DE102010019374A1 - Batteriezellengehäuse - Google Patents

Batteriezellengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010019374A1
DE102010019374A1 DE201010019374 DE102010019374A DE102010019374A1 DE 102010019374 A1 DE102010019374 A1 DE 102010019374A1 DE 201010019374 DE201010019374 DE 201010019374 DE 102010019374 A DE102010019374 A DE 102010019374A DE 102010019374 A1 DE102010019374 A1 DE 102010019374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
battery cell
hollow
primary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010019374
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019374B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Schreiber Werner
Dr. Pompetzki Markus
Dr. Nolte Oliver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010019374.7A priority Critical patent/DE102010019374B4/de
Publication of DE102010019374A1 publication Critical patent/DE102010019374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019374B4 publication Critical patent/DE102010019374B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriezellengehäuse (1), umfassend ein Hohlkammerprofil (2), wobei das Hohlkammerprofil (2) mindestens eine erste Kammer (3) für eine Batteriezelle und mindestens eine zweite Kammer (4) für ein Temperier-Medium aufweist, wobei die zweite Kammer (4) die erste Kammer (3) mumschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriezellengehäuse, insbesondere für Batteriezellen zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Insbesondere für den Einsatz in Elektro- oder Hybridfahrzeugen sind Traktionsbatterien bekannt, die sich aus einer Vielzahl von Batteriezellen zusammensetzen. Die Batteriezellen werden dann elektrisch miteinander verbunden und bilden die Batterie. Die Batteriezellen sind dabei vorzugsweise als Li-Ionen- oder NiMH-Batteriezellen ausgebildet. Die Batteriezellengehäuse sind dabei üblicherweise rund bzw. zylindrisch oder prismatisch ausgebildet. Weiter ist es notwendig, die Batteriezellen zu kühlen bzw. bedarfsweise zu heizen, damit diese in einem optimalen Temperaturbereich arbeiten. All diese Anforderungen bedingen komplexe mechanische Aufbauten, um eine vollständige Batterie zusammenzustellen.
  • Aus der DE 10 2008 009 041 A1 ist eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs zum Transport von Personen und/oder Waren bekannt, mit mehreren nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse geschlossenen, vorgefertigten Batteriezellen und einem die Batteriezellen miteinander fixierenden Gehäuse, wobei die Batteriezellen in Reihen angeordnet sind, wobei das Gehäuse pro Reihe wenigstens zwei an entgegengesetzten Außenbereichen des Umfangs der Batteriezellen angreifende Wände aufweist, die in Radialrichtung der Batteriezellen gegeneinander durch Haltemittel verspannt sind, um die Batteriezellen zwischen sich radial zu klemmen, wobei jede Wand für eine Batteriezelle einen entsprechenden Klemmabschnitt besitzt. Weiter ist offenbart, dass sich wenigstens ein ein Kühlfluid führendes Rohr zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen durch das Gehäuse erstreckt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Batteriezellengehäuse zu schaffen, mittels dessen einfacher eine Batterie zusammensetzbar ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Batteriezellengehäuse ein Hohlkammerprofil, wobei das Hohlkammerprofil mindestens eine erste Kammer für eine Batteriezelle und mindestens eine zweite Kammer für ein Temperier-Medium aufweist, wobei die zweite Kammer die erste Kammer mindestens teilweise an der oder den Seitenflächen umschließt. Damit wird die Kühlung bzw. Erwärmung der Batteriezelle in deren Gehäuse verlagert, so dass separate mechanische Vorhaltungen entfallen können. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der zusammengesetzten Batterie. Dabei kann das Hohlkammerprofil einstückig mit einem Bodenteil ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Bodenteil als separates Teil an dem Hohlkammerprofil befestigt ist. Auf das Hohlkammerprofil wird ein separater Deckel angeordnet, durch den der oder die Anschlüsse für den Kreislauf des Temperier-Mediums geführt sind und ansonsten mindestens die zweite Kammer verschließt. Dabei sei angemerkt, dass vorzugsweise mittels des Temperier-Mediums die Batteriezelle sowohl gekühlt als auch beheizt werden kann, beispielsweise um bei kalten Außentemperaturen die Batteriezelle auf Betriebstemperatur aufzuheizen. Die zweite Kammer umschließt möglichst viel Seitenfläche der ersten Kammer, um eine möglichst große Wärmeabfuhr im Kühlbetrieb bzw. eine große Wärmezufuhr im Heizbetrieb zu ermöglichen. Dabei kann die zweite Kammer die erste Kammer auch vollständig umschließen, als beispielsweise konzentrisch um die erste Kammer angeordnet sein, so dass sich ein vollflächiger Kühlmantel um die erste Kammer bildet. Die erste Kammer kann dabei zylindrisch oder prismatisch geformt sein, wobei bei der zylindrischen Form die Mantelfläche die einzige Seitenfläche bildet.
  • Neben der ersten und zweiten Kammer können noch eine oder mehrere weitere Kammern vorgesehen sein. Beispielsweise können in einer dritten Kammer Elektronikeinheiten angeordnet sein. Dabei können einzelne oder alle Kammern teilweise miteinander verbunden sein, beispielsweise über Verbindungskanäle oder Einschnitte in den Trennwänden.
  • Vorzugsweise ist das Hohlkammerprofil als Strangpressprofil ausgebildet, das sich relativ einfach auch bei komplexer Profilierung herstellen lässt.
  • Die in die erste Kammer eingesetzte Batteriezelle kann dabei bereits ein einfaches Gehäuse umfassen, das das Innere der Batteriezelle nach außen elektrisch isoliert. Vorzugsweise werden jedoch die Elektroden-Separator-Stapel oder -Wickel der Batteriezelle direkt in die erste Kammer eingesetzt, wobei dann die Innenflächen der ersten Kammer elektrisch isolierend ausgebildet sind. Wird das Hohlkammerprofil als Strangpressprofil ausgebildet, so wird die Innenfläche mit einem Isolator beschichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist mindestens eine Innenwand der zweiten Kammer einen rippen- oder wellenförmigen Querschnitt auf. Dies vergrößert die effektive Oberfläche, so dass mehr Wärme ab- bzw. zugeführt werden kann. Dabei ist vorzugsweise mindestens die zur ersten Kammer zugewandte Innenwand der zweiten Kammer rippen- oder wellenförmig ausgebildet. Weiter vorzugsweise sind jedoch alle Innenwände der zweiten Kammer entsprechend profiliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Hohlkammerprofil mit mindestens einem Verbindungselement ausgebildet, mittels dessen das Hohlkammerprofil an ein anderes Hohlkammerprofil anreihbar ist, d. h. das Batteriezellengehäuse übernimmt gleichzeitig den mechanischen Schutz des Inneren der Batteriezelle, die Kühlung/Erwärmung der Batteriezelle und deren mechanische Aneinanderreihung zur Zusammensetzung zu einer kompletten Batterie. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und kompakten Aufbau der Batterie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der oder den Außenflächen mindestens zwei Verbindungselemente angeordnet, wobei die Verbindungselemente zueinander komplementär sind. Beispielsweise ist das eine Verbindungselement als Nut und das andere Verbindungselement als Feder ausgebildet. Weiter vorzugsweise weist das Hohlkammerprofil vier Befestigungselemente auf. Ist dabei das Hohlkammerprofil quaderförmig ausgebildet, so ist vorzugsweise an jeder seitlichen Außenfläche je ein Verbindungselement angeordnet. Bei einer zylindrischen Mantelfläche sind entsprechend die Verbindungselemente um 90° zueinander versetzt angeordnet. Dies erlaubt eine flexible Aneinanderreihung der Batteriezellengehäuse in allen Richtungen.
  • Weiter kann das Hohlkammerprofil mit einem Abblaskanal ausgebildet sein, der über eine Schwach- oder Berststelle mit der ersten Kammer verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Draufsicht auf ein Batteriezellengehäuse.
  • Das Batteriezellengehäuse 1 umfasst ein Hohlkammerprofil 2, das eine erste Kammer 3 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Batteriezelle und eine zweite Kammer 4 für ein Temperier-Medium aufweist. Die Innenflächen 5 der ersten Kammer 3 sind elektrisch isoliert ausgebildet, so dass die Elektroden-Separator-Stapel oder -Wickel der Batteriezelle direkt in die Kammer 3 eingelegt werden können. Die zweite Kammer 4 umschließt die erste Kammer 3 nahezu vollständig. Im Bereich, wo die zweite Kammer 4 die erste Kammer 3 nicht umschließt, weist das Hohlkammerprofil 2 einen Abblaskanal 6 auf, wobei sich zwischen erster Kammer 3 und Abblaskanal 6 eine Schwach- oder Berststelle 7 bildet. Die beiden Innenwände 8, 9 der zweiten Kammer 4 weisen einen rippenförmigen Querschnitt auf, wobei die Rippen 10 nur im oberen Bereich dargestellt sind, sich jedoch vorzugsweise über den vollen Umfang erstrecken. Dabei sind die Rippen 10 der beiden Innenwände 8, 9 zueinander versetzt angeordnet. Die Außenabmessungen des Hohlkammerprofils 2 sind im Wesentlichen quaderförmig, so dass das Hohlkammerprofil 2 vier Außenflächen 1114 aufweist. An den Außenflächen 1114 ist jeweils ein Verbindungselement angeordnet, nämlich jeweils eine Nut 15 an den Außenflächen 11, 12 und eine Feder 16 an den Außenflächen 13, 14. Über die Verbindungselemente können weitere Batteriezellengehäuse 1 angereiht werden.
  • Das Batteriezellengehäuse 1 integriert also die verschiedensten Funktionen, nämlich mechanische Aufnahme und Schutz der eigentlichen Batteriezelle, Kühlung bzw. Heizung der Batteriezelle, mechanische Verbindung verschiedener Batteriezellen sowie Sicherstellung einer Gasabfuhr im Falle eines Berstens der Batteriezelle. Im Falle des Berstens der Batteriezelle bricht dann die Schwach- oder Berststelle 7 durch, so dass die beim Bersten entstehenden Gase der Batteriezelle über den Abblaskanal 6 abgeleitet werden können.
  • Insbesondere die zweite Kammer 4 mit dem Temperier-Medium benötigt einen Deckel, um die Kammer 4 an einen Kreislauf für das Temperier-Medium anzuschließen. Dabei kann je Batteriezellengehäuse 1 ein Deckel vorgesehen sein oder aber ein Deckel deckt mehrere (beispielsweise 2 oder 4) Batteriezellengehäuse 1 gemeinsam ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriezellengehäuse
    2
    Hohlkammerprofil
    3
    erste Kammer
    4
    zweite Kammer
    5
    Innenfläche
    6
    Abblaskanal
    7
    Schwach- und Berststelle
    8, 9
    Innenwände
    10
    Rippen
    11–14
    Außenflächen
    15
    Nut
    16
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009041 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Batteriezellengehäuse (1), umfassend ein Hohlkammerprofil (2), wobei das Hohlkammerprofil (2) mindestens eine erste Kammer (3) für eine Batteriezelle und mindestens eine zweite Kammer (4) für ein Temperier-Medium aufweist, wobei die zweite Kammer (4) die erste Kammer (3) mindestens teilweise an der oder den Seitenflächen umschließt.
  2. Batteriezellengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (2) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  3. Batteriezellengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (5) der ersten Kammer (3) elektrisch isolierend ausgebildet ist.
  4. Batteriezellengehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Innenwand (8, 9) der zweiten Kammer (4) einen rippen- oder wellenförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Batteriezellengehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (2) mit mindestens einem Verbindungselement ausgebildet ist, mittels dessen das Hohlkammerprofil (2) an ein anderes Hohlkammerprofil (2) anreihbar ist.
  6. Batteriezellengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche oder den Außenflächen (1114) mindestens zwei Verbindungselemente angeordnet sind, wobei die Verbindungselemente zueinander komplementär sind.
  7. Batteriezellengehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (2) mit einem Abblaskanal (6) ausgebildet ist, der über eine Schwach- oder Berststelle (7) mit der ersten Kammer (3) verbunden ist.
DE102010019374.7A 2010-05-05 2010-05-05 Batteriezellengehäuse Active DE102010019374B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019374.7A DE102010019374B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Batteriezellengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019374.7A DE102010019374B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Batteriezellengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019374A1 true DE102010019374A1 (de) 2011-11-10
DE102010019374B4 DE102010019374B4 (de) 2021-10-21

Family

ID=44802795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019374.7A Active DE102010019374B4 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Batteriezellengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019374B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131951A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
WO2023072692A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Batteriezellengehäuse zum aufnehmen einer batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher, batterie, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942224A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE102007063186A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
DE102008009041A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
DE102009000673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102009025802A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942224A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE102007063186A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung
DE102008009041A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
DE102009000673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102009025802A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Akkumulator mit gekühlten Zellen und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131951A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
WO2023072692A1 (de) * 2021-10-26 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Batteriezellengehäuse zum aufnehmen einer batteriezelle für einen elektrischen energiespeicher, batterie, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019374B4 (de) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102011109934B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102018212626A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102012024963B4 (de) Brennstoffzellen-Anordnung mit einem geschlossenen Gehäuse
DE102018222706A1 (de) Akkumulator
DE102019219015A1 (de) Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
DE102015206522A1 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102019211190A1 (de) Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
DE102019126061A1 (de) Batteriemodul
DE102019210193A1 (de) Energiespeichermodul
DE102010019374A1 (de) Batteriezellengehäuse
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102019211193A1 (de) Batterievorrichtungen und Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen
EP2398109A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
EP4309232A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102012200401A1 (de) Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050204000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final