DE102008009819A1 - Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel - Google Patents

Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102008009819A1
DE102008009819A1 DE102008009819A DE102008009819A DE102008009819A1 DE 102008009819 A1 DE102008009819 A1 DE 102008009819A1 DE 102008009819 A DE102008009819 A DE 102008009819A DE 102008009819 A DE102008009819 A DE 102008009819A DE 102008009819 A1 DE102008009819 A1 DE 102008009819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
mirror
sun visor
power source
vanity mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008009819A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirk M. Beverly Hills Nicola
Joel D. Richland Carpenter
James J. Hanover Hobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Automotive Components Group North America Inc filed Critical International Automotive Components Group North America Inc
Publication of DE102008009819A1 publication Critical patent/DE102008009819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • B60J3/0282Sun visors structure of the body specially adapted for a courtesy mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/252Sun visors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Sonnenblende mit einem Schminkspiegel für die Verwendung in einem Fahrzeug umfasst einen Schminkspiegel, eine Lichtquelle zum Vorsehen einer Beleuchtung für den Benutzer des Spiegels oder für andere Zwecke, eine Stromquelle, die unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist und die Lichtquelle mit Strom versorgt, einen Schalter, der eine Aktivierung oder Deaktivierung der Stromversorgung der Lichtquelle durch die unabhängige Stromquelle veranlasst, und einen Timer, der eine Deaktivierung der Stromversorgung der Lichtquelle nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer veranlasst, um eine Entleerung der unabhängigen Stromquelle zu minimieren. Die Lichtquelle kann eine oder mehrere LEDs umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fahrzeug-Sonnenblenden mit einem Schminkspiegel und einer Lichtquelle zum Vorsehen einer Beleuchtung für den Benutzer der Sonnenblende.
  • Fahrzeuge wie etwa PKWs oder LKWs verwenden gewöhnlich Sonnenblenden. Derartige Sonnenblenden umfassen gewöhnlich einen Schminkspiegel und eine Lichtquelle zum Vorsehen einer Beleuchtung für den Benutzer des Schminkspiegels. Die Lichtquelle wird gewöhnlich durch das elektrische System des Fahrzeugs mit Strom versorgt. Dazu muss eine elektrische Leitung (Verkabelung) von dem elektrischen System des Fahrzeugs zu der Lichtquelle für den Schminkspiegel geführt werden. Derartige elektrische Leitungen verlaufen gewöhnlich durch den Haltearm der Sonnenblende.
  • Eine von dem elektrischen System des Fahrzeugs unabhängige Stromquelle wie etwa eine Batterie kann in der Sonnenblende mit dem Schminkspiegel selbst vorgesehen sein, um die Lichtquelle mit Strom zu versorgen (siehe z. B. das US-Patent Nr. 6,499,868 ). Dadurch können die Arbeits- und Materialkosten für das Führen einer elektrischen Leitung (Verkabelung) zwischen dem elektrischen System des Fahrzeugs und der Sonnenblende eingespart werden. Diese Anordnung weist jedoch mehrere Nachteile auf. Erstens verbrauchen die gewöhnlich verwendeten Lichtquellen wie etwa Glühlampen eine Strommenge, die eine unabhängige Stromquelle wie etwa Batterien unpraktisch macht. Unter diesen Umständen hätten die Batterien eine relativ kurze Lebensdauer, bevor sie ersetzt werden müssen. Und wenn zweitens die Schminkspiegel-Lichtquelle versehentlich eingeschaltet bleibt, wird die unabhängige Stromquelle wie etwa eine Batterie entleert, sodass sie ersetzt werden muss.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Sonnenblende mit einem Schminkspiegel anzugeben, die die vorstehend geschilderten Probleme beseitigt.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Blendenkörper anzugeben, der umfasst: einen Schminkspiegel, eine Lichtquelle, eine von dem elektrischen System des Fahrzeugs unabhängige Stromquelle für die Stromversorgung der Lichtquelle, einen Schalter, der veranlasst, dass die Lichtquelle durch die Stromquelle mit Strom versorgt wird, und einen Timer, der veranlasst, dass die Lichtquelle nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Spiegelabdeckung zum Bedecken und Freigeben des Schminkspiegels anzugeben. Dabei kann eine Bewegung der Spiegelabdeckung zu der freigebenden Position den Schalter dazu veranlassen, die Lichtquelle mit Strom zu versorgen. Weiterhin kann eine Bewegung der Spiegelabdeckung zu der bedeckenden Position den Schalter dazu veranlassen, die Lichtquelle nicht mehr mit Strom zu versorgen. Die Spiegelabdeckung kann eine verschiebbare Abdeckung oder eine schwenkbare Abdeckung sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Schalter ein Kolbenschalter sein. Der Schalter kann die Lichtquelle nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann die Stromquelle wenigstens eine Batterie sein. Es kann auf die Stromquelle zugegriffen werden, sodass sie bei Bedarf entfernt und ersetzt werden kann. Zum Beispiel kann der Blendenkörper eine entfernbare Linse umfassen, die über der Lichtquelle und der Stromquelle angeordnet ist, sodass auf die Stromquelle zugegriffen werden kann und diese ersetzt werden kann, indem die entfernbare Linse entfernt wird. Der Blendenkörper kann jedoch auch eine entfernbare Linse umfassen, die über der Lichtquelle und der Stromquelle angeordnet ist, wobei auf die Lichtquelle und die Stromquelle zugegriffen werden kann und diese ersetzt werden können, indem die entfernbare Linse entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Lichtquelle eine LED sein. Die Stromquelle kann mindestens eine Batterie sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel einen Blendenkörper, der umfasst: einen Schminkspiegel, eine Lichtquelle, eine Batteriestromquelle, die unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist und die Lichtquelle mit Strom versorgt, einen Schalter, der veranlasst, dass die Lichtquelle durch die Stromquelle mit Strom versorgt wird, einen Timer, der veranlasst, dass die Lichtquelle nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird, und eine Spiegelabdeckung zum Bedecken und Freigeben des Schminkspiegels, die derart mit dem Schalter zusammenwirkt, dass eine Bewegung der Spiegelabdeckung zu der freigebenden Position den Schalter dazu veranlasst, die Lichtquelle mit Strom zu versorgen, und eine Bewegung der Spiegelabdeckung zu der bedeckenden Position den Schalter dazu veranlasst, die Lichtquelle nicht mehr mit Strom zu versorgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Lichtquelle eine LED sein. Es kann auf die Batteriestromquelle zugegriffen werden, sodass sie bei Bedarf entfernt und ersetzt werden kann. Der Blendenkörper kann eine entfernbare Linse umfassen, die über der Lichtquelle und der Batteriestromquelle angeordnet ist, sodass auf die Batteriestromquelle zugegriffen und diese ersetzt werden kann, indem die entfernbare Linse entfernt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel einen Blendenkörper mit einer Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung. Die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung umfasst eine Einfassung, einen Schminkspiegel mit einer Reflexionsfläche, wobei der Schminkspiegel derart an der Einfassung montiert ist, dass die Reflexionsfläche durch einen Benutzer des Schminkspiegels genutzt werden kann, eine an der Einfassung montierte Lichtquelle, eine an der Einfassung montierte Batteriestromquelle für die Stromversorgung der Lichtquelle, wobei die Batteriestromquelle unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist, einen an der Einfassung montierten Schalter, der eine Stromversorgung der Lichtquelle durch die Stromquelle gestattet oder unterbindet, und einen an der Einfassung montierten Timer, der veranlasst, dass die Lichtquelle nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel eine Spiegelabdeckung umfassen, die an der Einfassung montiert ist, um den Schminkspiegel zu bedecken oder freizugeben, wobei eine Bewegung der Spiegelabdeckung zu der freigebenden Position den Schalter dazu veranlasst, die Lichtquelle mit Strom zu versorgen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Sonnenblendenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1a ist eine Teilschnittansicht der Sonnenblende entlang der Linie 1a-1a von 1.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Sonnenblendenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite einer montierten Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung, die gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 4 ist eine Explosionsansicht, die eine erste Ausführungsform der Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung von 3 zeigt.
  • 5 ist eine Explosionsansicht, die eine alternative Ausführungsform der Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung von 3 zeigt.
  • 6a ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Schaltung gemäß der Erfindung.
  • 6b ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften alternativen Ausführungsform einer Schaltung gemäß der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Sonnenblendenanordnung 100 eine Sonnenblende 200 und einen Blendenarm 300 mit einer Blendenklammer 302 in einem herkömmlichen Aufbau.
  • Der Blendenarm 300 ist gewöhnlich an der Blendenklammer 302 montiert, die wiederum an einer geeigneten Montagefläche wie etwa dem Blech des Fahrzeugdachs (nicht gezeigt) montiert sein kann. Der Blendenarm 300 ist gewöhnlich schwenkbar mit der Blendenklammer 302 verbinden, sodass der Blendenarm 300 zusammen mit der Sonnenblende 200 zu gewünschten Positionen bewegt werden kann. Zum Beispiel kann der Blendenarm 300 gewöhnlich an der Blendenklammer 302 geschwenkt werden, sodass die Sonnenblende 200 zu Positionen wie etwa in Nachbarschaft zu der Windschutzscheibe oder zu den Seitenfenstern eines Fahrzeugs bewegt werden kann. Derartige Klammern und Schwenkverbindungen sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Die Sonnenblende 200 ist vorzugsweise über einen Drehmomentmechanismus an dem Blendenarm 300 montiert, sodass die Sonnenblende 200 relativ zu dem Blendenarm 300 gedreht werden kann. Eine derartige Drehmomentmechanismus ist aus ästhetischen Gründen vorzugsweise innerhalb der Sonnenblende 200 montiert. Es kann ein beliebiger Typ von Drehmomentmechanismus oder ein anderer Typ von Mechanismus verwendet werden, der eine Bewegung der Sonnenblende 200 zwischen verschiedenen Drehpositionen in Bezug auf den Blendenarm 300 und ein Halten der Sonnenblende 200 an diesen Positionen gestattet. Die Sonnenblende 200 kann also zwischen einer im wesentlichen gesenkten, vertikalen Position und einer im wesentlichen gehobenen, horizontalen oder höheren Position bewegt werden. Derartige Drehmomentmechanismen sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst in den gezeigten Ausführungsformen die Sonnenblende 200 einen Blendenkörper 202 und eine Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400. Die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 umfasst eine Einfassung 410, eine Abdeckung 430, die schwenkbar mit der Einfassung 410 verbunden ist, eine Lichtquellenanordnung 440, einen Schalter 450, einen Timer 460, eine Stromquelle 470 und eine Leiterplatte 480.
  • Der Blendenkörper 202 kann im wesentlichen solide oder hohl sein und kann ein Substrat aus Kunststoff, Schaum, Pressspan oder einem anderen gewünschten Material umfassen. Es kann eine beliebige, geeignete Konfiguration bzw. ein beliebiger, geeigneter Aufbau für den Blendenkörper der Erfindung verwendet werden. Der Blendenkörper 202 der vorliegenden Ausführungsform weist eine einstückige Klappkonstruktion mit einem vorderen Körperteil 204 und einem hinteren Körperteil 206 auf. Die Außenfläche 208 des vorderen Körperteils 204 und des hinteren Körperteils 206 kann durch eine geeignete Deckschicht 210 aus Textil, Vinyl, Leder, einem anderen geeigneten Material oder aus einer Kombination dieser Materialien bedeckt sein. Der vordere Körperteil 204 und der hintere Körperteil 206 können durch ein Scharnier 212 entlang einer Seite verbunden sein.
  • Der Blendenkörper 202 kann auch einen Befestigungsmechanismus wie etwa Schnappeinrichtungen umfassen, um die Montage eines derartigen Blendenkörpers 202 mit einem Klappaufbau zu unterstützen. Die Schnappeinrichtungen können eine beliebige, geeignete Konfiguration wie etwa die Schnappvorsprünge und Sperrvertiefungen umfassen, die in dem US-Patent 5,054,839 vom 8. Oktober 1991 (White et al.) beschrieben werden. Diese Schnappeinrichtungen umfassen Schnappvertiefungen 216 an entsprechenden Positionen entlang der Innenfläche 218 des hinteren Körperteils 206 und Schnappvorsprünge 220 an entsprechenden Positionen entlang der Innenfläche 218 des vorderen Körperteils 204, sodass die Schnappvorsprünge 220 den Schnappvertiefungen 216 benachbart sind und in dieselben eingreifen, wenn der Blendenkörper 202 mit der Klappkonstruktion geschlossen wird. Durch das Eingreifen der Schnappvorsprünge 220 in die Schnappvertiefungen 216 wird nicht nur der Blendenkörper 202 mit der Klappkonstruktion geschlossen gehalten, sondern es wird auch eine strukturelle Steifigkeit für den montierten Blendenkörper 202 vorgesehen. Wie in dieser Ausführungsform gezeigt, können die Schnappvertiefungen 216 und die Schnappvorsprünge 220 einstückig mit dem Blendenkörper 202 gegossen werden. Es kann aber auch ein anderer geeigneter Mechanismus zum Verbinden eines vorderen Körperteils mit einem hinteren Körperteil verwendet werden. Bei einer derartigen Konstruktion oder einer anderen Konstruktion kann der Hohlraum innerhalb des Blendenkörpers 202 als Sonnenblenden-Innenraum 222 bezeichnet werden.
  • Wie in 1, 1a und 3 gezeigt, kann der vordere Körperteil 204 eine Körpervertiefung 224 und eine oder mehrere Körperöffnungen 226 umfassen, die eine geeignete Größe und Konfiguration aufweisen und mit dem Sonnenblenden-Innenraum 222 verbunden sind, sodass die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 in dem Blendenkörper 202 untergebracht werden kann. Wie in 1 und 2a gezeigt, ist in dieser Ausführungsform die Körpervertiefung 224 derart bemessen, dass sie die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 in ästhetisch ansprechender Weise aufnehmen kann.
  • Insbesondere umfasst die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung in der Ausführungsform von 3 und 4 eine Einfassung 410, an deren Innenfläche 414 Heißklebevorsprünge 412 ausgebildet sind, während der vordere Körperteil 204 des Blendenkörpers 202 Heißklebeöffnungen 228 umfasst. während der Montage der Sonnenblendenanordnung 202 dieser Ausführungsform und bevor der vordere Körperteil 204 geklappt und mit dem hinteren Körperteil 206 des Blendenkörpers 202 verbunden wird, wird die gesamte Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 derart in der Körpervertiefung 224 platziert, dass die Heißklebevorsprünge 412 in und durch die Heißklebeöffnungen 228 eingeführt werden. Dann findet der Heißklebeprozess statt, während dem die Enden der Heißklebevorsprünge 412 derart verformt werden, dass die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung in der Körpervertiefung 224 des vorderen Körperteils 204 des Blendenkörpers 202 gesperrt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Einfassung 410 der Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 eine Spiegelöffnung 416 mit einer beliebigen, geeigneten Konfiguration aufweisen. Wie in 1 und 4 gezeigt, kann ein Spiegel 428 an der Einfassungs-Innenfläche 414 auf beliebige, geeignete Weise montiert sein, sodass die Reflexionsfläche 429 des Spiegels 428 an der Spiegelöffnung 416 der Einfassung 410 freiliegt und für die Nutzung durch einen Benutzer der Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 bereit steht. Der Spiegel 428 kann auf beliebige, geeignete Weise an der Einfassung 410 befestigt werden. Entsprechende Befestigungsverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Spiegel 428 durch eine Heißklebung 415 an der Einfassungsinnenfläche 414 montiert.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst die Einfassung 410 dieser Ausführungsform weiterhin eine Leuchtenvertiefung 418 und eine Leuchtenvertiefungsöffnung 419. Eine Lichtquellenanordnung 440 einschließlich einer Lichtquelle 442 und einer Lichtquellenhalterung 444 kann bei der Montage derart positioniert werden, dass die Lichtquelle 442 in der Leuchtenvertiefung 418 angeordnet ist. Die Lichtquelle 442 kann eine beliebige, geeignete Lichtquelle wie etwa eine LED, ein LCD oder eine Glühlampe sein. Im Fall einer Glühlampe oder falls ansonsten gewünscht kann die Lichtquellenhalterung eine Fassung umfassen, sodass die Lichtquelle 442 bei Bedarf entfernt und ersetzt werden kann. LEDs sind zu bevorzugten, weil sie weniger Energie benötigen, wodurch die Lebensdauer der unabhängigen Stromquelle wie etwa einer Batterie verlängert wird. In den Ausführungsformen von 1 und 4 wird eine LED-Birne 446 verwendet. Es können jedoch auch andere Anzahlen von Birnen mit beliebigen, gewünschten Eigenschaften verwendet werden.
  • In den Ausführungsformen von 1, 4, 6a und 6b ist die Birne 446 operativ in der Lichtquellenhalterung 444 montiert, die Elektroden aufweisen kann, sodass sie operativ mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden werden kann. Die Lichtquellenhalterungen 444 können derart montiert werden, dass die Lichtquelle 442 innerhalb der Leuchtenvertiefung 418 positioniert wird. Zum Beispiel kann die Lichtquellenhalterung 444 wie in den Ausführungsformen von 1 und 4 gezeigt auf beliebige, geeignete Weise an der Leiterplatte 480 montiert werden, etwa durch Heißkleben, Schnapppassen oder Löten. Das letztere kann insbesondere geeignet sein, wenn die Lichtquellenhalterung 444 elektrische Anschlüsse aufweist, die operativ mit der Schaltung 482 der Leiterplatte 480 verlötet werden können. Alternativ hierzu können die Anschlüsse für die Lichtquelle 442 auch operativ mit der Schaltung 482 der Leiterplatte 480 verlötet werden, ohne dass eine Lichtquellenhalterung verwendet wird. Derartige Montagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Weiterhin kann die Lichtquelle auf eine andere beliebige, geeignete Weise operativ positioniert und montiert werden, wobei etwa ein Heißkleben, ein Löten oder eine andere Technik an oder in dem Schminkspiegelkörper, der Einfassung oder der Leiterplatte verwendet wird. Derartige Montagen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben.
  • Eine Linse 490 zum Streuen des Lichts aus der Lichtquelle 442 kann an dem Blendenkörper 202 oder der Einfassung 410 auf beliebige, geeignete Weise befestigt werden. In den Ausführungsformen von 1 und 4 ist die Linse 490 ausgebildet, um in eine Leuchten-/Linsenöffnung der Einfassung 410 einzuschnappen, sodass sie die darunter liegende Lichtquelle 442 bedeckt. Weil derartige Schnappeinrichtungen oder andere geeignete Befestigungsverfahren aus dem Stand der Technik bekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • Die Abdeckung 430 kann auf beliebige, geeignete Weise mit der Einfassung 410 verbunden werden, sodass die Abdeckung 430 von einer bedeckenden zu einer freigebenden Position und umgekehrt bewegt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist die Abdeckung 430 über eine Anordnung mit einem Nocken und einem Federscharnier 432 mit der Einfassung 410 verbunden, wobei die Abdeckung 430 vorgespannt ist, um in der vollständig bedeckenden oder der vollständig freigebenden Position zu bleiben. Derartige Anordnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Weiterhin ist die Abdeckung 430 in den vorliegenden Ausführungsformen schwenkbar mit der Einfassung verbunden, wobei die Abdeckung aber auch schwenkbar mit dem Blendenkörper 202 verbunden sein kann. Die Abdeckung 430 ist in diesen Ausführungsformen schwenkbar montiert gezeigt, wobei die Abdeckung 430 aber auch für eine gleitende oder andere Bewegung verbunden sein kann, um den Spiegel nach Wunsch zu bedecken und freizugeben.
  • Die Stromquelle 470 der vorliegenden Erfindung ist von dem elektrischen System des Fahrzeugs unabhängig. Die Stromquelle 470 kann eine beliebige unabhängige Stromquelle wie etwa eine oder mehrere Batterien 472 sein. In diesem Fall können eine entsprechende Anzahl und Kapazität von Batterien verwendet werden. In der in 1 und 4 gezeigten Ausführungsform kann die Stromquelle 470 drei in Reihe geschaltete 1,5 V-Batterien umfassen. Es können beliebige, geeignete Batterien wie etwa Batterien des Lithium-Typs verwendet werden. Wie in dieser Ausführungsform gezeigt, können die Batterien 472 an der Leiterplatte 480 befestigt werden. Eine derartige Befestigung kann auf eine beliebige, geeignete Weise erfolgen, zum Beispiel unter Verwendung von Standardhalterungen für derartige Batterien oder unter Verwendung von Batteriehalteklammern mit Elektroden, sodass sie operativ mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden werden können (siehe z. B. 6a und 6b). Derartige Befestigungsmechanismen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Stromquelle 470 dieser Ausführungsform an der Leiterplatte 480 montiert ist, wobei die Stromquelle aber auch an beliebigen anderen Positionen und auf beliebige andere Weise befestigt werden kann, etwa an oder in der Schminkspiegelanordnung wie zum Beispiel an dem Schminkspiegelkörper 202 oder der Einfassung 410. Die Stromquelle kann aber auch (nicht gezeigt) in einem Fach des Schminkspiegel- oder Blendenkörpers montiert sein, wobei ein derartiges Fach eine entfernbare Abdeckung aufweisen kann, sodass die Batterien oder anderen unabhängigen Stromquellen 470 bei Bedarf ersetzt werden können.
  • Alternativ hierzu kann die Stromquelle in einem Fach der Einfassung montiert sein, wobei ein derartiges Fach eine entfernbare Abdeckung aufweisen kann, sodass die Batterien oder anderen unabhängigen Stromquellen 470 bei Bedarf entfernt und ersetzt werden können. Eine mögliche Ausführungsform einer derartigen Anordnung ist in 1 und 5 gezeigt, die die Verwendung von zwei an der Leiterplatte 480 befestigten Batterien 472 zeigen, sodass die Batterien 472 bei der Montage der Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung 400 in der Einfassungsvertiefung 418 auf beiden Seiten der Lichtquelle 442 unter der Linse 490 angeordnet werden. Eine derartige Befestigung der Batterien 472 an der Leiterplatte 480 kann auf beliebige, geeignete Weise erfolgen, indem etwa Standardhalterungen für derartige Batterien wie etwa Batteriehalteclips mit Elektroden verwendet werden, sodass die Batterien operativ mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden werden können (siehe z. B. 6a und 6b). Derartige Befestigungsmechanismen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden hier nicht näher beschrieben. In dieser Ausführungsform kann die Linse 490 an der Schminkspiegeleinfassung 410 auf beliebige, geeignete oder gewünschte Weise derart befestigt werden, dass sie entfernt werden kann, damit die Batterien bei Bedarf entfernt und ersetzt werden können. Zum Beispiel kann die Linse 490 in der Ausführungsform von 1 und 5 in die Leuchten-/Linsenöffnung 424 der Einfassung 410 schnappgepasst werden, um die darunter liegende Lichtquelle 442 und die Batterien 472 zu bedecken. Dabei können die Lichtquelle 442 als auch die Batterien 472 bei Bedarf ersetzt werden. Weil derartige Schnapppassungen und andere geeignete Befestigungsverfahren aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • In den Ausführungsformen kann der Schalter 450 eine gewünschte Konfiguration sein und einen beliebigen, gewünschten Mechanismus umfassen, solange er die Schaltung schließen kann, wenn sich die Abdeckung 430 in einer geöffneten Position befindet, sodass die Lichtquelle 442 mit Strom versorgt wird, und die Schaltung öffnen kann, wenn sich die Abdeckung 430 in der geschlossenen Position befindet, sodass die Lichtquelle 442 nicht mit Strom versorgt wird. Jeder derartige Schalter kann Elektroden umfassen, sodass er operativ mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden werden kann (siehe z. B. 6a und 6b). In der gezeigten Ausführungsform ist der Lichtschalter 450 ein Kolbenschalter 452 mit einem Kolben 454, der sich durch eine Kolbenöffnung 420 der Einfassung 410 und über die Einfassungsvorderfläche 422 hinaus erstreckt, sodass er betätigt oder freigegeben wird, wenn die Abdeckung 430 jeweils geschlossen oder geöffnet wird. Falls die Abdeckung 430 derart montiert ist, dass sie verschoben und nicht geschwenkt wird, können alternative, aus dem Stand der Technik bekannte Schalteranordnungen verwendet werden. Auch wenn die Abdeckung schwenkbar verbunden ist, können andere Schalter als der Kolbenschalter 452 verwendet werden. Der Schalter 450 kann an dem Blendenkörper 202, der Einfassung 410, der Leiterplatte 480 oder an einer anderen geeigneten Position und unter Verwendung anderer geeigneter Verfahren montiert werden. Der Kolbenschalter 452 kann durch Heißkleben oder unter Verwendung eines anderen geeigneten Montageverfahrens an einer entsprechenden Position an der Einfassung 410 befestigt werden. In der in 4 gezeigten Ausführungsform ist die Einfassung 410 derart an der Leiterplatte 480 befestigt, dass der Kolbenschalter 452 bei der Montage der Leiterplatte 480 und der Einfassung 410 an der korrekten Position angeordnet ist, sodass sich der Kolben 454 durch die Kolbenöffnung 420 der Einfassung 410 erstreckt. In diesem Fall kann ein beliebiges, geeignetes Montageverfahren verwendet werden. Weil derartige Montageverfahren aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • Die Sonnenblendenanordnung 100 umfasst weiterhin einen Timer 460, der veranlasst, dass die Lichtquelle 442 nach einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird. Ein derartiger Timer kann Elektroden aufweisen, sodass er operativ mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden werden kann (siehe z. B. 6a und 6b). Insbesondere wenn zum Beispiel die Abdeckung 430 unbeabsichtigt in einer geöffneten Position gelassen wird, wird die Lichtquelle 442 nach einer vorbestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt, um die Stromquelle 420 zu erhalten bzw. die Nutzungsdauer derselben zu verringern. Dadurch wird verhindert, dass die Stromquelle 420 wie etwa Batterien unbeabsichtigt entleert werden. Ein derartiger Timer 460 wird zurückgesetzt, wenn etwa der Schalter 450 erneut durch das Schließen und Öffnen der Abdeckung 430 aktiviert wird. Der Timer 460 kann eine separate Komponente sein, die mit der elektrischen Schaltung 482 verbunden ist, um den gewünschten Effekt vorzusehen. Es kann ein beliebiger, geeigneter Timer 460 verwendet werden, wobei der Timer 460 auch als eine Komponente des Schalters 450 integriert sein kann. Zum Beispiel ist ein Kolbenschalter 452 mit einem integrierten Timer 460 geeignet. Ein derartiger Timer kann operativ an dem Blendenkörper 202, der Einfassung 410, der Leiterplatte 480 oder an einer anderen geeigneten Position und unter Verwendung eines anderen geeigneten Montageverfahrens montiert werden. Zum Beispiel können die Anschlüsse eines derartigen Timers 460 operativ auf die Schaltung 482 der Leiterplatte 480 gelötet werden. Weil derartige Montageverfahren aus dem Stand der Technik wohlbekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
  • Die Leiterplatte 480 kann eine beliebige, geeignete Konfiguration aufweisen und kann beliebige, geeignete Komponenten und eine elektrische Schaltung 482 umfassen (siehe z. B. 6a und 6b). Eine Schaltung 482 kann derart konfiguriert sein, dass sie die Stromquelle 420, den Schalter 450, den Timer 460 und die Lichtquelle 442 (z. B. eine LED 446) umfasst, sodass wenn die Abdeckung 430 geöffnet und der Schalter 450 geschlossen wird, die Lichtquelle 442 mit Strom versorgt wird, sodass wenn die Abdeckung 430 geschlossen und der Schalter 450 geöffnet wird, die Lichtquelle 442 nicht mehr mit Strom versorgt wird, und sodass wenn die Abdeckung 430 für eine bestimmte Zeitdauer geöffnet bleibt, der Timer 460 betrieben wird, um zu veranlassen, dass die Lichtquelle nicht mehr mit Strom versorgt wird, wodurch die Lebensdauern der der Stromquelle 420 und der Lichtquelle 442 verlängert werden.
  • Obwohl nicht in den Ausführungsformen gezeigt, kann die Sonnenblendenanordnung 100 einen Schalter umfassen, der durch den Benutzer des Schminkspiegels anstelle der Abdeckung 430 betätigt wird. Alternativ hierzu kann die Sonnenblendenanordnung 100 einen Benutzerschalter umfassen, sodass wenn die Lichtquelle 442 für eine die Zeitdauer des Timers 460 überschreitende Zeitdauer mit Strom versorgt werden soll, der Benutzer den Benutzerschalter betätigen kann, um dies zu veranlassen. Derartige alternative Schalter können Teil der elektrischen Schaltung 482 sein und an der Einfassungsvorderfläche 422 angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine andere von vielen möglichen alternativen Ausführungsformen der Erfindung. In der gezeigten Ausführungsform ist anstelle einer Lichtquellenanordnung 440 unter einer Linse 490 in einer Leuchtenvertiefung 418 der Einfassung eine Einfassung mit LED-Öffnungen 427 vorgesehen, durch die zwei LEDs 447 vorstehen. Dabei ist keine Linse erforderlich. Die LEDs können auf beliebige, geeignete Weise an der Leiterplatte oder an der Einfassung montiert werden. Natürlich können auch andere Lichtquellen anstelle der LEDs verwendet werden. Wenn jedoch LEDs verwendet werden, können beliebige, geeignete LEDs verwendet werden. Zum Beispiel sind zwei 3 mm große gelblich-weiße LED-Birnen mit einer Durchlassspannung zwischen 2,8 und 4,0 V geeignet. Es können jedoch auch andere Anzahlen von Birnen mit beliebigen, gewünschten Eigenschaften verwendet werden.
  • 6a ist eine vereinfachte schematische Ansicht von einer aus vielen möglichen Schaltungen 482, die verwendet werden können, wenn der Timer 460 als eine Komponente des Schalters 450 wie oben beschrieben integriert ist. Die Schaltung kann auch andere Komponenten umfassen, wenn dies gewünscht ist. Der Schalter kann ein durch die Abdeckung betätigter Schalter, ein durch einen Benutzer betätigter Schalter oder ein auf andere Weise betätigter Schalter sein. Andere Elemente der Schaltung 482 in dieser beispielhaften Ausführungsform sind die LED 446, ein Widerstand 449 und die Batteriestromquelle 472. 6b ist eine vereinfachte schematische Ansicht einer alternativen Schaltung 482 mit einem Timer 460 in der Form eines Schalters, der als separate Komponente zu dem Lichtschalter 450 vorgesehen ist. Wiederum kann der Lichtschalter ein durch die Abdeckung betätigter Schalter, ein durch einen Benutzer betätigter Schalter oder ein auf andere Weise betätigter Schalter sein.
  • Es wurden Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Beschreibung ist beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen, wobei zu beachten ist, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6499868 [0003]
    • - US 5054839 [0027]

Claims (20)

  1. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel für ein Fahrzeug mit einem elektrischen System, wobei die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel umfasst: einen Blendenkörper (202), wobei der Blendenkörper (202) umfasst: einen Schminkspiegel (428), eine Lichtquelle (442), eine Stromquelle (470), die unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist und die Lichtquelle (442) mit Strom versorgt, einen Schalter (450), der veranlasst, dass die Lichtquelle (442) durch die Stromquelle (470) mit Strom versorgt wird, und einen Timer (460), der veranlasst, dass die Lichtquelle (442) nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  2. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (202) eine Spiegelabdeckung (430) zum Bedecken oder Freigeben des Schminkspiegels umfasst.
  3. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Spiegelabdeckung (430) zu der freigebenden Position den Schalter (450) dazu veranlasst, die Lichtquelle (442) mit Strom zu versorgen.
  4. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Spiegelabdeckung (430) zu der bedeckenden Position den Schalter (450) dazu veranlasst, die Lichtquelle (442) nicht mehr mit Strom zu versorgen.
  5. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelabdeckung (430) eine verschiebbare Abdeckung ist.
  6. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelabdeckung (430) eine schwenkbare Abdeckung ist.
  7. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (470) wenigstens eine Batterie ist.
  8. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (450) veranlasst, dass die Lichtquelle (442) nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird.
  9. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (442) eine LED ist.
  10. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 9, weiterhin gekennzeichnet durch eine Linse (490), die über der Lichtquelle (442) angeordnet ist.
  11. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stromquelle (470) zugegriffen werden kann, sodass sie bei Bedarf entfernt und ersetzt werden kann.
  12. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (202) eine entfernbare Linse (490) umfasst, die über der Lichtquelle (442) und der Stromquelle (470) angeordnet ist, sodass auf die Stromquelle (470) zugegriffen und diese ersetzt werden kann, indem die entfernbare Linse (490) entfernt wird.
  13. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (470) wenigstens eine Batterie ist.
  14. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (202) eine entfernbare Linse (490) umfasst, die über der Lichtquelle (442) und der Stromquelle (470) angeordnet ist, sodass auf die Lichtquelle (442) und die Stromquelle (470) zugegriffen werden kann und diese ersetzt werden können, indem die entfernbare Linse (490) entfernt wird.
  15. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel für ein Fahrzeug mit einem elektrischen System, wobei die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel umfasst: einen Blendenkörper (202), wobei der Blendenkörper (202) umfasst: einen Schminkspiegel (428), eine Lichtquelle (442), eine Batteriestromquelle (470), die unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist und die Lichtquelle (442) mit Strom versorgt, einen Schalter (450), der veranlasst, dass die Lichtquelle (442) durch die Stromquelle (470) mit Strom versorgt wird, einen Timer (460), der veranlasst, dass die Lichtquelle (442) nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird, und eine Spiegelabdeckung (430) zum Bedecken oder Freigeben des Schminkspiegels (428), wobei die Spiegelabdeckung (430) mit dem Schalter (450) zusammenwirkt, sodass eine Bewegung der Spiegelabdeckung (430) zu der freigebenden Position den Schalter (450) veranlasst, die Lichtquelle (442) mit Strom zu versorgen, und eine Bewegung der Spiegelabdeckung (430) zu der bedeckenden Position den Schalter (450) veranlasst, die Lichtquelle (442) nicht mehr mit Strom zu versorgen.
  16. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (442) eine LED ist.
  17. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (490) über der Lichtquelle (442) angeordnet ist.
  18. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Batteriestromquelle (470) zugegriffen werden kann, sodass sie bei Bedarf entfernt und ersetzt werden kann.
  19. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenkörper (202) eine entfernbare Linse (490) umfasst, die über der Lichtquelle (442) und der Batteriestromquelle (470) angeordnet ist, sodass auf die Batteriestromquelle (470) zugegriffen werden kann und diese bei Bedarf ersetzt werden kann, indem die entfernbare Linse (490) entfernt wird.
  20. Sonnenblende mit einem Schminkspiegel für ein Fahrzeug mit einem elektrische System, wobei die Sonnenblende mit einem Schminkspiegel umfasst: einen Blendenkörper (202) mit einer Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung, wobei die Schminkspiegel-Beleuchtungsanordnung umfasst: eine Einfassung (410), einen Schminkspiegel (428) mit einer Reflexionsfläche (429), wobei der Schminkspiegel (428) derart an der Einfassung (410) montiert ist, dass die Reflexionsfläche (429) durch einen Benutzer der Sonnenblende mit einem Schminkspiegel genutzt werden kann, eine Lichtquelle (442), die an der Einfassung (410) montiert ist, eine Batteriestromquelle (470) für die Stromversorgung der Lichtquelle (442), wobei die Batteriestromquelle (470) unabhängig von dem elektrischen System des Fahrzeugs ist, einen Schalter (450), der die Stromversorgung der Lichtquelle (442) durch die Stromquelle (470) gestattet oder nicht, einen Timer (460), der vorgesehen ist, damit die Lichtquelle (442) nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit Strom versorgt wird, und eine Spiegelabdeckung (430), die an der Einfassung (410) montiert ist, um den Schminkspiegel (428) zu bedecken und freizugeben, wobei eine Bewegung der Spiegelabdeckung (430) zu der freigebenden Position den Schalter (450) dazu veranlasst, die Lichtquelle (442) mit Strom zu versorgen.
DE102008009819A 2007-03-16 2008-02-19 Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel Ceased DE102008009819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/686,978 US7534018B2 (en) 2007-03-16 2007-03-16 Illuminated visor vanity
US11/686,978 2007-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009819A1 true DE102008009819A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009819A Ceased DE102008009819A1 (de) 2007-03-16 2008-02-19 Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7534018B2 (de)
JP (1) JP2008230598A (de)
CN (1) CN101264745A (de)
DE (1) DE102008009819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101826A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Webasto SE Abschattungsanordnung mit Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2948068B1 (fr) * 2009-07-15 2012-10-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation d'un pavillon de vehicule a guide(s) de lumiere integre(s)
US8425094B2 (en) * 2010-06-09 2013-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle vanity and light assembly and visor having vanity and dome lighting
WO2012079770A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
US8556325B2 (en) * 2011-09-20 2013-10-15 Irvin Automotive Products, Inc. Sliding visor
CN103192762A (zh) * 2013-03-22 2013-07-10 胡玉栋 汽车遮阳板照明
US9193298B2 (en) * 2013-10-08 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sun visor with illumination powered by kinetic motion
US10737559B2 (en) * 2014-12-16 2020-08-11 Irvin Automotive Products, LLC Visor
US10300769B2 (en) * 2014-12-16 2019-05-28 Irvin Automotive Products, LLC Visor with a light-base
MX2018008451A (es) * 2016-01-15 2019-01-10 Irvin Automotive Products Llc Visera.
EP3411251B1 (de) 2016-02-01 2023-02-22 Irvin Automotive Products, LLC Sonnenblende für fahrzeuge mit einem beleuchteten spiegel
US20170240103A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Motus Integrated Technologies Vehicle sun visor assembly having an electrical system
US10688850B2 (en) 2018-03-13 2020-06-23 Irvin Automotive Products, LLC Sliding visor
US11858417B2 (en) 2018-09-26 2024-01-02 Daimay North America Automotive, Inc. Sun visor with magnetic switch
US10864804B2 (en) 2019-02-28 2020-12-15 Irvin Automotive Products, LLC Sliding thin visor
US10870337B2 (en) 2019-02-28 2020-12-22 Irvin Automotive Products, LLC Thin visor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054839A (en) 1990-08-31 1991-10-08 White Jay E Vehicular sun visor assembly
US6499868B1 (en) 2000-01-18 2002-12-31 Prestolite Wire Corporation Vanity mirror lamp assembly with replaceable battery

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268189A (en) 1939-04-15 1941-12-30 William H Colbert Mirror
US3375364A (en) 1965-10-21 1968-03-26 Donnelly Mirrors Inc Visor-mirror assembly
US3908119A (en) 1974-06-10 1975-09-23 Nerses J Zeytoonian Inspection devices
DE7921916U1 (de) * 1979-08-01 1979-11-08 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge mit einem im sonnenblendenkoerper angeordneten spiegel
US4639085A (en) 1983-11-21 1987-01-27 Prince Corporation Visor with mirror with flexible sliding cover
US4791537A (en) 1984-07-02 1988-12-13 Irvin Industries, Inc. Vehicle accessory assembly with sliding door for mounting on a visor or other interior panel
US4624499A (en) 1985-04-01 1986-11-25 Prince Corporation Visor with pivoted concealed vanity mirror
US4648011A (en) 1985-07-12 1987-03-03 Prince Corporation Illuminated vanity mirror package for a visor
US4734831A (en) 1986-05-28 1988-03-29 Prince Corporation Visor with concealed removable vanity mirror
US4710856A (en) 1986-07-07 1987-12-01 Chi Kuan Manufactory Limited Vanity mirror assembly
JPS6331817A (ja) 1986-07-28 1988-02-10 Koito Mfg Co Ltd バニテイミラ−付サンバイザ−
US4760503A (en) 1986-09-26 1988-07-26 Prince Corporation Visor for a vehicle
SE464399B (sv) 1986-10-29 1991-04-22 Autopart Sweden Ab Solskydd foer fordon med belyst spegel och skjutlucka
US4751618A (en) 1987-02-12 1988-06-14 Rally Accessories, Inc. Automatic lighted automobile vanity mirror and lighting circuit therefore
US4807093A (en) 1987-11-16 1989-02-21 Prince Corporation Two-way vanity mirror visor
US4847737A (en) 1988-04-25 1989-07-11 Prince Corporation Vehicle vanity with light control
ES2011729A6 (es) 1988-12-26 1990-02-01 Gabas Cebollero Carlos Tapa para espejos de parasoles de vehiculos automoviles.
JPH02106429A (ja) 1988-10-17 1990-04-18 Nissan Motor Co Ltd 自動車用サンバイザー
JPH02127122A (ja) 1988-11-08 1990-05-15 Nissan Motor Co Ltd 自動車用サンバイザー
JPH0650252Y2 (ja) 1988-11-09 1994-12-21 日産自動車株式会社 自動車用サンバイザー
US4922391A (en) 1989-01-12 1990-05-01 Prince Corporation Vanity mirror package
US4912607A (en) 1989-04-17 1990-03-27 Kocsi Mark D Visor emergency lighting apparatus
GB2233295B (en) 1989-06-28 1993-05-12 Austin Rover Group A sun visor
ES2016755A6 (es) 1989-10-26 1990-11-16 Cebollero Carlos Gabas Dispositivo de espejo amovible para el interior de vehiculos automoviles.
DE4003399A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Mueller Hermann Frank Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4023243C1 (de) 1990-07-21 1991-11-21 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5205639A (en) 1990-08-31 1993-04-27 White Jay E Vehicular sun visor assembly
JPH0741817B2 (ja) * 1990-10-08 1995-05-10 株式会社小糸製作所 バニティミラー
US5197777A (en) 1990-10-26 1993-03-30 Prince Corporation Visor with extendable panel
US5067764A (en) 1990-10-26 1991-11-26 Prince Corporation Visor with extendable panel
DE4125185C1 (de) 1991-07-30 1992-11-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5188446A (en) 1991-08-09 1993-02-23 Plasta Fiber Industries Corp. Circuit assembly for illuminated visor
US5192110A (en) 1991-08-30 1993-03-09 United Technologies Automotive Sunshade and vanity mirror system for a motor vehicle
US5301994A (en) 1992-10-14 1994-04-12 Plasta Fiber Industries Corp. Dual synchronous opening mirror doors for sun visors
US5331525A (en) 1993-01-14 1994-07-19 United Technologies Automotive, Inc. Low profile sun visor system with remote lighting
US5441325A (en) 1993-07-07 1995-08-15 Prince Corporation Vanity mirror with opposed sliding covers
DE4337808A1 (de) 1993-11-05 1995-05-11 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5428513A (en) 1993-11-17 1995-06-27 Prince Corporation Covered vanity mirror and flexible circuit
US5438491A (en) 1993-11-19 1995-08-01 Jay Roberts Company Vehicular sun visor assembly
DE4340685A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5498053A (en) 1994-03-25 1996-03-12 Jay Roberts Company Reciprocating plate mechanism
US5564813A (en) * 1994-03-30 1996-10-15 United Technologies Automotive, Inc. Sun visor lamp
US5431473A (en) 1994-04-08 1995-07-11 Prince Corporation Mirror cover and visor extender
DE19523067A1 (de) 1994-08-02 1996-02-08 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
JPH08230463A (ja) 1995-02-28 1996-09-10 Hayashi Gijutsu Kenkyusho:Kk 自動車用サンバイザー
DE19524064A1 (de) 1995-07-01 1997-01-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5906424A (en) 1997-02-07 1999-05-25 Lear Corporation Lighted visor mirror assembly providing variable light intensity
US6076947A (en) * 1997-08-29 2000-06-20 Lear Donnelly Overhead Systems, Llc Visor with illuminated vanity assembly
AT405633B (de) * 1997-10-13 1999-10-25 Magna Auteca Zweigniederlassun Leuchtvorrichtung
US6203161B1 (en) 1997-11-25 2001-03-20 Prince Corporation Visor with pivoting vanity mirror assembly
KR20010001742U (ko) 1999-06-30 2001-01-26 류정열 차량용 햇빛가리개의 배니티미러구조
DE10017046C1 (de) 2000-04-05 2001-06-13 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
US6692060B1 (en) 2002-09-18 2004-02-17 Lear Corporation Lighted visor mirror assembly and method
US7311427B2 (en) 2002-11-20 2007-12-25 Johnson Controls Technology Company Covered illuminated vanity mirror assembly
JP2005313695A (ja) 2004-04-27 2005-11-10 Kyowa Sangyo Kk 照明具付き車両用サンバイザ
US7032949B1 (en) 2004-12-08 2006-04-25 General Motors Corporation Sun visor assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054839A (en) 1990-08-31 1991-10-08 White Jay E Vehicular sun visor assembly
US6499868B1 (en) 2000-01-18 2002-12-31 Prestolite Wire Corporation Vanity mirror lamp assembly with replaceable battery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101826A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Webasto SE Abschattungsanordnung mit Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101264745A (zh) 2008-09-17
JP2008230598A (ja) 2008-10-02
US7534018B2 (en) 2009-05-19
US20080225515A1 (en) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009819A1 (de) Sonnenblende mit einem beleuchteten Schminkspiegel
DE10164349B4 (de) Beleuchtete Spiegeleinheit
DE60200592T2 (de) Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe
DE3820845C2 (de) Montageeinheit für Fahrzeugdächer
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
EP0637526A2 (de) Spiegel mit Beleuchtungseinrichtung insbesondere für Fahrzeuge
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
DE102006044911B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102005024365B4 (de) Anzeigeelement
DE102016001629A1 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches
DE102007033798A1 (de) Kosmetikspiegel-Gleittür mit integrierter Linse
EP0468151A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE112004002164T5 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE102006008297A1 (de) Fahrzeug-Sonnenblende mit einer beleuchteten Spiegelanordnung
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE2631712A1 (de) Sonnenblendenanordnung, z.b. fuer fahrzeuge
DE10323727B4 (de) Sonnenblendenspiegelanordnung
EP1245444A1 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Leseleuchte
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
EP1067019B1 (de) Dachmodul mit Rückspiegel
DE102007006290A1 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10144344A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3930122C2 (de)
DE4003768C1 (en) Sun-visor used in vehicle - incorporates mirror, movable cover and light switch
DE102007027476A1 (de) Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection