DE102008005929B4 - Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil - Google Patents

Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil Download PDF

Info

Publication number
DE102008005929B4
DE102008005929B4 DE102008005929.3A DE102008005929A DE102008005929B4 DE 102008005929 B4 DE102008005929 B4 DE 102008005929B4 DE 102008005929 A DE102008005929 A DE 102008005929A DE 102008005929 B4 DE102008005929 B4 DE 102008005929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
cooling
air
noise attenuation
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008005929.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005929A1 (de
Inventor
Hua He
Michael J. Gorman
Joseph F. Mercurio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008005929A1 publication Critical patent/DE102008005929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005929B4 publication Critical patent/DE102008005929B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kühl- und Geräuschabschwächungssystem (10) für ein Energiespeichersystem (13) mit einer Batterie (48) und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil (34), umfassend: einen Teppichabschnitt (18), der ausreichend von einem Bodenblech (16) eines Fahrzeugs (12) beabstandet ist, um einen Hohlraum (19) zu definieren, der einen Luftdurchgang bildet, durch welchen Luft hindurchströmen kann, und der eine integral darin ausgebildete Lufteinlassöffnung (30) umfasst, durch welche die Luft aus dem Abteil (34) angesaugt werden kann; einen Lüfter (46), um Luft von dem Hohlraum (19) in Wärmeaustauschbeziehung zu der Batterie (48) hin umzuwälzen und die Batterie (48) zu kühlen, wobei sich der Lüfter (46) und die Batterie (48) unterhalb des Bodenblechs (16) des Fahrzeugs (12) befinden; und eine in dem Bodenblech (16) des Fahrzeugs (12) ausgebildete Lüftungsöffnung (29), welche den Hohlraum (19) und den Lüfter (46) in Luftstromverbindung setzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein akustisch verbessertes Kühl- und Geräuschabschwächungssystem zum Kühlen eines mit einer Batterie versehenen Energiespeichersystems mit Luft, die aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil angesaugt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Hybridfahrzeuge verwenden elektrische Speicherbatterien mit großer Kapazität, um Energie zu speichern, die während Bremsvorgängen des Fahrzeugs rückgewonnen wird. Im Betrieb stellen die Batterien Wärmequellen dar. Die Wärme muss an die Umgebung abgegeben werden, um eine verkürzte Betriebslebensdauer der Batteriegruppen zu vermeiden. Das Ansaugen der benötigten Kühlluft aus dem Inneren der Fahrgastzelle gewährleistet einen engeren Kühllufttemperaturbereich als dies bei Verwendung von Umgebungsluft der Fall wäre. Die Verwendung von Fahrgastzellenluft führt jedoch auch dazu, dass das Lüftergeräusch durch den Pfad bis an den Lufteinlass dringt. Derartige Lüftergeräusche treten insbesondere dann in der Fahrgastzelle in Erscheinung, wenn sich der zum Ansaugen der Fahrgastzellenluft benötigte Lüfter unmittelbar oberhalb des Fahrzeugbodenblechs in der Fahrgastzelle befindet, wie dies bei dem in der EP 1 153 803 A2 beschriebenen Kühlsystem der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Kühl- und Geräuschabschwächungssystem zu schaffen, welches unerwünschte Lüftergeräusche effektiv reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kühl- und Geräuschabschwächungssystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein akustisch verbessertes Kühl- und Geräuschabschwächungssystem zum Kühlen eines mit einer Batterie versehenen Energiespeichersystems mit Luft, die aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil angesaugt wird. Im Spezifischeren betrifft sie einen integrierten Entwurf eines Lufteinlasses, einer Akustiklösung und eines Teppichs zur Batteriekühlung in einem Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem umfasst die lokale Formung und Durchbrechung eines Teppichabschnitts, der als Lufteinlassöffnung für die Kühlung dient und außerdem das direkte Geräusch dämpft, das von dem System erzeugt wird. Das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem erzielt eine Geräuschverminderung, in dem a) ein gewundener Strömungspfad zur Geräuschminderung integriert ist, d. h. ein direkter Geräuschpfad von der Lüfteröffnung des Systems zu dem Frontbereich des Fahrgastabteils des Fahrzeugs beseitigt wird; b) schalldämpfender Schaum in einer Kuppel oberhalb der Lüftungsöffnung des Systems zum Einsatz kommt; und c) eine Teppichunterlage aus technischem Schalldämpfungsmaterial verwendet wird. Das System verhindert auch ein unbeabsichtigtes Verlegen der Luftströmung zu dem System durch Gegenstände wie etwa Zeitungen und Zeitschriften.
  • Geschaffen wird ein akustisch verbessertes Kühl- und Geräuschabschwächungssystem zum Kühlen eines mit einer Batterie versehenen Energiespeichersystems mit Kühlluft, die aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil angesaugt wird, wobei das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem umfasst: einen Teppichabschnitt, der ausreichend von einem Bodenblech eines Fahrzeugs beabstandet ist, um einen Hohlraum zu definieren, der einen Luftdurchgang bildet, durch welchen Luft strömen kann, und der eine integral darin ausgebildete Lufteinlassöffnung umfasst, durch welche die Luft aus dem Abteil angesaugt werden kann; einen Lüfter, um Luft von dem Hohlraum in Wärmeaustauschbeziehung zu der Batterie hin umzuwälzen und die Batterie zu kühlen; und eine Lüftungsöffnung, welche den Hohlraum und den Lüfter in Luftstromverbindung setzt.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem einen Rahmen, der in Bezug auf das Bodenblech des Fahrzeugs montiert ist, um den Teppichabschnitt zu tragen, wodurch der Teppichabschnitt in Bezug auf das Bodenblech des Fahrzeugs beabstandet ist. In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst der Rahmen eine ebene Fläche, eine Mehrzahl von Seitenwänden, und einen kuppelförmigen Abschnitt; wobei die ebene Fläche zumindest eine Öffnung aufweist; und wobei die Seitenwände zumindest eine Seitenöffnung aufweisen.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst die Lufteinlassöffnung zumindest ein Durchbrechungsloch. In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst der Teppichabschnitt eine Teppich-Sichtlage, in welcher die Lufteinlassöffnung integral ausgebildet ist; und eine Teppich-Akustiklage, die mit der Teppich-Sichtlage in Kontakt steht. In einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Gesamtfläche der Lufteinlassöffnung größer als die Gesamtfläche der Lüftungsöffnung.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist der kuppelförmige Abschnitt des Rahmens in ausreichender Position oberhalb der Lüftungsöffnung angebracht, um eine Geräuschreflexion von dem kuppelförmigen Abschnitt weg zu erzwingen; und das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem umfasst weiterhin eine schalldämpfende Lage, welche zur Geräuschabschwächung auf der Unterseite des kuppelförmigen Abschnitts angebracht ist.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematischer Seitenschnitt eines erhabenen Teppichabschnitts und eines Rahmens für den Teppichabschnitt in einem Batterie-Kühl- und Geräuschabschwächungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine in den Proportionen vergrößerte, perspektivische Draufsicht auf den Rahmen am Bodenblech des Fahrzeugs, welcher zum Tragen des Teppichabschnitts dient; und
  • 3 ist eine von unterhalb des Fahrzeugbodens aus nach oben gerichtete Ansicht, als ob man durch ein durchsichtiges Bodenblech hindurchblicken würde, und zeigt die Boden- oder Unterseite des Teppichabschnitts mit dem darin angeordneten Rahmen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Geschaffen wird ein akustisch verbessertes Kühl- und Geräuschabschwächungssystem zum Kühlen eines mit einer Batterie versehenen Energiespeichersystems mit Luft, die aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil angesaugt wird. In der bevorzugten Ausführungsform saugt das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem Luft aus dem Fahrgast- oder Fahrzeugabteil an, um eine Batterie in einem Energiespeichersystem eines Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeugs zu kühlen. Die Erfindung kann jedoch auch auf jede Art von Kühl- und Geräuschabschwächungssystem in einem Fahrzeug angewendet werden, das zu Kühlungszwecken Luft aus dem Fahrgast- bzw. Fahrzeugabteil entnimmt.
  • 1 ist ein schematischer Seitenschnitt eines Kühl- und Geräuschabschwächungssystems 10 in einem Fahrzeug 12 mit einem Energiespeichersystem 13. Eine Tragstruktur oder ein Rahmen 14 ist oberhalb des Bodenblechs 16 des Fahrzeugs 12 angebracht. Ein Teppichabschnitt 18 ist oben auf dem Rahmen 14 angebracht und nimmt dessen Form an. Der Rahmen 14 hebt die Unterseite des Teppichabschnitts 18 um einen begrenzten Abstand über das Bodenblech 16 des Fahrzeugs 12 an, wodurch eine Luftsammelkammer oder ein Hohlraum 19 zwischen dem Bodenblech 16 und dem Rahmen 14 definiert wird, wie dies in 1 gezeigt ist. Der Rahmen 14 wird auch dazu verwendet, den Teppichabschnitt 18 hinreichend zu unterstützen, um ein Durchhängen oder ein Zerknittern des Teppichabschnitts 18 zu verhindern. Der Rahmen 14 kann aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigt sein.
  • 2 ist eine in den Proportionen vergrößerte, perspektivische Draufsicht auf den Rahmen 14 auf dem Bodenblech 16. 3 ist eine von unterhalb des Fahrzeugbodens aus nach oben gerichtete Ansicht, als ob man durch ein durchsichtiges Bodenblech hindurchblicken würde, und zeigt die Bodenseite des Teppichabschnitts 18 mit dem darin angeordneten Rahmen 14. Der Rahmen 14 umfasst, wie in 2 gezeigt, eine ebene Oberfläche 20, eine Mehrzahl von Seitenwänden 22 und einen kuppelförmigen Abschnitt 24. Die ebene Fläche 20 des Rahmens 14 weist zumindest eine Öffnung 26 auf. Die Seitenwände 22 weisen ebenfalls zumindest eine Seitenöffnung auf. Ebenfalls in 2 gezeigt sind die Seitenöffnungen 28A, 28B und 28C.
  • Der kuppelförmige Abschnitt 24 des Rahmens 14 ist oberhalb einer Lüftungsöffnung 29 positioniert, welche den Einlasskanal zu dem Energiespeichersystem 13 darstellt, der in 1 gezeigt ist. Wie weiter oben erwähnt, trägt der Rahmen 14 insofern zu einer Geräuschverminderung bei, als dadurch eine Reflexion des von dem System erzeugten Geräuschs von der Unterseite des kuppelförmigen Abschnitts 24 weg erzwungen wird und eine schalldämpfende Lage 52 an der Unterseite des kuppelförmigen Abschnitts 24 zur Anwendung kommt, um ein solches Geräusch zu dämpfen.
  • Eine in 1 gezeigte Lufteinlassöffnung 30 ist integral in dem Teppichabschnitt 18 ausgebildet. Die Lufteinlassöffnung 30 umfasst ein oder mehrere Löcher 32, die zumindest teilweise als Durchbrechungen durch eine Sichtlage 38 des Teppichabschnitts 18 hindurch ausgebildet sind. Wie in 3 gezeigt, können sich die Löcher 32 über die Öffnung 26 in der ebenen Fläche 20 und über die Seitenöffnungen 28A, 28B und 28C in den Seitenwänden 22 des Rahmens 14 hinweg erstrecken oder mit diesen in Verbindung stehen. In 1 zeigt ein Teilausschnitt 31 die Löcher 32 in dem Teppichabschnitt 18 oberhalb der Seitenöffnung 28B des Rahmens 14. Zusätzlich können die Löcher 32, welche die Lufteinlassöffnung 30 bilden, sich über den kuppelförmigen Abschnitt 24 des Rahmens 14 erstrecken. Wie in 3 gezeigt, tragen Durchbrechungen 32A auch dazu bei, die Luftströmung von dem Fahrgast- oder Fahrzeugabteil 34 in den Raum 35 an der Außenseite des Rahmens 14 zu befördern, der dessen kuppelförmigen Abschnitt 24 umgibt. Um eine Luftstromdrosselung zu minimieren, ist die Größe und Anzahl der Löcher 32 in dem Teppichabschnitt 18 derart, dass die Gesamtöffnungsfläche der Löcher 32 größer als die Gesamtfläche der Lüftungsöffnung 29 an dem Energiespeichersystem 13 ist, wie weiter unten erörtert.
  • Luft A wird aus dem Frontbereich des Fahrgast- oder Fahrzeugraums 34 des Fahrzeugs 12 in die von den Löchern 32 gebildete Lufteinlassöffnung 30 hinein gesaugt. Vorzugsweise ist der Teppichabschnitt 18 ebenso wie die Lufteinlassöffnung 30 unterhalb eines Fahrersitzes 36 in dem Frontbereich F des Fahrzeugs gelegen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Teppichabschnitt 18 zweilagig, wobei die Löcher 32 als Durchbrechungen durch eine Lage des Teppichabschnitts 18 hindurch, nicht jedoch durch die andere Lage hindurch ausgebildet sind. Alternativ dazu kann auch ein einlagiger Teppichabschnitt 18 verwendet werden. Der Teppichabschnitt 18 umfasst eine Teppich-Sichtlage 38 und angrenzend an die Teppich-Sichtlage 38 eine Teppich-Akustiklage 40, welche in 1 gezeigt sind. Die Löcher 32 der Lufteinlassöffnung 30 sind aus der Teppich-Sichtlage 38 ausgeschnitten, wobei die Teppich-Akustiklage 40 nicht durchbrochen wird. Eine hydraulische Kraft, wie beispielsweise Wasserstrahlen, kann dazu verwendet werden, die Löcher 32 auszuschneiden, wobei die Kraft des Wasserstrahls so gesteuert wird, dass die Löcher in der Teppich-Sichtlage 38 ausgebildet werden, ohne dass dabei die Teppich-Akustiklage 40 durchbrochen wird. Es können auch andere geeignete Verfahren verwendet werden. Die Löcher 32 sind in 3 als gestrichelte Kreise gezeigt, wodurch angezeigt wird, dass es sich um Durchbrechungslöcher handelt, die in der Teppich-Sichtlage 38, nicht jedoch in der Teppich-Akustiklage 40 ausgebildet sind. Die Teppich-Akustiklage 40 erstreckt sich vorzugsweise kontinuierlich oder in gleichem Umfang über den Rahmen 14. Die Teppich-Akustiklage 40 wird manchmal als Entkoppler bezeichnet, weil sie dazu dient, den akustischen Pfad zwischen dem Bodenblech 16 und der Teppich-Sichtlage 38 zu brechen.
  • Somit ist der Teppichabschnitt 18 lokal derart geformt, dass er über den Rahmen 14 passt, so dass ein Hohlraum 19 gebildet wird, in welchen Luft A aus der Lufteinlassöffnung 30 hinein gesaugt wird, die integral in Form von Löchern 32 in der Sichtlage des Teppichabschnitts 18 ausgebildet ist. Wie in 1 gezeigt, definiert der Hohlraum 19 einen Luftdurchgang mit einer Lüftungsöffnung 29, durch welche die Luft A hindurchströmt. Der Hohlraum 19 steht in Luftstromverbindung mit der Lüftungsöffnung 29. Die Lüftungsöffnung 29 stellt den Einlasskanal zu dem Energiespeichersystem 13 dar. Ein Gebläse oder Lüfter 46 ist direkt unterhalb der Lüftungsöffnung 29 angebracht. Die Lüftungsöffnung 29 verbindet den Hohlraum 19 und den Lüfter 46 miteinander. Der Lüfter 46 bläst die Luft A in Wärmeaustausch mit der Batterie 48 bzw. wälzt diese zur Kühlung der Batterie um. Der Lüfter 46 kann als Teil des Energiespeichersystems 13 des Fahrzeugs 12 in einem externen Modul 50 platziert sein.
  • Um eine Luftstromdrosselung zu minimieren, ist die Größe und Anzahl der Löcher 32 an dem Teppichabschnitt 18 derart, dass die Gesamtöffnungsfläche der Löcher 32 größer als die Gesamtfläche der Lüftungsöffnung 29 ist, wie weiter oben erwähnt. Vorzugsweise weisen die Löcher 32 eine Öffnungsfläche auf, die insgesamt mehr als 60% der Fläche der Lüftungsöffnung 29 ausmacht.
  • Die über den Rest des teppichbedeckten Bodenblechs 16 erhabene Form des Teppichabschnitts 18 verhindert, dass kleine Gegenstände in die selektiv ausgebildeten Duchbrechungslöcher 32, 32A der Lufteinlassöffnung 30 hineinfallen, und verringert das Risiko, dass eine Zeitung oder ähnliche Gegenstände die Luftströmung A zu dem Hohlraum 19 und dem Lüfter 46 blockieren.
  • Geräuschabschwächung
  • Der Rahmen 14 umfasst einen kuppelförmigen Abschnitt 24, der ausreichend weit oberhalb der Lüftungsöffnung 29 positioniert ist, so dass ein von dem Lüfter 46 ausgehendes Geräusch gezwungen wird, sich von dem in 1 gezeigten, kuppelförmigen Abschnitt 24 weg zu reflektieren. Eine schalldämpfende Lage 52 ist an der Unterseite des kuppelförmigen Abschnitts 24 oberhalb der Lüftungsöffnung 29 angebracht. Die schalldämpfende Lage 52 steht mit dem kuppelförmigen Abschnitt 24 in Kontakt und dämpft das Geräusch, welches von dem kuppelförmigen Abschnitt 24 weg reflektiert wird. In der bevorzugten Ausführungsform wird für die schalldämpfende Lage 52 Schaumstoff verwendet. Bei dem Schaumstoff handelt es sich um einen offenzelligen, schallabsorbierenden Schaumstoff, der in unterschiedlichen Rezepturen von verschiedenen Lieferanten erhältlich ist. Es können auch andere geeignete Materialien verwendet werden.
  • Vom akustischen Standpunkt betrachtet, ermöglicht es die erhabene Form des Teppichabschnitts 18, dass das Gebläse- oder Lüftergeräusch eine Richtungsänderung erfährt und anschließend durch die Löcher 32 in dem Teppichabschnitt 18 dringt. Das von dem Lüfter 46 ausgehende Geräusch erfährt eine weitere Dämpfung, während es durch die Teppich-Akustiklage 40 hindurchdringt. Die Teppich-Akustiklage 40 ist ausreichend porös, um den direkten Schall, der durch die Vielzahl der kleinen Öffnungen der Teppich-Akustiklage 40 hindurchdringt, abzuschwächen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Teppich-Akustiklage 40 aus technischem Schalldämpfungsmaterial gefertigt, das ein im Vergleich zu herkömmlichem Teppichmaterial verbessertes Schalldämpfungsvermögen aufweist. Ein Material wie beispielsweise das von der Lear Corporation aus Southfield, Michigan, angebotene ”SonoTec®” kann zur Bildung der Teppich-Akustiklage 40 verwendet werden. Es können auch andere geeignete Materialien verwendet werden.
  • Somit beseitigt das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem 10 einen direkten Pfad von der Lüftungsöffnung 29 zu dem Frontbereich des Fahrgast- oder Fahrzeugabteils 34. Das Integrieren eines gewundenen Strömungspfads ermöglicht eine umfassendere Geräuschverminderung.
  • Positionierung des Rahmens
  • Zur Vereinfachung der Positionierung des Rahmens 14 in Bezug auf das Bodenblech 16 kann zumindest eine mit dem kuppelförmigen Abschnitt 24 verbundene Positioniernase ausgebildet sein. In 2 und 3 sind Positioniernasen 54, 56 und 58 gezeigt, die an der Basis des kuppelförmigen Abschnitts 24 ausgebildet sind. Der untere Abschnitt der Positioniernasen 54, 56 und 58 erstreckt sich bis unterhalb der Oberfläche 17 des Bodenblechs 16 und passt in Schlitze 59 an der Oberfläche 17 des Bodenblechs 16. In 2 sind jeweils die unteren Abschnitte 54A und 58A der Positioniernasen 54 und 58 gezeigt, die sich bis unter die Oberfläche 17 des Bodenblechs 16 erstrecken. Die Positioniernasen 54, 56 und 58 verhindern ein Verrutschen des Rahmens 14 in Bezug auf das Bodenblech 16.
  • Darüber hinaus kann zumindest eine mit dem kuppelförmigen Abschnitt 24 verbundene Stütznase ausgebildet sein, um den Rahmen 14 in Bezug auf das Bodenblech 16 in Position zu halten. In 3 sind Stütznasen 60, 62 und 64 gezeigt, die auf der Oberfläche des Bodenblechs 16 abgestützt sind und den kuppelförmigen Abschnitt 24 daran hindern, in die Lüftungsöffnung 29 hineinzufallen. Vorzugsweise befinden sich die Stütznasen 60, 62 und 64 jeweils zu beiden Seiten der Positioniernasen 54, 56 und 58 und grenzen an diese an.
  • Zusammenfassend gesprochen, wird ein akustisch verbessertes Kühl- und Geräuschabschwächungssystem 10 für ein mit einer Batterie 48 versehenes Energiespeichersystem 13 geschaffen, wobei Luft A aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil 34 angesaugt wird, und wobei das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem umfasst: einen Teppichabschnitt 18, der ausreichend von einem Bodenblech 16 eines Fahrzeugs 12 beabstandet ist, um einen Hohlraum 19 zu definieren, der einen Luftdurchgang bildet, durch welchen Luft A hindurchströmen kann, und der eine integral darin ausgebildete Lufteinlassöffnung 30 umfasst, durch welche die Luft A aus dem Fahrzeugabteil 34 angesaugt werden kann; einen Lüfter 46, um Luft A von dem Hohlraum in Wärmeaustauschbeziehung zu der Batterie 48 hin umzuwälzen und die Batterie 48 zu kühlen; und eine Lüftungsöffnung 29, welche den Hohlraum 19 und den Lüfter 46 in Luftstromverbindung setzt.
  • Es wird ein System zum Kühlen einer Batterie 48 mit Luft A bereitgestellt, die aus einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil 34 angesaugt wird, wobei sich das System dadurch auszeichnet, dass ein Teppichabschnitt 18 von dem Bodenblech 16 des Fahrzeugabteils 34 beabstandet ist, um einen Hohlraum 19 zu schaffen, der einen Luftdurchgang definiert, durch den Luft A hindurchströmen kann, dass in dem beabstandeten Teppichabschnitt 18 integral eine Lufteinlassöffnung 30 ausgebildet ist, die ausreichend groß bemessen ist, um zu ermöglichen, dass Luft A aus dem Fahrzeugabteil 34 durch die Lufteinlassöffnung 30 hindurch in den Hohlraum 19 hinein gesaugt wird, dass Luft A aus dem Fahrzeugabteil 34 durch die integral ausgebildete Lufteinlassöffnung 30 und den Hohlraum 19 eingesaugt wird, und dass die Saugluft A umgewälzt wird, um in Wärmeaustausch mit der Batterie 48 zu treten und die Batterie 48 zu kühlen.

Claims (9)

  1. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem (10) für ein Energiespeichersystem (13) mit einer Batterie (48) und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil (34), umfassend: einen Teppichabschnitt (18), der ausreichend von einem Bodenblech (16) eines Fahrzeugs (12) beabstandet ist, um einen Hohlraum (19) zu definieren, der einen Luftdurchgang bildet, durch welchen Luft hindurchströmen kann, und der eine integral darin ausgebildete Lufteinlassöffnung (30) umfasst, durch welche die Luft aus dem Abteil (34) angesaugt werden kann; einen Lüfter (46), um Luft von dem Hohlraum (19) in Wärmeaustauschbeziehung zu der Batterie (48) hin umzuwälzen und die Batterie (48) zu kühlen, wobei sich der Lüfter (46) und die Batterie (48) unterhalb des Bodenblechs (16) des Fahrzeugs (12) befinden; und eine in dem Bodenblech (16) des Fahrzeugs (12) ausgebildete Lüftungsöffnung (29), welche den Hohlraum (19) und den Lüfter (46) in Luftstromverbindung setzt.
  2. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Rahmen (14), der in Bezug auf das Bodenblech (16) des Fahrzeugs (12) montiert ist, um den Teppichabschnitt (18) zu tragen, wodurch der Teppichabschnitt (18) in Bezug auf das Bodenblech (16) des Fahrzeugs (12) beabstandet ist.
  3. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 2, wobei der Rahmen (14) umfasst: eine ebene Fläche (20), eine Mehrzahl von Seitenwänden (22), einen kuppelförmigen Abschnitt (24); wobei die ebene Fläche (20) zumindest eine Öffnung (26) aufweist; und wobei die Seitenwände (22) zumindest eine Seitenöffnung (28A, 28B, 28C) aufweisen.
  4. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 3, wobei der Rahmen (14) weiterhin zumindest eine Positioniernase (54, 56, 58) umfasst, die mit dem kuppelförmigen Abschnitt (24) verbunden ist, um den Rahmen (14) in Bezug auf das Bodenblech (16) zu positionieren; und wobei die Positioniernase (54, 56, 58) sich über die Oberfläche des Bodenblechs (16) hinaus erstreckt.
  5. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 3, wobei der Rahmen (14) weiterhin zumindest eine Stütznase (60, 62, 64) umfasst, die mit dem kuppelförmigen Abschnitt (24) verbunden ist, um den Rahmen (14) in Bezug auf das Bodenblech (16) in Position zu halten; und wobei die Stütznase (60, 62, 64) sich auf der Oberfläche des Bodenblechs (16) abstützt.
  6. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 2, wobei der Teppichabschnitt (18) eine Teppich-Sichtlage (38) umfasst, in welcher die Lufteinlassöffnung (30) integral ausgebildet ist; und eine Teppich-Akustiklage (40), die in Kontakt mit der Teppich-Sichtlage (38) steht.
  7. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 6, wobei die Lufteinlassöffnung (30) zumindest ein Loch (32) umfasst, das als Durchbrechung durch die Teppich-Sichtlage (38) hindurch ausgebildet ist.
  8. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 3, wobei der kuppelförmige Abschnitt (24) des Rahmens (14) ausreichend weit oberhalb der Lüftungsöffnung (29) positioniert ist, um eine Geräuschreflexion von dem kuppelförmigen Abschnitt (24) weg zu erzwingen; und wobei das Kühl- und Geräuschabschwächungssystem weiterhin umfasst: eine schalldämpfende Lage (52), welche zur Geräuschabschwächung auf der Unterseite des kuppelförmigen Abschnitts (24) angebracht ist.
  9. Kühl- und Geräuschabschwächungssystem nach Anspruch 6, wobei die Fläche der Lufteinlassöffnung (30) größer als die Fläche der Lüftungsöffnung (29) ist.
DE102008005929.3A 2007-01-29 2008-01-24 Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil Expired - Fee Related DE102008005929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/668,154 2007-01-29
US11/668,154 US7963831B2 (en) 2007-01-29 2007-01-29 Integrated system and method of battery cooling for a hybrid or fuel cell vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005929A1 DE102008005929A1 (de) 2008-08-21
DE102008005929B4 true DE102008005929B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=39628298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005929.3A Expired - Fee Related DE102008005929B4 (de) 2007-01-29 2008-01-24 Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7963831B2 (de)
CN (1) CN101234622B (de)
DE (1) DE102008005929B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677479B2 (ja) * 2008-09-11 2011-04-27 本田技研工業株式会社 バッテリの冷却構造
SE534266C2 (sv) * 2009-11-20 2011-06-21 Scania Cv Ab Kylarrangemang för åtminstone ett batteri i ett fordon
KR101144050B1 (ko) * 2009-12-03 2012-06-01 현대자동차주식회사 전기자동차의 공기조화장치와 그 제어방법
JP5362629B2 (ja) * 2010-03-18 2013-12-11 カルソニックカンセイ株式会社 発熱体冷却装置
US8968904B2 (en) 2010-04-05 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Secondary battery module
CN103123994B (zh) * 2011-11-17 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 一种动力电池系统热交换结构
DE102011119535A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
US20130228387A1 (en) * 2012-01-24 2013-09-05 Ford Global Technologies, Llc Drive Battery Arrangement and Motor Vehicle Having a Drive Battery Arrangement
US8763740B2 (en) * 2012-09-13 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Interior body trim assembly with integrated passage for vehicle traction battery
US10543736B2 (en) * 2012-10-17 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cabin air management
DE102016200999A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Mahle International Gmbh Klimagerät
EP3411891B1 (de) * 2016-03-21 2022-01-19 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrische einrichtung mit kühlvorrichtung und akustischem dämpfungsmittel und elektrische anlage umfassend die elektrische einrichtung
US20180287233A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Renewable Energy Systems Americas Inc. Silenced Utility Scale Electrical Storage Device
JP2018203141A (ja) * 2017-06-07 2018-12-27 スズキ株式会社 空気取り込み構造
US10766380B2 (en) 2018-09-11 2020-09-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automotive window opening for battery cooling
US20200324618A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Hanon Systems Noise attenuation double walls for hvac recirculation noise reflecting off windshield
KR20210074894A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 전기자동차용 배터리 수납 장치
FR3114542A1 (fr) 2020-09-28 2022-04-01 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile comprenant un systeme de batterie fixe a un plancher
FR3114549B1 (fr) 2020-09-28 2023-11-17 Psa Automobiles Sa Systeme de batterie comprenant un conduit d’air de ventilation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392873A (en) * 1992-01-22 1995-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for securing batteries used in an electric vehicle
EP1153802A2 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaumstruktur für Motorteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4347472A (en) * 1980-10-20 1982-08-31 Lemelson Jerome H Apparatus and method for charging a battery in a vehicle
JP3777981B2 (ja) 2000-04-13 2006-05-24 トヨタ自動車株式会社 車両用電源装置
JP2004026008A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Honda Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
SE0302259L (sv) * 2003-08-21 2004-12-28 Scania Cv Abp Anordning i ett fordon med luftfjädring samt fordon med luftfjädring innefattande sådan anordning
CN100542855C (zh) * 2004-12-17 2009-09-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 车体散热装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392873A (en) * 1992-01-22 1995-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for securing batteries used in an electric vehicle
EP1153802A2 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Kabelbaumstruktur für Motorteile

Also Published As

Publication number Publication date
CN101234622A (zh) 2008-08-06
CN101234622B (zh) 2011-11-23
DE102008005929A1 (de) 2008-08-21
US7963831B2 (en) 2011-06-21
US20080182499A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005929B4 (de) Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil
DE102009009150B4 (de) Fahrzeug-Kofferraumbodenhalterung mit integriertem Luftkanal
EP3080519B1 (de) Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer
DE60128619T2 (de) Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
DE112010004795B4 (de) Kühlstruktur für eine Elektrizitätsspeichervorrichtung
EP0545131B1 (de) Einrichtung für die Belüftung des Passagierraumes von schnellaufenden Aufzugskabinen
EP3470249B1 (de) Bauteilsystem zur belüftung eines kofferraumbereichs und kraftfahrzeug
DE102009035213A1 (de) Flexible Schalldämmabdeckung für einen belüfteten Sitz
DE112008001570T5 (de) Batteriekühlkonstruktion
DE112010003092T5 (de) Montagestruktur für elektrische Fahrzeugeinrichtung
DE102016004679A1 (de) Lärmisolierungsstruktur eines Insassenraumbodens und Verfahren zum Verringern eines Schallpegels innerhalb eines Fahrzeuges
DE112011101615T5 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102013009002A1 (de) Batteriepack-Befestigungsstruktur für ein Elektrofahrzeug
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
WO2006079400A2 (de) Fahrzeugsitz mit belüftungsvorrichtung
DE102018208472A1 (de) Lufteinfang-Struktur
DE102015118954A1 (de) Fahrzeug
DE202015102762U1 (de) Auskleidung für Fahrerhaus mit Schallabsorber
DE102021100698A1 (de) Fahrzeugtrennwand und verfahren zur herstellung eines fahrzeugs
DE102014116410A1 (de) Fahrzeug und Armaturenbrett für das Fahrzeug
DE10339712A1 (de) Anordnungsstruktur zum Schutz eines Abführungsschlauchs eines Fahrzeug-Klimatisierungsgehäuses
DE112007002651B4 (de) Anordnung zum Abführen von Wärme
DE102018206249A1 (de) Thermische Verkapselungsvorrichtung
EP0849137B1 (de) Stuhl und Fahrzeug mit mindenstens einem derartigen Stuhl
DE10056414B4 (de) Belüftete Fußstütze für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010660000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010660000

Effective date: 20140107

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee