DE102008016829A1 - Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter - Google Patents

Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102008016829A1
DE102008016829A1 DE102008016829A DE102008016829A DE102008016829A1 DE 102008016829 A1 DE102008016829 A1 DE 102008016829A1 DE 102008016829 A DE102008016829 A DE 102008016829A DE 102008016829 A DE102008016829 A DE 102008016829A DE 102008016829 A1 DE102008016829 A1 DE 102008016829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
medium
sensor element
level switch
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016829A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Neuburger
Thomas Musch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krohne Messtechnik GmbH and Co KG filed Critical Krohne Messtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102008016829A priority Critical patent/DE102008016829A1/de
Priority to EP09729087.8A priority patent/EP2260274B1/de
Priority to PCT/EP2009/002274 priority patent/WO2009121530A1/de
Priority to US12/936,063 priority patent/US8474314B2/en
Publication of DE102008016829A1 publication Critical patent/DE102008016829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/2845Electromagnetic waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Füllstandschalter (1) zur Erfassung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter (2), mit einem Sensorelement (3) zur Kontaktierung des Mediums, mit einem Sender (4) zur Beaufschlagung des Sensorelements (3) mit einem elektromagnetischen Sendesignal und mit einer Auswerteeinheit (5) zur Erfassung eines Empfangssignals von dem Sensorelement (3), wobei das Sensorelement (3) wenigstens eine Leitung (6) zur Führung des Sendesignals umfaßt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile bei bekannten Füllstandschaltern - zumindest teilweise - zu vermeiden, insbesondere einen Füllstandschalter anzugeben, dem ein robustes Meßprinzip zugrundeliegt und der eine zuverlässige Reinigung gestattet. Die Aufgabe ist bei dem vorgenannten Füllstandschalter dadurch gelöst, daß die Leitung (6) des Sensorelements (3) als Verzögerungsleitung ausgestaltet ist, das Sensorelement (3) ein in Einbauposition des Füllstandschalters dem Medium zugewandtes Fenster (7) aufweist und wenigstens ein Teil der Leitung (6) über das Fenster (7) von dem Medium elektrisch beeinflußbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füllstandschalter zur Erfassung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter, mit einem Sensorelement zur Kontaktierung des Mediums, mit einem Sender zur Beaufschlagung des Sensorelements mit einem elektromagnetischen Sendesignal und mit einer Auswerteeinheit zur Erfassung eines Empfangssignals von dem Sensorelement, wobei das Sensorelement eine Leitung zur Führung des Sendesignals umfaßt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Sensorelement für einen solchen Füllstandschalter.
  • Füllstandschalter sind seit mehreren Jahrzehnten in der industriellen Prozeßmeßtechnik bekannt und dienen der Erkennung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter, wobei das Medium bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes oder eines bestimmten Füllstandbereiches auf das Sensorelement einwirkt. Aufgrund der Beeinflussung des Sensorelements durch das Medium verändert sich – je nach Ausführungsform des Füllstandschalters – eine bestimmte Meßgröße des Sensorelements und bei Überschreitung einer bestimmten Schwelle des Meßwerts gilt dann ein bestimmter Füllstand als erfaßt.
  • Wenn im folgenden von Füllstandsschaltern die Rede ist, dann ist damit nicht einschränkend gemeint, daß der Füllstandschalter tatsächlich einen Schaltvorgang auslöst, vielmehr ist damit allgemeiner gemeint, daß ein bestimmter Füllstand durch Vergleich eines Meßwertes mit einem – vorgebbaren – Schwellwert erkennbar ist und/oder der Füllstandschalter allein schon durch seine Konstruktion nur dazu geeignet ist, einen im wesentlichen punktuellen Füllstand zu erkennen.
  • Die bei Füllstandschaltern zum Einsatz kommenden Meßprinzipien beruhen teils auf der Auswertung von mechanischen oder elektrischen Schwingungen oder einfach auf der Auswertung der Veränderung eines Leitwertes (konduktive Füllstandschalter). Gemeinsam ist allen betrachteten Füllstandschaltern, daß das Medium, dessen Füllstand zu erfassen ist, mit dem Sensorelement in Kontakt gerät bzw. geraten muß.
  • Füllstandschalter, die auf der Auswertung einer mechanischen Schwingung beruhen, werden gerne eingesetzt, da das Meßprinzip für viele Medien geeignet ist und sich recht robust gegenüber der Schwankung bestimmter Medieneigenschaften verhält, wie z. B. gegenüber der Dichte und der Viskosität eines Mediums. Bei diesen Füllstandschaltern wird die Schwingung einer Schwinggabel ausgewertet, die durch Aktuatoren zu einer Resonanzschwingung angeregt wird, die durch ein die Schwinggabel umgebendes Medium gedämpft und auch in ihrer Frequenz geändert wird.
  • Nachteilig bei derartigen Füllstandschaltern ist jedoch das notwendige Hineinragen des Sensorelements in das zu erfassende Medium, die Abhängigkeit der Messung von der Einbaulage des Füllstandschalters sowie eine unter Umständen problematische Reinigung des als Schwinggabel ausgestalteten Sensorelements, da bei Besprühen des Behälterinnenraums stets Gefahr einer ”Schattenbildung” gegeben ist, also die Gefahr besteht, daß sich das Sensorelement teilweise selbst verdeckt und die eingesetzte Reinigungsflüssigkeit so nicht alle Bereiche des Sensorelements erreichen kann.
  • Auch andere Grenzwertschalter, wie z. B. konduktive Grenzwertschalter ragen vergleichsweise weit in das zu erfassende Medium hinein, selbst wenn das als eine Elektrode oder mehrere Elektroden ausgestaltete Sensorelement nur stummelförmig ausgebildet ist. Die von dem Sensorelement umfaßte Leitung kontaktiert die Elektroden, wobei das Sendesignal meist aus einer einfachen Wechselspannung besteht, die – je nach Leitfähigkeit des zu erfassenden Mediums – unterschiedliche große Meßströme hervorruft. In solchen Fällen, in denen das Medium nicht mit einem dauerhaft wirkenden elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden darf, verbietet sich der Einsatz solcher konduktiver Grenzwertschalter; darüber hinaus existieren hier – wie zuvor bei den Schwinggabel-Füllstandschaltern beschrieben – auch wieder Probleme hinsichtlich der Reinigung, was insbesondere bei Lebensmittel- und Hygieneanwendungen relevant ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aufgezeigten Nachteile bei bekannten Füllstandschaltern – zumindest teilweise – zu vermeiden, insbesondere einen Füllstandschalter anzugeben, dem ein robustes Meßprinzip zugrunde liegt und der eine zuverlässige Reinigung gestattet und im wesentlichen von der Einbauposition unabhängige Meßergebnisse erzielt.
  • Die aufgezeigte Aufgabe ist erfindungsgemäß zunächst und im wesentlichen bei dem in Rede stehenden Füllstandsschalter dadurch gelöst, daß die Leitung des Sensorelements als Verzögerungsleitung ausgestaltet ist, das Sensorelement ein in Einbauposition des Füllstandschalters dem Medium zugewandtes Fenster aufweist und wenigstens einen Teil der Leitung über das Fenster von dem Medium elektrisch beeinflußbar ist.
  • Eine Verzögerungsleitung ist hier grundsätzlich eine elektrische Leitung, über die ein elektromagnetisches Signal – das Sendesignal – geführt werden kann, wie es beispielsweise aus der Zeitbereichs-Reflektometrie, auch als Time-Domain Reflectometry (TDR) bezeichnet, bekannt ist. Der erfindungsgemäße Füllstandschalter basiert damit grundsätzlich auf dem Prinzip der Laufzeitmessung, d. h. es wird die Tatsache der endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Signalen durch die Leitung ausgenutzt, wobei das Zeitintervall gemessen wird, das das Sendesignal – eine ausgesendete elektromagnetische Welle – benötigt, um von dem Sender oder der Einspeisequelle in die Leitung bis zu einer Beeinflussungsstelle der Verzögerungsleitung und zurück zur Auswerteeinheit zu gelangen. Der hier genutzte physikalische Effekt besteht darin, daß eine elektromagnetische Welle überall dort in einem Ausbreitungsmedium – hier in der Leitung – teilweise reflektiert und teilweise transmittiert wird, wo die Materialeigenschaften, also beispielsweise die Permitivität oder die Permeabilität eine Unstetigkeitsstelle aufweisen oder wo der Induktivitätsbelag oder der Kapazitätsbelag der Anordnung – beispielsweise durch eine geometrische Unstetigkeit – eine Unstetigkeitsstelle aufweist.
  • Bei einem Füllstandschalter besteht die Aufgabe natürlich nicht darin, über eine exakte Messung der Laufzeit den von dem hin- und zurücklaufenden Sendesignal durchlaufenen Weg exakt zu bestimmen, vielmehr besteht das Interesse hauptsächlich darin, über eine an einem Impedanzsprung hervorgerufene Reflexion des Sendesignals zu erkennen, ob das Sensorelement von dem Medium erreicht worden ist oder nicht.
  • Eine Reflexion einer über eine Leitung geführten elektromagnetischen Welle ist praktisch mit jeder elektrischen Leitung möglich, auch ohne daß diese speziell als Verzögerungsleitung ausgestaltet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Füllstandschalter ist die Leitung als Verzögerungsleitung ausgestaltet, um die zu messenden Zeitintervalle in einen handhabbaren, also in einen meßtechnisch verwertbaren Bereich zu überführen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitung zumindest teilweise in einer flächigen Konfiguration angeordnet, die ganz bevorzugt eine flächig dichte Konfiguration ist, so daß die Verzögerungsleitung insgesamt von ihrer geometrischen Ausdehnung her recht konzentriert ist. Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn die Leitung insgesamt aus einer Hinleitung und einer Rückleitung besteht, wobei das eine Ende der Hinleitung und das eine Ende der Rückleitung mit dem Sender- und/oder der Auswerteeinheit verbunden bzw. verbindbar sind. Derartige Leitungen haben einen – je nach Auslegung – vergleichsweise großen Induktivitäts- und/oder Kapazitätsbelag, so daß die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle auf einer solchen Leitung vergleichsweise klein ist, denn die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle auf einer Leitung entspricht dem Kehrwert der Wurzel aus der Induktivität pro Längeneinheit und der Kapazität pro Längeneinheit dieser Leitung. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das andere Ende der Hinleitung und das andere Ende der Rückleitung über Verbindungsmittel elektrisch miteinander verbunden oder verbindbar sind. Durch geeignete Dimensionierung dieses Verbindungsmittels läßt sich beispielsweise erreichen, daß im unbeeinflußten Zustand der Leitung keine Reflexionen des Sensorsignals auftreten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die flächige Konfiguration der Leitung nach Art einer Spirale oder nach Art eines Mäanders oder beispielsweise auch unter Verwendung von verbundenen Kreissegmenten ausgestaltet. Diese Strukturen haben den Vorteil, daß eine verhältnismäßig lange Leitung auf einer vergleichsweise kleinen Fläche realisiert werden kann, wobei darauf zu achten ist, daß der Verlauf so realisiert ist, daß sich an Biegungen der Leitung keine unbeabsichtigten Reflexionen des Sendesignals ergeben. Eine Spiralstruktur hat darüberhinaus den Vorteil, das das er mittelte Meßsignal nur in sehr geringem Umfang von der Einbaulage des Füllstandschalters bzw. des Sensorelements abhängt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitung des Sensorelements auf oder in wenigstens einer Trägerschicht, insbesondere einer planaren Trägerschicht, realisiert, wobei es sich bei der Trägerschicht insbesondere um eine Keramikschicht handelt, bevorzugt um eine Niedertemperatur- oder eine Hochtemperatur-Einbrand-Keramik. Die Verwendung dieser Leiterplattentechnologien bringt den Vorteil mit sich, daß beliebige Leiterstrukturen mit geringem Aufwand gefertigt werden können, wobei die entstehende Schichtkeramik hohen Festigkeitsanforderungen genügt.
  • Die vorgenannten Leiterplattentechnologien bieten insbesondere hinsichtlich einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung einen Vorteil, bei der das Fenster durch eine dünne dielektrische Schicht im elektrisch beeinflußbaren Bereich der Leitung gebildet ist, insbesondere kann es sich dabei um eine Keramikschicht handeln. Eine solche Schicht kann – beispielsweise durch eine keramische Folie – extrem dünn gefertigt werden bei gleichzeitiger Realisierung eines hohen Schutzes gegen Korrosion. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, eine Glasschicht zu verwenden.
  • Durch die erfindungsgemäße Realisierung eines Fensters im Bereich der Verzögerungsleitung ist es insbesondere möglich, den Beeinflussungsbereich der Leitung durch das Medium stark einzuschränken, womit die Laufzeitschwankung der zu erwartenden Reflexionssignale sehr gering wird. Der Rahmen des Fensters kann insbesondere durch einen weiteren mediumseitigen Auftrag auf die Oberfläche des Sensorelements realisiert werden, insbesondere durch eine weitere Keramikschicht oder durch mehrere weitere Keramikschichten.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen des Fensters funktional dadurch gebildet, daß die im Bereich des Fensters verlaufenden Teile der Leitung auf oder in einer oberen Trägerschicht vorgesehen sind und die jenseits des Fensters verlaufenden Teile der Leitung auf oder in einer tieferen Trägerschicht vorgesehen sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß mediumseitig eine ebene Abschlußfläche des Sensorelements rea lisierbar ist bei gleichzeitig präziser Definition des Fensters, durch das das Medium die Leitung beeinflussen kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Leitung oder die Umgebung im Einflußbereich der Leitung wenigstens eine elektrische Soll-Unstetigkeitsstelle aufweist. Diese Soll-Unstetigkeitsstelle bildet einen Impedanzsprung und ruft eine gewollte Teilreflexion des Sendesignals an immer gleicher Stelle hervor. Diese Soll-Reflexion an der Soll-Unstetigkeitsstelle kann beispielsweise zu einer Funktionsprüfung des Füllstandschalters bzw. des Sensorelements herangezogen werden, ist nämlich ein Beleg dafür, daß das Sendesignal – jedenfalls bis zur Soll-Unstetigkeitsstelle – auf die Leitung und zurück gerät.
  • Die elektrische Soll-Unstetigkeitsstelle kann beispielsweise im Bereich außerhalb des Fensters vorgesehen werden, was eine gewisse zeitliche Beabstandung des Soll-Reflexionssignals von einem durch eine Beeinflussung der Leitung im Bereich des Fensters hervorgerufenen Reflexion des Sendesignals gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich kann die Soll-Unstetigkeitsstelle im Bereich innerhalb des Fensters vorgesehen sein, hier insbesondere im Bereich des anderen Endes der Hinleitung und des anderen Endes der Rückleitung. Durch eine solche elektrische Soll-Unstetigkeitsstelle wird sichergestellt, daß die Funktionsfähigkeit der gesamten Leitung feststellbar ist, wenn ein reflektiertes Sendesignal zeitverzögert wieder an dem eingangsseitigen Ende der Leitung auftritt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind bzw. ist auf der dem Medium abgewandten Seite des Sensorelements der Sender und/oder die Auswerteeinheit angeordnet. Dies ist besonders leicht zu realisieren, wenn die Trägerschicht eine Keramikschicht ist, die in der LTCC- oder der HTCC-Technologie gefertigt ist (LTCC = Low Temperature Cofired Ceramics; HTCC = High Temperature Cofired Ceramics). Hier bietet es sich insbesondere an, den Sender und/oder die Auswerteeinheit auf der dem Medium abgewandten Seite der Trägerschicht anzuordnen bzw. auf oder in der dem Medium abgewandten äußersten Keramikschicht des Sensorelements. Hier können dann nicht nur elektronische Bauelemente in Leitertechnologie gefertigt wer den, sondern auch beliebige Bauelemente, beispielsweise in SMD-Technologie, aufgebracht und bestückt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Medium abgewandte Seite des Sensorelements von einem Gehäuse zumindest teilweise umgeben, insbesondere von einem metallischen Gehäuse, was hinsichtlich der elektromagnetischen Abschirmung aber auch hinsichtlich der Robustheit vorteilhaft ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Füllstandschalters ist auf oder in der dem Medium zugewandten Außenseite des Sensorelements eine Elektrodenstruktur zur Leitfähigkeitsmessung vorgesehen, was die Einsetzbarkeit des Füllstandschalters insgesamt erhöht. Aufgrund der Leitfähigkeitsmessung ist es möglich, eine redundante Information über den Beeinflussungszustand des Füllstandschalters bzw. des Sensorelements des Füllstandschalters zu erhalten. Ferner eignet sich die Elektrodenstruktur zur Leitfähigkeitsmessung auch dazu, Anhaftungen an dem Sensorelement zu identifizieren. Für die Leitfähigkeitsmessung hat es sich vorteilhaft herausgestellt, wenn die Elektrodenstruktur insbesondere direkt von dem Medium kontaktierbar ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf oder in dem Sensorelement eine Antennenstruktur realisiert, mit der elektromagnetische Wellen im wesentlichen in Richtung auf das Medium abstrahlbar und elektromagnetischen Welle aus Richtung des Mediums empfangbar sind, wobei die Antennenstruktur insbesondere als Flachantenne mit gerichteter Strahlungscharakteristik ausgestaltet ist, insbesondere als Panelantenne. Diese zusätzliche Antennenstruktur erlaubt mit einfachen Mitteln zusätzliche Informationen über den Füllstand in dem Behälter zu erlangen und zwar sogar von einem Füllstand der unabhängig von der Kontaktierung des Sensorelements durch das Medium ist. Durch die Antennenstruktur kann auch ein Füllstand des Mediums ermittelt werden, bei dem das Medium von dem Füllstandschalter noch über eine erhebliche Distanz beabstandet ist, es können also über die durch die Leitung erzielbaren Informationen – Medium am Sensorelement vorhanden, kein Medium am Sensorelement vorhanden – weitere Informationen erhalten werden, die einerseits die Funktionalität des Füllstandsschalters über die ursprüngliche Funktion hinweg erweitern, die andererseits aber auch als redundante Informationen genutzt werden können und damit die Ausfallsicherheit und Funktionsüberprüfbarkeit des Füllstandschalters erheblich erhöhen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Antennenstruktur mit der Leitung verbunden oder aber jedenfalls mit der Leitung verbindbar, insbesondere über schaltbaren Verbindungsmittel. In diesem Fall kann die Antennenstruktur über die Leitung gespeist werden und kann das Empfangssignal der Antennenstruktur auch wieder über die Leitung zu der Auswerteeinheit geführt werden. Dadurch können zusätzliche Kontaktierungen durch die Trägerschicht eingespart werden, was besonders vorteilhaft ist, da diese Durchführungen hochfrequenztauglich sein müssen und daher besonders aufwendig und kostenintensiv herzustellen sind. Die Antennenstruktur kann genau wie die Leitung auch auf der Trägerschicht realisiert sein und von einer weiteren Schicht überzogen sein, wobei diese weitere Schicht eine reine Schutzfunktion hat und elektrisch nicht wirksam sein sollte, so daß die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen von der Antennenstruktur nicht behindert wird. Vor allem Panelantennen lassen sich so leicht realisieren, wobei Planar-Dipolantennen einfach dadurch herstellbar sind, daß eine geschlossene Reflexions-Leiterschicht, darüber – über eine dielektrische Schicht beabstandet – mehrere Dipol-Elemente und darüber – über eine weitere dielektrische Schicht beabstandet – eine leitende Maske zur Formung der elektromagnetischen Wellen angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Füllstandschalter sind der Sender und die Auswerteeinheit insbesondere so ausgestaltet, daß die Leitung mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist und/oder die Antennenstruktur mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist, die Laufzeit eines an einer Unstetigkeitsstelle der Leitung reflektierten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann und/oder die Laufzeit eines über die Antennenstruktur abgegebenen, an dem Medium reflektierten und von der Antennenstruktur wieder erfaßten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann. Dabei wird aus der bestimmten Laufzeit das Vorhandensein und gegebenenfalls die Beabstandung eines Mediums ermittelt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sensorelement für einen Füllstandschalter der zuvor beschriebenen Art, das der Detektion eines Mediums dient und eine Leitung zur Führung eines Sendesignals aufweist, wobei dieses Sensorelement mit einem oder mit mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale ausgestattet ist.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Sende- und Empfangsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Füllstandschalters in Einbauposition in einem Behälter,
  • 2 die mediumseitige Draufsicht auf den Füllstandschalter gemäß 1,
  • 3 die mediumseitige Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sensorelement mit meanderförmiger Leitung,
  • 4a, 4b die mediumseitige Draufsicht und eine Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Sensorelements mit spiralförmiger Leitung und Fenster,
  • 5 den Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelements mit einer Leitung in zwei Trägerschichten,
  • 6 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Sensorelement mit einer Leitung mit elektrischer Soll-Unstetigkeitsstelle,
  • 7a, 7b das Sensorelement gemäß 5 mit zusätzlicher Elektrodenstruktur zur Leitfähigkeitsmessung und
  • 8a, 8b das erfindungsgemäße Sensorelement gemäß 4a, 4b mit zusätzlicher Antennenstruktur.
  • Die 1 und 2 zeigen einen vollständigen erfindungsgemäßen Füllstandschalter 1 zur Erfassung des Füllstandes eines – nicht dargestellten – Mediums in einem Behälter 2 mit einem Sensorelement 3 zur Kontaktierung des Mediums, mit einem Sender 4 zur Beaufschlagung des Sensorelements 3 mit einem elektromagnetischen Sendesignal und mit einer Auswerteeinheit 5 zur Erfassung eines Empfangssignals von dem Sensorelement 3, wobei das Sensorelement 3 eine Leitung 6 zur Führung des Sendesignals umfaßt. In den anderen 3 bis 8 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Sensorelement 3 dargestellt, wie es zur erfindungsgemäßen Realisierung eines Füllstandschalters benötigt wird.
  • Alle dargstellten Füllstandschalter 1 bzw. Sensorelemente 3 zeichnen sich dadurch aus, daß die Leitung 6 des Sensorelements 3 als Verzögerungsleitung ausgestaltet ist, das Sensorelement 3 ein in Einbauposition des Füllstandschalters 1 dem Medium zugewandtes Fenster 7 aufweist und wenigstens ein Teil der Leitung 6 über das Fenster von dem Medium elektrisch beeinflußbar ist.
  • Im Unterschied zu Füllstandmeßgeräten, die eine Verzögerungsleitung verwenden und nach dem Prinzip der Zeitbereichs-Reflektometrie arbeiten, kommt es bei den dargestellten Füllstandschaltern 1 bzw. Sensorelementen 3 für Füllstandschalter 1 nicht darauf an, daß die Leitung 6 in die Meßrichtung erstreckt ist, vielmehr ist beabsichtigt, die Leitung 6 auf einen kleinen Bereich zu beschränken, so daß ein definierter Erfassungspunkt des Medium-Füllstandes möglich ist. Die Verwendung einer Verzögerungsleitung ist im wesentlichen darin begründet, daß die Erfassung von verzögerten reflektierten Anteilen des Sendesignals einfacher möglich ist als von unverzögert ausgebreiteten Signalen, vor allem da der Abstand zwischen dem Sender 4 und der Leitung 6 im Bereich des Fensters 7 extrem kurz ist und die Erfassung von Signallaufzeiten von unverzögerten Signalen über diese Distanz nur mit erheblichem meßtechnischen Aufwand zu realisieren wäre.
  • In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Leitung 6 in einer flächig dichten Konfiguration angeordnet, wobei die Leitung 6 in allen dargestellten Ausführungsbeispielen – insbesondere in 2 hervorgehoben – aus einer Hinleitung 6a und einer Rückleitung 6b besteht, wobei das eine Ende 8a der Hinleitung 6a und das eine Ende 9a der Rückleitung 6b mit dem Sender 4 verbunden ist, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist. Das andere Ende 8b der Hinleitung 6a und das andere Ende 9b der Rückleitung 6b sind jeweils über ein Verbindungsmittel elektrisch miteinander verbunden, indem nämlich die Leitung 6 in diesem Umkehrpunkt kontinuierlich ausgeführt ist.
  • In den 1, 2 und 3 bis 8 ist die Leitung 6 nach Art einer Spirale ausgestaltet, wohingegen die Leitung 6 in 3 meanderförmig ausgestaltet ist. In beiden Fällen kann aufgrund der eng aneinanderliegenden Schlaufen der Leitung 6 auf kleiner Fläche eine erhebliche Länge der Leitung 6 und damit eine erhebliche Verlängerung der Signallaufzeit realisiert werden.
  • In den in den 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Leitung 6 auf einer Trägerschicht 10 realisiert, wobei diese aus einer Keramikschicht besteht, die in Niedertemperatur-Einbrand-Keramik-Technologie hergestellt worden ist (LTCC). Vorteil dieser Technologie ist, daß auch bei verhältnismäßig großer Gesamtdicke des Sensorelements 3 und gegebenenfalls des Fensters 7 dennoch sehr dünne Schichten zwischen der eigentlichen Leitung 6 des Sensorelements 3 und dem Inneren des Behälters 2 hergestellt werden können.
  • In allen Abbildungen ist das Fenster durch eine dünne dielektrische Schicht 11 im elektrisch beeinflußbaren Bereich der Leitung 6 gebildet, vorliegend nämlich durch eine Keramikschicht. Im Fall der Ausführungsbeispiele gemäß den 1 bis 3 und 6 erstreckt sich das Fenster 7 einfach über den Bereich, über den sich Leitung 6 ausdehnt. Im Falle der in den 4 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Rahmen des Fensters 7 durch einen weiteren mediumseitigen Auftrag 12, vorliegend nämlich durch Keramikschichten, gebildet. Durch die Beabstandung des Mediums durch den Auftrag 12 von der Leitung 6 ist das Sensorelement 3 in diesem Bereich unempfindlich gegenüber kontaktierendem Medium; der sensitive Bereich des Sensorelements 3 wird einzig durch das Fenster 7 definiert.
  • In den Ausführungsbeispielen 5 und 7 wird das Fenster dadurch gebildet, daß im Bereich des Fensters 7 verlaufende Teile der Leitung 6 auf oder in einer oberen Trägerschicht 10 vorgesehen sind und jenseits des Fensters 7 verlaufende Teile der Leitung 6 auf oder in einer tieferen Trägerschicht 13 vorgesehen sind. Durch die Anordnung der Leitungen 6 in mehreren – vorliegend zwei – Ebenen läßt sich die Beabstandung von Teilen der Leitung 6 von dem Medium in gleicher Weise realisieren. Die in den 1, 2, 5 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiele haben darüber hinaus den Vorteil, daß die mediumseitige Oberfläche des Sensorelements 3 glatt ist und daher besonders einfach zu reinigen ist bzw. bei einer geeigneten Beschichtung überhaupt keine Angriffsfläche für Mediumanhaftungen bietet.
  • Das in 6 dargestellte Sensorelement 3 weist eine Leitung 6 mit einer elektrischen Soll-Unstetigkeitsstelle 14 auf. Bei dieser Soll-Unstetigkeitsstelle 14 wird ein Impedanzsprung in der Leitung 6 durch eine geometrische Unregelmäßigkeit im Leitungsverlauf erzielt. Diese elektrische Soll-Unstetigkeitsstelle 14 sorgt dafür, daß ein Teil des Sendesignals reflektiert wird. Dieses reflektierte Sendesignal kann beispielsweise zu einer eigenständigen Fehlerdiagnose bzw. Funktionsüberwachung des Füllstandschalters 1 dienen. Bei dem Sensor 3 gemäß 6 ist die Soll-Unstetigkeitsstelle 14 am Ende der Leitung 6 vorgesehen, was den Vorteil hat, daß die gesamte Länge der Leitung 6 funktionsüberwacht werden kann.
  • Andere – hier nicht dargestellte – Ausführungsbeispiele weisen derartige Soll-Unstetigkeitsstellen im Bereich außerhalb des Fensters auf, wodurch zwar nicht die gesamte Leitungslänge überwachbar ist, aber beispielsweise Reflexionen der Soll-Unstetigkeitsstelle unterschieden werden können von Reflexionen des Sendesignals, die durch Medium im beeinflußbaren der Leitung verursacht worden sind.
  • Bei dem Füllstandschalter 1 gemäß 1 sind der Sender 4 und die Auswerteeinheit 5 auf der dem Medium abgewandten Seite des Sensorelements 3 angeordnet, nämlich auf der dem Medium abgewandten äußersten Keramikschicht 15. Dies hat den Vorteil, daß kein separates Trägermedium für die elektronische Beschaltung des Sensorelements 3 vorgesehen werden muß. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind der Sender 4 und die Auswerteeinheit 5 als separate Bauteile dargestellt, dies ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr sind ohne weiteres andere Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen der Sender und die Auswerteeinheit als ein einziges integriertes elektronisches Bauteil ausgeführt sind oder bei denen der Sender und/oder die Auswerteeinheit aus mehreren diskreten Bauelementen bestehen bzw. besteht.
  • In 1 ist ferner dargestellt, daß die dem Medium abgewandte Seite des Sensorelements 3 von einem Gehäuse 16 umgeben ist, wobei es sich bei dem Gehäuse 16 um ein metallisches Gehäuse handelt. Der Zwischenraum zwischen der dem Medium abgewandten Seite des Sensorelements 3 und dem Gehäuse 16 ist mit einer aushärtenden Vergußmasse 17 vergossen, wobei diese Vergußmasse 17 ein elektrisch isolierendes Gießhartz ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Füllstandschalter 1 bzw. das Sensorelement 3 extrem druckresistent ist, da sich das Sensorelement 3 bei der Beaufschlagung mit den durch das Medium übertragenen Druckkräften über die Vergußmasse 17 auf dem Gehäuse 16 abstützen kann.
  • Bei dem Sensorelement 3 gemäß den 7a, 7b ist auf der dem Medium zugewandten Außenseite des Sensorelements 3 eine Elektrodenstruktur 18 zur Leitfähigkeitsmessung vorgesehen, wobei diese Elektrodenstruktur 18 außerhalb des Fensters 7 vorgesehen ist und direkt von dem Medium kontaktierbar ist. Die Elektrodenstruktur 18 besteht aus interdigitierenden, eng benachbarten Leiterbahnen, so daß nur geringe Spannungen nötig sind, um ein geeignetes Feststellungssignal für die Leitfähigkeit zu erhalten. In der Figur ist nicht weiter dargestellt, wie die Elektrodenstruktur 18 weiter angeschlossen ist, dies ist vorliegend auch nicht von Belang.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 8a, 8b ist auf dem Sensorelement 3 eine Antennenstruktur 19 realisiert, mit der elektromagnetische Wellen in Richtung auf das Medium abstrahlbar und elektromagnetische Wellen aus Richtung des Mediums empfangbar sind, wobei die Antennenstruktur 19 als Panelantenne ausgestaltet ist mit einer vergleichsweise guten, gerichteten Strahlungscharakteristik. In 8b ist der auf mehrere Keramikschichten verteilte Aufbau der Antennenstruktur 19 zu erkennen, wobei über einem unteren metallischen Reflektor eine Schicht aus mehreren Dipol-Elementen folgt und auf diese Schicht eine daran angepaßte metallische Maske folgt, wobei diese drei Schichten jeweils durch eine Keramikschicht voneinander beabstandet sind. Mit dem Sensorelement gemäß 8a und 8b ist in gewissen Grenzen eine Messung des Abstands des Sensorelements 3 von dem Medium möglich.
  • Insgesamt stellen sowohl die Elektrodenstruktur 18 gemäß 7a, 7b als auch die Antennenstruktur 19 gemäß 8a, 8b Maßnahmen dar, mit deren Hilfe eine redundante Erfassung des Mediums möglich ist. Dies erhöht in ganz erheblichem Maße die Ausfallsicherheit und die Selbsttestmöglichkeiten der so ausgestatteten Füllstandschalter bzw. der so ausgestatteten Sensorelemente 3. Selbstverständlich lassen sich alle Maßnahmen auch in einem einzigen Sensorelement 3 kombinieren.
  • Insgesamt sind der Sender 4 und die Auswerteeinheit 5 so ausgestaltet, daß die Leitung 6 mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist und – im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß 8a, 8b – die Antennenstruktur 19 mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist und die Laufzeit eines an einer Unstetigkeitsstelle der Leitung 6 reflektierten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann und/oder die Laufzeit eines über die Antennenstruktur 19 abgegebenen, an dem Medium reflektierten und von der Antennenstruktur 19 wieder erfaßten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann.

Claims (14)

  1. Füllstandschalter zur Erfassung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter (2), mit einem Sensorelement (3) zur Kontaktierung des Mediums, mit einem Sender (4) zur Beaufschlagung des Sensorelements (3) mit einem elektromagnetischen Sendesignal und mit einer Auswerteeinheit (5) zur Erfassung eines Empfangssignals von dem Sensorelement (3), wobei das Sensorelement (3) wenigstens eine Leitung (6) zur Führung des Sendesignals umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) des Sensorelements (3) als Verzögerungsleitung ausgestaltet ist, das Sensorelement (3) ein in Einbauposition des Füllstandschalters dem Medium zugewandtes Fenster (7) aufweist und wenigstens ein Teil der Leitung (6) über das Fenster (7) von dem Medium elektrisch beeinflußbar ist.
  2. Füllstandschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) zumindest teilweise in einer flächigen Konfiguration, insbesondere einer flächig dichten Konfiguration, angeordnet ist und/oder die Leitung (6) aus einer Hinleitung (6a) und einer Rückleitung (6b) besteht, wobei das eine Ende (8a) der Hinleitung (6a) und das eine Ende (9a) der Rückleitung (6b) mit, dem Sender (4) und/oder der Auswerteeinheit (5) verbunden bzw. verbindbar sind, insbesondere wobei das andere Ende (8b) der Hinleitung (6a) und das andere Ende (9b) der Rückleitung (6b) über Verbindungsmittel elektrisch miteinander verbunden oder verbindbar sind.
  3. Füllstandschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Konfiguration der Leitung (6) nach Art einer Spirale und/oder eines Mäanders und/oder von verbundenen Kreissegmenten ausgestaltet ist.
  4. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) auf oder in wenigstens einer Trägerschicht (10) realisiert ist, insbesondere auf oder in einer Keramikschicht, insbesondere auf oder in einer Niedertemperatur- oder einer Hochtemperatur-Einbrand-Keramik.
  5. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (7) durch eine dünne dielektrische Schicht (11) im elektrisch beeinflußbaren Bereich der Leitung (6) gebildet ist, insbesondere durch eine Glas- oder Keramikschicht, insbesondere wobei der Rahmen des Fensters (7) durch einen weiteren mediumseitigen Auftrag (12), insbesondere durch Keramikschichten gebildet ist oder indem der Rahmen des Fensters (7) dadurch gebildet ist, daß die im Bereich des Fensters (7) verlaufenden Teile der Leitung (6) auf oder in einer oberen Trägerschicht (13) vorgesehen sind und die jenseits des Fensters verlaufenden Teile der Leitung auf oder in einer tieferen Trägerschicht vorgesehen sind.
  6. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) oder die Umgebung im Einflußbereich der Leitung (6) wenigstens eine elektrische Soll-Unstetigkeitsstelle (14) aufweist, wobei die Unstetigkeitsstelle (14) im Bereich außerhalb des Fensters (7) und/oder im Bereich innerhalb des Fensters (7), hier insbesondere im Bereich des anderen Endes (8b) der Hinleitung (6a) und des anderen Endes (9b) der Rückleitung (6b) vorgesehen ist.
  7. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Medium abgewandten Seite des Sensorelements der Sender (4) und/oder die Auswerteeinheit (5) angeordnet sind bzw. ist, insbesondere auf der dem Medium abgewandten Seite der Trägerschicht (10), insbesondere auf oder in der dem Medium abgewandten äußersten Keramikschicht (15).
  8. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Medium abgewandte Seite des Sensorelements (3) von einem Gehäuse (16) zumindest teilweise umgeben ist, insbesondere von einem metallischen Gehäuse (16).
  9. Füllstandschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenraum zwischen der dem Medium abgewandten Seite des Sensorelements (3) und dem Gehäuse (16) vergossen ist, insbesondere mit einer aushärtenden Vergußmasse (17), insbesondere mit einem elektrisch isolierenden Gießharz.
  10. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in der dem Medium zugewandten Außenseite des Sensorelements (3) eine Elektrodenstruktur (18) zur Leitfähigkeitsmessung vorgesehen ist, wobei die Elektrodenstruktur (18) vorzugsweise außerhalb des Fensters (7) vorgesehen ist, wobei die Elektrodenstruktur (18) insbesondere direkt von dem Medium kontaktierbar ist.
  11. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf oder in dem Sensorelement (3) eine Antennenstruktur (19) realisiert ist, mit der elektromagnetische Wellen im wesentlichen in Richtung auf das Medium abstrahlbar und elektromagnetische Wellen aus Richtung des Mediums empfangbar sind, wobei die Antennenstruktur (19) insbesondere als Flachantenne mit gerichteter Strahlungscharakteristik ausgestaltet ist, insbesondere als Panelantenne, insbesondere in Streifenleitertechnologie.
  12. Füllstandschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennenstruktur (19) mit der Leitung (6) verbunden oder verbindbar ist, insbesondere über schaltbare Verbindungsmittel mit der Leitung (6) verbindbar ist.
  13. Füllstandschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (4) und die Auswerteeinheit (5) so ausgestaltet sind, daß die Leitung (6) mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist und/oder die Antennenstruktur (19) mit einem elektromagnetischen Signal beaufschlagbar ist und die Laufzeit eines an einer Unstetigkeitsstelle der Leitung (6) reflektierten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann und/oder die Laufzeit eines über die Antennenstruktur (19) abgegebenen, an dem Medium reflektierten und von der Antennenstruktur (19) wieder erfaßten elektromagnetischen Signals bestimmt werden kann.
  14. Sensorelement für einen Füllstandschalter zur Detektion eines Mediums mit einer Leitung (6) zur Führung eines Sendesignals, gekennzeichnet durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils wenigstens einer der Ansprüche 1 bis 7 oder 10 bis 12.
DE102008016829A 2008-04-01 2008-04-01 Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter Withdrawn DE102008016829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016829A DE102008016829A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter
EP09729087.8A EP2260274B1 (de) 2008-04-01 2009-03-27 Füllstandschalter und sensorelement für einen füllstandschalter
PCT/EP2009/002274 WO2009121530A1 (de) 2008-04-01 2009-03-27 Füllstandschalter und sensorelement für einen füllstandschalter
US12/936,063 US8474314B2 (en) 2008-04-01 2009-03-27 Fill level switch and sensor element for a fill level switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016829A DE102008016829A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016829A1 true DE102008016829A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40996795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016829A Withdrawn DE102008016829A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Füllstandschalter und Sensorelement für einen Füllstandschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8474314B2 (de)
EP (1) EP2260274B1 (de)
DE (1) DE102008016829A1 (de)
WO (1) WO2009121530A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016357U1 (de) 2010-12-02 2011-03-24 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen Keramiksubstrat
DE102009060002A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, 94496 Sensor
DE102010053760A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen Keramiksubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102798333A (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器及传感器的制造方法
CN102914252A (zh) * 2011-08-05 2013-02-06 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器和传感器元件
CN103547896A (zh) * 2011-05-11 2014-01-29 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器、具有传感器和测量对象的系统、以及利用传感器测量温度的方法
DE102011010801B4 (de) * 2011-02-09 2016-01-07 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
DE102015100415A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums
CN105784065A (zh) * 2015-01-13 2016-07-20 克洛纳测量技术有限公司 用于确定容器中的介质的料位的方法
DE102015117385A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 eddylab GmbH Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und solche Bauteilverbindung
EP3361223A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Krohne Messtechnik GmbH Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5332989B2 (ja) * 2009-07-10 2013-11-06 ソニー株式会社 液体タンクおよび燃料電池
US9169088B2 (en) 2012-09-20 2015-10-27 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized cyclonic separator unit
US9304028B2 (en) * 2012-09-20 2016-04-05 Nordson Corporation Adhesive dispensing device having optimized reservoir and capacitive level sensor
US10099242B2 (en) 2012-09-20 2018-10-16 Nordson Corporation Adhesive melter having pump mounted into heated housing
US9200741B2 (en) 2012-10-25 2015-12-01 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method using smart melt heater control
US9243626B2 (en) 2012-11-19 2016-01-26 Nordson Corporation Adhesive dispensing system and method including a pump with integrated diagnostics
US9574714B2 (en) 2013-07-29 2017-02-21 Nordson Corporation Adhesive melter and method having predictive maintenance for exhaust air filter
DE102015100414A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter
GB2569540A (en) * 2017-12-19 2019-06-26 Rosemount Measurement Ltd Improvements in or relating to interface detection
CN111504419B (zh) * 2020-06-04 2021-05-11 浙江大学 一种测定植保无人机药液量的装置和方法
US20220283013A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Skroot Laboratory, Inc. Contact free foam sensing in closed vessels with resonant sensors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191594B (de) * 1961-09-27 1965-04-22 Hans Joachim Hochheimer Elektronische Fuellstandsanzeigevorrichtung
DE19817378A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Siegfried Hillenbrand Füllstandsmeßvorrichtung
EP1128169A1 (de) * 1999-12-29 2001-08-29 Endress + Hauser GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Grenzfüllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE20016962U1 (de) * 2000-09-27 2002-03-07 Endress Hauser Gmbh Co Zeitbereichsreflektometer für den Einsatz als Grenzwertschalter zur Erfassung des Grenzstandes eines Gutes
US20030019291A1 (en) * 1998-08-14 2003-01-30 Pchelnikov Yuriy N. Electromagnetic method of liquid level monitoring
EP1956349A2 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Krohne S.A. Füllstandsschalter und Verfahren zur Erfassung des Füllzustands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448205C2 (de) * 1974-10-09 1985-08-22 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Kapazitive Sonde
JPS5212860A (en) * 1975-07-21 1977-01-31 Sanko Kuki Sochi Kk Level detector
DE2645716C2 (de) * 1976-10-09 1982-11-04 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum kontinuierlichen Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
US4440022A (en) * 1981-10-14 1984-04-03 Smiths Industries Public Limited Company Liquid-level detection
JPS60169719A (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 Nippon Soken Inc 物理量検出装置
US4807471A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Cournane Thomas C Level measurement for storage silos
FR2624968A1 (fr) * 1987-12-16 1989-06-23 Whessoe Sa Dispositif de mesure des parametres de stockage, tels que le niveau et la temperature, de liquides ou fluides de densites differentes dans un reservoir
FR2628527B1 (fr) * 1988-03-08 1994-02-25 Materiel Auxil Signalisation Con Dispositif contacteur a ondes elastiques de lamb pour la detection de la presence d'un liquide a un niveau predetermine
US5586085A (en) * 1991-10-31 1996-12-17 Lichte; Leo J. Container and adaptor for use with fluid volume sensor
EP0549010B1 (de) * 1991-12-20 1996-02-07 General Motors Corporation Wassertropfensensor
US5315872A (en) * 1993-05-11 1994-05-31 Edo Corporation, Fiber Science Division Liquid level sensor for electrically conductive liquid
US5610635A (en) * 1994-08-09 1997-03-11 Encad, Inc. Printer ink cartridge with memory storage capacity
EP0866321A3 (de) 1997-02-26 1999-02-03 ENZ-Electronic AG Sensoreinrichtung
US6281801B1 (en) * 1997-06-04 2001-08-28 Bechtel Bwxt Idaho, Llc System and method for monitoring water content or other dielectric influences in a medium
US6237412B1 (en) * 1997-07-16 2001-05-29 Nitta Corporation Level sensor
US6490920B1 (en) * 1997-08-25 2002-12-10 Millennium Sensors Ltd. Compensated capacitive liquid level sensor
EP1042653A1 (de) * 1997-12-23 2000-10-11 Simmonds Precision Products Inc. Ultraschall-flüssigkeitsmesssystem
MY131891A (en) * 2000-05-18 2007-09-28 Seiko Epson Corp Mounting structure, module, and liquid container
EP1176403A3 (de) * 2000-07-28 2003-03-19 Seiko Epson Corporation Flüssigkeitsverbrauchdetektor
US6441622B1 (en) * 2000-08-18 2002-08-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for time domain reflectometry moisture sensing in various media
US6696962B2 (en) * 2001-05-14 2004-02-24 John M. Kelly Resonant tube level sensor
JP2004093213A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Kawasaki Kiko Co Ltd 特性分布測定装置
US6925869B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-09 The Boeing Company Ultrasonic fuel-gauging system
US7456752B2 (en) * 2003-05-06 2008-11-25 Rcd Technology, Inc. Radio frequency identification sensor for fluid level
US7258005B2 (en) * 2004-02-06 2007-08-21 David Scott Nyce Isolated capacitive fluid level sensor
DE102005044143A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Siemens Ag Radar-Füllstandsmessung mittels elektromagnetischer Verzögerungsleitung
DE102005057053A1 (de) 2005-11-30 2007-05-31 Vega Grieshaber Kg Referenzpulserzeugung
US8430327B2 (en) * 2006-02-06 2013-04-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wireless sensing system using open-circuit, electrically-conductive spiral-trace sensor
WO2008089302A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Wireless sensing system for non-invasive monitoring of attributes of contents in a container
JP5133667B2 (ja) * 2007-02-23 2013-01-30 エスアイアイ・プリンテック株式会社 残量検知センサおよびそれを用いたインクジェットプリンタ
US8689624B2 (en) * 2007-08-30 2014-04-08 Uri Agam Level sensor system for propane tanks and or the likes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191594B (de) * 1961-09-27 1965-04-22 Hans Joachim Hochheimer Elektronische Fuellstandsanzeigevorrichtung
DE19817378A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Siegfried Hillenbrand Füllstandsmeßvorrichtung
US20030019291A1 (en) * 1998-08-14 2003-01-30 Pchelnikov Yuriy N. Electromagnetic method of liquid level monitoring
EP1128169A1 (de) * 1999-12-29 2001-08-29 Endress + Hauser GmbH + Co. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Grenzfüllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE20016962U1 (de) * 2000-09-27 2002-03-07 Endress Hauser Gmbh Co Zeitbereichsreflektometer für den Einsatz als Grenzwertschalter zur Erfassung des Grenzstandes eines Gutes
EP1956349A2 (de) * 2007-02-12 2008-08-13 Krohne S.A. Füllstandsschalter und Verfahren zur Erfassung des Füllzustands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060002A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, 94496 Sensor
WO2011076181A3 (de) * 2009-12-21 2011-09-09 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor bei welchem das sensorelement teil des sensorgehäuses ist
CN102782456A (zh) * 2009-12-21 2012-11-14 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器元件是传感器外壳的一部分的传感器
EP3364158A1 (de) * 2009-12-21 2018-08-22 MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co. KG Sensor
CN102782456B (zh) * 2009-12-21 2016-02-24 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器元件是传感器外壳的一部分的传感器
US8833160B2 (en) 2009-12-21 2014-09-16 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor in which the sensor element is part of the sensor housing
US9144155B2 (en) 2010-12-02 2015-09-22 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor comprising a multi-layered ceramic substrate and method for its production
DE102010053760A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen Keramiksubstrat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012072070A2 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen keramiksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE202010016357U1 (de) 2010-12-02 2011-03-24 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen Keramiksubstrat
DE102011010801B4 (de) * 2011-02-09 2016-01-07 Krohne Messtechnik Gmbh Mikrowellensendeeinrichtung und Füllstandmessgerät
CN103547896A (zh) * 2011-05-11 2014-01-29 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器、具有传感器和测量对象的系统、以及利用传感器测量温度的方法
CN102798333A (zh) * 2011-05-23 2012-11-28 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器及传感器的制造方法
CN102798333B (zh) * 2011-05-23 2016-08-17 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器及传感器的制造方法
US10240908B2 (en) 2011-05-23 2019-03-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor and method for producing the sensor
DE102011109553B4 (de) * 2011-08-05 2013-04-11 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor und Sensorelement
DE102011109553A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor und Sensorelement
CN102914252B (zh) * 2011-08-05 2016-02-24 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器和传感器元件
US9347800B2 (en) 2011-08-05 2016-05-24 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Sensor and sensor element
CN102914252A (zh) * 2011-08-05 2013-02-06 微-埃普西龙测量技术有限两合公司 传感器和传感器元件
DE102015100415A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Krohne Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstands eines Mediums
CN105784065A (zh) * 2015-01-13 2016-07-20 克洛纳测量技术有限公司 用于确定容器中的介质的料位的方法
EP3045881A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-20 Krohne Messtechnik GmbH Vorrichtung zur bestimmung des füllstands eines mediums in einem behälter
DE102015117385A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 eddylab GmbH Verfahren zur Verbindung von Bauteilen und solche Bauteilverbindung
EP3361223A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Krohne Messtechnik GmbH Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2260274B1 (de) 2014-10-22
WO2009121530A1 (de) 2009-10-08
US20110100120A1 (en) 2011-05-05
EP2260274A1 (de) 2010-12-15
US8474314B2 (en) 2013-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2260274B1 (de) Füllstandschalter und sensorelement für einen füllstandschalter
EP2223060B1 (de) VORRICHTUNG ZUR ERMITTLUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG ZUMINDEST EINES FÜLLSTANDS VON ZUMINDEST EINEM MEDIUM IN EINEM BEHÄLTER GEMÄß EINER LAUFZEITMESSMETHODE UND/ODER EINER KAPAZITIVEN MESSMETHODE
EP0821796B1 (de) Funkabfragbarer sensor in oberflächenwellentechnik
EP3073229B1 (de) Radar-füllstandmessgerät mit integriertem grenzstandsensor
EP3361223B1 (de) Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter
DE60214755T2 (de) Hornantenne für eine Pegelmesseinrichtung
DE102014109120B4 (de) Mikrowellenmodul
EP2073312B1 (de) Antennenkoppler
DE102016120665B3 (de) Radarsensoreinheit zum Einsatz in rauen Umgebungen
EP1774616A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von breitbandigen hochfrequenzsignalen
EP1336119B1 (de) Durchführung für ein elektrisches hochfrequenzsignal und füllstandmesseinrichtung mit einer solchen durchführung
EP0815954A2 (de) Schallwandler, insbesondere Ultraschallwandler
EP3353514B1 (de) Temperaturmesssonde
WO2014090565A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
EP3183817B1 (de) Induktiver näherungssensor in integrierter bauweise
EP1186869A2 (de) Füllstandsmessvorrichtung
DE102015218340A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem Vorbedämpfungselement
DE102013207604B4 (de) Füllstandmessgerät
DE102008047054B3 (de) Hornantenne für Hochfrequenz-Sensor- und Signalübertragungsanwendungen
WO2019110103A1 (de) Grenzstandsensor und verfahren zu dessen betrieb
DE102014204866A1 (de) Aufprallsensor mit triboelektrischem Effekt mit Zonen unterschiedlicher Elastizität für ein Kraftfahrzeug
DE102012220275A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2741524B1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE102005037950B3 (de) Ein Verfahren zum vereinfachten Aufbau von Mikrowellenschaltungen in LTCC-Technik mit reduzierter Anzahl von Durchgangslöchern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned