DE102008018058A1 - Fahrzeugregelungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugregelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008018058A1
DE102008018058A1 DE102008018058A DE102008018058A DE102008018058A1 DE 102008018058 A1 DE102008018058 A1 DE 102008018058A1 DE 102008018058 A DE102008018058 A DE 102008018058A DE 102008018058 A DE102008018058 A DE 102008018058A DE 102008018058 A1 DE102008018058 A1 DE 102008018058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
vehicle
deceleration
ecu
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018058A
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kariya-shi Isogai
Kazuma Kariya-shi Hashimoto
Masao Kariya-shi Oooka
Yosuke Kariya-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008018058A1 publication Critical patent/DE102008018058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/03Brake assistants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/12Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/14Yaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugregelungsvorrichtung umfasst einen Regelungsabschnitt, der einen Befehlswert berechnet, der ein Maß für ein Beschleunigungs-/Verzögerungsverhalten ist, das von einem Fahrzeug angenommen werden soll, und einen Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller, der eine Beschleunigung und eine Verzögerung des Fahrzeugs unter Verwendung eines Beschleunigungs-/Verzögerungs-Aktors auf der Grundlage des Befehlswertes regelt. Der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller überträgt vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsdaten, die ein Maß für eine Beschleunigungsanforderung, bwwirkt durch Betätigung des Fahrers des Fahrzeugs, sind, und der Regelungsabschnitt berechnet den Befehlswert wenigstens entsprechend den vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsdaten.

Description

  • Diese Anmeldung ist verwandt mit der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-128022 , eingereicht am 14. Mai 2007, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin enthalten ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugregelungsvorrichtung zur Regelung eines Fahrzeugs durch Verwendung von mehreren Fahrunterstützungsanwendungen.
  • Allgemein wird in einem ACC (adaptive cruise control = adaptive Geschwindigkeitsregelung) – System als einer Fahrunterstützungsanwendung, das einen Folgeabstand-Regelungsabschnitt, der einen zur Regelung eines Folgeabstands notwenigen Regelungswert ausgibt, und einen Beschleunigungs-/Verzögerungs-Regelungsabschnitt, der einen Aktor in Übereinstimmung mit dem Regelungswert ansteuert, umfasst, wobei ein Beschleunigungswert (eine erforderliche Beschleunigung) als Schnittstellendaten zwischen dem Folgeabstand-Regelungsabschnitt und dem Beschleunigungs-/Verzögerungs-Regelungsabschnitt verwendet wird; siehe zum Beispiel das japanische Patent Nr. 2911368 .
  • Ferner ist es in einem Bremsassistenzsystem als einer Fahrunterstützungsanwendung, die einen Risikobeurteilungsabschnitt und einen Verzögerungsregelungsabschnitt umfassen, welche eine Bremskraft in Abhängigkeit von von einem Radar erfassten Bedingungen vor einem Fahrzeug und einem Betätigungsbetrag einer Bremse durch einen Fahrer des Fahrzeugs regeln, bekannt, ein Beurteilungsergebnis (Flag) als Schnittstellendaten zwischen dem Risikobeurteilungsabschnitt und dem Verzögerungsregelungsabschnitt zu verwenden. Für mehr Einzelheiten sei auf die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 11-048952 verwiesen. In einem Fall, in dem mehrere Fahrunterstützungsanwendungen in einem Fahrzeug untergebracht sind, die jeweils einen Regelungsanzeigeabschnitt (wie etwa der Folgeabstand-Regelungsabschnitt und der Risikobeurteilungsabschnitt) und einen Beschleunigungs-/Verzögerungs-Regelungsabschnitt (oder Verzögerungsregelungsabschnitt) umfassen, ist es vorteilhaft, dass der Regelungsanzeigeabschnitt und der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Regelungsabschnitt voneinander getrennt sind, so dass sie unabhängig voneinander arbeiten, und eine Arbitrierung der Fahrunterstützungsanwendungen durch den Regelungsanzeigeabschnitt ausgeführt wird. In einem solchen Fall ist ein in dem ACC-System verwendeter Beschleunigungswert als die Schnittstellendaten geeignet.
  • Jedoch tritt, wenn der Regelungsanzeigeabschnitt und der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Regelungsabschnitt wie oben beschrieben voneinander getrennt sind, ein Problem hinsichtlich der Flexibilität auf, da es zum Beispiel zur Ausführung der Bremsassistenz erforderlich ist, dass das Bremsassistenzsystem einen Regelungswert (eine erforderliche Beschleunigung), die zu dem Aktor ausgegeben werden soll, auf der Grundlage des Betätigungszustandes des Fahrers bezüglich der Beschleunigung/Verzögerung, die auf der Grundlage von von verschiedenen Sensoren über eine Kommunikationsleitung empfangenen Sensorsignalen gewonnen wird, und ferner auf der Grundlage der Spezifikation des zu regelnden Fahrzeugs berechnet wird.
  • Das heißt, falls mehrere Fahrunterstützungsanwendungen in einer Fahrzeugregelungseinrichtung enthalten sind, tritt das Problem auf, dass die Flexibilität der Fahrzeugregelungsvorrichtung gering ist, da jede dieser Einrichtungen den Regelungswert berechnen und ausgeben muss, der in Abhängigkeit von der Spezifikation des zu regelnden Fahrzeugs eingestellt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Fahrzeugregelungsvorrichtung bereit, die umfasst:
    • – einen Regelungsabschnitt, der einen Befehlswert berechnet, der ein Maß für ein Beschleunigungs-/Verzögerungsverhalten ist, das ein Fahrzeug annehmen soll; und
    • – einen Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller, der die Beschleunigung und die Verzögerung des Fahrzeugs unter Verwendung eines Beschleunigung/Verzögerung-Aktors auf der Grundlage des Befehlswertes regelt;
    • – wobei der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsdaten überträgt, die ein Maß für eine Beschleunigungsanforderung, bewirkt durch Betätigung seitens des Fahrers des Fahrzeugs, sind, wobei der Regelungsabschnitt den Befehlswert wenigstens entsprechend den vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsdaten berechnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Fahrzeugregelungsvorrichtung bereitzustellen, die mehrere Fahrunterstützungsanwendungen enthält, so dass eine hohe Flexibilität gegeben ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein Diagramm, das die Struktur eines Systems einer Fahrzeugregelungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das Daten zeigt, die zwischen einer Fahrunterstützungs-ECU und einer Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU ausgetauscht werden, die in der Fahrzeugregelungsvorrichtung enthalten sind;
  • 3 eine Kennlinie zur Erläuterung des Ausdrucks „Rucken" der Beschleunigung;
  • 4 ein Zeit- bzw. Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der PCS(pre-crash-safety)-Regelung zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU zeigt;
  • 6 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Fahrunterstützungs-ECU zeigt; und
  • 7 ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU zeigt.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Struktur einer Fahrzeugregelungsvorrichtung einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst diese Fahrzeugregelungsvorrichtung eine elektronische Regelungs- bzw. Steuerungseinheit (im Folgenden als „Regelungseinheit" bezeichnet) 1 zur Ausführung der Fahrunterstützungsregelung (im Folgenden als „Fahrunterstützungs-ECU 1" bezeichnet), eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (im Folgenden als „Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU" bezeichnet) 3 zur Ausführung der Beschleunigungs- und Verzögerungsregelung, eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (im Folgenden als „Motor-ECU 5" bezeichnet) 5 zur Ausführung einer Motorregelung, eine elektronische Steuerungs- bzw. Regelungseinheit (im Folgenden als „Brems-ECU" bezeichnet) 7 zur Ausführung einer Bremsregelung und eine elektronische Steuerungs bzw. Regelungseinheit (im Folgenden als „Mess-ECU" bezeichnet) 9 zur Ausführung Messregelung. Diese ECUs sind über einen LAN-Kommunikationsbus miteinander verbunden.
  • Jede der ECUs 1 bis 9, die eine auf einem Mikrocomputer basierende Einheit ist, umfasst einen Buskontroller (nicht gezeigt), der zur Ausführung einer Kommunikation mit dem Außenbereich über den LAN-Kommunikationsbus verwendet wird. Als der LAN-Kommunikationsbus kann ein CAN-Bus, der üblicherweise für ein Bordnetzwerk verwendet wird, Verwendung finden.
  • Die Fahrunterstützungs-ECU 1, die als Steuerungs- bzw. Regelungszentrum fungiert und mehrere Fahrunterstützungsanwendungen zur Ausführung von ACC, einer PCS-Regelung, einer BA(Bremsassistenz)-Regelung etc. umfasst, ist mit einem Radarsensor 11, einem Alarmsummer 13, einem Geschwindigkeitregelungsschalter 15 und einem Ziel-Folgeabstand-Einstellschalter 17 verbunden.
  • Der Radarsensor 11 ist ein Laserradarsensor, der im Wesentlichen aus einem Laserabtasffernmessgerät und einem Computer gebildet ist.
  • Der Radarsensor 11 ist so konfiguriert, dass das Abtastfernmessgerät einen vorbestimmten Winkelbereich in Querrichtung des Fahrzeugs durch Beleuchten mit einem Laserstrahl abtastet, und der Mikrocomputer berechnet eine Fahrspurwahrscheinlichkeit, die eine Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass es ein Ziel wie etwa ein vorausfahrendes Fahrzeug auf der Fahrspur gibt, auf das das Fahrzeug, in dem die Fahrzeugregelungsvorrichtung eingebaut ist (im Folgenden als „Subjektfahrzeug" bezeichnet), auffährt, und berechnet ferner Merkmalsdaten eines Ziels, sofern vorhanden, auf der Grundlage eines Winkels und eines Abstandes zu dem Ziel, das durch Reflexion des Laserstrahls erfasst wird, einer von der Fahrunterstützungs-ECU 1 empfangenen Geschwindigkeit Vn des Subjektfahrzeugs und eines geschätzten Krümmungsradius R der Straße, auf der das Subjektfahrzeug fährt, etc. Der Radarsensor 11 überträgt als Daten des vorausfahrenden Fahrzeugs die Fahrspurwahrscheinlichkeit, die Merkmalsdaten, den Abstand zu dem Ziel, eine Relativgeschwindigkeit bezüglich des Ziels, etc. zu der Fahrunterstützungs-ECU 1. Der Radarsensor 11 überträgt ferner ein Diagnose- bzw. Bewertungssignal des Radarsensors 11 zu der Fahrunterstützungs-ECU 1.
  • Von dem Geschwindigkeitregelungsschalter 15 werden ein Setzsignal zum Starten der Geschwindigkeitsregelung, ein Löschsignal zum Aufheben der Geschwindigkeitsregelung, ein Beschleunigungssignal zur Erhöhung einer eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit, ein Leerlaufsignal zur Verringerung der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit, etc. zu der Fahrunterstützungs-ECU 1 übertragen.
  • Der Ziel-Folgeabstand-Einstellschalter 17 ist ein Schalter, der von dem Fahrer benutzt wird, um die Zeit einzustellen, die von dem Subjektfahrzeug benötigt wird, um einen Ziel-Folgeabstand oder eine Ziel-Folgezeit zurückzulegen. Die Ziel-Folgezeit wird zu der Fahrunterstützungs-ECU 1 übertragen.
  • Die Fahrunterstützungs-ECU 1 bewirkt, dass der Alarmsummer 13 ertönt, wenn die Fahrunterstützungs-ECU 1 bestimmt, dass dies erforderlich ist. Die Mess-ECU 9 empfängt über den LAN-Kommunikationsbus Daten über die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl, den Zustand der Fahrzeugtüren (offen bzw. geschlossen), den Schaltbereich des Getriebes, etc. und zeigt die empfangenen Daten auf einer nicht gezeigten Messanzeige an. Die Mess-ECU 9 empfängt ferner ein Flag, das ein Maß für die einge schaltete Folgeabstandsregelung ist, einen Kollisionsverhinderungsalarm und ein Bewertungssignal von der Fahrunterstützungs-ECU 1 und zeigt diese auf einer nicht gezeigten Head-Up-Anzeige an.
  • Die Motor-ECU 5 ist mit einem Gaspedal-Öffnungsgradsensor 21 zur Erfassung des Öffnungsgrades des Gaspedals und einer elektronischen Drossel 23, die ein Drosselventil elektrisch ansteuert, verbunden. Die Motor-ECU 5 empfängt ein Solldrehmoment von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 und den Öffnungsgrad des Gaspedals von dem Gaspedal-Öffnungsgradsensor 21. Die Motor-ECU 5 überträgt einen Regelungszustand des Motors zu der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3. Die Motor-ECU 5 berechnet einen notwendigen Drosselöffnungsgrad in Übereinstimmung mit dem Gaspedal-Öffnungsgrad, dem Solldrehmoment, etc. und gibt den berechneten Drosselöffnugnsgrad-Befehlswert zur Regelung des Motors an die elektronische Drossel 23 aus.
  • Die Brems-ECU 7 ist mit einem Gierratensensor 25 zur Erfassung einer Gierrate des Fahrzeugs, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27 zur Erfassung einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einem Bremspedalkraftsensor (im Folgenden als „M/C-Drucksensor" bezeichnet) 29 zur Erfassung einer auf das Bremspedal von einem M/C-Druck (Hauptzylinderdruck) ausgeübten Kraft und einem Bremsaktor 31 zur Regelung eines W/C-Drucks (Randzylinderdrucks) eines Bremshydraulikdruckkreises zur Regelung einer Bremskraft verbunden.
  • Die Brems-ECU 7 empfängt das Solldrehmoment und eine BremsAnforderung (das heißt ein Flag zur Anforderung einer Verzögerung unter Verwendung der Bremse) von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3, empfängt die Gierrate von dem Gierratensensor 25, empfängt die Fahrzeuggeschwindigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 27, und empfängt den M/C-Druck von dem M/C-Drucksensor 29. Die Brems-ECU 7 überträgt einen Bremsregelungszustand zu der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 und gibt einen W/C-Druck-Befehlswert an den Bremsaktor 31 aus. Kurz, die Brems-ECU 7 berechnet einen notwendigen W/C-Druck in Übereinstimmung mit der Gierrate, der Fahrzeuggeschwindigkeit, des M/C-Drucks, des Solldreh moments und der BremsAnforderung, und gibt den berechneten notwendigen W/C-Druck als den W/C-Druck-Befehlswert zu dem Bremsaktor 31 aus.
  • Die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3, die als Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller fungiert, umfasst eine Anwendung zur Ausführung einer VLC (vehicle longitudinal control = Längsführungsregelung). Wie es in 2 gezeigt ist, empfängt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 eine angeforderte Beschleunigung (Sollbeschleunigung), eine Beschleunigungsänderungsrate (Maximales Rucken, Minimales Rucken) und ein Ausführungsanforderungsflag von der Fahrunterstützungs-ECU 1 und überträgt einen vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsbefehl durch den Beschleuniger, einen vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsbefehl durch das Bremspedal, ein Beschleunigerüberschreibungsflag (englisch: „accelerator override flag") und ein Bremsüberschreibungsflag zu der Fahrunterstützungs-ECU 1.
  • Ferner empfängt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 die Regelungszustände der Bremse und des Motors, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Gierrate von der Motor-ECU 5 und der Brems-ECU 7, überträgt das Solldrehmoment zu der Motor-ECU 5 und überträgt das Solldrehmoment und die Bremsanforderung zu der Brems-ECU 7.
  • Da in dieser Ausführungsform die Motor-ECU 5 in Antwort auf das Solldrehmoment den Drosselöffnungsgrad-Befehlswert, in Übereinstimmung dessen die elektronische Drossel 23 angesteuert wird, ausgibt und die Brems-ECU 7 in Antwort auf das Solldrehmoment und die Bremsanforderung den W/C-Druck-Befehlswert, in Übereinstimmung dessen der Bremsaktor 31 angesteuert wird, ausgibt, können die Funktionen der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 in der Motor-ECU 5, der Brems-ECU 7 oder der Fahrunterstützungs-ECU 1 enthalten sein.
  • Nachfolgend sind die Daten, die zwischen der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 und der Fahrunterstützungs-ECU 7 ausgetauscht werden, ausführlicher erläutert. Die Sollbeschleunigung wird in der Fahrunterstützungsanwendung der ACC oder der PCS-Regelung berechnet. In einigen Fällen kann die Sollbeschleunigung von unterschiedlichen Anwendungen unabhängig berechnet werden. In diesem Fall wird eine von meh reren der berechneten unterschiedlichen Sollbeschleunigungen durch Arbitrierung von diesen Anwendungen je nach Notwendigkeit (Dringlichkeit) ausgewählt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, bedeutet der Ausdruck „Rucken" eine Rate, mit der eine Änderung der Beschleunigung geregelt werden soll. Die Ausdrücke „Maximal" und „Minimal" zeigen einen maximalen bzw. einen minimalen Ruckwert.
  • Das Ausführungsanforderungsflag ist ein Flag, das die Ausführung der Regelung in Übereinstimmung mit der übertragenen Sollbeschleunigung anweist. Der durch den Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsbefehl bedeutet eine Beschleunigung, die durch Betätigen des Beschleunigers oder der Bremse durch den Fahrer bewirkt wird. Wenn die Beschleunigung durch Betätigen des Beschleunigers erhöht wird, hat sie ein positives Vorzeichen (+), wenn sie durch Betätigen der Bremse verringert wird, hat sie ein negatives Vorzeichen (–). Der durch den Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsbefehl wird verwendet, um eine Bremsassistenzfunktion und eine Warnbremsfunktion (eine Funktion zur Ausübung einer leichten Bremsung, um den Fahrer über die Notwendigkeit der Betätigung der Bremse zu informieren) in der PCS-Regelung zu implementieren oder den Betätigungszustand des Fahrers zu erfassen.
  • Das Gaspedalüberschreibungsflag wird verwendet, um zu erfassen, welches von der Gaspedalbetätigung durch den Fahrer und der Sollbeschleunigung die Fahrunterstützungs-ECU 1 zu ihrer Regelungsoperation verwendet. Das Bremsüberschreibungsflag wird verwendet, um zu erfassen, welches von der Bremspedalbetätigung durch den Fahrer und der Sollbeschleunigung die Fahrunterstützungs-ECU 1 zu ihrer Regelungsausübung verwendet. Dieses Bremsüberschreibungsflag kann weggelassen werden. Wie es in 4 gezeigt ist, ist die PCS-Regelung derart, dass eine Warn- bzw. Alarmoperation, eine Bremsassistenzoperation, eine Vorbremsoperation (leichtes Bremsen), eine Eingriffsbremsoperation (starkes Bremsen) zu geeigneten Zeitpunkten vor dem Zeitpunkt (TTc = 0), zu dem das Fahrzeug mit einem vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernis kollidieren kann, ausgeführt werden.
  • Nachfolgend ist der Betrieb der Fahrzeugregelungsvorrichtung dieser Ausführungsform erläutert. In dieser Ausführungsform umfasst die Fahrunterstützungs-ECU 1 mehrere Fahrunterstützungsanwendungen.
  • Die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung und jedes Überschreibungsflag werden von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 zu dieser Fahrunterstützungs-ECU 1 übertragen. Die Fahrunterstützungs-ECU 1 berechnet die Sollbeschleunigung etc., die als Regelungsbefehlswerte in jeder Einrichtung verwendet wird, auf der Grundlage der von von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 empfangenen, vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsanforderung und überträgt die Sollbeschleunigung, „Maximales Rucken", „Minimales Rucken", das Ausführungsanforderungsflag, etc. zu der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3.
  • Die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 berechnet das zum Ansteuern verschiedener Aktoren erforderliche Drehmoment, die Bremsanforderung, etc. auf der Grundlage der Fahrzeugspezifikation, zum Beispiel der Spezifikation der Hydraulikkreise, unter Verwendung der von der Fahrunterstützungs-ECU 1 übertragenen Sollbeschleunigung und ferner unter Verwendung der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Gierrate und der Regelungszuständen des Motors und der Bremse, übertragen von der Motor-ECU 5 und der Brems-ECU 7. Die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 überträgt das berechnete Solldrehmoment, die Bremsanforderung, etc. zu der Motor-ECU 5 und der Brems-ECU 7.
  • Die Motor-ECU 5 überträgt den Drosselöffnungsgrad-Befehlswert zu der elektronischen Drossel 23, und die Brems-ECU 7 überträgt den W/C-Druck-Befehlswert zu dem Bremsaktor 31.
  • Nachfolgend sind die Operationen der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 und der Fahrunterstützungs-ECU 1 mit Bezug auf die 5 bis 7 erläutert, wobei die BA(brake assist = Bremsassistenz)-Regelung, die in der PCS-Regelung enthalten ist, als ein Beispiel genommen ist.
  • (1) Die Operation der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3
  • Wie es in 5 gezeigt ist, empfängt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 in Schritt S100 Daten wie etwa ein Gaspedalöffnungsgradflag, einen Gaspedalöffnungsgrad, etc. von der Motor-ECU 5. Die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 empfängt ferner Daten wie etwa ein Bremspedalöffnungsgradflag, den M/C-Druck, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Gierrate, etc. von der Brems-ECU 7.
  • In dem nachfolgenden Schritt S110 überträgt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung, das Beschleunigerüberschreibungsflag und das Bremsüberschreibungsflag zu der Fahrunterstützungs-ECU 1.
  • Der vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung durch den Beschleuniger kann aus dem Gaspedalöffnungsgrad und der Fahrzeuggeschwindigkeit gewonnen werden, wobei auf eine Anforderungsantriebsdrehmomentkarte in Übereinstimmung mit dem Motormodell des Fahrzeugs Bezug genommen ist. Die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung durch die Bremse kann aus dem M/C-Druck gewonnen werden, wobei auf eine Karte in Übereinstimmung mit der Aktorcharakteristik Bezug genommen ist.
  • (2) Die Operation der Fahrunterstützungs-ECU 1
  • Wie es in 6 gezeigt ist, empfängt die ECU 1 in Schritt S200 die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung, das Beschleunigerüberschreibungsflag und das Bremsüberschreibungsflag von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3.
  • In Schritt S210 führt die Fahrunterstützungs-ECU 1 einen Objektauswahlprozess aus. Dieser Objektauswahlprozess ist ein Prozess zur Bestimmung, welches Objekt ausgewählt werden sollte, um es beispielsweise der PCS-Regelung zu unterziehen. In Schritt S220 führt die Fahrunterstützungs-ECU 1 einen Prozess zur Bestimmung eines Gefahrenobjektes aus. Dieser Prozess zur Bestimmung eines Gefahrenobjekts ist ein Prozess zur Bestimmung, ob das ausgewählte Objekt (zum Beispiel ein Fahrzeug) ein Gefahrenobjekt ist, mit dem das Subjektfahrzeug kollidieren könnte, auf der Grundlage eines Abstandes zu diesem Objekt, der Geschwindigkeit des Subjektfahrzeugs, etc.
  • In Schritt S230 bestimmt die Fahrunterstützungs-ECU 1, ob die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigung durch die Bremse kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert α ist, d. h. ob die Bremsintensität ausreichend ist.
  • Wenn in Schritt S230 bestimmt wird, dass die Bremsintensität ausreichend ist, fährt die Operation mit Schritt S240 fort, in dem das Ausführungsanforderungsflag gesetzt und die Sollbeschleunigung auf die vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung, multipliziert it einem vorbestimmten Wert β, eingestellt wird.
  • Wenn hingegen in Schritt S230 bestimmt wird, dass die Bremsintenstiät nicht ausreichend ist, fährt die Operation, da die Bremsassistenzregelung nicht notwendig ist, mit Schritt S250 fort, in dem das Ausführungsanforderungsflag rückgesetzt und die Sollbeschleunigung auf 0 gesetzt wird.
  • In Schritt S260 überträgt die Fahrunterstützungs-ECU 1 das Ausführungsanforderungsflag, die Sollbeschleunigung, das Maximale Rucken („Max Rucken") und das Mininmale Rucken („Min Rucken") zu der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3. Danach ist diese Operation beendet.
  • (3) Die Operation der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3
  • Wie es in 7 gezeigt ist, empfängt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 in Schritt S300 das Ausführungsanforderungsflag, die Sollbeschleunigung, das maximale Rucken („Max Rucken") und das mininmale Rucken („Min Rucken") von der Fahrunterstützungs-ECU 1.
  • In Schritt S310 berechnet die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 das Solldrehmoment und die Bremsanforderung auf der Grundlage des empfangenen Ausführungsanforderungsflags, der Sollbeschleunigung, Max Rucken und Min Rucken und ferner auf der Grundlage der Fahrzeugspezifikation und der Daten, die ein Maß für den Fahrzustand und den Betriebszustand des Fahrzeugs sind.
  • In Schritt S320 wird bestimmt, ob das Ausführungsanforderungsflag vorhanden ist, d. h. ob das Ausführungsanforderungsflag gesetzt ist. Ist dies der Fall, überträgt die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 das Solldrehmoment zu der Motor-ECU 5 und der Brems-ECU 7, und überträgt die Bremsanforderung zu der Brems-ECU 7. Danach ist diese Operation beendet.
  • Wie es oben erläutert ist, ist die Fahrzeugregelungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform so konfiguriert, dass die Fahrunterstützungs-ECU 1 die Sollbeschleunigung etc. auf der Grundlage von Daten bezüglich einer Beschleunigungsoperation (zum Beispiel eine vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsanforderung) zum Zeitpunkt der Ausführung der Fahrunterstützungsanwendung wie etwa die PCS-Regelung berechnet und die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 die Befehlswerte wie etwa das Solldrehmoment und die Bremsanforderung, die die Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 auf der Grundlage der Sollbeschleunigung, etc., empfangen von der Fahrunterstützungs-ECU 1, und der Fahrzeugspezifikation berechnet hat, aus.
  • Die Fahrzeugregelungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist sehr flexibel, da selbst dann, wenn sie mehrere Fahrunterstützungsanwendungen enthält, notwendige Befehlswerte wie etwa das Solldrehmoment und die Bremsanforderung in Übereinstimmung mit dem Motormodell, etc. zusammen von der Beschleunigungs-/Verzögerungs-ECU 3 in Abhängigket von der Sollbeschleunigung berechnet werden kann.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung bezüglich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart worden ist, um ein besseres Verständnis von diesen zu ermöglichen, sollte wahrgenommen werden, dass die Erfindung auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen. Deshalb sollte die Erfindung derart verstanden werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen und Ausgestaltungen zu den gezeigten Ausführungsformen beinhaltet, die realisiert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-128022 [0001]
    • - JP 2911368 [0003]
    • - JP 11-048952 [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeugregelungsvorrichtung mit: – einem Regelungsabschnitt, der einen Befehlswerts, der ein Maß für ein Beschleunigungs-/Verzögerungs-Verhalten ist, das von einem Fahrzeug angenommen werden soll, berechnet; und – einem Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller, der eine Beschleunigung und eine Verzögerung des Fahrzeugs unter Verwendung eines Beschleunigungs-/Verzögerungs-Aktors auf der Grundlage des Befehlswerts regelt; – wobei der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller vom Fahrer hervorgerufene Beschleunigungsdaten überträgt, die ein Maß für eine durch Betätigen seitens des Fahrers des Fahrzeugs bewirkte Beschleunigung ist, wobei der Regelungsabschnitt den Befehlswert wenigstens entsprechend der vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsdaten berechnet.
  2. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Fahrer hervorgerufenen Beschleunigungsdaten aus ersten Daten, die ein Maß für eine durch eine Beschleunigerbetätigung seitens des Fahrers bewirkte Beschleunigungsanforderung sind, und zweiten Daten, die ein Maß für einen durch eine Bremsbetätigung seitens des Fahrers bewirkte Beschleunigungsanforderung sind, gebildet sind.
  3. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Regelungsabschnitt und der Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller Daten bezüglich der Beschleunigung des Fahrzeugs ausgetauscht werden.
  4. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsabschnitt als den Befehlswert eine angeforderte Beschleunigung zu dem Beschleunigungs-/Verzögerungs-Kontroller überträgt.
  5. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsabschnitt mehrere Fahrunterstützungsanwendungen umfasst, die jeweils eine Funktion zur Berechnung einer Sollbeschleunigung als den Befehlswert besitzen, wobei eine Arbitrierung der Fahrunterstützungsanwendungen in dem Regelungsabschnitt derart ausgeführt wird, dass eine von mehreren Sollbeschleunigungen ausgewählt wird, die von den Fahrunterstützungsanwendungen als die angeforderte Beschleunigung berechnet werden.
  6. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsabschnitt ein ACC-System und ein PCS-Regelungssystem als die Fahrunterstützungsanwendungen enthält.
DE102008018058A 2007-05-14 2008-04-09 Fahrzeugregelungsvorrichtung Withdrawn DE102008018058A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-128022 2007-05-14
JP2007128022A JP2008279983A (ja) 2007-05-14 2007-05-14 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018058A1 true DE102008018058A1 (de) 2008-11-27

Family

ID=39877344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018058A Withdrawn DE102008018058A1 (de) 2007-05-14 2008-04-09 Fahrzeugregelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080288150A1 (de)
JP (1) JP2008279983A (de)
DE (1) DE102008018058A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8295998B2 (en) * 2009-05-11 2012-10-23 General Electric Company System, method, and computer software code for distributing and managing data for use by a plurality of subsystems on a locomotive
US8577579B2 (en) * 2010-02-01 2013-11-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Engine control request from adaptive control with braking controller
US8554419B2 (en) 2010-05-28 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Control of a vehicle powertrain in response to brake pedal input
US8907774B2 (en) 2011-03-01 2014-12-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for monitoring tire condition
JP5510399B2 (ja) * 2011-06-17 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5522157B2 (ja) * 2011-12-14 2014-06-18 株式会社デンソー 先行車判定装置および車間制御装置
JP5573877B2 (ja) * 2012-03-30 2014-08-20 株式会社デンソー 車両制御装置
JP5846106B2 (ja) * 2012-11-13 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置及び運転支援方法
JP6119846B2 (ja) * 2013-04-23 2017-04-26 トヨタ自動車株式会社 車速制御装置
CN104101878B (zh) * 2014-06-23 2017-02-15 北京智行者科技有限公司 一种车辆前方目标识别系统及识别方法
JP6447647B2 (ja) * 2017-03-09 2019-01-09 オムロン株式会社 運転モード切替制御装置、方法およびプログラム
JP7139866B2 (ja) * 2018-10-18 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両用調停システム
JP7226048B2 (ja) * 2019-04-10 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両制御インタフェースおよび車両システム
JP7215307B2 (ja) * 2019-04-10 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両制御インタフェースおよび車両システム
JP7211237B2 (ja) 2019-04-16 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両制御インタフェース、車両システム、及び自動運転プラットフォーム
JP7215315B2 (ja) * 2019-04-26 2023-01-31 トヨタ自動車株式会社 車両システム
JP7243465B2 (ja) * 2019-06-03 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両システム
JP7074118B2 (ja) * 2019-11-08 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 制御装置、方法、プログラム、及び車両
CN113428170B (zh) * 2021-07-31 2022-05-17 重庆长安汽车股份有限公司 一种自动驾驶制动不足的预警方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1148952A (ja) 1997-08-06 1999-02-23 Mitsubishi Electric Corp 車両用制動装置
JP2911368B2 (ja) 1994-06-29 1999-06-23 財団法人交通事故総合分析センター 車両の運転制御装置
JP2007128022A (ja) 2005-10-07 2007-05-24 Toyota Motor Corp 複数枚の回路基板を固定する固定部材とそれを利用したモジュール

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08318765A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Hitachi Ltd 情報化自動車制御装置及び方法
JP3937774B2 (ja) * 2001-09-05 2007-06-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両の定速走行制御装置
JP3956693B2 (ja) * 2001-12-27 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 統合型車両運動制御装置
EP1550573B8 (de) * 2002-06-24 2015-02-25 Denso Corporation Struktur zur übertragung von fahrzeugsteuerungsinformationen, die übertragungsstruktur verwendende fahrzeugsteuerungsvorrichtung und die übertragungsstruktur verwendender fahrzeugsteuersimulator
JP4218657B2 (ja) * 2005-04-15 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 車両統合制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2911368B2 (ja) 1994-06-29 1999-06-23 財団法人交通事故総合分析センター 車両の運転制御装置
JPH1148952A (ja) 1997-08-06 1999-02-23 Mitsubishi Electric Corp 車両用制動装置
JP2007128022A (ja) 2005-10-07 2007-05-24 Toyota Motor Corp 複数枚の回路基板を固定する固定部材とそれを利用したモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
US20080288150A1 (en) 2008-11-20
JP2008279983A (ja) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018058A1 (de) Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102018112317B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE112017001351B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2536606B1 (de) Verfahren zur automatischen prävention von aquaplaning
DE102008063579B4 (de) Fahrzeug-Fahrsteuersystem
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE112017001799T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102016110574A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017114829A1 (de) Nachfolge-Start-Steuerungsvorrichtung
DE102012203187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion und Adaption von Bewegungstrajektorien von Kraftfahrzeugen
DE102008025174A1 (de) Fahrtregelungssystem und -verfahren
DE102009010006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautonomen oder autonomen Fahren eines Kraftfahrzeugs
DE102012101954A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung
WO2001089897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung des fahrzustands eines fahrzeugs an den fahrer
DE102015117733A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102011102927A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102014209483B4 (de) Steuervorrichtung
DE102021004191A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Überholabsicht und/oder Vorhersage von Einschermanövern von Fahrzeugen vor einem Ego-Fahrzeug
DE102021112323A1 (de) Systeme und verfahren zur ein- oder ausstiegshilfe für fahrzeuge
DE102019209808B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101