DE102019129238B3 - Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität - Google Patents

Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität Download PDF

Info

Publication number
DE102019129238B3
DE102019129238B3 DE102019129238.7A DE102019129238A DE102019129238B3 DE 102019129238 B3 DE102019129238 B3 DE 102019129238B3 DE 102019129238 A DE102019129238 A DE 102019129238A DE 102019129238 B3 DE102019129238 B3 DE 102019129238B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
proximity sensor
circuit board
coil
inductive proximity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019129238.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Lautenschläger
Markus Preg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102019129238.7A priority Critical patent/DE102019129238B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019129238B3 publication Critical patent/DE102019129238B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9545Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • G01D5/2026Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element constituting a short-circuiting element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K2017/9527Details of coils in the emitter or receiver; Magnetic detector comprising emitting and receiving coils
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/945Proximity switches
    • H03K2217/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K2217/956Negative resistance, e.g. LC inductive proximity switches

Abstract

Induktiver Näherungssensor zum Nachweis eines leitfähigen Objektes mit einem Schwingkreis 1, der aus einer Induktivität 2 und einer Kapazität 3 besteht, einer Messschaltung 4 zur Bestimmung der Induktivität 2, sowie einer Steuereinheit 5 mit einem digitalen Speicher 6, wobei die Induktivität 2 als mindestens zweilagige Leiterplattenspule ausgebildet ist, wobei deren radiale und axiale Ausdehnung einen bestimmten Temperaturgang aufweist, wobei die Induktivität 2 zwei in konstruktiver Kopplung betreibbare Induktivitäten 2a und 2i, in verschiedenen Ebenen der Leiterplattenspule angeordnete Induktivitäten 2a und 2i aufweist, deren magnetische Kopplung und damit deren resultierende Induktivität 2 von deren axialem Abstand in der Leiterplattenspule abhängt, wobei der Näherungssensor erfindungsgemäß dazu ausgebildet ist, die erste Induktivität 2a oder die zweite Induktivität 2b sowie auch die Induktivität 2 zu ermitteln, und die Messergebnisse mit im Speicher 6 abgelegten Werten zu vergleichen.Weiterhin wird ein Verfahren zur Korrektur von temperaturbedingten Messfehlern beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden induktiven Näherungssensor mit einer Messschaltung zur Bestimmung der Induktivität gemäß Patentanspruch 1. Induktive Näherungssensoren werden in berührungslos arbeitenden elektronischen Schaltgeräten vor allem in der Automatisierungstechnik, aber auch als Messgeräte eingesetzt.
  • Derartige elektronische Schaltgeräte, insbesondere als induktive Näherungsschalter, sind weit verbreitet und werden auch von der Anmelderin hergestellt und vertrieben. Sie weisen mindestens eine Sensorspule auf und können sowohl mit Stromimpulsen als auch mit kontinuierlichen meist sinusförmigen Wechselstrom betrieben werden. Im letzteren Fall ist Sensorspule meistens Bestandteil eines LC-Oszillators und damit frequenzbestimmend.
  • Induktive Sensoren sollen gleichermaßen auf Schaltfahnen bzw. Targets mit hoher Leitfähigkeit und geringer Permeabilität, wie Aluminium und Buntmetalle, aber auch auf Targets mit geringerer Leitfähigkeit und hoher Permeabilität, wie Stahl oder Edelstahl, reagieren. Ein derartiges Verhalten wird mit „K=1“ bezeichnet.
  • Deren Schaltabstände werden für eine Umgebungstemperatur von 23°C angegeben, und sollen im zulässigen Temperaturbereich um weniger als 10% variieren.
  • Da die Wechselwirkung zwischen Sendespule und Target bei wachsendem Abstand sehr schnell abnimmt, ist die Temperaturkompensation von immenser Bedeutung.
  • Die US 2009021248 A1 zeigt einen induktiven Sensor mit umschaltbarer Referenzspule die empfindlich auf ein zu detektierendes Metallziel reagiert.
  • Die DE 102012214330 B3 und die DE 102012220275 A1 offenbaren eine Differenzspulenanordnung in einem monolithischen Spulenkörperblock mit hoher Maßhaltigkeit und geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Die EP 0 049 304 B1 offenbart ein Verfahren zur Kompensation temperaturbedingter Messfehler durch Messung des Gleichstromwiderstands der Sensorspule vor, wobei anhand des Spannungsabfalls am Messorgan (der Sensorspule) ein die Temperatur repräsentierendes Korrektursignal gebildet wird. Das erfordert allerdings einen nicht unerheblichen Aufwand.
  • Die DE 26 18 163 A1 beschreibt eine Spulenanordnung für einen Näherungsschalter. Ausgehend von der Erkenntnis, dass die Wirbelstromverluste und die ohmschen Verluste eines Spulenleiters in Abhängigkeit von der Temperatur ein annähernd entgegengesetztes Verhalten zeigen, wird vorgeschlagen, diesen Effekt zu nutzen.
  • Dieser Vorschlag wird in der EP 1 978 641 A1 aufgegriffen und für moderne ferritlose Spulen weiterentwickelt. Wie sich jedoch gezeigt hat, ist die für hohe Schaltabstände erforderliche nahezu vollständige Kompensation insbesondere bei Massenfertigung ineffektiv, und kann angesichts der ohnehin vorhandenen Mikrocontroller wesentlich kostengünstiger durch rechnerische Korrektur der Ergebnisse zwar nicht vollständig ersetzt, aber wirkungsvoll ergänzt werden.
  • Die EP 1 141 654 B1 zeigt einen Wirbelstromsensor mit einer Kompensationsspule, die die Temperatureinflüsse auf die Messspule reduzieren soll. Ihr Radius ist deutlich kleiner als der Radius der Messspule, so dass der Einfluss des Messobjekts deutlich geringer ist. So lässt sich durch Subtraktion der Impedanz der Kompensationsspule von der Impedanz der Messspule eine Temperaturkompensation durchführen. Wie sich jedoch gezeigt hat, ist die Messung der Impedanz bzw. der Spulengüte nicht ganz unproblematisch, so dass nach alternativen Messprinzipien gesucht wird.
  • Da ein Parallelschwingkreis im Resonanzfall die Eigenschaften eines ohmschen Widerstandes besitzt, sollte der Temperaturgang des Kupferwiderstandes der Spule trotz seines hohen Wertes von ca. 4000 ppm/°C keinen großen Einfluss auf dessen Resonanzfrequenz haben.
  • So bietet die Firma Texas Instruments „Inductance-to-Digital-converter“ (LDC) an, wobei (an Stelle der Schwingkreisgüte) die Schwingkreisinduktivität durch Messung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises mit hoher Auflösung bestimmt wird.
  • Im Application Report SNAA212, siehe http://www.ti.com/lit/an/snaa212/snaa212.pdf wird vorgeschlagen, den Temperaturgang einer mehrlagigen Spule durch ihr Design zu kompensieren, wobei der bei axialer Ausdehnung kleiner werdende Koppelfaktor zwischen den einzelnen Lagen die Induktivitätszunahme durch deren Ausdehnung in radialer Richtung gerade aufheben soll.
  • Das ist sicher möglich, aber bei Massenfertigung mit hohen Toleranzen schwer zu handhaben und mit Kosten verbunden.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden, und einen temperaturkompensierten induktiven Näherungssensor anzugeben, trotz und insbesondere wegen einer nicht ganz vollständigen Temperaturkompensation befriedigende Messergebnisse liefert.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung. Der nebengeordnete Anspruch 5 betrifft ein erfindungsgemäßes Verfahren.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, auf die vollständige Temperaturkompensation zu verzichten, und durch eine Feinkorrektur der Messergebnisse zu ersetzen, wobei die Induktivität mindestens zwei in verschiedenen Ebenen der Leiterplattenspule angeordnete Teil-Induktivitäten aufweisen muss, in konstruktiver Kopplung betreibbar und nahezu gleichermaßen vom Messobjekt beeinflussbar sind, wobei deren magnetische Kopplung und damit auch die Gesamt-Induktivität merklich vom axialen Abstand der Spulenteile beeinflusst wird, und der Näherungssensor dazu ausgebildet sein muss, die erste oder die zweite und die (Gesamt-) Induktivität zu ermitteln und die Messergebnisse mit gespeicherten Messwerten zu vergleichen. Eine destruktive Kopplung der Teil-Induktivitäten wäre auch möglich, erscheint aber weniger aussichtsreich.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, abweichend von der vorherrschenden Meinung ein Trägermaterial mit möglichst hohem axialen Ausdehnungskoeffizienten CTE-z zu verwenden.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, sämtliche Teil-Induktivitäten mit dem gleichen Durchmesser und alle Messungen im selben Frequenzbereich auszuführen. Weil kapazitive Effekte hier offenbar eine untergeordnete Rolle spielen, jedenfalls wurde experimentell kein merklicher Einfluss nachgewiesen, wird im Folgenden auf deren Betrachtung verzichtet, zumal sie bei erfindungsgemäßem Vorgehen implizit Berücksichtigung finden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass großzügiger tolerierte und damit kostengünstigere Leiterplattenspulen verwendet werden können, was mit den wegen der benötigten hochfrequenztauglichen Umschalter mehr als aufwiegt.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1/1a zeigen einen induktiven Sensor mit der integrierten Schaltung LDC1612,
    • 2 zeigt eine in schematisch dargestellte zweilagige Leiterplattenspule,
    • 3 zeigt simulierte Frequenzverläufe für ein-, zwei- und vierlagige Spulen.
  • Die 1 zeigt einen induktiven Sensor mit der integrierten Schaltung LDC1612 in einer auf die allerwesentlichsten Baugruppen beschränkten Darstellung mit einem aus der Induktivität 2 und der Kapazität 3 bestehenden Schwingkreis 1, der bereits genannten Messschaltung zur Induktivitätsbestimmung 4, einer Steuereinheit 5, die vorzugswese ein Mikrocontroller µC ist, ohne die Erfindung darauf beschränken zu wollen, sowie einem Speicherbaustein 6, der auch Bestandteil der Steuereinheit 5 sein kann.
  • Die erfindungswesentliche Zweiteilung der Induktivität 2 ist nur angedeutet. Die zur Umschaltung der Induktivitäten benötigten hochfrequenztauglichen Analogschalter sind dem Fachmann geläufig, und deshalb nicht dargestellt. In Frage kommen IC's vom Typ ADG411/ADG412/ADG413 der Firma ANALOG DEVICES. Sie können wie angedeutet von der Steuereinheit 5 (µC) gesteuert werden.
  • Die bevorzugte (Mess-) Frequenz liegt im Bereich um 2 MHz, und wird nur durch den LDC beschränkt, so dass Frequenzen von 0,1 bi 10 MHz in Frage kommen, ohne die Erfindung jedoch darauf zu beschränken.
  • Die 1a nutzt die in der integrierten Schaltung LDC1612 untergebrachten beiden Messschaltungen, so dass die oben genannten Analogschalter entfallen können.
  • Die 2 zeigt eine zweilagige Leiterplattenspule mit zwei in einem axialen Abstand z12 angeordneten Teil-Induktivitäten 2a und 2i, die zumindest nahezu den gleichen Durchmesser aufweisen. Sie müssen nicht unbedingt parallel angeordnet sein, sollen aber etwa in gleichem Maße durch ein Messobjekt beeinflussbar sein. Sie müssen nicht vollständig, sondern nur zum wesentlichen Teil in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sein. Die hier nicht dargestellten oben genannten Analogschalter sind mit den Spulenanschlüssen, und ihre Steuerleitungen mit dem in der 1 dargestellten Mikrocontroller 5 zu verbinden.
  • Wie der Fachmann in der Zusammenschau der 1/1a und 2 leicht einsieht, können die Induktivtäten 2a und 2i ohne weiteres separat oder auch in konstruktiver Kopplung ausgewertet werden. Wie und zu welchem Zweck das geschehen soll, wird nachfolgend näher erläutert.
  • Die 3 zeigt simulierte Frequenzverläufe für Messanordnungen mit ein-, zwei- und vierlagigen spiralförmigen Leiterplattenspulen im Temperaturbereich von 25°C bis 85°C. In der Gegenrichtung, d. h zu negativen Temperaturen setzt sich der lineare Verlauf fort.
  • Die Spulengeometrie wurde gemäß der bekannten Ausdehnungskoeffizienten für das Leiterplatten-Basismaterial FR-4 mit CTE-z = 200 ppm/K und CTE-x/y = 13 ppm/°C modifiziert, und die Induktivität einer Spulenlage nach der Näherungsformel L [ H ] = 2,25 * μ 0 * n 2 * dq/ ( 1 + 3,55 * γ )
    Figure DE102019129238B3_0001
    berechnet. mit dq = (da + di) / 2 und γ = (da - di) / (da + di), mit n für die Windungszahl, da für den äußeren, di für den inneren Spulendurchmesser in cm und µ0 = 4π*10-7 H/m. Die obige Formel findet man unter http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/thomas.kalkschmidt/eBauelemente/Altklausuren/eb cpo klausur 06 h .pdf oder etwas abgewandelt auf der Homepage der Firma Elektrisola. https://www.elektrisola.com/de/hf-litze-litze-litz-wire/produkte/begriffegrundlagen/technische-grundlagen-und-berechnung.html#c4631
  • Diese Induktivitäten wurden in die Thomsonsche Schwingungsgleichung eigesetzt. Zur Veranschaulichung wurden die Schwingkreiskapazitäten so gewählt, dass sich die drei Verläufe überschneiden, was natürlich nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Für die Kapazität wurde ein Temperaturkoeffizient von 1 ppm/°C angenommen. Bei größeren z. B. 30 ppm/°C wird der Verlauf steiler, ohne sich prinzipiell zu ändern.
  • Der Koppelfaktor zweier Planarspulen mit einem Durchmesser r in einem Abstand z gemäß http://rfid-systems.at/03 Grundlagen 2011.pdf mit k = r3/(r2+z2)3/2 angenommen, woraus sich für die zweilagige Spule eine Induktivität L 2 = L 2a + L 2i + 2 * k * ( L 2a * L 2i )
    Figure DE102019129238B3_0002
    ergibt.
  • Diese Ergebnisse wurden mit Hilfe des Simulationsprogramms LTspice der Firma Analog Devices (früher Linear Technology) validiert.
  • Da sich die drei Induktivitäten L2, L2a und L2i bei Anwesenheit eines Objekts zwar ändern, nicht aber deren Temperaturgang, kann die durch Vergleich der Messwerte erkennen, in welchem Temperaturbereich sich die Anordnung befindet und diese erfindungsgemäß korrigieren.
  • Hierbei werden die Messwerte mit im Speicher 6 abgelegten Werten verglichen und mit Hilfe einer dort abgelegten Tabelle (look-up-table) oder Polynomkoeffizienten ein Faktor zur Feinkorrektur der Messergebnisse festgelegt, wobei ohnehin zunächst eine Frequenz [MHz], daraus eine Induktivität [µH] und schließlich ein Abstand [mm] ermittelt werden muss.
  • Für die vierlagige Spule erhält man unter Verwendung des obigen Koppelfaktors: L 4 = ( 4 + 2 * k13 + 4 * k 12 + 6 * k 11 ) * L
    Figure DE102019129238B3_0003
    wobei k13 den Koppelfaktor der äußeren Spulen, k12 den Koppelfaktor zur übernächsten Spule und k1 den Koppelfaktor zwischen benachbarten Spulen darstellt. Bei dem Verfahren zum Betrieb des induktiven Näherungssensors werden die Messergebnisse (Messwerte) in der oben aufgezeigten Weise korrigiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingkreis
    2
    Induktivität, Schwingkreisinduktivität, z. B. zweilagige Leiterplattenspule = L2
    2a
    In einer ersten Ebene angeordnete Teil-Induktivität der Induktivität 2 = L2a
    2i
    In einer zweiten Ebene angeordnete Teil-Induktivität i der Induktivität 2 = L2i
    3
    Kapazität (Schwingkreiskapazität)
    4
    Messschaltung zur Induktivitätsbestimmung, Inductance-to-Digital-converter
    5
    Steuereinheit µC (Mikrocontroller, Signalprozessor (DSP), ASIC, o. ä.
    6
    Digitaler Speicherbaustein, vorzugsweise ein SDRAM
    Da
    Äußerer Spulendurchmesser
    Di
    Innerer Spulendurchmesser für nebeneinanderliegende Induktivitäten
    Dq
    Mittlerer Spulendurchmesser für nebeneinanderliegende Induktivitäten
    k11
    Erster Koppelfaktor
    k12
    Zweiter Koppelfaktor
    k13
    Dritter Koppelfaktor für nebeneinanderliegende Induktivitäten
    L
    Induktivität einer Spule
    n
    Windungszahl einer Spule
    znm
    Axialer Abstand zweier Ebenen (n, m) in einer mehrlagigen Leiterplattenspule

Claims (5)

  1. Induktiver Näherungssensor zum Nachweis eines leitfähigen Objektes mit einem Schwingkreis (1), der aus einer Induktivität (2) und einer Kapazität (3) besteht, einer Messschaltung (4) zur Bestimmung der Induktivität (2), sowie einer Steuereinheit (5) mit einem digitalen Speicher (6), wobei die Induktivität (2) als mindestens zweilagige Leiterplattenspule ausgebildet ist, wobei deren radiale und axiale Ausdehnung einen bestimmten Temperaturgang aufweist, wobei die Induktivität (2) zwei in konstruktiver Kopplung betreibbare, in verschiedenen Ebenen der Leiterplattenspule angeordnete Induktivitäten (2a) und (2i) aufweist, deren magnetische Kopplung und damit deren resultierende Induktivität (2) vom axialen Abstand in der Leiterplattenspule abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor dazu ausgebildet ist, die erste Induktivität (2a) oder die zweite Induktivität (2b) sowie die Induktivität (2) zu ermitteln, und die Messergebnisse mit in dem Speicher (6) abgelegten Werten zu vergleichen.
  2. Induktiver Näherungssensor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er dazu ausgebildet ist, den Koppelfaktor k zwischen der ersten Induktivität (2a) und der zweiten Induktivität (2i) zu bestimmen, wobei gilt L2 = L2a + L2i + 2*k*√(L2a*L2i)
  3. Induktiver Näherungssensor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Induktivitäten (2a) und (2i) etwa den gleichen Durchmesser besitzen und in der gleichen Weise von mit einem in der Nähe befindlichen leitfähigen Objekt beeinflussbar sind.
  4. Induktiver Näherungssensor gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Leiterplattenspule ausgebildete Induktivität (2) weitere Induktivitäten 2n aufweist, und der Näherungssensor dazu ausgebildet ist, einzelne Induktivitäten und deren Kombinationen zu bestimmen und die Messergebnisse mit im Speicher (6) abgelegten Werten zu vergleichen.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Induktiver Näherungssensors gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messergebnisse bei der Korrektur von temperaturbedingten Messfehlern Verwendung finden.
DE102019129238.7A 2019-10-30 2019-10-30 Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität Active DE102019129238B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129238.7A DE102019129238B3 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129238.7A DE102019129238B3 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129238B3 true DE102019129238B3 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129238.7A Active DE102019129238B3 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129238B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618163A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-17 Hiss Eckart Spulenanordnung fuer naeherungsschalter
EP0049304B1 (de) * 1980-10-07 1985-05-29 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bei Wechselstrom-Messschaltungen, insbesondere Abstandsmessgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1141654B1 (de) * 1998-12-18 2005-03-02 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Betreiben eines wirbelstromsensors
EP1978641A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Senstronic, S.A. Verfahren zur Kompensation der temperaturabhängigen Widerstandsveränderung einer Spule und induktiver Näherungsschalter, der dieses Verfahren anwendet
US20090021248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Schneider Electric Industries Sas Inductive proximity detector with switched windings
DE102012214330B3 (de) * 2012-08-10 2014-04-03 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102012220275A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618163A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-17 Hiss Eckart Spulenanordnung fuer naeherungsschalter
EP0049304B1 (de) * 1980-10-07 1985-05-29 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bei Wechselstrom-Messschaltungen, insbesondere Abstandsmessgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1141654B1 (de) * 1998-12-18 2005-03-02 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Betreiben eines wirbelstromsensors
EP1978641A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Senstronic, S.A. Verfahren zur Kompensation der temperaturabhängigen Widerstandsveränderung einer Spule und induktiver Näherungsschalter, der dieses Verfahren anwendet
US20090021248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Schneider Electric Industries Sas Inductive proximity detector with switched windings
DE102012214330B3 (de) * 2012-08-10 2014-04-03 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102012220275A1 (de) * 2012-11-07 2014-06-12 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116079T2 (de) Strommessvorrichtung
AT509101B1 (de) Induktive messeinrichtung für längen- und winkelerfassung
WO2006034901A1 (de) Sensor zum ortung metallischer objekte sowie verfahren zur auswertung von messsignalen eines solchen sensors
DE60205185T2 (de) Magnetisches Detektionselement unter Verwendung des Magnetoimpedanzeffekts, Verfahren zur Herstellung des Elements, und tragbares Gerät mit diesem Element
DE102010010348A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Erfassen einer Gefäßwanddehnung
DE112019006893T5 (de) Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation
WO1988004408A1 (en) Measurement system for rotation angle and/or rotation speed
EP2917698A1 (de) Induktiver sensor mit integrierter weichmagnetischer schicht und verfahren zu dessen herstellung
DE102019129238B3 (de) Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität
DE102009042940A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit sich mehrfach kreuzender Senderwindungsanordnung
WO1986007144A1 (fr) Agencement a capteur
DE102008034577A1 (de) Strommessanordnung
WO2017198468A1 (de) Kipptoleranter linearwegsensor
DE10251887A1 (de) Induktionsstrom-Positionsmeßwertgeber
DE102016204016A1 (de) Kipptoleranter Wegsensor
DE102009044820B4 (de) Selbstkalibrierender Näherungsschalter
DE10127978C1 (de) Vorrichtung zur Erkennung des Verschmutzungsgrades einer Flüssigkeit
DE102019128837A1 (de) Induktiver Näherungssensor mit einer Schaltung zur Bestimmung der Induktivität
DE112016003408B4 (de) Schaltungsplatine, filterschaltung, die dieselbe verwendet und kapazitätselement
DE102008064544B4 (de) Positions-/Wegmesssystem und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE102017128472A1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Betreiben eines induktiven Näherungsschalters
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
EP2238411A2 (de) Anordnung eines spulenpaares in einem örtlichen messbereich
DE2420120B2 (de) Messvorrichtung
WO2017182040A1 (de) Messanordnung zur kontaktlosen messung einer relativbewegung oder einer relativposition und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final