DE102018208472A1 - Lufteinfang-Struktur - Google Patents

Lufteinfang-Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018208472A1
DE102018208472A1 DE102018208472.6A DE102018208472A DE102018208472A1 DE 102018208472 A1 DE102018208472 A1 DE 102018208472A1 DE 102018208472 A DE102018208472 A DE 102018208472A DE 102018208472 A1 DE102018208472 A1 DE 102018208472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cavity
vehicle
valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208472.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaichi Sudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102018208472A1 publication Critical patent/DE102018208472A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung einer Lufteinfang-Struktur, die in der Lage ist, eine Einbringung von Gebläsegeräuschen und Windgeräuschen in den Fahrzeuginnenraum zu unterbinden:
[Lösung] Es ist eine Lufteinfang-Struktur offenbart. Die Lufteinfang-Struktur beinhaltet eine Verkleidung (60), die an einer einem Gepäckraum zugewandten Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils (7) angebracht ist. Die Verkleidung (60) weist einen Hohlraum (61) auf. Eine Einlassöffnung (63 oder 64 oder 65) ist integral in der Verkleidung (60) ausgebildet. Eine Entlüftungsöffnung (62) ist integral in der Verkleidung (60) ausgebildet.
Die Entlüftungsöffnung (62) verbindet den Hohlraum (61) und ein Gebläse (20) eines Kanalsystems (40) über Luftstromaustausch.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lufteinfang-Struktur.
  • [Bisheriger Stand der Technik]
  • Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge verwenden elektrische Speicherbatterien mit einer großen Kapazität, um Antriebsmotoren über elektrische Komponenten, die Wechselrichter beinhalten, mit Strom zu versorgen. Im Betrieb sind die Batterien und die elektrischen Komponenten Wärmequellen. Die Batterien und die zugehörigen elektrischen Komponenten sind als Batteriepacks integriert. Die Batterien werden gekühlt, indem die benötigte Kühlluft aus dem Fahrgastraum oder dem Fahrzeuginnenraum angesaugt wird.
  • JP 4114478 B2 , auf die nachstehend als „Patentliteratur 1“ Bezug genommen wird, offenbart ein Batteriepack-Kühlsystem, in dem eine bekannte Lufteinfang-Struktur enthalten ist. Die bekannte Lufteinfang-Struktur beinhaltet ein Kanalsystem mit einer Kanaleinlassöffnung, die sich zu einem Fahrzeuginnenraum hin öffnet, sowie ein Gebläse, um Luft von dem Fahrzeuginnenraum in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit einem Batteriepack zu zirkulieren, das innerhalb eines Gepäckraums montiert ist. Bei einem der Beispiele, die in JP 4114478 B2 beschrieben sind, erstreckt sich das Kanalsystem in Richtung zu einer Ablagenöffnung einer seitlichen Gepäckraumverkleidung hin derart, dass seine Kanal einlassöffnung Luft durch die Ablagenöffnung der seitlichen Verkleidung aus dem Fahrzeuginnenraum ansaugen kann.
  • [Stand der Technik]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1: JP 4114478 B2
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die Verwendung von Luft des Fahrgastraums aus dem Fahrzeuginnenraum stellt einen schmäleren Bereich der Kühllufttemperatur sicher als dies der Fall wäre, wenn Außenluft verwendet wird. Die Verwendung von Luft des Fahrgastraums bringt jedoch durch den Pfad zu der Kanaleinlassöffnung ein Gebläsegeräusch sowie ein Windgeräusch ein, das davon herrührt, dass Luft des Fahrgastraums durch die Kanaleinlassöffnung hindurch in das Kanalsystem eingesaugt wird. Derartige Geräusche bewirken, dass sich der Fahrzeuginsasse (die Fahrzeuginsassen) unwohl fühlt (fühlen).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Lufteinfang-Struktur bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Einbringung von Gebläsegeräuschen und Windgeräuschen in den Fahrzeuginnenraum zu unterbinden.
  • [Lösung für das Problem]
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lufteinfang-Struktur bereitgestellt, die beinhaltet: eine Verkleidung, die an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist, wobei die Verkleidung einen Hohlraum aufweist. Eine Einlassöffnung ist integral in der Verkleidung ausgebildet, wobei Luft durch die Einlassöffnung hindurch aus dem Fahrzeuginnenraum in den Hohlraum eingesaugt werden kann. Ein Gebläse ist bereitgestellt, um Luft aus dem Hohlraum in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit einer Komponente zu zirkulieren, die eine Kühlung mit Luft erfordert. Eine Entlüftungsöffnung ist integral in der Verkleidung ausgebildet, wobei die Entlüftungsöffnung den Hohlraum und das Gebläse über Luftstromaustausch verbindet.
  • [Vorteilhafter Effekt der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Einbringung von Gebläsegeräuschen und Windgeräuschen in den Fahrzeuginnenraum unterbinden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein geschnittenes Schaubild einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, um einen Gepäckraum eines Fahrzeuginnenraums sichtbar zu machen, um ein Batteriepack-Kühlsystem zu zeigen, das eine Lufteinfang-Struktur gemäß einer ersten Ausführungsform enthält;
    • 2 ist ein schematischer Schnitt des Kühlsystems bei einer Betrachtung von dem Heck des Fahrzeugs aus;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Verkleidung, die bei der vorliegenden Ausführungsform eine seitliche Verkleidung der Lufteinfang-Struktur ist;
    • 4 ist ein schematischer Schnitt ähnlich wie 2, der eine zweite Ausführungsform zeigt;
    • 5 ist ein schematischer Schnitt ähnlich wie 2, der eine dritte Ausführungsform zeigt.
  • [Detaillierte Beschreibung]
  • Es ist eine Lufteinfang-Struktur offenbart. Die Lufteinfang-Struktur beinhaltet: eine Verkleidung, die an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Die Verkleidung weist einen Hohlraum auf. Eine Einlassöffnung ist integral in der Verkleidung ausgebildet, wobei Luft durch die Einlassöffnung hindurch aus dem Fahrzeuginnenraum in den Hohlraum eingesaugt werden kann. Ein Gebläse ist bereitgestellt, um Luft aus dem Hohlraum in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit einer Komponente zu zirkulieren, die eine Kühlung mit Luft erfordert. Eine Entlüftungsöffnung ist integral in der Verkleidung ausgebildet. Die Entlüftungsöffnung verbindet den Hohlraum und das Gebläse über Luftstromaustausch. Diese Konfiguration kann eine Einbringung von Gebläsegeräuschen und Windgeräuschen in den Fahrzeuginnenraum unterbinden.
  • [Ausführungsformen]
  • Bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen werden Ausführungsformen einer Lufteinfang-Struktur beschrieben. Die 1 bis 3 zeigen eine der Ausführungsformen. In jeder von den 1 bis 3 beziehen sich die Begriffe „oben“, „rechts“, „vorne“ und „hinten“ auf Richtungen, die aus einer Betrachtung des Fahrzeugs von dem Fahrersitz aus hervorgehen.
  • In den 1 und 2 weist das Fahrzeug, dass allgemein mit 1 bezeichnet ist, eine Bodenplatte 4 auf, welche die Bodenfläche eines Fahrzeuginnenraums definiert. In dem hinteren Fahrzeugteil 1A des Fahrzeugs 1 ist an der Oberseite der Bodenplatte 4 ein Rücksitz 3 montiert. Hinter der Rückenlehne 3A des Rücksitzes 3 ist ein Gepäckraum 5 ausgebildet, der ein Teil des Fahrzeuginnenraums ist.
  • Innerhalb des Gepäckraums 5 sind an der Bodenplatte 4 eine elektrische Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert und bei der vorliegenden Ausführungsform ein Batteriepack 10 ist, sowie ein Ansaugkanalsystem 40 angeordnet, um dem Batteriepack 10 Luft zuzuführen. Das Fahrzeug 1 kann sich bewegen, indem dem Antriebsmotor, nicht gezeigt, ein elektrischer Strom von dem Batteriepack 10 zugeführt wird. Das Batteriepack 10 bildet eine Komponente, wie beansprucht, die eine Kühlung mit Luft erfordert.
  • In dem Gepäckraum 5 ist die Bodenplatte 4 größtenteils auf ein Niveau angehoben, das der Höhe der Sitzfläche 3B des Rücksitzes 3 entspricht. In dem Gepäckraum 5 ist die Bodenplatte 4 mit einer Vertiefung 4 ausgebildet. Das Batteriepack 10 ist innerhalb der Vertiefung 4A montiert.
  • Das Kanalsystem 40 weist eine Kanaleinlassöffnung 40A und eine Kanalauslassöffnung 40B auf. Das Kanalsystem beinhaltet ein Gebläse 20. Das Gebläse 20 ist in dem Kanalsystem 40 positioniert, um Luft aus der Einlassöffnung 40A in Richtung zu der Auslassöffnung 40B hin zu blasen. Das Batteriepack 10 ist in Bezug auf die Richtung der Luft, die durch das Kanalsystem 40 hindurch geblasen wird, auf der stromabwärts gelegenen Seite der Auslassöffnung 40B angeordnet.
  • Das Fahrzeug 1 beinhaltet ein seitliches Außenhautteil 7, dass teilweise eines der zwei lateralen Fahrzeugenden definiert. Beispiele für das seitliche Außenhautteil 7 beinhalten ein hinteres Viertel und seine entsprechenden Fahrzeugkarosserieteile. Innerhalb des Gepäckraums 5 ist auf jener Seite des seitlichen Außenhautteils 7, die dem Gepäckraum 5 zugewandt ist, eine Verkleidung 60 montiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Verkleidung 60 an dem seitlichen Außenhautteil 7 angebracht und definiert einen Teil der seitlichen Verkleidung an den Innenwänden des Gepäckraums 5. Die Verkleidung 60 weist einen Hohlraum 61 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Verkleidung 60, wie am besten aus 2 ersichtlich, an der dem Gepäckraum zugewandten Oberfläche des seitlichen Außenhautteils 7 angebracht, um den Hohlraum 61 zu definieren.
  • Bezugnehmend auf die 1, 2 und 3 sind bei der vorliegenden Ausführungsform zumindest eine oder drei Verkleidungseinlassöffnungen 63, 64 und 65 integral in der Verkleidung 60 ausgebildet. Luft des Fahrgastraums, d.h. Luft von innerhalb des Fahrzeuginnenraums, kann durch zumindest eine der Einlassöffnungen 63, 64 und 65 in den Hohlraum 61 eingesaugt werden. In der Verkleidung 60 ist integral ein Verkleidungsauslass oder eine Entlüftungsöffnung 62 ausgebildet. Die Luft, die in den Hohlraum 62 eingesaugt wird, wird durch die Entlüftungsöffnung 62 abgelassen. Die Entlüftungsöffnung 62 verbindet den Hohlraum 61 und das Gebläse 20 über Luftstromaustausch.
  • Die Einlassöffnung 63 befindet sich in der Nähe des oberen Teils der Verkleidung 60. Die Einlassöffnung 63 weist die Form eines Schlitzes derart auf, dass sich die Einlassöffnung 63 nach unten öffnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Verkleidung 60 einen Abschnitt oberhalb der Einlassöffnung 63 auf, der in den Gepäckraum 5 herausragt, sowie einen Abschnitt in der Umgebung unterhalb der Einlassöffnung 63, der von dem Gepäckraum 5 zurückgesetzt ist.
  • Die Einlassöffnung 64 ist entlang der Vorderseite der Verkleidung 60 ausgebildet. Die Einlassöffnung 65 ist entlang der unteren Oberfläche der Verkleidung 60 und in der Nähe des vorderen Endes der Verkleidung 60 ausgebildet. Die Einlassöffnungen 64 und 65 sind als Zwischenräume zwischen der Verkleidung 60 und dem seitlichen Außenhautteil 7 ausgebildet. Wie beschrieben, befinden sich die mehreren Einlassöffnungen 63, 64 und 65 an wechselseitig unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung 60. Mit anderen Worten befindet sich die Einlassöffnung 63 oder 64 oder 65 in jedem von wechselseitig getrennten unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung 60.
  • Die Entlüftungsöffnung 62 befindet sich in der Nähe des unteren und hinteren Teils der Verkleidung 60. Die Entlüftungsöffnung 62 verbindet den Hohlraum 61 und das Gebläse 20 des Kanalsystems 40 über Luftstromaustausch. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Kanaleinlassöffnung 40A mit der Entlüftungsöffnung 62 derart verbunden, dass sich die Kanaleinlassöffnung 40A zu dem Hohlraum 61 hin öffnet. Luft des Fahrgastraums wird durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 der Verkleidung 60 hindurch aus dem Gepäckraum 5 in den Hohlraum 61 eingesaugt, und die in den Hohlraum 61 eingesaugte Luft wird mittels des Kanalsystems 40 eingefangen.
  • Die Fläche der Einlassöffnungen 63, 64 und 65 ist größer als die Fläche der Entlüftungsöffnung 62. Die Fläche der Einlassöffnungen 63, 64 und 65 ist gleich der Gesamtfläche der Einlassöffnungen 63, 64 und 65, da die Verkleidung 60 die mehreren Einlassöffnungen 63, 64 und 65 aufweist.
  • Das Batteriepack 10, das im Betrieb eine Wärmequelle ist, beinhaltet ein Gehäuse 11. Im Inneren des Gehäuses 11 sind ein Batteriegehäuse 13 und eine elektrische Komponente 14 aufgenommen. Das Batteriegehäuse 13 weist im Inneren ein Batteriemodul 12 auf. Das Batteriemodul 12, das eine Anzahl von miteinander verbundenen Zellen beinhaltet, befindet sich in dem unteren Teil im Inneren des Gehäuses 11. Die elektrische Komponente 14, die elektrische Hochspannungskomponenten beinhaltet, wie beispielsweise einen Wechselrichter, befindet sich in dem oberen Teil im Inneren des Gehäuses 11. Die elektrische Komponente 14 ist oberhalb von dem Batteriegehäuse 13 beabstandet und wird von einem Rahmen 14A getragen.
  • Das Batteriepack 10 weist einen internen Kanal 50 für das Durchströmen von Luft auf. An dessen stromaufwärts gelegenen Ende ist der interne Kanal 50 mit der Auslassöffnung 40B über Luftstromaustausch mit dem Gebläse 20 verbunden. Der interne Kanal 50 führt in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit der elektrischen Komponente 14 und dem Batteriegehäuse 13 Luft zu.
  • Der interne Kanal 50 verzweigt sich bei einer Gabelung 51 stromaufwärts des Batteriegehäuses 13 in zwei Zweige. Der interne Kanal 50 beinhaltet als den einen der zwei Zweige einen ersten Kühlmitteldurchlass 52, der sich von der Gabelung 51 in Richtung zu der elektrischen Komponente 14 hin erstreckt, um der elektrischen Komponente 14 Luft zuzuführen. Darüber hinaus beinhaltet der interne Kanal 50 als den anderen Zweig einen zweiten Kühlmitteldurchlass 55, der sich von der Gabelung 51 in Richtung zu dem Batteriegehäuse 13 hin erstreckt, um dem Batteriegehäuse 13 Luft zuzuführen.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass sich die Luft, die von dem Gebläse 20 geblasen wird, bei der Gabelung 51 in einen Anteil, welcher der elektrischen Komponente 14 durch den ersten Kühlmitteldurchlass 52 hindurch zugeführt wird, und den Rest verzweigt, der dem Batteriegehäuse 13 durch den zweiten Kühlmitteldurchlass 55 hindurch zugeführt wird. Als solche ist die sog. parallele Kühlstruktur, in welcher der elektrischen Komponente 14 und dem Batteriegehäuse 13 die Luft parallel zugeführt wird, im Inneren des Batteriepacks 10 ausgebildet.
  • Im Inneren des Batteriegehäuses 13 ist ein interner Kühlmitteldurchlass 16 ausgebildet. Der interne Kühlmitteldurchlass steht mit dem zweiten Kühlmitteldurchlass 55 in Verbindung, um zu ermöglichen, dass die Luft von dem zweiten Kühlmitteldurchlass 55 mit der Anzahl von Batteriezellen 12A in Verbindung steht. Die elektrische Komponente 14 befindet sich oberhalb des stromabwärts gelegenen Endes des internen Kühlmitteldurchlasses 16.
  • An dem Boden der elektrischen Komponente 14 ist eine Wärmesenke 15 angebracht. Die Wärmesenke 15 erstreckt sich in den ersten Kühlmitteldurchlass 52 hinein. Die Wärmesenke 15 beinhaltet Rippen, um den Oberflächenbereich in Kontakt mit der umgebenden Luft zu maximieren, um die von der elektrischen Komponente 14 erzeugte Wärme an die Luft zu transferieren. Zwischen dem Batteriegehäuse 13 und der Wärmesenke 15 ist eine Wärmeisolierplatte 17 angeordnet.
  • Die Durchflussquerschnittsfläche des ersten Kühlmitteldurchlasses 52 ist an einem Abschnitt in der Nähe seines stromaufwärts gelegenen Endes reduziert, um einen Luftdurchflussbegrenzer 53 bereitzustellen. Die Durchflussquerschnittsfläche des Luftdurchflussbegrenzers 53 ist geringer als die Durchflussquerschnittsfläche jedes beliebigen Abschnitts stromabwärts des Luftdurchflussbegrenzers 53. Die Durchflussquerschnittsfläche nimmt mit Ausbildung des ersten Kühlmitteldurchlasses 52 in der Richtung stromabwärts von dem Luftdurchflussbegrenzer 53 graduell zu.
  • Das Kanalsystem 40 beinhaltet einen Einlasskanal 42 und einen Auslasskanal 43. Die vorstehend erwähnte Einlassöffnung 40A ist integral mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des Einlasskanals 42 ausgebildet. An seinem stromabwärts gelegenen Ende ist der Einlasskanal 42 mit dem Gebläse 20 über Luftstromaustauschverbunden.
  • An seinem stromaufwärts gelegenen Ende ist der Auslasskanal 43 mit dem Gebläse 20 über Luftstromaustausch verbunden. Die vorstehend erwähnte Auslassöffnung 40B ist integral mit dem stromabwärts gelegenen Ende des Auslasskanals 43 ausgebildet. Die Auslassöffnung 40B ist mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des internen Kanals 50 verbunden.
  • Der Einlasskanal 42 und der Auslasskanal 43 des Kanalsystems 40 erstrecken sich lateral in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie 2.
  • Das stromaufwärts gelegene Ende des ersten Kühlmitteldurchlasses 52 des internen Kanals 50 ist offen, um eine erste Lufteinlassöffnung 54 zu definieren. Diese erste Lufteinlassöffnung 54 öffnet sich zu einem oberen Teil des Batteriepacks 10 hin. Das stromaufwärts gelegene Ende des zweiten Kühlmitteldurchlasses 55 des internen Kanals 50 ist offen, um eine zweite Lufteinlassöffnung 56 zu definieren. Diese zweite Lufteinlassöffnung 56 und die erste Lufteinlassöffnung 43 sind Seite an Seite angeordnet.
  • Die obere seitliche Oberfläche 43A oberhalb des stromabwärts gelegenen Endes des Auslasskanals 43 des Kanalsystems 49 ist so gestaltet, dass sie eine konvexe gekrümmte Oberfläche 44 bildet. Die konvexe gekrümmte Oberfläche 44 ist so gekrümmt, dass sie in Bezug auf den Auslasskanal 43 nach oben herausragt. Die konvexe gekrümmte Oberfläche 44 stellt eine Verbindung mit der Oberseite des internen Kanals 50 her.
  • Die erste Lufteinlassöffnung 54 befindet sich noch näher bei der konvexen gekrümmten Oberfläche 44 als sich die zweite Lufteinlassöffnung 56 befindet. Die Festlegung ist derart, dass die Öffnungsfläche der ersten Lufteinlassöffnung 43 geringer als die Öffnungsfläche der zweiten Lufteinlassöffnung 56 ist.
  • Der Auslasskanal 43 des Kanalsystems 40 beinhaltet ein sich neigendes Teilstück 46. Dieses sich neigende Teilstück 46 neigt sich von dem Gebläse 20 in Richtung zu der zweiten Lufteinlassöffnung 56 hin mit einer absteigenden Neigung nach unten. Darüber hinaus beinhaltet der Auslasskanal 43 ein horizontales Teilstück 47. Dieses horizontale Teilstück 47 erstreckt sich von dem unteren Ende des sich neigenden Teilstücks 46 aus derart, dass sich das horizontale Teilstück 47 über und oberhalb der ersten Lufteinlassöffnung 54 und der zweiten Lufteinlassöffnung 56 erstreckt.
  • Innerhalb der oberen Oberfläche des Grenzabschnitts, in dem das horizontale Teilstück 47 und das sich neigende Teilstück 46 aufeinander treffen, ist eine konkave gekrümmte Oberfläche 45 ausgebildet.
  • Die konvexe gekrümmte Oberfläche 44 weist einen kleinen Krümmungsradius auf, um eine Krümmung bereitzustellen, die ausreichend groß ist, um die Richtung des Luftstroms nach unten in Richtung zu der ersten und der zweiten Lufteinlassöffnung 54 und 56 hin stark zu ändern. Andererseits weist die konkave gekrümmte Oberfläche 45 einen größeren Krümmungsradius als jenen der konvexen gekrümmten Oberfläche 44 auf. Dies erlaubt es der Luft, gleichmäßig entlang der konkaven gekrümmten Oberfläche 45 zu strömen, wodurch die Separation des Luftstroms von der konkaven gekrümmten Oberfläche 45 verhindert wird.
  • Es folgt die Beschreibung in Bezug auf die Funktionalität der Lufteinfang-Struktur.
  • Wie beschrieben, beinhaltet die Lufteinfang-Struktur die Verkleidung 60, die an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche des Fahrzeugkarosserieteils 7 der Fahrzeugkarosserie 2 angebracht ist. Die Verkleidung 60 weist den Hohlraum 61 auf. Da das Fahrzeugkarosserieteil 7 bei der vorliegenden Ausführungsform eine dem Gepäckraum 5 zugewandte Oberfläche als die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Oberfläche aufweist, ist die Verkleidung 60 an der dem Gepäckraum zugewandten Oberfläche des Fahrzeugkarosserieteils 7 angebracht.
  • Die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 sind integral in der Verkleidung 60 ausgebildet, wobei Luft von dem Fahrzeuginnenraum durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 hindurch in den Hohlraum 61 eingesaugt werden kann. Das Gebläse 20 ist in dem Kanalsystem 40 positioniert, um Luft von dem Hohlraum 61 in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit der Komponente zu zirkulieren, die eine Kühlung mit Luft erfordert, bei der es sich bei der vorliegenden Ausführungsform um das Batteriepack 10 handelt. Die Entlüftungsöffnung 62 ist integral in der Verkleidung 60 ausgebildet. Die Entlüftungsöffnung 62 verbindet den Hohlraum 61 und das Gebläse 20 über Luftstromaustausch. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Kanaleinlassöffnung 40A des Kanalsystems 40 mit der Entlüftungsöffnung 62 verbunden.
  • Mit dieser Konfiguration wird die Luft, die durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 hindurch in den Hohlraum 61 eingesaugt wird, in das Kanalsystem 40 eingesaugt. Ein Gebläsegeräusch, das von dem Gebläse 20 ausgeht, wird reflektiert und gedämpft, wenn es durch den Hohlraum 61 im Inneren der Verkleidung 60 hindurch geht. Darüber hinaus wird ein Windgeräusch, das daraus hervorgeht, dass die Luft aus der Entlüftungsöffnung 62 durch die Einlassöffnung 40A hindurch in das Kanalsystem 40 eingesaugt wird, reflektiert und gedämpft, wenn es durch den Hohlraum 61 im Inneren der Verkleidung 60 hindurch geht. Somit beseitigt die Lufteinfang-Struktur einen direkten Pfad von der Entlüftungsöffnung 62 (oder der Kanaleinlassöffnung 40A des Kanalsystems 40) zu dem Gepäckraum 5, wodurch das Gebläsegeräusch und das Windgeräusch unterbunden werden, die aus dem Gepäckraum 5 austreten.
  • Darüber hinaus ist die Gesamtfläche der Einlassöffnungen 63, 64 und 65 größer als die Fläche der Entlüftungsöffnung 62 (oder die Öffnungsfläche der Kanaleinlassöffnung 40A des Kanalsystems 40).
  • Dies bewirkt, dass die Luftdurchflussrate der Luft, die durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 hindurch strömt, geringer als die Luftdurchflussrate der Luft ist, die durch die Entlüftungsöffnung 62 oder die Einlassöffnung 40A des Kanalsystems 40 hindurch strömt. Windgeräusche, die daraus hervorgehen, dass Luft durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 in den Hohlraum 61 eingesaugt wird, werden im Vergleich zu Windgeräuschen reduziert, die daraus hervorgehen, dass Luft nach einer Entfernung der Verkleidung 60 durch die Kanaleinlassöffnung 40A hindurch direkt in das Kanalsystem eingesaugt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich die Einlassöffnung 63 oder 64 oder 65 in jedem von wechselseitig getrennten unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung 60.
  • Die Einlassöffnungen 63, 64 und 65, die sich in wechselseitig getrennten unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung 60 befinden, verhindern, dass kleine Gegenstände in diese hinein fallen, und verringern das Risiko, dass ein Zeitungspapier oder ähnliche Gegenstände den Luftstrom zu dem Hohlraum 19 und dem Gebläse 20 blockieren.
  • Windgeräusche, die von dem Durchströmen von Luft durch die Einlassöffnungen 63, 64 und 65 ausgehen, die sich in wechselseitig getrennten unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung 60 befinden, werden verteilt. Dies reduziert den Gesamtwindgeräuschpegel, der innerhalb des Gepäckraums 5 zu hören ist.
  • Bei der Verkleidung 60 der Lufteinfang-Struktur handelt es sich um eine seitliche Verkleidung, die eine innere Wandoberfläche des Fahrzeuginnenraums bildet, und bei der Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert, handelt es sich um eine elektrische Komponente 10, die sich stromabwärts der Kanalauslassöffnung 40B befindet. Bei der elektrischen Komponente handelt es sich bei der vorliegenden Ausführungsform um das Batteriepack 10.
  • In dem Fall, dass die Lufteinfang-Struktur auf die Kühlstruktur für die elektrische Komponente angewendet wird, kann ein Temperaturanstieg der Luft niedrig gehalten werden, die aus der Verkleidung angesaugt wird, welche der Teil der seitlichen Verkleidung ist, da ein Temperaturanstieg aufgrund der Einstrahlung von Sonnenlicht an der seitlichen Verkleidung geringer ist als jener an einer Verkleidung auf der Deckenseite.
  • Die Verkleidung 60 der Lufteinfang-Struktur bildet zumindest einen Abschnitt einer inneren Wandoberfläche des Gepäckraums 5, bei dem es sich um einen Teil des Fahrzeuginnenraums handelt, und bei der Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert, handelt es sich um eine elektrische Komponente 10, die in Bezug auf den Gepäckraum 5 montiert ist. Die elektrische Komponente ist bei der vorliegenden Ausführungsform das Batteriepack 10.
  • Wie beschrieben, handelt es sich bei der Verkleidung 60 nicht um eine Türverkleidung, die eine innere Wandoberfläche einer Tür bildet, sondern um eine seitliche Verkleidung, die teilweise die innere Wandoberfläche des Gepäckraums 5 bildet. Dies ermöglicht eine permanente Verbindung des Kanalsystems 40 mit der Verkleidung 60.
  • Darüber hinaus ist das Batteriepack 10 innerhalb des Gepäckraums 5 montiert, was es ermöglicht, einen Abstand zwischen der Verkleidung 60 und dem Batteriepack 10 zu verkürzen. Dies ermöglicht eine Reduktion des Druckverlusts innerhalb des Kanalsystems 40 aufgrund der reduzierten Länge des Kanalsystems 40.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform. Diese zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorhergehende Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wurde, die erstere unterscheidet sich jedoch von der letzteren dahingehend, dass es sich bei einer Verkleidung 60 um eine Tasche handelt, die einen Hohlraum 61 definiert. Mit anderen Worten ist bei der vorhergehenden, in 2 gezeigten Ausführungsform die Verkleidung 60 von der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche des Fahrzeugkarosserieteils 7 beabstandet, bei dem es sich um das seitliche Außenhautteil in der Form des hinteren Viertels handelt, um den Hohlraum 61 im Zusammenwirken mit dem Fahrzeugkarosserieteil 7 zu definieren, bei der alternativen Ausführungsform definiert jedoch die taschenartige Verkleidung 60 die Gesamtheit des Hohlraums 61.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform. Diese dritte Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die vorhergehende Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben wurde, die erstere unterscheidet sich jedoch von der letzteren dahingehend, dass ein Fahrzeugkarosserieteil 7 einen internen Luftdurchlass aufweist, der durch ein Ventil 67, das eine Ventilöffnung 66 beinhaltet, mit einem Hohlraum 61 einer Verkleidung 60 in Verbindung kommen kann. Bei dem Ventil 67 handelt es sich um ein Ventil mit zwei Positionen. Das Ventil 67 mit zwei Positionen weist eine erste Position und eine zweite Position auf. In der ersten Position ist die Ventilöffnung 66 zu dem Hohlraum 61 hin offen, und eine Einlassöffnung 63 der Verkleidung 60 ist geschlossen. In der zweiten Position ist die Ventilöffnung 66 geschlossen, und die Einlassöffnung 63 ist zu dem Hohlraum 61 hin offen. Wie beschrieben, kann das Ventil 67 schwenkend zwischen der ersten und der zweiten Position bewegt werden, um selektiv den Luftstrom von dem internen Luftdurchlass durch die Ventilöffnung 66 hindurch in den Hohlraum 61 hinein und den Luftstrom von dem Fahrzeuginnenraum durch die Einlassöffnung 63 hindurch in den Hohlraum 61 hinein zu ermöglichen. Das Ventil 67 kann in Reaktion auf einen Befehl von einer Steuereinheit, nicht dargestellt, durch einen Aktuator betätigt werden oder kann manuell betätigt werden.
  • Der interne Luftdurchlass des Fahrzeugkarosserieteils 7 kann zum Außenraum des Fahrzeugs 1 hin offen sein. Weiter bezugnehmend auf 5 ist der interne Luftdurchlass des Fahrzeugkarosserieteils 7 zum Außenraum des Fahrzeugs 1 hin offen, so dass Luft aus dem Fahrzeug-Außenraum durch die Ventilöffnung 66 in den Hohlraum 61 eingesaugt wird, wenn das Ventil 67 die erste Position einnimmt.
  • Die Temperatur der Luft, die innerhalb des Hohlraums 61 eingefangen wird, kann durch Betätigen des Ventils 67 in Reaktion auf einen Unterschied zwischen der Temperatur innerhalb des Fahrzeuginnenraums (oder der Temperatur der Luft des Fahrgastraums) und der Temperatur des Außenraums des Fahrzeugs 1 eingestellt werden. Die Temperatur der Luft des Fahrgastraums kann mittels eines Innenluft-Temperatursensors detektiert werden, der montiert ist, um die Temperatur innerhalb des Fahrzeuginnenraums zu erfassen. Die Temperatur der Außenluft kann durch einen Außenluft-Temperatursensor detektiert werden, der montiert ist, um die Temperatur innerhalb des internen Luftdurchlasses des Fahrzeugkarosserieteils 7 oder die Temperatur des Fahrzeug-Außenraums zu erfassen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Batteriepack (oder die elektrische Komponente) 10 stromabwärts der Kanalauslassöffnung 40B des Kanalsystems 40 angeordnet. Alternativ kann das Batteriepack 20 innerhalb des Kanalsystems 40 positioniert sein, das stromabwärts der Entlüftungsöffnung 62 der Verkleidung 60 angeordnet ist. In diesem Fall können das Batteriepack und das Kanalsystem integral in einer Einheit ausgebildet sein.
  • Obwohl sich das Gebläse 20 bei der vorliegenden Ausführungsform stromaufwärts des Batteriepacks (oder der elektrischen Komponente) 10 befindet, kann sich das Gebläse 20 stromabwärts des Batteriepacks 10 befinden.
  • Obwohl sich die Offenbarung auf die vorliegende Ausführungsform bezieht, jedoch nicht auf diese beschränkt ist, ist für den Fachmann ersichtlich, dass Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Sämtliche derartigen Modifikationen und Äquivalente derselben sollen durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sein, die im Umfang der Ansprüche beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugkarosserie
    5
    Gepäckraum
    7
    seitliches Außenhautteil (oder Fahrzeugkarosserieteil)
    10
    Batteriepack (Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert, elektrische Komponente)
    20
    Gebläse
    40
    Kanal system
    40A
    Kanaleinlassöffnung
    40B
    Kanalauslassöffnung
    60
    Verkleidung
    61
    Hohlraum
    62
    Verkleidungsauslassöffnung (oder Entlüftungsöffnung)
    63
    Verkleidungseinlassöffnung
    64
    Verkleidungseinlassöffnung
    65
    Verkleidungseinlassöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4114478 B2 [0003, 0004]

Claims (13)

  1. Lufteinfang-Struktur, umfassend: eine Verkleidung (60), die an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche eines Fahrzeugkarosserieteils (7) einer Fahrzeugkarosserie (2) angebracht ist, wobei die Verkleidung (60) einen Hohlraum (61) aufweist; eine Einlassöffnung (63 oder 64 oder 65), die integral in der Verkleidung (60) ausgebildet ist, wobei Luft aus dem Fahrzeuginnenraum durch die Einlassöffnung hindurch in den Hohlraum (61) eingesaugt werden kann; ein Gebläse (20), um Luft aus dem Hohlraum in einer Wärmeaustausch-Beziehung mit einer Komponente (10) zu zirkulieren, die eine Kühlung mit Luft erfordert; und eine Entlüftungsöffnung (62), die integral in der Verkleidung (60) ausgebildet ist, wobei die Entlüftungsöffnung (62) den Hohlraum (61) und das Gebläse (20) über Luftstromaustausch verbindet.
  2. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 1, wobei das Gebläse (20) in einem Kanalsystem (40) positioniert ist, das Kanalsystem (40) eine Kanaleinlassöffnung (40A) aufweist, die mit der Entlüftungsöffnung (62) verbunden ist, sowie eine Kanalauslassöffnung (40B), die sich zu der Komponente (10) hin öffnet, die eine Kühlung mit Luft erfordert.
  3. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 1, wobei sich die Einlassöffnung (63 oder 64 oder 65) in jedem von wechselseitig getrennten unterschiedlichen Bereichen der Verkleidung (60) befindet.
  4. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 3, wobei die Gesamtfläche der Einlassöffnungen (63, 64 und 65) größer als die Fläche der Entlüftungsöffnung (62) ist.
  5. Lufteinfangstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verkleidung (60) ein Abschnitt einer seitlichen Verkleidung ist, die eine innere Wandoberfläche des Fahrzeuginnenraums bildet, und die Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert, eine elektrische Komponente (10) ist, die sich stromabwärts der Kanalauslassöffnung (40B) befindet.
  6. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 5, wobei die seitliche Verkleidung (60) zumindest einen Abschnitt einer inneren Wandoberfläche eines Gepäckraums (5) bildet, der ein Teil des Fahrzeuginnenraums ist, und die Komponente, die eine Kühlung mit Luft erfordert, eine elektrische Komponente (10) ist, die in Bezug auf den Gepäckraum (5) montiert ist.
  7. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 1, wobei die Verkleidung (60) von der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberfläche des Fahrzeugkarosserieteils (7) beabstandet ist, um im Zusammenwirken mit dem Fahrzeugkarosserieteil (7) den Hohlraum (61) zu definieren.
  8. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 1 oder 7, wobei das Fahrzeugkarosserieteil ein seitliches Außenhautteil (7) in der Form eines hinteren Viertels ist.
  9. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Verkleidung (60) eine Tasche ist, welche die Gesamtheit des Hohlraums (61) definiert.
  10. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 7, wobei das Fahrzeugkarosserieteil (7) einen internen Luftdurchlass aufweist, der durch ein Ventil (67), das eine Ventilöffnung (66) beinhaltet, mit dem Hohlraum (61) in Verbindung kommen kann.
  11. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 10, wobei das Ventil (67) ein Ventil mit zwei Positionen ist, wobei das Ventil (67) mit zwei Positionen eine erste Position aufweist, in der die Ventilöffnung (66) zu dem Hohlraum (61) hin offen ist und die Einlassöffnung (63) geschlossen ist, sowie eine zweite Position, in der die Ventilöffnung (66) geschlossen ist und die Einlassöffnung (63) zu dem Hohlraum (61) hin offen ist.
  12. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 10, wobei der interne Luftdurchlass des Fahrzeugkarosserieteils (7) zum Außenraum des Fahrzeugs hin offen ist, so dass Luft aus dem Außenraum des Fahrzeugs durch die Ventilöffnung (66) hindurch in den Hohlraum (61) eingesaugt wird, wenn das Ventil (67) die erste Position einnimmt.
  13. Lufteinfang-Struktur nach Anspruch 12, wobei die Temperatur der Luft, die in dem Hohlraum (61) aufgefangen ist, durch Betätigen des Ventils (67) in Reaktion auf einen Unterschied zwischen der Temperatur innerhalb des Fahrzeuginnenraums und der Temperatur des Außenraums des Fahrzeugs (1) einstellbar ist.
DE102018208472.6A 2017-06-07 2018-05-29 Lufteinfang-Struktur Pending DE102018208472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017112768A JP2018203141A (ja) 2017-06-07 2017-06-07 空気取り込み構造
JP2017-112768 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208472A1 true DE102018208472A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208472.6A Pending DE102018208472A1 (de) 2017-06-07 2018-05-29 Lufteinfang-Struktur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2018203141A (de)
CN (1) CN109000078B (de)
DE (1) DE102018208472A1 (de)
FR (1) FR3067295B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772770A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack
EP4219206A3 (de) * 2022-01-28 2023-08-23 Suzuki Motor Corporation Kühlstruktur für fahrzeugmontierte elektrische komponenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022083910A (ja) 2020-11-25 2022-06-06 本田技研工業株式会社 ルーバ構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4114478B2 (ja) 2002-04-12 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 自動車用電池の冷却構造、自動車用電池システムおよび自動車

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3510457B2 (ja) * 1997-09-02 2004-03-29 ダイハツ工業株式会社 電動車両のコントローラ冷却構造
JP4162026B2 (ja) * 2006-09-29 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 車両充電システム、車両充電装置および電動車両
US7963831B2 (en) * 2007-01-29 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Integrated system and method of battery cooling for a hybrid or fuel cell vehicle
WO2011074335A1 (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 本田技研工業株式会社 蓄電装置の冷却構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4114478B2 (ja) 2002-04-12 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 自動車用電池の冷却構造、自動車用電池システムおよび自動車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772770A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugbatteriepack
EP4219206A3 (de) * 2022-01-28 2023-08-23 Suzuki Motor Corporation Kühlstruktur für fahrzeugmontierte elektrische komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
FR3067295B1 (fr) 2020-10-23
FR3067295A1 (fr) 2018-12-14
CN109000078A (zh) 2018-12-14
JP2018203141A (ja) 2018-12-27
CN109000078B (zh) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004303B4 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE112013006257T5 (de) Abgasstruktur für ein Fahrzeug
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015225517B4 (de) Sitzeinrichtung mit betriebsmäßiger Verbindung zu einer HVAC Vorrichtung
DE112014004618B4 (de) Fortbewegungsmittel mit Brennstoffzelle
DE102013214495B4 (de) Batteriepack für Fahrzeug
DE102018208472A1 (de) Lufteinfang-Struktur
DE102008005929B4 (de) Kühl- und Geräuschabschwächungssystem für ein Energiespeichersystem mit einer Batterie und einem teppichbedeckten Fahrzeugabteil
DE102013216397B4 (de) Batteriepack mit einer Kühlvorrichtung
DE112011105571B4 (de) Fahrzeug und Kühlstruktur für eine an dem Fahrzeug montierte Leistungsquellenvorrichtung
DE112015005526B4 (de) Kühlvorrichtung und Kühlmodul
DE202019102475U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit belüfteter Kühlung
DE102007059447A1 (de) Luft-Lenkung und -Steuerelemente für Batteriegruppe und HVAC
DE202018105209U1 (de) System für personalisierten Wärmekomfort in einem Fahrzeugfahrgastraum
DE102013206783B4 (de) Armlehne für Fahrzeug
DE102014216890A1 (de) Luftkühlungssystem für Hochspannungs-Batteriezellenanordnungen
DE102017123698B4 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102013218186A1 (de) Karosserie-Innenverkleidungsanordnung mit integriertem Durchgang für eine Fahrzeug-Antriebsbatterie
DE112015004248B4 (de) Kühlvorrichtungen
DE202020106148U1 (de) Glasschiebedachsysteme für Fahrzeuge zum Andocken und Kühlen unbemannter Luftfahrzeuge
DE102014117887A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102016200600B4 (de) Kühlmechanismus für einen Batteriepack zur Verwendung in Fahrzeugen
DE102018128247A1 (de) Luftstromsteuersystem und verfahren zur klimasteuerung für ein autonomes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication