EP2073312B1 - Antennenkoppler - Google Patents
Antennenkoppler Download PDFInfo
- Publication number
- EP2073312B1 EP2073312B1 EP08008065A EP08008065A EP2073312B1 EP 2073312 B1 EP2073312 B1 EP 2073312B1 EP 08008065 A EP08008065 A EP 08008065A EP 08008065 A EP08008065 A EP 08008065A EP 2073312 B1 EP2073312 B1 EP 2073312B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slot
- circuit board
- printed circuit
- antenna coupler
- reflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 241000826860 Trapezium Species 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/16—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
- H01Q9/26—Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
- H01Q9/27—Spiral antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/10—Logperiodic antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q11/00—Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q11/02—Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
- H01Q11/10—Logperiodic antennas
- H01Q11/105—Logperiodic antennas using a dielectric support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/10—Resonant slot antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/10—Resonant slot antennas
- H01Q13/106—Microstrip slot antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/106—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using two or more intersecting plane surfaces, e.g. corner reflector antennas
Definitions
- the invention relates to an antenna coupler for testing a mobile device.
- antenna couplers use a capacitive or inductive coupling in order to transmit signals between the mobile device and the test device connected to the antenna coupler in order to carry out the test.
- One problem is that different mobile devices work in different frequency ranges.
- the spiral-shaped antenna structure can be formed, for example, on a printed circuit board by strip conductors formed there.
- the problem with the proposed spiral antenna for An antenna coupler is that in conventional antennas in the near field, a strong interaction between the radiating element, so the spiral antenna, and the metallic, radiating antenna part by the mobile device occurs.
- the antenna coupler according to the invention for testing a mobile radio device has a coupling element formed by means of strip conductors on a printed circuit board.
- a receiving device for positioning a mobile device in the immediate vicinity of the coupling element is formed on a first side of a printed circuit board.
- On the first side of the printed circuit board at least one slot structure is introduced into a mass metallization formed there.
- a strip conductor formed on the second side of the printed circuit board facing away from the mass metallization is used. This strip conductor forms a microstrip line with the remaining parts of the mass metallization formed on the first side.
- a broadband acting, formed on a printed circuit board antenna structure whose areal coupling element as a slot structure is formed it is achieved that only one antenna must be provided to cover the usual mobile radio frequencies.
- the influence that is present in conventional antennas, which allow such a broadband application, due to the metallic objects, for example within the mobile device, is thereby suppressed by the use of a slot structure.
- the use of such a slot structure is particularly advantageous because the usual approximations in the observation of antennas due to the interaction in the near field range does not apply.
- the coupling element is designed as a so-called logarithmic-periodic slot antenna.
- a plurality of parallel straight slot elements is formed on the first side of the printed circuit board by interrupting the ground metalizations formed there, the length of which increases with increasing distance from a feed point.
- the individual slot elements are connected at one end to each other, wherein the thus formed common slot part is perpendicular to the extension direction of the slot elements.
- the slot width of the slot elements and a common slot part in the case of a logarithmic-periodic Slot structure increases according to a preferred embodiment with increasing distance from the feed point.
- the gap between the reflector and the slot structure as a coupling element can be filled with a dielectric material to achieve particularly good measured values.
- This Dielectric material may be particularly preferably formed so that it serves to fix the circuit board together with the structures formed there.
- the antenna coupler It is preferred to form the antenna coupler with a planar reflector. This planar reflector is then arranged on the second side of the circuit board. On the circuit board facing side of the reflector, an absorber material is arranged. Due to the planar arrangement of the entire installation space of the antenna coupler can be reduced. In this case, a distance between the circuit board and the reflector of about 16 mm is preferably provided for applications in the mobile sector.
- an absorber material on the reflector whose thickness is at most one third of the distance between the reflector and the printed circuit board.
- a thickness of the absorber material is of 5 mm provided at a distance between the reflector and the circuit board of 16 mm.
- the absorber material is in particular a carbon-filled absorber foam. This arrangement has the advantage that a small ripple occurs due to the damped reflections.
- the Fig. 1 shows a housing 1 of an antenna coupler.
- the housing 1 has a lower part 2a and a cover part 2b.
- the lower part 2a and the lid part 2b are hinged together.
- the lower part 2a is open on one side and surrounds a first volume 4.
- this first volume 4 in which in the Fig. 1 Only a flat plate is used, at least the circuit board is used, on which the coupling structures are formed.
- a second volume is formed in the lid part 2b.
- This second volume 5 is empty in the illustrated embodiment of the housing 1.
- the second volume 5 is filled with an absorber material.
- pyramidal structures may be embodied in an absorbent material with the entire absorber element secured to the lid portion 2b.
- a shutter mechanism 3 is formed on the lid part 2b. In the illustrated embodiment, this is rotatable and engages in a locking lug on the lower part 2a.
- the antenna coupler 10 comprises a printed circuit board 8. On a first side of the printed circuit board 8, which when installed in the Housing 1 is oriented in the direction of the lid part 2b, a mass metallization 7 is applied. In the mass metallization 7 a slot structure is introduced. In the illustrated example, the slot structure is helical and has a first slot arm 11 and a second slot arm 11 '. The two slit arms 11, 11 'merge into each other at a feed point 9. As the distance from the feeding point 9 increases, the width of the slot of the slot arm 11 and the slot arm 11 'increases.
- the formation of the slot structure in the mass metallization 7 can be carried out in a conventional manner, for example by etching.
- a reflector 6 is arranged on the side facing away from the mass metallization 7 second side of the circuit board 8. Due to the reflector 6, a metallic element, the electromagnetic fields on the side of the printed circuit board 8 facing the mobile device to be tested overlap positively.
- a so-called active zone of the slot structure results in each case as a coupling element.
- the active zone is essentially a circular ring whose center coincides with the feed point 9.
- the average diameter of the annulus is reduced.
- a frusto-conical geometry of the reflector 6 is in the Fig. 2b shown in a three-dimensional view.
- the reflector 6 consists of the circular segment 3 and the conical surface 14. The distance of the circular segment 13 from the feed point 9 is determined by the upper limit frequency.
- the slot structures also have line properties and thus electromagnetic waves are guided through the slots, there is a coupling mechanism on near and stray fields. It can therefore also occur a coupling below a theoretical lower limit frequency of the structure.
- FIG. 3a An embodiment of an antenna coupler 20 and the formation of a slot structure as a coupling element together with the associated reflector to improve the antenna gain is in the Fig. 3a and 3b shown.
- the Fig. 3a shows a so-called logarithmic-periodic structure.
- Slot elements 21.1,... 21.14 are arranged parallel to each other.
- the distance di between the centers of two adjacent slit elements 21.i thus increases with increasing distance from the feed point 19.
- the slit width b i is also increased. Both, the distance d i and the slot width b i , thereby increases with the logarithm of the distance from the feed point 19.
- the slot elements 21.i are connected to one another via a common slot part 23.
- the slot elements 21.i extend alternately in each case opposite direction.
- the common slot part 23 and the extension direction of the individual slot elements 21.i are perpendicular to each other, wherein the common slot part 23 extends through the feed point 19.
- the alternating arrangement of the slot elements 21.i is chosen so that overall results in a respect to the feed point 19 point-symmetrical geometry.
- the reference numerals are given only for a part of the slot elements 21.i.
- a slot member 21.i The respectively remote from the common slot portion 23 end of a slot member 21.i is formed so that the ends of the slot elements 21.i, which extend to one side of the common slot portion 23, lie on a common, extending through the feed point 19 lines. This applies to the slit element 21 .i extending to the other side of the common slit part 23 in the same way.
- the outer boundary of the resulting entire slot structure is therefore approximately equal to a section through a double cone.
- the active zone is formed in each case by those slot elements 21.i whose length is approximately ⁇ / 4 or slightly shorter.
- the reflector 6 or 6 ' is formed by the bottom of the lower part 2a of the housing 1. An additional component can thus be omitted.
- FIG. 4 another example of a spiral slot structure is shown.
- the antenna coupler 30 thus produced is in turn formed by the two-arm spiral slot structure having a first slot arm 31 and a second slot arm 31 '.
- the two slot arms 31 and 31 ' each have a tangentially extending slot end 32 and 32', respectively.
- the entire structure is symmetrical with respect to the feeding point 29 of the antenna coupler 30.
- 32 ' is in each case a sequence of a plurality of successively arranged resistors 33 and 33' is formed.
- the resistors connect the ground metallization sections remaining on both sides of the respective slotted arm 31, 31 '.
- a slotted arm designed, for example, with a characteristic impedance of 100 ohms can be varied over a wide range by selecting the resistors 33 or 33 ', which are preferably applied in SMD technology.
- the resistors 33 or 33 ' which are preferably applied in SMD technology.
- the structure obtained is particularly insensitive to positional uncertainties in the positioning of the mobile device.
- the one in the Fig. 5 shown Archimedean spiral a looser winding on.
- the spiral is two-armed with a first slotted 41 and a second slotted 41 'executed.
- the respective end regions 42, 42 ' are also terminated by a series of SMD resistors 43, 43'.
- the slot width of the otherwise uniformly wide slot arms 41, 41 ' can also taper in the direction of the end facing away from the feed point 39.
- Fig. 6 is a logarithmic spiral.
- the spiral slot structure again has a first slot arm 51 and a second slot arm 51 'forming the antenna coupler 50.
- the geometry of the logarithmic spiral remains in the region of the ends 52, 52 'of the first slot arm 51 and of the second slot arm 51'.
- the slot ends 52 and 52 ' therefore, in contrast to the previous examples of the 4 and 5 not on the geometry of the slot arms 51, 51 'to the feed point 49 from.
- the end portions 52, 52 'taper as already explained.
- a plurality of resistors 53 and 53 ' are formed in succession in the tapered region for closing off the slot arms 51, 51'.
- the characteristic impedance of a slit arm is preferably 100 ohms.
- FIG. 7 Another example of a slot structure is in Fig. 7 shown.
- the antenna coupler 60 shown there again has a two-armed spiral. Starting from the feed point 59 of the antenna coupler 60, an Archimedean spiral is first formed. As the distance from feed point 59 increases, the Archimedean spiral transforms into a logarithmic spiral.
- the spiral widens with second slot arm portions in the second areas 61b and 61'b of the first slot arm 61 and the second slot arm 61 ', respectively.
- the termination in the form of several successively arranged resistors in the respective end region 62, 62 'of the slot arms 61, 61' is formed.
- the slit width of the first slit arm 61 and the second slit arm 61' in the embodiment of FIG Fig. 7 constant.
- the preceding examples each show slot elements or slot arms, in which the formation of the edge of the mass metallization forming the slot extends substantially rectilinearly, or curved in accordance with the course of the spiral.
- a meandering structure is shown.
- the essential extent of the slots which corresponds either to the direction of the slot elements 21.i or the slot arms in the case of spiral slot structures, is indicated by the dot-dash line 71 in FIG Fig. 8 shown.
- the edges of the slots now do not extend parallel to the essential direction of the slit arms or slit elements, that is to say the knot-dotted line 71. Rather, a regular, meander-shaped structure 70 is formed.
- the lower limit frequency can be lowered again. This is especially the Reduce overall dimensions of the coupling structure and thus of the antenna coupler.
- a rectangular meander is shown.
- triangular or continuous forms can equally well be used. For example, a sinusoidal design is conceivable.
- the meandering structure 70 is provided in particular in the outlet of the slit arms. So how can it in the FIGS. 4 and 5 the case is, the respective slotted arm 41, 41 'or 31, 31' terminate tangentially. This results in particular between the spiral portion and the slot end 32, 32 'and 42, 42', in the resistors 33, 33 'and 43, 43' for completing the slot arms 31, 31 'or 41, 41' are arranged a rectilinear Section. This rectilinear section is preferably used to form the meandering structure 70. Such a tangential part can also in the examples of FIGS. 6 and 7 be provided. Also in this case, the meandering structure 70 is formed in the straight portion of the slit arms.
- the Fig. 9 shows finally a section through one of the antenna coupler with the geometries described above, when in a housing according to Fig. 1 is used.
- the reflector 6 is formed by a part of the lower part 2a of the housing.
- the circuit board 8 is arranged.
- the mass metallization 7 is arranged on the circuit board 8.
- the mass metallization 7 is covered by a cover 17.
- This cover is made of a dielectric material and serves the Recording and positioning of a mobile device to be tested.
- a recess 18 is provided, which may be adapted with regard to the geometry of the respective mobile device to be tested.
- a separate holder or only a positioning aid can be provided.
- a strip conductor 15 is formed on the reflector 6 facing the second side of the circuit board 8. Together with the mass metallizations 7 remaining between the slots 11, 11 ', this forms a so-called microstrip line.
- the strip conductor 15 serves to feed the coupling structure and thus leads to the center located feed point 9.
- a corresponding strip conductor is of course in the logarithmic-periodic structure of Fig. 3a also available.
- the preferred embodiment is shown in which the remaining gap between the reflector 6 and the printed circuit board 8 is filled with a dielectric material 16.
- the dielectric filling 16 and the printed circuit board 8 can be connected to one another such that they can be used as a one-piece device in the lower part 2 a of the housing 1.
- Fig. 10 is another example of a section through an antenna coupler shown.
- a planar reflector 6 " is formed at a distance d from the printed circuit board 8.
- the planar reflector 6" can in turn be realized through the housing bottom.
- An absorber material 75 is arranged on the surface of the planar reflector 6 "oriented toward the printed circuit board 8.
- the absorber material 75 may be, for example, a carbon-filled material Be absorber foam.
- the thickness t of the absorber material 75 is preferably slightly less than 1/3 of the distance d. In a particularly preferred embodiment, in particular with an absorber material 75 as a carbon-filled absorber foam, the distance d is 16 mm and the thickness t of the absorber material is 5 mm.
- Fig. 11 is once again the center of the antenna coupler Fig. 7 shown enlarged.
- the strip conductor 15 is shown in broken lines between the two slotted arms 61a, 61'a, which is arranged on the other side of the printed circuit board 8. This crosses in the region of the feed point 59 formed on the first side of the circuit board slot structure. At its end it is connected via a through-hole 76 with the mass metallization 7 formed between the slot structure.
- the small distance between the flat reflector 6 "and the printed circuit board 8 not only leads to a smaller total volume of the antenna coupler but also offers advantages in terms of production.
- the antenna coupler is provided in particular for coupling in the near field at a distance of up to one wavelength.
Landscapes
- Waveguide Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Antennenkoppler zum Testen eines Mobilfunkgeräts.
- Beim Testen von Mobilfunkgeräten war es früher üblich, einen separaten Anschluss an dem Mobilfunkgerät vorzusehen, über den das Mobilfunkgerät mit einem Testgerät verbunden wird. Dies hat allerdings den Nachteil, dass lediglich ein Teil der Hardware des Mobilfunkgeräts beim Test zum Einsatz kommt. So erfolgt die Übertragung der Signale nicht etwa über die Funkschnittstelle, sondern über eine kabelgebundene Verbindung. Um diesen Nachteil zu beheben, sind Antennenkoppler entwickelt worden. Diese Antennenkoppler nutzen eine kapazitive oder induktive Kopplung, um zur Durchführung des Tests Signale zwischen dem Mobilfunkgerät und dem an den Antennenkoppler angeschlossenen Testgerät zu übertragen. Ein Problem dabei ist, dass unterschiedliche Mobilfunkgeräte in unterschiedlichen Frequenzbereichen arbeiten. Dies erfordert in der Regel die Anordnung von mehreren Antennen in dem Koppler, wobei aufgrund des selektiven Verhaltens der Antennen eine genaue Positionierung des Mobilfunkgeräts relativ zu den jeweiligen Antennen erfolgen muss. Um dieses Problem zu lösen, ist es aus der
DE 10 2004 033 383 A1 bekannt, eine spiralförmige, flachbauende Antenne zu verwenden. Diese hat verbesserte Koppeleigenschaften und ist insbesondere breitbandig einsetzbar. Die spiralförmige Antennenstruktur kann beispielsweise auf einer Leiterplatte durch dort ausgebildete Streifenleiter ausgebildet sein. Problematisch an der vorgeschlagenen Spiralantenne für einen Antennenkoppler ist es, dass bei herkömmlichen Antennen im Nahfeld eine starke Wechselwirkung zwischen dem strahlenden Element, also der Spiralantenne, und dem metallischen, strahlenden Antennenteil seitens des Mobilfunkgeräts auftritt. - Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Antennenkoppler zu schaffen, welcher breitbandig einsetzbar ist und bei dem der Einfluss von metallischen Objekten im Nahfeld auf das Verhalten möglichst gering ist.
- Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Antennenkoppler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Antennenkoppler zum Testen eines Mobilfunkgeräts weist ein mittels Leiterbahnen auf einer Leiterplatte flächig ausgebildetes Kopplungselement auf. Auf einer ersten Seite einer Leiterplatte ist eine Aufnahmevorrichtung zur Positionierung eines Mobilfunkgeräts in unmittelbarer Nähe des Kopplungselements ausgebildet. Auf der ersten Seite der Leiterplatte ist zumindest eine Schlitzstruktur in eine dort ausgebildete Massemetallisierung eingebracht. Zur Speisung der als Koppelelement dienenden Schlitzstruktur dient ein auf der zweiten, von der Massemetallisierung abgewandten Seite der Leiterplatte ausgebildeter Streifenleiter. Dieser Streifenleiter bildet mit den auf der ersten Seite ausgebildeten verbleibenden Teilen der Massemetallisierung eine Mikrostripleitung aus.
- Durch die Verwendung einer breitbandig wirkenden, auf einer Leiterplatte ausgebildeten Antennenstruktur deren flächig ausgebildetes Kopplungselement als Schlitzstruktur ausgebildet ist, wird erreicht, dass lediglich eine Antenne vorgesehen sein muss, um die üblichen Mobilfunkfrequenzen abzudecken. Der Einfluss, der bei herkömmlichen Antennen, die eine solche breitbandige Anwendung erlauben, aufgrund der metallischen Objekte, beispielsweise innerhalb des Mobilfunkgeräts, vorhanden sind, wird dabei durch die Verwendung einer Schlitzstruktur unterdrückt. Die Verwendung einer solchen Schlitzstruktur ist insbesondere deswegen von Vorteil, da die üblichen Näherungen bei der Betrachtung von Antennen aufgrund der Wechselwirkung im Nahfeldbereich nicht greifen.
- In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Antennenkopplers ausgeführt.
- Das Kopplungselement ist als eine sogenannte logarithmisch-periodische Schlitzantenne ausgebildet. Dabei wird eine Mehrzahl von parallel angeordneten geraden Schlitzelementen auf der ersten Seite der Leiterplatte durch Unterbrechen der dort ausgebildeten Massemetallisierungen ausgebildet, deren Länge mit zunehmendem Abstand von einem Speisepunkt zunimmt. Die einzelnen Schlitzelemente sind an einem Ende mit einander verbunden, wobei das so ausgebildete gemeinsame Schlitzteil senkrecht auf der Erstreckungsrichtung der Schlitzelemente steht. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass ein zur Verbesserung der Eigenschaften der Kopplungsstruktur verwendeter Reflektor besonders einfach geformt werden kann.
- Die Schlitzbreite der Schlitzelemente und eines gemeinsamen Schlitzteils im Falle einer logarithmisch-periodischen Schlitzstruktur nimmt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit zunehmendem Abstand von dem Speisepunkt zu.
- Der Zwischenraum zwischen dem Reflektor und der Schlitzstruktur als Koppelelement kann zum Erzielen besonders guter Messwerte mit einem dielektrischen Material gefüllt werden. Dieses dielektrische Material kann dabei besonders bevorzugt so ausgebildet sein, dass es der Fixierung der Leiterplatte mitsamt den dort ausgebildeten Strukturen dient.
- Gerne ist es bevorzugt, den Antennenkoppler mit einem ebenen Reflektor auszubilden. Dieser ebene Reflektor ist dann auf der zweiten Seite der Leiterplatte angeordnet. Auf der der Leiterplatte zugewandten Seite des Reflektors ist ein Absorbermaterial angeordnet. Aufgrund der ebenen Anordnung kann der gesamte Bauraum des Antennenkopplers verringert werden. Dabei ist für Anwendungen im Mobilfunkbereich vorzugsweise ein Abstand zwischen der Leiterplatte und dem Reflektor von etwa 16 mm vorgesehen.
- Besonders vorteilhaft ist es, ein Absorbermaterial auf dem Reflektor vorzusehen, dessen Dicke maximal ein Drittel des Abstands zwischen dem Reflektor und der Leiterplatte beträgt. Besonders bevorzugt wird eine Dicke des Absorbermaterials von 5 mm bei einem Abstand zwischen Reflektor und Leiterplatte von 16 mm vorgesehen. Das Absorbermaterial ist dabei insbesondere ein kohlegefüllter Absorberschaum. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eine geringe Welligkeit durch die gedämpften Reflexionen auftritt.
- In der Zeichnung sind Beispiele des erfindungsgemäßen Antennenkopplers dargestellt, die in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines geöffneten Gehäuses eines erfindungsgemäßen Antennenkopplers; -
Fig. 2a einen Antennenkoppler mit einer spiralförmigen Schlitzgeometrie und einem Reflektor; -
Fig. 2b einen kegelstumpfförmigen Reflektor für spiralförmige Schlitzstrukturen; -
Fig. 3a eine logarithmisch-periodische Struktur als Koppelelement mit einem entsprechend ausgebildeten Reflektor; -
Fig. 3b eine dreidimensionale Darstellung eines Reflektors für eine logarithmisch-periodische Schlitzstruktur; -
Fig. 4 eine zweiarmige archimedische Spirale als Schlitzstruktur; -
Fig. 5 ein weiteres Beispiel für eine zweiarmige archimedische Spirale; -
Fig. 6 eine zweiarmige logarithmische Spirale mit breiter werdenden Schlitzarmen; -
Fig. 7 eine im Innenbereich archimedische und im äußeren Bereich logarithmische zweiarmige Spirale mit konstanter Schlitzarmbreite; -
Fig. 8 ein Beispiel zur Erläuterung von mäanderförmigen Schlitzgeometrieen; -
Fig. 9 einen Teilschnitt durch einen in dem Gehäuse derFig. 1 angeordneten Antennenkoppler; -
Fig. 10 einen Teilschnitt durch einen in dem Gehäuse derFig. 1 angeordneten Antennenkoppler mit einem ebenen Reflektor; und -
Fig. 11 eine detaillierte Darstellung des Zentrums der logarithmischen zweiarmigen Spirale derFig. 7 zur Verdeutlichung des Erregerzentrums. - Die
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Antennenkopplers. Das Gehäuse 1 weist ein Unterteil 2a und ein Deckelteil 2b auf. Das Unterteil 2a und das Deckelteil 2b sind gelenkig miteinander verbunden. Das Unterteil 2a ist auf einer Seite offen und umgibt ein erstes Volumen 4. In dieses erste Volumen 4, in das in derFig. 1 lediglich eine ebene Platte eingesetzt ist, wird zumindest die Leiterplatte eingesetzt, auf der die koppelnden Strukturen ausgebildet sind. - Ebenso ist ein zweites Volumen in dem Deckelteil 2b ausgebildet. Dieses zweite Volumen 5 ist in der dargestellten Ausführung des Gehäuses 1 leer. Es ist jedoch ebenso gut denkbar, dass das zweite Volumen 5 mit einem Absorbermaterial gefüllt ist. Beispielsweise können pyramidale Strukturen in einem absorbierenden Material ausgeführt sein, wobei das gesamte Absorberelement am Deckelteil 2b befestigt ist. Ferner ist an dem Deckelteil 2b ein Verschlussmechanismus 3 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser drehbar und greift in eine Arretiernase am Unterteil 2a ein. Bei geschlossenem Deckelteil 2b bildet das Gehäuse 1 eine hochfrequenzdichte, geschlossene Einheit aus, so dass ein Test eines darin befindlichen Mobilfunkgeräts nicht durch externe Störquellen gestört werden kann.
- In der
Fig. 2a ist ein erstes Beispiel eines Antennenkopplers 10 dargestellt. Der Antennenkoppler 10 umfasst eine Leiterplatte 8. Auf einer ersten Seite der Leiterplatte 8, die bei Einbau in das Gehäuse 1 in Richtung auf den Deckelteil 2b zu orientiert ist, ist eine Massemetallisierung 7 aufgebracht. In die Massemetallisierung 7 ist eine Schlitzstruktur eingebracht. In dem dargestellten Beispiel ist die Schlitzstruktur spiralförmig ausgebildet und weist einen ersten Schlitzarm 11 und einen zweiten Schlitzarm 11' auf. Die beiden Schlitzarme 11, 11' gehen an einem Speisepunkt 9 ineinander über. Mit zunehmender Entfernung von dem Speisepunkt 9 erhöht sich die Breite des Schlitzes des Schlitzarms 11 und des Schlitzarms 11'. Die von dem Speisepunkt 9 entfernten Enden der Schlitzarme 11, 11' liegen noch vollständig innerhalb der Massemetallisierung 7. Um einen für die Durchführung der Messung geeigneten Abschluss der Schlitzarme 11, 11' zu erreichen, verjüngt sich in jeweils einem Endbereich 12, 12' der jeweilige Schlitzarm 11, 11'. - Die Ausbildung der Schlitzstruktur in der Massemetallisierung 7 kann auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Ätzen erfolgen.
- Auf der von der Massemetallisierung 7 abgewandten zweiten Seite der Leiterplatte 8 ist ein Reflektor 6 angeordnet. Durch den Reflektor 6, einem metallischen Element, überlagern sich die elektromagnetischen Felder auf der dem zu testenden Mobilfunkgerät zugewandten ersten Seite der Leiterplatte 8 positiv.
- In Abhängigkeit von der Frequenz ergibt sich jeweils eine sogenannte aktive Zone der Schlitzstruktur als Koppelungselement. Die aktive Zone ist im Wesentlichen ein Kreisring, dessen Mittelpunkt mit dem Speisepunkt 9 zusammenfällt. Mit zunehmender Frequenz reduziert sich der mittlere Durchmesser des Kreisrings. Da der Abstand des Reflektors 6 von der zweiten Seite der Leiterplatte 8 von der Wellenlänge abhängt, ergibt sich bei Berücksichtigung einer oberen Grenzfrequenz eine kegelstumpfförmige Geometrie des Reflektors 6. Eine solche kegelstumpfförmige Geometrie ist in der
Fig. 2b in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Der Reflektor 6 besteht aus dem kreisförmigen Segment 3 und der Kegelmantelfläche 14. Der Abstand des kreisförmigen Segments 13 von dem Speisepunkt 9 wird dabei von der oberen Grenzfrequenz bestimmt. - Da die Schlitzstrukturen auch Leitungseigenschaften besitzen und somit elektromagnetische Wellen durch die Schlitze geführt werden, gibt es einen Koppelmechanismus über Nah-/ und Streufelder. Es kann daher auch eine Kopplung unterhalb einer theoretischen unteren Grenzfrequenz der Struktur auftreten.
- Ein Ausführungsbeispiel für einen Antennenkoppler 20 und die Ausbildung einer Schlitzstruktur als Kopplungselement samt dem zugehörigen Reflektor zur Verbesserung des Antennengewinns ist in den
Fig. 3a und3b dargestellt. DieFig. 3a zeigt eine sogenannte logarithmisch-periodische Struktur. Dabei werden Schlitzelemente 21.1, ... 21.14 jeweils parallel zueinander angeordnet. Der Abstand di zwischen den Mitten zweier benachbarter Schlitzelemente 21.i erhöht sich damit mit zunehmendem Abstand von dem Speisepunkt 19. Gleichzeitig vergrößert sich auch die Schlitzbreite bi. Beides, sowohl der Abstand di als auch die Schlitzbreite bi, vergrößert sich dabei mit dem Logarithmus des Abstands von dem Speisepunkt 19. Die Schlitzelemente 21.i sind über einen gemeinsamen Schlitzteil 23 miteinander verbunden. Von diesem gemeinsamen Schlitzteil 23 aus erstrecken sich die Schlitzelemente 21.i abwechselnd jeweils in entgegengesetzter Richtung. Das gemeinsame Schlitzteil 23 sowie die Erstreckungsrichtung der einzelnen Schlitzelemente 21.i stehen senkrecht aufeinander, wobei das gemeinsame Schlitzteil 23 durch den Speisepunkt 19 verläuft. Die abwechselnde Anordnung der Schlitzelemente 21.i ist so gewählt, dass sich insgesamt eine bezüglich des Speisepunkts 19 punktsymmetrische Geometrie ergibt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind die Bezugszeichen lediglich für einen Teil der Schlitzelemente 21.i angegeben. - Das jeweils von dem gemeinsamen Schlitzteil 23 abgewandte Ende eines Schlitzelements 21.i ist so ausgebildet, dass die Enden der Schlitzelemente 21.i, die sich zu einer Seite des gemeinsamen Schlitzteils 23 erstrecken, auf einer gemeinsamen, durch den Speisepunkt 19 verlaufenden Geraden liegen. Dies gilt für die zur anderen Seite des gemeinsamen Schlitzteils 23 sich erstreckenden Schlitzelement 21.i in gleicher Weise. Die äußere Begrenzung der sich ergebenden gesamten Schlitzstruktur ist daher näherungsweise gleich einem Schnitt durch einen Doppelkegel. Die aktive Zone wird jeweils durch diejenigen Schlitzelemente 21.i gebildet, deren Länge ca. λ/4 oder etwas kürzer ist.
- Aufgrund der sich ergebenden Symmetrie ist der Reflektor 6' nun nicht mehr als Kegelstumpf ausgebildet, sondern als gerades Prisma, mit einem gleichschenkligen Trapez als Grundfläche. Auf diese Weise ergibt sich wiederum ein Reflektorsegment 25, welches in Abhängigkeit der oberen Grenzfrequenz mit einem bestimmten Abstand von der zweiten Seite der Leiterplatte 8, auf der die logarithmisch-periodische Schlitzstruktur ausgebildet ist, angeordnet ist. Beidseits davon ist eine erste Reflektorfläche 24 bzw. eine zweite Reflektorfläche 24' ausgebildet, deren Abstand von der zweiten Seite der Leiterplatte 8 mit zunehmender Entfernung von dem Reflektorsegment 25 zunimmt.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn der Reflektor 6 beziehungsweise 6' durch den Boden des Unterteils 2a des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Ein zusätzliches Bauteil kann somit entfallen.
- In der
Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel für eine spiralförmige Schlitzstruktur dargestellt. Der so erzeugte Antennenkoppler 30 ist wiederum durch die zweiarmige spiralförmige Schlitzstruktur mit einem ersten Schlitzarm 31 und einem zweiten Schlitzarm 31' gebildet. Die beiden Schlitzarme 31 und 31' weisen jeweils ein in tangentialer Richtung verlaufendes Schlitzende 32 beziehungsweise 32' auf. Die gesamte Struktur ist symmetrisch bezüglich des Speisepunkts 29 des Antennenkopplers 30. In dem Endbereich 32, 32' ist jeweils eine Abfolge von mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Widerständen 33 beziehungsweise 33' ausgebildet. Die Widerstände verbinden die zu beiden Seiten des jeweiligen Schlitzarms 31, 31' verbliebenen Massemetallisierungsabschnitte. Der Abschluss eines beispielsweise mit einem Wellenwiderstand von 100 Ohm ausgebildeten Schlitzarms kann durch die Auswahl der vorzugsweise in SMD-Technik aufgebrachten Widerstände 33 beziehungsweise 33' in weitem Bereich variiert werden. Bei einer eng gewickelten Spirale, wie sie in derFig. 4 als archimedische Spirale ausgebildet ist, ist die erzielte Struktur besonders unempfindlich gegen Positionsunsicherheiten bei der Positionierung des Mobilfunkgeräts. Im Gegensatz dazu weist die in derFig. 5 gezeigte archimedische Spirale eine lockerere Wicklung auf. Auch hier ist die Spirale zweiarmig mit einem ersten Schlitzarm 41 und einem zweiten Schlitzarm 41' ausgeführt. Die jeweiligen Endbereiche 42, 42' sind ebenfalls über eine Reihe von SMD-Widerständen 43, 43' abgeschlossen. Zusätzlich zur Verwendung der Widerstände kann auch die Schlitzbreite der ansonsten gleichbleibend breiten Schlitzarme 41, 41' sich in Richtung auf das von dem Speisepunkt 39 abgewandte Ende hin verjüngen. - In der
Fig. 6 ist eine logarithmisch gewundene Spirale dargestellt. Die spiralförmige Schlitzstruktur weist wiederum einen ersten Schlitzarm 51 und einen zweiten Schlitzarm 51' auf, die den Antennenkoppler 50 ausbilden. Ausgehend von dem Speisepunkt 49 bleibt die Geometrie der logarithmischen Spirale bis in den Bereich der Enden 52, 52' des ersten Schlitzarms 51 und des zweiten Schlitzarms 51' erhalten. Die Schlitzenden 52 und 52' weichen daher im Gegensatz zu den vorangegangenen Beispielen derFig. 4 und 5 nicht von der Geometrie der Schlitzarme 51, 51' auf den Speisepunkt 49 zu ab. Die Endbereiche 52, 52' verjüngen sich dabei, wie dies schon vorher erläutert wurde. In dem sich verjüngenden Bereich sind wiederum aufeinander folgend mehrere Widerstände 53 beziehungsweise 53' zum Abschließen der Schlitzarme 51, 51' ausgebildet. Der Wellenwiderstand eines Schlitzarms ist wie auch bei den anderen Beispielen vorzugsweise 100 Ohm. - Ein weiteres Beispiel für eine Schlitzstruktur ist in der
Fig. 7 dargestellt. Der dort dargestellte Antennenkoppler 60 weist erneut eine zweiarmige Spirale auf. Ausgehend von dem Speisepunkt 59 des Antennenkopplers 60 ist zunächst eine archimedische Spirale ausgebildet. Mit zunehmender Entfernung von dem Speisepunkt 59 geht die archimedische Spirale in eine logarithmische Spirale über. - Anstelle der zunächst äquidistanten Schlitzarmteile des jeweils ersten Bereichs 61a, 61'a weitet sich die Spirale mit zweiten Schlitzarmteilen in den zweiten Bereichen 61b beziehungsweise 61'b des ersten Schlitzarms 61 beziehungsweise des zweiten Schlitzarms 61' auf.
- Wie schon bei der logarithmischen Spirale der
Fig. 6 ist auch hier die Terminierung in Form von mehreren aufeinanderfolgend angeordneten Widerständen im jeweiligen Endbereich 62, 62' der Schlitzarme 61, 61' ausgebildet. Im Gegensatz zu der Spirale derFig. 6 , bei der sich mit zunehmendem Abstand vom Speisepunkt 49 die Breite der Schlitzarme 51, 51' erhöht, ist die Schlitzbreite des ersten Schlitzarms 61 und des zweiten Schlitzarms 61' bei dem Ausführungsbeispiel derFig. 7 konstant. - Die vorangegangenen Beispiele zeigen jeweils Schlitzelemente beziehungsweise Schlitzarme, bei denen die Ausbildung des Rands der den Schlitz bildenden Massemetallisierung im Wesentlichen geradlinig, beziehungsweise entsprechend dem Verlauf der Spirale gekrümmt verläuft. In der
Fig. 8 ist dagegen eine mäanderförmige Struktur gezeigt. Die wesentliche Erstreckung der Schlitze, die entweder der Richtung der Schlitzelemente 21.i beziehungsweise der Schlitzarme bei spiralförmigen Schlitzstrukturen entspricht, ist durch die strichpunktierte Linie 71 inFig. 8 gezeigt. Die Ränder der Schlitze erstrecken sich aber nun nicht parallel zu der wesentlichen Richtung der Schlitzarme beziehungsweise Schlitzelemente, also der strickpunktierten Linie 71. Vielmehr ist eine regelmäßige, mäanderförmige Struktur 70 ausgebildet. Durch eine solche mäanderförmige Struktur 70 der Schlitze kann die untere Grenzfrequenz noch einmal abgesenkt werden. Damit lässt sich insbesondere die Gesamtabmessung der Koppelstruktur und damit des Antennenkopplers reduzieren. In derFigur 8 ist ein rechteckiger Mäander dargestellt. Ebenso gut können aber auch dreieckige oder kontinuierliche Formen Anwendung finden. Beispielsweise ist eine sinusförmige Ausbildung denkbar. - Die mäanderförmige Struktur 70 wird insbesondere im Auslauf der Schlitzarme vorgesehen. So kann, wie es in den
Figuren 4 und 5 der Fall ist, der jeweilige Schlitzarm 41, 41' oder 31, 31' tangential auslaufen. Damit entsteht insbesondere zwischen dem spiralförmigen Anteil und dem Schlitzende 32, 32' beziehungsweise 42, 42', in dem Widerstände 33, 33' beziehungsweise 43, 43' zum abschließen der Schlitzarme 31, 31' beziehungsweise 41, 41' angeordnet sind ein geradlinig verlaufender Abschnitt. Dieser geradlinig verlaufende Abschnitt wird bevorzugt zur Ausbildung der mäanderförmigen Struktur 70 verwendet. Ein solcher tangential verlaufender Teil kann auch bei den Beispielen derFiguren 6 und7 vorgesehen sein. Auch in diesem Fall wird die mäanderförmige Struktur 70 in dem geraden Anteil der Schlitzarme ausgebildet. - Die
Fig. 9 zeigt schließlich einen Schnitt durch einen der Antennenkoppler mit den vorstehend beschriebenen Geometrien, wenn er in einem Gehäuse gemäßFig. 1 eingesetzt ist. Zu erkennen ist, dass der Reflektor 6 durch einen Teil des Unterteils 2a des Gehäuses gebildet wird. Beabstandet hierzu ist die Leiterplatte 8 angeordnet. Auf der Leiterplatte 8 ist die Massemetallisierung 7 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Massemetallisierung 7 durch ein Abdeckelement 17 abgedeckt. Dieses Abdeckelement besteht aus einem dielektrischen Material und dient der Aufnahme und Positionierung eines zu testenden Mobilfunkgeräts. Hierzu ist eine Ausnehmung 18 vorgesehen, welche im Hinblick auf die Geometrie des jeweils zu testenden Mobilfunkgeräts angepasst sein kann. Selbstverständlich kann auch eine separate Halterung oder lediglich eine Positionierhilfe vorgesehen sein. Zu erkennen ist ferner, dass auf der dem Reflektor 6 zugewandten zweiten Seite der Leiterplatte 8 ein Streifenleiter 15 ausgebildet ist. Diese bildet gemeinsam mit dem zwischen den Schlitzen 11, 11' verbleibenden Massemetallisierungen 7 eine sogenannte Mikrostripleitung aus. Der Streifenleiter 15 dient dem Speisen der Koppelungsstruktur und führt damit zum in der Mitte gelegenen Speisepunkt 9. Ein entsprechender Streifenleiter ist selbstverständlich bei der logarithmisch-periodischen Struktur derFig. 3a ebenfalls vorhanden. - In der
Fig. 9 ist ferner die bevorzugte Ausführungsform gezeigt, bei der der verbleibende Zwischenraum zwischen dem Reflektor 6 und der Leiterplatte 8 mit einem dielektrischen Material 16 gefüllt ist. Insbesondere kann die dielektrische Füllung 16 und die Leiterplatte 8 so miteinander verbunden sein, dass sie als einteilige Vorrichtung in das Unterteil 2a des Gehäuses 1 eingesetzt werden kann. - In der
Fig. 10 ist ein weiteres Beispiel eines Schnitts durch einen Antennenkoppler dargestellt. Mit einem Abstand d von der Leiterplatte 8 ist hierbei ein ebener Reflektor 6" ausgebildet. Der ebene Reflektor 6" kann wiederum durch den Gehäuseboden realisiert sein. Auf der zu der Leiterplatte 8 orientierten Oberfläche des ebenen Reflektors 6" ist ein Absorbermaterial 75 angeordnet. Das Absorbermaterial 75 kann beispielsweise ein kohlegefüllter Absorberschaum sein. Die Dicke t des Absorbermaterials 75 ist vorzugsweise etwas geringer als 1/3 des Abstands d. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel, insbesondere bei einem Absorbermaterial 75 als kohlegefüllter Absorberschaum beträgt der Abstand d 16 mm und die Dicke t des Absorbermaterials 5 mm. - In der
Fig. 11 ist noch einmal das Zentrum des Antennenkopplers derFig. 7 vergrößert dargestellt. Dabei ist zwischen den beiden Schlitzarmen 61a, 61'a gestrichelt der Streifenleiter 15 dargestellt, der auf der anderen Seite der Leiterplatte 8 angeordnet ist. Dieser kreuzt im Bereich des Speisepunkts 59 den auf der ersten Seite der Leiterplatte ausgebildeten Schlitzstruktur. An seinem Ende ist er über eine Durchkontaktierung 76 mit der zwischen der Schlitzstruktur ausgebildeten Massemetallisierung 7 verbunden. - Der geringe Abstand zwischen dem ebenen Reflektor 6" und der Leiterplatte 8 führt nicht nur zu einem kleineren gesamten Bauvolumen des Antennenkopplers sondern bietet überdies auch noch Vorteile in der Fertigung. Der Zerspanungsaufwand für das Gehäuse des Antennenkopplers ist damit erheblich reduziert.
- Der Antennenkoppler ist insbesondere zur Kopplung im Nahfeld mit einem Abstand von bis zu einer Wellenlänge vorgesehen.
Claims (5)
- Antennenkoppler zum Testen eines Mobilfunkgeräts mit einem durch Leiterbahnen auf einer Leiterplatte (8) flächig ausgebildeten Kopplungselement und mit einer auf einer ersten Seite der Leiterplatte (8) ausgebildeten Aufnahmevorrichtung (18) zur Positionierung eines Mobilfunkgeräts in der Nähe des Kopplungselements,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der ersten Seite der Leiterplatte (8) zumindest ein breitbandig wirkendes Koppelelement in Form einer flächig ausgebildeten Schlitzstruktur (21.i, 23, 23') in eine dort ausgebildete Massemetallisierung (7) eingebracht ist, wobei die Schlitzstruktur logarithmisch-periodisch ausgebildet ist und sich aus einem oder zwei gemeinsamen Schlitzteilen (23, 23') und einer Mehrzahl von darauf senkrecht stehender parallel angeordneten, geraden Schlitzelementen (21.i) zusammensetzt, deren Länge mit zunehmendem Abstand von dem Speisepunkt (19) zunimmt und dass die Schlitzelemente (21.i) sich in Bezug auf einen oder zwei gemeinsame Schlitzteile (23, 23'), der oder die sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schlitzelemente (21.i) und bis zu dem Speisepunkt (19) erstrecken und an dem Speisepunkt (19) ineinander übergehen, abwechselnd in eine erste und eine entgegengesetzte zweite Richtung erstrecken und die Schlitzstruktur eine sich in zwei Richtungen der Leiterplatte erstreckende Ebene aufspannt und zur Speisung der als Koppelelement dienenden Schlitzstruktur (21.i, 23, 23') zumindest ein auf der davon abgewandten zweiten Seite ausgebildeter Streifenleiter (15) mit der zwischen der Schlitzstruktur (21.i, 23, 23') der ersten Seite verbleibenden Massemetallisierung (7) eine Mikrostripleitung ausbildet, wobei die Speisung der Schlitzstruktur (21.i, 23, 23') in der Mitte der Schlitzstruktur (21.i, 23, 23') erfolgt. - Antennenkoppler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlitzelemente (21.i) und/oder der gemeinsame Schlitzteil (23, 23') mit zunehmendem Abstand von dem Speisepunkt (9, 19, 29, 39, 49, 59) eine zunehmende Breite (bri) aufweisen. - Antennenkoppler nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Seite der Leiterplatte (8) mit einem dielektrischen Material (17) abgedeckt ist und an der von der ersten Seite abgewandten Seite des dielektrischen Materials die Aufnahmevorrichtung (18) ausgebildet ist. - Antennenkoppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der zweiten Seite der Leiterplatte (8) ein ebener Reflektor (6") ausgebildet ist, auf dessen der Leiterplatte (8) zugewandten Seite ein Absorbermaterial angeordnet ist. - Antennenkoppler nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke des Absorbermaterials bis maximal 1/3 des Abstands des Reflektors (6") von der Leiterplatte (8) beträgt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08008065A EP2073312B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
EP09005697A EP2081254B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
PCT/EP2008/010757 WO2009077171A1 (de) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Antennenkoppler |
JP2010538451A JP5357178B2 (ja) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | アンテナカプラ |
US12/809,250 US8810461B2 (en) | 2007-12-18 | 2008-12-17 | Antenna coupler |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07024557 | 2007-12-18 | ||
EP08008065A EP2073312B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09005697A Division EP2081254B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
EP09005697.9 Division-Into | 2009-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2073312A1 EP2073312A1 (de) | 2009-06-24 |
EP2073312B1 true EP2073312B1 (de) | 2011-04-20 |
Family
ID=39739670
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08008065A Active EP2073312B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
EP09005697A Active EP2081254B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09005697A Active EP2081254B1 (de) | 2007-12-18 | 2008-04-25 | Antennenkoppler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8810461B2 (de) |
EP (2) | EP2073312B1 (de) |
JP (1) | JP5357178B2 (de) |
AT (1) | ATE513327T1 (de) |
DE (1) | DE502008003262D1 (de) |
WO (1) | WO2009077171A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2965669B1 (fr) * | 2010-10-01 | 2012-10-05 | Thales Sa | Reflecteur d'antenne large bande pour une antenne filaire plane a polarisation circulaire et procede de realisation du deflecteur d'antenne |
US8665173B2 (en) * | 2011-08-08 | 2014-03-04 | Raytheon Company | Continuous current rod antenna |
US9437932B1 (en) * | 2011-09-09 | 2016-09-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Two-arm delta mode spiral antenna |
WO2013096867A1 (en) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Trustees Of Tufts College | System method and apparatus including hybrid spiral antenna |
US9128118B2 (en) | 2012-08-21 | 2015-09-08 | Apple Inc. | Testing systems with automated loading equipment and positioners |
US20140266149A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Motorola Mobility Llc | Cover-testing fixture for radio frequency sensitive devices |
KR101471931B1 (ko) * | 2013-05-14 | 2014-12-24 | 광주과학기술원 | 안테나 장치 및 이의 제조 방법 |
CN110544821A (zh) * | 2018-05-28 | 2019-12-06 | 云南电网有限责任公司保山供电局 | 一种输电线路电晕放电检测系统 |
US11588225B2 (en) * | 2020-10-14 | 2023-02-21 | Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. | Low profile antenna |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1302841B (de) * | 1965-05-21 | |||
US5053786A (en) * | 1982-01-28 | 1991-10-01 | General Instrument Corporation | Broadband directional antenna |
FR2556510B1 (fr) * | 1983-12-13 | 1986-08-01 | Thomson Csf | Antenne periodique plane |
US5227807A (en) * | 1989-11-29 | 1993-07-13 | Ael Defense Corp. | Dual polarized ambidextrous multiple deformed aperture spiral antennas |
US5274390A (en) * | 1991-12-06 | 1993-12-28 | The Pennsylvania Research Corporation | Frequency-Independent phased-array antenna |
JP3405829B2 (ja) * | 1994-08-12 | 2003-05-12 | 明星電気株式会社 | 等角スパイラルアンテナ |
US5815122A (en) * | 1996-01-11 | 1998-09-29 | The Regents Of The University Of Michigan | Slot spiral antenna with integrated balun and feed |
DE19717834B4 (de) * | 1997-04-26 | 2006-12-14 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Antennenkoppler für Mobiltelefone |
DE19732639C1 (de) * | 1997-07-29 | 1999-01-28 | Wavetek Gmbh | Antennenkoppler zum Testen von Mobiltelefonen |
JPH11163622A (ja) * | 1997-11-28 | 1999-06-18 | Mitsubishi Electric Corp | スパイラルアンテナ |
US6791497B2 (en) * | 2000-10-02 | 2004-09-14 | Israel Aircraft Industries Ltd. | Slot spiral miniaturized antenna |
JP3886491B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2007-02-28 | アンリツ株式会社 | 単一の自己補対アンテナを用いる無線端末試験装置 |
US7142821B1 (en) * | 2002-12-19 | 2006-11-28 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Radio frequency transmitting and receiving module and array of such modules |
DE102004033383A1 (de) | 2004-04-28 | 2005-11-24 | Willtek Communications Gmbh | Antennenkoppler |
-
2008
- 2008-04-25 AT AT09005697T patent/ATE513327T1/de active
- 2008-04-25 EP EP08008065A patent/EP2073312B1/de active Active
- 2008-04-25 EP EP09005697A patent/EP2081254B1/de active Active
- 2008-04-25 DE DE502008003262T patent/DE502008003262D1/de active Active
- 2008-12-17 WO PCT/EP2008/010757 patent/WO2009077171A1/de active Application Filing
- 2008-12-17 US US12/809,250 patent/US8810461B2/en active Active
- 2008-12-17 JP JP2010538451A patent/JP5357178B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502008003262D1 (de) | 2011-06-01 |
US20100271267A1 (en) | 2010-10-28 |
JP5357178B2 (ja) | 2013-12-04 |
EP2081254A1 (de) | 2009-07-22 |
US8810461B2 (en) | 2014-08-19 |
EP2073312A1 (de) | 2009-06-24 |
JP2011507423A (ja) | 2011-03-03 |
ATE513327T1 (de) | 2011-07-15 |
EP2081254B1 (de) | 2011-06-15 |
WO2009077171A1 (de) | 2009-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2073312B1 (de) | Antennenkoppler | |
DE2538614C3 (de) | Dielektrischer Resonator | |
EP1250723B1 (de) | Antenne für ein kommunikationsendgerät | |
DE2639813C3 (de) | Spiralantenne | |
EP2830156A1 (de) | Hohlleiter-Strahler, Gruppenantennen-Strahler und Synthetik-Apertur-Radar-Strahler | |
DE69625054T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE10147921A1 (de) | Planare Inverted-F-Antenne | |
EP2506363B1 (de) | Hohlleitereinkopplung | |
DE102004045707A1 (de) | Antenne | |
DE19945176B4 (de) | Anordnung von Federkontakten in einem vorbestimmten Raster | |
EP3346546A1 (de) | Antennenvorrichtung mit bonddrähten | |
DE102004045006B4 (de) | Hochfrequenzfilter | |
DE60033140T2 (de) | Mehrfrequenzband-Antenne | |
DE102012000762A1 (de) | Antennenabdeckung | |
DE102004033383A1 (de) | Antennenkoppler | |
DE102013201685A1 (de) | Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre | |
EP3707775B1 (de) | Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter | |
DE19843929A1 (de) | Flachantenne | |
EP0122391B1 (de) | Breitbandiger Mikrowellenstrahler | |
DE102006054459B4 (de) | Breitbandantenne | |
DE102004032175A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen elektromagnetischer HF-Signale | |
DE4322044A1 (de) | Dipol-Sonde | |
DE2441190C2 (de) | Resonator | |
DE2613592C3 (de) | Breitbandige Polarisationsweiche | |
DE102020132745A1 (de) | Hornantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090618 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090727 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008003262 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110601 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008003262 Country of ref document: DE Effective date: 20110601 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008003262 Country of ref document: DE Effective date: 20120123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130422 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130523 Year of fee payment: 6 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140425 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 17 |