DE102008014191A1 - Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren - Google Patents

Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008014191A1
DE102008014191A1 DE102008014191A DE102008014191A DE102008014191A1 DE 102008014191 A1 DE102008014191 A1 DE 102008014191A1 DE 102008014191 A DE102008014191 A DE 102008014191A DE 102008014191 A DE102008014191 A DE 102008014191A DE 102008014191 A1 DE102008014191 A1 DE 102008014191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging
magnetic resonance
mask
scan
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014191A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Hino-shi Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE102008014191A1 publication Critical patent/DE102008014191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5619Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences by temporal sharing of data, e.g. keyhole, block regional interpolation scheme for k-Space [BRISK]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/5635Angiography, e.g. contrast-enhanced angiography [CE-MRA] or time-of-flight angiography [TOF-MRA]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1), welches eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in welchen eine Flüssigkeit durch ein Objekt (SU) fließt, als Maskendaten durchführt, und zwar in einem Zustand, in welchem kein Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, und das eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in dem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in welchen das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, fließt, nachdem das Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, als Bildgebungsdaten durchführt, so dass diese dem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequentiell Bilder von dem Bildgebungsraum entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das beschriebene Magnetresonanzgerät (1) eine Abtastungsvorrichtung (2) umfasst, welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung ausführt, wobei die Abtastungsvorrichtung (2) nach Ausführung der Maskenabtastung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses an einen dazugehörigen Bereich ausführt, welcher die Flüssigkeit enthält, die in den Bildgebungsbereich fließt, wonach sequentiell bei jeder Wiederholung die Magnetresonanzsignale als Maskendaten erfasst werden, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Magnetresonanz(MRI)-Bildgebungsgerät und ein Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und ein Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren, von denen jedes eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich eines Objekts erzeugt werden, in Form von Maskendaten durchführt, sowie auf eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in Form von Bildgebungsdaten, so dass sie einem TRICKS (Time Resolved Imaging for Contrast KineticS)-Verfahren entsprechen, wodurch eine sequenzielle Generierung von Bildern zu einem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis erfolgt.
  • Das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät kommt in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise auf dem medizinischen Gebiet, dem industriellen Gebiet etc. zum Einsatz.
  • Das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät umfasst einen Bildgebungsraum, der mit Hilfe eines statischen Magnetfeldes gebildet wird. Ein Bildgebungsbereich, der ein in einem Objekt enthaltenes Ziel beinhaltet, das abgebildet werden soll, ist im Bildgebungsraum integriert oder enthalten. So werden die Spins eines Protons im Bildgebungsbereich in der Richtung angeordnet, in der das statische Magnetfeld gebil det wird, um dessen Magnetisierungsvektoren zu erhalten. Danach wird ein HF-Impuls zu dem Bildgebungsbereich des Objekts im Bildgebungsraum übertragen, der durch das statische Magnetfeld gebildet wird, um ein Kernspin(NMR)-Phänomen zu erzeugen, wodurch die Magnetisierungsvektoren der Spins umgekehrt werden. Dann werden Magnetresonanz(MR)-Signale erfasst, die generiert werden, wenn die Magnetisierungsvektoren der umgekehrten Spins wieder in eine ursprüngliche Richtung des statischen Magnetfeldes gebracht werden. Das Objekt wird beispielsweise gemäß einer Impulssequenz wie eines Spinechoverfahrens, eines Gradientenrückruf-Echoverfahrens o. A. abgetastet. Dann werden die Magnetresonanzsignale, die durch die Ausführung dieser Abtastung erfasst wurden, einer Bildrekonstruktionsverarbeitung unterzogen, um Schichtbilder eines Bildgebungsbereichs des Objekts zu generieren.
  • Beim Magnetresonanz-Bildgebungsgerät wird eine Blutbildgebung ausgeführt, die als „MRA (MR Angiographie") bezeichnet wird, um ein Fluid, wie beispielsweise das durch die Blutgefäße fließende Blut, zu projizieren oder zu erzeugen. Bei diesem MA wird die Bildgebung unter Verwendung des Time-of-Flight(TOF)-Effekts oder eines Phasenkontrast (PC)-Effekts o. Ä. durchgeführt.
  • Als Bildgebungsverfahren für dieses MRA ist ein TRICKS-Verfahren vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungsnr. Hei 10(1998)-5191 und Ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungsnr. 2006-12301 ). Da bei dem vorliegenden Verfahren die Bildgebung mittels einfacher Funktionen durchgeführt und eine hohe Zeitauflösung erreicht werden kann, kann jedes Schichtbild mit einer geeigneten Zeitgebung in Relation zu einem Bildgebungsbereich erzielt werden, in welchem ein Kontrastmittel fließt. Das TRICKS-Verfahren ist nützlich, da jeder Bildgebungsbereich, der Abschnitte enthält, die sich in Bezug auf die Ankunftzeit des Kontrastmittels unterscheiden und bei denen eine exakte Zeitgebung schwierig zu erzielen ist, wie dies im Falle der peripheren Blutgefäße der unteren Extremitäten beim Menschen usw. der Fall ist, in einem kurzen Zeitraum abgebildet oder aufgenommen werden kann.
  • Bei dem TRICKS-Verfahren kann es sich bei jedem magnetischen Signal, das in Form von Maskendaten erfasst wurde, um ein hohes Signal an jedem Abschnitt handeln, in dem ein Fluid wie Blut fließt, und zwar aufgrund des Einflusses eines Inflow-Effekts auf die Erfassung der Maskendaten mittels erstem Gradientenecho-Verfahren. Daher kann, wenn die Bilddaten zu einem Maskenbild MG, welches auf der Grundlage solcher Maskendaten erfasst wurde, von den Bilddaten zu jedem Bildgebungsbild IG abgezogen werden, ein Abschnitt, indem ein Kontrastmittel fließt, nicht bei jedem der unterschiedlichen Bilder SG mit einem hohen Kontrast generiert werden. Daher kommt es zu Beeinträchtigungen der Bildqualität, und es kann zu Schwierigkeiten bei der effizienten Ausführung einer Bilddiagnose kommen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Lösung des zuvor beschriebenen Problems ist wünschenswert.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät geliefert, das eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bild gebungsbereich, in welchem Fluid durch ein Objekt fließt, erzeugt werden, in Form von Maskendaten, und zwar in einem Zustand, in dem kein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde, und eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsraum erzeugt werden, in welchem das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, nach der Injektion des Kontrastmittels in das Fluid fließt, in Form von Bildgebungsdaten, so dass es einem TRICKS-Verfahren entspricht, wodurch sequenziell Bilder zu dem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät eine Abtastvorrichtung umfasst, welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung durchführt, wobei bei der Ausführung der Maskenabtastung die Vorrichtung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses an einen dazugehörigen Bereich überträgt, der das Fluid enthält, das in den Bildgebungsbereich fließt, und zur nachfolgenden Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten bei jeder Wiederholung, so dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Richtungen der sequenziellen Erfassung von Magnetresonanzsignalen in Bezug auf die entsprechenden Segmente als Maskendaten bei jeder Wiederholung an den Segmenten in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums ausgerichtet sind.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Erfassungsrichtungen vom Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie verlaufen.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastungen bei der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses vorzugsweise so durch, dass sie die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung nach dem Ablauf jeder Wiederholungszeit ohne Erfassung von Magnetresonanzsignalen sequenziell als Maskendaten erfasst.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Abtastungen bei der Ausführung der Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die mehrfach unterteilt sind, so dass sie symmetrisch zu einer Achse liegen, die durch das Zentrum des k-Raums verläuft.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Abtastungen bei der Ausführung der Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die mehrfach unterteilt sind, so dass sie von dem Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie radial symmetrisch verlaufen.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise nach der Bildgebungsabtastung durch.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät geschaffen, das eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich, in welchem Fluid durch ein Objekt fließt, erzeugt werden, als Maskendaten durchführt, und zwar in einem Zustand, in dem kein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde, und sie führt eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsraum erzeugt werden, in dem das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, nach der Injektion des Kontrastmittels in das Fluid fließt, als Bildgebungsdaten durch, so dass sie einem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch Bilder zu dem Bildgebungsbereich sequenziell entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät die folgenden Schritte umfasst: Ausführung einer Maskenabtastung, wiederholte Ausführung von Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses an einen dazugehörigen Bereich, der das Fluid enthält, das in den Bildgebungsbereich hinein fließt, und nachfolgende sequenzielle Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten bei jeder Wiederholung, so dass sie entsprechenden Segmenten entsprechen, die in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  • Die Maskenabtastung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass die Richtungen der sequenziellen Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten in Bezug auf die entsprechenden Segmente bei jeder Wiederholung an den Segmenten in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums ausgerichtet sind.
  • Die Maskenabtastung wird vorzugsweise so durchgeführt, dass die Erfassungsrichtungen vom Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie verlaufen.
  • Beim Abtastabschnitt wird die Maskenabtastung nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses vorzugsweise so durchgeführt, dass sie die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung nach dem Ablauf jeder Wiederholungszeit ohne Erfassung von Magnetresonanzsignalen sequenziell als Maskendaten erfasst.
  • Die Abtastungen werden bei der Ausführung der Maskenabtastung vorzugsweise so durchgeführt, dass sie dazugehö rigen Segmenten entsprechen, welche mehrfach unterteilt sind, so dass sie symmetrisch zu einer Achse liegen, die durch das Zentrum des k-Raums verläuft.
  • Die Abtastvorrichtung führt bei der Ausführung der Maskenabtastung die Abtastungen vorzugsweise so durch, dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die mehrfach unterteilt sind, so dass sie von dem Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie radial symmetrisch verlaufen.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise nach der Bildgebungsabtastung durch.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät geschaffen, das eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich eines Objekts erzeugt werden, als Maskendaten durchführt, und das eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, als Bildgebungsdaten durchführt, so dass sie einem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequenziell Bilder zu dem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät eine Abtastvorrichtung umfasst, welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung ausführt, wobei die Abtastvorrichtung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines Vorbereitungsimpulses zu einem Objekt ausführt und danach die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung sequenziell als Maskendaten erfasst, so dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Richtungen der sequenziellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten in Bezug auf die entsprechenden Segmente bei jeder Wiederholung an den Segmenten in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums verlaufen.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Erfassungsrichtungen vom Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie verlaufen.
  • Vorzugsweise wird ein Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren geschaffen, das eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich eines Objekts erzeugt werden, als Maskendaten durchführt, und eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, als Bildgebungsdaten durchführt, so dass sie einem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequenziell Bilder zu dem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät folgende Schritte umfasst, die bei der Ausführung des Maskenabtastung ausgeführt werden: wiederholte Ausführung von Abtastungen zur Übertragung eines Vorbereitungsimpulses zu einem Objekt und nachfolgend die sequenzielle Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten bei jeder Wiederholung, so dass sie dazugehörigen Segmenten entsprechen, die in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Richtungen der sequenziellen Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten in Bezug auf die entsprechenden Segmente bei jeder Wiederholung an den Segmenten in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums verlaufen.
  • Die Abtastvorrichtung führt die Maskenabtastung vorzugsweise so durch, dass die Erfassungsrichtungen vom Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie verlaufen.
  • Gemäß der Erfindung können ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und ein Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren geschaffen werden, durch welche die Bildqualität verbessert und die Bilddiagnose effizient ausgeführt werden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung deutlich, wie sie in den dazugehörigen Zeichnungen illustriert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das die Konstruktion eines Magnetresonanz-Bildgebungsgeräts 1 zeigt, welches die erste Ausführungsform gemäß der Erfindung illustriert.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die vorgenommenen Operationen zeigt, die bei der Abbildung oder Aufnahme eines Objekts in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgenommen werden.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Art und Weise illustriert, in der ein Bildgebungsbereich eines Objekts in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung mittels TRICKS- Verfahren abgetastet wird, und 3 zeigt eine Zeitbasis als horizontale Achse.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen k-Raum zeigt, in dem die Magnetresonanzsignale in der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Ausführung einer Maskenabtastung MS erfasst oder gesammelt werden.
  • 5 ist ein Impulssequenzdiagramm zu der Zeit, zu der die Maskendaten [an] jedem Segment bei der Durchführung einer Maskenabtastung MS in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu einer Zeit zeigt, zu der Maskendaten in Bezug auf Matrizen gewonnen wird, welche in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung Segmente bei der Ausführung der Maskenabtastung MS bilden.
  • 8 ist ein Impulssequenzdiagramm zu der Zeit, zu der die Bildgebungsdaten [an] jedem Segment der bei der Durchführung einer Bildgebungsabtastung IS in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Operationen bei der sequenziellen Generierung von Bildern zu einem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Art und Weise zeigt, in der ein Maskenbild MG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert wird.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Art und Weise illustriert, in der jedes Bildgebungsbild IG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert wird.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Art und Weise abbildet, in der jedes Differenzbild SG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert wird.
  • 13 ist ein Diagramm, das den k-Raum zeigt, in dem die Magnetresonanzsignale bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • 14 ist ein Diagramm, das den k-Raum zeigt, in dem die Magnetresonanzsignale bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu der Zeit illustriert, zu der Maskendaten in Bezug auf Matrizen erfasst werden, die in der vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung Segmente bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS bilden.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu der Zeit illustriert, zu der Maskendaten in Bezug auf Matrizen erfasst werden, die in einer fünften Ausführungsform gemäß der Erfindung Segmente bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS bilden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Beispiel für eine Ausführungsform gemäß der Erfindung wird im Folgenden unter Verweis auf die dazugehörigen Zeichnungen dargelegt.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das die Grundzüge einer Konstruktion eines Magnetresonanz-Bildgebungsgeräts 1 zeigt, das eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung illustriert.
  • Konstruktion des Geräts
  • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das die Konstruktion des Magnetresonanz-Bildgebungsgeräts 1 zeigt, welches die erste Ausführungsform gemäß der Erfindung illustriert.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät 1 einen Abtastabschnitt 2 und einen Betriebskonsolenabschnitt 3 auf.
  • Hier weist der Abtastabschnitt 2 eine statische Magnetfeld-Magneteinheit 12, eine Gradientenspuleneinheit 13, eine HF-Spuleneinheit oder einen RF-Spulenteil 14, eine Aufnahmevorrichtung 15, einen HF-Treiber 22, einen Gradiententreiber 23 und eine Datenerfassungseinheit 24 auf, wie in 1 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, weist der Betriebskonsolenabschnitt 3 einen Regler 30, eine Bildrekonstruktionseinheit 31, eine Betriebseinheit 32, ein Display oder eine Displayeinheit 33 und eine Speichereinheit 34 auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät 1 jede Abtastung in einem Bildgebungsbereich des Objekts so durch, das sie einem TRICKS-Verfahren entspricht, wodurch sequenziell Bilder zu dem Bildgebungsbereich generiert werden. Das bedeutet, dass eine Maskenabtastung zur Erfassung oder Sammlung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in welchem Fluid wie Blut durch ein Objekt SU fließt, als Maskendaten erfolgt, und zwar in einem Zustand, in dem kein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde, und dass eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in dem das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, nach der Injektion des Kontrastmittels in das Fluid wie das Blut fließt, als Bildgebungsdaten erfolgt, und zwar auf der Grundlage des TRICKS-Verfahrens, wodurch sequenziell Bilder zu dem Bildgebungsbereich generiert werden.
  • Im Folgenden wird der Abtastabschnitt 2 erklärt.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Abtastabschnitt 2 mit einem Bildgebungsraum B gebildet, der mittels eines statischen Magnetfeldes erzeugt wird und in dem ein Bildgebungsbereich enthalten oder integriert wird, der ein im Objekt SU entheffektes Ziel umfasst, das abgebildet werden soll. Der Abtastabschnitt 2 wendet HF-Impulse auf den Bildebungsbereich des Objekts SU an, welches sich im Bildgebungsraum B befindet, welcher mittels des statischen Magnetfeldes gebildet wird, und zwar auf der Grundlage des Kontrollsignals, das von dem Betriebskonsolenabschnitt 3 ausgegeben wird, um Magnetresonanzsignale zu erfassen, die von dem Bildgebungsbereich erzeugt werden, wodurch eine Abtastung für den Bildgebungsbereich des Objekts SU durchgeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt der Abtastabschnitt 2 eine Maskenabtastung und eine Bildgebungsabtastung so durch, das sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen. Das bedeutet, dass der Abtastabschnitt 2 die Maskenabtastung ausführt, um Magnetresonanzsignale, welche in einem Bildgebungsbereich, in welchem Fluid wie Blut durch ein Objekt SU fließt, erzeugt werden, als Maskendaten zu erfassen, und zwar in einem Zustand, in dem kein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde. Der Abtastabschnitt 2 führt die Bildgebung nach der Injektion des Kontrastmittels in das durch das Objekt fließende Fluid durch, wodurch Magnetresonanzsignale als Bildgebungsdaten erfasst werden, die in dem Bildgebungsbereich erzeugt wurden, durch welches das Fluid fließt, welches das Kontrastmittel enthält. Beispielsweise führt der Abtastabschnitt 2 die Maskenabtastung vor der Durchführung der Bildgebungsabtastung durch.
  • Obwohl die Details des Abtastabschnitts 2 im Folgenden beschrieben werden, [sei hier gesagt], dass der Abtastabschnitt 2 eine Abtastung zur Übermittlung jedes räumlichen Sättigungsimpulses an einen Bereich durchführt, der mindestens ein Fluid enthält, das bei der Ausführung der Maskenabtastung in einen Bildgebungsbereich fließt und nachfolgend bei jeder Wiederholung eine Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten durchführt. Demnach überträgt der Abtastabschnitt 2 den räumlichen Sättigungsimpuls an einen Bereich, in dem ein Fluid vorhanden ist, welches in den Bildgebungsbereich fließt. Hier wird die Abtastung wiederholt durchgeführt, so dass sie den jeweiligen Segmenten entspricht, die im k-Raum mehrfach unterteilt sind. Bei spielsweise wird diese Abtastung bei den entsprechenden Segmenten durchgeführt, welche mehrfach unterteilt sind, so dass sie gegenüber einer Achse symmetrisch sind, die durch das Zentrum des k-Raums verläuft. Hier führt der Abtastabschnitt 2 die Maskenabtastung bei der Vielzahl von Segmenten so durch, dass die Richtungen der sequenziellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten zu diesen Segmenten bei jeder Wiederholung TR in einander gegenüberliegende Richtungen durch das Zentrum des k-Raums verlaufen. Genauer beschrieben, führt der Abtastabschnitt 2 die Maskenabtastung so aus, dass die oben genannten Erfassungsrichtungen sich vom Zentrum des k-Raums aus gesehen auf die Peripherie richten.
  • Entsprechende konstitutive Elemente des Abtastabschnitts 2 werden nacheinander beschrieben.
  • Bei der statischen Magnetfeld-Magneteinheit 12 handelt es sich beispielsweise um einen horizontalen Magnetfeldtyp. Ein superleitfähiger Magnet (nicht gezeigt) erzeugt ein statisches Magnetfeld entlang der Richtung (z-Richtung) einer Körperachse des Objekts SU, das in einem Bildgebungsraum B platziert ist, in welchem das Objekt beherbergt wird oder entheffekt ist. Im Übrigen kann es sich bei der statischen Magnetfeld-Magneteinheit 12 um einen vertikalen Magnetfeldtyp handeln, der sich vom horizontalen Magnetfeldtyp unterscheidet und der ein statisches Magnetfeld entlang der Richtung erzeugt, in welcher sich ein Paar von permanenten Magneten gegenüberliegt.
  • Die Gradientenspuleneinheit 13 bildet ein Gradientenmagnetfeld, indem sie jeden Gradientenimpuls an einen Bildgebungsraum B übermittelt, der mit dem statischen Magnet feld gebildet wird, und wendet die räumlichen Positionsinformationen auf jedes von der HF-Spuleneinheit 14 empfangene Magnetresonanzsignal an oder addiert sie mit diesem. Hier umfasst die Gradientenspuleneinheit 13 drei Systeme, die so eingestellt sind, dass sie im Zusammenhang mit drei Achsenrichtungen einer z-Richtung, welche entlang einer statischen Magnetfeld-Richtung verläuft, einer x-Richtung und einer y-Richtung, welche orthogonal zueinander verlaufen, ein Gradientenmagnetfeld bilden. Diese übertragen Gradientenimpulse in eine Frequenzkodierungsrichtung, eine Phasenkodierungsrichtung und eine Schichtauswahlrichtung auf der Grundlage eines Kontrollsignals, das von einem Regler 30 ausgegeben wird, so dass Gradientenmagnetfelder erzeugt werden. Genauer beschrieben wendet die Gradientenspuleneinheit 13 ein Gradientenmagnetfeld in der Schichtauswahlrichtung des Objekts SU an und wählt jede Schicht des Objekts SU aus, die durch die Übertragung eines HF-Impulses durch die HF-Spuleneinheit 14 aktiviert wurde. Die Gradientenspuleneinheit 13 wendet ein Gradientenmagnetfeld in der Phasenkodierungsrichtung des Objekts SU an und phasenkodiert das Magnetresonanzsignal aus der Schicht, welche von dem HF-Impuls aktiviert wurde. Die Gradientenspuleneinheit 13 wendet ein Gradientenmagnetfeld in die Frequenzkodierungsrichtung des Objekts SU an und frequenzkodiert das Magnetresonanzsignal von der Schicht, die durch den HF-Impuls aktiviert wurde.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die HF-Spuleneinheit 14 so angeordnet, dass sie das Objekt SU umgibt. Die HF-Spuleneinheit 14 überträgt einen HF-Impuls, der einer elektromagnetischen Welle zum Objekt SU innerhalb des Bildgebungsraums B entspricht, welcher durch das statische Magnetfeld von der statischen Magnetfeld-Magneteinheit 12 auf der Grundlage eines Signals erzeugt wird, das vom Regler 30 ausgegeben wird, wodurch ein Hochfrequenz-Magnetfeld gebildet wird. So werden die Magnetisierungsvektoren auf der Grundlage der Spins der Protonen in dem Bildgebungsbereich des Objekts SU umgekehrt. Ferner empfängt die HF-Spuleneinheit 14 eine elektromagnetische Welle, die generiert wird, wenn jeder Magnetisierungsvektor, der im Bildgebungsbereich des Objekts SU umgekehrt wurde, als Magnetresonanzsignal auf den ursprünglichen Magnetisierungsvektor zurückgeführt wird.
  • Aufnahmevorrichtung 15 ist ein Tisch, der eine horizontale Ebene umfasst, auf dem das Objekt SU platziert wird. Die Aufnahmevorrichtung wird zwischen dem inneren und äußeren Bereich des Bildgebungsraums B auf der Grundlage der vom Regler 30 ausgegebenen Kontrollsignale bewegt.
  • Der HF-Treiber 22 treibt die HF-Spuleneinheit 14 an, so dass sie HF-Impulse in das Innere des Bildgebungsraums B überträgt, wodurch im Bildgebungsraum B ein Hochfrequenz-Magnetfeld gebildet wird. Der HF-Treiber 22 moduliert das Signal, das von einem HF-Oszillator gesendet wird, zu einem Signal, das eine zuvor bestimmte Zeitgebung und eine zuvor bestimmte Hüllkurve aufweist, wobei ein Gatemodulator auf der Grundlage des vom Regler 30 ausgegebenen Kontrollsignals verwendet wird. Danach erlaubt es der HF-Treiber 22 einem HF-Stromverstärker, das vom Gatemodulator modulierte Signal zu verstärken, und gibt dieses an die HF-Spuleneinheit 14 aus, und erlaubt es der HF-Spuleneinheit 14, den entsprechenden HF-Impuls zu übertragen.
  • Der Gradiententreiber 23 erlaubt es der Gradientenspuleneinheit 13, auf der Grundlage des vom Regler 30 ausgege benen Kontrollsignals einen Gradientenimpuls anzuwenden, wodurch ein Gradientenmagnetfeld innerhalb des Bildgebungsraums B generiert wird, das mittels des statischen Magnetfelds erzeugt wird. Der Gradiententreiber 23 ist im Zusammenhang mit der Dreisystem-Gradientenspuleneinheit 13 mit einem Dreisystem-Treiberschaltkreis (nicht gezeigt) ausgestattet.
  • Die Datenerfassungseinheit 24 erfasst jedes Magnetresonanzsignal, das von der HF-Spuleneinheit 14 empfangen wird, auf der Grundlage des vom Regler 30 ausgegebenen Kontrollsignals. Hier führt die Datenerfassungseinheit 24 bei dem Magnetresonanzsignal, das von der HF-Spuleneinheit 14 empfangen wurde, eine Phasenerkennung durch, wobei ein Phasendetektor mit dem Ausgang des HF-Oszillators des HF-Treibers 22 als Referenzsignal verwendet wird. Danach wandelt die Datenerfassungseinheit 24 das Magnetresonanzsignal entsprechend dem analogen Signal in ein digitales Signal um, indem ein A/D-Wandler verwendet wird, und gibt es von dort aus.
  • Im Folgenden wird der Betriebskonsolenabschnitt 3 beschrieben.
  • Der Betriebskonsolenabschnitt 3 kontrolliert den Abtastabschnitt 2 so, dass der Abtastabschnitt 2 eine Abtastung eines Objekts durchführt, und generiert jedes Bild zu dem Objekt auf der Grundlage des Magnetresonanzsignals, das im Zuge der durch den Abtastabschnitt 2 durchgeführten Abtastung gewonnen wurde, und zeigt das generierte Bild an.
  • Die entsprechenden Teile, die den Betriebskonsolenabschnitt 3 bilden, werden nacheinander beschrieben.
  • Der Regler 30 weist einen Computer und einen Datenspeicher auf, der die Programme speichert, die es dem Computer erlauben, zuvor bestimmte Datenverarbeitungen durchzuführen, und kontrolliert die entsprechenden Teile. Hier gibt der Regler 30 die Bedienungsdaten ein, die von der Betriebseinheit 32 gesendet werden, und kontrolliert den Abtastabschnitt 2 auf der Grundlage der Betriebsdaten, die von der Betriebseinheit 32 eingegeben wurden. So gibt der Regler 30, wie in 1 gezeigt, Kontrollsignale an den HF-Treiber 22, den Gradiententreiber 23 und die Datenerfassungseinheit 24 aus und kontrolliert dadurch den Betrieb der entsprechenden Teile, so dass sie den Abtastbedingungen entsprechen. Gleichzeitig gibt der Regler 30 die Kontrollsignale an den Datenprozessor 31, die Displayeinheit 33 und die Speichereinheit 34 aus, um deren Steuerung durchzuführen.
  • Die Bildrekonstruktionseinheit 31 weist einen Computer und einen Datenspeicher auf, in dem Programme zur Ausführung zuvor bestimmter Datenverarbeitung unter Verwendung des Computers gespeichert sind. Die Bildrekonstruktionseinheit 31 führt Bildrekonstruktionsverarbeitungen auf der Grundlage des vom Regler 30 ausgegebenen Kontrollsignals aus, um ein Bild zu rekonstruieren. Hier werden die Magnetresonanzsignale, die so erfasst werden, dass sie dem k-Raum entsprechen, indem durch den Abtastabschnitt 2 eine Abtastung des Bildgebungsbereichs des Objekts durchgeführt wird, einem Fouriertransformationsprozess unterzogen, wodurch der Bildrekonstruktionsprozess durchgeführt wird, so dass jedes Bild zu dem Bildgebungsbereich rekonstruiert wird. Und die Bildrekonstruktionseinheit 31 gibt die Daten zu jedem rekonstruierten Bild an die Displayeinheit 33 aus.
  • In der vorliegenden Ausführungsform führt die Bildrekonstruktionseinheit 31 die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung so aus, dass sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen und sequenziell Bilder zu einem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis generieren, und zwar auf der Grundlage der Magnetresonanzsignale, die als Maskendaten und Bildgebungsdaten erfasst wurden.
  • Die Betriebseinheit 32 besteht aus einer Betriebsvorrichtung wie einer Tastatur, einer Zeigevorrichtung o. A. Die Betriebseinheit 32 gibt die von einem Bediener gelieferten Betriebsdaten ein und gibt diese an den Regler 30 aus.
  • Die Displayeinheit 33 besteht aus einer Anzeigevorrichtung wie einem CRT und zeigt jedes Bild auf seinem Anzeigebildschirm an, und zwar auf der Grundlage des vom Regler 30 ausgegebenen Kontrollsignals. Beispielsweise zeigt die Displayeinheit 33 Bilder zu Eingabeelementen, die Betriebsdaten entsprechen, die von dem Bediener in die Betriebseinheit 32 eingegeben wurden, in vielfältiger Form auf dem Anzeigebildschirm an. Ferner empfängt die Displayeinheit 33 Daten zu jedem Bild für den Bildgebungsbereich, der durch die Bildrekonstruktionseinheit 31 rekonstruiert wurde, und zeigt das Bild auf dem Anzeigebildschirm an.
  • Die Speichereinheit 34 umfasst eine Speichervorrichtung wie einen Datenspeicher und speichert darin verschiedene Daten. In der Speichereinheit 34 kann je nach Bedarf durch Regler 30 auf die gespeicherten Daten zugegriffen werden.
  • Betriebsweise
  • Die Betriebsweise bei der Bildgebung des Objekts SU wird im Folgenden unter Verwendung des Magnetresonanz-Bildgebungsgeräts 1 beschrieben, welches die vorliegende Ausführungsform illustriert, auf die oben Bezug genommen wird.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung zu der Zeit zeigt, zu der das Objekt SU abgebildet oder photographiert wird. 3 ist ein Diagramm, das die Art und Weise zeigt, in der ein Bildgebungsbereich eines Objekts in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung mittels TRICKS-Verfahren abgetastet wird. In 3 wird eine Zeitbasis in Form einer horizontalen Achse dargestellt.
  • Wie in 2 gezeigt, wird zunächst eine Maskenabtastung MS durchgeführt (S11).
  • Hier führt der Abtastabschnitt 2 eine Maskenabtastung MS so durch, dass als Maskendaten Magnetresonanzsignale erfasst werden, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in dem ein Fluid wie beispielsweise Blut an oder durch ein Objekt SU fließt, und zwar in Bezug auf entsprechende Matrizen in einem k-Raum in einem Zustand, in dem kein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde.
  • Genauer gesagt werden, wie in 3 gezeigt, bei jeder Wiederholung TR Abtastungen S für die jeweilige sequenzielle Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten während einer Maskenabtastungs-Ausführungsperiode MT [an] jedem Signalbereich A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 sequenziell durchgeführt, die so unterteilt sind, dass sie eine Vielzahl von Matrizen in einem k-Raum enthalten. Wie beispielsweise in 3 gezeigt wird, werden die Abtastungen wiederholt so ausgeführt, dass sie den entsprechenden Segmenten des k-Raums entsprechen, der in 16 Segmentbereiche A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 unterteilt ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das einen k-Raum zeigt, in dem Magnetresonanzsignale durch die Ausführung einer Maskenabtastung MS in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie sie in 4 gezeigt wird, wird ein k-Raum ks so unterteilt, dass eine Vielzahl von Segmentbereichen A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 entsteht. Hier ist der k-Raum ks so in eine Vielzahl von Segmentbereichen A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 unterteilt, dass diese symmetrisch zum Zentrum des k-Raums ks liegen. Die Anzahl der Segmentbereichunterteilungen wird auf der Grundlage eines von einem Benutzer eingegebenen Befehls eingestellt. Hier wird der Befehl vom Benutzer unter Berücksichtigung der Sättigungseffekte der räumlichen Sättigungsimpulse und eines Einflusses einer Bildgebungszeit eingegeben, welche später beschrieben wird. Der Befehl kann automatisch so eingestellt werden, dass die räumlichen Sättigungsimpulse in zuvor bestimmten Intervallen angewendet werden. In einem dreidimensionalen k-Raum wird ks beispielsweise durch die drei Achsen kx, ky und kz definiert, der k-Rum wird von der ky-Achsenrichtung aus gesehen in zwei und von der kz-Achsenrichtung aus gesehen in acht Teile geteilt, wie in 4 gezeigt. Folglich ist der k-Raum insgesamt in die sechzehn Segmentbereiche A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 unterteilt. Das heißt, dass der k-Raum in einen ersten bis sechszehnten Segmentbereich A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 unterteilt wird, je nach kx-ky-Ebene und kx-kz-Ebene, so dass er symmetrisch zum Zentrum des k-Raums ks ist, wie er von der ky-Achsenrichtung aus gesehen erscheint, und symmetrisch zum Zentrum des k-Raums ks, wie er von der kz-Achsenrichtung aus gesehen erscheint. Genauer gesagt, werden vier Bereiche An, Bn, Cn und Dn, die in ky-Achsenrichtung und kz-Achsenrichtung in zwei gleiche Teile unterteilt sind, jeweils in vier gleiche Teile in kz-Achsenrichtung geteilt, wodurch der k-Raum ks in die sechzehn Segmentbereiche A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 unterteilt wird, wie in 4 gezeigt. Daher werden in der vorliegenden Ausführungsform die Segmente so unterteilt, dass die Verteilungen der entsprechenden Punkte in den Segmenten sich sogar bei jedem Segment vom Zentrum des k-Raums zu seinem peripheren Abschnitt gleichen.
  • Wie in 3 gezeigt, werden die Abtastungen in Segmentbereichseinheiten sequenziell durchgeführt, so dass sie den dazugehörigen Segmenten entsprechen. Die Abtastungen S werden in Bezug auf die entsprechenden Segmente im Falle von beispielsweise A1, B1, A2, B2, A3, B3, A4, B4, C1, D1, C2, D2, C3, C4 und D4 sequenziell durchgeführt.
  • Hier werden die Abtastungen, wie in 4 gezeigt, so durchgeführt, dass die Richtungen DR der sequenziellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten bei jeder Wiederholung TR, so dass sie den entsprechenden Matrizen bei den Segmentbereichen A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4 und D1,..., D4 entsprechen, unter den Segmentbereichen in einander entgegengesetzte Richtungen zeigen, welche symmetrisch zum Zentrum des k-Raums ks sind. Wie in 4 zu Beispielzwecken gezeigt, werden die Abtastungen so ausgeführt, dass die Erfassungsrichtungen DR sich auf die Peripherie entlang der ky-Achsenrichtung richten, wie sie vom Zentrum des k-Raums ks aus erscheint. Das heißt, dass die Abtastungen, wie in 4 gezeigt, bei den Segmentbereichen D1, B2, B3, B4, D1, D2, D3 und D4, die neben den Segmentbereichen A1, A2, A3, A4, C1, C2, C3, C4 liegen, so über die kx-kz-Ebene durchgeführt werden, dass die Erfassungsrichtung DR in die entgegengesetzte Richtung verläuft.
  • 5 ist ein Impulssequenzdiagramm zu der Zeit, zu der die Maskendaten in Bezug auf die entsprechenden Segmente bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden. 5 zeigt einen HF-Impuls RF, einen Gradientenimpuls GS in einer Schichtauswahlrichtung, einen Gradientenimpuls Gp in einer Phasenkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtauswahlrichtung verläuft, und einen Gradientenimpuls Gp in einer Phasenkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtauswahlrichtung verläuft, und einen Gradientenimpuls Gr in einer Frequenzkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtauswahlrichtung und der Phasenkodierungsrichtung verläuft. Im Übrigen zeigt bei der vorliegenden Ausführungsform die vertikale Achse die Stärke und die horizontale Achse die Zeit an.
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu der Zeit anzeigt, zu der Daten in Bezug auf Matrizen erfasst werden, die in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung Segmente bei der Ausführung der Maskenabtastung MS bilden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 5 gezeigt, zunächst ein räumlicher Sättigungsimpuls SAT an jeden Bereich übertragen, der ein Fluid enthält, welches in den entsprechenden Bildgebungsbereich fließt. Beispielsweise werden ein 100°-Impuls und ein Spoilerimpuls zur Ermöglichung der Behebung einer horizontalen Magnetisierung als räumliche Sättigungsimpulse verwendet. Danach werden Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung TR sequenziell als Maskendaten bei einer Impulssequenz GR erfasst, die beispielsweise dem ersten Gradientenechoverfahren entspricht. Genauer gesagt werden α°-Impulse zusammen mit einem Schichtauswahlgradientenimpuls so übertragen, dass Magnetisierungsmomente von Spins in den Bildgebungsbereichen bei Umkehrwinkeln von α° umgekehrt werden, wodurch die Bildgebungsbereiche selektiv aktiviert werden. Als Nächstes wird ein Gradientenimpuls zur Phasenkodierung in jede der Schichtauswahl- und Phasenkodierungsrichtungen übertragen. Das heißt, dass ein Gradientenimpuls zur Durchführung einer Phasenkodierung in Schichtauswahlrichtung auch so übertragen wird, dass Maskendaten erfasst werden, die einem dreidimensionalen k-Raum entsprechen, um die Bildgebung oder die Photographie eines dreidimensionalen Bildgebungsbereiches zu bewirken. Als nächstes wird ein Gradientenimpuls in die Frequenzkodierungsrichtung übertragen, um die Magnetresonanzsignale abzutasten. Danach wird eine Spoilerimpuls zur Ermöglichung der Behebung der horizontalen Magnetisierung in eine Frequenzkodierungsrichtung übertragen, und ein Gradientenimpuls zur Umkehrung wird in jede Schichtauswahlrichtung und Phasenkodierungsrichtung übertragen. Hier wird die Abtastung der Magnetresonanzsignale ausgeführt, während die Phasenkodierung bei jeder Wiederholung TR schrittweise verändert wird. So wird die Vielzahl von Maskendaten nach der Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses SAT erfasst.
  • Wie in 6 zu Beispielzwecken gezeigt, werden bei jeder Wiederholung TR von der Seite des Zentrums des k-Raums ks zu seiner peripheren Seite beim Segmentbereich A1 sequenziell 128 Maskendaten erfasst. Ebenso werden sogar bei anderen Segmentbereichen 128 Maskendaten von der Seite des Zentrums des k-Raums ks zu seiner peripheren Seite sequenziell erfasst.
  • Als nächstes wird eine Bildgebungsabtastung ausgeführt, wie in 2 gezeigt (S21).
  • Hier wird, wie in 3 gezeigt, während einer zeitweiligen Stopperiode PT, die nach Ablauf der Maskenabtastungsdurchführungsperiode MT einsetzt, ein Kontrastmittel in das Fluid injiziert, das durch Objekt SU fließt. Danach führt während einer Bildgebungsabtastungsausführungsperiode IT der Abtastabschnitt 2 eine Bildgebungsabtastung IS aus, um Magnetresonanzsignale als Bildgebungsdaten zu sammeln oder zu erfassen, die in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in dem das Fluid fließt, welches das Kontrastmittel enthält.
  • Genauer beschrieben, werden, wie in 3 gezeigt, Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung TR sequenziell als Bildgebungsdaten erfasst, so dass sie den entsprechenden Segmenten des k-Raums entsprechen, der beispielsweise in vier erste, zweite, dritte und vierte Segmentbereiche A, B, C und D unterteilt ist.
  • In einem k-Raumwerden die Magnetresonanzsignale bei der Ausführung einer Bildgebungsabtastung IS in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der k-Raum in eine Vielzahl von Segmenten A, B, C und D von einer Niedrigfrequenzregion, die sich in seinem Zentrum befindet, hin zu einer Hochfrequenzregion, die sich an seiner Peripherie befindet, unterteilt. Beispielsweise wird ein erster Segmentbereich A so im k-Raum ks unterteilt, dass er einer zentralen Region entspricht, die das Zentrum entlang der kx-Achsenrichtung enthält. Der zweite Segmentbereich B, der dritte Segmentbereich C und der vierte Segmentbereich D sind schrittweise unterteilt, so dass sie von einem ersten Segmentbereich A zur Peripherie des k-Raums reichen. Hier ist, wie in 7 gezeigt, der erste Segmentbereich A so unterteilt, dass er eine zylindrische Form erreicht, wobei die kx-Achsenrichtung als Achse durch das Zentrum des k-Raums ks verläuft. Der zweite Segmentbereich B ist so unterteilt, dass er die Peripherie des ersten Segmentbereichs A in Form eines Zylinders abdeckt, wobei die kx-Achsenrichtung als Achse durch das Zentrum des k-Raums ks verläuft. Dann ist ein dritter Segmentbereich C so unterteilt, dass er die Peripherie des zweiten Segmentbereichs B in Form eines Zylinders abdeckt, wobei die kx-Achsenrichtung als Achse durch das Zentrum des k-Raums ks verläuft. Ferner ist der vierte Segmentbereich D so unterteilt, dass er die Peripherie des dritten Segmentbereichs D im k-Raum ks abdeckt.
  • Magnetresonanzsignale werden in Bezug auf die entsprechenden Segmentbereiche A, B, C und D erfasst.
  • Anders als die Maskenabtastung MS, wie sie hier in 3 gezeigt wird, werden eine erste Abtastung S1 zur Erfassung eines Magnetresonanzsignals, das einem ersten Segmentbereich A entspricht, der so lokalisiert ist, dass er das Zentrum des k-Raums enthält, und eine zweite Abtastung S2 zur Erfassung eines Magnetresonanzsigals, das jeweils dem zweiten, dritten und vierten Segmentbereich B, C und D entspricht, wiederholt und einander abwechselnd durchgeführt. Was die zweiten Abtastungen S2 anbelangt, werden Magnetresonanzsignale, die dem zweiten, dritten und vierten Segmentbereich B, C und D entsprechen, welche aus mehreren Segmentbereichen bestehen, die im k-Raum um den ersten Segmentbereich A herum unterteilt sind, sequenziell in Segmentbereichseinheiten erfasst, so dass die Vielzahl von ersten Abtastungen S1 zwischen die zweiten Abtastungen S2 eingeschoben wird. Das heißt, dass nachdem die Magnetresonanzsignale, die jeweils dem zweiten Segmentbereich B entsprechen, im Zuge der Ausführung der zweiten Abtastungen S2 erfasst wurden, Magnetresonanzsignale durch die Durchführung der ersten Abtastungen S1 erfasst werden, die jeweils dem dritten Segmentbereich C entsprechen, bei dem es sich um einem Segmentbereich handelt, der sich vom zweiten Segmentbereich B unterscheidet. Nachdem im Zuge der Ausführung der zweiten Abtastungen S2 Magnetresonanzsignale erfasst wurden, die dem dritten Segmentbereich entsprechen, werden im Zuge der Ausführung der ersten Abtastungen S1 Magnetresonanzsignale erfasst, die jeweils dem vierten Segmentbereich D entsprechen, bei dem es sich um einen Segmentbereich handelt, der sich vom zweiten Segmentbereich und dem dritten Segmentbereich B unterscheidet.
  • Genauer gesagt, werden bei der Ausführung der Bildgebungsabtastung IS, wie sie in 3 gezeigt wird, die Mag netresonanzsignale, die den Segmenten entsprechen, in einer Sequenz wie im Falle des ersten Segmentbereichs A, des zweiten Segmentbereichs B, des ersten Segmentbereichs A,... erfasst. So werden bei der Ausführung der Bildgebungsabtastung IS die Magnetresonanzsignale, die den ersten Segmentbereichen A entsprechen, welche so lokalisiert sind, dass sie das Zentrum des k-Raums ks enthalten, [größer] erfasst als die Magnetresonanzsignale, die den anderen zweiten, dritten und vierten Segmentbereichen B, C und D entsprechen, welche den k-Raum ks umgeben.
  • Beim Abschluss der Bildgebungsabtastung IS werden die Abtastungen allerdings, wie in 3 gezeigt, in der Reihenfolge des zweiten Segmentbereichs B, des dritten Segmentbereichs C und des vierten Segmentbereichs D von dem ersten Segmentbereich A zur Peripherie auf eine Weise ausgeführt, die der entsprechenden Technik entspricht, ohne dass dabei die erste Abtastung S1 und die zweite Abtastung S2 abwechselnd wiederholt werden.
  • Die Abtastung wird so ausgeführt, dass die Richtung DR der sequenziellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Bildgebungsdaten bei jeder Wiederholung TR in dem ersten, zweiten, dritten und vierten Segmentbereich A, B, C und D vom Zentrum des k-Raums zu seiner Peripherie verläuft.
  • 8 ist eine Impulssequenz zu dem Zeitpunkt, zu dem Bildgebungsdaten für jeden Segmentbereich bei der Ausführung der Bildgebungsabtastung IS in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden. 8 zeigt einen HF-Impuls RF, einen Gradientenimpuls GS in einer Schichtauswahlrichtung, einen Gradientenimpuls Gp in einer Phasenkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtaus wahlrichtung verläuft, und einen Gradientenimpuls Gp in einer Phasenkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtauswahlrichtung verläuft, und einen Gradientenimpuls Gr in einer Frequenzkodierungsrichtung, die orthogonal zu der Schichtauswahlrichtung und der Phasenkodierungsrichtung verläuft. Im Übrigen zeigt bei der vorliegenden Ausführungsform die vertikale Achse die Stärke und die horizontale Achse die Zeit an.
  • Der räumliche Sättigungsimpuls SAT wird nicht an den Bereich übertragen, der das Fluid enthält, welches durch jeden Bildgebungsbereich fließt, anders als dies im Falle (Bezug zu 5) der Maskenabtastung MS in der vorliegenden Ausführungsform geschieht, wie sie in 8 gezeigt wird. Allerdings werden die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung TS sequenziell als Bildgebungsdaten gemäß der Impulssequenz erfasst, die dem ersten Gradientenechoverfahren auf eine Weise entspricht, die der Maskenabtastung MS ähnelt. Hier wird die Wiederholungszeit TR so eingestellt, dass sie der Wiederholungszeit TR bei der Maskenabtastung MS entspricht, und die entsprechende Abtastung wird durchgeführt.
  • Als nächstes wird die Generierung jedes Bildes wie in 2 gezeigt durchgeführt (S31).
  • Hier werden die Maskenabtastung MS und die Bildgebungsabtastung IS so ausgeführt, dass sie, wie oben gesagt, dem TRICKS-Verfahren entsprechen. Auf der Grundlage der Magnetresonanzsignale, die als Maskendaten und Bildgebungsdaten erfasst wurden, generiert die Bildrekonstruktionseinheit 31 sequenziell, also entlang der Zeitbasis, Bilder zum Bildgebungsbereich.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Maskenbild auf der Grundlage der Maskendaten bildrekonstruiert, und ein Bildgebungsbild wird auf der Grundlage der Bildgebungsdaten bildrekonstruiert. Danach wird jedes Differenzbild generiert, indem Daten zum Bildgebungsbild von den Daten zum Maskenbild subtrahiert werden.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren der sequenziellen Generierung von Bildern zum Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • Wie in 9 gezeigt, wird zuerst ein Maskenbild MG generiert (S311).
  • 10 ist ein Diagramm, das die Weise zeigt, auf die ein Maskenbild MG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert wird.
  • Hier wird, wie in 10 gezeigt, das Maskenbild bildrekonstruiert, indem Maskendaten verwendet werden, die bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS so erfasst oder gesammelt wurden, dass sie sechzehn Segmentbereichen entsprechen.
  • Als nächstes werden Bildgebungsbilder IG generiert, wie in 9 (S321) gezeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Weise illustriert, auf die Bildgebungsbilder IG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Bildgebungsbilder IG, wie in 11 gezeigt, entlang einer Zeitbasis t bildrekonstruiert. Dass heißt, dass die Bildgebungsbilder IG entlang einer Zeitbasis t sequenziell bildrekonstruiert werden, so dass sie Zeitphasen entsprechen, in denen die erste und zweite Abtastung S1 und S2 als Bildgebungsabtastung IS ausgeführt wird.
  • Genauer gesagt werden, wenn erste und zweite Abtastung S1 und S2 sequenziell als Bildgebungsabtastung IS ausgeführt werden, wie im Falle einer ersten Zeitphase t1,..., einer achten Zeitphase t8,..., einer zwölften Zeitphase t12, wie sie in 11 gezeigt werden, ein erstes Bildgebungsbild IG1,..., ein achtes Bildgebungsbild IG8,..., ein zwölftes Bildgebungsbild IG12,.. sequenziell in Bezug auf die erste Zeitphase t1,..., die achte Zeitphase t8,..., die zwölfte Zeitphase t12 bildrekonstruiert.
  • Bei der Generierung des ersten Bildgebungsbildes IG1 werden, wie in 11 gezeigt, vor und nach der Ausführung der ersten Abtastung S1 beispielsweise ein Magnetresonanzsignal, das so erfasst wird, dass es einem ersten Segmentbereich A entspricht, indem die erste Abtastung S1 in der ersten Zeitphase t1 durchgeführt wird, und Magnetresonanzsignale jeweils abwechselnd verwendet, welche den zweiten, dritten und vierten Segmentbereichen B, C und D entsprechen, die sich vom Segmentbereich A unterscheiden. Das bedeutet, dass Magnetresonanzsignale, die den Segmenten entsprechen, die sich von einem Segment unterschieden und die im Zuge jeder Abtastung gewonnen wurden, die in einer bestimmten Zeitphase ausgeführt wurde, von einem Magnetresonanzsignal interpoliert werden, das im Zuge einer Abtastung gewonnen wurde, die in einer anderen Zeitphase ausgeführt wurde. Wenn zu dieser Zeit die Abtastungen S, die der anderen ersten und zweiten Abtastung S1 und S2 bei der Bildgebungsabtastung IS entsprechen, nicht ausgeführt werden und die Abtastungen S bei der Maskenabtastung MS vor der Ausführung der ersten Abtastung S1 in der ersten Zeitphase t1 ausgeführt werden, wie in 11 gezeigt, werden in einem k-Raum ks, in dem Maskendaten erfasst werden, wie durch die gepunkteten Linien in 11 angezeigt, Maskendaten zu den Abschnitten verwendet, die jeweils dem zweiten, dritten und vierten Segmentbereich B, C und D im k-Raum ks entsprechen, in dem die Bildgebungsdaten erfasst wurden.
  • Das heißt, dass das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgbungsdaten in einer ersten Zeitphase t1 erfasst wurde, im ersten Segmentbereich A verwendet wird, wie in 11 gezeigt. Das Magnetresonanzsignal, das in Form von Maskendaten erfasst wurde, so dass es einem zweiten Segmentbereich B in der Maskenabtastung MS entspricht, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der zweiten Zeitphase t2 bei der Bildgebungsabtastung IS erfasst wurde, werden in dem zweiten Segmentbereich B verwendet. Hier wird beispielsweise der Durchschnittswert von beiden verwendet. Ebenso werden das Magnetresonanzsignal, das in Form von Maskendaten erfasst wurde, so dass es einem dritten Segmentbereich C in der Maskenabtastung MS entspricht, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der vierten Zeitphase t4 bei der Bildgebungsabtastung IS erfasst wurde, in dritten Segmentbereich C verwendet. Ferner werden ebenso das Magnetresonanzsignal, das in Form von Maskendaten erfasst wurde, so dass es einem vierten Segmentbereich D in der Maskenabtastung MS entspricht, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der sechsten Zeitphase t6 bei der Bild gebungsabtastung IS erfasst wurde, im vierten Segmentbereich D verwendet.
  • Bei der Durchführung des achten Bildgebungsbildes wird, wie in 11 gezeigt, das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der achten Zeitphase t8 erfasst wurde, in dem zweiten Segmentbereich B verwendet. Ebenso wie oben werden das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der siebten Zeitphase t7 erfasst wurde, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der neunten Zeitphase t9 erfasst wurde, jeweils im ersten Segmentbereich A verwendet. Das Magnetresonanzsignal, das in Form von Maskendaten in der vierten Zeitphase t4 erfasst wurde, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der zehnten Zeitphase t10 erfasst wurde, werden jeweils im dritten Segmentbereich C verwendet. Das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der sechsten Zeitphase t6 erfasst wurde, und das Magnetresonanzsignal, das in Form von Bildgebungsdaten in der zwölften Zeitphase t12 erfasst wurde, werden jeweils im vierten Segmentbereich D verwendet.
  • Als nächstes wird ein Differenzbild SG generiert, wie in 9 gezeigt (S331)
  • 12 ist ein Diagramm, das die Weise zeigt, auf die ein Differenzbild SG in der ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung generiert wird.
  • Hier werden, wie in 12 gezeigt, Bilddaten zu jedem Maskenbild MG von den jeweiligen Bilddaten zu den Bildgebungsbildern IG, die entlang einer Zeitbasis t generiert wurden, subtrahiert, um ein Differenzbild SG zu generieren, wie oben beschrieben.
  • Beispielsweise werden die Bildgebungsdaten zu dem Maskenbild MG von den Bildgebungsdaten zu einem ersten Bildgebungsbild IG1 subtrahiert, das so generiert wurde, dass es der ersten Zeitphase t1 entspricht, um ein erstes Differenzbild SG1 zu generieren. Ebenso werden ein zweites Differenzbild SG2,..., ein achtes Differenzbild SG8,..., sequenziell generiert, so dass sie den entsprechenden Phasen t2,..., t8,... entsprechen.
  • Da, wie oben beschrieben, die Differenzbilder SG durch die Subtraktion des Maskenbildes MG zu dem Bildgebungsbereich, der frei von einfließendem Kontrastmittel ist, vom Bildgebungsbild IG zu dem Bildgebungsbereich, in dem das Kontrastmittel fließt, gewonnen werden, wird jeder Abschnitt, in dem das Kontrastmittel fließt, als Bild mit hohem Kontrast generiert.
  • Bei der Ausführung der Maskenabtastung MS in der vorliegenden Ausführungsform, wie sie oben beschrieben wird, werden die Abtastungen zur Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT zu jedem Bereich, der das Fluid enthält, welches in den entsprechenden Bildgebungsbereich fließt, und zur nachfolgenden Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten bei jeder Wiederholung TR wiederholt durch das erste Gradientenechoverfahren sequenziell ausgeführt, so dass sie den Segmentbereichen A1,..., A4, B1,..., B4, C1,..., C4, und D1,..., D4 entsprechen, die im k-Raum mehrfach unterteilt sind. Daher kann durch die Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses vermieden werden, dass jedes Magnetresonanzsignal, das in Form von Maskendaten von jedem vaskulären Abschnitt, durch welchen das Fluid, wie beispielsweise Blut, fließt, aufgrund des Einflusses eines Inflow-Effekts bei der Erfassung von Maskendaten in einem hohen Signal resultiert. So wird, wenn die Bilddaten zu dem Maskenbild MG, welches auf der Grundlage der Maskendaten generiert wird, von denen die Bilddaten zu dem Bildgebungsbild IG subtrahiert werden, ein Abschnitt, in dem das Kontrastmittel in jedem Differenzbild SG fließt, mit höherem Kontrast generiert. Da der vaskuläre Abschnitt, der zuvor aufgrund des Inflow-Effekts zu einem hohen Signal in dem Maskenbild geführt hat, in dem Differenzbild SG bestätigt werden kann, wird es vereinfacht, die Position des Blutgefäßes zu erkennen, und zwar unabhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontrastmittels. Wenn der räumliche Sättigungsimpuls SAT bei jeder Wiederholung TR übertragen wird, steigt infolge dessen die Gesamtabtastzeit. Da die Maskendaten in der vorliegenden Ausführungsform allerdings während mehrerer Wiederholungszeiten TR nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT erfasst werden, ist es möglich, eine Erhöhung der Abtastzeit zu vermeiden.
  • Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform die Segmente so unterteilt, dass sie sich im k-Raum, in dem die Bildgebungsdaten in der Bildgebungsabtastung IS erfasst werden, und in dem k-Raum, in dem die Maskendaten bei der Maskenabtastung MS erfasst werden, voneinander unterscheiden. Der k-Raum, in dem die Maskendaten bei der Maskenabtastung MS erfasst werden, [wird] so in mehrere Segmente unterteilt, dass sie symmetrisch zu dessen Zentrum liegen.
  • Da die Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT bei der Maskenabtastung MS unabhängig von dem Datenerfas sungsverfahren bei der Bildgebungsabtastung IS ausgeführt werden kann, kann das Verfahren der räumlichen Sättigungsimpulsanwendung bei der Maskenabtastung MS frei eingestellt werden.
  • Bei der Ausführung der Maskenabtastung MS wird in der vorliegenden Ausführungsform die Maskenabtastung MS so ausgeführt, dass die Richtungen DR der sequenziellen Abtastung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten in Bezug auf die [entsprechenden] Segmente bei jeder Wiederholung durch das Zentrum des k-Raums einander entgegengesetzt ausgerichtet sind.
  • Daher wird der Einfluss des räumlichen Sättigungsimpulses SAT in dem gesamten k-Raum schwach. Genauer gesagt verändert sich eine nachfolgend erfasste Signalstärke mit dem Einfluss der Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT. Diese Veränderung verstärkt sich unmittelbar nach der Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT und geht danach in eine stabile Signalstärke über. Da die Daten in allen Segmenten von Zentrum des k-Raums zu seinem peripheren Abschnitt nach der Anwendung der räumlichen Sättigungsimpulse SAT erfasst werden, wird die Veränderung des Signals in jedem Segment aufgrund des räumlichen Sättigungsimpulses SAT im Zentrum des k-Raums groß und außerhalb von diesem klein. Da die Segmente so ausgelegt sind, dass sie symmetrisch zum Zentrum des k-Raums liegen, verändert sich die Größe der Veränderung des Signals in dem gesamten k-Raum allmählich vom Zentrum des k-Raums zum Außenbereich. Daher verändert sich das Signal insgesamt allmählich im Vergleich mit dem Fall, bei dem der räumliche Sättigungsimpuls angewendet wird, ohne die Segmente und die Veränderung des Signals zu untersuchen, wobei seine Anwendung über den gesamten k-Raum verteilt ist, wodurch der Effekt auftritt, dass die Verschlechterung der Bildqualität im Zuge der Signalveränderung auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Auch bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Sättigungseffekt jedes räumlichen Sättigungsimpulses SAT verbessert werden. Genauer gesagt wird der Sättigungseffekt des räumlichen Sättigungsimpulses SAT unmittelbar nach seiner Anwendung erhöht und wird danach schwach. Da die Daten nach der Anwendung der räumlichen Sättigungsimpulse SAT in allen Segmenten vom Zentrum des k-Raums zu seinem peripheren Abschnitt erfasst werden, wird der Sättigungseffekt des räumlichen Sättigungsimpulses SAT im Zentrum des k-Raums groß und schwach außerhalb jedes Segments. Da die Segmente so ausgelegt sind, dass sie symmetrisch zum Zentrums des k-Raums liegen, wird der Effekt, den der Sättigungseffekt des räumlichen Sättigungsimpulses SAT [hat], im Zentrum des k-Raums ks, in dem der Kontrast bestimmt wird, gleichmäßig stark, und der Effekt des räumlichen Sättigungsimpulses SAT an dem Maskenbild MG im Vergleich zu dem Fall kann verbessert werden, in dem die Daten, die unmittelbar nach der Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT gewonnen wurden, auf den gesamten k-Raum verteilt werden.
  • Daher kann durch die vorliegende Ausführungsform die Bildqualität verbessert und die Ausführung einer effektiven Bilddiagnose erleichtert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch ein Segmentunterteilungsverfahren bei der Erfassung von Magnetresonanzsignalen in einem k-Raum ks. Abgesehen von diesem Punkt entspricht die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Daher wird die Beschreibung von doppelt vorkommenden Teilen ausgelassen.
  • 13 ist ein Diagramm, das einen k-Raum zeigt, in dem Magnetresonanzsignale durch die Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 13 gezeigt, ein dreidimensionaler k-Raum ks, der durch die drei Achsen kx, ky und kz definiert wird, von der kz-Achsenrichtung aus gesehen in zwei und von der ky-Achsenrichtung aus gesehen in 256 Teile geteilt. Folglich ist der k-Raum in 512 Segmentbereiche A1,..., A128, B1,..., B128, C1,..., C128 und D1,..., D128 unterteilt. Das heißt, dass die vier Bereiche An, Bn, Cn und Dn, die in ky-Achsenrichtung und kz-Achsenrichtung in zwei gleiche Teile unterteilt sind, jeweils in 128 gleiche Teile in ky-Achsenrichtung unterteilt sind, wodurch der k-Raum ks in 512 Segmentbereiche A1,..., A128, B1,..., B128, C1,..., C128 und D1,..., D128 unterteilt wird, wie in 13 gezeigt. Die Maskenabtastung wird so ausgeführt, dass die Richtungen DR, in denen die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung TR an den Segmentbereichen A1,..., A128, B1,..., B128, C1,..., C128 und D1,..., D128 sequenziell als Maskendaten erfasst werden, in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums ks verlaufen. Wie hier in 14 gezeigt, wird die Maskenabtastung so ausgeführt, dass die Erfassungsrichtungen DR sich auf die Peripherie des k-Raums entlang der kz-Richtung richten, wie sie vom Zentrum des k- Raums ks aus erscheint. Das heisst, dass die Abtastungen, wie in 13 gezeigt, bei den Segmentbereichen A1,.., A128 und B1,..., B128 und den Segmentbereichen C1,..., C128 und D1, D128, die neben diesen (nebeneinander) liegen, so über die kx-kz-Ebene durchgeführt werden, dass die Erfassungsrichtungen DR in einander entgegengesetzte Richtung verlaufen. Beispielsweise werden die Abtastungen in Bezug auf die entsprechenden Segmente in der Reihenfolge A1, C1, A2, C2,..., B127, D127, B128 und D129 sequenziell ausgeführt.
  • Unter Verwendung der Daten, die im Zuge der Ausführung der Maskenabtastung MS auf diese Weise gewonnen werden, werden Differenzbilder auf eine Weise generiert, die der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Da die Maskenabtastung MS in der vorliegenden Erfindung auf eine Weise ausgeführt wird, die der ersten Ausführungsform entspricht, welche oben beschrieben wurde, kann die Bildqualität verbessert und die effiziente Ausführung einer Bilddiagnose erleichtert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch ein Segmentunterteilungsverfahren zum Zeitpunkt der Erfassung von Magnetresonanzsignalen in einem k-Raum ks bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS. Abgesehen von diesem Punkt entspricht die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Da her wird die Beschreibung von doppelt vorkommenden Teilen ausgelassen.
  • 14 ist ein Diagramm, das einen k-Raum zeigt, in dem Magnetresonanzsignale durch die Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer dritten Ausführungsform gemäß der Erfindung erfasst werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie in 14 gezeigt, ein dreidimensionaler k-Raum ks, der durch die drei Achsen kx, ky und kz definiert wird, in Segmente unterteilt, die symmetrisch zum Zentrum einer kz-ky-Ebene verlaufen, die im dreidimensionalen k-Raum ks von der ky-Achse und der kz-Achse definiert werden. Die Maskenabtastung wird so ausgeführt, dass die Richtungen DR der sequenziellen Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten bei jeder Wiederholung TR an den Segmenten, durch welche der k-Raum unterteilt wird, in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raums ks verlaufen. Wie hier in 14 gezeigt, wird die Maskenabtastung so ausgeführt, dass die Erfassungsrichtungen DR sich auf die Peripherie des K-Raums entlang der kz-Richtung richten, wie sie vom Zentrum des k-Raums ks aus erscheint.
  • Indem die Maskendaten, die im Zuge der Durchführung der Maskenabtastung MS gewonnen wurden, auf diese Weise verwendet werden, werden Differenzbilder SG auf eine Weise generiert, die der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Da die Maskenabtastung MS in der vorliegenden Erfindung auf eine Weise ausgeführt wird, die der ersten Ausführungsform entspricht, welche oben beschrieben wurde, kann die Bildqualität verbessert und die effiziente Ausführung einer Bilddiagnose erleichtert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch ein Verfahren zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen in einem k-Raum bei der Durchführung einer Maskenabtastung MS. Abgesehen von diesem Punkt entspricht die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Daher wird die Beschreibung von doppelt vorkommenden Teilen ausgelassen.
  • 15 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu einer Zeit illustriert, zu der Maskendaten in Bezug auf Matrizen erfasst werden, die bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung entsprechende Segmente bilden.
  • Wie in 15 gezeigt, werden bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in der vorliegenden Ausführungsform die Abtastungen so ausgeführt, dass Magnetresonanzsignale, die dem Segmentbereich A1 entsprechen, im k-Raum auf eine Weise erfasst werden, die der ersten Ausführungsform entspricht. Hier wird ein räumlicher Sättigungsimpuls SAT in einen Bereich übertragen, der ein Fluid enthält, das in einen Bildgebungsbereich fließt. Danach wird beispielsweise bei jeder Wiederholung TR sequenziell eine Impulssequenz GR ausgeführt, die einem ersten Gradientenechoverfahren entspricht. Anders als bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform werden während einer zuvor bestimmten Wiederholungszeit TR keine Maskendaten nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT erfasst. Das bedeutet, dass eine sogenannten Dummy-Erfassung für eine bestimmte Anzahl von Malen durchgeführt wird. Danach werden die Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung TR sequenziell als Maskendaten erfasst. Danach werden die Abtastungen ebenso bei den Segmentbereichen A2, A3, A4, B1, B2, B3, B4, C1, C2, C3, C4, D1, D2, D3 und D4 durchgeführt, um Maskendaten zu erfassen.
  • Indem die Maskendaten, die im Zuge der Durchführung der Maskenabtastung MS gewonnen wurden, auf diese Weise verwendet werden, werden Differenzbilder SG auf eine Weise generiert, die der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Da die Maskenabtastung MS in der vorliegenden Erfindung auf eine Weise ausgeführt wird, die der ersten Ausführungsform entspricht, welche oben beschrieben wurde, kann die Bildqualität verbessert und die effiziente Ausführung einer Bilddiagnose erleichtert werden. Ferner werden, anders als bei der ersten Ausführungsform, in der vorliegenden Ausführungsform bei der Ausführung der Maskenabtastung MS die Magnetresonanzsignale sequenziell bei jeder Wiederholung TR nach dem Ablauf einer Wiederholungszeit TR ohne Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT als Maskendaten erfasst. Während jedes Signal aufgrund der Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT gestört wird, verschlechtert sich die Bildqualität, wenn das Signal im Zentrum des k-Raums ks erfasst wird. Andererseits kann die vorliegende Ausführungsform eine weitere Verbesserung der Bildqualität liefern, da die Dummyerfassung ausgeführt und die Maskendaten nach der Stabilisierung jedes Signals erfasst werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine fünfte Ausführungsform gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Ausführungsform durch ein Verfahren zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen in einem k-Raum bei der Durchführung einer Maskenabtastung MS. Abgesehen von diesem Punkt entspricht die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform. Daher wird die Beschreibung von doppelt vorkommenden Teilen ausgelassen.
  • 16 ist ein Diagramm, das eine Sequenz zu einer Zeit illustriert, zu der Maskendaten in Bezug auf Matrizen erfasst werden, die bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in einer vierten Ausführungsform gemäß der Erfindung entsprechende Segmente bilden.
  • Wie in 16 gezeigt, wird bei der Ausführung einer Maskenabtastung MS in der vorliegenden Ausführungsform ein räumlicher Sättigungsimpuls SAT in einen Bereich übertragen, der ein Fluid enthält, das in einen Bildgebungsbereich fließt. Danach wird beispielsweise bei jeder Wiederholung TR sequenziell eine Impulssequenz GR ausgeführt, die einem ersten Gradientenechoverfahren entspricht. Hier wird eine Dummy-Erfassung, [bei der] keine Maskendaten während einer zuvor bestimmten Wiederholungszeit TR nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT erfasst werden, für eine zuvor bestimmte Anzahl von Malen durchgeführt.
  • Danach werden die Magnetresonanzsignale, die einem Segmentbereich A1 entsprechen, bei jeder Wiederholung TR im k-Raum ks sequenziell als Maskendaten erfasst. Hier werden die Magnetresonanzsignale so sequenziell als Maskendaten erfasst, dass sie einer Vielzahl von Matrizen entsprechen, die so angeordnet sind, dass sie von einer ersten Matrix, die so angeordnet ist, dass sie sich an der Zentrumseite des k-Raums ks befindet, zu einer 125. Matrix reichen, die an seiner Peripherie liegt. Dann werden die Magnetresonanzsignale sequenziell als Maskendaten erfasst, so dass sie einer Vielzahl von Matrizen von einer 126. Matrix, die sich an der Zentrumsseite des k-Raums ks befindet, bis zu einer 128. Matrix, die an seiner Peripherie liegt, entsprechen.
  • Danach werden die Abtastungen ebenso bei den Segmentbereichen A2, A3, A4, B1, B2, B3, B4, C1, C2, C3, C4, D1, D2, D3 und D4 durchgeführt, um Maskendaten zu erfassen.
  • Indem die Maskendaten, die im Zuge der Durchführung der Maskenabtastung MS gewonnen wurden, auf diese Weise verwendet werden, werden Differenzbilder SG auf eine Weise generiert, die der ersten Ausführungsform entspricht.
  • Im Gegensatz zu der vierten Ausführungsform werden in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, bei Ausführung des Maskenabtastung MS räumliche Sättigungsimpulse SAT übertragen, und zwar während der sequentiellen Datenerfassung der Maskendaten in Bezug auf die Vielzahl der Matrizen, welche Segmente darstellen, wobei keine Übertragung der räumlichen Sättigungsimpulse SAT vor der sequentiellen Datenerfassung der Maskendaten in Bezug auf die Vielzahl der Matrizen erfolgt, welche die Segmente darstel len. Genauer gesagt wird in der vorliegenden Ausführungsform jeder räumlicher Sättigungsimpuls SAT über die hinweg Segmente übertragen.
  • Da jedes Signal aufgrund der Anwendung des räumlichen Sättigungsimpulses SAT gestört ist, verschlechtert sich die Bildqualität, wenn das Signal im Zentrum des k-Raumes ks erfasst wird. Obwohl der räumliche Sättigungsimpuls SAT am Anfang der Segmente angewendet wird und eine Dummy-Datenerfassung durchgeführt wird, wodurch jedes Signal im Zentrum des k-Raumes in der vierten Ausführungsform stabilisiert wird, nimmt die Bildgebungszeit mit der Dummy-Datenerfassung gleichermaßen zu. Wie in der vorliegenden Ausführungsform wird die Dummy-Datenerfassung oder der Maskendatenerfassungsprozess, welcher einem Bereich entspricht, der sich an der Außenseite des K-Raumes befindet, während eines Zeitraumes bis zur Erfassung der Maskendaten auf der Zentrumsseite des K-Raumes durchgeführt, wodurch die Zahl der Dummy-Datenerfassungen, welche über [den gesamten k-Raum hinweg] ausgeführt wurde, zusätzlich zu der Tatsache, dass die Datenerfassung [bei] derselben Anzahl wie in der vierten Ausführungsform von der Anwendung des räumliche Sättigungsimpulses SAT bis hin zu der Datenerfassung des Zentrums des K-Raumes durchgeführt wurde, zusätzlich reduziert, so dass es möglich wird, jedes stabile Signal über das Zentrum des k-Raumes ks zu erfassen und die Verlängerung der Bildgebungszeit zu vermeiden. Im Übrigen können Dummy-Impulse hinzugefügt werden, nachdem die räumlichen Sättigungsimpulse SAT an allen Segmenten der 16 angewandt wurden, um jedes Signal zu stabilisieren, welches sofort nach der Anwendung jedes räumlichen Sättigungsimpulses SAT empfangen wurde.
  • Im Übrigen entspricht das Magnetresonanz-Bildgebungsgerät 1 gemäß der obigen Ausführungsform dem Magnetresonanz-Bildgebungsgerät der Erfindung.
  • Der Abtastabschnitt 2 der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Abtastabschnitt der Erfindung.
  • Bei der Implementierung der Erfindung ist die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedenste Modifikationen können vorgenommen werden.
  • Bei der Durchführung der Bildgebung in einem zweidimensionalen Bereich kann die Erfindung [entsprechend] angepasst werden.
  • Obwohl die k-Räume, in welchen die Magnetresonanzsignale bei der Maskenabtastung und der Bildgebungsabtastung IS erworben werden, im Zuge der unterschiedlichen Verfahren entsprechend in mehrere Segmente unterteilt werden, ist die entsprechende Anzahl der Unterteilungen beliebig.
  • Obwohl eine Beschreibung für den Fall gegeben wurde, in welchem die Differenzverarbeitung zwischen dem Maskenbild MG und dem Bildgebungsbild IG nach der Erzeugung des Maskenbildes MG und des Bildgebungsbildes IG erfolgt, um so das Differenzbild SG zu erzeugen, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel wird die Differenzverarbeitung zwischen Maskendaten, die im Zuge der Ausführung der Maskenabtastung gewonnen wurden, und Bildgebungsdaten, die im Zuge der Ausführung einer Bildgebungsabtastung IS erworben wurden, durchgeführt, um Differenzdaten zu berechnen. Danach könnte die Bildrekonstruktionsverarbeitung der Dif ferenzdaten bewirkt werden, um das Differenzbild SG zu generieren.
  • Obwohl ein Fall beschrieben wurde, in welchem jeder räumliche Sättigungsimpuls übertragen wurde, könnte die Erfindung auf den Fall angewendet werden, in welchem anstelle eines räumlichen Sättigungsimpulses ein anderer Vorbereitungsimpuls übertragen wird.
  • Die räumlichen Sättigungsimpulse können selektiv oder nicht-selektiv auf Schichtbereiche angewendet werden. Wenn die räumlichen Sättigungsimpulse selektiv angewendet werden, können sie in anderen als den Bildgebungsbereichen angewandt werden oder können innerhalb der Bildgebungsbereiche angewandt werden, so dass sie sich teilweise oder ganz überschneiden.
  • Viele stark voneinander abweichende Ausführungsformen der Erfindung könnten konfiguriert werden, ohne von dem Wesen und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Spezifizierungen beschriebenen spezifischen Ausführungsformen begrenzt ist, sofern dies nicht in den anhängenden Ansprüchen definiert wird.
  • Ein Magnetresonanz-Bildgebungsgerät 1, welches eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in welchen eine Flüssigkeit durch ein Objekt SU fließt, als Maskendaten durchführt, und zwar in einem Zustand, in welchem kein Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, und das eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in dem Bildgebungsbereich erzeugt wer den, in welchen das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, fließt, nachdem das Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, als Bildgebungdaten durchführt, so dass diese dem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequentiell Bilder von dem Bildgebungsraum entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das beschriebene Magnetresonanzgerät 1 eine Abtastungsvorrichtung 2 umfasst, welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung ausführt, wobei die Abtastungsvorrichtung 2 nach Ausführung des Maskenabtastung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses an einen dazugehörigen Bereich ausführt, welcher die Flüssigkeit enthält, die in den Bildgebungsbereich fließt, wonach sequentiell bei jeder Wiederholung die Magnetresonanzsignale als Maskendaten erfasst werden, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  • 1
  • 22
    HF-Treiber
    23
    Gradiententreiber
    24
    Datenerfassungeinheit
    30
    Regler
    31
    Bildrekonstruktionseinheit
    33
    Displayeinheit
    32
    Betriebseinheit
    34
    Speichereinheit
  • 2
  • START
    S11
    Ausführung von Maskenabtastung MS
    S21
    Ausführung von Bildgebungsabtastung IS
    S31
    Generierung des Bildes
    ENDE
  • 6
  • k-Raum:
    innen außen
    Segmentbereich
  • 9
  • START
    S311
    Generierung von Maskenbild MG
    S321
    Generierung von Bildgebungsbild IG
    S331
    Generierung von Differenzbild SG
    ENDE
  • 15
  • k-Raum:
    innen außen
    Segmentbereich
    Dummy, Dummy, Dummy Dummy, Dummy, Dummy Dummy, Dummy, Dummy Dummy, Dummy, Dummy
  • 16
  • k-Raum:
    innen außen
    Segmentbereich
    Dummy, Dummy, Dummy
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-5191 [0005]
    • - JP 2006-12301 [0005]

Claims (10)

  1. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1), das eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsbereich erzeugt werden, in welchem eine Flüssigkeit durch ein Objekt (SU) fließt, als Maskendaten durchführt, und zwar in einem Zustand, in welchem kein Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, und eine Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungsraum erzeugt werden, in welchen die Flüssigkeit, die ein Kontrastmittel beinhaltet, fließt, als Bildgebungsdaten durchführt, nachdem die Injektion des Kontrastmittels in die Flüssigkeit erfolgt ist, so dass sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequentiell Bilder zum Bildgebungsraum entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonant-Bildgebungsgerät (1) aufweist: eine Abtastungsvorrichtung (2), welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung ausführt, wobei die Abtastungsvorrichtung (2) bei Ausführung der Maskenabtastung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses zu einem entsprechenden Bereich durchführt, welcher das Fluid enthält, welches in den Bildgebungsraum fließt, und danach sequentiell die Magnetresonanzsignale als Maskendaten nach jeder Wiederholdung erfasst, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, die im k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  2. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) die Maskenabtastung so ausführt, dass die Richtungen der sequentiellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten in Bezug auf die jeweiligen Segmente bei jeder Wiederholung an den Segmenten in einander entgegengesetzte Richtungen durch das Zentrum des k-Raumes verlaufen
  3. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) die Maskenabtastung so ausführt, dass die Erfassungsrichtungen vom Zentrums des k-Raumes zu seiner Peripherie verlaufen.
  4. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) nach der Übertragung des räumlichen Sättigungsimpulses eine weitere Maskenabtastung durchführt, so dass sequentiell Magnetresonanzsignale bei jeder Wiederholung nach dem Ablauf jeder Wiederholungszeit ohne Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten erfasst werden.
  5. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) bei der Ausführung der Maskenabtastung die Abtastungen so ausführt, dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche mehrfach unterteilt sind, so dass sie symmetrisch zu einer Achse sind, welche durch das Zentrum des K-Raumes läuft.
  6. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) bei der Ausführung der Maskenabtastung die Abtastungen so ausführt, dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche mehrfach unterteilt sind, so dass sie vom Zentrum des k-Raumes zu seiner Peripherie radial symmetrisch verlaufen.
  7. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung die Maskenabtastung vor der Bildgebungsabtastung ausführt.
  8. Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren, bei dem eine Maskenabtastung ausgeführt wird, um Magnetresonanzsignale, welche in einem Bildgebungsbereich produziert werden, in welchen ein Fluid durch ein Objekt (SU) fließt, als Maskendaten zu gewinnen, und zwar in einem Zustand, in welchem kein Kontrastmittel in die Flüssigkeit injiziert wurde, und eine Bildgebungsabtastung durchgeführt wird, um Magnetresonanzsignale, welche in dem Bildgebungsraum erzeugt werden, in welchem das Fluid, welches das Kontrastmittel enthält, fließt, als Bildgebungsdaten zu gewinnen, nachdem ein Kontrastmittel in das Fluid injiziert wurde, so dass sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequentiell Bilder über den Bildgebungsraum entlang einer Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanzbildgebungsgerät (1) folgenden Schritt aufweist: wiederholte Ausführung von Abtastungen zur Übertragung eines räumlichen Sättigungsimpulses zu einem entsprechenden Bereich, der ein Fluid enthält, das in den Bildgebungsbereich fließt, und zur nachfolgenden sequentiellen Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten bei jeder Wiederholung, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, die in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind, nach der Ausführung einer Maskenabtastung.
  9. Magnetresonanz-Bildgebungsgerät (1), welches eine Maskenabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in einem Bildgebungssraum eines Objekts (SU) erzeugt werden, als Maskendaten ausführt, und zur Ausführung einer Bildgebungsabtastung zur Erfassung von Magnetresonanzsignalen, welche in dem Bildgebungsbereich erzeugt werden, als Bildgebungsdaten, so dass sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen, so dass sequentiell Bilder von dem Bildgebungsbereich entlang der Zeitbasis generiert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsgereat (1) aufweist: eine Abtastungsvorrichtung (2), welche die Maskenabtastung und die Bildgebungsabtastung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastungsvorrichtung (2) nach Ausführung der Maskenabtastung wiederholt Abtastungen zur Übertragung eines Vorbereitungsimpulses an ein Objekt (SU) und zur nachfolgenden sequentiellen Erfassung von Magnetresonanzsignalen als Maskendaten bei jeder Wiederholung durchführt, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche in einem k-Raum mehrfach unterteilt sind.
  10. Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren, bei welchem eine Maskenabtastung durchgeführt wird, um Magnetresonanzsignale, welche in einem Bildgebungsbereich von einem Objekt (SU) erzeugt werden, als Maskendaten zu erfassen, und eine Bildgebungsabtastung durchgeführt wird, um Magnetresonanzsignale, welche in dem Bildgebungsbereich erzeugt werden, als Bildgebungsdaten zu erfassen, so dass sie dem TRICKS-Verfahren entsprechen, wodurch sequentiell Bilder von dem Bildgebungsbereich entlang einer Zeitbasis gene riert werden, wobei das Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren den folgenden Schritt aufweist: wiederholte Ausführung von Abtastungen zur Übertragung eines Vorbereitungsimpulses zu einem Objekt (SU) und nachfolgende sequentielle Wiederholung der Erfassung der Magnetresonanzsignale als Maskendaten bei jeder Wiederholung, so dass sie den jeweiligen Segmenten entsprechen, welche im k-Raum mehrfach unterteilt sind, nach der Durchführung einer Maskenabtastung.
DE102008014191A 2007-03-15 2008-03-14 Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren Withdrawn DE102008014191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007067430A JP2008220861A (ja) 2007-03-15 2007-03-15 磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴イメージング方法
JP2007-067430 2007-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014191A1 true DE102008014191A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=39762023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014191A Withdrawn DE102008014191A1 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080224698A1 (de)
JP (1) JP2008220861A (de)
CN (1) CN101264018B (de)
DE (1) DE102008014191A1 (de)
NL (1) NL2001360C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057083A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen und Anzeigen von medizinischen Bilddaten
JP5624346B2 (ja) * 2009-04-03 2014-11-12 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
WO2011037063A1 (ja) * 2009-09-24 2011-03-31 株式会社 日立メディコ 投影像生成方法および磁気共鳴イメージング装置
CN103892831A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 上海联影医疗科技有限公司 一种磁共振成像方法及磁共振系统
JP6496547B2 (ja) 2014-12-25 2019-04-03 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー 磁気共鳴装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH105191A (ja) 1996-03-26 1998-01-13 Wisconsin Alumni Res Found 三次元ディジタル減算磁気共鳴血管撮影法
JP2006012301A (ja) 2004-06-25 2006-01-12 Sony Corp 光記録再生方法、光ピックアップ装置、光記録再生装置、光記録媒体とその製造方法及び半導体レーザ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857970A (en) * 1997-06-20 1999-01-12 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for cardiac-synchronized peripheral magnetic resonance angiography
US6230040B1 (en) * 1997-11-21 2001-05-08 Cornell Research Foundation, Inc. Method for performing magnetic resonance angiography with dynamic k-space sampling
JP4473389B2 (ja) * 1999-12-20 2010-06-02 東芝医用システムエンジニアリング株式会社 磁気共鳴映像装置
US6946836B2 (en) * 2000-04-25 2005-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging involving movement of patient's couch
JP3853585B2 (ja) * 2000-10-11 2006-12-06 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
US6728569B2 (en) * 2001-10-25 2004-04-27 Evanston Northwestern Healthcare Corp. Scoutless whole-body imaging with fast positioning
JP4136783B2 (ja) * 2003-05-12 2008-08-20 株式会社日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置
US7343193B2 (en) * 2003-06-16 2008-03-11 Wisconsin Alumni Research Foundation Background suppression method for time-resolved magnetic resonance angiography
US7218106B2 (en) * 2003-12-04 2007-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba MRI with automatic contour-controlled separation between RF coil and object being imaged
JP4434753B2 (ja) * 2004-01-13 2010-03-17 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置および磁気共鳴イメージング収集データの処理方法
JP4699739B2 (ja) * 2004-10-28 2011-06-15 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー Mri装置
WO2006120584A2 (en) * 2005-02-11 2006-11-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging with short echo times

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH105191A (ja) 1996-03-26 1998-01-13 Wisconsin Alumni Res Found 三次元ディジタル減算磁気共鳴血管撮影法
JP2006012301A (ja) 2004-06-25 2006-01-12 Sony Corp 光記録再生方法、光ピックアップ装置、光記録再生装置、光記録媒体とその製造方法及び半導体レーザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL2001360C2 (nl) 2010-06-10
US20080224698A1 (en) 2008-09-18
CN101264018A (zh) 2008-09-17
JP2008220861A (ja) 2008-09-25
NL2001360A1 (nl) 2008-09-16
CN101264018B (zh) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246406B4 (de) MRI mit sich bewegendem Tisch und einer Frequenzkodierung in der z-Richtung
DE102006060490B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige Magnetresonanzbildgebung
DE102005018937B4 (de) Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung sowie Computersoftwareprodukt zur Implementierung des Verfahrens
DE68926824T2 (de) Apparat und Verfahren zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE102013100349B4 (de) Echoplanare MR-Bildgebung mit zickzack-artigen k-Raum-Trajektorien
DE112015001951T5 (de) System und Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit reduziertem Sichtfeld
DE102014202358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems
DE102004013422B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung eines B1-Felds, Magnetresonanzsystem und Computerprogrammprodukt
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE68927874T2 (de) Vorrichtung zur Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
EP3001212A1 (de) Verfahren und magnetresonanzanlage zur rekonstruktion eines mr-bildes unter berücksichtigung der chemischen verschiebung
DE102019204151A1 (de) Automatisiert optimierte MR-Bildgebung mit ultrakurzen Echozeiten
DE19814677B4 (de) Korrektur einer durch Maxwell-Terme verursachten Verschlechterung eines Axial-Bild-Signals
DE102008014191A1 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsgerät und Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren
DE102014206561A1 (de) Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE69936690T2 (de) Gerät für die bildgebende magnetische Resonanz
DE102009007361A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von zeitaufgelösten Magnetresonanzdaten
DE19860488C1 (de) Impulssequenz für ein Kernspintomographiegerät
DE102010041125B4 (de) Räumliche Korrektur von Bilddaten einer Serie von Magnetresonanzaufnahmen
EP0158965B1 (de) Verfahren zum Anregen einer Probe für die NMR-Tomographie
DE4334038C1 (de) Geräuscharmes NMR-Bildgebungsverfahren mit Einzelpunktaufnahme (SPI)
DE102014222495A1 (de) Korrektur von Magnetresonanz-Bildaufnahmen mit Hilfe konvertierter Feldkarten
DE3938370A1 (de) Kernspintomographieverfahren und kernspintomograph zur durchfuehrung des verfahrens
DE19903029B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001