DE102012220275A1 - Induktiver Näherungsschalter - Google Patents

Induktiver Näherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102012220275A1
DE102012220275A1 DE201210220275 DE102012220275A DE102012220275A1 DE 102012220275 A1 DE102012220275 A1 DE 102012220275A1 DE 201210220275 DE201210220275 DE 201210220275 DE 102012220275 A DE102012220275 A DE 102012220275A DE 102012220275 A1 DE102012220275 A1 DE 102012220275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
proximity switch
coils
inductive proximity
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210220275
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Preg
Jochen Gundlach
Reinhard Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE201210220275 priority Critical patent/DE102012220275A1/de
Priority to US14/405,540 priority patent/US20150145348A1/en
Priority to PCT/EP2013/065949 priority patent/WO2014023605A1/de
Priority to CN201380041672.0A priority patent/CN104521142B/zh
Publication of DE102012220275A1 publication Critical patent/DE102012220275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/953Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator
    • H03K17/9535Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator with variable amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K2017/9527Details of coils in the emitter or receiver; Magnetic detector comprising emitting and receiving coils

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator 1 und einer Senderspule 2 zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, einer Empfangsschaltung 3 mit zwei in Differenzschaltung betriebenen Empfangsspulen 4 und 5 zum Nachweis eines metallischen Auslösers 6, wobei die Empfangsspulen 4 und 5 so angeordnet sind, dass sie unterschiedlich vom Auslöser 6 beeinflussbar sind und die induzierten Empfangsspannungen sich bei einem gewünschten Schaltabstand des Auslösers 6 gegenseitig aufheben. Die Spulen liegen in einem gemeinsamen Spulenkörper 7 und sind vollständig in das Spulenkörpermaterial eingebettet. Die Empfangsspule 4 ist im Randbereich des Spulenkörpers 7 angeordnet. Der Spulenkörper 7 besteht aus LTCC-Keramik mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten kleiner 10 ppm/K.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungsschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Induktive Näherungsschalter werden als berührungslos arbeitende elektronische Schaltgeräte vor allem in der Automatisierungstechnik eingesetzt. Insbesondere sind nach dem transformatorischen Prinzip arbeitende induktive Näherungsschalter bekannt. Sie sind in der Industrie weit verbreitet und werden in großer Stückzahl hergestellt. Um die Montage und auch den Austausch der Geräte zu erleichtern, werden sie meist mit einem fest eingestellten Schaltabstand ausgeliefert.
  • Mit einer Sendespule wird ein elektromagnetisches von einem metallischen Auslöser beeinflussbares Magnetfeld erzeugt. Die Beeinflussung des Magnetfeldes durch den metallischen Auslöser wird elektronisch ausgewertet und in als binäres Schaltsignal über eine Schaltstufe ausgegeben. Solche Schaltgeräte werden in den verschiedensten Ausführungen unter anderem auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Zur Realisierung des transformatorischen Prinzips sind mindestens eine Sendespule und eine induktiv mit der Sendespule gekoppelte Empfangsspule notwendig. Die wesentliche Messgröße ist der transformatorische Koppelfaktor zwischen den beiden Spulen. Der transformatorische Koppelfaktor der beiden Spulen ist vom metallischen Auslöser beeinflussbar. Der Grad der Beeinflussung wirkt sich auf das Signal an der Empfangsspule aus. In Abhängigkeit von den Eigenschaften des Auslösers können auch Phasenverschiebungen entstehen, die entsprechend dem Auswerteverfahren in unterschiedlicher Weise zum Messergebnis beitragen. Beim Eindringen eines auch als Target, Schalt- oder Steuerfahne bezeichneten metallischer Auslösers in den Überwachungsbereich des Näherungsschalters wird, wie bereits ausgeführt, der transformatorische Koppelfaktor des von den beiden Spulen gebildeten Transformators beeinflusst und abhängig von der konkreten Ausführungsform des Näherungsschalters entweder ein Schaltsignal ausgelöst wenn das Signal an der Sendespule oder an der Empfangsspule einen bestimmten Wert überschreitet, oder wenn es diesen Wert unterschreitet.
  • Da die Bewertung meist anhand der Signalamplitude erfolgt, wird das hochfrequente Signal gleichgerichtet, geglättet und einem Komparator zugeführt. Es kann aber auch digitalisiert und in einem Mikrocontroller verarbeitet werden.
  • Dabei kann sowohl die Ansteuerung der Sendespule als auch die Bewertung des Einflusses des metallischen Auslösers auf unterschiedliche Art erfolgen. In manchen Fällen ist die Sendespule Bestandteil eines durch den metallischen Auslöser beeinflussbaren Oszillators. Es gibt aber auch von einem Hochfrequenz-Generator fremdgesteuerte Sendespulen. Die Wechselwirkung mit dem metallischen Auslöser ist allerdings auf das Nahfeld beschränkt. Deshalb nimmt sie etwa mit der 3-fachen Potenz des Schaltabstandes ab. Um auch noch geringe Wechselwirkungen mit dem metallischen Auslöser nachweisen zu können, ist es vorteilhaft, das Signal im unbeeinflussten Zustand zu kompensieren und nur die vom Auslöser hervorgerufenen Änderungen auszuwerten. Dazu werden vorzugsweise zwei Empfangspulen in Differenzschaltung betrieben. Der Aufbau wird so gewählt, dass eine der beiden Spulen stärker vom Auslöser beeinflusst wird als die andere. Durch Nullabgleich im unbeeinflussten Zustand erhält man eine sehr empfindliche Differenzspulenanordnung. Diese wird so abgeglichen, dass sich die Signale der beiden Empfangsspulen im unbeeinflussten, bzw. in einem bestimmten Zustand gegenseitig aufheben. Je besser dieser Abgleich gelingt, umso höher kann man das Sensorsignal verstärken, ohne dass es zu einer Übersteuerung des Verstärkers kommt. Da das Magnetfeld und damit auch die Wechselwirkung der Spulenanordnung mit dem metallische Auslöser mit wachsender Entfernung schnell abnimmt, können Temperatureinflüsse, insbesondere Lageänderungen der Kupferwicklungen, aber auch der Temperaturgang der übrigen beteiligten Materialien und Bauelemente Signaländerungen hervorrufen, die in der gleichen Größenordnung wie das zu erwartende Sensorsignal liegen. Deshalb sind höhere Schaltabstände nur dann erreichbar, wenn die Temperaturabhängigkeit der Anordnung über den gesamten Arbeitstemperaturbereich kompensiert werden kann. Dieses Gleichgewicht kann schon durch Verguß der Geräte während der Fertigung, aber auch durch die Einbausituation am Einsatzort gestört werden. Ein werksseitiger Abgleich der Differenzspulenanordnung bei der Fertigung kann das Problem nur für einen engen Temperaturbereich beseitigen.
  • Um die Empfindlichkeit zu erhöhen, und gleichzeitig unerwünschte Einflüsse zu unterdrücken, wird in der DE4102542A1 vorgeschlagen, zwei Empfangsspulen in unmittelbarer Differenzschaltung zu betreiben. Eine Spule dient dabei als eigentliche Empfangsspule und die andere als vom Auslöser weniger, im Idealfall unbeeinflusste Referenzspule. Die beiden Empfangsspulen liegen hier im Rückkopplungszweig eines Meißner-Oszillators. Bewertet wird die Oszillatoramplitude. Der Schaltabstand wird erreicht, wenn sich auf Grund der Wechselwirkung mit einem metallischen Auslöser die Differenzwechselspannungen der beiden Spulen aufheben. In diesem Falle ändert der Oszillator seinen Schwingungszustand sprunghaft. Die Anordnung ist deshalb sehr empfindlich, aber auch entsprechend störanfällig.
  • Deshalb wird in der DE10012830A1 vorgeschlagen, das auszuwertende Signal mit der Oszillatorfrequenz zu beaufschlagen, um so die Störsignale auszufiltern. Des Weiteren wird vorgeschlagen, den verbleibenden Offset des Meßsignals durch Addition des invertierten Oszillatorsignals vom Meßsignal zu subtrahieren. Nachteilig ist die Begrenzung der maximal erreichbaren Schaltfrequenz durch das Abreißen und erneute Anschwingen des Oszillators. Die Differenzspulenanordnung ist, wie in der DE10012830A1 gezeigt, im Allgemeinen symmetrisch aufgebaut, d. h. die Referenzspule hat den gleichen Durchmesser und auch den gleichen Abstand zur Sendespule wie die eigentliche Empfangsspule. Denn nur so kann die für hochempfindliche Geräte erforderliche thermische Stabilität erreicht werden. Bei unterschiedlichen Abständen zur Sendespule sind die induktiven Koppelfaktoren wegen des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Trägermaterialien Funktionen der Temperatur, die aufwändig zu korrigieren wäre. Wie oben ausgeführt, sind hier selbst die Lageänderungen der Kupferwicklungen auf Grund ihrer thermischen Ausdehnung zu beachten. Die symmetrische Differenzspulenanordnung ist aber auch deshalb problematisch, weil die Entkopplung der Referenzspule nur unzureichend gelingt. Die Referenzspule wird vor allem wegen Ihres Durchmessers nur unzureichend durch die Sendespule vom Auslöser abgeschirmt. Die verbleibende induktive Kopplung der Referenzspule mit dem Auslöser beeinflusst notwendigerweise das Meßsignal.
  • Aus diesem Grund wird in der DE10350733B4 eine Anordnung mit zwei voneinander entkoppelten Transformatoren (Spulenpaaren) vorgeschlagen. So wird der Einfluss des Auslösers auf die Referenzspule weitgehend ausgeschlossen. Allerdings ist nun eine zweite Sendespule erforderlich. Nachteilig sind hierbei der materielle Aufwand für die zusätzliche Sendespule und der Platzbedarf für die zwei voneinander entkoppelten, d. h. vorzugsweise um 90° gegeneinand er versetzten Spulenpaare.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, und einen kompakten, langzeitstabilen und temperaturunempfindlichen induktiven Näherungsschalter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, alle drei Spulen der Differenzspulenanordnung in einem monolithischen Spulenkörperblock mit hoher Maßhaltigkeit und geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten unterzubringen. In vorteilhafter Weise besteht der Spulenkörperblock aus einer LTCC-Glaskeramik, Low Temperature Co-fired Ceramics, die einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6–8 ppm/K und die gewünschte hohe Maßhaltigkeit aufweist. Die bekannten Leiterplattenspulen auf der Grundlage des Leiterplattenmaterials FR4 erreichen nicht die notwendige thermische Stabilität. Der Sensorspulenaufbau ist deshalb erfindungsgemäß als mehrlagige Keramik in LTCC-Technik ausgeführt. Hierbei werden die Spulen im Siebdruckverfahren Lage für Lage auf die ungebrannte (grüne) Keramik gedruckt. Die Leiterbahnen sind vorzugsweise aus Kupfer, können aber auch aus Silber bestehen. Nach dem Stapeln und Pressen wird der der vielschichtige Aufbau bei etwa 900°C in einem Proze ssofen gebrannt. Bei Bedarf können auch Kondensatoren, Abschirmgitter und/oder eine Metallstruktur zur Vorbedämpfung der Referenzspule in den Keramikkörper eingebracht werden. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird auch die thermische Kopplung der Spulen verbessert. Ein Vorteil der LTCC-Keramik gegenüber anderer Keramik sind ihre geringen dielektrischen Verluste. Die Permittivität der Keramik liegt etwa bei 7.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Einen erfindungsgemäßen Näherungsschalter mit Stromspiegeloszillator,
  • 2: Einen erfindungsgemäßen Spulenkörper mit der Empfangsspule an Rand,
  • 3: Einen erfindungsgemäßen zylindrischen Näherungsschalter im Längsschnitt.
  • Die 1 zeigt die wesentlichen Schaltungselemente des erfindungsgemäßen induktiven Näherungsschalters in einer stark vereinfachten Darstellung. Der Generator 1 ist als Stromspiegeloszillator ausgeführt. Vorteilhaft ist die hohe Verstärkung, die zum schnellen Anschwingen führt und den Schwingungsabriss bei starker Bedämpfung verhindert. Die Amplitude des Oszillatorsignals kann mit dem Widerstand Ra abgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Schaltung ohne Mittenanzapfung der gleichzeitig als Sendespule 2 dienenden Oszillatorspule auskommt. Die antiseriell geschalteten Empfangsspulen 4 und 5 sind einem Steilheitsmischer 10 verbunden, dessen Emitterzweig mit dem Oszillatorsignal beaufschlagt ist. Diese Anordnung, insbesondere die Kopplung der Sendespule 2 mit dem Steilheitsmischer 10 ist stark vereinfacht dargestellt. Eine Gilbertzelle ist hier sicher besser geeignet. Alle drei Spulen sind in einem monolithischen Keramikblock, dem Spulenkörper 7 eingeschlossen. Der Aufbau ist so gewählt, dass das Differenzsignal der beiden Empfangsspulen 4 und 5 im unbeeinflussten Zustand Null beträgt. Der geringe Wärmeausdehnungskoeffizient des Spulenkörpermaterials von typisch 8 ppm/K sorgt für die notwendige thermische Stabilität der Anordnung. Der Spulenkörper 7 besteht vorteilhafterweise aus LTCC-Keramik und enthält in der der gezeigten Ausführung neben den drei Spulen den Schwingkreiskondensator 8 und eine Vorbedämpfungsfläche 9 für die Referenzspule 5. Die Vorbedämpfungsfläche 9 kann auch strukturiert sein. Sie dient zur definierten Vorbedämpfung der idealerweise nicht vom metallischen Auslöser 6 beeinflussbaren Referenzspule 5. So kann auch der Einfluss der Einbaulage auf den Schaltabstand des Näherungsschalters verringert werden. Das Differenzsignal der Empfangsspulen 4 und 5 wird dem Steilheitsmischer 10 zugeführt, der als Analogmultiplizierer arbeitet. Er multipliziert das Empfangssignal mit dem Oszillatorsignal, das hier auch als Sendesignal dient.
  • Durch die phasenrichtige Auswertung werden Störungen weitgehend ausgeblendet. Allerdings gehen auch vom Auslöser 6 hervorgerufene Phasenverschiebungen in das Ergebnis ein. Das am Multiplizierer 10 entstehende pulsierende Gleichspannungssignal wird geglättet und einem Trigger oder Komparator zugeführt, der das Signal mit einem Schwellwert vergleicht und in Abhängigkeit vom Bedämpfungszustand der Spulenanordnung ein binäres Schaltsignal erzeugt. Die Auswerteschaltung 3 kann erfindungsgemäß an Stelle des Multipliziereres 10 auch einen Integrator oder einen Korrelator enthalten, der vorteilhaft als Software in einem Mikrocontroller abgelegt ist. Der Schaltausgang A kann selbst verständlich die bei Näherungsschaltern üblichen Funktionen wie elektronische Sicherung und/oder Überspannungsschutz aufweisen.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte Anordnung beschränkt. Die erfindungsgemäße Keramikspule kann auch Bestandteil eines Dreipunktoszillators sein. Sie muss auch nicht unbedingt zu einem frequenzbestimmenden Schwingkreis gehören, sondern kann von einem Hochfrequenzgenerator 1 mit Sinus, Dreieck- oder Rechteckimpulsen beliebiger Frequenz und Impulsform beaufschlagt werden.
  • Die 2 zeigt einen erfindungsgemäßen keramischen Spulenkörper 7. Jede Keramiklage enthält eine Spulenlage, die allerdings auch zu verschiedenen Spulen gehören kann, die über nicht dargestellte Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind. Die äußeren Spulenkontakte sind nur schematisch dargestellt. Die Anzahl der Spulenlagen ist nicht repräsentativ. Um den Sendestrom möglichst gering zu halten, weist die an ihren Kontakten mit 2 bezeichnete Sendespule mehr Windungen auf, als die Empfangsspule 4 und die Referenzspule 5. Alle drei Spulen liegen etwa in einer gemeinsamen Mittelebene. Die Empfangsspule 4 ist wegen des besseren Kontakts zum Auslöser 6 am Rand des Spulenkörpers 7 in einem gewissen Abstand zur Sendespule 2 angeordnet. Der hier nicht dargestellte Schwingkreiskondensator 8 ist vorteilhaft an der Rückseite der Sendespule 2 angeordnet. Die Vorbedämpfungsfläche 9 ist auch nicht dargestellt. Sie kann erfindungsgemäß an beiden Seiten der Referenzspule 5, also auch an der dem Auslöser zugewandten Seite der Referenzspule 5 liegen. Alle drei Spulen werden über die Rückseite des Spulenkörpers 7 kontaktiert.
  • Die 3 zeigt den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Näherungsschalters in zylindrischer Bauform. Die in 1 gezeigten Schaltungselemente sind hier noch stärker vereinfacht dargestellt. Die Frontfläche 11 kann aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, aber auch aus Kunststoff oder Keramik bestehen. Ihr Randbereich wird möglichst vollständig als Empfangsfläche genutzt und deshalb von der Empfangsspule 4 ausgefüllt. Das Gerät weist einen Stecker 12 mit Gewindeanschluss M8 × 1 auf und ist zur Erleichterung der Montage mit einem Außengewinde M12 × 1 versehen. Die übrigen Schaltelemente wurden bereits erläutert. Die Auswerteschaltung 3 besteht hier aus einem Vorverstärker, einem Multiplizierer 10, einem Integrator und einen Schmitt-Trigger zur Erzeugung des binären Schaltsignals. Die Stromversorgung und die üblicherweise mit einer Strombegrenzung oder einen Kurzschlußschutz ausgestattete Schaltstufe sind nicht dargestellt.
  • Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungsschalter mit einem Oszillator 1 und einer Sendespule 2 zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, einer Empfangsschaltung 3 mit zwei in Differenzschaltung betriebenen Empfangsspulen 4 und 5 zum Nachweis eines in das magnetische Wechselfeld eindringenden metallischen Auslösers 6, wobei die Empfangsspulen 4 und 5 so angeordnet und aufgebaut sind, dass sie unterschiedlich vom Auslöser 6 beeinflussbar sind und die induzierten Empfangsspannungen sich bei einem gewünschten (Schalt)-Abstand des Auslösers 6 gegenseitig aufheben. Das kann auch bei Abwesenheit des Auslösers 6 der Fall sein. Alle drei Spulen sind in einem gemeinsamen Spulenkörper 7 untergebracht und vollständig in das Spulenkörpermaterial eingebettet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Empfangsspule 4 am Rand und die Referenzspule 5 im Zentrum des gemeinsamen Spulenkörpers 7 anzuordnen. Das Spulenkörpermaterial weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten kleiner 10 ppm/K auf. Typisch sind 8 ppm/K. Die Permittivität εrelativ des Spulenkörpermaterials ist kleiner als 7. Der typische Wert ist 5,8. Der Spulenkörper 7 besteht vorteilhaft aus einem mehrlagigen Keramikkörper aus LTCC oder HTCC-Keramik, wobei die Abkürzung HTCC für „High Temperature Co-fired Ceramics” steht. Die beiden Empfangsspulen 4 und 5 können mit den Windungen der Sendespule 2 verschachtelt sein, d.h. die Spulen können sich gegenseitig durchdringen.
  • Die Abstände der beiden Empfangsspulen 4 und 5 zur Sendespule 2 und auch ihre Durchmesser können unterschiedlich sein. Die Referenzspule 5 benötigt wegen ihres geringeren Durchmessers eine höhere Windungszahl als die Empfangsspule 4. Da die Referenzspule 5 einen kleineren Durchmesser aufweist und im achsnahen Bereich des Näherungsschalters angeordnet, ist sie deutlich weniger vom Auslöser beeinflussbar als die eigentliche Empfangsspule 4. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Referenzspule 5 vollständig von der Sendespule 2 umschlossen. So wird die Referenzspule 5 besser vom Auslöser 6 entkoppelt und die Empfindlichkeit der Anordnung gesteigert. Diese Anordnung wirkt sich positiv auf den Temperaturgang aus. Vorteilhaft weisen die Empfangsspule 4 und die Referenzspule 5 den gleichen transformatorischen Koppelfaktor zur Sendespule 2 auf. In manchen Fällen ist auch der gleiche induktive Widerstand von Vorteil. Die Wärmeleitfähigkeit des Spulenkörpermaterials beträgt mindestens 3 W/(m·K). In den Spulenkörper 7 können ein Kondensator 8 (Schwingkreiskondensator) und eine Vorbedämpfungsfläche 9 zur Vorbedämpfung der Referenzspule 5 eingebettet sein. Die Empfangsspule 2 kann in einem Abstand zur Sendespule 2 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oszillator, Hochfrequenzgenerator
    2
    Sendespule
    3
    Empfangsschaltung
    4
    Empfangsspule (1. Empfangsspule)
    5
    Referenzspule (2. Empfangsspule)
    6
    Metallischer Auslöser, Target
    7
    Spulenkörper mit der Sendespule 2 und den Empfangsspulen 4 und 5
    8
    Kondensator, Schwingkreiskondensator
    9
    Vorbedämpfungsfläche
    10
    Multiplizierer
    11
    Frontfläche
    12
    Stecker mit Gewindeanschluss M8 × 1
    A
    Schaltausgang
    Ub
    Betriebsspannung
    Ra
    Abgleichwiderstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4102542 A1 [0006]
    • DE 10012830 A1 [0007, 0007]
    • DE 10350733 B4 [0008]

Claims (7)

  1. Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator (1) und einer Senderspule (2) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes, einer Empfangsschaltung (3) und zwei in Differenzschaltung betriebenen Empfangsspulen (4, 5) zum Nachweis eines in das magnetische Wechselfeld eindringenden metallischen Auslösers (6), wobei die Empfangsspulen (4, 5) so ausgeführt und angeordnet sind, dass sich ihre Signale bei einem bestimmten Abstand des Auslösers (6) gegenseitig aufheben, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Spulen (2, 4, 5) in einem gemeinsamen Spulenkörper (7) untergebracht sind, vollständig in das Spulenkörpermaterial eingebettet und von diesem umschlossen sind, wobei die erste Empfangsspule (4) im Randbereich des gemeinsamen Spulenkörpers (7) angeordnet ist.
  2. Induktiver Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Spulenkörpermaterials kleiner 10 ppm/K ist.
  3. Induktiver Näherungsschalter Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (7) als mehrlagige LTCC oder HTCC-Keramik ausgeführt ist.
  4. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Empfangsspulen (4, 5) den gleichen transformatorischen Koppelfaktor zur Sendespule (2) aufweisen.
  5. Induktiver Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spulenkörper (7) ein Kondensator (8) eingebettet ist.
  6. Induktiver Näherungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (7) eine metallische Vorbedämpfungsfläche (9) zur elektrischen Vorbedämpfung der zweiten Empfangsspule (5) aufweist.
  7. Induktiver Näherungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspule (5) in der Nähe der Spulenachse und die Empfangsspule (4) in einem Abstand zu Sendespule (2) angeordnet ist.
DE201210220275 2012-08-10 2012-11-07 Induktiver Näherungsschalter Pending DE102012220275A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220275 DE102012220275A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Induktiver Näherungsschalter
US14/405,540 US20150145348A1 (en) 2012-08-10 2013-07-30 Inductive proximity switch
PCT/EP2013/065949 WO2014023605A1 (de) 2012-08-10 2013-07-30 Induktiver näherungsschalter
CN201380041672.0A CN104521142B (zh) 2012-08-10 2013-07-30 感应接近开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210220275 DE102012220275A1 (de) 2012-11-07 2012-11-07 Induktiver Näherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220275A1 true DE102012220275A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210220275 Pending DE102012220275A1 (de) 2012-08-10 2012-11-07 Induktiver Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109507A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Balluff Gmbh Printspulenvorrichtung
DE102019129238B3 (de) * 2019-10-30 2021-03-18 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644714A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Wickman Mach Tool Sales Ltd Sicherheitsvorrichtung
DE3839386A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Schaller Automation Induktiver naeherungssensor
DE4102542A1 (de) 1991-01-29 1992-07-30 Turck Werner Kg Induktiver naeherungsschalter
DE10012830A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Turck Werner Kg Elektronischer Näherungsschalter
DE10350733B4 (de) 2003-10-20 2006-04-27 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE102006012792A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Näherungsschalters sowie nach dem Verfahren gefertigter Näherungsschalter
DE102011118922A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644714A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Wickman Mach Tool Sales Ltd Sicherheitsvorrichtung
DE3839386A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Schaller Automation Induktiver naeherungssensor
DE4102542A1 (de) 1991-01-29 1992-07-30 Turck Werner Kg Induktiver naeherungsschalter
DE10012830A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Turck Werner Kg Elektronischer Näherungsschalter
DE10350733B4 (de) 2003-10-20 2006-04-27 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE102006012792A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Näherungsschalters sowie nach dem Verfahren gefertigter Näherungsschalter
DE102011118922A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109507A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Balluff Gmbh Printspulenvorrichtung
DE102019129238B3 (de) * 2019-10-30 2021-03-18 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797462B1 (de) Sensor zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zur auswertung von messsignalen eines solchen sensors
EP1797464B1 (de) Detektor zur ortung metallischer objekte
WO2014023605A1 (de) Induktiver näherungsschalter
DE3910297C2 (de)
DE102006053222B4 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
EP3028053B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von wechselstromanteilen in einem gleichstromkreis und verwendung der vorrichtung
DE202005022128U1 (de) Vorrichtung zur Ortung metallischer Objekte
EP2904429B1 (de) Verfahren und sensoreinheit zur ortung und/oder erkennung metallischer oder metall enthaltender objekte und materialien
WO2006084675A1 (de) Induktiver näherungsschalter basierend auf dem kopplungsfaktor-prinzip
DE102012214330B3 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
DE10057773B4 (de) Näherungsschalter
DE102008034577A1 (de) Strommessanordnung
DE102012220275A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
WO2005052506A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102015218340B4 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem Vorbedämpfungselement
DE102007041522B4 (de) Kapazitiver Positionssensor
DE102007010467B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3242621A1 (de) Kapazitiver annaeherungsmelder
DE102014207482A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102015213391A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
WO2017182040A1 (de) Messanordnung zur kontaktlosen messung einer relativbewegung oder einer relativposition und verfahren
DE102021121886A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Erfassen von Gegenständen
DE202014105253U1 (de) Induktiver Näherungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed