DE102008009064A1 - Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten - Google Patents

Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten Download PDF

Info

Publication number
DE102008009064A1
DE102008009064A1 DE200810009064 DE102008009064A DE102008009064A1 DE 102008009064 A1 DE102008009064 A1 DE 102008009064A1 DE 200810009064 DE200810009064 DE 200810009064 DE 102008009064 A DE102008009064 A DE 102008009064A DE 102008009064 A1 DE102008009064 A1 DE 102008009064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
housing
input chamber
crates
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810009064
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009064B4 (de
Inventor
Hans-Hermann Trautwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Hermann Trautwein Sb Tech
HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GmbH
Original Assignee
Hans Hermann Trautwein Sb Tech
HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hermann Trautwein Sb Tech, HANS-HERMANN TRAUTWEIN SB-TECHNIK GmbH filed Critical Hans Hermann Trautwein Sb Tech
Priority to DE200810009064 priority Critical patent/DE102008009064B4/de
Publication of DE102008009064A1 publication Critical patent/DE102008009064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009064B4 publication Critical patent/DE102008009064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/069Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten (16), die ein Gehäuse (10), eine durch eine Eingabeöffnung (12) des Gehäuses (10) von außen her zugängliche Eingabekammer (14), ein an die Eingabekammer (14) anschließendes Kistenmagazin (18) und eine die Eingabekammer (14) mit dem Kistenmagazin verbindende Übergangsstrecke (20) aufweist. Um eine bessere Flächennutzung innerhalb des Kistenmagazins zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass das Kistenmagazin (18) mindestens zwei getrennte, wahlweise über die Übergangsstrecke (20) mit den eingegebenen Flaschenkisten (16) beschickbare Magazineinheiten (30', 30'') aufweist. Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass am eintrittsseitigen Ende der Magazineinheiten (30', 30'') eine Einrichtung zum Drehen der ankommenden Flaschenkisten (16) um ihre Hochachse (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten mit einem Gehäuse, mit einer durch eine Eingabeöffnung des Gehäuses von außen her zugänglichen Eingabekammer, mit einem an die Eingabekammer hinter dem Gehäuse anschließenden Kistenmagazin und mit einer die Eingabekammer mit dem Kistenmagazin verbindenden Übergabestrecke.
  • Bei bekannten Kisten-Rücknahmevorrichtungen dieser Art werden die Flaschenkisten oder Flaschenkästen über die Eingabeöffnung in die Eingabekammer eingeführt und von dort aus über die mit einer motorisch angetriebenen Fördereinrichtung bestückte Übergabestrecke zum Kistenmagazin transportiert. Das Kistenmagazin enthält üblicherweise eine Schwerkraftrollenbahn, auf der die eingegebenen Flaschenkisten hintereinander bis zum Anschlag gegen die zuvor eingegebene Kiste abrollen und dort gestaut werden, bis sie von einer Bedienungsperson entnommen und beispielsweise für den Abtransport gestapelt werden. Da die Flaschenkisten bei bekannten Rücknamegeräten im Kistenmagazin linear hintereinander aufgereiht werden, bedarf es zur Erreichung einer größeren Magazinkapazität einer relativ langen Magazinstrecke, die an den in Betracht kommenden Rücknahmestellen nicht immer zur Verfügung steht. Zur Vergrößerung der Speicherkapazität hat man sich bisher meist damit beholfen, dass in die Magazinbahn Kurvenstücke integriert wurden, die eine bessere Raumnutzung ermöglichten. Da die Flaschenkisten an den Kurvenstücken einer größeren Reibung unterliegen, kann es dort zu Betriebsstörungen kommen, die einer vollständigen Ausnutzung der vollen Magazinstrecke entgegenstehen können. Hinzu kommt, dass einer Schrägförderstrecke, die nach dem Prinzip der Schwerkraftförderung funktioniert, hinsichtlich ihrer Länge je nach Anfangshöhe gewisse Grenzen gesetzt sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rücknahmevorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass im Magazinbereich eine bessere Flächennutzung ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, dass in vielen Fällen eine bessere Flächennutzung des zur Verfügung stehenden Stauraums dadurch erzielt werden kann, dass das Kistenmagazin mindestens zwei getrennte, wahlweise mit den eingegebenen Flaschenkisten beschickbare Magazineinheiten aufweist, die zweckmäßig auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise weist jede Magazineinheit eine schräg abfallende Schwerkraftrollenbahn auf. Um bei gegebenen Platzverhältnissen den Stauraum zu vergrößern, ist es grundsätzlich möglich, die Schwerkraftrollenbahn auch mit mindestens einem Bogenstück auszustatten.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Übergabestrecke eine motorisch verstellbare Verteilstation aufweist oder bildet, über die die Eingabekammer wahlweise mit einer der Magazineinheiten verbindbar ist. Die Verteilstation ist dabei zweckmäßig als Transportweiche ausgebildet, die beispielsweise ein in die Übergabestrecke eingreifendes, zwischen den Magazineinheiten verstellbares Leitblech für die ankommenden Flaschenkisten aufweist. Weiter weist die Übergabestrecke zweckmäßig eine motorisch angetriebene Rollenbahn auf.
  • Eine weitere Alternative der Erfindung sieht vor, dass die Verteilstation eine wahlweise an eine der Magazineinheiten anschließbare, um eine vertikale Achse verschwenkbare oder zwischen den Magazineinheiten verschiebbare Transportweiche aufweist. Auch in diesem Fall weist die Transportweiche zweckmäßig eine motorisch angetriebene Rollenbahn auf.
  • Die Flaschenkisten für Getränkeflaschen weisen meist einen rechteckigen Grundriss auf. Üblicherweise werden in diesem Fall die Flaschenkisten mit ihrer Schmalseite voraus in die Eingabekammer eingestellt. Andererseits kann die Packungsdichte der Flaschenkisten in den linearen Magazineinheiten dadurch erhöht werden, dass sie dort mit ihren Breitseiten gegeneinander geführt werden. Um dies zu ermöglichen, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Übergabestrecke eine Einrichtung zum Drehen der ankommenden Flaschenkisten um ihre Hochachse aufweist. Vorteilhafterweise ist die Dreheinrichtung am eintrittsseitigen Ende der Magazineinheiten angeordnet und dort durch einen Eckenanschlag für die auf der Übergabestrecke ankommenden Flaschenkisten gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in der Eingabekammer eine Einrichtung zur berührungslosen Abtastung und Erkennung der eingegebenen Flaschenkiste und/oder der in dieser befindlichen Leerflaschen angeordnet. Aufgrund der Abtastdaten kann beispielsweise ein Pfandbetrag ermittelt und ein Bon ausgegeben werden. Außerdem ist es damit möglich, die ankommenden Flaschenkisten in unterschiedliche Magazineinheiten einzusortieren. Damit lassen sich beispielsweise Bierkisten und Wasserkisten schon im Zuge der Eingabe auf verschiedene Magazineinheiten aufteilen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Gehäuse eine über der Eingabekammer für die Flaschenkisten angeordnete zweite Eingabekammer aufweist, die über eine zweite Eingabeöffnung mit Leerflaschen beschickbar ist und an die hinter dem Gehäuse ein oberhalb des Kistenmagazins angeordnetes Flaschenmagazin anschließt. Das Flaschenmagazin weist dabei zweckmäßig eine Tischplatte auf, die oberhalb des Kistenmagazins angeordnet ist. Mit den erfindungsgemäßen Magazineinheiten lässt sich der unterhalb der Tischplatte befindliche Platz besser als Stauraum für Kisten nutzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten mit Kistenmagazin;
  • 2a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Rücknahmevorrichtung nach 1 mit zusätzlichem Leerflaschenmagazin;
  • 3a bis e eine schaubildliche Darstellung der Rücknahmevorrichtung gemäß 1 und 2 mit Flaschenkisten in verschiedenen Positionen im Zuge des Kistentransports innerhalb des Kistenmagazins.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rücknahmevorrichtung für Flaschenkisten besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10, einer im Gehäuse unten angeordnete, durch eine Eingabeöffnung 12 von außen her zugängliche Eingabekammer 14 für Flaschenkisten 16, einem an die Eingabekammer 14 hinter dem Gehäuse 10 anschließenden Kistenmagazin 18 und einer die Eingabekammer mit dem Kistenmagazin 18 verbindenden Übergabestrecke 20. Wie insbesondere aus den 3a bis e zu ersehen ist, weist die Rücknahmevorrichtung im oberen Bereich des Gehäuses zusätzlich eine über eine Rundöffnung 22 von außen her zugängliche Eingabekammer 24 für die liegende Eingabe von Leerflaschen auf, die in ein hinter dem Gehäuse 10 angeordnetes, bei dem in 2a und b als Tisch ausgebildetes Flaschenmagazin 26 aufrecht stehend übergeben werden. Das Kistenmagazin 18 erstreckt sich im Freiraum unter dem Flaschenmagazin 26 hindurch nach hinten. Im oberen Bereich des Gehäuses 10 befindet sich neben der Rundöffnung 22 für die Leerflascheneingabe zusätzlich eine Bedienpartie 28 mit Bontaste, Bonausgabe und Anzeigevorrichtung.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass das Kistenmagazin 18 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei getrennte, wahlweise über die Übergabestrecke 20 mit den eingegebenen Flaschenkisten 16 beschickbare Magazineinheiten 30', 30'' aufweist. Mit dieser Maßnahme wird eine bessere Flächennutzung des unterhalb des Flaschenmagazins 26 zur Verfügung stehenden Stauraums erreicht. Die beiden Magazineinheiten 30', 30'' sind auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet und bilden bei den gezeigten Ausführungsbeispielen je eine schräg nach hinten abfallende Schwerkraftrollenbahn 31.
  • Die Aufteilung der Flaschenkisten auf die verschiedenen Magazineinheiten 30', 30'' erfolgt mit Hilfe einer Verteilstation, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein zwischen den Magazineinheiten 30', 30'' um eine Hochachse 32 verschwenkbares Leitblech 34 aufweist. Wie aus 2a und b zu ersehen ist, wird das Leitblech 34 mittels eines Zahnriementriebs 36 motorisch zwischen seinen beiden Endstellungen verschwenkt. Die Übergabestrecke 20 ist mit angetriebenen Rollen 38 bestückt, die dafür sorgen, dass eine aus der Eingabekammer 14 ankommende Flaschenkiste 16 gegen das Leitblech 34 geführt und von dort in die zugehörige Magazineinheit 30' gelenkt wird.
  • Aus den 1 und 3a bis e ist zu ersehen, dass die im Querschnitt rechteckigen Flaschenkisten 16 mit ihrer Schmalseite voraus in die Eingabekammer 14 eingegeben und aus dieser ausgegeben werden, dass die Flaschenkisten sodann gegen das Leitblech 34 geführt werden, bis sie mit ihrer leitblechnahen vorderen Kistenecke 40 auf einen Anschlag 42 auflaufen und sodann über die angetriebenen Rollen 38 innerhalb der Übergabestrecke 20 beim Weitertransport um ca. 90° gedreht werden, so dass sie mit ihrer Breitseite voraus auf die Schwerkraftrollenbahn der zugehörigen Magazineinheit 30' gelangen. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die Aufnahmekapazität der Magazineinheiten 30', 30'' gegenüber der sonst üblichen mit der Schmalseite voraus laufenden Speicherung der Flaschenkisten 16 signifikant vergrößert wird.
  • Innerhalb der Eingabekammer 14 für die Flaschenkisten 16 befindet sich eine nicht dargestellte Einrichtung zur berührungslosen Abtastung und Erkennung der eingegebenen Flaschenkisten 16 und/oder der in ihr befindlichen Leerflaschen 17, die vor allem zur Ansteuerung der Bonausgabe verwendet wird. Grundsätzlich ist es möglich, die Abtasteinrichtung auch zur Ansteuerung des Leitblechs 34 innerhalb der Verteilstation zu verwenden, um verschiedenartige Flaschenkisten 16 auf unterschiedliche Magazineinheiten 30', 30'' aufzuteilen. Vorzugsweise wird die Aufteilung jedoch nach dem Füllstand innerhalb der einzelnen Magazineinheiten 30', 30'' vorgenommen. Zu diesem Zweck befindet sich eingangsseitig in den beiden Magazineinheiten 30', 30'' ein nicht dargestellter Sensor, der das Vorhandensein der rückgestauten Flaschenkisten 16 erkennt und an die Umsteuereinrichtung für das Leitblech 34 meldet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten 16, die ein Gehäuse 10, eine durch eine Eingabeöffnung 12 des Gehäuses 10 von außen her zugängliche Eingabekammer 14, ein an die Eingabekammer 14 anschließendes Kistenmagazin 18 und eine die Eingabekammer 14 mit dem Kistenmagazin verbindende Übergangsstrecke 20 aufweist. Um eine bessere Flächennutzung innerhalb des Kistenmagazins zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass das Kistenmagazin 18 mindestens zwei getrennte, wahlweise über die Übergangsstrecke 20 mit den eingegebenen Flaschenkisten 16 beschickbare Magazineinheiten 30', 30'' aufweist. Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass am eintrittsseitigen Ende der Magazineinheiten 30', 30'' eine Einrichtung zum Drehen der ankommenden Flaschenkisten 16 um ihre Hochachse 32 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten (16) mit einem Gehäuse (10), mit einer durch eine Eingabeöffnung (12) des Gehäuses von außen her zugänglichen Eingabekammer (14) und mit einem an die Eingabekammer (14) hinter dem Gehäuse anschließenden Kistenmagazin (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Kistenmagazin (18) mindestens zwei getrennte, wahlweise mit den eingegebenen Flaschenkisten (16) beschickbare Magazineinheiten (30', 30'') aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magazineinheiten (30', 30'') auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Magazineinheit (30', 30'') eine schräg abfallende Schwerkraftrollenbahn (31) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schwerkraftrollenbahnen (31) ein Bogenstück aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer die Eingabekammer (14) mit dem Kistenmagazin (18) verbindenden Übergabestrecke (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestrecke (20) eine motorisch verstellbare Verteilstation aufweist, über die die Eingabekammer (24) wahlweise mit einer der Magazineinheiten (30', 30'') verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstation als Transportweiche (Leitblech 34) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportweiche mindestens ein in die Übergabestrecke (20) eingreifendes, zwischen den Magazineinheiten (30', 30'') verstellbares Leitblech (34) für die ankommenden Flaschenkisten aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ü-bergabestrecke (20) eine motorisch angetriebene Rollenbahn (38) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am eintrittsseitigen Ende der Magazineinheiten (30', 30'') eine Einrichtung (Anschlag 42) zum Drehen der ankommenden Flaschenkisten (16) um ihre Hochachse (39) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinrichtung durch einen Eckenanschlag (42) für die auf der Übergabestrecke (20) ankommenden Flaschenkisten (16) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilstation eine wahlweise an eine der Magazineinheiten (30', 30'') anschließbare, um eine vertikale Achse verschwenkbare oder zwischen den Magazineinheiten (30', 30'') verschiebbare Transportweiche aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportweiche eine motorisch angetriebene Rollenbahn aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eingabekammer (14) eine Einrichtung zur berührungslosen Abtastung und Erkennung der eingegebenen Flaschenkiste (16) und/oder der in dieser befindlichen Leerflaschen (17) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine über der Eingabekammer (24) für die Flaschenkisten (16) angeordnete zweite Eingabekammer (24) aufweist, die über eine zweite Eingabeöffnung (22) mit Leerflaschen beschickbar ist und an die hinter dem Gehäuse ein oberhalb des Kistenmagazins (18) angeordnetes Flaschenmagazin (26) anschließt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flaschenmagazin (26) eine Tischplatte aufweist, die oberhalb des Kistenmagazins (18) angeordnet ist.
DE200810009064 2008-02-13 2008-02-13 Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten Expired - Fee Related DE102008009064B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009064 DE102008009064B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009064 DE102008009064B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009064A1 true DE102008009064A1 (de) 2009-08-27
DE102008009064B4 DE102008009064B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=40896459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009064 Expired - Fee Related DE102008009064B4 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009064B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017416A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
EP3244374A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Wertstoff-rücknahmesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732483U (de) * 1956-08-24 1956-10-18 Holstein & Kappert Maschf Transportbahn - weiche.
DE29607940U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-22 Lechner Ulrich Getränkekastenautomat
DE19613099A1 (de) * 1995-04-04 1997-10-02 Hecht Siegmar Dr Leergutlogistiksystem zum Einzug und Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen
DE19910334A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Linnemann Alfons Leergutrücknahmesystem für die automatische Rückgabe von Leergutgetränkekästen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1732483U (de) * 1956-08-24 1956-10-18 Holstein & Kappert Maschf Transportbahn - weiche.
DE19613099A1 (de) * 1995-04-04 1997-10-02 Hecht Siegmar Dr Leergutlogistiksystem zum Einzug und Rückgabe von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläser und Pfandkästen
DE29607940U1 (de) * 1996-05-02 1996-08-22 Lechner Ulrich Getränkekastenautomat
DE19910334A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Linnemann Alfons Leergutrücknahmesystem für die automatische Rückgabe von Leergutgetränkekästen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017416A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
DE102010017416B4 (de) * 2010-06-17 2021-06-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
EP3244374A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-15 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Wertstoff-rücknahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009064B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920405C1 (de)
DE1532271B1 (de) Sammelbehaelter fuer Zigaretten,Filterstaebe oder anderes Gut mit veraenderlichem Fassungsvermoegen
DD209753A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
DE102006035050A1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE102008009064B4 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von Flaschenkisten
DE2021610A1 (de) Maschine zum Laden von Gegenstaenden gruppenweise auf eine Ladeplatte od.dgl.
DE3633508C2 (de)
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE484324C (de) Abwurfvorrichtung fuer Foerderbaender
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
DE10150496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
EP2002405B1 (de) Transporteinheit in einem rücknahmesystem für leergut
DE4318388C2 (de) Leerflaschenrücknahmegerät
DE1756233A1 (de) Laengsfoerderer mit einer Vorrichtung zum Drehen von quaderfoermigen Gegenstaenden
EP2922774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE3807229A1 (de) Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper
EP2174897A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE2621263C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe ausgerichteter Holzspieße
DE10117451A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE3147653A1 (de) "vorrichtung zum speichern von einer fuelleinrichtung zuzufuehrenden, aus gestapelten saecken bestehenden buendeln"
DE4215991C2 (de) Umlenkstation für einen Trogkettenförderer
DE102005043515B3 (de) Vorrichtung zur Förderung von mit Spänen versetztem Kühlschmierstoff
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese
DE3922322A1 (de) Ausgabeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee