DE102008005782B4 - Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008005782B4
DE102008005782B4 DE200810005782 DE102008005782A DE102008005782B4 DE 102008005782 B4 DE102008005782 B4 DE 102008005782B4 DE 200810005782 DE200810005782 DE 200810005782 DE 102008005782 A DE102008005782 A DE 102008005782A DE 102008005782 B4 DE102008005782 B4 DE 102008005782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polyurethane
laminated
polyurethane composite
laminated layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810005782
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005782A1 (de
Inventor
Chung-Chih Feng
I-Peng Yao
Ko-Feng Wang
Chen-Tai Cheng
Kai-Feng Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
San Fang Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
San Fang Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by San Fang Chemical Industry Co Ltd filed Critical San Fang Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE102008005782A1 publication Critical patent/DE102008005782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005782B4 publication Critical patent/DE102008005782B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/24Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer not being coherent before laminating, e.g. made up from granular material sprinkled onto a substrate
    • B32B2037/243Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0292Polyurethane fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Polyurethan-Verbundwerkstoffs, mit den Schritten:
(a) Bereitstellen eines Trenn- oder Schutzpapiers (20);
(b) Aufbringen einer Gewebeschicht (25) auf das Trenn- oder Schutzpapier, wobei die Gewebeschicht ein Polyurethan-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel umfasst;
(c) Trocknen der Gewebeschicht (25);
(d) Auftragen einer ersten kaschierten Schicht (24) auf die Gewebeschicht;
(e) Trocknen der ersten kaschierten Schicht (24);
(f) Aufschichten oder Auflaminieren einer Polyurethan-Schaumschicht (23) auf die erste kaschierte Schicht;
(g) Ablösen des Trenn- oder Schutzpapiers (20), um so ein Halberzeugnis (2) auszubilden;
(h) Bereitstellen einer Kunststoffschicht (21), wobei das Material der Kunststoffschicht thermoplastisch ist;
(i) Auftragen einer zweiten kaschierten Schicht (22) auf die Kunststoffschicht;
(j) Trocknen der zweiten kaschierten Schicht (22); und
(k) Aufbringen des Halberzeugnisses (2) gemäß dem Schritt (g) auf die zweite kaschierte Schicht (22), um so einen Polyurethan-Verbundwerkstoff (3) auszubilden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen PU-Verbundwerkstoff, der ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel umfasst, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Gemäß der 1 ist eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen PU-Verbundwerkstoffs gezeigt, der in der taiwanesischen Patentanmeldung Nr. 095139709 (taiwanesische Patent-Offenlegungsschrift Nr. TW200706361 ) offenbart ist. Ein herkömmlicher PU-Verbundwerkstoff 1 umfasst eine Kunststoffschicht 11, eine zweite kaschierte Schicht 12, eine PU-Schaumschicht 13, eine erste kaschierte Schicht 14 und eine Gewebeschicht 15. Das Material der Kunststoffschicht 11 ist thermoplastisch. Die zweite kaschierte Schicht 12 befindet sich auf der Kunststoffschicht 11. Die PU-Schaumschicht 13 befindet sich auf der zweiten kaschierten Schicht 12. Die erste kaschierte Schicht 14 befindet sich auf der PU-Schaumschicht 13. Die Gewebeschicht 15 befindet sich auf der ersten kaschierten Schicht 14 und das Material der Gewebeschicht 15 ist ein PU-Kunstharz, der auf seiner Oberfläche eine Struktur aufweist.
  • In der Anwendung wird der herkömmliche PU-Verbundwerkstoff 1 an einem Substrat angebracht, bei dem es sich allgemein um ein Gehäuse eines elektronischen Geräts handelt (beispielsweise Notebookcomputer, PDA, Handy bzw. Mobiltelefon oder LCD). Nach einem Spritzgießen und anschließender Wärme- und Druckbeaufschlagung wird der PU-Verbundwerkstoff 1 mittels der Kunststoffschicht 11 an dem Gehäuse angebracht. Auf solche Weise kann die Struktur der Gewebeschicht 15 und des gesamten Kunstleders des herkömmlichen PU-Verbundwerkstoffs 1 die haptische Eigenschaften des elektronischen Geräts verbessern
  • Der herkömmliche PU-Verbundwerkstoff 1 wird mit Hilfe eines üblichen PU-Leder-Herstellungsverfahrens hergestellt und somit sind die Prüfergebnisse dessen Eigenschaften wie folgt: 1. der Lösemittelbeständigkeitstest (geprüft gemäß dem AATCC-GREY-Verfahren) ergibt eine Güte 2; 2. der Oberflächenabriebstest (geprüft gemäß dem ASTM D3884 CS-10 1 kg-Verfahren) ergibt 300-fach; 3. der UV-Beständigkeitstest (geprüft gemäß dem ASTM-G53-Verfahren bei Bedingungen: UVA-Wellenlänge von 340 nm bei 60°C × 4 Std. → 50° Celsius × 4 Std. → wiederholt für 96 Std.) ergibt eine Güte von 2. Deshalb kann man wissen, dass der herkömmliche PU-Verbundwerkstoff 1 die Nachteile einer schlechten UV-Beständigkeit, einer schlechten Lösemittelbeständigkeit und einer schlechten Abriebfestigkeit aufweist, was so den praktischen Einsatz erheblich einschränkt.
  • Deshalb ist es notwendig, einen PU-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen, um die vorgenannten Probleme zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoffs bereit, das umfasst: (a) Bereitstellen eines Trenn- oder Schutzpapiers; (b) Au bringen einer Gewebeschicht auf das Trenn- oder Schutzpapier, wobei die Gewebeschicht ein Polyurethan (PU)-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel umfasst; (c) Trocknen der Gewebeschicht; (d) Auftragen einer ersten kaschierten Schicht auf die Gewebeschicht; (e) Trocknen der ersten kaschierten Schicht; (f) Aufschichten einer PU-Schaumschicht auf die erste kaschierte Schicht; (g) Ablösen des Trenn- oder Schutzpapiers, um so ein Halberzeugnis auszubilden; (h) Bereitstellen einer Kunststoffschicht, die aus einem Thermoplast besteht; (i) Aufbringen einer zweiten kaschierten Schicht auf die Kunststoffschicht; (j) Trocknen der zweiten kaschierten Schicht; und (k) Aufbringen des Halberzeugnisses des Schrittes (g) auf die zweite kaschierte Schicht, um so einen PU-Verbundwerkstoff auszubilden. Im Vergleich zu dem herkömmlichen PU-Verbundwerkstoff hat der erfindungsgemäße PU-Verbundwerkstoff eine bessere UV-Beständigkeit, eine bessere Lösemittelbeständigkeit und eine bessere Abriebfestigkeit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem einen Polyurethan (PU)-Verbundwerkstoff bereit, der eine Kunststoffschicht, eine zweite kaschierte Schicht, eine PU-Schaumschicht, eine erste kaschierte Schicht und eine Gewebeschicht umfasst. Das Material der Kunststoffschicht ist ein Thermoplast. Die zweite kaschierte Schicht befindet sich auf der Kunststoffschicht. Die PU-Schaumschicht befindet sich auf der zweiten kaschierten Schicht. Die erste kaschierte Schicht befindet sich auf der PU-Schaumschicht. Die Gewebeschicht befindet sich auf der ersten kaschierten Schicht und umfasst ein PU-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines herkömmlichen PU-Verbundwerkstoffs; und
  • 26 sind schematische Querschnittsansichten bei einem Verfahren zum Herstellen des PU-Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • So, wie in dieser Beschreibung verwendet, bezeichnet der Ausdruck „PU-Verbundwerkstoff” einen Verbundwerkstoff, der aus einer Mehrzahl von Schichten besteht, wobei eine Schicht ein Polyurethan-(PU)Kunstharz umfasst.
  • Die 26 zeigen die schematischen Querschnittsansichten gemäß einem Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen PU-Verbundwerkstoffs. Als erstes wird gemäß der 2 ein Trenn- oder Schutzpapier 20 bereitgestellt, das eine Oberfläche 201 aufweist. Die Oberfläche 201 weist vorzugsweise eine Struktur auf Als nächstes wird eine Gewebeschicht 25 auf das Trenn- oder Schutzpapier 20 aufgebracht. Die Gewebeschicht 25 weist eine Oberfläche 251 auf, welche die Oberfläche 201 des Trenn- oder Schutzpapiers 20 berührt. Die Zusammensetzung der Gewebeschicht 25 umfasst ein PU-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel. Die Gewebeschicht 25 umfasst vorzugsweise zumindest 5–50 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 0,05–5 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels, 0,05–15 Gewichts-% eines Farbmittels, 50–75 Gewichts-% eines Methylethylketons (MEK), 5–15 Gewichts-% eines Dimethylformamids (DMF) und 1–10 Gewichts-% von Toluol (TOL). Das abriebfeste Mittel umfasst vorzugsweise Silikon, um die Abriebfestigkeit des PU-Verbundwerkstoffs zu verbessern. Das Farbmittel verbessert die UV-Beständigkeit und die Lösemittelbeständigkeit des PU-Verbundwerkstoffs und vorzugsweise ist die Teilchengröße des Farbmittels kleiner als 10 μm, bevorzugt kleiner als 5 μm.
  • Als nächstes wird gemäß der 3 nach dem Trocknen der Gewebeschicht 25 eine erste kaschierte Schicht 24 auf die Gewebeschicht 25 aufgetragen. Die erste kaschierte Schicht 24 ist eine Paste und bei dessen Material kann es sich um einen druckempfindlichen Klebstoff, um einen unter Feuchtigkeit aushärtbaren Kunstharz, um einen Einkomponenten-Kunstharz oder einen Zweikomponenten-Kunstharz usw. handeln. Als nächstes wird nach dem Trocknen der ersten kaschierten Schicht 24 eine PU-Schaumschicht 23 (wet PU foam layer) auf die erste kaschierte Schicht 24 aufgebracht. Das Trenn- oder Schutzpapier 20, die Gewebeschicht 25, die erste kaschierte Schicht 24 und die PU-Schaumschicht 23 werden dann vorzugsweise zum Reifen und Formen angeordnet.
  • Als nächstes wird gemäß der 4 das Trenn- oder Schutzpapier 20 gelöst, um so ein Halberzeugnis 2 auszubilden. Nach dem Ablösen weist die Oberfläche 251 der Gewebeschicht 25 eine Struktur auf, die der Struktur der Oberfläche 201 des Trenn- oder Schutzpapiers 20 entspricht. Das Halberzeugnis 2 wird dann vorzugsweise einer Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Als nächstes wird gemäß der 5 eine Kunststoffschicht 21 bereitgestellt. Das Material der Kunststoffschicht 21 ist thermoplastisch und ist ausgewählt aus einer Gruppe, die aus Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyurethan (PU), Acryl oder Mischungen daraus besteht. Dann wird eine zweite kaschierte Schicht 22 auf die Kunststoffschicht 21 aufgebracht. Die zweite kaschierte Schicht 22 ist eine Paste und dessen Material kann ein druckempfindlicher Kunststoff, ein unter Feuchtigkeit aushärtbarer Kunstharz, ein Einkomponenten-Kunstharz oder ein Zweikomponenten-Kunstharz usw. sein. Als nächstes wird die zweite kaschierte Schicht 22 getrocknet.
  • Schließlich wird gemäß der 6 das Halberzeugnis 2 auf die zweite kaschierte Schicht 22 aufgebracht und somit wird die PU-Schaumschicht 23 des Halberzeugnisses 2 auf die zweite kaschierte Schicht 22 laminiert oder aufgetragen, um so einen PU-Verbundwerkstoff 3 auszubilden. Der PU-Verbundwerkstoff 3 wird vorzugsweise einer Reifung bzw. einem Alterungsprozess und Formgebung unterzogen.
  • Dann ist gemäß der 6 eine schematische Ansicht des PU-Verbundwerkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der PU-Verbundwerkstoff 3 umfasst eine Kunststoffschicht 21, eine zweite kaschierte Schicht 22, eine PU-Schaumschicht 23, eine erste kaschierte Schicht 24 und eine Gewebeschicht 25.
  • Das Material der Kunststoffschicht 21 ist thermoplastisch und ist ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyurethan (PU), Acryl und Gemischen daraus.
  • Die zweite kaschierte Schicht 22 befindet sich auf der Kunststoffschicht 21. Die zweite kaschierte Schicht 22 ist eine Paste und deren Material kann ein druckempfindlicher Klebstoff, ein unter Feuchtigkeit aushärtbarer Kunstharz, ein Einkomponenten-Kunstharz oder ein Zweikomponenten-Kunstharz usw. sein.
  • Die PU-Schaumschicht 23 befindet sich auf der zweiten kaschierten Schicht 22. Die erste kaschierte Schicht 24 befindet sich auf der PU-Schaumschicht 23. Die erste kaschierte Schicht 24 ist eine Paste und deren Material kann ein druckempfindlicher Klebstoff, ein unter Feuchtigkeit aushärtbarer Kunstharz, ein Einkomponenten-Kunstharz oder ein Zweikomponenten-Kunstharz usw. sein.
  • Die Gewebeschicht 25 befindet sich auf der ersten kaschierten Schicht 24 und umfasst ein PU-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel. Die Gewebeschicht 25 weist eine Oberfläche 251 auf und vorzugsweise weist die Oberfläche 251 eine Struktur auf. Die Gewebeschicht 25 umfasst bevorzugt mindestens 25–99,80 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 0,1–25 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels und 0,1–50 Gewichts-% eines Farbmittels. Das abriebfeste Mittel umfasst bevorzugt Silikon, um die Abriebfestigkeit des PU-Verbundwerkstoffs 3 zu verbessern. Das Farbmittel kann die UV-Beständigkeit verbessern sowie die Lösemittelbeständigkeit des PU-Verbundwerkstoffs 3 und bevorzugt ist die Teilchengröße des Farbmittels kleiner als 10 μm, bevorzugt kleiner als 5 μm.
  • Die Dicke der Kunststoffschicht 21 beträgt vorzugsweise 0,10–0,20 mm, die Dicke der zweiten kaschierten Schicht 22 vorzugsweise 0,01–0,15 mm, die Dicke der PU-Schaumschicht 23 vorzugsweise 0,20–0,45 mm, die Dicke der ersten kaschierten Schicht 24 vorzugsweise 0,01–0,15 mm und die Dicke der Gewebeschicht 25 vorzugsweise 0,01–0,05 mm. Die Gesamtdicke des PU-Verbundwerkstoffs 3 beträgt 0,38–0,90 mm.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele dargelegt werden, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die Offenbarung dieser Ausführungsbeispiele beschränkt sei.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Als erstes wird ein Trenn- oder Schutzpapier bereitgestellt, das auf einer Oberfläche eine Struktur aufweist. Als nächstes wird eine Gewebeschicht auf die Struktur aufweisende Oberfläche des Trenn- oder Schutzpapiers aufgebracht. Die Gewebeschicht umfasst: 20 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 0,5 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels (das abriebfeste Mittel umfasst Silikon), 0,5 Gewichts-% eines Farbmittels (die Teilchengröße des Farbmittels beträgt weniger als 10 μm), 64 Gewichts-% von MEK, 10 Gewichts-% von DMF und 5 Gewichts-% von TOL.
  • Als nächstes wird nach einem Trockenvorgang in einem Ofen eine erste kaschierte Schicht auf die Gewebeschicht aufgetragen. Die erste kaschierte Schicht besteht aus einem Einkomponenten-Kunstharz. Nach erneutem Trocknen in einem Ofen wird auf die erste kaschierte Schicht eine PU-Schaumschicht aufgebracht und dann zum Reifen und zur Formgebung für etwa 24 Stunden ruhen gelassen.
  • Als nächstes wird das Trenn- oder Schutzpapier abgelöst, um ein Halberzeugnis auszubilden. Dann wird das Halbprodukt einer Oberflächenbehandlung unterzogen.
  • Als nächstes wird eine Kunststoffschicht bereitgestellt. Das Material der Kunststoffschicht ist PC. Eine zweite kaschierte Schicht wird auf die Kunststoffschicht geschichtet und das Material der zweiten kaschierten Schicht ist dasselbe wie dasjenige der ersten kaschierten Schicht. Die zweite kaschierte Schicht wird dann in einem Ofen getrocknet.
  • Schließlich wird die PU-Schaumschicht des Halberzeugnisses auf die zweite kaschierte Schicht laminiert, um einen PU-Verbundwerkstoff auszubilden. Dann wird der PU-Verbundwerkstoff zum Reifen und zur Formgebung für etwa 24 Stunden ruhen gelassen.
  • Der gemäß diesem Ausführungsbeispiel zubereitete PU-Verbundwerkstoff umfasst eine Kunststoffschicht, eine zweite kaschierte Schicht, eine PU-Schaumschicht, eine erste kaschierte Schicht und eine Gewebeschicht, und zwar in dieser Reihenfolge. Das Material der Kunststoffschicht ist PC. Das Material der zweiten kaschierten Schicht ist ein Einkomponenten-Kunstharz. Das Material der PU-Schaumschicht ist ein PU-Kunstharz. Das Material der ersten kaschierten Schicht ist dasselbe wie dasjenige der zweiten kaschierten Schicht. Die Gewebeschicht umfasst 95,2 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 2,4 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels und 2,4 Gewichts-% eines Farbmittels. Weil sich während der Trocknung MEK, DMF und TOL in der Gewebeschicht verflüchtigen, bleiben nur der PU-Kunstharz, das abriebfeste Mittel und das Farbmittel in der Gewebeschicht des resultierenden PU-Verbundwerkstoffs zurück und ändern sich auch die Gewichtsprozentanteile entsprechend.
  • Die Testergebnisse des PU-Verbundwerkstoffs, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel zubereitet wurde, sind wie folgt: 1. der Lösemittelbeständigkeitstest (geprüft gemäß dem AATCC-GREY-Verfahren) ist von der Güte 5; 2. der Oberflächenabriebstest (geprüft gemäß dem ASTM-D3884-CS-10 1 kg-Verfahren) beträgt bis zu 4000-fach; 3. der UV-Beständigkeitstest (geprüft gemäß dem ASTM-G53-Verfahren, unter Verwendung dieser Bedingungen: UVA-Wellenlänge von 340 nm bei 60° Celsius × 4 Stunden → 50° Celsius × 4 Stunden → wiederholt für 96 Stunden) ist von der Güte 5.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Das Herstellungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels ist dasselbe wie dasjenige des Ausführungsbeispiels 1, mit Ausnahme der Zusammensetzung der Gewebeschicht. Die Gewebeschicht dieses Beispiels umfasst: 20 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 0,5 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels (das abriebfeste Mittel umfasst Silikon), 9,5 Gewichts-% eines Farbmittels (ein allgemein übliches Farbmittel mit einer Teilchengröße größer als 10 μm), 64 Gewichts-% von MEK, 10 Gewichts-% von DMF und 5 Gewichts-% von TOL.
  • In dem gemäß diesem Ausführungsbeispiel zubereiteten PU-Verbundwerkstoff umfasst die Gewebeschicht 95,2 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 2,4 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels und 2,4 Gewichts-% eines Farbmittels.
  • Die Prüfverfahren dieses Ausführungsbeispiels sind dieselben wie diejenigen des Ausführungsbeispiels 1 und die Prüfergebnisse sind wie folgt: 1. der Lösemittelbeständigkeitstest ist von der Güte 2; 2. der Oberflächenabriebstest ergibt einen Wert von bis zu 4.000-fach; 3. der UV-Beständigkeitstest ergibt einen Wert von der Güte 2.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Das Herstellungsverfahren dieses Ausführungsbeispiels ist dasselbe wie dasjenige des Ausführungsbeispiels 1, mit Ausnahme der Zusammensetzung der Gewebeschicht. Die Gewebeschicht dieses Ausführungsbeispiels umfasst: 20 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes, 0,5 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels (die Teilchengröße des abriebfesten Mittels ist kleiner als 10 μm), 64,5 Gewichts-% von MEK, 10 Gewichts-% von DMF und 5 Gewichts-% von TOL.
  • In dem gemäß diesem Ausführungsbeispiel zubereiteten PU-Verbundwerkstoff umfasst die Gewebeschicht 97,6 Gewichts-% eines PU-Kunstharzes und 2,4 Gewichts-% eines Farbmittels.
  • Die Prüfverfahren dieses Ausführungsbeispiels sind dieselben wie diejenigen des Ausführungsbeispiels 1 und die Prüfergebnisse sind wie folgt: 1. der Lösemittelbeständigkeitstest ergibt einen Wert von der Güte 5; 2. der Oberflächenabriebstest ergibt einen Wert von 300-fach; 3. der UV-Beständigkeitstest ergibt die Güte 5.
  • Die Prüfergebnisse der vorgenannten drei Ausführungsbeispiele sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
    Ausführungsbeispiel 1 Ausführungsbeispiel 2 Ausführungsbeispiel 3
    Lösemittelbeständigkeitstest (geprüft gemäß dem AATCC-GREY-Verfahren Güte 5 Güte 2 Güte 5
    Oberflächenabriebs-Test (geprüft gemäß dem ASTM D3884-CS-10 1 kg-Verfahren) Bis zu 4000-fach Bis zu 4000-fach 300-fach
    UV-Beständigkeitstest (geprüft gemäß dem ASTM-G53-Verfahren unter diesen Bedingungen: UVA-Wellenlänge von 340 nm bei 60° Celsius × 4 Std. 50° Celsius × 4 Std. → wiederholt während 96 Stunden Güte 5 Güte 2 Güte 5
  • Wenngleich mehrere Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dargelegt und beschrieben worden sind, können von dem Fachmann auf diesem Gebiet zahlreiche Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dienen deshalb nur der Erläuterung und sollen diese nicht beschränken. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die dargelegten speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt sein und sämtliche Modifikationen, die von dem allgemeinen Lösungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen, sollen in den Schutzbereich fallen, wie dieser in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Polyurethan-Verbundwerkstoffs, mit den Schritten: (a) Bereitstellen eines Trenn- oder Schutzpapiers (20); (b) Aufbringen einer Gewebeschicht (25) auf das Trenn- oder Schutzpapier, wobei die Gewebeschicht ein Polyurethan-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel umfasst; (c) Trocknen der Gewebeschicht (25); (d) Auftragen einer ersten kaschierten Schicht (24) auf die Gewebeschicht; (e) Trocknen der ersten kaschierten Schicht (24); (f) Aufschichten oder Auflaminieren einer Polyurethan-Schaumschicht (23) auf die erste kaschierte Schicht; (g) Ablösen des Trenn- oder Schutzpapiers (20), um so ein Halberzeugnis (2) auszubilden; (h) Bereitstellen einer Kunststoffschicht (21), wobei das Material der Kunststoffschicht thermoplastisch ist; (i) Auftragen einer zweiten kaschierten Schicht (22) auf die Kunststoffschicht; (j) Trocknen der zweiten kaschierten Schicht (22); und (k) Aufbringen des Halberzeugnisses (2) gemäß dem Schritt (g) auf die zweite kaschierte Schicht (22), um so einen Polyurethan-Verbundwerkstoff (3) auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt (a) eine Oberfläche des Trenn- oder Schutzpapiers (20) eine Struktur aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Schritt (b) die Gewebeschicht 5–50 Gewichts-% eines Polyurethan-Kunstharzes, 0,05–5 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels und 0,05–15 Gewichts-% eines Farbmittels umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Schritt (b) das abriebfeste Mittel Silikon umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Schritt (b) die Teilchengröße des Farbmittels kleiner als 10 μm ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend den Schritt einer Oberflächenbehandlung im Anschluss an den Schritt (g).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Schritt (h) das Material der Kunststoffschicht ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyurethan (PU), Acryl und Gemischen daraus besteht.
  8. Polyurethan-Verbundwerkstoff, umfassend: eine Kunststoffschicht (21), wobei das Material der Kunststoffschicht thermoplastisch ist; eine zweite kaschierte Schicht (22), die sich auf der Kunststoffschicht befindet; eine Polyurethan-Schaumschicht (23), die sich auf der zweiten kaschierten Schicht befindet; eine erste kaschierte Schicht (24), die sich auf der Polyurethan-Schaumschicht befindet; und eine Gewebeschicht (25), die sich auf der ersten kaschierten Schicht befindet und ein Polyurethan-Kunstharz, ein abriebfestes Mittel und ein Farbmittel umfasst.
  9. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach Anspruch 8, wobei das Material der Kunststoffschicht (21) ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Polycarbonat (PC), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyurethan (PU), Acryl und Mischungen daraus.
  10. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Materialien der ersten kaschierten Schicht (24) und der zweiten kaschierten Schicht (22) ausgewählt sind aus der Gruppe, die aus einem druckempfindlichen Klebstoff, einem unter Feuchtigkeit aushärtbaren Kunstharz, einem Einkomponenten-Kunstharz und einem Zweikomponentenkunstharz besteht.
  11. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine Oberfläche der Gewebeschicht (25) eine Struktur aufweist.
  12. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Gewebeschicht 25–99,80 Gewichts-% eines Polyurethan-Kunstharzes, 0,1–25 Gewichts-% eines abriebfesten Mittels und 0,1–50 Gewichts-% eines Farbmittels umfasst.
  13. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das abriebfeste Mittel der Gewebeschicht (25) Silikon umfasst.
  14. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Teilchengröße des Farbmittels der Gewebeschicht (25) kleiner als 10 μm ist.
  15. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei die Dicke der Kunststoffschicht (21) 0,10–0,20 mm, die Dicke der zweiten kaschierten Schicht (22) 0,01–0,15 mm, die Dicke der Polyurethan-Schaumschicht (23) 0,20–0,45 mm, die Dicke der ersten kaschierten Schicht (24) 0,01–0,15 mm, die Dicke der Gewebeschicht (25) 0,01–0,05 mm beträgt und die Gesamtdicke des Polyurethan-Verbundwerkstoffs (3) 0,38–0,90 mm beträgt.
  16. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei der Lösemittelbeständigkeitstest der Oberfläche der Gewebeschicht (25) gemäß dem AATCC-GREY-Verfahren geprüft ist und eine Güte von besser als 4 aufweist.
  17. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 16, wobei der Oberflächenabriebstest der Oberfläche der Gewebeschicht (25) gemäß dem ASTM-D3884-CS-10 1 kg-Verfahren geprüft ist und einen Wert von mehr als 4.000-fach ergibt.
  18. Polyurethan-Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei der UV-Beständigkeitstest der Oberfläche der Gewebeschicht (25) gemäß dem ASTM-G53-Verfahren geprüft ist und einen Wert von besser als Güte 3 ergibt.
DE200810005782 2007-08-07 2008-01-23 Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102008005782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW096129065 2007-08-07
TW96129065A TW200906612A (en) 2007-08-07 2007-08-07 PU composite material and method of fabricating the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005782A1 DE102008005782A1 (de) 2009-02-19
DE102008005782B4 true DE102008005782B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=40279603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005782 Expired - Fee Related DE102008005782B4 (de) 2007-08-07 2008-01-23 Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20090041997A1 (de)
DE (1) DE102008005782B4 (de)
FR (1) FR2919821A1 (de)
TW (1) TW200906612A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200948631A (en) * 2008-05-26 2009-12-01 San Fang Chemical Industry Co Resin cover layer, method for manufacturing the same, composite material having the same and method for manufacturing the composition material
TWI380901B (zh) * 2008-05-26 2013-01-01 San Fang Chemical Industry Co 可熱壓成型之複合材及其製造方法,及表面具有紋路之殼體之製造方法
US8857128B2 (en) * 2009-05-18 2014-10-14 Apple Inc. Reinforced device housing
US8372495B2 (en) 2010-05-26 2013-02-12 Apple Inc. Electronic device enclosure using sandwich construction
US9120272B2 (en) 2010-07-22 2015-09-01 Apple Inc. Smooth composite structure
US9011623B2 (en) 2011-03-03 2015-04-21 Apple Inc. Composite enclosure
US10407955B2 (en) 2013-03-13 2019-09-10 Apple Inc. Stiff fabric
CN103358641B (zh) * 2013-06-26 2016-03-30 江苏南纬悦达纺织研究院有限公司 提高高丹尼贴合面料剥离强度的面料制造工艺
CN104831470B (zh) 2013-12-20 2018-07-27 苹果公司 利用编织纤维增加抗张强度并用于固定附连机制
CN104060791B (zh) * 2014-06-11 2016-06-22 江苏尼高科技有限公司 柔性装饰面聚氨酯保温装饰一体化板及其制备方法
CN106313830A (zh) * 2016-08-08 2017-01-11 嘉兴金州聚合材料有限公司 一种抗紫外薄型水性雨衣革
CN106520049A (zh) * 2016-10-13 2017-03-22 苏州长业材料技术有限公司 一种聚酯胶黏剂及其制备方法与在太阳能背板上的应用
US10864686B2 (en) 2017-09-25 2020-12-15 Apple Inc. Continuous carbon fiber winding for thin structural ribs
CN108589308B (zh) * 2018-03-15 2021-03-26 上海米莜凯自动化装备有限公司 一种抗静电pu输送带及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200706361A (en) * 2006-10-27 2007-02-16 Yu Great Ind Corp Method for manufacturing PU leather having PC film

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017656A (en) * 1975-09-18 1977-04-12 Pandel-Bradford, Inc. Imitation leather material and method of preparing such material
JPS6482934A (en) * 1987-09-24 1989-03-28 Sunstar Engineering Inc Foamed sheet for leather mode vacuum molding
US6723820B1 (en) * 2000-11-13 2004-04-20 Sun Chemical Corporation Solvent soluble poly(urethane/urea) resins
US6863953B2 (en) * 2001-09-13 2005-03-08 Okamoto Industries, Inc. Surface material of urethane resin and a method for preparation thereof
US6926856B2 (en) * 2002-07-29 2005-08-09 Dow Global Technologies Inc. Molded parts with fabric surface areas and processes for their production
DE602004027413D1 (de) * 2003-12-15 2010-07-08 Teijin Cordley Ltd Hren dafür
JP4291127B2 (ja) 2003-12-15 2009-07-08 帝人コードレ株式会社 皮革様シート状物の製造方法
US20060272770A1 (en) * 2004-08-24 2006-12-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Method for making artificial leather with superficial texture
TWI293094B (en) * 2004-08-24 2008-02-01 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with real feeling and method thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200706361A (en) * 2006-10-27 2007-02-16 Yu Great Ind Corp Method for manufacturing PU leather having PC film

Also Published As

Publication number Publication date
US20090041997A1 (en) 2009-02-12
US8252133B2 (en) 2012-08-28
FR2919821A1 (fr) 2009-02-13
US20110168323A1 (en) 2011-07-14
TWI356771B (de) 2012-01-21
TW200906612A (en) 2009-02-16
DE102008005782A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005782B4 (de) Polyurethan-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011054T2 (de) Glänzende metallisierte verbundfolie
DE112012006678B4 (de) Verschlussband, mit demselben versehener Reißverschluss und Verfahren zur Herstellung des Verschlussbands
DE102017124299A1 (de) Kunstleder mit dreidimensionalem Muster und Herstellungsverfahren davon
DE102011085494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigem Kunstleder
DE102017112380A1 (de) Verbundstoff-Bahnmaterial, das als Fahrzeugdachpanel nützlich ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016007217A1 (de) Mehrschichtverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP3051023A1 (de) Korkpartikelhaltige folie, korkpartikelhaltiges kunstleder und verfahren zur herstellung derselben
DE102016107789B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE112016001325T5 (de) Dekorationsfolie, Formartikel-Herstellungsverfahren und Formartikel
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0751868B1 (de) Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen
DE102018208717A1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102020209115A1 (de) Innenraummaterial für Fahrzeuge
DE112017000719T5 (de) Dekorfolie mit dreidimensionaler metallischer gestaltung und verfahren zum herstellen der dekorfolie
DE102017213809A1 (de) Mehrlagige vorimprägnierte (prepeg)- faserstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102019214336A1 (de) Band, insbesondere Narbband, sowie dessen Herstellung und Verwendung
EP3154782B1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven ledermaterials und verwendung eines durch das verfahren hergestellten ledermaterials
DE102010000505A1 (de) Drucktuch
EP2643394B1 (de) Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und ihre herstellung
DE102015002852A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs
DE102012112702A1 (de) Weich-Pad für Fahrzeug und Herstellungsverfahren davon/dafür
DE102017100673B4 (de) Laminiertes Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2308677A1 (de) Mehrschichtige Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202019102551U1 (de) Mehrschichtmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801