DE102008009041A1 - Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs - Google Patents

Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008009041A1
DE102008009041A1 DE200810009041 DE102008009041A DE102008009041A1 DE 102008009041 A1 DE102008009041 A1 DE 102008009041A1 DE 200810009041 DE200810009041 DE 200810009041 DE 102008009041 A DE102008009041 A DE 102008009041A DE 102008009041 A1 DE102008009041 A1 DE 102008009041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
battery assembly
battery cells
sections
drive battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009041
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE200810009041 priority Critical patent/DE102008009041A1/de
Priority to EP20090152667 priority patent/EP2093818B1/de
Priority to JP2009030568A priority patent/JP5599571B2/ja
Priority to US12/370,664 priority patent/US8722229B2/en
Publication of DE102008009041A1 publication Critical patent/DE102008009041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs zum Transport von Personen oder Waren hat mehrere nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse (14) geschlossene, vorgefertigte Batteriezellen (12) und ein diese fixierendes Gehäuse. Die Batteriezellen (12) werden radial durch mehrere Wände (2 bis 8) geklemmt, wobei an den Wänden (2 bis 8) entsprechende Klemmabschnitte (26) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs zum Transport von Personen und/oder Waren, mit mehreren nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse geschlossenen, vorgefertigten Batteriezellen und einem die Batteriezellen miteinander fixierenden Gehäuse, wobei die Batteriezellen in Reihen angeordnet sind. Die Erfindung ist bei Kraftfahrzeugen ebenso wie bei Lastkraftwagen oder anderen Fahrzeugen anwendbar.
  • Aufgrund der geforderten CO2 Reduktion wird die Anzahl der zumindest hilfsweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen in Zukunft steigen. Als Energiequelle werden, wie es die vorliegende Erfindung bevorzugt vorsieht, Hochleistungsbatterien mit NiMH oder Li-Ionen Batteriezellen verwendet. Diese vorgefertigten Zellen werden zu einem Zellenpaket zusammengefaßt und in Reihe geschaltet, so daß sich aus zahlreichen einzelnen Batteriezellen mit üblicherweise einer Spannung von 3,6 V Hochleistungsbatterien, genauer gesagt Hochleistungsakkus, ergeben. Das Batteriepaket ist in einem stabilen Metallgehäuse untergebracht. Aufgrund der enormen Baugröße von derartigen Batteriebaugruppen müssen diese an bislang noch nicht für die Energiespeicherung angedachten Stellen im Fahrzeug untergebracht werden, beispielsweise unterhalb der Fahrzeugkarosserie hinter der Hinterachse. Die Stabilität des Gehäuses sowie die Positionierung der einzelnen Batteriezellen muß auch in einem Crashfall sichergestellt werden, damit es zu keinen Kurzschlüssen oder sogar Bränden kommen kann. Auch aus diesem Grund ist es wichtig, stabile Gehäuse zu verwenden.
  • Bei solchen Antriebsbatteriebaugruppen werden vorgefertigte, nach außen geschlossene Batteriezellen zu einer Hochvoltbatterie (übliche Spannungen 130 V für den sog. Mild Hybrid und 360 V für einen Vollhybrid) in dem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt. Die Batteriezellen dürfen ihre maximale Zelltemperatur von 55 bis 80°C nicht überschreiten, was die Lebensdauer der Zellen verringern würde. Eine weitere Ursache für die Verringerung der Lebensdauer der Batteriezellen und damit der gesamten Baugruppe kann in einer inhomogenen Temperaturverteilung zwischen den Zellen liegen. Es ist deshalb darauf zu achten, daß sich die Temperaturen zwischen den Zellen um nicht mehr als ± 2 bis 5 K vorzugsweise nur ± 2 bis 3 K unterscheiden. Da die Zellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, kann eine defekte Zelle für einen Totalausfall der gesamten Batteriebaugruppe sorgen. Es sind bereits Überlegungen angestellt worden, die Batteriebaugruppe durch ein aktives Fluid-Kühlsystem auf konstante Temperatur zu halten.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2007 021 309.5 , die hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird, ist es bekannt, die einzelnen Batteriezellen mit dünnen Metallamellen zu umgeben, die wiederum mit einem Kühlfluid führenden Rohr thermisch gekoppelt sind. Somit wird jede Batteriezelle wirksam gekühlt. Um eine spielfreie Lagerung der Batteriezellen im Außengehäuse sicherzustellen wurde vorgeschlagen, zwischen den Batteriezellen elastische Kunststoffnasen als Teil des Außengehäuses vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsbatteriebaugruppe mit einem einfacher aufgebauten Gehäuse zu schaffen, das dennoch die durchaus erheblichen Durchmessertoleranzen der Batteriezellen kompensieren kann, damit eine lagesichere und klapperfreie Halterung gewährleistet ist.
  • Darüber hinaus soll bei einer aktiven Kühlung der Antriebsbatteriebaugruppe eine sichere Wärmeübertragung zwischen den einzelnen Batteriezellen und dem Kühlfluid gewährleistet sein, trotz der unvermeidlichen Toleranzen der Einzelteile.
  • Die oben genannte erste Aufgabe wird bei einer Antriebsbatteriebaugruppe der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse pro Reihe wenigstens zwei an entgegengesetzten Außenbereichen des Umfangs der Batteriezellen angreifende Wände aufweist, die in Radialrichtung der Batteriezellen gegeneinander durch Haltemittel verspannt sind, um die Batteriezellen zwischen sich radial zu klemmen, wobei jede Wand für eine Batteriezelle einen entsprechenden Klemmabschnitt besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsbatteriebaugruppe weist also ein Gehäuse auf, welches aus mehreren Wänden zusammengesetzt ist, die bei der Montage zueinander verschieblich sind. Dadurch ist es möglich, die Zellen zwischen den Wänden zu klemmen, um einen Toleranzausgleich zu erzielen.
  • Vorzugsweise sind die Wände flexibel, können also von Batteriezelle zu Batteriezelle unterschiedlich gebogen werden, damit sich die Wände sozusagen an die Toleranz jeder einzelnen Batteriezelle anpassen können.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform sind die Wände vorgefertigte, separate Teile, die erst durch die Haltemittel miteinander verbunden werden. Darüber hinaus wäre es aber auch möglich, die Wände beispielsweise über Kunststoffbrücken miteinander zu verbinden, so daß sie als ein gemeinsames Teil hergestellt werden, das dann nur an den Kunststoffbrücken gebogen wird, um die Wände aufeinander zu zu bewegen.
  • Die Halterung der Batteriezellen wird dadurch verbessert, daß die Wände dem Außenumfang der Batteriezellen angepaßte, insbesondere halbschalenförmige Klemmabschnitte besitzen können.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform haben die Klemmabschnitte dabei einen Radius, der größer ist als der größte im Toleranzbereich liegende Radius einer Batteriezelle. Dies soll sicherstellen, daß auch wirklich den gesamten Toleranzbereich ausschöpfende Batteriezellen in den Klemmabschnitten aufgenommen werden können.
  • Bevorzugt liegen die Klemmabschnitte an den axialen Endabschnitten der Batteriezellen an, d. h. oben und unten an den Batteriezellen, so daß dazwischen noch Platz für z. B. das aktive Kühlsystem vorhanden ist.
  • Das aktive Kühlsystem umfaßt wenigstens ein, ein Kühlfluid führendes Rohr zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen, welches sich durch das Gehäuse erstreckt. Insbesondere verläuft das Rohr dabei zinnen- oder wellenförmig durch das Gehäuse, um eine möglichst große Fläche zur Wärmeübertragung bereitzustellen.
  • Das Rohr besitzt insbesondere gerade und gebogene Bereiche, wobei nur an den geraden, enger tolerierbaren Bereichen Stützabschnitte der Wand anliegen sollen. Diese Stützabschnitte fixieren die Lage des Rohres im Gehäuse und sichern den Kontakt von Lamellen zum Rohr. Die Stützabschnitte selbst stehen von der Wand ab, sind an ihr angeformt und sind von den Klemmabschnitten beabstandet. Diese Beabstandung ist sehr wichtig, denn das gebogene Rohr weist natürlich fertigungsbedingt hohe Toleranzen auf, die sich nicht mit den Toleranzen der Batteriezellen ergänzen sollten, was dann der Fall wäre, wenn die Klemmabschnitte auch die Stützabschnitte für die Rohre bilden würden.
  • Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Wand insgesamt flexibel ist und die Stützabschnitte von den Klemmabschnitten entfernt sind, so daß die Abschnitte der Wand, die die Stützabschnitte und die Klemmabschnitte bilden, sich an die zu haltenden Teile (Batteriezellen bzw. Rohr) separat anpassen können. Dabei kann es natürlich vorteilhaft sein, wenn die Stütz- und/oder Klemmabschnitte flexible Fortsätze der Wand sind.
  • Wie bereist erwähnt, kann die Antriebsbatteriebaugruppe über Kühllamellen die Wärmeenergie der Zellen in Richtung Rohr abtransportieren. Hierbei ist das Rohr mit Kühllamellen gekoppelt, welche an Batteriezellen anliegen.
  • Wichtig ist hierbei vor allem, daß die Kühllamellen großflächig am Rohr und an den Batterien anliegen, um eine große Wärmeübergangsfläche bereitzustellen. Hierzu sind an der Wand vorgesehene Lamellenanpreßabschnitte angedacht, die von der Wand abstehen und die Lamellen an den Umfang der Batterien flächig andrücken.
  • Auch dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Lamellenanpreßabschnitte elastische Wandabschnitte bilden, um eine Vorspannung sicherzustellen.
  • Die Lamellenanpreßabschnitte können einer Batterieform angepaßte Geometrie besitzen, um ein flächiges Andrücken sicherzustellen.
  • Für die einfache Fertigung der Wände kann es von Vorteil sein, die Lamellenanpreßabschnitte einstückig mit den Stützabschnitten auszuführen, so daß die Lamellenanpreßabschnitte von den Stützabschnitten ausgehen und sich von diesen weg erstrecken. Die beiden Abschnitte sollten aber soweit voneinander mechanisch entkoppelbar sein, daß sie jeweils für sich eine Vorspannkraft auf die angrenzenden Teile (Lamellen zu Batteriezellen oder zu Rohr) ausüben, um für deren Lagefixierung und für die Kontaktierung der angrenzenden Teile zu sorgen.
  • Die Lamellenanpreßabschnitte und die Lamellen selbst sollten beide bevorzugt beabstandet von den Klemmabschnitten liegen, um auch hier eine unabhängige Lagefixierung und Kontaktierung sicherzustellen.
  • Es wäre nachteilig, wenn die Lamellen zwischen einem Klemmabschnitt und der Batteriezelle zu liegen kämen. In diesem Fall würde sich nämlich die Toleranz der Lamelle mit der der Batteriezelle und der der Klemmabschnitte aufsummieren.
  • Wie bereits zuvor angedeutet sollte die radiale Klemmung der Batteriezellen, die Kontaktierung der Batteriezellen mit den Kühllamellen und die Kontaktierung der Kühllammellen mit den Rohren jeweils mittels Aufbringen von Vorspannung mittels unterschiedlicher Abschnitte der Wand erfolgen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Wände aus Kunststoff, um eine ausreichende Flexibilität der Wandabschnitte zu erreichen.
  • Die Wände werden insbesondere durch wenigstens einen Deckel miteinander verbunden, der zusätzlich zu den Haltemitteln eine weitere Fixierung der Wände ermöglicht.
  • Über den Deckel können die Batteriezellen axial verspannt und axial spielfrei lagefixiert werden.
  • Der Deckel wird insbesondere mit den Wänden verschraubt.
  • Über die Verschraubung des Deckels können gegebenenfalls auch die Haltemittel lagefixiert werden, indem sich die Schrauben bis zu den Haltemitteln erstrecken.
  • Die Haltemittel sind insbesondere an einer Wand vorgesehene Vorsprünge, die in entsprechende Ausnehmungen der gegenüberliegenden Wand eindringen. Dabei sollten die Haltemittel und die Ausnehmungen so aufeinander abgestimmt sein, daß die Haltemittel unterschiedlich tief, und zwar über den gesamten Toleranzbereich der unterschiedlich dicken Batteriezellen, in die Ausnehmungen eindringen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Haltemittel auf ihrer Außenfläche eine Verzahnung aufweisen, die in die Oberfläche der zugeordneten Ausnehmung formschlüssig eingreift.
  • Wenn die Ausnehmung eine Gegenverzahnung besitzt, wird eine Rastverbindung gebildet. Damit ist es möglich, ohne zusätzliche, separate Schrauben etc. die Wände einfach aufeinander zu zubewegen und miteinander stellenweise zu verrasten.
  • Insbesondere ist zwischen benachbarten Batteriezellen jeweils mindestens ein Haltemittel vorgesehen, damit die Vorspannung und die Anpassung der Wand an jede einzelne Batteriezelle möglich wird.
  • Die Haltemittel sollten darüber hinaus axial im Bereich der Klemmabschnitte liegen, um eine unmittelbare Kraftübertragung auf die Klemmabschnitte zu gewährleisten.
  • Die axiale Länge der Haltemittel entspricht bevorzugt wenigstens 0,8 mal der axialen Länge des zugeordneten Klemmabschnitts, damit über weitgehend die gesamte Länge des Klemmabschnitts Kraft auf die Batteriezelle übertragen wird.
  • Durch die Aufteilung des Gehäuses in Wände, die schichtweise mit den Reihen von Batteriezellen gestapelt sind, lassen sich auch noch andere Vorteile erzielen. Zum einen ist das so hergestellte Gehäuse sehr kosteneffektiv, robust und leicht, zum anderen lassen sich modulare Gehäuse herstellen. Da die Anzahl von verbauten Batteriezellen variiert, lassen sich einfach mehrere gleiche Wände aufeinandersetzen, um zu einer Antriebsbatteriebaugruppe mit anderer Leistung zu kommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Antriebsbatteriebaugruppe,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht der nebeneinander postierten Wände und der Einheit aus Rohren und Kühllamellen,
  • 3 die Einheit aus Wänden, Rohren und Lamellen einerseits und die darin unterzubringenden Batteriezellen andererseits,
  • 4 eine Draufsicht auf die noch nicht voll montierte Antriebsbatteriebaugruppe von oben,
  • 5 die Antriebsbatteriebaugruppe kurz vor dem Befestigen des Deckels,
  • 6 die fertig montierte erfindungsgemäße Antriebsbatteriebaugruppe,
  • 7 eine schematische Längsschnittansicht durch die Batteriebaugruppe im Bereich einer Batteriezelle,
  • 8 eine Schnittansicht durch die Antriebsbatteriebaugruppe längs der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 eine vergrößerte Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Antriebsbatteriebaugruppe im Bereich der Kühllamellen nach der Linie IX-IX in 7,
  • 10 eine schematische Perspektivansicht einer bei der erfindungsgemäßen Antriebsbatteriebaugruppe eingesetzten Wand,
  • 11 zwei gegenüberliegende Wände, die bei der erfindungsgemäßen Antriebsbatteriebaugruppe eingesetzt werden können.
  • 12 eine vergrößerte Schnittansicht durch die Antriebsbatteriebaugruppe im Bereich der Haltemittel,
  • 13 eine vergrößerte Ansicht eines Haltemittels gemäß einer anderen Ausführungsform,
  • 14 eine vergrößerte Schnittansicht durch die Antriebsbatteriebaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform im Bereich eines Haltemittels kurz vor der Verrastung,
  • 15 eine schematische Schnittansicht durch eine Batteriezelle einer Baugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 16 eine Explosionsansicht der Kühlvorrichtung der Baugruppe nach 15,
  • 17 eine Draufsicht auf einen Teil der Baugruppe nach 15,
  • 18 die Baugruppe nach 15 mit noch nicht eingeführten Batteriezellen, und
  • 19 eine schematische Schnittansicht durch eine alternative Ausführungsform von Haltemitteln zwischen benachbarten Wänden.
  • In 1 ist eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs gezeigt, das mit einer aktiven Kühlung versehen ist. Das Außengehäuse umfaßt mehrere aus Kunststoff bestehende Wände 2, 4, 6 und 8, wobei die Wände 2 und 8 Außenwände darstellen und die Wände 4 und 6 Zwischenwände. Darüber hinaus umfaßt das Außengehäuse einen aufschraubbaren Deckel 10. Wände 2 bis 8 und Deckel 10 sind aus PP, PA, PPS oder PPA durch Spritzgießen gefertigt.
  • Im Gehäuse sind zahlreiche Batteriezellen 12 untergebracht und in Reihe geschaltet, so daß eine Hochvolt-Batterie, genauer ein Hochvolt-Akku, geschaffen wird. Die einzelnen Batteriezellen 12 sind NiMH oder Li-Ionen Batterien und in sich geschlossene Einheiten, die nach außen durch ein eigenes Zellengehäuse 14 abgeschlossen sind. Die Batteriezellen 12 werden entweder vor der Montage in das Außengehäuse zu einem Paket zusammengefaßt oder erst durch das Einsetzen in das Außengehäuse zum Paket.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind die Batteriezellen 12 in parallelen Reihen angeordnet. Bei der Ausführungsform nach 1 gibt es drei parallele Zellenreihen.
  • Jede Batteriezelle 12 wird außen an ihrem Zellengehäuse, das insbesondere aus Metall ist, von Kühllamellen 16 umgriffen.
  • Wie in 1 und insbesondere in 2 zu erkennen ist, sind die Kühllamellen 16 dünne Metallbleche, die wellenförmig umgeformt sind, um sich der Form der Batteriezellen 12 anzupassen und sich an diese optimal anzuschmiegen. Jede Kühllamelle 16 umgreift eine Batteriezellenreihe auf knapp ihrem halben Außenumfang, so daß pro Batteriezellenreihe zwei Kühllamellen 16 an gegenüberliegenden Abschnitten jeder Batteriezelle 12 angreifen. Die Batteriezellen 12 sind sozusagen zum Großteil in die Kühllamellen 16 eingepackt.
  • Um für einen ausreichend guten Wärmeabtransport zu sorgen, sind mehrere Kühlfluid führende Rohre 18 vorgesehen, die unmittelbaren Kontakt mit den zugeordneten Kühllamellen 16 haben und sich zinnenförmig längs der Kühllamellen 16 auf- und abwärts erstrecken. Jedes Rohr 18 hat einen geradlinig verlaufenden Abschnitt 20, der jeweils an den äußersten Enden eines Halbschalenabschnitts einer Kühllamelle 16 verläuft, sowie einen fast halbkreisförmigen, gebogenen Abschnitt 22, der die benachbarten geradlinigen Abschnitte 20 verbindet. Der gebogene Abschnitt 22 ebenso wie die geradlinigen Abschnitte 20 berühren die zugeordnete Kühllamelle. Wie in 2 gut zu erkennen ist, verläuft das Rohr 18 auf einer Seite eines Halbschalenabschnitts einer Kühllamelle 16 abwärts, dann über den gebogenen Abschnitt 22 zum gegenüberliegenden geradlinigen Abschnitt 20, hier aufwärts und anschließend über den nächsten gebogenen Abschnitt 22 zum benachbarten Halbschalenabschnitt usw.
  • Vorzugsweise ein Rohr 18 führt somit die Wärme einer Kühllamelle 16 ab. Die Rohre 18 münden in einen Kühlfluidanschluß 24, der zu einem Kühlkreislauf führt.
  • Die Kühllamellen 16 und die Rohre 18 sind nicht miteinander verschweißt oder verlötet, vielmehr liegen sie in der Ausgangsstellung mehr oder weniger lose aneinander an. Das Paket aus Kühllamellen 16 und Rohr 18, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, wird zwischen die entsprechenden Wände 2 bis 8 gestellt, wobei die Wände 2 bis 8 zuerst noch deutlich voneinander beabstandet sind. Anschließend wird das Paket aus Batteriezellen 12 oder die einzelnen Batteriezellen 12 in die entsprechenden von Wänden 2 bis 8 und Kühllamellen 16 gebildeten Kammern von oben eingesetzt (siehe 3), wobei in diesem Zustand noch keine Preßpassung vorhanden ist, so daß das Einschieben der Batteriezellen 12 sehr einfach ist.
  • Einige fast komplett eingeschobene Batteriezellen 12 sind in 4 zu erkennen.
  • Nachdem sämtliche durch Wände 2 bis 8 und Kühllamellen 6 gebildete zylindrische Kammern mit Batteriezellen 12 bestückt sind, werden die Wände 2 bis 6 quer zu ihrer Längserstreckung zusammengeschoben (siehe Pfeile in 4).
  • Wie in den 4, 7 und 8 gut zu sehen ist, weisen die Wände an ihren oberen und unteren Rändern sog. Klemmabschnitte 26 in Form von Halbschalen auf, die die axialen Enden der Batteriezellen 12 umgreifen und unmittelbar an diesen anliegen. Bei Verwendung von kreiszylindrischen Batteriezellen 12 sind die Durchmesser der Klemmabschnitte 26 geringfügig größer als der Maximaldurchmesser der am oberen Ende der Toleranz liegenden größten Batteriezelle 12.
  • Darüber hinaus stehen die Klemmabschnitte, die einstöckiger Bestandteil der jeweiligen Wand 2 bis 8 sind, nur so weit radial vor, daß sie vor der sog. Mittellinie M einer Batteriezellenreihe (siehe 8) enden, damit zwischen benachbarten, einander zu gewandten Fortsätzen der Klemmabschnitte 26 stets ein Spalt 28 verbleibt. Durch Vorhandensein dieser Spalte 28 ist sichergestellt, daß bei kleinsten Batteriezellen 12 auch immer eine Klemmkraft zwischen den benachbarten Wänden 2 bis 8 vorhanden ist, über die Wände an entgegengesetzten Außenbereichen 30 des Umfangs der Batteriezellen 12 angreifen (siehe 8).
  • Wie 8 ebenfalls zu entnehmen ist, sind an den Wänden 2 bis 8 einstückig angeformte, von den Wänden 2 bis 8 abstehende Haltemittel 32 vorgesehen, die in Ausnehmungen der gegenüberliegenden Wand 2 bis 8 eingreifen und zur Befestigung der Wände 2 bis 8 aneinander dienen. Über diese Haltemittel 32 werden die Wände 2 bis 8 zu einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt. Weitere Details zu den Haltemitteln 32 folgen später unter Bezug auf die 11 bis 14.
  • 7 ist noch zu entnehmen, daß die Wände 2 bis 8 am unteren Ende einen Sockelabschnitt 34 in Form von halbringförmigen Fortsätzen aufweisen, auf denen die Batteriezellen 12 in axialer Richtung aufsitzen. Axial sollte jede Batteriezelle 12 etwas über die zugeordneten Wände hinaus nach oben vorstehen.
  • In 7 sind auch die Stirnwände 38 der Batteriezelle 12 sowie elektrische Kontakte 40 zu erkennen.
  • Schließlich sieht man in 7 auch noch eine Kühllamelle 16 mit einem zugeordnetem Rohr 18, das mittig durch den gebogenen Abschnitt 22 (im folgenden auch Rohrbogen genannt) geschnitten ist. Im Falle der Verlegung der Rohrbögen innerhalb der Erstreckung der Kühllamellen 16 werden die gebogenen Abschnitte 22 angrenzender Reihen in der Längsrichtung der Zellachse versetzt angeordnet.
  • In 7 ist dies durch übereinanderliegende Anordnung der oberen und unteren Paare von Rohren 18 gezeigt, wobei beim oberen und unteren Paar die jeweils oberen bzw. unteren Rohre einander zugeordnet sind. Durch den Höhenversatz der Rohrbögen kommt es nicht zum Kreuzen der Rohre 18 im Bereich der gebogenen Abschnitte 22, und der Mindestabstand der Zellen ist gleich der 2-fachen Dicke der Kühllamelle 16 plus einem Rohrdurchmesser.
  • Noch enger können die Zellen positioniert werden, wenn die Rohrbögen außerhalb der axialen Erstreckung der Kühllamellen 16 und der Zellen gemäß 15 bis 18 verlegt werden. In diesem Fall beträgt der minimale Zellabstand nur 2x der Dicke der Kühllamellen 16.
  • In 7 sind die einzelnen Teile etwas voneinander beabstandet dargestellt, beispielsweise die Lamellen 16 von dem Zellengehäuse 14, ebenso wie die Klemmabschnitte 26 von den Batteriezellen 12. Dies ist jedoch nur zu Unterscheidungszwecken so wiedergegeben, die Teile sollten vielmehr im Endmontagezustand einander berühren.
  • Gut zu erkennen ist jedoch, daß die Kühllamellen 16 zwischen den Klemmabschnitten 26 liegen und nicht in die Bereiche zwischen Klemmabschnitten 16 und den entsprechenden Abschnitten der Batteriezellen 12 zu liegen kommen, an denen die Klemmabschnitte 26 unmittelbar anliegen. Der Abstand 12 der Klemmabschnitte 26 ist folglich auch größer als die axiale Höhe L1 der dazwischen liegenden Kühllamelle 16.
  • In 9 ist die Positionierung der Rohre 18 und der Kühllamellen 16 besser zu sehen. An den Wänden 2 bis 8 sind einstückig daran angeformte, flexible, rippenartige Halterungen angeformt, die der Positionierung der Kühllammellen 16 und der Rohre 18 dienen. An den Wänden 2 bis 8 verlaufen axial zwischen den Klemmabschnitten 26 sog. Stützabschnitte 42, die eine den Rohren 18 angepaßte Schalenform haben, damit die Rohre 18 an ihnen gut positioniert anliegen. Von den Stützabschnitten 42 gehen Lamellenanpreßabschnitte 44 aus, und zwar annähernd in einem 90° Winkel zueinander, um als Anpreßabschnitte 44 für benachbarte Batteriezellen 12 zu dienen.
  • Wie in 9 zu erkennen ist, drücken die nachgiebigen und sehr elastischen Lamelleanpreßabschnitte 44 die Kühllamellen 16 gegen die Batteriezellen 12. Damit kommt es zu einer vollflächigen Anlage der Kühllamellen 16 an den Batteriezellen 12. Gleichzeitig drücken die Stützabschnitte 42 die Rohre 18 gegen diejenigen Kühllamellenabschnitte 46, die zwischen den benachbarten Batteriezellen 12 liegen und die in diesem Bereich entsprechend den Rohren 18 gebogen sind, um diese einzuhüllen.
  • Die Stützabschnitte 42 und die Lamellenanpreßabschnitte 44 sind von den Klemmabschnitten 26 beabstandet und dienen nicht der Fixierung der Batteriezellen 12, sondern haben eigene Teile, die sie positionieren, nämlich die Rohre 18 bzw. die Kühllamellen 16.
  • Die radiale Klemmung der Batteriezellen 12, die Kontaktierung der Batteriezellen 12 mit den Kühllamellen 16 und die Kontaktierung der Kühllamellen 16 mit den Rohren 18 erfolgt jeweils mittels Aufbringen von Vorspannung durch die unterschiedlichen Abschnitte der Wände 2 bis 8, d. h. durch voneinander funktional getrennte Abschnitte in Form der Klemmabschnitte 26, der Lamellenanpreßabschnitte 44 bzw. der Stützabschnitte 42.
  • Durch die Flexibilität der Wände 2 bis 8 und der gerade aufgeführten Abschnitte 26, 42, 44 ist die Vorspannung zwischen allen Teilen trotz großer Toleranzen sichergestellt.
  • In 10 erkennt man die Sockelabschnitte 34, die in diesem Fall an der Wand 8 angeformt sind, die Klemmabschnitte 26 sowie die in diesem Fall zapfenförmig ausgeführten Haltemittel 32. Mit unterbrochenen Linien ist auch eine Batteriezelle 12 angedeutet. Um Gewicht zu reduzieren, weisen die Wände 2 bis 8 axial zwischen den Klemmabschnitten 26 fensterförmige Ausnehmungen 48 auf, so daß Verbindungsstege 50 gebildet werden. Diese Verbindungsstege 50 sind in 10 vereinfacht dargestellt. Sie sind in Wirklichkeit mit rippenartigen Fortsätzen in Form der Stütz- und Lamellenanpreßabschnitte 42, 44 versehen, wie sie in 9 im Schnitt dargestellt sind.
  • Nach dem Einsetzen und radialen Klemmen der Batteriezellen 12, Kühllamellen 16 und Rohre 18 wird der Deckel 10 (siehe 1 und 5) von oben auf die Wände 2 bis 8 aufgesetzt und mit diesen verschraubt. Der Deckel 10 hat zahlreiche Öffnungen 52, durch die die Kontakte 40 hindurchtreten können. Der Deckel 10 verspannt die Batteriezellen 12 axial zwischen sich und den Sockelabschnitten 34, so daß auch axial eine spielfreie Lagerung gewährleistet ist.
  • Auch der Deckel 10 sollte aus Kunststoff bestehen und eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen, um sich der Längentoleranzen der Batteriezellen 12 anzupassen.
  • Nach der Anbindung des Deckels 10 hält die Antriebsbatteriebaugruppe die sehr kompakte Gestalt gemäß 6.
  • Anstatt der zapfenförmigen Haltemittel 32 können diese, wie in 11 dargestellt ist, auch in Axialrichtung gestreckt und keilförmig sein.
  • Die Haltemittel 32 haben eine axiale Länge oder, besser, Höhe, die wenigstens 0,8 mal der axialen Länge des zugeordneten Klemmabschnitts 26 entspricht. Im in 11 gezeigten Beispiel sind die Haltemittel 32 sogar noch deutlich höher als die Klemmabschnitte 26.
  • Die an der gegenüberliegenden Wand 6 vorgesehenen, komplementären Ausnehmungen 54 sind entsprechend schlitzförmig.
  • In 12 ist zu sehen, daß die Haltemittel 32 eine Rastverbindung bilden, denn auf ihrer Außenseite weisen sie eine Art Verzahnung 56 auf, die in eine entsprechende Gegenverzahnung 58 in der Ausnehmung eindringt. Der Abstand benachbarter Zähne sollte dabei zwischen 0,1 und 1 mm liegen. Über die Rastverbindung wird auch eine Formschlußverbindung zwischen den Wänden 2 bis 8 erreicht, über die dann auch die Vorspannung auf die miteinander zu verpressenden Teile ausgeübt wird.
  • Die Dicke Z (siehe 12) des Haltemittels 32 in Axialrichtung gesehen sollte zwischen 0,5 mal dem Abstand benachbarter Batteriezellen 12 und dem Abstand benachbarter Batteriezellen 12 liegen.
  • Die Haltemittel 32 lassen sich auch in einzelne vorspringende Haltemittel 60, 62 gemäß 13 unterteilen. Die Höhe des Gesamtvorsprungs h entspricht dabei der Höhe des Klemmabschnitts 26. Darüber hinaus kann an einem Haltemittel, wie vorliegend dem Haltemittel 32 auch ein Anschlag 64 vorgesehen sein, der die möglichst zu vermeidende maximale Eindringtiefe der Haltemittel 32 in die entsprechende Ausnehmung 54 vorgibt.
  • Um anstatt oder zusätzlich zu der Verrastung der Haltemittel 32 eine Sicherung der Wände 2 bis 8 gegenseitig zu erzielen, können die Schrauben, mit denen der Deckel 10 an den Wänden 2 bis 8 befestigt wird, bis zu den Haltemitteln 32 vordingen und diese relativ zur benachbarten Wand fixieren.
  • In 14 ist der maximale Versatz zwischen einem Haltemittel 32 und der zugeordneten Ausnehmung 54 zu erkennen, d. h. der Versatz zwischen benachbarten Wänden 2 bis 8. Da die Haltemittel 32 elastisch und die Batteriezellen 12 im Querschnitt kreisrund sind, sowie die Haltemittel 32 an ihrer Spitze einen Konus besitzen, können die Mittellinien 66, 68 von Ausnehmung 54 und Haltemittel 32 etwa dem halben Abstand benachbarter Batteriezellen 12 entsprechen, wobei die Vertiefung eine Breite hat, die ebenfalls in etwa dem Abstand der benachbarten Batteriezellen 12 entspricht.
  • Um eine ausrechende Klemmwirkung an jeder Batteriezelle 12 zu ermöglichen, sollte zwischen benachbarten Batteriezellen 12 stets mindestens ein Haltemittel 32 liegen. Insbesondere sind es natürlich zwei Haltemittel, nämlich ein Haltemittel 32 auf axialer Höhe jedes Klemmabschnitts 26. Insbesonders bei Anordnung der Sockelabschnitte 34 auf der Polseite (1518) können die Haltemittel 32 anstelle zwischen den Zellen (12) auch oberhalb und unterhalb der Zellerstreckung in der Längsachse angebracht werden. Auf der Polseite ist dies, wie 19 zeigt, z. B. zwischen den Polen 40 möglich.
  • Im Gegensatz zu der 12, bei der die Verrastung durch ein Öffnen der beiden Flanken erfolgt, auf denen die Gegenverzahnung 58 angeordnet ist, ist im Falle der 19 die Gegenverrastung an einem elastischen Clip 100 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Verpreßkraft reduziert werden kann.
  • Das Gehäuse ist modular aufgebaut, es besteht nur aus Seitenwänden und gleich aufgebauten Mittelwänden, so daß es beliebig auf noch mehr Batteriezellenreihen erweitert werden kann.
  • In den Ausführungsformen gemäß den 1 und 10 nehmen die Sockelabschnitte 34 den Zellenboden in axialer Richtung auf (Anschlag in axialer Richtung), während der Deckel 10 auf der Seite der beiden Pole 40 angeordnet ist. Es ist aber genauso möglich, die Zellen 12 durch Sockelabschnitte 34 axial zu fixieren, die an den Kunststoffteilen 2, 4, 6, 8 auf der Seite der Pole 40 angebracht sind, wie dies in 16, 17 und 18 gezeigt ist. Der Deckel 10 wird bei dieser Ausführungsform an der den Polen 40 gegenüberliegenden Seite (sog. Berstbodenseite) der Zellen 12 angeschraubt.
  • Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß beim Einführen der Zellen 12 durch eine entsprechende Aufnahme der unsymmetrisch angeordneten Pole 40 im Sockelabschnitt 34 eine Verdrehsicherung gegeben ist, die ein Vertauschen der Plus- und Minuspole verhindert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform liegen die gebogenen Abschnitte 22 der Rohre 18 ober- und unterhalb der Zellen 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007021309 [0004]

Claims (26)

  1. Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs zum Transport von Personen und/oder Waren, mit mehreren nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse (14) geschlossenen, vorgefertigten Batteriezellen (12) und einem die Batteriezellen (12) miteinander fixierenden Gehäuse, wobei die Batteriezellen (12) in Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse pro Reihe wenigstens zwei an entgegengesetzten Außenbereichen des Umfangs der Batteriezellen (12) angreifende Wände (2 bis 8) aufweist, die in Radialrichtung der Batteriezellen (12) gegeneinander durch Haltemittel (32; 60; 62) verspannt sind, um die Batteriezellen (12) zwischen sich radial zu klemmen, wobei jede Wand für eine Batteriezelle (12) einen entsprechenden Klemmabschnitt (26) besitzt.
  2. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2 bis 8) separate Teile sind, die durch die Haltemittel (32; 60; 62) miteinander verbunden werden.
  3. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2 bis 8) dem Außenumfang der Batteriezellen (12) angepaßte, insbesondere halbschalenförmige Klemmabschnitte (26) besitzen.
  4. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemmabschnitte (26) maximal bis zur zentralen Mittellinie (M) einer Batteriezellenreihe (12) erstrecken, vorzugsweise vor ihr enden.
  5. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmabschnitte (26) an den axialen Endabschnitten der Batteriezellen (12) anliegen.
  6. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens ein, ein Kühlfluid führendes Rohr (18) zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen (12) durch das Gehäuse erstreckt.
  7. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) gerade und gebogene Bereiche (20, 22) besitzt und nur an geraden Bereichen (22) von Stützabschnitten (42) lagefixiert wird, wobei die Stützabschnitte (42) von der Wand (2 bis 8) abstehen, an ihr angeformt und von den Klemmabschnitten (26) beabstandet sind.
  8. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (18) mit Kühllamellen (16) gekoppelt ist, welche an Batteriezellen (12) anliegen.
  9. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Wand Lamellenanpreßabschnitte (44) abstehen, die die Kühllamellen (16) an den Umfang der Batterien flächig andrücken.
  10. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenanpreßabschnitte (44) eine der Batterieform angepaßte Geometrie haben.
  11. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenanpreßabschnitte (44) in radialer Richtung elastisch ausgeführt sind.
  12. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 7 und zusätzlich nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenanpreßabschnitte (44) von den Stützabschnitten (42) ausgehen und sich von diesen weg erstrecken.
  13. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenanpreßabschnitte (44) und die Kühllamellen (16) selbst beabstandet von den Klemmabschnitten (26) liegen.
  14. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Klemmung der Batteriezellen (12), die Kontaktierung der Batteriezellen (12) mit den Kühllamellen (16) und die Kontaktierung der Kühllamellen (16) mit den Rohren (18) jeweils mittels Aufbringen von Vorspannung durch unterschiedliche Abschnitte der Wand (2 bis 8) erfolgt.
  15. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2 bis 8) aus Kunststoff sind.
  16. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2 bis 8) durch wenigstens einen Deckel (10) miteinander verbunden sind.
  17. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) die Batteriezellen (12) axial verspannt und axial spielfrei lagefixiert.
  18. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit den Wänden (2 bis 8) verschraubt ist.
  19. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (32; 60; 62) an einer Wand (2 bis 8) vorgesehene Vorsprünge sind, die in entsprechende Ausnehmungen (54) der gegenüberliegenden Wand (2 bis 8) eindringen.
  20. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (32; 60; 62) auf ihrer Außenfläche eine Verzahnung (56) aufwiesen, die in die Oberfläche der zugeordneten Ausnehmung (54) formschlüssig eingreift.
  21. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine Gegenverzahnung (58) zur Bildung einer Rastverbindung besitzt.
  22. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenverzahnung (58) ein elastischer Clip ist.
  23. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Batteriezellen (12) jeweils mindestens ein Haltemittel (32; 60; 62) vorgesehen ist.
  24. Antriebsbatteriebaugruppe nach 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (32), bezogen auf die Längsrichtung der Batteriezellen (12), oberhalb und/oder unterhalb der Batteriezellen (12) angeordnet sind.
  25. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß axial im Bereich der Klemmabschnitte (26) die Haltemittel (32; 60; 62) liegen.
  26. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (32; 60; 62) eine axiale Länge besitzt, die wenigstens 0,8 mal der axialen Länge des zugeordneten Klemmabschnitts (26) entspricht.
DE200810009041 2008-02-14 2008-02-14 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102008009041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009041 DE102008009041A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP20090152667 EP2093818B1 (de) 2008-02-14 2009-02-12 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
JP2009030568A JP5599571B2 (ja) 2008-02-14 2009-02-13 電気自動車、燃料電池自動車、またはハイブリッド自動車のパワートレイン・バッテリアセンブリ
US12/370,664 US8722229B2 (en) 2008-02-14 2009-02-13 Power train battery assembly of an electric, fuel-cell or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009041 DE102008009041A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009041A1 true DE102008009041A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40785573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009041 Withdrawn DE102008009041A1 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8722229B2 (de)
EP (1) EP2093818B1 (de)
JP (1) JP5599571B2 (de)
DE (1) DE102008009041A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019374A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Batteriezellengehäuse
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
DE102021107627B3 (de) 2021-03-26 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022118678A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher, Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102022118629A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022118635A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022123940A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022125843A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Man Truck & Bus Se Trägervorrichtung für Batterierundzellen
DE102022128448A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022128743A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Man Truck & Bus Se Trägervorrichtung für Batterierundzellen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102009040128B4 (de) * 2009-09-04 2014-04-30 Tq-Systems Gmbh Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
JP2011065907A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Panasonic Corp 電池モジュール及びその製造方法並びに温度調整システム
JP4814405B2 (ja) * 2009-11-25 2011-11-16 パナソニック株式会社 電池モジュール
CN102656720A (zh) 2009-12-04 2012-09-05 布鲁萨电子公司 用于蓄电池的端子
CN201629361U (zh) * 2009-12-29 2010-11-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电池固定装置
US20110223458A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Power Cell Array Receiver
US20110223468A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Variable Energy System
US20110221398A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-15 Electronvault, Inc. Impedence Balancer
KR101205181B1 (ko) 2010-05-18 2012-11-27 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
CN102549803A (zh) * 2010-09-17 2012-07-04 松下电器产业株式会社 电池组及电池模组
TR201107319A2 (tr) * 2010-11-22 2012-01-23 Altinay Robot Teknolojileri A.�. Elektrokimyasal akümülatörler için geliştirilmiş ısı eşanjörü modülü.
KR101299139B1 (ko) 2011-03-21 2013-08-21 주식회사 엘지화학 연결 신뢰성이 향상된 전지셀 홀더 및 이를 포함하는 전지모듈
EP2698839A4 (de) * 2011-04-12 2014-09-10 Hitachi Automotive Systems Ltd Zellblock
DE102012202010A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Batteriezelle mit einer thermogeformten Außenschale aus Kunststoff, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
KR101971512B1 (ko) * 2012-05-04 2019-04-23 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 모듈 및 그 제조 방법
JP6184987B2 (ja) * 2013-01-29 2017-08-23 三洋電機株式会社 電池モジュール
KR101486928B1 (ko) 2013-04-29 2015-02-04 주식회사 엘지화학 자동차용 배터리 팩에 포함되는 배터리 모듈 집합체
WO2014178565A1 (ko) * 2013-04-29 2014-11-06 주식회사 엘지화학 자동차용 배터리 팩에 포함되는 배터리 모듈
TWI531104B (zh) * 2013-09-25 2016-04-21 原瑞電池科技股份有限公司 電池模組
TWI514644B (zh) * 2013-09-25 2015-12-21 Uer Technology Corp 電池模組
DE102014109054A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Terminalhalter, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
DE102015115643A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
KR102259414B1 (ko) * 2015-11-20 2021-06-01 주식회사 엘지에너지솔루션 히트싱크 및 이를 포함하는 배터리 모듈
CN106299542B (zh) * 2016-10-14 2019-05-07 广东英维克技术有限公司 一种电池组及其热管理方法
CN106972218A (zh) * 2017-03-07 2017-07-21 华南理工大学 一种圆柱型动力电池组的冷却装置与方法
CN110770861A (zh) * 2017-06-30 2020-02-07 阿维科斯公司 用于超级电容器模块的平衡电路中的热耗散
DE102017213554A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Mahle International Gmbh Batteriekasten für eine Traktionsbatterie
CN107910469B (zh) * 2017-12-01 2023-07-25 上海捷科工具有限公司 一种双排电池包
JP7258861B2 (ja) * 2018-04-24 2023-04-17 三洋電機株式会社 電池モジュール
DE102018110269A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Airbus Operations Gmbh Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung
US11329329B2 (en) * 2019-01-09 2022-05-10 Chongqing Jinkang Powertrain New Energy Co., Ltd. Systems and methods for cooling battery cells
PL3912203T3 (pl) * 2019-01-16 2023-09-25 Scio Technology Gmbh Moduł ogniw akumulatorowych, przyrząd pozycjonujący do wytwarzania modułów ogniw akumulatorowych i sposób wytwarzania modułów ogniw akumulatorowych
CN113690503A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 威马智慧出行科技(上海)有限公司 锂电池包的热交换装置、温度控制系统及温度控制方法
JPWO2022091920A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-05
KR20220125786A (ko) 2021-03-04 2022-09-14 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
DE102021205796A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Energiespeichern
US20230113884A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack and vehicle including the same
US20230114887A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack and vehicle including the same
US20240347810A1 (en) * 2021-12-24 2024-10-17 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack and vehicle comprising the same
WO2024136270A1 (ko) * 2022-12-22 2024-06-27 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021309A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3830243B2 (ja) * 1997-10-06 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 電池電源装置
JP2000340195A (ja) 1999-05-31 2000-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
DE10064648C2 (de) * 1999-12-28 2003-09-18 Honda Motor Co Ltd Batterieeinheit
US20020177035A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcatel Thermal management blanketing and jacketing for battery system modules
JP3848565B2 (ja) * 2001-11-27 2006-11-22 松下電器産業株式会社 電池間接続構造および電池モジュール並びに電池パック
JP3806673B2 (ja) * 2002-06-28 2006-08-09 三洋電機株式会社 電源装置
JP2005285456A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021309A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019374A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Batteriezellengehäuse
DE102010019374B4 (de) 2010-05-05 2021-10-21 Volkswagen Ag Batteriezellengehäuse
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
DE102021107627B3 (de) 2021-03-26 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022118678A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher, Speicherzelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102022118629A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022118635A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022123940A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2024061586A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102022125843A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 Man Truck & Bus Se Trägervorrichtung für Batterierundzellen
DE102022128448A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022128743A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Man Truck & Bus Se Trägervorrichtung für Batterierundzellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093818B1 (de) 2014-06-18
US20090214940A1 (en) 2009-08-27
JP5599571B2 (ja) 2014-10-01
JP2009193961A (ja) 2009-08-27
US8722229B2 (en) 2014-05-13
EP2093818A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009041A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP3472878B1 (de) Akkumulatormodul mit optimierter wärmeabfuhr
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
WO2010115490A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen und kühlkörpern
DE102014219178A1 (de) Zellkontaktiersystem eines Kraftfahrzeugbatteriemoduls sowie Kraftfahrzeugbatteriemodul
EP2782817B1 (de) Energiespeichervorrichtung zur befestigung an einem fahrradrahmen
WO2010081704A2 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE7219138U (de) Langgestreckte, eine in sich geschlossene Einheit bildende Sammelleitung
DE102013021670A1 (de) Hochvoltbatterie, Kühlkörper dafür und ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
DE102016205124B3 (de) Batteriepack
WO2013060315A1 (de) Zellrahmen einer elektrochemischen zelle, elektrochemische zelle mit zellrahmen und batterie mit entsprechenden elektrochemischen zellen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102018221330A1 (de) Batteriezelle mit seitlichen Anschlüssen und Strukturfunktion sowie Batteriemodul mit derartigen Batteriezellen
DE102014202337A1 (de) Gehäuse mit verbesserter Wärmeleitung
DE102022106551B4 (de) Batteriezelle
DE102013208140A1 (de) Batteriezelle mit einem mindestens einen Einschnitt aufweisenden Elektrodenwickel
EP4182995B1 (de) Energiespeichermodul zum speichern von elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150129

R120 Application withdrawn or ip right abandoned