de) * 2005-12-20 2006-02-23 fif Möbel Vertriebs GmbH Bausatz für ein Kastenmöbel
DE202006018910U1 (de) * 2006-12-08 2007-03-01 Apel, Peter Systemregal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100009A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Gaetano Elisabetta De Struttura per articolo di arredo
ITRM20100587A1 (it) * 2010-11-05 2011-02-04 Carlo Schiavetto Sistema d incastro tra mensole

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017734U1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
WO2011085710A1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE1955922B2 (de) Kastenmoebel aus kunststoff
DE2505351A1 (de) Aufbauregal
DE102008019739A1 (de) Regalsystem
DE202009016557U1 (de) Schubkasteneinsatzsystem
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE202012009090U1 (de) Regalsystem aus Platten und Bolzenverbindern
DE202012008990U1 (de) Gitterboden und Käfiganlage für Geflügel
DE202009012324U1 (de) Regal
DE102010020251A1 (de) Absperrsystem, insbesondere zur Absperrung einer Bühne
DE102021109616A1 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP3088626A1 (de) Modulares baukastensystem zum errichten eines raums
DE102016123633A1 (de) Regal und Baukasten für ein Regal
DE202004021307U1 (de) Adapterschiene
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE202014010111U1 (de) Facheinteilungseinrichtung für Möbelteile
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel
DE102019116634A1 (de) Modulares Präsentationsset
AT503174B1 (de) Regal
DE202010011126U1 (de) Lager und Transportvorrichtung
DE102004026484B3 (de) Zerlegbares Möbel
DE202011101479U1 (de) Auflagerahmen für Regal
DE1554195A1 (de) Toiletten-Schraenkchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120705