DE102008006014A1 - Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008006014A1
DE102008006014A1 DE102008006014A DE102008006014A DE102008006014A1 DE 102008006014 A1 DE102008006014 A1 DE 102008006014A1 DE 102008006014 A DE102008006014 A DE 102008006014A DE 102008006014 A DE102008006014 A DE 102008006014A DE 102008006014 A1 DE102008006014 A1 DE 102008006014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
operating device
housing
window
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006014B4 (de
Inventor
Mike Draisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008006014.3A priority Critical patent/DE102008006014B4/de
Publication of DE102008006014A1 publication Critical patent/DE102008006014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006014B4 publication Critical patent/DE102008006014B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das auf der Bedienseite durch eine Gehäusewand (1) begrenzt ist, mit einer die Gehäusewand durchsetzenden Welle (2) zur Übermittlung einer Drehbewegung und mit einem mit der Welle drehfest verbundenen, außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehkopf (3) sowie mit einer mit der Welle direkt verbundenen, Symbole (5) tragenden, zur Gehäusewand parallelen Anzeigescheibe (4, 14, 24). Die Aufgabe, eine konstruktiv einfache und komfortable Anzeige zu ermöglichen, wird bei einer derartigen Bedieneinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Gehäusewand einen diese durchsetzenden ersten Fensterausschnitt (6) aufweist, mit dem im Zuge der Drehbewegung des Drehknopfes wenigstens ein Symbol zur Deckung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Bedien- und Anzeigevorrichtungen, wie sie insbesondere in der Automobiltechnik zur Steuerung von Elementen eines Kraftfahrzeuges üblich sind. Derartige Bedien- und Anzeigevorrichtungen müssen außer einer einfachen Handhabung zunehmend weitere Bedingungen erfüllen, da in einem modernen Kraftfahrzeug immer mehr Anzeigen einerseits und steuerbare Aggregate andererseits mit entsprechenden Bedieneinrichtungen vorgesehen sind. Dabei ergibt sich die Notwendigkeit, dem Fahrer die notwendige Übersicht zu bieten, so dass die entsprechenden Einrichtungen auch während der Fahrt bedienbar sind. Die entsprechenden Anzeigen sollten leicht ablesbar und hierarchisch derart geordnet sein, dass die für die Fahrsicherheit wichtigsten Anzeigen sicher erkannt werden. Jedoch auch nachgeordnete Anzeigen, wie beispielsweise über den Status von Fensterhebern, Sitzheizungen, Klimaanlagen, Heizungen und weiteren Convenience-Einheiten sollten übersichtlich, intuitiv ablesbar und dabei mit geringem Aufwand herstellbar und platzsparend im Inneren des Fahrzeugs unterzubringen sein.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Bedieneinrichtung für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das auf der Bedienseite durch eine Gehäusewand begrenzt ist, sowie einer Symbole tragenden, zur Gehäusewand parallelen Anzeigescheibe.
  • Derartige Einrichtungen werden beispielsweise für eine Heizungseinstellung, zum Beispiel für die Raumluft in einem Fahrzeug oder für die Sitzheizung oder auch für eine Klimaautomatik eingesetzt. Andere Anwendungen sind ebenfalls denkbar.
  • Aus dem Stand der Technik sind entsprechende Bedieneinrichtungen mit Drehknöpfen bekannt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 2740826 A1 ein Drehregler mit einem zylindrischen Drehknopf bekannt, der an seiner Stirnseite, die der Bedienperson zugewandt ist, Zeichen trägt, wobei das jeweils aktuell geltende Zeichen dadurch hervorgehoben ist, dass es durch ein Sichtfenster in einer Blende sichtbar ist, die stirnseitig ortsfest und unverdrehbar vor der Stirnfläche des Drehknopfes angeordnet ist.
  • Aus der Französischen Offenlegungsschrift 2879772 A1 ist ein Drehregler bekannt mit einem äußeren kreisrunden Ringrad, das zur Einstellung drehbar ist und mit einer darüber liegenden unverdrehbaren Scheibe, die den zentrischen Bereich des Einstellringrades überdeckt und die fensterartige Ausnehmungen trägt, hinter denen verschiedene Farbbereiche des Einstellrades bei unterschiedlichen Einstellwinkeln sichtbar werden. Auf diese Weise färben sich die Sichtfenster der feststehenden Blende in Abhängigkeit von der Stellung des Ringrades unterschiedlich.
  • Aus der Französischen Offenlegungsschrift 0614779 A1 ist ein Drehknopf mit entsprechender Abdeckung bekannt, wobei die kreisrunde Abdeckung sich in eine Frontblende einpasst und eine in der Frontblende vorgesehene kreisrunde Öffnung abdeckt.
  • Um zu verhindern, dass eine von innen vorgesehene Beleuchtung durch Spalte zwischen dem Drehknopf und der Blende sichtbar wird, ist eine kreisrunde Labyrinthdichtung zwischen der Abdeckung des Drehknopfes und der Blende vorgesehen.
  • Aus der DE 10205318 A1 ist eine feststehende Anzeigescheibe in Form eines Kreisrings bekannt, die als Symbole Zahlenangaben trägt, denen Temperaturangaben in °C entsprechen. Über der feststehenden Anzeigescheibe ist eine Blende mit einem Anzeigefenster drehbar. Das Fenster ist mittels verschiedener Leuchtdioden in verschiedenen Farben beleuchtbar, um jeweils eine der Zahlen hervorzuheben.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art eine konstruktiv besonders einfache und kostengünstige Bauart zu schaffen, die eine gute Ablesbarkeit mit einem geringen Platzbedarf im Fahrzeuginneren verbindet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch den ersten Fensterausschnitt, der die Gehäusewand durchsetzt und der mit wenigstens einem Symbol zur Deckung bringbar ist, beispielweise im Zuge der Drehbewegung eines auf einer die Gehäusewand durchsetzenden Welle sitzenden, mit der Anzeigescheibe mittelos der Welle verbundenen Drehknopfes, wird es möglich, im Zusammenwirken von dem Fensterausschnitt der Gehäusewand und der Symbole tragenden Anzeigescheibe jeweils eines der Symbole hervorzuheben, um eine bestimmte Information anzuzeigen. Dadurch wird die Konstruktion der Anzeigescheibe besonders einfach.
  • Eine Eichung der Bedieneinrichtung erfolgt, sofern notwendig, im Zusammenhang mit einer Welle und einem Drehknopf über den entsprechend passenden Einbau der Welle beziehungsweise der Anzeigescheibe in das Gehäuse beziehungsweise in ein Armaturenbrett oder ähnliches.
  • Mittels des ersten Fensterausschnittes ist das Erkennen des anzuzeigenden Symbols sehr einfach. Es muss damit auch keine Anzeigeskala auf die Gehäusewand aufgebracht werden, so dass genug Platz für einen gegebenefalls vorgesehenen Drehknopf und die Anzeigescheibe vorhanden ist, ohne dass sie mit weiteren Bedieneinrichtungen kollidieren. Der Drehknopf kann somit auch im Durchmesser relativ groß gebaut werden, was die Handhabung erleichtert.
  • Im Übrigen genügt es, wenn verschiedene Varianten einer Bedieneinrichtung geliefert werden sollen, beispielsweise für Marktländer, die wegen verschiedener Sprachen unterschiedliche Darstellungsweise erfordern, die entsprechende Anzeigescheibe auszuwechseln, so dass das Gehäuse beziehungsweise das Armaturenbrett unverändert einheitlich bleiben kann.
  • Vorteilhaft kann der Fensterausschnitt vom Gehäuseinneren her beleuchtet sein. Dies kann beispielsweise mittels einer Glühbirne oder auch einer Leuchtdiode oder eines Leuchtdiodenarrays geschehen. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist jedoch, dass die Beleuchtung der darzustellenden Symbole jeweils nur im Bereich des Fensterausschnitts geschieht, so dass eine einzige Leuchtdiode zur Beleuchtung ausreichend ist.
  • Damit kann eine durchsichtige Anzeigescheibe beziehungsweise eine Anzeigescheibe, bei der entsprechende Symbole durchsichtig gestaltet sind, günstig auch von hinten beleuchtet werden, was sowohl bei Tageslicht als auch bei Nachtfahrt eine gute Erkennbarkeit und ein elegantes Erscheinungsbild verleiht.
  • Die Anzeigescheibe kann sowohl außen vor der Gehäusewand als auch innen im Gehäuse hinter der Gehäusewand angeordnet sein.
  • Ist sie außen vor der Gehäusewand vorgesehen, so kann vorteilhaft eine feste Vorsatzblende vor ihr angeordnet sein mit einem zweiten Fensterausschnitt, der sich mit dem ersten Fensterausschnitt wenigstens teilweise überdeckt.
  • Somit kann einerseits durch den ersten Fensterausschnitt das anzuzeigende Symbol jeweils von hinten beleuchtet werden, andererseits ist durch die Vorsatzblende gegebenenfalls auch nur das Symbol zu erkennen, das sich vor dem ersten Fensterausschnitt befindet, so dass das anzuzeigende Symbol besonders deutlich hervorgehoben wird.
  • Ist die Anzeigescheibe hinter der Gehäusewand im Inneren des Gehäuses angeordnet, so erscheint jeweils nur das anzuzeigende Symbol im ersten Fensterausschnitt, von hinten beleuchtet oder unbeleuchtet und ist in sehr übersichtlicher Form mit geringen konstruktiven Mitteln darstellbar. Entsprechende Anzeigescheiben könnten sich beispielsweise hinter der Gehäusewand überdecken, so lange eine Überschneidung im Bereich des ersten Fensterausschnitts vermieden würde. Somit ist auch eine besonders platzsparende Anordnung entsprechender Bedieneinrichtungen möglich.
  • Für eine gute Erkennbarkeit der anzuzeigenden Symbole kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Fensterausschnitt senkrecht oberhalb des Durchtrittsbereichs einer mit einem Drehknopf verbundenen Welle durch die Gehäusewand angeordnet ist.
  • Da entsprechende Bedieneinrichtungen häufig mit einem Drehknopf im Bereich der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts vorgesehen sind, ist eine derartige Anzeige oberhalb des entsprechenden Drehknopfs von den vorderen Sitzen des Fahrzeugs aus jeweils leicht zu erkennen und abzulesen.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Fensterausschnitt horizontal neben dem Durchtrittsbereich der Welle durch die Gehäusewand in Richtung des Fahrers oder Beifahrers angeordnet ist.
  • Diese Art der Anzeige ist jeweils von einer Seite des Drehknopfs her, also beispielsweise von der Fahrerseite oder der Beifahrerseite, besonders gut zu erkennen. Derartige Ausgestaltungen der Erfindung bieten sich an, wenn die entsprechende Bedieneinrichtung vornehmlich nur vom Fahrer oder nur vom Beifahrer bedient wird.
  • Fertigungstechnisch kann zur Erleichterung der Herstellung des Gehäuses oder besonders der Gehäusewand, an der die Bedieneinrichtung angeordnet ist, vorgesehen sein, dass der erste Fensterausschnitt mit einem Ausschnitt zum Durchtritt der Welle durch die Gehäusewand verbunden ist.
  • In diesem Fall kann beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden oder ähnliche Bearbeitungsverfahren aus der entsprechenden Gehäusewand ein einziges Flächenelement herausgeschnitten und entfernt werden, das der Durchführung der Welle einerseits und in einem zweiten Bereich der Bildung des Fensterausschnitts dient. Der Verbindungsteil zwischen dem Fensterausschnitt und dem Wellendurchtritt kann beispielsweise durch eine Blende oder den Drehknopf selbst überdeckt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich zudem auf eine Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, das auf der Bedienseite durch eine Gehäusewand begrenzt ist, mit einer die Gehäusewand durchsetzenden Welle zur Übermittlung einer Drehbewegung und mit einem mit der Welle drehfest verbundenen, außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehknopf sowie mit einer mit der Welle drehfest verbundenen, Symbole tragenden, zur Gehäusewand parallelen Anzeigescheibe, wobei die Anzeigescheibe zwischen der Gehäusewand und einer festen, einen zweiten Fensterausschnitt aufweisenden, insbesondere kreisrunden Blende angeordnet ist, wobei wenigstens ein Symbol durch Drehung des Drehknopfes mit dem feststehenden zweiten Fensterausschnitt zur Deckung bringbar ist. Diese Konfiguration ist beispielsweise auch ohne einen ersten Fensterausschnitt in einer Gehäusewand beziehungsweise einem Armaturenbrett verwirklichbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Frontansicht einer ersten Bedieneinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt wie in 1 angedeutet;
  • 3 eine Frontansicht einer weiteren Bedieneinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 einen Schnitt der Bedieneinrichtung aus 3;
  • 5 eine Frontansicht einer weiteren Bedieneinrichtung;
  • 6 eine Schnittansicht der Bedieneinrichtung aus 5, sowie
  • 7 eine Schnittansicht einer weiteren Bedieneinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Frontansicht einer Bedieneinrichtung mit einer Gehäusewand 1, die beispielsweise die dem Fahrer zugewandte Seite eines Gehäuses oder eine Blende sein kann, die im Armaturenbrett angeordnet ist oder ein Teil des Armaturenbretts oder ein Teil der Mittelkonsole. Vom Fahrer aus gesehen hinter der Gehäusewand 1 ist eine Einstelleinrichtung beispielsweise in Form eines Potentiometers oder eines Stellkondensators angeordnet, die mittels einer in 2 dargestellten Welle 2 durch die Gehäusewand hindurch durch Drehen an dem Drehknopf 3 betätigbar ist.
  • Drehfest mit dem Drehknopf 3 verbunden ist eine Anzeigescheibe 4, die in der 2 im Querschnitt, in
  • 1 gestrichelt dargestellt ist. Sie ist vom Fahrer aus gesehen hinter der Gehäusewand 1 angeordnet und ohne weiteres nicht sichtbar.
  • Auf der Anzeigescheibe 4 sind Symbole 5 vorgesehen, gemäß der 1 die Großbuchstaben A, B, C, D.
  • In der Gehäusewand 1 ist ein erster Fensterausschnitt 6 vorgesehen, der beispielsweise rechteckig, insbesondere quadratisch, aber auch oval oder kreisrund ausgebildet sein kann.
  • Je nach Drehstellung des Drehknopfes 3 und der Anzeigescheibe 4 können unterschiedliche der Symbole durch den ersten Fensterausschnitt sichtbar sein, wobei das jeweils sichtbare Symbol mit einer entsprechenden Stellung des einstellbaren Elements, beispielsweise Potentiometers, korrespondiert.
  • Der Platz vor der Anzeigescheibe kann auf der Gehäusewand 1 frei bleiben, da ausschließlich der Platz benötigt wird, an dem der erste Fensterausschnitt 6. liegt.
  • Der in der 1 gestrichelt gezeichnete Bereich der Anzeigescheibe 4 muss somit nicht freigehalten werden mit Ausnahme des Fensterausschnitts 6.
  • Der Fensterausschnitt 6 kann zudem durch ein Leuchtelement, das beispielsweise eine Leuchtdiode 7 sein kann, vom Inneren des Gehäuses her beleuchtet werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass zur Beleuchtung nur ein einziges Leuchtelement im Bereich des Fensterausschnitts 6 benötigt wird.
  • In der 3 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der ein Drehknopf 3 mit einer vor der Gehäusewand 1 liegenden Anzeigescheibe 14 drehfest verbunden ist. Die Anzeigescheibe 14 trägt Symbole in Form von Zahlen, die rundum sichtbar sind, da die Anzeigescheibe vor der Gehäusewand 1 liegt.
  • Die Anzeigescheibe 14 ist ganz oder teilweise transparent ausgestaltet, beispielsweise aus einem durchscheinenden Kunststoff bestehend. Damit kann im Bereich des Fensterausschnitts 6 durch die Beleuchtung im Gehäuseinneren das entsprechende Symbol, in der 3 die Zahl 1, entsprechend hervorgehoben werden. Vorteilhaft ist der Fensterausschnitt senkrecht oberhalb des Drehknopfes 3 angeordnet, so dass er sowohl vom Fahrer als auch vom Beifahrer einfach wahrnehmbar ist, insbesondere da entsprechende Bedieneinrichtungen üblicherweise unterhalb der Blickhöhe der Fahrzeuginsassen angeordnet sind. Es ist jedoch auch denkbar, den Fensterausschnitt seitlich neben dem Drehknopf, dort wo in der 3 die Zahlen 2 und 4 dargestellt sind, anzuordnen.
  • In der 4 ist dargestellt, dass die Anzeigescheibe 14 vor der Gehäusewand 1 liegt und mit dem Drehknopf 3 fest verbunden ist. Der Drehknopf 3 ist mittels einer Welle 2 mit einem Potentiometer hinter dem Armaturenbrett beziehungsweise innerhalb des Gehäuses verbunden.
  • Die 5 zeigt eine etwas aufwendigere Realisierung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung mit einem Drehknopf 3, der mit einer Anzeigescheibe 24 fest verbunden ist, welche auf ihrer Vorderseite Symbole trägt.
  • Zwischen dem Drehknopf 3 und der Anzeigescheibe 24 ist eine feste Vorsatzblende 8 vorgesehen, die nicht drehbar sondern fest ist. Sie kann beispielsweise mittels Stegen 9 an der Gehäusewand 1 befestigt sein. Die Vorsatzblende weist einen zweiten Fensterausschnitt 10 auf, der idealerweise direkt vor dem ersten Fensterausschnitt 6 liegt oder sich zumindest mit diesem überdeckt. Die entsprechenden Symbole sind dann in dem zweiten Fensterausschnitt 10 von vorn, das heißt von der Seite des Drehknopfes 3 aus, erkennbar und können optional zusätzlich von der Rückseite mittels der Leuchtdiode 7 beleuchtet werden.
  • In der 7 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der eine feststehende Vorsatzblende 12 mit einem zweiten Fensterausschnitt 10 in einer Ausnehmung eines scheibenförmiges Bedienknopfes 13 angeordnet ist. Der Bedienknopf ist an seiner äußeren Mantelfläche 14 mit einer rutschfesten Gestaltung, beispielsweise einer Rändelung zur Handhabung versehen und insgesamt drehbar. Der Bedienknopf 13 trägt auf seiner Frontseite 15 Symbole, die durch den zweiten Fensterausschnitt 10 teilweise sichtbar sind, wenn sie sich in der entsprechenden Position befinden. Der Drehknopf und die feststehende Vorsatzblende 12 sind vor der Gehäusewand 1 angeordnet und über mehrere konzentrisch ineinander liegende Wellen beziehungsweise Zapfen mit einer Einstelleinrichtung im Gehäuseinneren verbunden. Die gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, dass nur geringste Bearbeitungen an der Gehäusewand 1 notwendig sind und sowohl die Symbole an der Frontseite 15 des Drehknopfes als auch die Vorsatzblende 12 unabhängig von der Gehäusewand 1 hergestellt werden können.
  • Somit ist mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung in konstruktiv einfachster und kostengünstigster Weise eine platzsparende und komfortable Anzeige einer Einstellgröße möglich.
  • 1
    Gehäusewand
    2
    Welle
    3
    Drehknopf
    4, 14, 24
    Anzeigescheibe
    5
    Symbole
    6
    Erster Fensterausschnitt
    7
    Leuchtdiode
    8, 12
    Feste Vorsatzblende
    9
    Stege
    10
    Zweiter Fensterausschnitt
    13
    Bedienknopf
    15
    Frontseite
    16
    Mantelfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2740826 A1 [0005]
    • - FR 2879772 A1 [0006]
    • - FR 0614779 A1 [0007]
    • - DE 10205318 A1 [0009]

Claims (11)

  1. Bedieneinrichtung für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse, das auf der Bedienseite durch eine Gehäusewand (1) begrenzt ist, sowie mit einer Symbole (5) tragenden, zur Gehäusewand parallelen Anzeigescheibe (4, 14, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (1) einen diese durchsetzenden ersten Fensterausschnitt (6) aufweist, mit dem im Zuge einer Drehbewegung der Anzeigescheibe wenigstens ein Symbol (5) zur Deckung bringbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterausschnitt (6) vom Gehäuseinneren her beleuchtet ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigescheibe (4, 14, 24), außen vor der Gehäusewand (1) angeordnet ist.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anzeigescheibe (4, 14, 24), eine feste Vorsatzblende (8) angeordnet ist, mit einem zweiten Fensterausschnitt (10), der sich mit dem ersten Fensterausschnitt (6) wenigstens teilweise überdeckt.
  5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigescheibe (4) hinter der Gehäusewand (1) im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung des ersten Fensterausschnitts (6) wenigstens eine Leuchtdiode (7) vorgesehen ist.
  7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (1) durch einen Teil eines Armaturenbrettes oder einen Teil der Innenverkleidung eines Fahrzeuges gebildet ist.
  8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterausschnitt (6) senkrecht oberhalb des Durchtrittsbereichs einer mit der Anzeigescheibe verbundenen Welle (2) durch die Gehäusewand (1) angeordnet ist.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterausschnitt (6) horizontal neben dem Durchtrittsbereich einer mit der Anzeigescheibe verbundenen Welle (2) durch die Gehäusewand (1) in Richtung des Fahrers oder Beifahrers angeordnet ist.
  10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fensterausschnitt (6) mit einem Ausschnitt zum Durchtritt einer mit der Anzeigescheibe verbundenen Welle (2) durch die Gehäusewand (1) verbunden ist.
  11. Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse, das auf der Bedienseite durch eine Gehäusewand (1) begrenzt ist, mit einer die Gehäusewand durchsetzenden Welle (2) zur Übermittlung einer Drehbewegung und mit einem mit der Welle drehfest verbundenen, außerhalb des Gehäuses angeordneten Drehknopf (3) sowie mit einer mit der Welle drehfest verbundenen, Symbole tragenden, zur Gehäusewand parallelen Anzeigescheibe (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigescheibe zwischen der Gehäusewand und einer festen, einen zweiten Fensterausschnitt (10) aufweisenden, insbesondere kreisrunden Blende (12) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Symbol (5) durch Drehung des Drehknopfes mit dem zweiten Fensterausschnitt zur Deckung bringbar ist.
DE102008006014.3A 2008-01-25 2008-01-25 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102008006014B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006014.3A DE102008006014B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006014.3A DE102008006014B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006014A1 true DE102008006014A1 (de) 2009-07-30
DE102008006014B4 DE102008006014B4 (de) 2017-04-06

Family

ID=40794393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006014.3A Expired - Fee Related DE102008006014B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006014B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077920A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Nidec Motor Corporation Illuminated thumbwheel switch assembly

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541892A (en) * 1948-02-07 1951-02-13 Hotpoint Inc Electric switch position indicator
DE1814592U (de) * 1959-12-08 1960-07-07 Wamsler Herd & Ofen G M B H Bedienungsgriff mit symbolscheibe fuer herde, oefen od. dgl.
DE1274307B (de) * 1961-11-15 1968-08-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren Betaetigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeraeten, insbesondere Herden
US3896759A (en) * 1973-05-31 1975-07-29 Nissan Motor Shift lever position indicator for motor vehicle automatic transmission system
DE2740826A1 (de) 1977-09-10 1979-03-22 Odenwalder Kunststoffwerke Handhabe zum drehen eines drehbar an einem chassis gelagerten wellenstumpfes
US4417483A (en) * 1981-11-27 1983-11-29 The Grigoleit Company Calibratable dial
DE3915158A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur anzeige von einstellwerten und/oder des programmablaufs bei haushaltgeraeten
DE10205318A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement
FR2879772A1 (fr) 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Dispositif de selection de fonctions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69323175T2 (de) * 1993-03-08 1999-06-02 Valeo Thermique Habitacle Steuertafel mit integrierter Beleuchtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541892A (en) * 1948-02-07 1951-02-13 Hotpoint Inc Electric switch position indicator
DE1814592U (de) * 1959-12-08 1960-07-07 Wamsler Herd & Ofen G M B H Bedienungsgriff mit symbolscheibe fuer herde, oefen od. dgl.
DE1274307B (de) * 1961-11-15 1968-08-01 Siemens Elektrogeraete Gmbh Anzeigevorrichtung fuer mit drehbaren Betaetigungsgriffen ausgestattete Einstellorgane von Haushaltgeraeten, insbesondere Herden
US3896759A (en) * 1973-05-31 1975-07-29 Nissan Motor Shift lever position indicator for motor vehicle automatic transmission system
DE2740826A1 (de) 1977-09-10 1979-03-22 Odenwalder Kunststoffwerke Handhabe zum drehen eines drehbar an einem chassis gelagerten wellenstumpfes
US4417483A (en) * 1981-11-27 1983-11-29 The Grigoleit Company Calibratable dial
DE3915158A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur anzeige von einstellwerten und/oder des programmablaufs bei haushaltgeraeten
DE10205318A1 (de) 2002-02-08 2003-08-21 Siemens Ag Beleuchtbares Bedienelement
FR2879772A1 (fr) 2004-12-20 2006-06-23 Renault Sas Dispositif de selection de fonctions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013077920A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-30 Nidec Motor Corporation Illuminated thumbwheel switch assembly
CN103563033A (zh) * 2011-11-22 2014-02-05 尼得科电机有限公司 照明指轮开关组件
US8872048B2 (en) 2011-11-22 2014-10-28 Nidec Motor Corporation Illuminated thumbwheel switch assembly
CN103563033B (zh) * 2011-11-22 2016-02-24 尼得科电机有限公司 照明指轮开关组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006014B4 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733263B1 (de) Beleuchtbare informationseinheit
DE102011002430A1 (de) Lichtemissionsaufbau für Anzeigesymbole in einem Fahrzeuginnenraum
DE102015220853B4 (de) Oberflächenelement für einen Kraftwagen
EP3523794B1 (de) Anzeigeelement mit übergangskaschierung von partiellen folien und lackierungen
DE102014006567A1 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE102016216543A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Komfortsystem eines Kraftfahrzeugs, Komfortsystem mit einer Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Komfortsystem
EP2103462B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Komfortdüse
DE102008049040A1 (de) Einrichtung zur Hinterleuchtung eines Interieurteils für ein Kraftfahrzeug
DE102007043379A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102007005882A1 (de) Anzeige und Bedienungsschalter mit entsprechender Anzeige
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009057951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE102009057950A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE102017113662A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10255839B4 (de) Bedienelement mit integrierter Anzeige
DE102008006014B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Aggregat eines Kraftfahrzeuges
DE202008008101U1 (de) Hinterleuchtete Funktionsanordnung
WO2008019821A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE102008027184A1 (de) Drehsteller mit funktionalem Lichtleitelement
DE102016209914A1 (de) Scheibenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugscheibe und eine Anzeigeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102008057098A1 (de) Optische Anzeige und Drehsteller für ein Fahrzeug
DE102013009015B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee