DE112019006893T5 - Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation - Google Patents

Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE112019006893T5
DE112019006893T5 DE112019006893.8T DE112019006893T DE112019006893T5 DE 112019006893 T5 DE112019006893 T5 DE 112019006893T5 DE 112019006893 T DE112019006893 T DE 112019006893T DE 112019006893 T5 DE112019006893 T5 DE 112019006893T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coil
segment
coils
voice coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006893.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Ganesh Shaga
Bala Sundaram Nauduri
Sudheer Puttapudi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Corp
Original Assignee
Microsemi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsemi Corp filed Critical Microsemi Corp
Publication of DE112019006893T5 publication Critical patent/DE112019006893T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2053Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein planarer linearer induktiver Positionssensor schließt mindestens eine Schwingspule ein, wobei eine erste Sensorspule gegenüberliegende Kanten aufweist, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der eine lineare Position eines leitenden Objekts erfasst werden soll, und eine zweite Sensorspule gegenüberliegende Kanten aufweist, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang der linearen Achse erstrecken. Die erste und die zweite Sensorspule weisen Geometrien auf, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt in der Nähe befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt in der Nähe befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Positionserfassungstechnologie und auf die induktive Positionserfassungstechnologie. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen planaren linearen induktiven Positionssensor mit Randeffektkompensation.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Positionssensoren sind ein gängiges Element in der Automobil-, Industrie-, Luft- und Raumfahrtanwendungen. Wann immer es um Sicherheit geht, sind äußerst robuste und zuverlässige Positionssensoren ein absolutes Muss. Als Positionssensoren werden Potentiometer verwendet. Sie sind Kontaktsensoren und führen zu Verschleiß und Geräuschen. Um diese Nachteile zu vermeiden, werden berührungslose Sensoren verwendet. Diese Sensoren basieren auf induktiven, kapazitiven, optischen und Hall-Effekt-Prinzipien. Optische Kodierer bieten eine gute Auflösung, führen jedoch zu höheren Kosten und Zuverlässigkeitsproblemen in der rauen/verunreinigten Umgebung. Hall-Effekt-Sensoren sind empfindlich gegenüber Temperatur und externen Magnetfeldern. Kapazitive Sensoren sind sehr empfindlich gegenüber extremen Umgebungsänderungen.
  • Induktive Sensoren werden verwendet, um eine lineare Verschiebung oder eine Winkelbewegung eines leitfähigen Messobjekts in ein proportionales elektrisches Signal umzuwandeln, unter Verwendung von Strömen, die durch ein Magnetfeld erzeugt werden, das in einer oder mehreren Sensorspulen induziert wird. Einige induktive Positionssensoren schließen mindestens eine Primärspule ein, die ein oszillierendes Signal aufrechterhält, das ein Magnetfeld erzeugt, und eine oder mehrere Sekundärspulen, welche die Positionsinformationen als Ströme empfangen, die durch das Magnetfeld in Abhängigkeit von der Position des leitfähigen Messobjekts induziert werden.
  • Herkömmliche induktive Positionssensoren sind teuer und nehmen mehr Platz ein, da die Oszillator- und Sensorspulen radial auf einen Kern gewickelt sind. Planare induktive Positionssensoren sind kostengünstig, da die Spulen in einer Ebene auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  • Planare induktive Sensoren bestehen aus einer oder mehreren Oszillatorspulen, zwei Sensorspulen und einem beweglichen leitfähigen Messobjekt, das die Stärke der magnetischen Kopplung zwischen der einen oder mehreren Oszillatorspulen und den Sensorspulen beeinflusst. Ein Wechselstrom wird durch die eine oder die mehreren Oszillatorspulen induziert. Die Größe und Phase dieses Wechselstroms ist abhängig von der Position des Messobjekts. Die Wirbelströme durch das leitfähige Messobjekt bewirken eine Differenz der Ströme und Spannungen der Sensorspule. Es wird versucht, die Sensorspulen so zu konfigurieren, dass sich in einem gleichmäßigen, nicht durch ein leitfähiges Messobjekt beeinflussten Magnetfeld die in den Sensorspulen induzierten Spannungen und Ströme gegenseitig aufheben.
  • Einige Beispiele für planare induktive Positionssensoren aus dem Stand der Technik schließen die US-Patentveröffentlichung US 20050253576 , das US-Patent Nr. 4,507,638 , das US-Patent Nr. 6,522,128 , das US-Patent Nr. 7,196,604 und WO2002097374 ein. Ein planarer induktiver Sensor, der zwei Sensorspulen und ein Paar von Oszillatorspulen aufweist, die um die Sensorspulen gewickelt sind, ist im Anwendungshinweis AN-S1412 „Inductive Sensor Coil Design Using LX3301A“ (2017) von Microsemi Corporation of Chandler AZ offenbart.
  • Ein Nachteil der verfügbaren linearen induktiven planaren Positionssensoren ist, dass an den Rändern des Sensors immer ein ungleichmäßiges Magnetfeld vorhanden ist. Dieses ungleichmäßige Magnetfeld an den Rändern des Sensors bewirkt, dass in den Sensorspulen eine Offsetspannung induziert wird, die sich negativ auf die Genauigkeit des Sensors auswirkt.
  • Im Allgemeinen können Randeffekte in linearen Sensoren minimiert werden, indem die Sensorspulen weit von den Oszillatorspulenrändern entfernt platziert werden, jedoch ist diese Technik in platzbeschränkten Anwendungen nicht durchführbar, da sie die Größe der Sensorplatine erhöht.
  • Bezugnehmend zunächst auf 1 zeigt ein Diagramm ein Beispiel eines planaren induktiven linearen Positionssensors 8 nach dem Stand der Technik, der auf einem Substrat 10 ausgebildet ist, einschließlich einer Oszillatorspule mit einem Paar von Oszillatorspulensegmenten 12 und 14, die von einem Mittelabgriff aus angetrieben werden, einer Sinus-Sensorspule, die aus zwei 360°-Segmenten 16a und 16b gebildet ist, wobei das Segment 16a von der linken Seite von 1 bei 0°(sin 0° = 0) beginnt und das Segment 16b von der linken Seite von 1 bei (-sin 0°=0) beginnt und an ihren Endpunkten 42, 44 miteinander verbunden sind, eine Cosinus-Sensorspule, die aus zwei Segmenten mit entgegengesetzter Phase ausgebildet ist, die in gestrichelten Linien mit den Referenzziffern 18a und 18b dargestellt sind, wobei das Segment 18a von der linken Seite von 1 bei 0° (cos 0° = 1) beginnt und das Segment 18b von der linken Seite von 1 bei 0° (-cos 0° = -1) beginnt und an ihren Enden durch Segmente 46, 48 verbunden ist, ein bewegliches leitfähiges Messobjekt 20. Das bewegliche Messobjekt 20 ist aus einem leitfähigen Material gebildet und ist vorzugsweise aus einem Material mit einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit, wie Kupfer oder Aluminium, gebildet. Die Sinus-Sensorspule 16a und 16b ist mit den Leitungen 22 und 24 dargestellt und die Cosinus-Sensorspule 18a und 18b ist mit den Leitungen 26 und 28 dargestellt.
  • Fachleute auf dem Gebiet der Technik werden verstehen, dass, während die in 1 dargestellte Konfiguration ein Paar von Oszillatorspulen 12 und 14 einsetzt, die zweckmäßigerweise aus einer einzigen Spule gebildet werden können, die aus der Referenzziffer 30 abgeleitet ist, von der sie durch ein Ansteuersignal angetrieben wird und die Endleitungen 32 und 34 aufweist, andere Konfigurationen aus dem Stand der Technik eine einzelne Oszillatorspule einsetzen, die durch einen geeigneten Signalgenerator angetrieben wird.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, können die beiden Oszillatorspulen 12 und 14, die Sinus-Sensorspulen-Segmente 16a und 16b und die Cosinus-Sensorspulen-Segmente 18a und 18b als separate Schichten auf dem Mehrschicht-Substrat 10 unter Verwendung herkömmlicher Leiterplatten-Herstellungstechniken gebildet werden.
  • Die Oszillatorsignale können von einer Sensorschnittstellenschaltung erzeugt und die abgetasteten Signale können von einer Sensorschnittstellenschaltung empfangen und verarbeitet werden, beispielsweise von einer einzelnen integrierten Sensorschnittstellenschaltung 36 wie einer LX3301A induktiven Sensorschnittstellenschaltung, die von der Microsemi Corporation of Chandler, AZ erhältlich ist. Eine derartige Sensorschnittstellenschaltung kann einen Signalgeneratorabschnitt 36a einschließen, der dazu verwendet wird, das Oszillatorsignal zu erzeugen, das in die eine oder die mehreren Oszillatorspulen eingespeist wird, sowie Sensorschaltungen 36b und 36c zum Erfassen der Signale von den Sinus- bzw. Cosinus-Sensorspulen. Die Kondensatoren 38 und 40 sind jeweils zwischen den Endleitungen 32 und 34 der Oszillatorspulen 12 und 14 und Masse gekoppelt, um LC-Schwingkreise zu bilden. Ein typischer Wert für die Kondensatoren 38 und 40 kann etwa 1,2 nF betragen. Das als Vin dargestellte Oszillatorsignal wird in die Oszillatorspulensegmente 12 und 14 eingespeist, deren Enden in 1 mit dem Signalgeneratorabschnitt 36a der induktiven Sensorschnittstellenschaltung 36 an den Verbindungen Osc. 1 bzw. Osc. 2 verbunden sind, ist vorzugsweise eine Sinuswelle und die Frequenz der in die Oszillatorspulen eingespeisten Oszillatorsignale hängt nur von der Induktivität der Oszillatorspulen 12, 14 und den jeweiligen Kapazitätswerten der Kondensatoren 38 und 40 ab. Ein typischer, nicht einschränkender Oszillatorfrequenzbereich kann zwischen ca. 1 MHz und ca. 6 MHz liegen.
  • Die durch das bewegliche leitfähige Messobjekt 20 in einer der Sinus- oder Cosinus-Sensorspulen induzierte Spannung ist eine zeitabhängige Ableitung des magnetischen Stroms aus der Maxwell'schen Gleichung E = d φ B d t
    Figure DE112019006893T5_0001
  • Das Faraday'sche Induktionsgesetz verwendet den magnetischen Fluss ΦB durch einen von einer Drahtschleife umschlossenen Raumbereich. Der magnetische Fluss ist durch ein Flächenintegral definiert B = B . d A
    Figure DE112019006893T5_0002
  • An den Oszillatorspulensegmenten 12, 14 wird ein Wechselstrom Io(t) aufgebracht, durch den ein magnetisches Wechselfeld Bt(t) erzeugt wird. Das magnetische Wechselfeld Bo(t) induziert in dem beweglichen leitfähigen Messobjekt 20, das in vereinfachter Form eine geschlossene Leiterschleife ist, einen Strom It(t), der wiederum ein magnetisches Wechselfeld Bt(t) erzeugt, das dem erregenden magnetischen Wechselfeld Bt(t) entgegengesetzt ist.
  • Aus den sich überlagernden magnetischen Wechselfeldern Bo(t) + Bt(t) wird in jeder der Sinus- und Cosinus-Sensorspulen eine Spannung induziert, gemäß der Beziehung E = d d t = d ( ( B 0 ( t , x , y ) B t ( t , x , y ) d A d t = d d t ( B 0 ( t , x , y ) d A + d d t ( B t ( t , x , y ) ) d A
    Figure DE112019006893T5_0003
    wobei A einen Oberflächenbereich der jeweiligen Sensorspule darstellt.
  • Es ist zu beachten, dass jede der Sensorspulen zwei Oberflächen aufweist, eine positive und eine negative Keule, die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die in der positiven Keule induzierte Spannung ist Ep und die in der negativen Keule induzierte Spannung ist En. Daraus ergibt sich, dass bei einer Sensorspule mit symmetrischer Spulengeometrie, wie sie in 2 gut zu sehen ist, der Abschnitt der induzierten Spannung, der durch die Oszillatorspulensegmente 12, 14 verursacht wird, Null ist; das heißt d d t B 0 ( t , x , y ) d A = 0
    Figure DE112019006893T5_0004
    d. h., Ep - En = 0
  • Wenn ein stromführender Leiter parallel zu einem anderen Leiter geschaltet wird, kommt es zu einer magnetischen Kopplung zwischen den beiden Leitern, wodurch eine zusätzliche induzierte Spannung entsteht. Da die Enden der Sinus-Sensorspulen-Segmente 16a und 16b, die den Endabschnitten der OszillatorspulenSegmente 12, 14 am nächsten liegen, an den Punkten 42 und 44 miteinander verbunden sind, weisen sie nur sehr wenige, wenn überhaupt, Leiter mit signifikanten Längen auf, die nahe genug sind, um parallele Leiter zu bilden, die magnetisch mit den Leitern gekoppelt sind, die die Endabschnitte der Oszillatorspulen 12 und 14 bilden.
  • Im Fall der Cosinus-Sensorspulen-Segmente 18a und 18b ergibt sich immer ein Randeffekt durch deren Endsegmente 46 und 48, die bereitgestellt werden, um die Cosinus-Segmente 18a und 18b an ihren Enden miteinander zu verbinden, wie in 3 zu sehen ist. Diese Endsegmente 46 und 48 sind parallel zu den Leitern ausgerichtet, welche die Endabschnitte der Oszillatorspulen 12 und 14 bilden, und werden magnetisch mit den Leitern gekoppelt, welche die Endabschnitte der Oszillatorspulen 12 und 14 bilden. Diese Kopplung führt dazu, dass von den Oszillatorspulen 12 und 14 eine zusätzliche induzierte Spannung (Ep+ΔEp) in die positiven Keulen der Cosinusspulen 18a und 18b gekoppelt wird, verglichen mit der Spannung (En), die in der negativen Keule der Cosinus-Sensorspule 18a und 18b induziert wird. Dadurch wird in der Sensorspule immer eine Offsetspannung ΔEp induziert, das heißt d d t B 0 ( t , x , y ) d A 0
    Figure DE112019006893T5_0005
    d. h., (Ep - ΔEp) - En ≠ 0
  • Die asymmetrisch erzeugte Spannung an der Cosinus-Sensorspule addiert die Offset-Spannung zu der vom beweglichen Messobjekt gekoppelten Spannung. Dies erschwert die Weiterverarbeitung des Signals und führt zu erheblichen Messfehlern.
  • 4 ist ein Amplituden-Positions-Diagramm von demodulierten Wellenformen des planaren induktiven linearen Positionssensors 8 von 1, das die von der Sinus-Sensorspule 16a und 16b erfasste Wellenform 50 und die von der Kosinus-Sensorspule 18a und 18b des Sensors von 1 erfasste Wellenform 52 anzeigt. Wie in 4 zu sehen ist, gibt es eine induzierte Offset-Spannung, die bei der Referenzziffer 54 in der demodulierten Cosinus-Wellenform 52 von 4 angegeben ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellt ein linearer induktiver planarer Positionssensor eine hochgenaue lineare Position durch Kompensation von Randeffekten innerhalb einer optimalen Raumstruktur bereit. Randeffekte werden aufgehoben, indem die Länge der Oszillatorspulen so konfiguriert wird, dass sie innerhalb der Längskanten der Sensorspulen liegt. Die minimale Platzstruktur weist den Vorteil geringerer Kosten auf, da die Leiterplatte kleiner ist. Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung kann auch in mehrschichtigen Leiterplatten implementiert werden.
  • Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung ist robust, da er keine beweglichen elektrischen Kontakte aufweist, eine gute Leistung in Bezug auf die Temperatur aufweist und eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Staub hat. Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung ist ein absoluter Positionssensor, was bedeutet, dass er beim Einschalten keine Bewegung benötigt, um die Position zu ermitteln.
  • Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung stellt eine bessere Genauigkeit und Flächennutzung bereit, wenn er mit herkömmlichen planaren Positionssensoren verglichen wird. Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung passt in räumlich begrenzte und kostengünstige Anwendungen. Die Anwendungen schließen Bremspedale, Hebel und Stellglieder usw. ein.
  • Der lineare induktive planare Positionssensor der vorliegenden Erfindung stellt eine verbesserte Genauigkeit innerhalb eines gegebenen Raums durch Aufhebung von Randeffekten bereit.
  • Wie bei den bisherigen linearen induktiven planaren Positionssensoren werden hochfrequente AC-Trägersignale in die eine oder die mehreren Oszillatorspulen eingespeist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein linearer induktiver planarer Positionssensor auf einem Substrat gebildet und schließt mindestens eine Schwingspule ein. Eine erste Sensorspule weist gegenüberliegende Kanten auf, die sich über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der eine lineare Position eines leitfähigen Objekts erfasst werden soll. Eine zweite Sensorspule weist gegenüberliegende Kanten auf, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang der Linearachse erstrecken. Die erste und die zweite Sensorspule weisen Geometrien auf, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist das Substrat eine gedruckte Leiterplatte.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung weist die Schwingspule die Form eines Rechtecks auf, wobei eine lange Seite des Rechtecks in Verfahrrichtung des zu verfahrenden leitfähigen Messobjekts ausgerichtet ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist die erste Sensorspule als ein erstes Segment ausgebildet, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion -sin x beginnend bei 0°, aufweist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen, wobei erste Enden des ersten und des zweiten Segments der ersten Sensorspule sich an einer ersten Stelle entlang der gemeinsamen Achse treffen und elektrisch miteinander verbunden sind, und zweite Enden der ersten und zweiten Segmente sich an einer zweiten Stelle entlang der gemeinsamen Achse treffen und elektrisch miteinander verbunden sind, die zweite Sensorspule als ein erstes Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x beginnend bei 0°, aufweist, ausgebildet ist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule die gemeinsame Achse teilen. Erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule sind elektrisch miteinander verbunden und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule sind elektrisch miteinander verbunden. Eine lineare Position des Messobjekts wird als Positionen entlang der gemeinsamen Achse erfasst.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist der mindestens eine Schwingspulenkörper als zentrisch abgegriffene Spule ausgebildet, die zwei Segmente aufweist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung erstrecken sich die gegenüberliegenden Kanten der ersten und der zweiten Sensorspule jeweils über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang der linearen Achse um einen Betrag, der so ausgewählt ist, dass eine an den gegenüberliegenden Kanten der zweiten Sensorspule induzierte Offsetspannung bei Nichtvorhandensein eines Ziels aufgehoben wird.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein planares lineares induktives Positionssensorsystem auf einem Substrat gebildet und schließt mindestens eine Schwingspule ein. Eine erste Sensorspule weist gegenüberliegende Kanten auf, die sich über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der eine lineare Position eines leitfähigen Objekts erfasst werden soll. Eine zweite Sensorspule weist gegenüberliegende Kanten auf, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang der Linearachse erstrecken. Die erste und die zweite Sensorspule weisen Geometrien auf, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert. Ein Kondensator ist mit der Schwingspule gekoppelt und bildet einen LC-Resonanzkreis mit einer Resonanzfrequenz. Ein Signalgenerator erzeugt ein Signal mit der Resonanzfrequenz, das mit der Oszillatorspule gekoppelt ist, und Sensorschaltungen sind mit der ersten und zweiten Sensorspule gekoppelt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist die erste Sensorspule als ein erstes Segment ausgebildet, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen, erste Enden des ersten und des zweiten Segments der ersten Sensorspule aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind, und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind. Die zweite Sensorspule ist als ein erstes Segment ausgebildet, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x beginnend bei 0° aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion --cos x beginnend bei 0° aufweist. Sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule teilen sich die gemeinsame Achse. Erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule sind elektrisch miteinander verbunden, zweite Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule sind elektrisch miteinander verbunden. Die lineare Position des Messobjekts wird als Positionen entlang der gemeinsamen Achse erfasst.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung schließt ein Verfahren zum Erfassen der linearen Position eines leitfähigen Messobjekts in Bezug auf ein Substrat das Bereitstellen einer Schwingspule auf dem Substrat, das Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Sensorspule auf dem Substrat ein, wobei die erste und die zweite Sensorspule Geometrien aufweisen, die so ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, eine Differenz in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in den ersten und zweiten Sensorspulen induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert, wobei die bereitgestellten ersten und zweiten Sensorspulen entgegengesetzte Kanten aufweisen, die sich über entgegengesetzte Kanten der oszillierenden Spule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der die lineare Position des leitfähigen Messobjekts zu erfassen ist, Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal, Messen von in der ersten und zweiten Sensorspule induzierten Spannungen aus dem erzeugten Oszillatorsignal, und Ermitteln der Anwesenheit und der Position des leitfähigen Messobjekts als Funktion einer Differenz der in der ersten und zweiten Sensorspule induzierten Spannungen.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung schließt das Bereitstellen einer Schwingspule auf dem Substrat das Bereitstellen eines Schwingkreises ein, der die Schwingspule und einen Kondensator einschließt, wobei der Schwingkreis eine Resonanzfrequenz aufweist, und das Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal das Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal mit der Resonanzfrequenz einschließt.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung schließt das Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Sensorspule auf dem Substrat das Bereitstellen der ersten Sensorspule ein, die als ein erstes Segment in Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, ausgebildet ist, und eines gegenüberliegenden zweiten Segments in Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen. Erste Enden des ersten und zweiten Segments treffen an einer ersten Stelle entlang der gemeinsamen Achse aufeinander und sind dort elektrisch miteinander verbunden, und zweite Enden des ersten und zweiten Segments treffen an einer zweiten Stelle entlang der gemeinsamen Achse aufeinander und sind dort elektrisch miteinander verbunden. Bereitstellen der zweiten Sensorspule, die als ein erstes Segment in Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, ausgebildet ist, und eines gegenüberliegenden zweiten Segments in Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule die gemeinsame Achse teilen, erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Ausführungsformen und die Zeichnung ausführlicher erläutert, bei denen:
    • 1 eine Zeichnung ist, die einen linearen induktiven planaren Positionssensor nach dem Stand der Technik zeigt;
    • 2 eine Zeichnung ist, die den Sinus-Sensorspulen-Abschnitt des linearen induktiven planaren Positionssensors nach dem Stand der Technik von 1 zeigt;
    • 3 eine Zeichnung ist, die den Cosinus-Sensorspulen-Abschnitt des linearen induktiven planaren Positionssensors nach dem Stand der Technik von 1 zeigt; und
    • 4 ein Amplituden-Positions-Diagramm von demodulierten Wellenformen des linearen induktiven planaren Positionssensors von 1 ist, das die Wellenformen zeigt, die von den Sinus- und Cosinus-Sensorspulen erfasst werden;
    • 5 eine Zeichnung ist, in der ein linearer induktiver planarer Positionssensor gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt wird;
    • 6 ein Amplituden-Positions-Diagramm von demodulierten Wellenformen des linearen induktiven planaren Positionssensors von 5 mit Offsetkompensation gemäß der vorliegenden Erfindung ist, das die Wellenformen zeigt, die von den Sinus- und Cosinus-Sensorspulen erfasst werden; und
    • 7 ein Flussdiagramm ist, das ein veranschaulichendes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute werden erkennen, dass die folgende Beschreibung nur veranschaulichend und in keinerlei Weise einschränkend ist. Andere Ausführungsformen werden für diese Fachleute ohne Weiteres naheliegen.
  • Nun Bezug nehmend auf 5, zeigt ein Diagramm einen linearen induktiven planaren Positionssensor 60 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der lineare induktive Positionssensor 60 von 5 schließt Elemente ein, die im linearen induktiven Positionssensor 8 von 1 nach dem Stand der Technik vorliegen. Auf diese Elemente wird in 5 unter Verwendung der gleichen Referenzziffern Bezug genommen, die zur Identifizierung dieser Elemente in 1 verwendet werden, obwohl sich die relativen Geometrien dieser Elemente gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung unterscheiden.
  • Der lineare induktive planare Positionssensor 60 von 5 schließt eine zentrisch abgegriffene Oszillatorspule ein, die ein Paar von Oszillatorspulensegmenten 12 und 14 aufweist. Die Oszillatorspule ist vorzugsweise rechteckig geformt, wobei eine Längsseite des Rechtecks in Verfahrrichtung eines beweglichen leitfähigen Messobjekts 20 ausgerichtet ist, das von dem planaren induktiven planaren Positionssensor 60 erfasst werden soll. Eine Sinus-Sensorspule ist aus zwei komplementären 360°-Sinusfunktionssegmenten (sin x und -sin x, beide beginnend bei 0°, wobei sin 0° = -sin 0° = 0) 16a und 16b, und eine Cosinus-Sensorspule ist aus zwei komplementären 360°-Cosinusfunktionssegmenten cos x und -cos x, beide beginnend bei 0°, wobei cos 0° = 1 und -cos 0° = -1) gebildet, dargestellt in gestrichelten Linien bei den Referenzziffern 18a und 18b. Das bewegliche Messobjekt 20 ist aus einem leitfähigen Material gebildet und ist vorzugsweise aus einem Material mit einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit, wie Kupfer oder Aluminium, gebildet. Wie im Stand der Technik bekannt, können die beiden Oszillatorspulen 12 und 14, die Sinus-Sensorspulen-Segmente 16a und 16b und die Cosinus-Sensorspulen-Segmente 18a und 18b als separate Schichten auf dem Mehrschicht-Substrat 10 unter Verwendung herkömmlicher Leiterplatten-Herstellungstechniken gebildet werden.
  • Die Sinus-Sensorspule ist mit den Leitungen 22 und 24 dargestellt und die Cosinus-Sensorspule ist mit den Leitungen 26 und 28 dargestellt. Das Paar von Oszillatorspulen 12 und 14 kann aus einer einzigen Spule gebildet sein, die einen zentralen Abgriff aus der Referenzziffer 30, von dem sie angetrieben wird, und Endleitungen 32 und 34 aufweist. Die Oszillatorsignale können von einer Sensorschnittstellenschaltung erzeugt und die abgetasteten Signale können von einer Sensorschnittstellenschaltung empfangen und verarbeitet werden, beispielsweise von einer einzelnen integrierten Sensorschnittstellenschaltung 36 wie einer LX3301A induktiven Sensorschnittstellenschaltung, die von der Microsemi Corporation of Chandler, AZ erhältlich ist. Eine derartige Sensorschnittstellenschaltung 36 kann einen Signalgeneratorabschnitt 36a einschließen, der dazu verwendet wird, das Oszillatorsignal zu erzeugen, das in die eine oder die mehreren Oszillatorspulen eingespeist wird, sowie Sensorschaltungen 36b und 36c zum Erfassen der Signale von den Sinus- bzw. Cosinus-Sensorspulen. Die Kondensatoren 38 und 40 sind jeweils zwischen den Endleitungen 32 und 34 der Oszillatorspulen 12 und 14 und Masse gekoppelt, um LC-Schwingkreise zu bilden. Ein typischer Wert für die Kondensatoren 38 und 40 kann etwa 1,2 nF betragen. Das in die Oszillatorspulen 12 und 14 eingespeiste Oszillatorsignal ist vorzugsweise eine Sinuswelle und die Frequenz der in die Oszillatorspulen eingespeisten Oszillatorsignale ist nur von der Induktivität der Oszillatorspulen und den jeweiligen Kapazitätswerten der Kondensatoren 38 und 40 abhängig. Ein typischer, nicht einschränkender Oszillatorfrequenzbereich kann zwischen ca. 1 MHz und ca. 6 MHz liegen.
  • Wie beim linearen induktiven Positionssensor 8 nach dem Stand der Technik von 1 sind die Enden der Sinussegmente 16a und 16b, die den Endabschnitten der Oszillatorspulen am nächsten liegen, im linearen induktiven Positionssensor 60 von 5 an den Punkten 42 und 44 miteinander verbunden. In ähnlicher Weise sind die Enden der Cosinussegmente 18a und 18b an den Endsegmenten 46 und 48 miteinander verbunden.
  • Wie beim linearen induktiven planaren Positionssensor 8 nach dem Stand der Technik von 1 sind die Enden der Sinus-Sensorspulen-Segmente 16a und 16b, die den Endabschnitten der Oszillatorspulen am nächsten sind, an den Punkten 42 und 44 miteinander verbunden, und sie weisen nur sehr wenige, wenn überhaupt, Leiter auf, die signifikante Längen aufweisen, die nahe genug sind, um parallele Leiter zu bilden, die mit den Leitern, die die Endabschnitte der Oszillatorspulen 12 und 14 bilden, magnetisch gekoppelt sind.
  • Bei dem linearen induktiven planaren Positionssensor 60 von 5 wird durch den Randeffekt der Cosinus-Sensorspulen-Segmente 18a und 18b, der sich aus deren Endsegmenten 46 und 48 ergibt, die bereitgestellt werden, um die gegenüberliegenden Cosinus-Segmente 18a und 18b an ihren Enden miteinander zu verbinden, ebenfalls eine Spannung ΔEp/2 an jedem Ende des Sensors induziert. Diese durch das Vorhandensein der Endsegmente 46 und 48 induzierten Spannungen werden kompensiert, indem die zusätzliche induzierte Spannung (Ep+ΔEp), die von den Oszillatorspulen 12 und 14 in die positiven Keulen der Cosinusspulen 18a und 18b gekoppelt wird, aufgehoben wird. Dies wird erreicht, indem die Oszillatorspulen 12 und 14, wie in 5 dargestellt, um eine Strecke d gekürzt werden, wodurch ihre Außenkanten innerhalb der Endsegmente 46 und 48 der Cosinus-Sensorspulen-Segmente 18a und 18b liegen. Es ist zu beachten, dass d in Bezug auf die Endsegmente 46, 48 und nicht in Bezug auf die Platzierung nach dem Stand der Technik definiert ist. Diese Verkürzung induziert an jeder Kante des Sensors eine zusätzliche entgegengesetzte Offsetspannung ΔEn/2. Bei dem Abstand d ist die Größe der zusätzlichen entgegengesetzten Offsetspannung ΔEn/2 gleich und entgegengesetzt zu der Offsetspannung ΔEp/2, die an den Kanten des Sensors induziert wird, wenn das bewegliche Ziel nicht vorliegt. An den Ausgängen der Cosinus-Sensorspulen wird eine Nullsummenspannung ausgegeben. d d t B 0 ( t , x , y ) d A = 0
    Figure DE112019006893T5_0006
    d. h., (Ep + ΔEp) - (En + ΔEn) = 0
  • Die genaue Verkürzung der Oszillatorspulen gemäß der vorliegenden Erfindung ist abhängig von der Geometrie des zu kompensierenden Einzelsensors und muss für jeden einzelnen Fall bestimmt werden. Der Abstand d, um den die Oszillatorspulen von den Kanten der Cosinusspulen nach innen verschoben werden, hängt von vielen Faktoren ab, die die Spulengeometrie und die Zielgröße einschließen. Der Abstand d sollte für jeden Fall abgestimmt werden, um den Offset zu kompensieren, da der Sensor eine sehr komplexe elektromagnetische Struktur ist, so dass es keinen direkten mathematischen Zusammenhang zwischen d und der Geometrie des Sensors gibt. Beispielsweise kompensiert bei einem Sensor mit Cosinusspulen, die eine Breite von 55 mm aufweisen, unter Verwendung eines Messobjekts mit einer Breite von 10,5 mm ein Abstand d von 1,24 mm den Offsetfehler.
  • 6 ist ein Amplituden-Positions-Diagramm von demodulierten Wellenformen des linearen induktiven planaren Positionssensors 60 von 5 mit Offsetkompensation gemäß der vorliegenden Erfindung, das die Wellenformen zeigt, die von den Sinus- und Cosinus-Sensorspulen erfasst werden. Die Wellenform 62 wird von der Sinus-Sensorspule 16a und 16b und die Wellenform 64 von der Cosinus-Sensorspule 18a und 18b des linearen induktiven planaren Positionssensors 60 von 5 erfasst. Wie in 5 zu sehen ist, gibt es keine induzierte Offsetspannung in der demodulierten Cosinus-Wellenform 64 von 5.
  • Nun Bezug nehmend auf 7 ist ein Flussdiagramm dargestellt, das ein veranschaulichendes Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Verfahren beginnt mit Referenzziffer 70.
  • Unter der Referenzziffer 72 wird ein Substrat bereitgestellt. Unter der Referenzziffer 74 wird eine Schwingspule auf dem Substrat bereitgestellt. Unter den Referenzziffern 76 und 78 sind eine erste und eine zweite Sensorspule auf dem Substrat bereitgestellt, wobei die erste und die zweite Sensorspule Geometrien aufweisen, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Oszillatorspule erzeugten Magnetfelds induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert, wobei die erste und zweite Sensorspule entgegengesetzte Kanten aufweisen, die sich über entgegengesetzte Kanten der Oszillatorspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der die lineare Position des leitfähigen Messobjekts zu erfassen ist. Unter der Referenzziffer 80 wird die Oszillatorspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal angeregt. Unter der Referenzziffer 82 werden die Spannungen gemessen, die in der ersten und der zweiten Sensorspule durch das erzeugte Oszillatorsignal induziert werden. Unter der Referenzziffer 84 werden das Vorhandensein und die Position des leitfähigen Messobjekts in Abhängigkeit von einer Differenz der in der ersten und zweiten Sensorspule induzierten Spannungen ermittelt.
  • Das Verfahren endet an Referenzziffer 86.
  • Wenngleich die Ausführungsformen und Anwendungen dieser Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, wäre für den Fachmann ersichtlich, dass viel mehr Modifikationen als die oben angegebenen möglich sind, ohne von den erfindungsgemäßen Konzepten abzuweichen. Die Erfindung ist daher außer hinsichtlich des Grundgedankens der beigefügten Ansprüche als nicht eingeschränkt anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050253576 [0006]
    • US 4507638 [0006]
    • US 6522128 [0006]
    • US 7196604 [0006]
    • WO 2002097374 [0006]

Claims (15)

  1. Planarer linearer induktiver Positionssensor, umfassend: ein Substrat; mindestens eine Schwingspule; eine erste Sensorspule mit gegenüberliegenden Kanten, die sich über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der eine lineare Position eines leitfähigen Objekts erfasst werden soll; eine zweite Sensorspule mit gegenüberliegenden Kanten, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang der Linearachse erstrecken; wobei die erste und die zweite Sensorspule Geometrien aufweisen, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert.
  2. Planarer linearer induktiver Positionssensor nach Anspruch 1, wobei das Substrat eine gedruckte Leiterplatte ist.
  3. Planarer linearer induktiver Positionssensor nach Anspruch 1, wobei die Oszillatorspule die Form eines Rechtecks aufweist, wobei eine lange Seite des Rechtecks in der Verfahrrichtung des leitfähigen Messobjekts ausgerichtet ist, das erfasst werden soll.
  4. Planarer linearer induktiver Positionssensor nach Anspruch 1, wobei: die erste Sensorspule als ein erstes Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen, wobei erste Enden des ersten und des zweiten Segments der ersten Sensorspule aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind, und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind, die zweite Sensorspule als ein erstes Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, aufweist, ausgebildet ist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule die gemeinsame Achse teilen, wobei erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind; und wobei eine lineare Position des Messobjekts als Positionen entlang der gemeinsamen Achse erfasst wird.
  5. Planarer linearer induktiver Positionssensor nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Schwingspule als eine mittig abgegriffene Spule ausgebildet ist, die zwei Segmente aufweist.
  6. Planarer linearer induktiver Positionssensor nach Anspruch 1, wobei sich die gegenüberliegenden Kanten der ersten und der zweiten Sensorspule jeweils über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang der linearen Achse um einen Betrag erstrecken, der so ausgewählt ist, dass er eine an den gegenüberliegenden Kanten der zweiten Sensorspule induzierte nicht-vorhandene Offsetspannung aufhebt.
  7. Planarer linearer induktiver Positionssensor, umfassend: ein Substrat; eine Schwingspule; eine erste Sensorspule mit gegenüberliegenden Kanten, die sich über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der eine lineare Position eines leitfähigen Objekts erfasst werden soll; eine zweite Sensorspule mit gegenüberliegenden Kanten, die sich über gegenüberliegende Kanten der Schwingspule entlang der Linearachse erstrecken; wobei die erste und die zweite Sensorspule Geometrien aufweisen, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfeldes induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt in der Nähe der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert; einen Kondensator, der mit der Schwingspule gekoppelt ist und einen LC-Resonanzkreis mit einer Resonanzfrequenz bildet; einen Signalgenerator, der ein Signal mit der Resonanzfrequenz erzeugt, gekoppelt an die Oszillatorspule; und Sensorschaltungen, die mit der ersten und der zweiten Sensorspule gekoppelt sind.
  8. Planares lineares induktives Positionssensorsystem nach Anspruch 7, wobei das Substrat eine gedruckte Leiterplatte ist.
  9. Planares lineares induktives Positionssensorsystem nach Anspruch 7, wobei: die erste Sensorspule als ein erstes Segment ausgebildet ist, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen, erste Enden des ersten und des zweiten Segments der ersten Sensorspule aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind, und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind; die zweite Sensorspule als ein erstes Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, aufweist, ausgebildet ist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule die gemeinsame Achse teilen, wobei erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind; und wobei eine lineare Position des Messobjekts als Positionen entlang der gemeinsamen Achse erfasst wird.
  10. Planares lineares induktives Positionssensorsystem nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Schwingspule als eine mittig abgegriffene Spule ausgebildet ist.
  11. Planares lineares induktives Positionssensorsystem nach Anspruch 10, wobei der Kondensator, der mit der Schwingspule gekoppelt ist, um einen resonanten LC-Kreis bei einer Resonanzfrequenz zu bilden, umfasst: einen ersten Kondensator, der mit einem ersten Ende der mittig abgegriffenen Spule gekoppelt ist; und einen zweiten Kondensator, der mit einem zweiten Ende der mittig abgegriffenen Spule gekoppelt ist.
  12. Planares lineares induktives Positionssensorsystem nach Anspruch 7, wobei sich die gegenüberliegenden Kanten der ersten und der zweiten Sensorspule jeweils über die gegenüberliegenden Kanten der Schwingspule entlang der linearen Achse um einen Betrag erstrecken, der so ausgewählt ist, dass er eine an den gegenüberliegenden Kanten der zweiten Sensorspule induzierte nicht-vorhandene Offsetspannung aufhebt.
  13. Verfahren zum Erfassen der linearen Position eines leitfähigen Messobjekts in Bezug auf ein Substrat, umfassend: Bereitstellen einer Schwingspule auf dem Substrat; Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Sensorspule auf dem Substrat, wobei die erste und die zweite Sensorspule Geometrien aufweisen, die derart ausgewählt sind, dass gleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule bei Vorhandensein eines von der Schwingspule erzeugten Magnetfelds induziert werden, wenn sich kein leitfähiges Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, und ungleiche entgegengesetzte Magnetfelder in der ersten und der zweiten Sensorspule induziert werden, wenn sich das leitfähige Messobjekt proximal zu der ersten und der zweiten Sensorspule befindet, wobei ein Unterschied in den ungleichen entgegengesetzten Magnetfeldern, die in der ersten und zweiten Sensorspule induziert werden, mit der Position des leitfähigen Messobjekts korreliert, wobei die bereitgestellte erste und zweite Sensorspule entgegengesetzte Kanten aufweisen, die sich über entgegengesetzte Kanten der Schwingspule entlang einer linearen Achse erstrecken, entlang der die lineare Position des leitfähigen Messobjekts zu erfassen ist; Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal; Messen der in der ersten und der zweiten Sensorspule induzierten Spannungen aus dem erzeugten Oszillatorsignal; und Bestimmen des Vorhandenseins und der Position des leitfähigen Messobjekts in Abhängigkeit von einer Differenz der in der ersten und zweiten Sensorspule induzierten Spannungen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bereitstellen einer Schwingspule auf dem Substrat das Bereitstellen eines Schwingkreises umfasst, der die Schwingspule und einen Kondensator einschließt, wobei der Schwingkreis eine Resonanzfrequenz aufweist; und wobei das Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal das Erregen der Schwingspule mit einem erzeugten Oszillatorsignal bei der Resonanzfrequenz umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Sensorspule auf dem Substrat umfasst: Bereitstellen der ersten Sensorspule, die als ein erstes Segment ausgebildet ist, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, und ein gegenüberliegendes zweites Segment, das die Form eines 360°-Zyklus einer Sinusfunktion sin x, beginnend bei 0°, aufweist, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment eine gemeinsame Achse teilen, erste Enden des ersten und des zweiten Segments der ersten Sensorspule aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind, und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments aufeinandertreffen und elektrisch miteinander verbunden sind; und Bereitstellen der zweiten Sensorspule, die als ein erstes Segment in Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, ausgebildet ist, und eines gegenüberliegenden zweiten Segments in Form eines 360°-Zyklus einer Cosinusfunktion cos x, beginnend bei 0°, wobei sowohl das erste als auch das zweite Segment der zweiten Sensorspule die gemeinsame Achse teilen, erste Enden des ersten und des zweiten Segments der zweiten Sensorspule elektrisch miteinander verbunden sind und zweite Enden des ersten und des zweiten Segments elektrisch miteinander verbunden sind.
DE112019006893.8T 2019-02-21 2019-07-30 Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation Pending DE112019006893T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/282,284 US10760928B1 (en) 2019-02-21 2019-02-21 Planar linear inductive position sensor having edge effect compensation
US16/282,284 2019-02-21
PCT/US2019/044245 WO2020171840A1 (en) 2019-02-21 2019-07-30 Planar linear inductive position sensor having edge effect compensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006893T5 true DE112019006893T5 (de) 2021-11-04

Family

ID=67587961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006893.8T Pending DE112019006893T5 (de) 2019-02-21 2019-07-30 Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10760928B1 (de)
CN (1) CN113424025B (de)
DE (1) DE112019006893T5 (de)
WO (1) WO2020171840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202500B3 (de) 2022-01-14 2023-07-13 Continental Automotive Technologies GmbH Induktive Positionssensoreinrichtung und Bremsanlage mit einer induktiven Positionssensoreinrichtung
WO2023134820A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Induktive positionssensoreinrichtung und bremsanlage mit einer induktiven positionssensoreinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3085749B1 (fr) * 2018-09-12 2021-02-26 Electricfil Automotive Capteur inductif de position a decalage d'offset
EP3988903A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 Renesas Electronics America Inc. Position sensor system
US11656101B2 (en) 2020-11-05 2023-05-23 Microchip Technology, Inc. Redundant angular position sensor and associated method of use
DE102020214235A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktive Positionssensoreinrichtung, Antriebseinrichtung
US11598654B2 (en) 2020-12-14 2023-03-07 Microchip Technology Inc. High resolution angular inductive sensor and associated method of use
WO2022203740A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Microchip Technology Incorporated Sense coil for inductive rotational-position sensing, and related devices, systems, and methods
EP4083577A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Melexis Technologies SA Zuverlässiger positionssensor
CN117501071A (zh) * 2021-06-11 2024-02-02 微芯片技术股份有限公司 用于感应线性位置感测的感测线圈以及相关设备、系统和方法
CN117716209A (zh) 2021-08-05 2024-03-15 微芯片技术股份有限公司 感应角位置传感器以及相关设备、系统和方法
US20240280382A1 (en) * 2023-02-17 2024-08-22 Microchip Technology Incorporated Coil area reduction for signal offset compensation in a linear inductive position sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507638A (en) 1981-12-10 1985-03-26 Amnon Brosh Rotary position sensors employing planar coils
WO2002097374A1 (en) 2001-05-30 2002-12-05 Gentech Investment Group Ag Sensing apparatus and method
US6522128B1 (en) 1997-10-15 2003-02-18 Synaptics (Uk) Limited Position sensor having compact arrangement of coils
US20050253576A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Nyce David S Simplified inductive position sensor and circuit configuration
US7196604B2 (en) 2001-05-30 2007-03-27 Tt Electronics Technology Limited Sensing apparatus and method

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE55855B1 (en) 1984-10-19 1991-01-30 Kollmorgen Ireland Ltd Position and speed sensors
GB2394293A (en) * 2002-10-16 2004-04-21 Gentech Invest Group Ag Inductive sensing apparatus and method
WO2004036147A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Tt Electronics Technology Limited Position sensing apparatus and method
US6999007B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-14 Delphi Technologies, Inc. Linear position sensor
JP4476717B2 (ja) * 2004-06-30 2010-06-09 オークマ株式会社 電磁誘導型位置センサ
GB0417686D0 (en) * 2004-08-09 2004-09-08 Sensopad Ltd Novel targets for inductive sensing applications
US7449878B2 (en) * 2005-06-27 2008-11-11 Ksr Technologies Co. Linear and rotational inductive position sensor
WO2008139216A2 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer
US20090091313A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Teeters Dale E Inductive position sensor with integrated led indicators
GB2461099B (en) * 2008-06-20 2012-02-08 Tt Electronics Technology Ltd Position sensing apparatus and method
DE102012207778A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung mit Wegmess-Sensor
WO2015168065A1 (en) * 2014-04-28 2015-11-05 Microsemi Corporation Inductive displacement sensor
EP2942606A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Induktiver wegsensor und kolbenzylinder-anordnung
DE102015220645A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor
FR3043197B1 (fr) * 2015-10-28 2019-01-25 Continental Automotive France Dispositif a double cible pour la determination de la position d'un axe mobile d'un vehicule automobile
US10288759B2 (en) * 2016-07-14 2019-05-14 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Contactless semsor
US10585149B2 (en) * 2017-11-01 2020-03-10 Integrated Device Technology, Inc. Sensor coil optimization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507638A (en) 1981-12-10 1985-03-26 Amnon Brosh Rotary position sensors employing planar coils
US6522128B1 (en) 1997-10-15 2003-02-18 Synaptics (Uk) Limited Position sensor having compact arrangement of coils
WO2002097374A1 (en) 2001-05-30 2002-12-05 Gentech Investment Group Ag Sensing apparatus and method
US7196604B2 (en) 2001-05-30 2007-03-27 Tt Electronics Technology Limited Sensing apparatus and method
US20050253576A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Nyce David S Simplified inductive position sensor and circuit configuration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202500B3 (de) 2022-01-14 2023-07-13 Continental Automotive Technologies GmbH Induktive Positionssensoreinrichtung und Bremsanlage mit einer induktiven Positionssensoreinrichtung
WO2023134820A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Continental Automotive Technologies GmbH Induktive positionssensoreinrichtung und bremsanlage mit einer induktiven positionssensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113424025A (zh) 2021-09-21
US10760928B1 (en) 2020-09-01
CN113424025B (zh) 2023-09-08
WO2020171840A1 (en) 2020-08-27
US20200271480A1 (en) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019006893T5 (de) Planarer linearer induktiver positionssensor mit randeffektkompensation
EP1164358B1 (de) Induktives Längenmesssystem
EP1797464B1 (de) Detektor zur ortung metallischer objekte
DE69707536T2 (de) Induktive Linearpositionsgebervorrichtung
EP1797463B1 (de) Vorrichtung zur ortung metallischer objekte sowie verfahren zum abgleich einer solchen vorrichtung
DE102016224524B4 (de) Elektronischer Absolut-Positionsgeber
DE3840532C2 (de)
DE102020114014B4 (de) Positionssensor, Zentralausrücker und Kupplungseinrichtung
DE19855685A1 (de) Induktive Positionsmeßeinrichtung
EP3179214B1 (de) Induktive positionsmesseinrichtung
DE102017222063A1 (de) Induktive Positionsmesseinrichtung
DE102019209474A1 (de) Skalierungskonfiguration für induktiven Positionscodierer
EP0170723A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messempfindlichkeitserhöhung von berührungsfrei arbeitenden Wegmesssensoren
DE60215414T2 (de) Apparat zur Erfassung einer relativen Winkelpositionsänderung
DE112019003906T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung und -verfahren
DE102017006186A1 (de) Signale von zwei weit auseinanderliegenden Wellenlängen kombinierender Absolut-Positionsgeber
DE112018007672T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehpositionserfassung
DE112021003215T5 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung und Verfahren
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
DE102021134389A1 (de) Sensorwicklungskonfiguration für induktiven positionscodierer
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
DE102018213249A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
DE10251887A1 (de) Induktionsstrom-Positionsmeßwertgeber
DE102011085876A1 (de) Objektfinder
DE112016001563T5 (de) Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed