DE102008015197A1 - Ventilmechanismus eines Motors - Google Patents

Ventilmechanismus eines Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102008015197A1
DE102008015197A1 DE102008015197A DE102008015197A DE102008015197A1 DE 102008015197 A1 DE102008015197 A1 DE 102008015197A1 DE 102008015197 A DE102008015197 A DE 102008015197A DE 102008015197 A DE102008015197 A DE 102008015197A DE 102008015197 A1 DE102008015197 A1 DE 102008015197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
rocker
axial direction
trigger
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015197A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015197B4 (de
Inventor
Toshio Wako Yamamoto
Masahiro Wako Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102008015197A1 publication Critical patent/DE102008015197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015197B4 publication Critical patent/DE102008015197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Abstract

Die Erfindung gibt einen Ventilmechanismus eines Motors an, der einen Nocken zum Öffnen oder Schließen eines Motorventils verändern kann, indem er Kipphebel in der axialen Richtung einer Kipphebelwelle bewegt, worin der Ventilmechanismus den Kipphebel entsprechend einem Öffnungs-/Schließzustand eines Motorventils mit relativ einfacher Konstruktion bewegen kann. Hierzu enthält der Ventilmechanismus erfindungsgemäß ein erstes Kipphebelbewegungsmittel (21), das linke und rechte Kipphebel (17, 18) von einer ersten Betriebsstellung zu einer zweiten Betriebsstellung hin bewegt, ein zweites Kipphebelbewegungsmittel (22), das die linken und rechten Kipphebel (17, 18) von der zweiten Betriebsstellung zu der ersten Betriebsstellung hin bewegt, sowie einen Auslöserhebel (33), der die Bewegung der linken und rechten Kipphebel (17, 18) begrenzt, worin linke und rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitte (38, 39) der linken und rechten Kipphebel (17, 18) und linke und rechte auslöserseitige Schlüsselabschnitte (34, 35) des Auslöserhebels (33) die Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel (17, 18) in Antwort auf den Kippzustand der linken und rechten Kipphebel (17, 18) aufheben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventilmechanismus eines Viertaktmotors, der bevorzugt auf ein Fahrzeug wie etwa ein Motorrad anwendbar ist, worin der variable Ventilmechanismus eine Nockenwelle enthält, die ein Paar von Nocken für ein Motorventil aufweist und die selektiv einen der jeweiligen Nocken zur Durchführung eines Öffnungs/Schließbetriebs des Motorventils verwenden kann.
  • Herkömmlich ist ein solcher Ventilmechanismus bekannt geworden, der eine Nockenwelle, eine parallel zur Nockenwelle angeordnete Kipphebelwelle sowie einen Kipphebel aufweist, der an der Kipphebelwelle derart gelagert ist, dass der Kipphebel um eine Achse der Kipphebelwelle herum schwenkbar und in axialer Richtung der Kipphebelwelle bewegbar ist. In Antwort auf den drehenden Antrieb der Nockenwelle wird der Kipphebel in Kontakt mit einem der jeweiligen Nocken gebracht und verschwenkt, um das Motorventil zu öffnen oder zu schließen, und gleichzeitig wird der Kipphebel in der axialen Richtung geeignet bewegt, um die selektive Verwendung eines der jeweiligen Nocken zur Durchführung des Öffnungs/Schließbetriebs des Motorventils zu erlauben (siehe JP-A-2001-20710 ).
  • Obwohl in der oben erwähnten herkömmlichen Technik der Kipphebel mittels Motoröldruck in der axialen Richtung bewegt wird, in Abhängigkeit vom Öffnungs/Schließzustand der Motorventils, nimmt die Nockenwelle einen Zustand ein, in dem die Nockenwelle das Motorventil durch den Kipphebel nach unten drückt (Ventilöffnungszustand), und daher ein Nachteil entsteht, dass eine Kraft zur Bewegung des Kipphebels erhöht werden muss. Wenn ferner ein elektrischer Sensor, eine elektrische Steuerung oder dgl. dazu benutzt wird, den Kipphebel entsprechend einem Öffnungs/Schließzustand des Motorventils zu bewegen, wird der Aufbau des Ventilmechanismus per se kompliziert.
  • Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ventilmechanismus eines Motors anzugeben, der einen Nocken zum Öffnen oder Schließen eines Motorventils durch Bewegung einer Kipphebelwelle in der axialen Richtung der Kipphebelwelle verändern kann, worin der Ventilmechanismus den Kipphebel entsprechend einem Öffnungs/Schließzustand des Motorventils mit einem relativ einfachen Aufbau bewegen kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Anspruch 1 ein Ventilmechanismus für einen Motor angegeben, umfassend: eine Nockenwelle, die ein Paar erster und zweiter Nocken für ein Ventil enthält, sowie einen Kipphebel, der an einer Kipphebelwelle gelagert ist, die parallel zu der Nockenwelle angeordnet ist, in einem Zustand, in dem der Kipphebel um eine Achse der Kipphebelwelle herum schwenkbar und in der axialen Richtung der Kipphebelwelle bewegbar ist, worin der Kipphebel in Antwort auf den drehenden Antrieb der Nockenwelle mit einem der jeweiligen Nocken in Kontakt gebracht wird und zum Öffnen oder Schließen des Ventils verschwenkt wird, und der Kipphebel in der axialen Richtung zu entweder einer ersten Betriebsstellung, in der der Kipphebel mit dem ersten Nocken in Kontakt gebracht wird, oder in der axialen Richtung zu einer zweiten Betriebsstellung, in der der Kipphebel in Kontakt mit dem zweiten Nocken gebracht wird, bewegt wird, um hierdurch zu erlauben, dass der Ventilmechanismus selektiv einen der jeweiligen Nocken verwendet, um den Öffnungs/Schließbetrieb des Ventils durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmechanismus ferner ein erstes Kipphebelbewegungsmittel, das den Kipphebel von seitens der ersten Betriebsstellung zur Seite der zweiten Betriebsstellung bewegt, ein zweites Kipphebelbewegungsmittel, das den Kipphebel von seitens der zweiten Betriebsstellung zur Seite der ersten Betriebsstellung bewegt, sowie ein Auslöserelement, das an einem Motorstrukturkörper gelagert ist, um die Bewegung des Kipphebels in der axialen Richtung des Kipphebels in Antwort auf einen Schwenkzustand des Kipphebels zu begrenzen, enthält; und dass der Kipphebel und das Auslöserelement jeweils einen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt und einen auslöserseitigen Schlüsselabschnitt enthalten, die in der axialen Richtung in Kontakt miteinander gebracht werden können, und die jeweiligen Schlüsselabschnitte so konfiguriert sind, dass, in Antwort auf einen Schwenkzustand des Kipphebels, deren Kontaktbreiten in der axialen Richtung vergrößert oder verkleinert werden, und deren Kontaktbreite beseitigt wird, wenn das Motorventil geschlossen ist, und der Kipphebel durch eines der jeweiligen Kipphebelbewegungsmittel zur entsprechenden Betriebsstellung hin bewegt wird.
  • Durch mechanisches Umschalten der Bewegungsbegrenzung des Kipphebels und das Aufheben der Begrenzung in Antwort auf den Schwenkzustand des Kipphebels, d. h. in Antwort auf einen Öffnungs/Schließzustand des Motorventils, ist es möglich, den Kipphebel zu bewegen. Insbesondere wird die Begrenzung für die Bewegung des Kipphebels aufgehoben, wenn das Motorventil geschlossen wird, und daher kann die Kraft, die zum Bewegen des Kipphebels aufgebracht wird, reduziert werden. Ferner wird ein elektrischer Sensor, eine Steuerung und dgl. zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustands des Motorventils unnötig, und hierdurch lässt sich der Ventilmechanismus per se vereinfachen. Hier kann das oben erwähnte eine Motorventil eine Mehrzahl von Motorventilen enthalten, die einem Zylinder entsprechen und gleichzeitig betätigt werden.
  • Bevorzugt ist der Ventilmechanismus so aufgebaut, dass der kipphebelseitige Schlüsselabschnitt aus einem Paar erster und zweiter kipphebelseitiger Schlüsselabschnitte aufgebaut ist, und der auslöserseitige Schlüsselabschnitt aus einem Paar erster und zweiter auslöserseitiger Schlüsselabschnitte, die den jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitten entsprechen, aufgebaut ist, und dass eines von Paaren entsprechend Schlüsselabschnitten der jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte und der jeweiligen auslöserseitigen Schlüsselabschnitte die Kontaktbreite in der axialen Richtung bei einem vorbestimmten Schwenken des Kipphebels beseitigt, wobei der Kipphebel durch eines der jeweiligen Kipphebelbewegungsmittel in Antwort auf die Aufhebung der Kontaktbreite um einen vorbestimmten Betrag zu der entsprechenden Betriebsstellungseite hin bewegt wird, wobei die jeweiligen Schlüsselabschnitte des einen Paars um einen vorbestimmten Betrag in der axialen Richtung überlappen, worin durch fortlaufendes Verschwenken des Kipphebels in diesem Zustand die jeweiligen Schlüsselabschnitte des einen Paars die Auslöserabschnitte betätigen, um eine Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte des anderen Paars in der axialen Richtung zu beseitigen, wodurch die Kipphebel zur entsprechenden Betriebsstellung hin bewegbar sind.
  • Hierbei werden das Paar von an der Kipphebelwelle angebrachten Schlüsselabschnitten und das an dem Auslöserelement angebrachte Paar von Schlüsselabschnitten jeweils in der axialen Richtung in Kontakt miteinander gebracht, und die Begrenzung für die Bewegung des Kipphebels, die durch den Kontakt der jeweiligen Schlüsselabschnitte hervorgerufen wird, wird durch das Paar der jeweiligen Schlüsselabschnitte aufgehoben, die einander in der axialen Richtung um einen vorbestimmten Überlappungsbetrag überlappen, und daher sind keine anderen zusätzlichen Teile als der Kipphebel und das Auslöserelement als erforderlich, als dem Auslöserelement zuzuordnende Teile, um die Begrenzung für die Bewegung des Kipphebels aufzuheben, wodurch die Anzahl der Teile reduziert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Ventilmechanismus derart aufgebaut, dass das Motorventil und die jeweiligen Nocken für einen jeden Zylinder paarweise vorgesehen sind, und der Kipphebel aus einem Paar erster und zweiter Kipphebel aufgebaut ist, die jeweils dem Paar von Motorventilen und jeweiliger Nocken entsprechen, und die relativ zueinander schwenkbar sind, und die ersten und zweiten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte jeweils an den ersten und zweiten Kipphebeln vorgesehen sind.
  • Hierbei können die Öffnungs/Schließzeiten oder Hubbeträge des jeweiligen Motorventils individuell eingestellt werden, und gleichzeitig können die Begrenzungen für die Bewegung der jeweiligen Kipphebel in Antwort auf den Kippzustand der jeweiligen Kipphebel individuell aufgehoben werden.
  • Bevorzugt ist der Ventilmechanismus derart aufgebaut, dass zwischen entsprechenden Schlüsselabschnitten der jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte und der jeweiligen auslöserseitigen Schlüsselabschnitten eine vorbestimmte Lücke in der axialen Richtung gebildet ist, in einem Zustand, in dem von den jeweiligen Kipphebelbewegungsmitteln keine Kräfte ausgeübt werden.
  • Hierdurch kann, während der Motor einen gewöhnlichen Betrieb durchführt, wo auf die jeweiligen Kipphebelbewegungsmittel keine Kräfte ausgeübt werden (wenn das Umschalten des Ventilantriebsnockens nicht durchgeführt wird), Reibungen, die zwischen den jeweiligen Schlüsselabschnitten erzeugt werden, reduziert werden, und gleichzeitig ist es, wenn die Begrenzung für die Bewegung der Kipphebel entfernt wird, möglich, den Bewegungsbetrag während der Überlappung der jeweiligen Schlüsselabschnitte eines Paars mit einem vorbestimmten Betrag in der axialen Richtung sichergestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Ventilmechanismus derart aufgebaut, dass das Auslöserelement an dem Motorstrukturkörper schwenkbar gelagert ist und zwischen dem Auslöserelement und dem Motorstrukturkörper ein elastisches Element, das das Auslöserelement zu einer Seite vorspannt, an der die Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte in der axialen Richtung vergrößert ist, angeordnet ist, und ein Kippbegrenzungsabschnitt, der einen Kippwinkel des Auslöserelements beschränkt, um die Verformung des elastischen Elements zu drücken, angeordnet ist.
  • Durch Beseitigung der Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte in der axialen Richtung bei der Entfernung der Begrenzung für die Bewegung des Kipphebels ist es möglich, die auf das elastische Element wirkende Last zu reduzieren, indem ein zu starker Kippwinkel des Auslöserelements reduziert wird, um hierdurch zur Miniaturisierung, Gewichtsreduktion und Kostenreduktion des elastischen Elements beizutragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Zylinderkopfs eines Motors gemäß einer Ausführung der Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines wesentlichen Teils eines variablen Ventilmechanismus des Motors, während der Motor mit niedriger Drehzahl läuft;
  • 3 ist eine Draufsicht des wesentlichen Teils des variablen Ventilmechanismus, während der Motor mit hoher Drehzahl läuft;
  • 4(a) ist eine Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 2, und 4(b) ist eine Querschnittsansicht entlang Linie B-B in 2;
  • 5(a) ist eine Querschnittsansicht entlang Linie C-C in 3, und 5(b) ist eine Querschnittsansicht entlang Linie D-D in 3;
  • 6(a) ist eine linke Seitenansicht eines Auslöserhebels des variablen Ventilmechanismus, und 6(b) ist eine rechte Seitenansicht des Auslöserhebels;
  • 7 ist eine linke Seitenansicht linken und rechten Kipphebel des variablen Ventilmechanismus im überlappten Zustand;
  • 8(a) ist eine linke Seitenansicht eines Mittelkragens des variablen Ventilmechanismus, und 8(b) ist eine Perspektivansicht eines Zustands, in dem der Mittelkragen an der Kipphebelwelle montiert ist;
  • 9 ist eine Draufsicht entsprechend 2, die die erste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 10(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(a), die die erste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 10(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(b), die die erste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 11(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(a), die die zweite Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 11(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(b), die die zweite Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 12(a) ist eine Draufsicht entsprechend 2, die die zweite Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 12(b) ist eine Draufsicht entsprechend 2, die die dritte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 13(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(a), die die vierte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 13(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 4(b), die die vierte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 14(a) ist eine Draufsicht entsprechend 2, die die vierte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 14(b) ist eine Draufsicht entsprechend 2, die die fünfte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 15 ist eine Draufsicht entsprechend 3, die die sechste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 16(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(a), die die sechste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 16(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(b), die die sechste Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 17(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(a), die die siebte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 17(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(b), die die siebte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 18(a) ist eine Draufsicht entsprechend 3, die die siebte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 18(b) ist eine Draufsicht entsprechend 3, die die achte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 19(a) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(a), die die neunte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 19(b) ist eine Querschnittsansicht entsprechend 5(b), die die fünfte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 20(a) ist eine Draufsicht entsprechend 3, die die neunte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt, und 20(b) ist eine Draufsicht entsprechend 3, die die zehnte Betriebsweise des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 21 ist eine linke Seitenansicht entsprechend 1, die einen Wellenantriebsmechanismus des variablen Ventilmechanismus zeigt;
  • 22 ist eine Rückansicht eines wesentlichen Teils des Wellenantriebsmechanismus; und
  • 23 ist eine Explosionsperspektivansicht der Kipphebelwelle.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert. Im Folgenden bezeichnet der Pfeil FR die Frontrichtung, der Pfeil LH die linke Richtung und der Pfeil OBEN bezeichnet die aufwärtige Richtung in den jeweiligen Zeichnungen.
  • 1 ist eine linke Seitenansicht eines Zylinderkopfs 2 eines Reihen-4-Takt-DOHC-Vierzylindermotors 1, der z. B. als Primärantrieb eines Fahrzeugs, wie etwa eines Kraftrads, verwendet wird. Ein Kopfdeckel 3 ist an einem oberen Abschnitt des Zylinderkopfs 2 angebracht. Im Inneren einer Ventilkammer 4, die aus dem Zylinderkopf 2 und dem Kopfdeckel 3 gebildet ist, ist ein Ventilsystem 5 zum Antrieb von Einlass- und Auslassventilen 6, 7 untergebracht. Hier bezeichnet das Symbol C1 in der Zeichnung eine Mittelachse (Zylinderachse) einer Zylinderbohrung eines Zylinderkörpers.
  • Einlass- und Auslasskanäle 8, 9 sind für jeden Zylinder in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet und die brennkammerseitigen Öffnungen der Einlass- und Auslasskanäle 8, 9 werden jeweils von den Einlass- und Auslassventilen 6, 7 geöffnet und geschlossen. Die jeweiligen Einlass- und Auslassventile 6, 7 sind derart konfiguriert, dass sich stangenartige Schäfte 6b, 7b von schirmförmigen Ventilelementen 6a, 7a erstrecken, die in die brennkammerseitigen Öffnungen zur Seite der Ventilkammer 4 hin eingesetzt sind, und die Schäfte 6b, 7b werden an dem Zylinderkopf 2 mittels zylindrischer Ventilführungen 6c, 7c hin- und herbeweglich geführt.
  • An distalen Endabschnitten der Schäfte 6b, 7b der jeweiligen Ventile 6, 7 sind Halter 6d, 7d angebracht. Die jeweiligen Ventile 6, 7 werden aufgrund einer Vorspannkraft von Ventilfedern 6e, 7e nach oben vorgespannt, welche zwischen den Haltern 6d, 7d und dem Zylinderkopf 5 zusammendrückbar angeordnet sind, und die Ventilelemente 6a, 7a schließen die brennkammerseitigen Öffnungen. Indem andererseits in jeweiligen Ventilen 6, 7 ein Abwärtshub entgegen der Vorspannkraft der Ventilfedern 6e, 7e erlaubt wird, werden die Ventilelemente 6a, 7a der jeweiligen Ventile 6, 7 von den brennkammerseitigen Öffnungen weg bewegt, um die brennkammerseitigen Öffnungen zu öffnen.
  • Die Schäfte 6b, 7b der jeweiligen Ventile 6, 7 sind derart angeordnet, dass die Schäfte 6b, 7b in Bezug auf eine Zylinderachse C1 in Seitenansicht V-förmig geneigt sind. Eine einlassseitige Nockenwelle 11 und eine auslassseitige Nockenwelle 12, die sich entlang der Querrichtung erstrecken, sind jeweils über den jeweiligen Schäften 6b, 7b angeordnet. Die jeweiligen Nockenwellen 11, 12 sind an dem Zylinderkopf 2 (einschließlich einem Wellenhalter 2a) um deren Achsen herum drehbar gelagert. Wenn der Motor 1 läuft, werden z. B. die Nockenwellen 11, 12 durch Kopplung mit der Kurbelwelle über einen Ketten-Kraftübertragungsmechanismus in Drehung versetzt (sowohl der Kraftübertragungsmechanismus als auch die Kurbelwelle sind in den Figuren nicht gezeigt). Hier bezeichnen Symbole C2, C3 die Mittelachsen (Nockenachsen) der jeweiligen Nockenwellen 11, 12.
  • Hier ist der Motor 1 ein 4-Ventilmotor und enthält ein Paar linker und rechter Einlass- und Auslassventile 6, 7 für jeden seiner Zylinder.
  • Die jeweiligen Einlassventile 6 werden geöffnet und geschlossen, indem sie von einem Nocken 11a an der einlassseitigen Nockenwelle 11 über einen für jeden Zylinder vorgesehenen Kipphebel 13 unter Druck gesetzt werden. Andererseits werden die jeweiligen Auslassventile geöffnet und geschlossen, indem sie direkt von einem Nocken 12a der auslassseitigen Nockenwelle 12 über einen Ventilstößel 7b, der am distalen Endabschnitt des Schafts 7b angebracht ist, unter Druck gesetzt werden. Der Kipphebel 13 ist an einer Kipphebelwelle 14 gelagert, die parallel zur einlassseitigen Nockenwelle 11 hinter einem distalen Endabschnitt des Schafts 6b des Einlassventils 6 um eine Achse der Kipphebelwelle 14 herum kippbar gelagert ist. Hier bezeichnet das Symbol C4 eine Mittelachse (Kippachse) der Kipphebelwelle 14.
  • Ein Hebelabschnitt 13b erstreckt sich zum distalen Endabschnitt des Schafts 6b des Einlassventils 6 von einem zylindrischen proximalen Abschnitt 13a des Kipphebels 13, den die Kipphebelwelle 14 durchsetzt. Ein Nockengleitkontaktabschnitt 13c, mit dem der Nocken 11A der einlassseitigen Nockenwelle 11 in Gleitkontakt steht, ist an einem oberen Abschnitt des distalen Endabschnitt des Hebelabschnitts 13b angebracht, und gleichzeitig ist ein Ventildruckabschnitt 13d, der den distalen Endabschnitt des Schafts 6b nach unten drücken kann, an einem unteren Abschnitt des distalen Endabschnitts des Hebelabschnitts 13b angebracht.
  • Wenn ferner die einlassseitige Nockenwelle 11 bei laufendem Motor 1 drehend angetrieben wird, wird der Nocken 11A der Nockenwelle 11 in Gleitkontakt mit dem Nockengleitkontaktabschnitt 13c gebracht, um hierdurch den Kipphebel 13 zu kippen. Dementsprechend drückt der Ventildruckabschnitt 13d des Kipphebels 13 auf den distalen Endabschnitt des Schafts 6b des Einlassventils 6, sodass das Einlassventil 6 entlang dem Schaft 6b geeignet hin- und herbewegt wird, um die brennkammerseitige Öffnung zu öffnen oder zu schließen. Hier kann der Kipphebel 13 eine Nockenrolle aufweisen, die mit dem Nocken 11A der einlassseitigen Nockenwelle 11 in Rollkontakt gebracht wird.
  • Hier ist, an einer Einlassseite des Ventilmechanismus 5 des Motors 1, ein variabler Ventilmechanismus 5a angeordnet, der die Ventilöffnungs/schließzeiten und Hubbeträge der jeweiligen Einlassventile 6 verändert. Der variable Ventilmechanismus 5a öffnet und schließt die jeweiligen Einlassventile 6 mittels eines Niederdrehzahlnockens der einlassseitigen Nockenwelle 11 in einem Niederdrehzahlbereich, in dem z. B. die Motordrehzahl weniger als 6000 Upm (Umdrehungen pro Minute) beträgt. Andererseits öffnet und schließt der variable Ventilmechanismus 5a die jeweiligen Einlassventile 6 mittels eines Hochdrehzahlnockens der einlassseitigen Nockenwelle 11 in einem Hochdrehzahlbereich, in dem die Motordrehzahl 6000 Upm oder mehr beträgt.
  • Nachfolgend wird der variable Ventilmechanismus 5a entsprechend einem Zylinder erläutert. In der folgenden Erläuterung wird jedoch angenommen, dass auch die anderen Zylinder im Wesentlichen den gleichen variablen Ventilmechanismus wie dieser eine Zylinder aufweisen, und eine wiederholte Erläuterung wird weggelassen.
  • Zur Erläuterung des variablen Ventilmechanismus 5a auch in Verbindung mit 2 ist der Nocken 11A der einlassseitigen Nockenwelle 11 aus linken und rechten ersten Nocken 15a, 16a für den Niederdrehzahlbereich und linken und rechten zweiten Nocken 15b, 16b für den Hochdrehzahlbereich aufgebaut, die den linken und rechten Einlassventilen 6 entsprechen. D. h. die einlassseitige Nockenwelle 11 enthält insgesamt vier Nocken, bestehend aus den linken und rechten ersten Nocken 15a, 16a und den linken und rechten zweiten Nocken 15b, 16b, die jeweils den linken und rechten Einlassventilen 6 für einen Zylinder entsprechen.
  • Nachfolgend wird ein Paar erster Nocken 15a, 16a und ein Paar zweiter Nocken 15b, 16b, die jeweils den linken und rechten Einlassventilen 6 entsprechen, als linke und rechte Nockenpaare 15A, 16A bezeichnet. Die linken und rechten Nockenpaare 15A, 16A sind einander zugeordnet im Wesentlichen links-rechts-symmetrisch in Bezug auf die Zylinderachse C1, die zwischen den Paaren aufgenommen ist, angeordnet. Die linken und rechten Nockenpaare 15A, 16A sind mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen in der Nockenachsrichtung angeordnet. Ferner sind in den linken und rechten Nockenpaaren 15A, 16A die jeweiligen ersten Nocken 15a, 16a und zweiten Nocken 15b, 16b in der Nockenachsrichtung einander benachbart angeordnet, in einem Zustand, in dem die ersten Nocken 15a, 16a an der linken Seite angeordnet sind und die zweiten Nocken 15b, 16b an der rechten Seite angeordnet sind.
  • Ferner ist der Kipphebel 13 an der Kipphebelwelle 14 in einem Zustand gelagert, in dem der Kipphebel 13 um eine Achse (um eine Kippachse C4) der Kipphebelwelle 14 herum schwenkbar ist und in der axialen Richtung (in Richtung längs der Kippachse C4) der Kipphebelwelle 14 bewegbar ist. Ferner ist der Kipphebel 13 in linke und rechte Kipphebel 17, 18 unterteilt, die relativ zueinander bewegbar sind (relativ zueinander um die Achse verschwenkbar sind und relativ zueinander in der axialen Richtung bewegbar sind). Die linken und rechten Kipphebel 17, 18 sind jeweils entsprechend den linken und rechten Einlassventilen 6 vorgesehen, und die linken und rechten Kipphebel 17, 18 werden durch die linken und rechten ersten Nocken 15a, 16a oder zweiten Nocken 15b, 16b individuell verschwenkt, um hierdurch die linken und rechten Einlassventile 6 zu öffnen und zu schließen.
  • Nachfolgend sind die proximalen Abschnitte der linken und rechten Kipphebel 17, 18 jeweils mit den Zahlen 17a, 18a bezeichnet, Hebelabschnitte der linken und rechten Kipphebel 17, 18 sind jeweils mit den Zahlen 17b, 18b bezeichnet, Nockengleitkontaktabschnitte der linken und rechten Kipphebel 17, 18 sind jeweils mit den Zahlen 17c, 18c bezeichnet und Ventildruckabschnitte der linken und rechten Kipphebel 17, 18 sind jeweils mit den Zahlen 17d, 18d bezeichnet. Hier sind die linken und rechten Hebelabschnitte 17b, 18b, die Nockengleitkontaktabschnitte 17c, 18c und die Ventildruckabschnitte 17d, 18d jeweils relativ zu den linken und rechten proximalen Abschnitten 17a, 18a in der seitlichen Auswärtsrichtung des Zylinders versetzt angeordnet.
  • Zur Erläuterung des oben erwähnten Aufbaus auch in Verbindung mit 4 bilden die ersten Nocken 15a, 16a und die zweiten Nocken 15b, 16b zylindrische Null-Huboberflächen F1, welche die Nockenachse C2 als ihre Mitte verwenden und den gleichen Durchmesser haben, sowie hügelförmige Huboberflächen F2, die von den Null-Huboberflächen F1 an vorbestimmten Drehstellungen zu einer Außenumfangsseite hin vorstehen. Wenn die Null-Huboberflächen F1 sich jeweiligen Nocken 15a, 16a, 15b, 16b zu den Gleitkontaktabschnitten 17c, 18c der linken und rechten Kipphebel 17, 18 gegenüberliegend weisen, nehmen die Einlassventile 6 einen geschlossenen Ventilzustand ein, in dem die Einlassventile 6 vollständig geschlossen sind (der Hubbetrag 0 einnimmt), wohingegen dann, wenn die Huboberflächen F2 in Gleitkontakt mit den Nockengleitkontaktabschnitten 17c, 18c gebracht werden, die Einlassventile 6 einen Ventilöffnungszustand einnehmen, worin die Einlassventile 6 mit einem vorbestimmten Betrag geöffnet werden (die Einlassventile 6 mit einem vorbestimmten Betrag angehoben werden).
  • Vorsprungsbeträge (Hubbeträge) der Huboberflächen F2 der ersten Nocken 15a, 16a der linken und rechten Nockenpaare 15A, 16A sind kleiner gemacht als die Vorsprungsbeträge (Hubbeträge) der zweiten Nocken 15b, 16b. Ferner sind die Vorsprungsbeträge und -formen der Huboberflächen F2 der zweiten Nocken 15b, 16b der linken und rechten Nockenpaare 15A, 16B zueinander gleich gemacht. Andererseits ist z. B. der Vorsprungsbetrag der Huboberfläche F2 des ersten Nockens 16a von dem rechten Nockenpaar 16A kleiner gemacht als der Vorsprungsbetrag der Huboberfläche F2 des ersten Nockens 15a vom linken Nockenpaar 15A. Dementsprechend wird die Luftansauggeschwindigkeit im Niederdrehzahlbereich des Motors E erhöht, und gleichzeitig wird die Differenz der Luftansaugmenge beim Umschalten der Nocken erhöht, und dadurch wird es möglich, die Änderung der Luftansaugcharakteristik hervorzuheben. Hier kann der Hubbetrag des ersten Nockens 16a des rechten Nockenpaars 16A auf 0 gelegt werden, oder die Vorsprungsbeträge der Huboberflächen F2 der ersten Nocken 15a, 16a können zueinander gleich gemacht werden.
  • Die linken und rechten Kipphebel 17, 18 werden jeweils in der seitlichen Richtung des Zylinders durch die ersten und zweiten Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22, später beschrieben, einwärts vorgespannt und werden integral bewegbar an der Kipphebelwelle 14 in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 in einem Zustand bewegbar gelagert, indem die proximalen Abschnitte 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 über einen später beschriebenen Mittelkragen 37 aneinander abgestützt werden.
  • Wenn der Betrieb des Motors 1 gestoppt wird oder wenn der Motor 1 im Niederdrehzahlbereich läuft, nehmen die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung linke Bewegungsgrenzpositionen ein. In diesem Zustand sind die Nockengleitkontaktabschnitte 17c, 18c der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an Positionen unterhalb der ersten Nocken 15a, 16a der jeweiligen linken und rechten Nockenpaare 15A, 16A angeordnet, wo die Gleitkontaktabschnitte 17c, 18c in Gleitkontakt mit Außenumfangsoberflächen (Nockenoberflächen) der ersten Nocken 15a, 16a gebracht werden können.
  • Die Ventildruckabschnitte 17d, 18d der linken und rechten Kipphebel 17, 18 sind so ausgebildet, dass ihre Querbreiten größer sind als die Querbreiten der Nockengleitabschnitte 17c, 18c. Wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 die oben erwähnten linken Bewegungsgrenzpositionen einnehmen, sind rechte Endabschnitte der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an Positionen angeordnet, wo ihre rechten Endabschnitte auf die distalen Endabschnitte 6b der linken und rechten Einlassventile 6 drücken können. Hier werden die Positionen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung als erste Betriebsstellungen bezeichnet.
  • Um andererseits den oben erwähnten Aufbau auch in Verbindung mit 3 zu erläutern, nehmen die linken und rechten Kipphebel 17, 18 die rechten Bewegungsgrenzpositionen in der axialen Richtung ein, wenn der Motor 1 im Hochdrehzahlbereich läuft. In diesem Zustand werden die Nockengleitkontaktabschnitte 17c, 18c der linken und rechten Kipphebel 17, 18 jeweils an Positionen unter den zweiten Nocken 15b, 16b der linken und rechten Nockenpaare 15A, 16A angeordnet, wo die Nockengleitkontaktabschnitte 17c, 18c in Gleitkontakt mit den Außenumfangsoberflächen (Nockenoberflächen) der zweiten Nocken 15b, 16 gebracht werden können.
  • Wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 die oben erwähnten rechten Bewegungsgrenzpositionen einnehmen, werden linke Endabschnitte der Ventildruckabschnitte 17d, 18d der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an Positionen angeordnet, wo die linken Endabschnitte auf die distalen Endabschnitte der Schäfte 6b der linken und rechten Einlassventile 6 drücken können. Hier werden die Positionen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung als zweite Betriebsstellungen bezeichnet.
  • D. h. der variable Ventilmechanismus 5a betätigt die ersten und zweiten Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 in Antwort auf die Motordrehzahl, um die linken und rechten Kipphebel 17, 18 entweder zur ersten Betriebsstellung oder der zweiten Betriebsstellung in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 zu bewegen. Dementsprechend erlaubt der variable Ventilmechanismus 15 die selektive Verwendung eines der jeweiligen Nocken 15a, 16a, 15b, 16b im Öffnungs/Schließbetrieb der linken und rechten Einlassventile 6.
  • Der erste Kipphebelbewegungsmechanismus 21 enthält eine erste Feder 23, die an der linken Seite des proximalen Abschnitts 17a des linken Kipphebels 17 angeordnet ist, und übt auf den proximalen Abschnitt 17a eine Vorspannkraft aus, die von seitens der ersten Betriebsstellung (Niederdrehzahlseite) zur Seite der zweiten Betriebsstellung (Hochdrehzahlseite) hin gerichtet ist, sowie einen ersten Federaufnahmekragen 25, der an der linken Seite der ersten Feder 23 angeordnet ist und am Außenumfang der Kipphebelwelle 14 in einem Zustand gelagert ist, in dem der erste Federaufnahmekragen 25 in der axialen Richtung relativ zur Kipphebelwelle 14 nicht bewegbar ist.
  • In der gleichen Weise enthält der zweite Kipphebelbewegungsmechanismus 22 eine zweite Feder 24, die an der rechten Seite des proximalen Abschnitts 18a des rechten Kipphebels 18 angeordnet ist und auf den proximalen Abschnitt 18a eine Vorspannkraft ausübt, die von der Seite der zweiten Betriebsstellung zur Seite der ersten Betriebsstellung hin gerichtet ist, sowie einen zweiten Federaufnahmekragen 26, der an der rechten Seite der zweiten Feder 24 angeordnet ist und am Außenumfang der Kipphebelwelle 14 in einem Zustand gelagert ist, in dem der zweite Federaufnahmekragen 26 in der axialen Richtung relativ zur Kipphebelwelle 14 nicht bewegbar ist.
  • Die jeweiligen Federn 23, 24 sind bevorzugt als Druckschraubenfeder ausgeführt, die so angeordnet ist, dass sie den Außenumfang der Kipphebelwelle 14 umgibt (sodass die Kipphebelwelle 14 die Federn 23, 24 durchsetzen kann). Ein rechter Endabschnitt der ersten Feder 23 ist auf einen linken Außenumfang des proximalen Abschnitts 17a des linken Kipphebels 17 aufgesetzt, und ein linker Endabschnitt der ersten Feder 23 ist in einen rechten Innenumfang des ersten Federaufnahmekragens 25 eingesetzt. Andererseits ist ein linker Endabschnitt der zweiten Feder 24 auf einen rechten Außenumfang des proximalen Abschnitts 18a des rechten Kipphebels 18 aufgesetzt, und ist ein rechter Endabschnitt der zweiten Feder 24 in einen linken Innenumfang des zweiten Federaufnahmekragens 26 eingesetzt.
  • Hier ist die Kipphebelwelle 14 an dem Zylinderkopf 2 in einem Zustand gelagert, in dem die Kipphebelwelle 14 in ihrer axialen Richtung bewegbar und um ihre Achse herum drehbar ist.
  • Wenn der Betrieb des Motors 1 angehalten wird oder wenn der Motor 1 im Niederdrehzahlbereich läuft, nehmen die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 in ihrer axialen Richtung die linke Bewegungsgrenzposition ein (siehe 2). Hier nehmen die linken und rechten Kipphebel 17, 18 die erste Betriebsstellung ein, und die jeweiligen Federn 23, 24 sind zwischen den proximalen Abschnitten 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 und den Federaufnahmekrägen 25, 26 zusammendrückbar angeordnet, in einem Zustand, in dem auf die Federn 23, 24 eine vorbestimmte Anfangskompression ausgeübt wird. Hier sind Anfangslasten, die die jeweiligen Federn 23, 24 besitzen, zueinander gleich eingestellt, und daher können die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung gehalten werden.
  • Um andererseits den oben erwähnten Aufbau in Verbindung mit 3 zu erläutern, nehmen, wenn der Motor 1 im Hochdrehzahlbereich läuft, die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 ihre axialen Richtung die rechte Bewegungsgrenzposition ein. Hier nehmen die linken und rechten Kipphebel 17, 18 die zweite Betriebsstellung ein, und die jeweiligen Federn 23, 24 sind zwischen den proximalen Abschnitten 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 und den jeweiligen Federbegrenzungskrägen 25, 26 zusammendrückbar angeordnet, in einem Zustand, in dem auf die Federn 23, 24 eine Anfangskompression ausgeübt wird, im Wesentlichen genauso wie oben beschrieben. Hier sind die Anfangslasten, die die jeweiligen Federn 23, 24 besitzen, zueinander gleich eingestellt, und daher können die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung gehalten werden.
  • Hier sind die Bewegungsbeträge der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 in der axialen Richtung gleich den Bewegungsbeträgen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung (einem Bewegungsbetrag zwischen den jeweiligen Betriebsstellungen).
  • Ferner wird in einem Zustand, in dem die Bewegungen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung in Bezug auf den Zylinderkopf 2 durch einen später beschriebenen Kipphebelbewegungsbegrenzungsmechanismus 31 begrenzt, durch integrale Bewegung der der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 in der axialen Richtung in Bezug auf den Zylinderkopf 2, zwischen den jeweiligen Federn 23, 24 eine vorbestimmte Federkraft-Differenz erzeugt.
  • Genauer gesagt, wenn die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 von der linken Bewegungsgrenzposition zu der rechten Bewegungsgrenzposition in Bezug auf den Zylinderkopf 2 bewegt werden, wird die erste Feder 23 um einen Betrag zusammengedrückt, der der Bewegung der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 entspricht, wodurch die Federkraft der ersten Feder 23 zunimmt, und gleichzeitig wird die zweite Feder 24 durch den entsprechenden Bewegungsbetrag der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 entspannt, wodurch die Federkraft der zweiten Feder 24 abnimmt. Wenn andererseits die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 von der nach recht bewegungsbegrenzten Position zu der linken Bewegungsgrenzposition in Bezug auf den Zylinderkopf 2 bewegt werden, wird die zweite Feder 24 um einen Betrag zusammengedrückt, der der Bewegung der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 entspricht, wodurch die Federkraft der zweiten Feder 24 zunimmt, und gleichzeitig wird die erste Feder 23 um einen Betrag entspannt, der der Bewegung der Kipphebelwelle 14 und der jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 entspricht wodurch die Federkraft der ersten Feder 23 abnimmt.
  • Wenn auf diese Weise die Federkraft-Differenz zwischen den jeweiligen Federn genutzt wird (nachfolgend als die Federkraft bezeichnet, die in einer der jeweiligen Federn 23, 24 gespeichert ist), werden die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der ersten oder zweiten Betriebsstellung zur zweiten oder ersten Betriebsstellung bewegt. Hier werden die Anfangskompressionsbeträge der jeweiligen Federn 23, 24 als die Dehnbeträge der jeweiligen Federn 23, 24 verwendet.
  • Der Kipphebelbewegungsbegrenzungsmechanismus 31 ist vorgesehen, um die Bewegungen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung zu begrenzen, bis die vorbestimmte Federkraft in einer der jeweiligen Federn 23, 24 gespeichert ist. Der Kipphebelbewegungsbegrenzungsmechanismus 31 enthält einen Auslöserhebel 33, der an dem Zylinderkopf 3 über eine Lagerwelle 32 gelagert ist, die parallel zur Kipphebelwelle 14 angeordnet ist, in einem Zustand, in dem der Auslöserhebel 33 um eine Achse der Lagerwelle 32 herum kippbar ist und in der axialen Richtung der Lagerwelle 32 nicht bewegbar ist, sowie einen Mittelkragen 37, der an der Kipphebelwelle 14 zwischen proximalen Abschnitten 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in einem Zustand gelagert ist, in dem der Mittelkragen 37 um die Achse der Kipphebelwelle 14 herum relativ nicht drehbar ist und in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 relativ bewegbar ist.
  • Der Auslöserhebel 33 ist hinter der Kipphebelwelle 14 angeordnet, und der Auslöserhebel 33 ist z. B. in Bezug auf die Zylinderachse C1 links und rechts symmetrisch angeordnet. Die Lagerwelle 32 des Auslöserhebels 33 ist an einer schräg rückwärtigen oberen Position in Bezug auf die Kipphebelwelle 14 angeordnet, und ein Hebelabschnitt 33b, der im Querschnitt U-förmig ist, mit linken und rechten Wandabschnitten 34, 35 und einem Rückwandabschnitt 36, erstreckt sich von einem proximalen Abschnitt 33a des Auslöserhebels 33 nach unten, welchen die Lagerwelle 32 durchsetzt.
  • Um den oben erwähnten Aufbau auch in Verbindung mit 6 zu erläutern, sind linke und rechte Kerbabschnitte 34a, 35a, die sich zur Vorderseite hin öffnen, während sie bei Betrachtung in Seitenansicht voneinander unterschiedliche Formen haben, in den linken und rechten Wandabschnitten 34, 35 des Hebelabschnitts 33b des Auslöserhebels 33 ausgebildet. Genauer gesagt, der linke Kerbabschnitt 34a ist halbkreisförmig ausgebildet und erstreckt sich zwischen einer unteren Seite des proximalen Abschnitts 33a und einer distalen Endseite des Hebelabschnitts 33b, bei Betrachtung in Seitenansicht. Andererseits ist der rechte Kerbabschnitt 35a derart konfiguriert, dass sein unterer Abschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist, mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der linke Kerbabschnitt 34a, bei Betrachtung in Seitenansicht, und sein oberer Abschnitt hügelförmig ausgebildet ist, der von dem linken Kerbabschnitt 34a nach hinten vorsteht, bei Betrachtung in Seitenansicht, wobei der unterer Abschnitt und der obere Abschnitt des rechten Kerbabschnitts 35a einander um einen vorbestimmten Betrag in der vertikalen Richtung überlappen. Nachfolgend werden die linken und rechten Wandabschnitte 34, 35 des Auslöserhebels 33 jeweils als linke und rechte auslöserseitige Schlüsselabschnitte 34, 35 bezeichnet.
  • An einer Rückseite des proximalen Abschnitts 33a des Auslöserhebels 33 ist ein im Wesentlichen horizontaler plattenförmiger Stopperabschnitt 33c ausgebildet, der sich nach hinten erstreckt. Um den oben erwähnten Aufbau in Verbindung mit 1 zu erläutern, nimmt der Stopperabschnitt 33c von oben her eine Federkraft einer Feder (Druckscheibenfeder) 33 auf, die zwischen dem Zylinderkopf 2 und dem Stopper 33c zusammendrückbar angeordnet ist, und bringt gleichzeitig eine Unterseite davon in Kontakt mit einer Oberseite eines Stopperaufnahmeabschnitts 33e des Zylinderkopfs 2, und dann wird die Drehung (das Verkippen) des Auslöserhebels 33 in Uhrzeigerrichtung (CW), in 1, 4 und anderen Zeichnungen, begrenzt.
  • Hier wird der Auslöserhebel 33 in 1, 4 und den anderen Zeichnungen aufgrund der Feder 33d in der Uhrzeigerrichtung vorgespannt, und der Auslöserhebel 33 wird in einem Zustand gehalten, in dem der Hebelabschnitt 33b von hinter der Kipphebelwelle 33 in der Nähe der Kipphebelwelle 14 angeordnet ist. Dieser Zustand des Auslöserhebels 33 wird als Vorkippzustand des Auslöserhebels 33 bezeichnet.
  • An einem Abschnitt einer Innenwandoberfläche des Zylinderkopfs 2, die hinter dem Hebelabschnitt 33b angeordnet ist, ist ein Kippbegrenzungsabschnitt 33e ausgebildet, der mit einer Rückseite des Auslöserhebels 33 in Kontakt gebracht werden kann, wenn der Auslöserhebel 33 gemäß 1, 4 und den anderen Zeichnungen in Gegenuhrzeigerrichtung (CCW) gedreht wird. Hierdurch kann ein Kippwinkel des Auslöserhebels 33 begrenzt werden, wenn der Auslöserhebel 33 gegen die Vorspannkraft der Feder 33 verkippt wird. Hier kann der Kippbegrenzungsabschnitt 33e an der Rückseite des Auslöserhebels 33 ausgebildet sein.
  • Wie in 2, 4 und 7 gezeigt, sind an Rückseiten der proximalen Abschnitte 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 linke und rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitte 38, 39 ausgebildet, die nach hinten vorstehen, während sie bei Betrachtung in Seitenansicht voneinander unterschiedliche Formen haben. Genauer gesagt, der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38a ist an der Rückseite des rechten Endabschnitts des linken proximalen Abschnitts 17a bei Betrachtung in Seitenansicht hügelförmig ausgebildet. Ferner ist der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38a orthogonal zur Querrichtung wandförmig ausgebildet, und ein unterer Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 ist bogenförmig ausgebildet, sodass er mit einer Tangentiallinie in Kontakt gebracht wird, die sich bei Betrachtung in Seitenansicht zum Unterende des proximalen Abschnitts 17a hin erstreckt. Andererseits ist der rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 39 an der Rückseite eines linken Endabschnitts des rechten proximalen Abschnitts 18a bei Betrachtung in Seitenansicht angenähert trapezförmig ausgebildet. Ferner ist der rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 39 orthogonal zur Querrichtung wandförmig ausgebildet, und ein hinterer Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 ist in Seitenansicht bogenförmig ausgebildet, im Wesentlichen koaxial zur Kipphebelwelle 14.
  • Wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung angeordnet sind, ist der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38 der linken Seite des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 des Auslöserhebels 33 benachbart angeordnet (siehe 2), wohingegen dann, wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung angeordnet sind, der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38 benachbart einer rechten Seite des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 angeordnet ist (siehe 3). Wenn sich der Auslöserhebel 33 im Vor-Kippzustand befindet, überlappt der linke auslöserseitige Schlüsselabschnitt 34 des Auslöserhebels 33 den linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 38 um einen vorbestimmten Betrag, bei Betrachtung in der axialen Richtung.
  • Wenn andererseits die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung angeordnet sind, ist der rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 39 benachbart einer linken Seite des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 des Auslöserhebels 33 angeordnet (siehe 2), wohingegen dann, wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung angeordnet sind, der rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 39 benachbart einer rechten Seite des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 angeordnet ist (siehe 3). Wenn sich der Auslöserhebel 33 in dem Vor-Kippzustand befindet, überlappt der rechte auslöserseitige Schlüsselabschnitt 35 des Auslöserhebels 33 den rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 39 um einen vorbestimmten Betrag, bei Betrachtung in der axialen Richtung.
  • Zwischen den linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitten 38, 39 und den linken und rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitten 34, 35, die jeweils einander benachbart angeordnet sind, ist ein vorbestimmter Spielraum in der axialen Richtung in einem Zustand definiert, in dem die Kräfte von den jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 nicht auf die linken und rechten Kipphebel 17, 18 wirken (ein Zustand, in dem eine vorbestimmte Anfangskompression auf die jeweiligen Federn 23, 24 ausgeübt wird, in anderen Worten ein Zustand, in dem die Kräfte, die auf die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von den jeweiligen Federn 23, 24 ausgeübt werden, zueinander gleich sind) (siehe 2, 3).
  • Wie in 8 gezeigt, ist der Mittelkragen 37 ringförmig ausgebildet, mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich den Durchmessern der proximalen Abschnitte 17a, 18a der linken und rechten Kipphebel 17, 18 ist. An der Rückseite eines oberen Abschnitts des Mittelkragens 37 ist ein mittlerer Nockenabschnitt 37a ausgebildet, der sich entlang einer im Wesentlichen horizontalen tangentialen Linie nach hinten erstreckt. In dem Mittelkragen 37 ist ein Durchgangsloch 37b ausgebildet, das sich durch den Mittelkragen 37 in der radialen Richtung erstreckt. Andererseits ist an einer vorbestimmten Position der Kipphebelwelle 14 ein Langloch 14a ausgebildet, das sich durch die Kipphebelwelle 14 in der radialen Richtung erstreckt, während es sich über eine vorbestimmte Länge in der axialen Richtung erstreckt.
  • Der Mittelkragen 37 ist an der Kipphebelwelle 14 an der vorbestimmten Position angebracht, und diese Teile werden aneinander mittels eines Eingriffsstifts 37c montiert, der das Durchgangsloch 37b und das Langloch 14a durchsetzt, und daher wird der Mittelkragen 37 auf der Kipphebelwelle 14 an der vorbestimmten Position in einem Zustand getragen, in dem der Mittelkragen 37 um die Achse der Kipphebelwelle 14 relativ nicht drehbar ist und in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 um einen Betrag relativ beweglich ist, der der Länge des Langlochs 14 entspricht.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird in Verbindung mit 2 und 4(a) erläutert. Wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung angeordnet sind, ist der mittlere Nockenabschnitt 37a an der Innenseite des Kerbabschnitts 14a des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 des Auslöserhebels 33 angeordnet, und ein distaler Endabschnitt des mittleren Nockenabschnitts 37a ist nahe einer oberen Innenumfangsfläche des linken Kerbabschnitts 34a angeordnet. Andererseits wird der oben erwähnte Aufbau in Verbindung mit 3 und 5 erläutert. Wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung angeordnet sind, ist der mittlere Nockenabschnitt 37a in der Innenseite des Kerbabschnitts 35a des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 des Auslöserhebels 33 angeordnet, und ein distaler Endabschnitt des mittleren Nockenabschnitts 37a ist nahe einer oberen Innenumfangsoberfläche des rechten Kerbabschnitts 35a angeordnet.
  • Hier wird die Kipphebelwelle 14 in ihrer axialen Richtung in Bezug auf den Zylinderkopf 2 aufgrund des Betriebs eines später beschriebenen Wellenantriebsmechanismus 41 bewegt, und ist gleichzeitig einhergehend mit der axialen Bewegung um ihre Achse herum drehbar. Genauer gesagt, wenn die Kipphebelwelle 14 an der linken Bewegungsgrenzposition angeordnet ist, ist die Kipphebelwelle 14 in 4 und den anderen Zeichnungen um ihre Achse herum an der gegenuhrzeigersinnigen Drehgrenzposition angeordnet, und wenn die Kipphebelwelle 14 an der rechten Bewegungsgrenzposition angeordnet ist, ist die Kipphebelwelle 14 in 4 und den anderen Zeichnungen um ihre Achse an einer uhrzeigersinnigen Drehgrenzposition angeordnet.
  • Einhergehend mit der Drehung der Kipphebelwelle 14 dreht sich auch der Mittelkragen 37 integral mit (siehe 10(a)). Hier ändert sich die Position des Mittelkragens 37 in der axialen Richtung in Bezug auf die Kipphebelwelle 14 in Abhängigkeit von der Kombination des Langlochs 14a und des Eingriffsstifts 37c.
  • Um ferner in einem Zustand, in dem die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung sind, zu erlauben, dass der erste Kipphebelbewegungsmechanismus 21 eine vorbestimmte Kraft speichert, um die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zur zweiten Betriebsstellung zu bewegen, wird zu allererst, wie in 9 gezeigt, der Wellenantriebsmechanismus 41 betätigt, um die Kipphebelwelle 14 an der linken Bewegungsgrenzposition zusammen mit den jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 in Richtung nach rechts zu bewegen.
  • Da hier ein unterer Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 des linken Kipphebels 17 und ein unterer Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 des Auslöserhebels 33 bei Betrachtung in der oben erwähnten axialen Richtung mit einem vorbestimmten Überlappungsbetrag einander überlappen, werden der untere Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 miteinander in der axialen Richtung miteinander in Kontakt gebracht, sodass die Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an den Abschnitten in Bezug auf den Auslöserhebel 33 (Zylinderkopf 2) begrenzt wird.
  • Obwohl hier ein hinterer Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 des rechten Kipphebels 18 und ein unterer Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 des Auslöserhebels 33 bei Betrachtung in der axialen Richtung einander mit einem vorbestimmten Überlappungsbetrag überlappen, ist eine vorbestimmte Lücke S zwischen dem hinteren Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und dem unteren Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 35 in der axialen Richtung definiert.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird auch in Verbindung mit 10 erläutert. Die Kipphebelwelle 14 dreht sich in 10 und den anderen Zeichnungen um ihre Achse in der Uhrzeigerrichtung einhergehend mit ihrer Bewegung in Richtung nach rechts. Wenn sich der Mittelkragen 37 gemäß 10 und den anderen Zeichnungen in der Uhrzeigerrichtung dreht, einhergehend mit der Drehung der Kipphebelwelle 14, wird eine Außenumfangsoberfläche, die an einem distalen Ende des mittleren Nockenabschnitts 37a ausgebildet ist, in Gleitkontakt mit einer oberen Innenumfangsoberfläche eines Kerbabschnitts 34a des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 des Auslöserhebels 33 in den oben erwähnten Vor-Kippzustand gebracht, und daher wird der Auslöserhebel 33 gemäß 10 und den anderen Zeichnungen in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht – entgegen der Vorspannkraft der Feder 33d.
  • Zu einem Zeitpunkt, an dem die Kipphebelwelle 14 zu der oben erwähnten rechten Bewegungsbegrenzungsposition bewegt ist und die Drehung des Mittelkragens 37, die mit der Bewegung der Kipphebelwelle 14 einhergeht, und die Drehung des Auslöserhebels 33, die mit der Drehung des Mittelkragens 37 einhergeht, beendet sind, überlappen dann der untere Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 einander, während der Überlappungsbetrag reduziert wird, bei Betrachtung in der axialen Richtung, und gleichzeitig nehmen auch der hintere Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und der untere Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 einen Überlappungszustand ein, während in der gleichen Weise der Überlappungsbetrag reduziert wird, bei Betrachtung in der axialen Richtung. Hier nimmt ein unterer Abschnitt des Kerbabschnitts 35a des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 35 eine Bogenform ein, die bei Betrachtung in der axialen Richtung zur Kipphebelwelle 14 im Wesentlichen koaxial ist. Dieser Zustand des Auslöserhebels 33 wird als erster Kippzustand des Auslöserhebels 33 bezeichnet.
  • Zu einem Zeitpunkt, an dem die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 von der linken Bewegungsgrenzposition zu der rechten Bewegungsgrenzposition bewegt sind, wie oben beschrieben, wird die erste Feder 23, die zwischen dem ersten Federaufnahmekragen 25 und einem proximalen Abschnitt 17a des linken Kipphebels 17 angeordnet ist, dessen Bewegung begrenzt ist, um einen vorbestimmten Betrag komprimiert, und daher nimmt die erste Feder 27 einen Zustand ein, in dem in der ersten Feder 23 eine Federkraft gespeichert wird, die ausreicht, um die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der ersten Betriebsstellung zur zweiten Betriebsstellung zu bewegen.
  • Dann sei angenommen, dass die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der ersten Betriebsstellung sind, die Kipphebelwelle 14 in der rechten Bewegungsgrenzposition ist und der Auslöserhebel 33 in dem oben erwähnten ersten Kippzustand ist. Wenn, wie in 11 gezeigt, die linken und rechten ersten Nocken 15a, 16a die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der Ventilschließseite zur Ventilöffnungsseite durch drehenden Antrieb der einlassseitigen Nockenwelle 11 kippen (wenn die linken und rechten Nocken 15a, 16a auf die linken und rechten Kipphebel 17, 18 drücken, um die linken und rechten Einlassventile 6 anzuheben), z. B. während einer vorbestimmten Ventilbetriebsperiode, die einen Zeitpunkt, zu dem linken und rechten Einlassventile 6 den maximalen Hub einnehmen, überspannt, wird eine Überlappungsbreite zwischen dem unteren Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und dem unteren Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34, bei Betrachtung in der axialen Richtung, zu 0 (der Kontaktbereich in der axialen Richtung wird beseitigt), und daher wird die Begrenzung der Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zum Zylinderkopf 2 an diesem Abschnitt beseitigt.
  • Selbst wenn hier die linken und rechten Kipphebel 17, 18 gekippt werden, wenn der Auslöserhebel 33 den oben erwähnten Vor-Kippzustand einnimmt, wird die Überlappungsbreite des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 nicht 0. Dementsprechend wird die Begrenzung der Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 beibehalten, bis der Auslöserhebel 33 den oben erwähnten ersten Kippzustand einnimmt (d. h. bis die erste Feder 23 einen vorbestimmten Kraftspeicherzustand erhält).
  • Andererseits nimmt die Überlappungsbreite des hinteren Abschnitts des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und des unteren Abschnitts des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 bei Betrachtung in der axialen Richtung, weil die oben erwähnten Abschnitte koaxial zu der Kipphebelwelle 14 ausgebildet sind, kaum zu oder ab, selbst wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 verkippen. Der oben erwähnte Aufbau wird nun auch in Verbindung mit 12 erläutert. Wenn dementsprechend die Begrenzung der Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zwischen dem linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 38 und dem linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 34 aufgehoben wird, wie oben beschrieben, werden die linken und rechten Kipphebel 17, 18 (und der Mittelkragen 37) um einen Betrag, der der oben erwähnten Lücke S entspricht, die zwischen dem rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 39 und dem rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 35 definiert ist, in Richtung nach rechts bewegt.
  • Indem hier der hintere Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und der untere Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 in der axialen Richtung miteinander in Kontakt gebracht werden, wird die Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zum Zylinderkopf 2 begrenzt. Hier überlappen der untere Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 einander in der axialen Richtung um einen Betrag, der der oben erwähnten Lücke S entspricht.
  • Wenn dann in einem Zustand, in dem der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38 und der linke auslöserseitige Schlüsselabschnitt 34 in der axialen Richtung um einen vorbestimmten Überlappungsbetrag einander überlappen, wie oben beschrieben, die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der Ventilöffnungsseite zur Ventilschließseite durch fortlaufenden drehenden Antrieb der einlassseitigen Nockenwelle 11 verkippt werden, wie in 13 gezeigt, wird eine untere Außenumfangsoberfläche des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 in Gleitkontakt mit einer unteren Innenumfangsoberfläche des Kerbabschnitts 34a des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 gebracht, und daher wird der Auslöserhebel 33 aus dem oben erwähnten ersten Kippzustand heraus gemäß 13 und den anderen Zeichnungen weiter in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird ferner in Verbindung mit 14 erläutert. Zu einem Zeitpunkt, an dem die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zu einem Zustand verkippt sind, in dem ein Hubbetrag des Einlassventils 6 0 einnimmt (Ventil vollständig geschlossen), wird eine Überlappungsbreite zwischen einem hinteren Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und einem unteren Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 bei Betrachtung in der axialen Richtung zu 0 (eine Kontaktbreite in der axialen Richtung wird aufgehoben), und daher wird die Begrenzung der Rechtsbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zu dem Zylinderkopf 2 an den Abschnitten aufgehoben.
  • Hier wird auch die Begrenzung der Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zwischen dem linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 38 und dem linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 34 aufgehoben, und daher können die linken und rechten Kipphebel 17, 18 (und der Mittelkragen 37) in Richtung nach rechts bewegt werden, wodurch die linken und rechten Kipphebel 17, 18 aufgrund der in der ersten Feder 23 gespeicherten Federkraft zur zweiten Betriebsstellung bewegt werden.
  • Wenn die Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung abgeschlossen ist, überlappen die linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 und die linken und rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitte 34, 35 in der axialen Richtung nicht mehr übereinander und daher wird der Auslöserhebel 33 gemäß 13 und den anderen Zeichnungen aufgrund der Vorspannkraft der Feder 33d in der Uhrzeigerrichtung gedreht, und kehrt zum oben erwähnten Vor-Kippzustand zurück.
  • Um denn in einem Zustand, in dem die linken und rechten Kipphebel 17, 17 in der zweiten Betriebsstellung sind, zu erlauben, dass der zweite Kipphebelbewegungsmechanismus 22 eine vorbestimmte Kraft speichert, um die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zur ersten Betriebsstellung zu bewegen, wird zu allererst, wie in 15 gezeigt, der Wellenantriebsmechanismus 41 betätigt, um die Kipphebelwelle 14, zusammen mit den jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26, an der rechten Bewegungsgrenzposition in Richtung nach links zu bewegen.
  • Da hier ein unterer Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 des linken Kipphebels 17 und ein unterer Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 des Auslöserhebels 33 bei Betrachtung in der axialen Richtung einander mit einem vorbestimmten Überlappungsbetrag überlappen, werden der untere Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 in der axialen Richtung miteinander in Kontakt gebracht, sodass die Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an den Abschnitten in Bezug auf den Auslöserhebel 33 (Zylinderkopf 2) begrenzt.
  • Obwohl hier ein hinterer Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 des rechten Kipphebels 18 und ein unterer Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 des Auslöserhebels 33 bei Betrachtung in der axialen Richtung einander mit einem vorbestimmten Überlappungsbetrag überlappen, ist die oben erwähnte Lücke S zwischen dem hinteren Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und dem rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 35 definiert.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird auch in Verbindung mit 16 erläutert. Die Kipphebelwelle 14 wird, einhergehend mit ihrer Bewegung nach links, gemäß 16 und den anderen Zeichnungen, in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht. Wenn der Mittelkragen 37 gemäß 16 und den anderen Zeichnungen einhergehend mit der Drehung der Kipphebelwelle 14 in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wird eine Außenumfangsoberfläche, die an einem distalen Ende des mittleren Nockenabschnitts 37a ausgebildet ist, in Gleitkontakt mit einer oberen Innenumfangsoberfläche eines Kerbabschnitts 35a des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 des Auslöserhebels 33 in den oben erwähnten Vor-Kippzustand gebracht, und daher wird der Auslöserhebel 33, gegen die Vorspannkraft der Feder 33d, gemäß 16 und den anderen Zeichnungen, in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht.
  • Zu einem Zeitpunkt, an dem die Kipphebelwelle 14 zu der oben erwähnten linken Bewegungsgrenzposition bewegt wird und die Drehung des Mittelkragens 37, die mit der Bewegung der Kipphebelwelle 14 einhergeht, und die Drehung des Auslöserhebels 33, die mit der Drehung des Mittelkragens 37 einhergeht, beendet sind, überlappen der untere Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 einander, während die Überlappungsbreite bei Betrachtung in der axialen Richtung reduziert wird, und gleichzeitig nehmen auch der hintere Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Abschnitts 39 und der hintere Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 einen Überlappungszustand ein, während die Überlappungsbreite bei Betrachtung in der axialen Richtung in gleicher Weise reduziert wird. Hier nimmt ein unterer Abschnitt des Kerbabschnitt 35a des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 eine Bogenform ein, die bei Betrachtung in der axialen Richtung im Wesentlichen koaxial zur Kipphebelwelle 14 ist, und daher nimmt der Auslöserhebel 33 den oben erwähnten ersten Kippzustand ein.
  • Zu einem Zeitpunkt, an dem die Kipphebelwelle 14 und die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 von der rechten Bewegungsgrenzposition zu der linken Bewegungsgrenzposition bewegt sind, wie oben beschrieben, wird die zweite Feder 24, die zwischen dem zweiten Federaufnahmekragen 26 und einem proximalen Abschnitt 18a des rechten Kipphebels 18 angeordnet ist, dessen Bewegung beschränkt ist, um einen vorbestimmten Betrag zusammengedrückt, und daher nimmt die zweite Feder 24 einen Zustand ein, in dem in der zweiten Feder 24 eine Federkraft gespeichert ist, die ausreicht, um die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der zweiten Betriebsstellung zur ersten Betriebsstellung zu bewegen.
  • Dann sei angenommen, dass die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der zweiten Betriebsstellung sind, die Kipphebelwelle 14 an der linken Bewegungsgrenzposition und der Auslöserhebel 33 in dem oben erwähnten ersten Kippzustand ist. Wenn, wie in 17 gezeigt, die linken und rechten zweiten Nocken 15b, 16b die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der Ventilschließseite zur Ventilöffnungsseite hin kippen, durch drehenden Antrieb der einlassseitigen Nockenwelle 11, z. B. während einer vorbestimmten Ventilbetriebsperiode, die einen Zeitpunkt, zu dem die linken und rechten Einlassventile 6 den maximalen Hub einnehmen, überspannt, wird eine Überlappungsbreite zwischen dem unteren Abschnitt des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und dem unteren Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34, bei Betrachtung in der axialen Richtung, zu 0, und daher wird die Begrenzung der Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zum Zylinderkopf 2 an diesen Abschnitten aufgehoben.
  • Selbst wenn hier die linken und rechten Kipphebel 17, 18 verkippt werden, wenn der Auslöserhebel 33 den oben erwähnten Vor-Kippzustand einnimmt, wird die Überlappungsbreite des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und des linken auslöserseitigen Kipphebelabschnitts 34 nicht zu 0. Dementsprechend bleibt die Begrenzung der Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 erhalten, bis der Auslöserhebel 33 den oben erwähnten ersten Kippzustand einnimmt (d. h. bis die zweite Feder 24 einen vorbestimmten Kraftspeicherzustand erhält).
  • Andererseits nimmt die Überlappungsbreite des hinteren Abschnitts des rechten kipphebelseitigen Abschnitts 39 und des unteren Abschnitts des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 bei Betrachtung in der axialen Richtung kaum zu oder ab, selbst wenn die linken und rechten Kipphebel 17, 18 verkippen. Der oben erwähnte Aufbau wird nun auch in Verbindung mit 18 erläutert. Wenn die Begrenzung der Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zwischen dem linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 38 und dem linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 34 ausgehoben wird, wie oben beschrieben, werden die linken und rechten Kipphebel 17, 18 um einen der oben erwähnten Lücke S entsprechenden Betrag in Richtung nach links bewegt.
  • Indem hier der hintere Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und der untere Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 in der axialen Richtung miteinander in Kontakt gebracht werden, wird die Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zum Zylinderkopf 2 unterbunden. Hier überlappen der untere Abschnitt der linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 und der untere Abschnitt des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 34 einander um einen Betrag, der in der axialen Richtung der oben erwähnten Lücke S entspricht.
  • Wenn dann in einem Zustand, in dem der linke kipphebelseitige Schlüsselabschnitt 38 und der linke auslöserseitige Schlüsselabschnitt 34 einander um einen vorbestimmten Überlappungsbetrag in der axialen Richtung überlappen, wie oben beschrieben, die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der Ventilöffnungsseite zur Ventilschließseite gekippet werden, aufgrund des fortlaufenden drehenden Antriebs der einlassseitigen Nockenwelle 11, wie in 19 gezeigt, wird eine Außenumfangsoberfläche eines unteren Abschnitts des linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 38 in Gleitkontakt mit einer unteren Innenumfangsoberfläche des Kerbabschnitts 34 des linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 34 gebracht, und daher wird der Auslöserhebel 33 von dem oben erwähnten ersten Kippzustand gemäß 19 und den anderen Zeichnungen weiter in der Gegenuhrzeigerrichtung gedreht.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird ferner in Verbindung mit 20 erläutert. Zu einem Zeitpunkt, an dem die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zu einem Zustand verkippt sind, worin ein Hubbetrag des Einlassventils 6 0 einnimmt, überlappen ein hinterer Abschnitt des rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitts 39 und ein unterer Abschnitt des rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitts 35 bei Betrachtung in der axialen Richtung einander mit einer Überlappungsbreite von 0, und daher wird die Begrenzung der Linksbewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 an den Abschnitten in Bezug auf den Zylinderkopf 2 aufgehoben.
  • Hier wird auch die Begrenzung für die Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zwischen dem linken kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt 38 und dem linken auslöserseitigen Schlüsselabschnitt 34 aufgehoben, und daher können die linken und rechten Kipphebel 17, 18 (und der Mittelkragen 37) in Richtung nach links bewegt werden, wodurch die linken und rechten Kipphebel 17, 18 aufgrund der in der zweiten Feder 24 gespeicherten Federkraft zur ersten Betriebsstellung hin bewegt werden.
  • Wenn die Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zu der ersten Betriebsstellung abgeschlossen ist, überlappen die linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 und die linken und rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitte 34, 35 in der axialen Richtung jeweils nicht mehr miteinander, und daher dreht sich der Auslöserhebel 33 aufgrund der Spannkraft der Feder 33d gemäß 19 und den anderen Zeichnungen in der Uhrzeigerrichtung, und kehrt im oben erwähnten Vor-Kippzustand zurück.
  • Durch geeignetes Wechseln (Verändern) der Öffnen/Schließzeit oder des Ventilhubbetrags des Einlassventils 6 in Abhängigkeit davon, ob die Drehzahl des Motors 1 (die Drehzahl der Kurbelwelle) 0 ist oder im Niederdrehzahlbereich oder im Hochdrehzahlbereich ist, ist es auf diese Weise möglich, den Ventilüberschneidungsbetrag zu reduzieren und den Hub im Niederdrehzahlbereich des Motors 1 zu verringern, während es im Hochdrehzahlbereich des Motors 1 möglich ist, den Ventilüberschneidungsbetrag und den Hubbetrag zu vergrößern. Selbstverständlich kann auch an der Auslassseite des Motors ein variabler Ventilmechanismus angewendet werden, der dem oben erwähnten variablen Ventilmechanismus ähnlich ist. In diesem Fall ist es möglich, bei jeweiligen Drehzahlbereichen des Motors 1 effiziente Einlass- und Auslassvorgänge zu realisieren.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt, enthält der Wellenantriebsmechanismus 41 einen Elektromotor 42, der eine Antriebsquelle darstellt, eine Untersetzergetriebewelle 43, die parallel zur Antriebswelle 42a des Elektromotors 42 angeordnet ist, sowie eine Verbindungsstange 44, die eine Exzenterwelle 43a der Untersetzergetriebewelle 43 mit der einen Endseite der Kipphebelwelle 14 verbindet.
  • Der Elektromotor 42 ist an der linken (oder rechten) Oberfläche des Zylinderkopfs 2 angebracht und ist orthogonal zur Zylinderachse C1 angeordnet, wenn man die Antriebswellenachse C5 in Seitenansicht betrachtet. Ein Antriebszahnrad 42b ist am Außenumfang der Antriebswelle 42a des Elektromotors 42 ausgebildet, und das Antriebszahnrad 42b steht mit einem Zahnrad 43b großen Durchmessers in Eingriff, das an einer Endseite der Untersetzergetriebewelle 43 angebracht ist. Die drehende Antriebskraft des Elektromotors 42 wird auf die Untersetzergetriebewelle 43 mittels der jeweiligen Zahnräder 42b, 43b untersetzt übertragen, und die Exzenterwelle 43a der Untersetzergetriebewelle 43 wird seitlich versetzt, um zu erlauben, dass die Kipphebelwelle 14 in der seitlichen Richtung einen Hub durchführt (in der axialen Richtung). Dementsprechend wird eine Federkraft in entweder dem ersten Kipphebelbewegungsmechanismus 21 oder dem zweiten Kipphebelbewegungsmechanismus 22 gespeichert. In 22 bezeichnet das Symbol C6 eine Drehmittelachse der Untersetzergetriebewelle 43, das Symbol C7 bezeichnet eine Mittelachse der Exzenterwelle 43a, wenn die Kipphebelwelle 14 in Richtung nach rechts bewegt ist, und das Symbol C7' bezeichnet eine Mittelachse der Exzenterwelle 43a, wenn die Kipphebelwelle 14 in Richtung nach links bewegt wird.
  • Der oben erwähnte Aufbau wird nun auch in Verbindung mit 23 erläutert. Am einen Endabschnitt der Kipphebelwelle 14 ist eine Endstange 45, die koaxial zur Kipphebelwelle 14 ist, über einen Endkragen 46 angebracht. Ein Endabschnitt der Endstange 45 ist mit einem distalen Endabschnitt der Verbindungsstange 44 mittels eines zur Exzenterwelle 43a parallelen Verbindungsbolzens 45a drehbar verbunden, und ihr anderer Endabschnitt wird von dem Endkragen 46 in einem Zustand gehalten, in dem der andere Endabschnitt in der axialen Richtung nicht bewegbar ist, aber um seine Achse herum drehbar ist.
  • Der Endkragen 46 hält, mittels einer Mehrzahl von Eingriffsstiften 46a, die Endstange 45 um ihre Achse herum drehbar. Andererseits wird ein Endabschnitt der Kipphebelwelle 14 von dem Endkragen 46 mittels eines Verbindungsstifts 46b festgehalten, der die Kipphebelwelle 14 und den Endkragen 46 in der radialen Richtung durchsetzt. Hier bezeichnet in der Zeichnung das Symbol 45b eine Eingriffsnut, die im Außenumfang der Endstange 45 ausgebildet ist, die mit Eingriffsstiften 46a in Eingriff steht, die am Innenumfang des Endkragens 46 vorstehend ausgebildet sind. Ferner erlaubt der Endkragen 46 – in der gleichen Weise wie der oben erwähnte erste Federaufnahmekragen 45 – dass ein linker Endabschnitt der ersten Feder 23 in einen rechts gelegenen Innenumfang eingesetzt wird. D. h. der Endkragen 46 fungiert auch als der erste Federaufnahmekragen 25 des linken äußeren Zylinders des Motors 1.
  • Die Kipphebelwelle 14 ist als einzelner Körper ausgebildet, der sich über die jeweiligen Zylinder des Motors 1 hinweg erstreckt. Z. B. ist am anderen Endabschnitt der Kipphebelwelle 14 ein Drehkragen 47, der in seinem Außenumfang eine Schneckeneingriffsnut 47a bildet, mittels eines Verbindungsstifts 47b fest angebracht, der die Kipphebelwelle 14 und den Drehkragen 47 in der radialen Richtung durchsetzt.
  • Der Drehkragen 47 wird in eine in der Zeichnung nicht gezeigtes Tragloch eingesetzt und dort getragen, welches in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem der Drehkragen 47 um seine Achse herum drehbar und in der axialen Richtung bewegbar ist. Ein Eingriffsstift 47c, der zum Innenumfang des oben erwähnten Traglochs vorsteht, steht mit der im Drehkragen 47 ausgebildeten Eingriffsnut 47a geeignet in Eingriff. Wenn aufgrund dieses Aufbaus die Kipphebelwelle 14 einen Hub durchführt, werden, in Antwort auf diesen Hub, der Endkragen 46, die Kipphebelwelle 14, der Drehkragen 47, der erste Federaufnahmekragen 25 und der zweite Federaufnahmekragen 26 geeignet gedreht. Der Drehkragen 47 erlaubt in der gleichen Weise wie der zweite Federaufnahmekragen 26, dass ein gerader Endabschnitt der zweiten Feder 24 in den linksseitigen Innenumfang davon eingesetzt wird. D. h. der Drehkragen 47 fungiert auch als der zweite Federaufnahmekragen 26 des rechten äußeren Zylinders des Motors 1.
  • Wie zuvor erläutert worden ist, enthält der Ventilmechanismus 5 des Motors 1 gemäß der oben erwähnten Ausführung die einlassseitige Nockenwelle 11, die das Paar erster Nocken 15a, 16a und die zweiten Nocken 15b, 16b für ein Einlassventil 6 enthält, sowie die linken und rechten Kipphebel 17, 18, die an der Kipphebelwelle 14 gelagert sind, welche parallel zur einlassseitigen Nockenwelle 11 angeordnet ist, in einem Zustand, in dem die linken und rechten Kipphebel 17, 18 um die Achse der Kipphebelwelle 14 herum schwenkbar und in der axialen Richtung der Kipphebelwelle 14 bewegbar sind, worin die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in Antwort auf den drehenden Antrieb der einlassseitigen Nockenwelle 11 mit einem der jeweiligen Nocken 15a, 16a, 15b, 16b in Kontakt gebracht werden können und zum Öffnen oder Schließen des Einlassventils 6 verschwenkt werden, und die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung zur entweder der ersten Betriebsstellung, bei der die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in Kontakt mit den ersten Nocken 15a, 16a gebracht werden können, oder in der axialen Richtung der zweiten Betriebsstellung, bei der die linken und rechten Kipphebel 17, 18 in Kontakt mit den zweiten Nocken 15b, 16b gebracht werden können, bewegt werden, um hierdurch zu erlauben, dass der Ventilmechanismus 5 selektiv einen der jeweiligen Nocken 15a, 16a, 16a, 16b verwendet, um den Öffnungs/Schließbetrieb des Einlassventils 6 durchzuführen. Der Ventilmechanismus 5 mit dieser Konstruktion enthält ferner den ersten Kipphebelbewegungsmechanismus 21, der die linken und rechten Kipphebel 17, 18 seitens der ersten Betriebsstellung zur Seite der zweiten Betriebsstellung bewegt, den zweiten Kipphebelbewegungsmechanismus 22, der die linken und rechten Kipphebel 17, 18 seitens der zweiten Betriebsstellung zur Seite der ersten Betriebsstellung bewegt, und den Auslöserhebel 33, der auf dem Zylinderkopf 2 gelagert ist, um die Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in der axialen Richtung der Kipphebel 17, 18 in Antwort auf den Kippzustand der linken und rechten Kipphebel 17, 18 zu begrenzen, und wobei die linken und rechten Kipphebel 17, 18 und die Auslöserhebel 33 jeweils die linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 und die linken und rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitte 34, 35 enthalten, die in der axialen Richtung miteinander in Kontakt gebracht werden können, und die jeweiligen Schlüsselabschnitte 38, 39, 34, 35 konfiguriert sind, um die Kontaktbreiten davon in der axialen Richtung, in Antwort auf den Kippzustand der linken und rechten Kipphebel 17, 18, zu vergrößern oder zu verkleinern, und die Kontaktbreite zu beseitigen, wenn das Einlassventil 6 geschlossen ist, und die linken und rechten Kipphebel 17, 18 durch einen der jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 zur entsprechenden Betriebsstellung bewegt werden.
  • Aufgrund dieses Aufbaus ist es möglich, die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zu bewegen, durch mechanisches Umschalten der Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 und der Aufhebung der Begrenzung in Antwort auf den Kippzustand der linken und rechten Kipphebel 17, 18, d. h. in Antwort auf den Öffnungs/Schließzustand des Einlassventils 6. Insbesondere wird die Begrenzung der Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 aufgehoben, wenn das Einlassventil 6 geschlossen ist, und daher wird es möglich, die Kräfte zu reduzieren, die zum Bewegen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 ausgeübt werden. Ferner werden ein elektrischer Sensor zum Erfassen des Öffnungs/Schließzustand des Einlassventils 6, eine Steuerung und dgl. unnötig und daher wird es möglich, den Ventilmechanismus per se zu vereinfachen.
  • Ferner ist der oben erwähnte Ventilmechanismus 5 dadurch gekennzeichnet, dass eines von Paaren entsprechender Schlüsselabschnitte (jeweilige Schlüsselabschnitte 38, 34) der jeweiligen linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 und der jeweiligen linken und rechten auslöserseitigen Schlüsselabschnitte 34, 35 die Kontaktbreite in der axialen Richtung beim vorbestimmten Verkippen der linken und rechten Kipphebel 17, 18 beseitigt, und die linken und rechten Kipphebel 17, 18 um einen vorbestimmten Betrag zu der Seite der entsprechenden Betriebsstellung hin bewegt werden, aufgrund eines der jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 in Antwort auf die Beseitigung, und gleichzeitig überlappen die jeweiligen Schlüsselabschnitte 38, 34 eines Paars um einen vorbestimmten Betrag in der axialen Richtung, wobei in diesem Zustand, durch fortlaufendendes Verkippen der linken und rechten Kipphebel 17, 18, die jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 38 eines Paars den Auslöserhebel 33 betätigen, um die Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte 35, 39 des anderen Paars in der axialen Richtung zu beseitigen, wodurch die linken und rechten Kipphebel 17, 18 zur entsprechenden Betriebsstellung hin bewegbar sind.
  • Aufgrund dieses Aufbaus, worin das Paar von Schlüsselabschnitten 38, 39, das an den linken und rechten Kipphebeln 17, 18 angebracht ist, und das Paar von Schlüsselabschnitten 34, 35, das an dem Auslöserhebel 33 angebracht ist, in der axialen Richtung jeweils miteinander in Kontakt gebracht werden, und die Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18, die mit dem Kontakt der jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 35, 38, 39 einhergehen, durch die jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 38 des Paars, das in der axialen Richtung um einen vorbestimmten Betrag einander überlappt, beseitigt wird, sind keine zusätzlichen anderen Teile als die linken und rechten Kipphebel 17, 18 und der Auslöserhebel 33 erforderlich als Teile zum Aufheben der Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18, die dem Auslöserhebel 33 zuzurechnen ist, wodurch die Teilezahl reduziert werden kann.
  • Ferner ist der oben erwähnte Ventilmechanismus 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil 6 und die jeweiligen Nocken 15a, 16a, 15b, 16b paarweise für jeden einzelnen Zylinder vorgesehen sind, und die linken und rechten Kipphebel 17, 18 jeweils dem Paar von Einlassventilen 6 und den jeweiligen Nocken 15a, 16a, 15b, 16b entsprechen, und in einem Zustand vorgesehen sind, in dem die linken und rechten Kipphebel 17, 18 relativ zueinander verschwenkbar sind, und die linken und rechten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 jeweils an den linken und rechten Kipphebeln 17, 18 angebracht sind.
  • Aufgrund dieses Aufbaus können die Öffnungs/Schließzeiten oder Hubbeträge der jeweiligen Einlassventile 6 individuell eingestellt werden, und gleichzeitig kann die Bewegungsbegrenzung der jeweiligen linken und rechten Kipphebel 17, 18 individuell in Antwort auf den Kippzustand der jeweiligen Kipphebel 17, 18 aufgehoben werden.
  • Ferner ist der Ventilmechanismus 5 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den entsprechenden Schlüsselabschnitten der jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte 38, 39 und der jeweiligen auslöserseitigen Schlüsselabschnitte 34, 35 eine vorbestimmte Lücke S in der axialen Richtung ausgebildet ist, in einem Zustand, in dem keine Kräfte von den jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 ausgeübt werden.
  • Aufgrund dieser Konstruktion können während des gewöhnlichen Betriebs des Motors 1, worin von den jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 keine Kräfte ausgeübt werden (wenn das Umschalten des Ventilantriebsnockens nicht erfolgt), Reibungen, die zwischen den jeweiligen Schlüsselabschnitten 34, 35, 38, 39 erzeugt werden, reduziert werden, und gleichzeitig ist es, wenn die Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 aufgehoben ist, möglich, den Bewegungsbetrag während des Überlappens der jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 38 des einen Paars mit einem vorbestimmten Betrag in der axialen Richtung zu gewährleisten.
  • Ferner ist der oben erwähnte Ventilmechanismus 5 auch dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöserhebel 33 an dem Zylinderkopf 2 schwenkbar gelagert ist, und zwischen dem Auslöserhebel 33 und ein Zylinderkopf 2 die Feder 33d, die den Auslöserhebel 33 zu einer Seite vorspannt, an der die Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 35, 38, 39 in der axialen Richtung erhöht wird, angeordnet ist, und gleichzeitig ein Kippbegrenzungsabschnitt 33f, der einen Kippwinkel des Auslöserhebels 33 beschränkt, um die Verformung der Feder 33d zu verringern, angeordnet.
  • Aufgrund dieser Konstruktion ist es beim Beseitigen der Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte 34, 35, 38, 39 in der axialen Richtung während der Aufhebung der Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 möglich, eine Last zu reduzieren, die durch die Feder 33d einwirkt, durch Reduktion eines zu starken Kippwinkels des Auslöserhebels 33, als Beitrag zur Miniaturisierung, Gewichtsreduktion und Kostenreduktion der Feder 33d.
  • Hier ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnte Ausführung beschränkt. Z. B. kann die vorliegende Erfindung auch einen Aufbau anwenden, der den Betrieb des Kipphebels durch die jeweiligen Kipphebelbewegungsmechanismen 21, 22 beschränkt, bis die jeweiligen Federn 23, 24 einen vorbestimmten Kraftspeicherzustand einnehmen, ohne den Auslöserhebel 33 zur Bewegungsbegrenzung des Kipphebels zu benutzen. Ferner kann die vorliegende Erfindung einen Aufbau einnehmen, der die Kraft der jeweiligen Federn 23, 24 speichert, indem nur die jeweiligen Federaufnahmekrägen 25, 26 geeignet bewegt werden, ohne die Kipphebelwelle 14 in der axialen Richtung zu bewegen. Ferner können die jeweiligen Federn 23, 24 als Zug- oder Torsionsschraubenfeder oder Blattfeder ausgeführt sein und können auch aus anderem elastischem Material als Metall gebildet sein. Noch weiter kann die vorliegende Erfindung einen Aufbau einnehmen, der, ohne den Kipphebel in zwei Stufen zu bewegen, den Kipphebel zwischen den jeweiligen Betriebsstellungen in einem Hub bewegt, wenn die vertieften Abschnitte und vorstehenden Abschnitte der jeweiligen Schlüsselabschnitte zueinander ausgerichtet sind oder miteinander in Eingriff treten.
  • Ferner ist der Motor, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht auf einen 4-Ventilmotor beschränkt und kann auch ein 2-Ventil- oder 3- Ventilmotor sein und kann einen einzelnen Kipphebel aufweisen, der kein relatives Verkippen an den Einlass- und Auslassseiten eines Zylinders durchführen kann. Ferner ist der Motor, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht auf einen DOHC-Motor beschränkt, sondern kann auch ein OHC- oder OHV-Motor sein. Ferner kann der Motor, auf den die vorliegende Erfindung angewendet sein, auf einen anderen Reihenmehrzylindermotor als einen 4-Zylindermotor anwendbar sein, einen Einzylindermotor oder verschiedene Typen von Hubkolbenmotoren, wie etwa einen Mehrzylindermotor in V-Bauart.
  • Die Erfindung gibt einen Ventilmechanismus eines Motors an, der einen Nocken zum Öffnen oder Schließen eines Motorventils verändern kann, indem er Kipphebel in der axialen Richtung einer Kipphebelwelle bewegt, worin der Ventilmechanismus den Kipphebel entsprechend einem Öffnungs/Schließzustand eines Motorventils mit relativ einfacher Konstruktion bewegen kann.
  • Hierzu enthält der Ventilmechanismus erfindungsgemäß ein erstes Kipphebelbewegungsmittel 21, das linke und rechte Kipphebel 17, 18 von einer ersten Betriebsstellung zu einer zweiten Betriebsstellung hin bewegt, ein zweites Kipphebelbewegungsmittel 22, das die linken und rechten Kipphebel 17, 18 von der zweiten Betriebsstellung zu der ersten Betriebsstellung hin bewegt, sowie einen Auslöserhebel 33, der die Bewegung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 begrenzt, worin linke und rechte kipphebelseitige Schlüsselabschnitte 38, 39 der linken und rechten Kipphebel 17, 18 und linke und rechte auslöserseitige Schlüsselabschnitte 34, 35 des Auslöserhebels 33 die Bewegungsbegrenzung der linken und rechten Kipphebel 17, 18 in Antwort auf den Kippzustand der linken und rechten Kipphebel 17, 18 aufheben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-20710 A [0002]

Claims (5)

  1. Ventilmechanismus (5) eines Motors (1), umfassend: eine Nockenwelle (11), die ein Paar erster und zweiter Nocken (15a, 16a) für ein Ventil (6) enthält, sowie einen Kipphebel (17, 18), der an einer Kipphebelwelle (14) gelagert ist, die parallel zu der Nockenwelle (11) angeordnet ist, in einem Zustand, in dem der Kipphebel (17, 18) um eine Achse der Kipphebelwelle (14) herum schwenkbar und in der axialen Richtung der Kipphebelwelle (14) bewegbar ist, worin der Kipphebel (17, 18) in Antwort auf den drehenden Antrieb der Nockenwelle (11) mit einem der jeweiligen Nocken (15a, 16a) in Kontakt gebracht wird und zum Öffnen oder Schließen des Ventils (6) verschwenkt wird, und der Kipphebel (17, 18) in der axialen Richtung zu entweder einer ersten Betriebsstellung, in der der Kipphebel (17, 18) mit dem ersten Nocken (15a) in Kontakt gebracht wird, oder in der axialen Richtung zu einer zweiten Betriebsstellung, in der der Kipphebel (17, 18) in Kontakt mit dem zweiten Nocken (16a) gebracht wird, bewegt wird, um hierdurch zu erlauben, dass der Ventilmechanismus (5) selektiv einen der jeweiligen Nocken (15a, 16a) verwendet, um den Öffnungs/Schließbetrieb des Ventils durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilmechanismus (5) ferner ein erstes Kipphebelbewegungsmittel (21), das den Kipphebel (17, 18) von seitens der ersten Betriebsstellung zur Seite der zweiten Betriebsstellung bewegt, ein zweites Kipphebelbewegungsmittel (22), das den Kipphebel (17, 18) von seitens der zweiten Betriebsstellung zur Seite der ersten Betriebsstellung bewegt, sowie ein Auslöserelement (33), das an einem Motorstrukturkörper (2) gelagert ist, um die Bewegung des Kipphebels (17, 18) in der axialen Richtung des Kipphebels (17, 18) in Antwort auf einen Schwenkzustand des Kipphebels (17, 18) zu begrenzen, enthält; und dass der Kipphebel (17, 18) und das Auslöserelement (33) jeweils einen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitt (38, 39) und einen auslöserseitigen Schlüsselabschnitt (34, 35) enthalten, die in der axialen Richtung in Kontakt miteinander gebracht werden können, und die jeweiligen Schlüsselabschnitte (38, 39, 34, 35) so konfiguriert sind, dass, in Antwort auf einen Schwenkzustand des Kipphebels (17, 18), deren Kontaktbreiten in der axialen Richtung vergrößert oder verkleinert werden, und deren Kontaktbreite beseitigt wird, wenn das Motorventil (6) geschlossen ist, und der Kipphebel (17, 18) durch eines der jeweiligen Kipphebelbewegungsmittel (21, 22) zur entsprechenden Betriebsstellung hin bewegt wird.
  2. Ventilmechanismus (5) eines Motors (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kipphebelseitige Schlüsselabschnitt (38, 39) aus einem Paar erster und zweiter kipphebelseitiger Schlüsselabschnitte (38, 39) aufgebaut ist, und der auslöserseitige Schlüsselabschnitt (34, 35) aus einem Paar erster und zweiter auslöserseitiger Schlüsselabschnitte (34, 35), die den jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitten (38, 39) entsprechen, aufgebaut ist, und dass eines von Paaren entsprechend Schlüsselabschnitten der jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte (38, 39) und der jeweiligen auslöserseitigen Schlüsselabschnitte (34, 35) die Kontaktbreite in der axialen Richtung bei einem vorbestimmten Schwenken des Kipphebels (17, 18) beseitigt, wobei der Kipphebel (17, 18) durch eines der jeweiligen Kipphebelbewegungsmittel (21, 22) in Antwort auf die Aufhebung der Kontaktbreite um einen vorbestimmten Betrag zu der entsprechenden Betriebsstellungseite hin bewegt wird, wobei die jeweiligen Schlüsselabschnitte (38, 39, 34, 35) des einen Paars um einen vorbestimmten Betrag in der axialen Richtung überlappen, worin durch fortlaufendes Verschwenken des Kipphebels (17, 18) in diesem Zustand die jeweiligen Schlüsselabschnitte des einen Paars die Auslöserabschnitte betätigen, um eine Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte (38, 39, 34, 35) des anderen Paars in der axialen Richtung zu beseitigen, wodurch die Kipphebel (17, 18) zur entsprechenden Betriebsstellung hin bewegbar sind.
  3. Ventilmechanismus (5) eines Motors (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorventil (6) und die jeweiligen Nocken (15a, 16a) für einen jeden Zylinder paarweise vorgesehen sind, und der Kipphebel (17, 18) aus einem Paar erster und zweiter Kipphebel (17, 18) aufgebaut ist, die jeweils dem Paar von Motorventilen (6) und jeweiliger Nocken (15a, 16a) entsprechen, und die relativ zueinander schwenkbar sind, und die ersten und zweiten kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte (38, 39) jeweils an den ersten und zweiten Kipphebeln (17, 18) vorgesehen sind.
  4. Ventilmechanismus (5) eines Motors (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen entsprechenden Schlüsselabschnitten der jeweiligen kipphebelseitigen Schlüsselabschnitte (38, 39) und der jeweiligen auslöserseitigen Schlüsselabschnitten (34, 35) eine vorbestimmte Lücke (S) in der axialen Richtung gebildet ist, in einem Zustand, in dem von den jeweiligen Kipphebelbewegungsmitteln (21, 22) keine Kräfte ausgeübt werden.
  5. Ventilmechanismus (5) eines Motors (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöserelement (33) an dem Motorstrukturkörper (2) schwenkbar gelagert ist und zwischen dem Auslöserelement (33) und dem Motorstrukturkörper (2) ein elastisches Element (33d), das das Auslöserelement (33) zu einer Seite vorspannt, an der die Kontaktbreite der jeweiligen Schlüsselabschnitte in der axialen Richtung vergrößert ist, angeordnet ist, und ein Kippbegrenzungsabschnitt (33f), der einen Kippwinkel des Auslöserelements (33) beschränkt, um die Verformung des elastischen Elements (33d) zu drücken, angeordnet ist.
DE102008015197A 2007-03-30 2008-03-20 Ventilmechanismus eines Motors Expired - Fee Related DE102008015197B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007095090A JP4741541B2 (ja) 2007-03-30 2007-03-30 エンジンの動弁装置
JP2007-095090 2007-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015197A1 true DE102008015197A1 (de) 2008-10-09
DE102008015197B4 DE102008015197B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=39736398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015197A Expired - Fee Related DE102008015197B4 (de) 2007-03-30 2008-03-20 Ventilmechanismus eines Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7913658B2 (de)
JP (1) JP4741541B2 (de)
DE (1) DE102008015197B4 (de)
IT (1) ITTO20080216A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8689751B2 (en) 2010-02-26 2014-04-08 Honda Motor Co., Ltd Rocker arm structure
DE102010002495B4 (de) 2009-03-26 2018-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventilbetätigungsmechanismus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029325A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
DE102008029349A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung
JP5113006B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-09 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備えた内燃機関
JP5113005B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-09 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備えた内燃機関
JP5113007B2 (ja) * 2008-09-30 2013-01-09 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備えた内燃機関
JP5066504B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-07 本田技研工業株式会社 可変動弁装置を備えた内燃機関及び自動二輪車
JP5569134B2 (ja) * 2010-05-10 2014-08-13 セイコーエプソン株式会社 熱型光検出装置および電子機器
DE102011109764A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Daimler Ag Nockenelement für eine Ventiltriebvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001020710A (ja) 1999-07-08 2001-01-23 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878822A (en) * 1974-01-07 1975-04-22 Robert G Beal Multiple cam mechanism for internal combustion engines
JPS54140015A (en) * 1978-04-21 1979-10-30 Toyota Motor Corp Variable valve engine
JPS5838602B2 (ja) * 1979-05-09 1983-08-24 トヨタ自動車株式会社 可変バルブ機関の制御装置
DE3316446A1 (de) 1982-05-07 1983-11-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vierzylinder-verbrennungsmotor
US4534323A (en) 1982-12-23 1985-08-13 Nissan Motor Co., Ltd. Valve operation changing system of internal combustion engine
DE3315396A1 (de) 1983-04-28 1984-10-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Mehrzylinder-brennkraftmaschine
JPS6085205A (ja) 1983-10-17 1985-05-14 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の弁作動切換装置
JPS62124203A (ja) * 1985-11-22 1987-06-05 Kobe Steel Ltd 規則形状粉末の冷間等方圧固化方法
JPH0665761B2 (ja) * 1986-02-04 1994-08-24 東洋紡績株式会社 ポリエステル系ウレタン弾性糸の製造方法
JPS62184116A (ja) * 1986-02-07 1987-08-12 Toray Ind Inc スクリ−ン紗用ポリエステルモノフイラメント糸
JPS62185810A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉ガス熱エネルギ−回収装置
JPS62267514A (ja) * 1986-05-16 1987-11-20 Toyota Motor Corp 内燃機関用弁作動モ−ド可変式動弁装置の制御方法
JPH0737764B2 (ja) * 1989-12-13 1995-04-26 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置
US5203289A (en) * 1990-09-21 1993-04-20 Atsugi Unisia Corporation Variable timing mechanism
JPH0685205A (ja) * 1992-08-28 1994-03-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
DE19544242A1 (de) 1994-12-10 1996-06-13 Volkswagen Ag Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine
JP2005155555A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nippon Piston Ring Co Ltd 可変動弁機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001020710A (ja) 1999-07-08 2001-01-23 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002495B4 (de) 2009-03-26 2018-05-03 Honda Motor Co., Ltd. Variabler Ventilbetätigungsmechanismus
US8689751B2 (en) 2010-02-26 2014-04-08 Honda Motor Co., Ltd Rocker arm structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20080236526A1 (en) 2008-10-02
DE102008015197B4 (de) 2013-02-28
JP2008248870A (ja) 2008-10-16
JP4741541B2 (ja) 2011-08-03
US7913658B2 (en) 2011-03-29
ITTO20080216A1 (it) 2008-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015197B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE10006018B4 (de) Variabler Ventiltrieb zur Laststeuerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE60014827T2 (de) Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug
DE19835921B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
DE19815112B4 (de) Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005012844A1 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008015216A1 (de) Motor-Ventilmechanismus
DE102008020155A1 (de) Ventilsystem für einen Motor
DE19961759A1 (de) Ventilbetätigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE102010003074A1 (de) Verbrennungsmotor in V-Bauart mit variablem Ventilantrieb
DE102016212480A1 (de) Variabler Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE10325749A1 (de) Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine
WO2012175070A1 (de) Schlepphebel und verbrennungsmotor mit einem solchen
DE3203791A1 (de) Ventiltrieb, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE112009002660T5 (de) Variabler Ventilmechnismus
DE20220138U1 (de) Ventiltrieb mit Nocken zur variablen Betätigung von Ventilen für Verbrennungsmotoren
DE102007057811A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE10041466B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102008010225B4 (de) Variables Ventilsteuerzeitventilhubsystem
EP1608851B1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102006026694B4 (de) Variable Ventilvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10235403A1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001